DE102020122226A1 - Fahrradkettenschaltung - Google Patents

Fahrradkettenschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102020122226A1
DE102020122226A1 DE102020122226.2A DE102020122226A DE102020122226A1 DE 102020122226 A1 DE102020122226 A1 DE 102020122226A1 DE 102020122226 A DE102020122226 A DE 102020122226A DE 102020122226 A1 DE102020122226 A1 DE 102020122226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle derailleur
battery
derailleur according
base member
wireless communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020122226.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadashi Ichida
Toshio Tetsuka
Hiroshi Matsumoto
Naoshi Fujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102020122226A1 publication Critical patent/DE102020122226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/122Rear derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/131Front derailleurs
    • B62M9/132Front derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine Fahrradkettenschaltung umfasst einen Einheitsmontageabschnitt, eine Drahtloskommunikationsvorrichtung, einen elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt und einen Energieversorgungsabschnitt. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung ist an dem Einheitsmontageabschnitt angeordnet. Der elektrische Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt ist ausgebildet, eine Anschlusseinrichtung aufzunehmen. Der Energieversorgungsabschnitt ist ausgebildet, Elektrizität von einer Batterie aufzunehmen, die an einem Ort angeordnet ist, der von der Fahrradkettenschaltung getrennt ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrradkettenschaltung.
  • BESPRECHUNG DES HINTERGRUNDES
  • Ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug umfasst eine Kettenschaltung, die ausgebildet ist, eine Kette relativ zu einer Mehrzahl von Zahnrädern zu bewegen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fahrradkettenschaltung einen Einheitsmontageabschnitt, eine Drahtloskommunikationsvorrichtung, einen elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt und einen Energieversorgungsabschnitt. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung ist an dem Einheitsmontageabschnitt angeordnet. Der elektrische Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt ist ausgebildet, eine Anschlusseinrichtung aufzunehmen. Der Energieversorgungsabschnitt ist ausgebildet, Elektrizität von einer Batterie aufzunehmen, die an einem Ort angeordnet ist, der von der Fahrradkettenschaltung getrennt ist.
  • Mit der Fahrradkettenschaltung nach dem ersten Aspekt ist es möglich, die Batterie durch den elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt und den Energieversorgungsabschnitt aufzuladen, auch wenn die Batterie an dem Ort angeordnet ist, der von der Fahrradkettenschaltung getrennt ist.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkettenschaltung nach dem ersten Aspekt so ausgebildet, dass die Drahtloskommunikationsvorrichtung unlösbar an dem Einheitsmontageabschnitt angeordnet ist.
  • Mit der Fahrradkettenschaltung nach dem zweiten Aspekt ist es möglich, bei der Fahrradkettenschaltung Kosten zu sparen, wobei unter Verwendung der Drahtloskommunikationsvorrichtung drahtlose Kommunikation sichergestellt wird.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkettenschaltung nach dem ersten Aspekt so ausgebildet, dass die Drahtloskommunikationsvorrichtung lösbar an dem Einheitsmontageabschnitt angeordnet ist.
  • Mit der Fahrradkettenschaltung nach dem dritten Aspekt ist es möglich, drahtlose Kommunikation und andere Kommunikationsverfahren zu nutzen.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkettenschaltung nach einem von dem ersten bis dritten Aspekt so ausgebildet, dass der Energieversorgungsabschnitt mit der Batterie über einen elektrischen Draht elektrisch verbunden ist.
  • Mit der Fahrradkettenschaltung nach dem vierten Aspekt ist es möglich, die Batterie an dem Ort anzuordnen, der von der Fahrradkettenschaltung getrennt ist.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkettenschaltung nach einem von dem ersten bis vierten Aspekt so ausgebildet, dass der Energieversorgungsabschnitt ausgebildet ist, eine zusätzliche Batterie aufzunehmen, die sich von der Batterie unterscheidet.
  • Mit der Fahrradkettenschaltung nach dem fünften Aspekt ist es möglich, die zusätzliche Batterie als eine elektrische Energiequelle ohne einen elektrischen Draht zu verwenden.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Fahrradkettenschaltung nach einem von dem ersten bis fünften Aspekt des Weiteren ein Basiselement, ein bewegliches Element und eine Kopplungsanordnung. Das Basiselement ist ausgebildet, an einem Fahrradrahmen befestigt zu sein. Das bewegliche Element ist bezüglich des Basiselements beweglich. Die Kopplungsanordnung ist mit dem Basiselement und dem beweglichen Element verbunden.
  • Mit der Fahrradkettenschaltung nach dem sechsten Aspekt ist es möglich, das bewegliche Element relativ zum Basiselement zu bewegen.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkettenschaltung nach dem sechsten Aspekt so ausgebildet, dass der Einheitsmontageabschnitt an einem von dem Basiselement, dem beweglichen Element und der Kopplungsanordnung positioniert ist.
  • Mit der Fahrradkettenschaltung nach dem siebten Aspekt ist es möglich, die Konstruktionsflexibilität der Fahrradkettenschaltung zu verbessern.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkettenschaltung nach dem siebten Aspekt so ausgebildet, dass der Einheitsmontageabschnitt an dem Basiselement positioniert ist.
  • Mit der Fahrradkettenschaltung nach dem achten Aspekt ist es möglich, eine Position des Einheitsmontageabschnitts zu stabilisieren.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Fahrradkettenschaltung nach einem von dem ersten bis achten Aspekt des Weiteren eine Motoreinheit, die ausgebildet ist, mit elektrischer Energie von der Batterie versorgt zu werden.
  • Mit der Fahrradkettenschaltung nach dem neunten Aspekt ist es möglich, ein weiteres Element unter Verwendung der Motoreinheit zu bewegen.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkettenschaltung nach dem neunten Aspekt so ausgebildet, dass die Motoreinheit an dem Einheitsmontageabschnitt angeordnet ist.
  • Mit der Fahrradkettenschaltung nach dem zehnten Aspekt ist es möglich, eine Position der Motoreinheit zu stabilisieren.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Fahrradkettenschaltung nach dem zehnten Aspekt des Weiteren ein Basiselement, ein bewegliches Element und eine Kopplungsanordnung. Das Basiselement ist ausgebildet, an einem Fahrradrahmen befestigt zu sein. Das bewegliche Element ist bezüglich des Basiselements beweglich. Die Kopplungsanordnung ist mit dem Basiselement und dem beweglichen Element verbunden. Der Einheitsmontageabschnitt ist am Basiselement positioniert.
  • Mit der Fahrradkettenschaltung nach dem elften Aspekt ist es möglich, eine Position des Einheitsmontageabschnitts zu stabilisieren.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkettenschaltung nach dem sechsten Aspekt so ausgebildet, dass der elektrische Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt an dem Basiselement positioniert ist.
  • Mit der Fahrradkettenschaltung nach dem zwölften Aspekt ist es möglich, eine Position des elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitts zu stabilisieren.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkettenschaltung nach einem von dem ersten bis zwölften Aspekt so ausgebildet, dass der elektrische Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt eine Datenkommunikationsschnittstelle umfasst.
  • Mit der Fahrradkettenschaltung nach dem dreizehnten Aspekt ist es möglich, mit anderen Vorrichtungen durch den elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt zu kommunizieren.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkettenschaltung nach einem von dem ersten bis dreizehnten Aspekt so ausgebildet, dass der elektrische Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt eine Ladebuchse umfasst.
  • Mit der Fahrradkettenschaltung nach dem vierzehnten Aspekt ist es möglich, die Batterie durch den elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt aufzuladen.
  • Nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fahrradkettenschaltung einen Einheitsmontageabschnitt, einen Batteriemontageabschnitt, eine Drahtloskommunikationsvorrichtung, eine elektrische Anschlusseinrichtung und eine Batterie. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung ist lösbar an dem Einheitsmontageabschnitt angeordnet. Der elektrische Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt ist ausgebildet, eine Anschlusseinrichtung aufzunehmen. Die Batterie ist ausgebildet, am Batteriemontageabschnitt angeordnet zu sein.
  • Mit der Fahrradkettenschaltung nach dem fünfzehnten Aspekt ist es möglich, die Batterie durch den elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt und den Energieversorgungsabschnitt aufzuladen. Ferner ist es möglich, drahtlose Kommunikation und andere Kommunikationsverfahren zu nutzen.
  • Nach einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkettenschaltung nach dem fünfzehnten Aspekt so ausgebildet, dass die Batterie lösbar am Batteriemontageabschnitt angeordnet ist.
  • Mit der Fahrradkettenschaltung nach dem sechzehnten Aspekt ist es möglich, die Batterie durch eine andere Batterie zu ersetzen.
  • Nach einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Fahrradkettenschaltung nach dem fünfzehnten Aspekt des Weiteren ein Basiselement, ein bewegliches Element und eine Kopplungsanordnung. Das Basiselement ist ausgebildet, an einem Fahrradrahmen befestigt zu sein. Das bewegliche Element ist bezüglich des Basiselements beweglich. Die Kopplungsanordnung ist mit dem Basiselement und dem beweglichen Element verbunden.
  • Mit der Fahrradkettenschaltung nach dem siebzehnten Aspekt ist es möglich, das bewegliche Element relativ zum Basiselement zu bewegen.
  • Nach einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkettenschaltung nach dem siebzehnten Aspekt so ausgebildet, dass der Einheitsmontageabschnitt an einem von dem Basiselement, dem beweglichen Element und der Kopplungsanordnung positioniert ist.
  • Mit der Fahrradkettenschaltung nach dem achtzehnten Aspekt ist es möglich, die Konstruktionsflexibilität der Fahrradkettenschaltung zu verbessern.
  • Nach einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkettenschaltung nach dem achtzehnten Aspekt so ausgebildet, dass der Einheitsmontageabschnitt an dem Basiselement positioniert ist.
  • Mit der Fahrradkettenschaltung nach dem neunzehnten Aspekt ist es möglich, eine Position des Einheitsmontageabschnitts zu stabilisieren.
  • Nach einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Fahrradkettenschaltung nach dem fünfzehnten Aspekt des Weiteren eine Motoreinheit, die ausgebildet ist, mit elektrischer Energie von der Batterie versorgt zu werden.
  • Mit der Fahrradkettenschaltung nach dem zwanzigsten Aspekt ist es möglich, ein weiteres Element unter Verwendung der Motoreinheit zu bewegen.
  • Nach einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkettenschaltung nach dem zwanzigsten Aspekt so ausgebildet, dass die Motoreinheit an dem Einheitsmontageabschnitt angeordnet ist.
  • Mit der Fahrradkettenschaltung nach dem einundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, eine Position der Motoreinheit zu stabilisieren.
  • Nach einem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Fahrradkettenschaltung nach dem einundzwanzigsten Aspekt des Weiteren ein Basiselement, ein bewegliches Element und eine Kopplungsanordnung. Das Basiselement ist ausgebildet, an einem Fahrradrahmen befestigt zu sein. Das bewegliche Element ist bezüglich des Basiselements beweglich. Die Kopplungsanordnung ist mit dem Basiselement und dem beweglichen Element verbunden. Der Einheitsmontageabschnitt ist am Basiselement positioniert.
  • Mit der Fahrradkettenschaltung nach dem zweiundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, eine Position des Einheitsmontageabschnitts zu stabilisieren.
  • Nach einem dreiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkettenschaltung nach dem siebzehnten Aspekt so ausgebildet, dass der elektrische Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt an dem Basiselement positioniert ist.
  • Mit der Fahrradkettenschaltung nach dem dreiundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, eine Position des elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitts zu stabilisieren.
  • Nach einem vierundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkettenschaltung nach dem fünfzehnten Aspekt so ausgebildet, dass der elektrische Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt eine Datenkommunikationsschnittstelle umfasst.
  • Mit der Fahrradkettenschaltung nach dem vierundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, mit anderen Vorrichtungen durch den elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt zu kommunizieren.
  • Nach einem fünfundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Fahrradkettenschaltung nach dem fünfzehnten Aspekt so ausgebildet, dass der elektrische Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt eine Ladebuchse umfasst.
  • Mit der Fahrradkettenschaltung nach dem fünfundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Batterie durch den elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt aufzuladen.
  • Figurenliste
  • Eine vollständigere Einschätzung der Erfindung und vieler ihrer begleitenden Vorteile wird ohne weiteres gewonnen werden, wenn selbige durch die Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verständlich wird, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird.
    • 1 ist eine Seitenaufrissansicht eines vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs, das eine Fahrradkettenschaltung nach einer ersten Ausführungsform umfasst.
    • 2 ist ein schematisches Diagramm des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs, das in 1 gezeigt wird.
    • 3 ist eine Seitenaufrissansicht der Fahrradkettenschaltung des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs, das in 1 gezeigt wird.
    • 4 ist ein schematisches Blockdiagramm des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs, das in 1 gezeigt wird.
    • 5 ist eine weitere Seitenaufrissansicht der Fahrradkettenschaltung, der in 3 dargestellt wird.
    • 6 ist eine Seitenaufrissansicht einer weiteren Fahrradkettenschaltung des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs, das in 1 gezeigt wird.
    • 7 ist ein weiteres schematisches Blockdiagramm des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs, das in 1 gezeigt wird.
    • 8 ist eine Seitenaufrissansicht einer Fahrradkettenschaltung nach einer zweiten Ausführungsform.
    • 9 ist ein schematisches Blockdiagramm des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs, das die in 8 dargestellte Fahrradkettenschaltung umfasst.
    • 10 ist eine Seitenaufrissansicht einer Fahrradkettenschaltung nach einer dritten Ausführungsform.
    • 11 ist ein schematisches Blockdiagramm des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs, das die in 10 dargestellte Fahrradkettenschaltung umfasst.
    • 12 ist eine Seitenaufrissansicht der Fahrradkettenschaltung des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs nach einer Abwandlung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsform(en) wird/werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei ähnliche Bezugszeichen entsprechende oder identische Elemente über die verschiedenen Zeichnungen hinweg bezeichnen.
  • Erste Ausführungsform
  • Nimmt man anfänglich Bezug auf 1, umfasst ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug VH eine Fahrradkettenschaltung 10 nach einer ersten Ausführungsform. Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug VH ist beispielsweise ein Fahrzeug zur Fortbewegung mit einer Antriebsleistung, die zumindest eine menschliche Leistung eines Nutzers umfasst, der das vom Menschen angetriebene Fahrzeug VH fährt (d.h. ein Fahrer). Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug VH weist eine beliebige Anzahl von Rädern auf. Beispielsweise weist das vom Menschen angetriebene Fahrzeug VH zumindest ein Rad auf. Jedoch kann das vom Menschen angetriebene Fahrzeug VH eine beliebige Größe aufweisen. Beispiele für das vom Menschen angetriebene Fahrzeug VH schließen ein Fahrrad, ein Dreirad und einen Tretroller ein. Bei dieser Ausführungsform ist das vom Menschen angetriebene Fahrzeug VH ein Fahrrad. Ein elektrisches Unterstützungssystem, das einen Elektromotor umfasst, kann bei dem vom Menschen angetriebenen Fahrzeug VH (z.B. dem Fahrrad) angewendet werden, um die muskuläre Antriebsleistung des Nutzers zu unterstützen. Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug VH kann nämlich ein E-Bike sein. Während das vom Menschen angetriebene Fahrzeug VH als ein Rennrad dargestellt wird, kann die Fahrradkettenschaltung 10 bei Mountainbikes oder jeder Art von vom Menschen angetriebenen Fahrzeugen angewendet werden.
  • Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug VH umfasst des Weiteren einen Fahrzeugkörper VH1, einen Sattel VH2, einen Lenker VH3, eine Vorderradgabel VH4, ein Vorderrad W1 und ein Hinterrad W2. Die Vorderradgabel VH4 ist drehbar an einem Fahrradrahmen VH9 des Fahrzeugkörpers VH1 montiert. Der Lenker VH3 ist an der Vorderradgabel VH4 angebracht. Das Vorderrad W1 ist drehbar an die Vorderradgabel VH4 gekoppelt. Das Hinterrad W2 ist drehbar an den Fahrzeugkörper VH1 gekoppelt.
  • Bei der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe „vorderer“, „hinterer“, „nach vorne“, „nach hinten“, „links“, „rechts“, „quer“, „nach oben“ und „nach unten“, wie auch alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe, auf diejenigen Richtungen, die basierend auf einem Nutzer (z.B. einem Fahrer) bestimmt werden, der sich in der standardmäßigen Position des Nutzers (z.B. auf dem Sattel VH2 oder einem Sitz) bei dem vom Menschen angetriebenen Fahrzeug VH befindet, dem Lenker VH3 zugewandt. Dementsprechend sollten diese Begriffe, so, wie sie verwendet werden, um die Fahrradkettenschaltung 10 oder andere Komponenten zu beschreiben, relativ zu dem mit der Fahrradkettenschaltung 10 ausgestatteten vom Menschen angetriebenen Fahrzeug VH als in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Oberfläche verwendet interpretiert werden.
  • Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug VH umfasst eine Kurbel CR, eine vordere Zahnradbaugruppe FS, eine hintere Zahnradbaugruppe RS, eine Kette C, eine Fahrradkettenschaltung 12, eine elektrische Komponente RD, eine elektrische Komponente FD und eine Batterie BT1. Die vordere Zahnradbaugruppe FS ist an der Kurbel CR befestigt. Die hintere Zahnradbaugruppe RS ist drehbar an dem Fahrzeugkörper VH1 montiert. Die Kette C ist mit der vorderen Zahnradbaugruppe FS und der hinteren Zahnradbaugruppe RS in Eingriff. Die Fahrradkettenschaltung 10 ist an dem Fahrzeugkörper VH1 montiert und ist ausgebildet, die Kette C relativ zu der hinteren Zahnradbaugruppe RS zu verschieben, um eine Gangposition zu verändern. Jede der elektrischen Komponenten RD und FD umfasst eine Gangwechselvorrichtung, wie etwa eine Kettenschaltung. Die Fahrradkettenschaltung 12 ist an dem Fahrzeugkörper VH1 montiert und ist ausgebildet, die Kette C relativ zu der vorderen Zahnradbaugruppe FS zu verschieben, um eine Gangposition zu verändern. Bei dieser Ausführungsform ist die Batterie BT1 in einer Sattelstütze VH11 des Fahrzeugkörpers VH1 vorgesehen. Jedoch ist die Lage der Batterie BT1 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Batterie BT1 kann an anderen Abschnitten montiert sein, wie etwa an einem Oberrohr und einem Unterrohr des Fahrzeugkörpers VH1.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst das vom Menschen angetriebene Fahrzeug VH einen elektrischen Kommunikationsweg CP. Die Batterie BT1 ist mit der Fahrradkettenschaltung 10 und der Fahrradkettenschaltung 12 mittels des elektrischen Kommunikationswegs CP verbunden, um die Fahrradkettenschaltung 10 und die Fahrradkettenschaltung 12 mit Elektrizität zu versorgen.
  • Der elektrische Kommunikationsweg CP umfasst einen Verteiler J1 und elektrische Drähte C1 bis C3. Jeder der elektrischen Drähte C1 bis C3 umfasst elektrische Anschlusseinrichtungen an beiden Enden davon. Der Verteiler J1 ist mit der Batterie BT1 mittels des elektrischen Drahts C1 elektrisch verbunden. Der Verteiler J1 ist mit der Fahrradkettenschaltung 12 mittels des elektrischen Drahts C2 elektrisch verbunden. Der Verteiler J1 ist mit der Fahrradkettenschaltung 10 mittels des elektrischen Drahts C3 elektrisch verbunden.
  • Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug VH umfasst eine erste Betätigungsvorrichtung 16 und eine zweite Betätigungsvorrichtung 18. Die zweite Betätigungsvorrichtung 18 ist eine von der ersten Betätigungsvorrichtung 16 separate Vorrichtung. Die erste Betätigungsvorrichtung 16 ist an einem rechten Teil des Lenkers VH3 montiert. Die zweite Betätigungsvorrichtung 18 ist an einem linken Teil des Lenkers VH3 montiert. Jedoch sind die Lagen der ersten Betätigungsvorrichtung 16 und der zweiten Betätigungsvorrichtung 18 nicht auf diese Ausgestaltungsform beschränkt. Die zweite Betätigungsvorrichtung 18 kann einstückig mit der ersten Betätigungsvorrichtung 16 als eine einzige Vorrichtung vorgesehen sein.
  • Die erste Betätigungsvorrichtung 16 ist ausgebildet, eine erste Nutzereingabe U11 und eine erste zusätzliche Nutzereingabe U12 zu empfangen. Die erste Betätigungsvorrichtung 16 ist ausgebildet, ein erstes Steuersignal CS11 als Reaktion auf die erste Nutzereingabe U11 auszugeben. Die erste Betätigungsvorrichtung 16 ist ausgebildet, ein erstes zusätzliches Steuersignal CS 12 als Reaktion auf die erste zusätzliche Nutzereingabe U12 auszugeben.
  • Die erste Betätigungsvorrichtung 16 umfasst einen ersten elektrischen Schalter SW11 und einen ersten zusätzlichen elektrischen Schalter SW12. Der erste elektrische Schalter SW11 ist ausgebildet, die erste Nutzereingabe U11 zu empfangen. Der erste zusätzliche elektrische Schalter SW12 ist ausgebildet, die erste zusätzliche Nutzereingabe U12 zu empfangen.
  • Jeder von dem ersten elektrischen Schalter SW11 und dem ersten zusätzlichen elektrischen Schalter SW12 umfasst einen normalerweise offenen Schalter. Beispiele für den ersten elektrischen Schalter SW11 und den ersten zusätzlichen elektrischen Schalter SW12 umfassen einen Druckknopfschalter und einen Hebelschalter. Jedoch sind die Strukturen des ersten elektrischen Schalters SW11 und des ersten zusätzlichen elektrischen Schalters SW12 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die erste Betätigungsvorrichtung 16 kann eine andere Struktur, wie etwa eine Berührfläche, anstelle von oder zusätzlich zu dem ersten elektrischen Schalter SW11 und/oder dem ersten zusätzlichen elektrischen Schalter SW12 umfassen.
  • Die erste Betätigungsvorrichtung 16 umfasst ein erstes Basiselement 16K und ein erstes Betätigungselement 16L. Das erste Betätigungselement 16L ist beweglich an das erste Basiselement 16K gekoppelt. Der erste elektrischen Schalter SW11 und der erste zusätzliche elektrische Schalter SW12 sind an dem ersten Betätigungselement 16L montiert. Jedoch sind die Lagen der elektrischen Schalter SW11 und SW12 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Die zweite Betätigungsvorrichtung 18 ist ausgebildet, eine zweite Nutzereingabe U21 und eine zweite zusätzliche Nutzereingabe U22 zu empfangen. Die zweite Betätigungsvorrichtung 18 ist ausgebildet, ein zweites Steuersignal CS21 als Reaktion auf die zweite Nutzereingabe U21 auszugeben. Die zweite Betätigungsvorrichtung 18 ist ausgebildet, ein zweites zusätzliches Steuersignal CS22 als Reaktion auf die zweite zusätzliche Nutzereingabe U22 auszugeben.
  • Die zweite Betätigungsvorrichtung 18 umfasst einen zweiten elektrischen Schalter SW21 und einen zweiten zusätzlichen elektrischen Schalter SW22. Der zweite elektrische Schalter SW21 ist ausgebildet, die zweite Nutzereingabe U21 zu empfangen. Der zweite zusätzliche elektrische Schalter SW22 ist ausgebildet, die zweite zusätzliche Nutzereingabe U22 zu empfangen.
  • Jeder von dem zweiten elektrischen Schalter SW21 und dem zweiten zusätzlichen elektrischen Schalter SW22 umfasst einen normalerweise offenen Schalter. Beispiele für den zweiten elektrischen Schalter SW21 und den zweiten zusätzlichen elektrischen Schalter SW22 umfassen einen Druckknopfschalter und einen Hebelschalter. Jedoch sind die Strukturen des zweiten elektrischen Schalters SW21 und des zweiten zusätzlichen elektrischen Schalters SW22 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die zweite Betätigungsvorrichtung 18 kann eine andere Struktur, wie etwa eine Berührfläche, anstelle von oder zusätzlich zu dem zweiten elektrischen Schalter SW21 und/oder dem zweiten zusätzlichen elektrischen Schalter SW22 umfassen.
  • Die zweite Betätigungsvorrichtung 18 umfasst ein zweites Basiselement 18K und ein zweites Betätigungselement 18L. Das zweite Betätigungselement 18L ist beweglich an das zweite Basiselement 18K gekoppelt. Der zweite elektrischen Schalter SW21 und der zweite zusätzliche elektrische Schalter SW22 sind an dem zweiten Betätigungselement 18L montiert. Jedoch sind die Lagen der elektrischen Schalter SW21 und SW22 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Bei dieser Ausführungsform zeigen die erste Nutzereingabe U11 und das erste Steuersignal CS11 das Hochschalten der Fahrradkettenschaltung 10 an. Die erste zusätzliche Nutzereingabe U12 und das erste zusätzliche Steuersignal CS12 zeigen das Herunterschalten der Fahrradkettenschaltung 10 an. Die zweite Nutzereingabe U21 und das zweite Steuersignal CS21 zeigen das Hochschalten der Fahrradkettenschaltung 12 an. Die zweite zusätzliche Nutzereingabe U22 und das zweite zusätzliche Steuersignal CS22 zeigen das Herunterschalten der Fahrradkettenschaltung 12 an.
  • Wie in 3 zu sehen, umfasst die Fahrradkettenschaltung 10 einen Einheitsmontageabschnitt RD1, eine Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3, einen elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt RD2 und einen Energieversorgungsabschnitt RD3. Die Fahrradkettenschaltung 10 umfasst des Weiteren ein Basiselement RD4, ein bewegliches Element RD5 und eine Kopplungsanordnung RD6. Das Basiselement RD4 ist ausgebildet, an dem Fahrradrahmen VH9 befestigt zu sein. Das bewegliche Element RD5 ist bezüglich des Basiselements RD4 beweglich. Die Kopplungsanordnung RD6 ist mit dem Basiselement RD4 und dem beweglichen Element RD5 verbunden. Die Kopplungsanordnung RD6 koppelt das bewegliche Element RD5 beweglich an das Basiselement RD4. Der bewegliche Element RD5 ist ausgebildet, die Kette relativ zu der hinteren Zahnradbaugruppe zu führen. Das bewegliche Element RD5 umfasst eine Kettenführungsplatte RD51, eine Führungsrolle RD52, eine Spannrolle RD53 und einen beweglichen Körper RD54. Der bewegliche Körper RD54 ist an die Kopplungsanordnung RD6 gekoppelt. Die Kettenführungsplatte RD51 ist schwenkbar an den beweglichen Körper RD54 gekoppelt. Die Führungsrolle RD52 und die Spannrolle RD53 sind drehbar an die Kettenführungsplatte RD51 gekoppelt. Die Führungsrolle RD52 und die Spannrolle RD53 sind ausgebildet, mit der Kette in Eingriff zu sein.
  • Der Einheitsmontageabschnitt RD1 ist an einem von dem Basiselement RD4, dem beweglichen Element RD5 und der Kopplungsanordnung RD6 positioniert. Bei dieser Ausführungsform ist der Einheitsmontageabschnitt RD1 am Basiselement RD4 positioniert. Jedoch ist die Lage des Einheitsmontageabschnitts RD1 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Der Einheitsmontageabschnitt RD1 kann am beweglichen Element RD5, der Kopplungsanordnung RD6 oder an anderen Abschnitten der Fahrradkettenschaltung 10 positioniert sein.
  • Wie in 4 zu sehen, ist die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 ausgebildet, mit der ersten Betätigungsvorrichtung 16 und der zweiten Betätigungsvorrichtung 18 zu kommunizieren. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 ist ausgebildet, das erste Steuersignal CS11, das erste zusätzliche Steuersignal CS12, das zweite Steuersignal CS21 und das zweite zusätzliche Steuersignal CS22 drahtlos zu empfangen.
  • Wie in 3 zu sehen, ist die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 an dem Einheitsmontageabschnitt RD1 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 unlösbar an dem Einheitsmontageabschnitt RD1 angeordnet. Der Begriff „unlösbar“, wie er hier verwendet wird, umfasst eine Struktur, in der ein Element nicht ohne erhebliche Beschädigung von einem anderen Element gelöst werden kann. Mit anderen Worten ist die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 mit erheblicher Beschädigung von dem Einheitsmontageabschnitt RD1 lösbar.
  • Der Einheitsmontageabschnitt RD1 umfasst einen elektrischen Leiter einer Schaltplatine. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 ist mit dem elektrischen Leiter beispielsweise durch Löten elektrisch verbunden. Jedoch kann die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 ohne erhebliche Beschädigung lösbar an dem Einheitsmontageabschnitt RD1 angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform sind der Einheitsmontageabschnitt RD1 und die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 im Basiselement RD4 vorgesehen. Jedoch sind die Lagen des Einheitsmontageabschnitts RD1 und der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Der Begriff „lösbar“, wie er hier verwendet wird, umfasst eine Struktur, in der ein Element ohne erhebliche Beschädigung wiederholt von einem anderen Element gelöst und daran befestigt werden kann.
  • Der Energieversorgungsabschnitt RD3 ist ausgebildet, Elektrizität von der Batterie BT1 aufzunehmen, die an einem Ort angeordnet ist, der von der Fahrradkettenschaltung 10 getrennt ist. Der „Ort, der von der Fahrradkettenschaltung 10 getrennt ist“, umfasst einen anderen Ort am vom Menschen angetriebenen Fahrzeug als die Fahrradkettenschaltung 10. Bei dieser Ausführungsform ist die Batterie BT1 im Fahrzeugkörpers VH1 vorgesehen (siehe z.B. 1) und nicht direkt an der Fahrradkettenschaltung 10 angebracht.
  • Der Energieversorgungsabschnitt RD3 ist mit der Batterie BT1 über den elektrischen Draht C3 elektrisch verbunden. Der Energieversorgungsabschnitt RD3 ist mit dem Einheitsmontageabschnitt RD1 elektrisch verbunden. Der Energieversorgungsabschnitt RD3 ist mit der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 durch den Einheitsmontageabschnitt RD1 elektrisch verbunden. Der elektrische Draht C3 ist ausgebildet, ohne erhebliche Beschädigung lösbar mit dem Energieversorgungsabschnitt RD3 verbunden zu sein. Die Batterie BT1 umfasst eine wiederaufladbare Batterie.
  • Wie in 5 zu sehen, ist der Energieversorgungsabschnitt RD3 ausgebildet, eine zusätzliche Batterie BT2 aufzunehmen, die sich von der Batterie BT1 unterscheidet. Der Energieversorgungsabschnitt RD3 ist ausgebildet, die zusätzliche Batterie BT2 direkt aufzunehmen. Die zusätzliche Batterie BT2 umfasst einen Batteriekörper BT21 und eine Batterieanschlusseinrichtung BT22. Die Batterieanschlusseinrichtung BT22 ist ausgebildet, den Batteriekörper BT21 mit dem Energieversorgungsabschnitt RD3 elektrisch zu verbinden. Die Batterieanschlusseinrichtung BT22 ragt von dem Batteriekörper BT21 vor. Die zusätzliche Batterie BT2 ist separat von der Batterie BT1 vorgesehen (siehe z.B. 1). Somit kann die Batterie BT1 durch die zusätzliche Batterie BT2 ersetzt werden. Beispiele für die zusätzliche Batterie BT2 umfassen eine wiederaufladbare Batterie. Die zusätzliche Batterie BT2 kann den Energieversorgungsabschnitt RD3 mit Elektrizität versorgen, falls die Energieversorgungsabschnitt RD3 nicht von der Batterie BT1 mit Elektrizität versorgt wird, weil das verbleibende Ladeniveau der Batterie BT1 zu niedrig oder null ist und/oder wegen der Unterbrechung des elektrischen Kommunikationswegs CP.
  • Wie in 3 zu sehen, ist der elektrische Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt RD2 ausgebildet, eine Anschlusseinrichtung CN aufzunehmen. Die Anschlusseinrichtung CN ist ausgebildet, ohne erhebliche Beschädigung lösbar mit dem elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt RD2 verbunden zu sein. Der elektrische Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt RD2 ist mit dem Energieversorgungsabschnitt RD3 elektrisch verbunden. Beispiele für den elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt RD2 umfassen eine Ladebuchse und eine Universal Serial Bus Buchse (USB-Buchse). Die Anschlusseinrichtung CN ist an einem Ende des elektrischen Drahts EW vorgesehen. Die Batterie BT1 wird mit Elektrizität durch den elektrischen Draht EW, die Anschlusseinrichtung CN, den elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt RD2 und den Energieversorgungsabschnitt RD3 in einem Zustand aufgeladen, in dem die Batterie BT1 mit dem elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt RD2 mittels des elektrischen Drahts C3 elektrisch verbunden ist. Wie in 5 zu sehen ist, wird die zusätzliche Batterie BT2 mit Elektrizität durch den elektrischen Draht EW, die Anschlusseinrichtung CN, den elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt RD2 und den Energieversorgungsabschnitt RD3 in einem Zustand aufgeladen, in dem die zusätzliche Batterie BT2 mit dem elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt RD2 elektrisch verbunden ist.
  • Bei dieser Ausführungsform umfasst der elektrische Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt RD2 eine Datenkommunikationsschnittstelle, wie etwa den USB-Port. Die Anschlusseinrichtung CN umfasst eine USB-Anschlusseinrichtung. Mit anderen Worten umfasst der elektrische Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt RD2 eine Ladebuchse, wie etwa den USB-Port. Der elektrische Draht EW verbindet die Anschlusseinrichtung CN elektrisch mit einer Energieversorgung PS, wie etwa einer Gleichstromenergieversorgung (DC) oder eine Wechselstromenergieversorgung (AC). Die Batterie BT1 oder die zusätzliche Batterie BT2 werden durch den elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt RD2 und den Energieversorgungsabschnitt RD3 mit Elektrizität aufgeladen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der elektrische Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt RD2 am Basiselement RD4 positioniert. Jedoch ist die Lage des elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitts RD2 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Der elektrische Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt RD2 kann am beweglichen Element RD5, der Kopplungsanordnung RD6 oder an anderen Abschnitten der Fahrradkettenschaltung 10 positioniert sein.
  • Wie in 3 zu sehen, umfasst die Fahrradkettenschaltung 10 des Weiteren eine Motoreinheit RD7, die ausgebildet ist, mit elektrischer Energie von der Batterie BT1 versorgt zu werden. Die Motoreinheit RD7 ist an das bewegliche Element RD5 gekoppelt, um das bewegliche Element RD5 relativ zum Basiselement RD4 zu bewegen. Die Motoreinheit RD7 ist mit dem Energieversorgungsabschnitt RD3 elektrisch verbunden. Die Motoreinheit RD7 ist ausgebildet, unter Verwendung von Elektrizität zu arbeiten, die von der Batterie BT1 oder der zusätzlichen Batterie BT2 durch den Energieversorgungsabschnitt RD3 zugeführt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Motoreinheit RD7 an dem Einheitsmontageabschnitt RD1 angeordnet. Die Motoreinheit RD7 ist mit dem Einheitsmontageabschnitt RD1 elektrisch verbunden. Jedoch ist die Lage der Motoreinheit RD7 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Motoreinheit RD7 kann am beweglichen Element RD5, der Kopplungsanordnung RD6 oder an anderen Abschnitten der Fahrradkettenschaltung 10 positioniert sein. Die Motoreinheit RD7 umfasst einen Motor und eine Untersetzungsgetriebestruktur. Beispiele für den Motor der Motoreinheit RD7 umfassen einen Gleichstrommotor und einen Schrittmotor. Die Motoreinheit RD7 kann die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 umfassen.
  • Wie in 4 zu sehen, umfasst die Fahrradkettenschaltung 10 einen Positionssensor RD8 und einen Motortreiber RD9. Die Motoreinheit RD7 ist mit dem Positionssensor RD8 und dem Motortreiber RD9 elektrisch verbunden. Der Motoreinheit RD7 umfasst eine Drehwelle, die mit dem beweglichen Element RD5 wirksam gekoppelt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Drehwelle der Motoreinheit RD7 an die Kopplungsanordnung RD6 gekoppelt. Der Positionssensor RD8 ist ausgebildet, eine gegenwärtige Gangposition der Fahrradkettenschaltung 10 zu erfassen. Beispiele des Positionssensors RD8 umfassen ein Potentiometer und einen Drehgeber. Der Positionssensor RD8 ist ausgebildet, eine absolute Drehposition der Drehwelle der Motoreinheit RD7 als die gegenwärtige Gangposition der Fahrradkettenschaltung 10 zu erfassen. Der Motortreiber RD9 ist ausgebildet, die Motoreinheit RD7 basierend auf der gegenwärtigen Gangposition zu steuern, die durch den Positionssensor RD8 erfasst wurde.
  • Wie in den 4 und 6 gezeigt wird, umfasst die Fahrradkettenschaltung 12 ein Basiselement FD4, ein bewegliches Element FD5, eine Kopplungsanordnung FD6, eine Motoreinheit FD7, einen Positionssensor FD8 und einen Motortreiber FD9. Das Basiselement FD4, das bewegliche Element FD5, die Kopplungsanordnung FD6, die Motoreinheit FD7, der Positionssensor FD8 und der Motortreiber FD9 weisen im Wesentlichen die gleichen Strukturen wie die Strukturen des Basiselements RD4, des beweglichen Elements RD5, der Kopplungsanordnung RD6, der Motoreinheit RD7, des Positionssensors RD8 und des Motortreibers RD9 der Fahrradkettenschaltung 10 auf. Um der Kürze willen werden diese somit hier nicht detailliert beschrieben.
  • Wie in 4 zu sehen, umfasst das vom Menschen angetriebene Fahrzeug VH eine Steuereinrichtung 22. Bei dieser Ausführungsform ist die Steuereinrichtung 22 ausgebildet, an der Fahrradkettenschaltung 10 montiert zu werden. Jedoch kann die Steuereinrichtung 22 an einer anderen Vorrichtung montiert werden, wie etwa an der ersten Betätigungsvorrichtung 16, der zweiten Betätigungsvorrichtung 18, der Fahrradkettenschaltung 12, der Batterie BT1 und dem Verteiler J1.
  • Die Steuereinrichtung 22 ist ausgebildet, mittels des elektrischen Kommunikationswegs CP mit der Fahrradkettenschaltung 10, der Fahrradkettenschaltung 12 und der Batterie BT1 elektrisch verbunden zu werden. Die Steuereinrichtung 22 ist ausgebildet, mit der ersten Betätigungsvorrichtung 16 und der zweiten Betätigungsvorrichtung 18 zu kommunizieren. Die Steuereinrichtung 22 ist ausgebildet, die Fahrradkettenschaltung 10 basierend auf dem ersten Steuersignal CS11 und dem ersten zusätzlichen Steuersignal CS12 zu steuern. Die Steuereinrichtung 22 ist ausgebildet, die Fahrradkettenschaltung 12 basierend auf dem zweiten Steuersignal CS21 und dem zweiten zusätzlichen Steuersignal CS22 zu steuern.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Steuereinrichtung 22 ausgebildet, die Fahrradkettenschaltung 10 als Reaktion auf das erste Steuersignal CS11 zu steuern, hochzuschalten. Die Steuereinrichtung 22 ist ausgebildet, die Fahrradkettenschaltung 10 als Reaktion auf das erste zusätzliche Steuersignal CS12 zu steuern, herunterzuschalten. Die Steuereinrichtung 22 ist ausgebildet, die Fahrradkettenschaltung 12 als Reaktion auf das zweite Steuersignal CS21 zu steuern, hochzuschalten. Die Steuereinrichtung 22 ist ausgebildet, die Fahrradkettenschaltung 12 als Reaktion auf das zweite zusätzliche Steuersignal CS22 zu steuern, herunterzuschalten.
  • Die Steuereinrichtung 22 ist ausgebildet, mit dem Einheitsmontageabschnitt RD1, der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3, dem elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt RD2, dem Energieversorgungsabschnitt RD3, der Motoreinheit RD7, dem Positionssensor RD8 und dem Motortreiber RD9 elektrisch verbunden zu sein.
  • Die Steuereinrichtung 22 umfasst einen Prozessor 22P, einen Speicher 22M, eine Schaltplatine 22C und einen Systembus 22D. Der Prozessor 22P und der Speicher 22M sind elektrisch auf der Schaltplatine 22C montiert. Der Prozessor 22P umfasst eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU, Central Processing Unit) und eine Speichersteuereinrichtung. Der Speicher 22M ist mit dem Prozessor 22P elektrisch verbunden. Der Speicher 22M umfasst einen Nur-LeseSpeicher (ROM, read only memory) und einen Direktzugriffsspeicher (RAM, random access memory). Der Speicher 22M umfasst Speicherbereiche, die jeweils eine Adresse aufweisen, im ROM und im RAM. Der Prozessor 22P ist ausgebildet, den Speicher 22M zu steuern, um Daten in den Speicherbereichen des Speichers 22M zu speichern, und liest Daten aus den Speicherbereichen des Speichers 22M aus. Der Speicher 22M (z.B. das ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den Prozessor 22P eingelesen, und dadurch werden die Konfiguration und/oder der Algorithmus der Steuereinrichtung 22 durchgeführt.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 ist elektrisch auf der Schaltplatine 22C montiert. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 ist mit dem Prozessor 22P und dem Speicher 22M mittels der Schaltplatine 22C und des Systembusses 22D elektrisch verbunden. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 umfasst eine Signalübertragungsschaltung, eine Signalempfangsschaltung und eine Antenne. Somit kann die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 auch als eine Drahtloskommunikationsschaltung WC3 bezeichnet werden.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 ist ausgebildet, einer Trägerwelle digitale Signale unter Verwendung eines vorgegebenen Drahtloskommunikationsprotokolls zu überlagern, um ein Steuersignal drahtlos zu übertragen. Bei dieser Ausführungsform ist die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 ausgebildet, ein Steuersignal unter Verwendung eines kryptografischen Schlüssels zu verschlüsseln, um verschlüsselte Drahtlossignale zu erzeugen.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 ist ausgebildet, ein Drahtlossignal über die Antenne zu empfangen. Bei dieser Ausführungsform ist die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 ausgebildet, das Drahtlossignal zu dekodieren, um das erste Steuersignal CS11, das erste zusätzliche Steuersignal CS12, das zweite Steuersignal CS21 und/oder das zweite zusätzliche Steuersignal CS22 zu erkennen, die drahtlos von der ersten Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 und/oder der zweiten Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 übertragen werden. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 ist ausgebildet, das Drahtlossignal mittels des kryptografischen Schlüssels zu entschlüsseln.
  • Wie in 4 zu sehen, umfasst die erste Kommunikationsvorrichtung 16B eine erste Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1, die ausgebildet ist, das erste Steuersignal CS11 drahtlos zu übertragen. Die erste Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 ist ausgebildet, Information drahtlos zu empfangen. Die erste Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 ist ausgebildet, mit der ersten Nutzerschnittstelle 16A elektrisch verbunden zu sein. Die erste Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 ist ausgebildet, mit dem ersten elektrischen Schalter SW11 elektrisch verbunden zu sein, um das erste Steuersignal CS11 als Reaktion auf die erste Nutzereingabe U11 zu übertragen. Die erste Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 ist ausgebildet, mit dem ersten zusätzlichen elektrischen Schalter SW12 elektrisch verbunden zu sein, um das erste zusätzliche Steuersignal CS12 als Reaktion auf die erste zusätzliche Nutzereingabe U12 zu übertragen.
  • Die erste Kommunikationsvorrichtung 16B umfasst einen ersten Prozessor 16P, einen ersten Speicher 16M, eine erste Schaltplatine 16C und einen ersten Systembus 16D. Der erste Prozessor 16P und der erste Speicher 16M sind elektrisch auf der ersten Schaltplatine 16C montiert. Der erste Prozessor 16P umfasst eine CPU und eine Speichersteuereinrichtung. Der erste Speicher 16M ist mit dem ersten Prozessor 16P elektrisch verbunden. Der erste Speicher 16M umfasst ein ROM und ein RAM. Der erste Speicher 16M umfasst Speicherbereiche, die jeweils eine Adresse aufweisen, im ROM und im RAM. Der erste Prozessor 16P ist ausgebildet, den ersten Speicher 16M zu steuern, um Daten in den Speicherbereichen des ersten Speichers 16M zu speichern, und liest Daten aus den Speicherbereichen des ersten Speichers 16M aus. Die erste Schaltplatine 16C, der erste elektrische Schalter SW11 und der erste zusätzliche elektrische Schalter SW12 sind mit dem ersten Systembus 16D elektrisch verbunden. Der erste elektrische Schalter SW11 und der erste zusätzliche elektrische Schalter SW12 sind mit dem ersten Prozessor 16P und dem ersten Speicher 16M mittels der ersten Schaltplatine 16C und des ersten Systembusses 16D elektrisch verbunden. Der erste Speicher 16M (z.B. das ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den ersten Prozessor 16P eingelesen, und dadurch werden die Konfiguration und/oder der Algorithmus der ersten Kommunikationsvorrichtung 16B durchgeführt.
  • Die erste Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 ist elektrisch auf der ersten Schaltplatine 16C montiert. Die erste Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 ist mit dem ersten Prozessor 16P und dem ersten Speicher 16M mittels der ersten Schaltplatine 16C und des ersten Systembusses 16D elektrisch verbunden. Die erste Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 umfasst eine Signalübertragungsschaltung, eine Signalempfangsschaltung und eine Antenne. Somit kann die erste Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 auch als eine erste Drahtloskommunikationsschaltung WC1 bezeichnet werden.
  • Die erste Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 ist ausgebildet, einer Trägerwelle digitale Signale, wie etwa das erste Steuersignal CS11 und das erste zusätzliche Steuersignal CS12, unter Verwendung eines vorgegebenen Drahtloskommunikationsprotokolls zu überlagern, um das erste Steuersignal CS11 und das erste zusätzliche Steuersignal CS12 drahtlos zu übertragen. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 ausgebildet, ein Steuersignal (z.B. das erste Steuersignal CS11 oder das erste zusätzliche Steuersignal CS12) unter Verwendung eines kryptografischen Schlüssels zu verschlüsseln, um verschlüsselte Drahtlossignale zu erzeugen.
  • Die erste Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 ist ausgebildet, ein Drahtlossignal über die Antenne zu empfangen. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 ausgebildet, das Drahtlossignal zu dekodieren, um Signale und/oder Information zu erkennen, die drahtlos von einer anderen Drahtloskommunikationsvorrichtung übertragen wurden. Die erste Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 ist ausgebildet, das Drahtlossignal mittels des kryptografischen Schlüssels zu entschlüsseln.
  • Die erste Betätigungsvorrichtung 16 umfasst eine erste elektrische Energiequelle 16E. Die erste elektrische Energiequelle 16E ist ausgebildet, die erste Kommunikationsvorrichtung 16B mit Elektrizität zu versorgen. Die erste elektrische Energiequelle 16E ist ausgebildet, mit der ersten Kommunikationsvorrichtung 16B elektrisch verbunden zu sein. Bei dieser Ausführungsform umfasst die erste elektrische Energiequelle 16E eine erste Batterie 16F und eine erste Batteriehalterung 16G. Die erste Batterie 16F umfasst eine austauschbare und/oder wiederaufladbare Batterie. Die erste Batteriehalterung 16G ist ausgebildet, mit der ersten Kommunikationsvorrichtung 16B über die erste Schaltplatine 16C und den ersten Systembus 16D elektrisch verbunden zu sein. Die erste Batterie 16F ist ausgebildet, lösbar an der ersten Batteriehalterung 16G befestigt zu sein. Die erste elektrische Energiequelle 16E ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise kann die erste elektrische Energiequelle 16E eine weitere Komponente, wie etwa einen Kondensator oder ein Elektrizitätserzeugungselement (z.B. ein piezoelektrisches Element) anstelle von oder zusätzlich zu der ersten Batterie 16F und der ersten Batteriehalterung 16G umfassen.
  • Wie in 4 zu sehen, umfasst die zweite Kommunikationsvorrichtung 18B eine zweite Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2, die ausgebildet ist, das zweite Steuersignal CS21 drahtlos zu übertragen. Die zweite Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 ist ausgebildet, Information drahtlos zu empfangen. Die zweite Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 ist ausgebildet, mit der zweiten Nutzerschnittstelle 18A elektrisch verbunden zu sein. Die zweite Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 ist ausgebildet, mit dem zweiten elektrischen Schalter SW21 elektrisch verbunden zu sein, um das zweite Steuersignal CS21 als Reaktion auf die zweite Nutzereingabe U21 zu übertragen. Die zweite Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 ist ausgebildet, mit dem zweiten zusätzlichen elektrischen Schalter SW22 elektrisch verbunden zu sein, um das zweite zusätzliche Steuersignal CS22 als Reaktion auf die zweite zusätzliche Nutzereingabe U22 zu übertragen.
  • Die zweite Kommunikationsvorrichtung 18B umfasst einen zweiten Prozessor 18P, einen zweiten Speicher 18M, eine zweite Schaltplatine 18C und einen zweiten Systembus 18D. Der zweite Prozessor 18P und der zweite Speicher 18M sind elektrisch auf der zweiten Schaltplatine 18C montiert. Der zweite Prozessor 18P umfasst eine CPU und eine Speichersteuereinrichtung. Der zweite Speicher 18M ist mit dem zweiten Prozessor 18P elektrisch verbunden. Der zweite Speicher 18M umfasst ein ROM und ein RAM. Der zweite Speicher 18M umfasst Speicherbereiche, die jeweils eine Adresse aufweisen, im ROM und im RAM. Der zweite Prozessor 18P ist ausgebildet, den zweiten Speicher 18M zu steuern, um Daten in den Speicherbereichen des zweiten Speichers 18M zu speichern, und liest Daten aus den Speicherbereichen des zweiten Speichers 18M aus. Die zweite Schaltplatine 18C, der zweite elektrische Schalter SW21 und der zweite zusätzliche elektrische Schalter SW22 sind mit dem zweiten Systembus 18D elektrisch verbunden. Der zweite elektrische Schalter SW21 und der zweite zusätzliche elektrische Schalter SW22 sind mit dem zweiten Prozessor 18P und dem zweiten Speicher 18M mittels der zweiten Schaltplatine 18C und des zweiten Systembusses 18D elektrisch verbunden. Der zweite Speicher 18M (z.B. das ROM) speichert ein Programm. Das Programm wird in den zweiten Prozessor 18P eingelesen, und dadurch werden die Konfiguration und/oder der Algorithmus der zweiten Kommunikationsvorrichtung 18B durchgeführt.
  • Die zweite Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 ist elektrisch auf der zweiten Schaltplatine 18C montiert. Die zweite Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 ist mit dem zweiten Prozessor 18P und dem zweiten Speicher 18M mittels der zweiten Schaltplatine 18C und des zweiten Systembusses 18D elektrisch verbunden. Die zweite Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 umfasst eine Signalübertragungsschaltung, eine Signalempfangsschaltung und eine Antenne. Somit kann die zweite Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 auch als eine zweite Drahtloskommunikationsschaltung WC2 bezeichnet werden.
  • Die zweite Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 ist ausgebildet, einer Trägerwelle digitale Signale, wie etwa das zweite Steuersignal CS21 und das zweite zusätzliche Steuersignal CS22, unter Verwendung eines vorgegebenen Drahtloskommunikationsprotokolls zu überlagern, um das zweite Steuersignal CS21 und das zweite zusätzliche Steuersignal CS22 drahtlos zu übertragen. Bei dieser Ausführungsform ist die zweite Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 ausgebildet, ein Steuersignal (z.B. das zweite Steuersignal CS21 oder das zweite zusätzliche Steuersignal CS22) unter Verwendung eines kryptografischen Schlüssels zu verschlüsseln, um verschlüsselte Drahtlossignale zu erzeugen.
  • Die zweite Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 ist ausgebildet, ein Drahtlossignal über die Antenne zu empfangen. Bei dieser Ausführungsform ist die zweite Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 ausgebildet, das Drahtlossignal zu dekodieren, um Signale und/oder Information zu erkennen, die drahtlos von einer anderen Drahtloskommunikationsvorrichtung übertragen wurden. Die zweite Drahtloskommunikationsvorrichtung WC2 ist ausgebildet, das Drahtlossignal mittels des kryptografischen Schlüssels zu entschlüsseln.
  • Die zweite Betätigungsvorrichtung 18 umfasst eine zweite elektrische Energiequelle 18E. Die zweite elektrische Energiequelle 18E ist ausgebildet, die zweite Kommunikationsvorrichtung 18B mit Elektrizität zu versorgen. Die zweite elektrische Energiequelle 18E ist ausgebildet, mit der zweiten Kommunikationsvorrichtung 18B elektrisch verbunden zu sein. Bei dieser Ausführungsform umfasst die zweite elektrische Energiequelle 18E eine zweite Batterie 18F und eine zweite Batteriehalterung 18G. Die zweite Batterie 18F umfasst eine austauschbare und/oder wiederaufladbare Batterie. Die zweite Batteriehalterung 18G ist ausgebildet, mit der zweiten Kommunikationsvorrichtung 18B über die zweite Schaltplatine 18C und den zweiten Systembus 18D elektrisch verbunden zu sein. Die zweite Batterie 18F ist ausgebildet, lösbar an der zweiten Batteriehalterung 18G befestigt zu sein. Die zweite elektrische Energiequelle 18E ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise kann die zweite elektrische Energiequelle 18E eine weitere Komponente, wie etwa einen Kondensator oder ein Elektrizitätserzeugungselement (z.B. ein piezoelektrisches Element) anstelle von oder zusätzlich zu der zweiten Batterie 18F und der zweiten Batteriehalterung 18G umfassen.
  • Wie in 4 zu sehen ist, ist die Steuereinrichtung 22 ausgebildet, einen ersten Steuerbefehl CC11 basierend auf dem ersten Steuersignal CS11 zu erzeugen. Die Steuereinrichtung 22 ist ausgebildet, einen ersten zusätzlichen Steuerbefehl CC12 basierend auf dem ersten zusätzlichen Steuersignal CS12 zu erzeugen. Die Steuereinrichtung 22 ist ausgebildet, einen zweiten Steuerbefehl CC21 basierend auf dem zweiten Steuersignal CS21 zu erzeugen. Die Steuereinrichtung 22 ist ausgebildet, einen zweiten zusätzlichen Steuerbefehl CC22 basierend auf dem zweiten zusätzlichen Steuersignal CS22 zu erzeugen.
  • Das erste Steuersignal CS11, das erste zusätzliche Steuersignal CS12, das zweite Steuersignal CS21 und das zweite zusätzliche Steuersignal CS22 sind voneinander unterscheidbar. Der erste Steuerbefehl CC11, der erste zusätzliche Steuerbefehl CC12, der zweite Steuerbefehl CC21 und der zweite zusätzliche Steuerbefehl CC22 sind voneinander unterscheidbar.
  • Bei dieser Ausführungsform zeigen das erste Steuersignal CS 11 und der erste Steuerbefehl CC11 das Hochschalten der Fahrradkettenschaltung 10 an. Das erste zusätzliche Steuersignal CS12 und der erste zusätzliche Steuerbefehl CC12 zeigen das Herunterschalten der Fahrradkettenschaltung 10 an. Das zweite Steuersignal CS21 und der zweite Steuerbefehl CC21 zeigen das Hochschalten der Fahrradkettenschaltung 12 an. Das zweite zusätzliche Steuersignal CS22 und der zweite zusätzliche Steuerbefehl CC22 zeigen das Herunterschalten der Fahrradkettenschaltung 12 an.
  • Wie in 4 zu sehen, ist der Motortreiber RD9 ausgebildet, die Motoreinheit RD7 basierend auf dem ersten Steuerbefehl CC11 und dem ersten zusätzlichen Steuerbefehl C12 zu steuern, die durch die Steuereinrichtung 22 erzeugt werden. Der Motortreiber RD9 ist ausgebildet, die Motoreinheit RD7 basierend auf dem ersten Steuerbefehl CC11 und der gegenwärtigen Gangposition, die durch den Positionssensor RD8 erfasst wurde, zu steuern, das bewegliche Element RD5 relativ zum Basiselement RD4 um eine Gangposition in einer Hochschaltrichtung zu bewegen. Der Motortreiber RD9 ist ausgebildet, die Motoreinheit RD7 basierend auf dem ersten zusätzlichen Steuerbefehl CC12 und der gegenwärtigen Gangposition, die durch den Positionssensor RD8 erfasst wurde, zu steuern, das bewegliche Element RD5 relativ zum Basiselement RD4 um eine Gangposition in einer Herunterschaltrichtung zu bewegen.
  • Der Motortreiber FD9 ist ausgebildet, die Motoreinheit FD7 basierend auf dem zweiten Steuerbefehl CC21 und dem zweiten zusätzlichen Steuerbefehl C22 zu steuern, die durch die Steuereinrichtung 22 erzeugt werden. Der Motortreiber FD9 ist ausgebildet, die Motoreinheit FD7 basierend auf dem zweiten Steuerbefehl CC21 und der gegenwärtigen Gangposition, die durch den Positionssensor FD8 erfasst wurde, zu steuern, das bewegliche Element FD5 relativ zum Basiselement FD4 um eine Gangposition in einer Hochschaltrichtung zu bewegen. Der Motortreiber FD9 ist ausgebildet, die Motoreinheit FD7 basierend auf dem zweiten zusätzlichen Steuerbefehl CC22 und der gegenwärtigen Gangposition, die durch den Positionssensor FD8 erfasst wurde, zu steuern, das bewegliche Element FD5 relativ zum Basiselement FD4 um eine Gangposition in einer Herunterschaltrichtung zu bewegen.
  • Wie in 2 zu sehen, kommunizieren die Fahrradkettenschaltung 10, die Fahrradkettenschaltung 12, die Batterie BT1 und die Steuereinrichtung 22 miteinander über den elektrischen Kommunikationsweg CP unter Verwendung von Stromleitungskommunikationstechnologie (power line communication, PLC) Genauer umfasst jeder der ersten bis dritten Drähte C1 bis C3 eine Erdungsleitung und eine Spannungsleitung, die lösbar mit einem seriellen Bus verbunden sind, der durch Kommunikationsschnittstellen und den Verteiler J1 gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform können die Fahrradkettenschaltung 10, die Fahrradkettenschaltung 12, die Batterie BT1 und die Steuereinrichtung 22 alle miteinander durch die Spannungsleitung unter Verwendung der PLC-Technologie kommunizieren.
  • Wie in 4 zu sehen, werden der zweite Steuerbefehl CC21 und der zweite zusätzliche Steuerbefehl CC22 von der Steuereinrichtung 22 an die Fahrradkettenschaltung 12 durch den elektrischen Kommunikationsweg CP übertragen. Jedoch kann die Fahrradkettenschaltung 12 eine Drahtloskommunikationsvorrichtung umfassen, die ausgebildet ist, das zweite Steuersignal CS21 und das zweite zusätzliche Steuersignal CS22 drahtlos zu empfangen. In einer solchen Ausführungsform können die Batterie BT1, die elektrischen Drähte C1 bis C3 und der Verteiler J1 von dem vom Menschen angetriebenen Fahrzeug VH weggelassen werden. Anstelle dessen kann jede von der Fahrradkettenschaltung 10 und der Fahrradkettenschaltung 12 eine Batterie umfassen.
  • Die PLC-Technologie wird zum Kommunizieren zwischen elektrischen Komponenten verwendet. PLC führt Daten auf einem Leiter, der auch gleichzeitig für die elektrische Energieübertragung oder elektrische Energieverteilung an die elektrischen Komponenten verwendet wird. Bei dieser Ausführungsform werden die Fahrradkettenschaltung 10 und die Fahrradkettenschaltung 12 mit Elektrizität von der Batterie BT1 über den elektrischen Kommunikationsweg CP versorgt. Des Weiteren kann die Steuereinrichtung 22 Informationssignale von der Fahrradkettenschaltung 10, der Fahrradkettenschaltung 12 und der Batterie BT1 durch den elektrischen Kommunikationsweg CP unter Verwendung der PLC empfangen.
  • Die PLC verwendet eindeutige Identifizierungsinformation, wie etwa einen eindeutigen Identifikator, der jeweils der Fahrradkettenschaltung 10, der Fahrradkettenschaltung 12 und der Batterie BT1 zugeordnet ist. Jede der elektrischen Komponenten RD, FD und BT1 umfasst einen Speicher, in dem die eindeutige Identifizierungsinformation gespeichert ist. Basierend auf der eindeutigen Identifizierungsinformation ist jede der elektrischen Komponenten RD, FD und BT1 ausgebildet, Informationssignale, die für sie selbst notwendig sind, basierend auf der eindeutigen Identifizierungsinformation unter Informationssignalen zu erkennen, die über den elektrischen Kommunikationsweg CP übertragen werden. Beispielsweise ist die Steuereinrichtung 22 ausgebildet, Informationssignale zu erkennen, die von der Fahrradkettenschaltung 10, der Fahrradkettenschaltung 12 und der Batterie BT1 mit dem elektrischen Kommunikationsweg CP übertragen werden. Anstelle der Verwendung der PLC-Technologie können jedoch separate Signaldrähte zum Übertragen von Daten zusätzlich zu der Erdungsleitung und der Spannungsleitung vorgesehen sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Die Steuereinrichtung 22 umfasst eine PLC-Steuereinrichtung PC1. Die PLC-Steuereinrichtung PC1 ist elektrisch auf der Schaltplatine 22C montiert. Die PLC-Steuereinrichtung PC1 ist mit dem elektrischen Kommunikationsweg CP, der Fahrradkettenschaltung 10 und dem Systembus 22D verbunden. Die PLC-Steuereinrichtung PC ist ausgebildet, Eingangssignale an eine Energiequellenspannung und Steuersignale zu trennen. Die PLC-Steuereinrichtung PC1 ist ausgebildet, die Energiequellenspannung auf einen Pegel zu regeln, bei dem die Steuereinrichtung 22 und die Fahrradkettenschaltung 10 ordnungsgemäß arbeiten können. Die PLC-Steuereinrichtung PC1 ist des Weiteren ausgebildet, Ausgangssignale, wie etwa den zweiten Steuerbefehl CC21 und den zweiten zusätzlichen Steuerbefehl CC22, der Energiequellenspannung zu überlagern, die von der Batterie BT1 an den elektrischen Kommunikationsweg CP angelegt wird.
  • Jedes von der Fahrradkettenschaltung 12 und der Batterie BT1 umfasst eine PLC-Steuereinrichtung, die im Wesentlichen die gleiche Struktur wie die Struktur der PLC-Steuereinrichtung PC1 aufweist. Die Fahrradkettenschaltung 12 umfasst eine PLC-Steuereinrichtung PC2. Um der Kürze willen werden diese somit hier nicht detailliert beschrieben.
  • Wie in 7 zu sehen, werden in einem Fall, in dem die zusätzliche Batterie BT2 am Energieversorgungsabschnitt RD3 befestigt ist, die Batterie BT1 und der elektrische Kommunikationsweg CP von dem vom Menschen angetriebenen Fahrzeug VH weggelassen. Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug VH umfasst eine Fahrradkettenschaltung 112 anstelle der Fahrradkettenschaltung 12. Die Fahrradkettenschaltung 112 weist im Wesentlichen die gleiche Struktur wie die Struktur der Fahrradkettenschaltung 12 auf, der in 4 dargestellt wird. Die Fahrradkettenschaltung 112 umfasst eine Drahtloskommunikationsvorrichtung WC4, eine Steuereinrichtung 122 und eine Batterie BT3. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC4 ist ausgebildet, das zweite Steuersignal CS21 und das zweite zusätzliche Steuersignal CS22 drahtlos zu empfangen. Die Steuereinrichtung 122 weist im Wesentlichen die gleiche Struktur auf wie die Struktur der Steuereinrichtung 22. Die Steuereinrichtung 122 ist ausgebildet, den zweiten Steuerbefehl CC21 als Reaktion auf das zweite Steuersignal CS21 zu erzeugen. Die Steuereinrichtung 122 ist ausgebildet, den zweiten zusätzlichen Steuerbefehl CC22 als Reaktion auf das zweite zusätzliche Steuersignal CS22 zu erzeugen. Die Batterie BT3 ist ausgebildet, die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC4, die Motoreinheit FD7, den Positionssensor FD8 und den Motortreiber FD9 mit Elektrizität zu versorgen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine Fahrradkettenschaltung 210 nach einer zweiten Ausführungsform wird unten unter Bezugnahme auf die 8 und 9 beschrieben. Die Fahrradkettenschaltung 210 weist die gleiche Struktur und/oder Ausbildung wie die der Fahrradkettenschaltung 10 auf, mit Ausnahme des Einheitsmontageabschnitts RD1 und der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3. Somit werden Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion aufweisen wie die in der ersten Ausführungsform, hier gleich nummeriert und um der Kürze willen nicht erneut detailliert beschrieben und/oder dargestellt.
  • Wie in 8 zu sehen, umfasst die Fahrradkettenschaltung 210 einen Einheitsmontageabschnitt RD21, eine Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5, den elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt RD2 und den Energieversorgungsabschnitt RD3. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 ist an dem Einheitsmontageabschnitt RD21 angeordnet. Der elektrische Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt RD2 ist ausgebildet, die Anschlusseinrichtung CN aufzunehmen. Der Energieversorgungsabschnitt RD3 ist ausgebildet, Elektrizität von der Batterie BT1 aufzunehmen, die an einem Ort angeordnet ist, der von der Fahrradkettenschaltung 210 getrennt ist.
  • Der Einheitsmontageabschnitt RD21 ist an einem von dem Basiselement RD4, dem beweglichen Element RD5 und der Kopplungsanordnung RD6 positioniert. Bei dieser Ausführungsform ist der Einheitsmontageabschnitt RD21 am Basiselement RD4 positioniert. Jedoch ist die Lage des Einheitsmontageabschnitts RD21 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Der Einheitsmontageabschnitt RD21 kann am beweglichen Element RD5, der Kopplungsanordnung RD6 oder an anderen Abschnitten der Fahrradkettenschaltung 210 positioniert sein.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 ist ausgebildet, mit der ersten Betätigungsvorrichtung 16 und der zweiten Betätigungsvorrichtung 18 zu kommunizieren. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 ist ausgebildet, das erste Steuersignal CS11, das erste zusätzliche Steuersignal CS12, das zweite Steuersignal CS21 und das zweite zusätzliche Steuersignal CS22 drahtlos zu empfangen.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 ist an dem Einheitsmontageabschnitt RD21 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 lösbar an dem Einheitsmontageabschnitt RD21 angeordnet. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 ist ohne erhebliche Beschädigung lösbar an dem Einheitsmontageabschnitt RD21 angeordnet.
  • Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 umfasst eine Drahtloskommunikationsschaltung WC51, ein Gehäuse WC52 und eine Kommunikationsanschlusseinrichtung WC53. Die Drahtloskommunikationsschaltung WC51 weist im Wesentlichen die gleiche Struktur auf wie die Struktur der Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 der ersten Ausführungsform.
  • Die Drahtloskommunikationsschaltung WC51 ist im Gehäuse WC52 vorgesehen. Die Kommunikationsanschlusseinrichtung WC53 ist mit der Drahtloskommunikationsschaltung WC51 elektrisch verbunden. Die Kommunikationsanschlusseinrichtung WC53 erstreckt sich vom Gehäuse WC52. Die Kommunikationsanschlusseinrichtung WC53 ist lösbar mit dem Einheitsmontageabschnitt RD21 verbunden. Der Einheitsmontageabschnitt RD21 umfasst einen Verbindungsport RD21A. Die Kommunikationsanschlusseinrichtung WC53 ist ausgebildet, lösbar in dem Verbindungsport RD21A vorgesehen zu sein.
  • Wie in 9 zu sehen, umfasst das vom Menschen angetriebene Fahrzeug VH eine Steuereinrichtung 222. Die Steuereinrichtung 222 weist im Wesentlichen die gleiche Struktur auf wie die Struktur der Steuereinrichtung 22 der ersten Ausführungsform. Die Steuereinrichtung 222 ist ausgebildet, mittels des elektrischen Kommunikationswegs CP mit der Fahrradkettenschaltung 210, der Fahrradkettenschaltung 12 und der Batterie BT1 elektrisch verbunden zu werden. Die Steuereinrichtung 222 ist ausgebildet, mit der ersten Betätigungsvorrichtung 16 und der zweiten Betätigungsvorrichtung 18 über die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 zu kommunizieren. Die Steuereinrichtung 222 ist ausgebildet, die Fahrradkettenschaltung 210 basierend auf dem ersten Steuersignal CS11 und dem ersten zusätzlichen Steuersignal CS12 zu steuern. Die Steuereinrichtung 222 ist ausgebildet, die Fahrradkettenschaltung 12 basierend auf dem zweiten Steuersignal CS21 und dem zweiten zusätzlichen Steuersignal CS22 zu steuern.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Steuereinrichtung 222 ausgebildet, die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 zu erkennen, wenn die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 mit dem Einheitsmontageabschnitt RD21 elektrisch verbunden ist. Der Einheitsmontageabschnitt RD21 ist mit der Schaltplatine 22C der Steuereinrichtung 222 elektrisch verbunden. Die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 ist ausgebildet, unter Verwendung von Elektrizität zu arbeiten, die von der Batterie BT1 durch den elektrischen Kommunikationsweg CP, den Energieversorgungsabschnitt RD3 und den Einheitsmontageabschnitt RD21 zugeführt wird.
  • Dritte Ausführungsform
  • Eine Fahrradkettenschaltung 310 nach einer zweiten Ausführungsform wird unten unter Bezugnahme auf die 10 und 11 beschrieben. Die Fahrradkettenschaltung 310 weist die gleiche Struktur und/oder Konfiguration wie die der Fahrradkettenschaltung 210 auf, mit Ausnahme des Energieversorgungsabschnitts RD3. Somit werden Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion aufweisen wie die in den obigen Ausführungsformen, hier gleich nummeriert und um der Kürze willen nicht erneut detailliert beschrieben und/oder dargestellt.
  • Wie in 10 zu sehen, umfasst die Fahrradkettenschaltung 310 den Einheitsmontageabschnitt RD21, einen Batteriemontageabschnitt RD10, die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5, den elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt RD2 und eine Batterie BT4. Die Fahrradkettenschaltung 310 umfasst des Weiteren das Basiselement RD4, das bewegliche Element RD5 und die Kopplungsanordnung RD6.
  • Wie bei der zweiten Ausführungsform ist die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC5 lösbar an dem Einheitsmontageabschnitt RD21 angeordnet. Der elektrische Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt RD2 ist ausgebildet, die Anschlusseinrichtung CN aufzunehmen. Bei dieser Ausführungsform wird der Energieversorgungsabschnitt RD3 von der Fahrradkettenschaltung 310 weggelassen. Anstelle dessen umfasst die Fahrradkettenschaltung 310 den Batteriemontageabschnitt RD10. Die Batterie BT4 ist ausgebildet, am Batteriemontageabschnitt RD10 angeordnet zu sein. Die Batterie BT4 ist lösbar am Batteriemontageabschnitt RD10 angeordnet. Die Batterie BT4 ist ohne wesentliche Beschädigung lösbar am Batteriemontageabschnitt RD10 angeordnet. Die Batterie BT4 umfasst eine wiederaufladbare Batterie. Die Batterie BT4 wird durch den elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt RD2 und den Batteriemontageabschnitt RD10 mit Elektrizität aufgeladen.
  • Wie in 11 zu sehen, umfasst die Fahrradkettenschaltung 310 des Weiteren die Motoreinheit RD7, die ausgebildet ist, mit elektrischer Energie von der Batterie BT4 versorgt zu werden. Die Motoreinheit RD7 ist mit dem Batteriemontageabschnitt RD10 elektrisch verbunden. Die Motoreinheit RD7 ist an dem Einheitsmontageabschnitt RD21 angeordnet. Die Motoreinheit RD7 ist mit dem Einheitsmontageabschnitt RD21 elektrisch verbunden. Die Motoreinheit RD7 kann die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 umfassen.
  • Wie in den 10 und 11 zu sehen ist bei dieser Ausführungsform der Batteriemontageabschnitt RD10 ausgebildet, nur eine Batterie, wie etwa die Batterie BT4, aufzunehmen, und ist ausgebildet, einen elektrischen Draht, wie etwa den elektrischen Draht C3 des elektrischen Kommunikationswegs CP, nicht aufzunehmen. Somit werden die Batterie BT1 und der elektrische Kommunikationsweg CP von dem vom Menschen angetriebenen Fahrzeug VH weggelassen. Das vom Menschen angetriebene Fahrzeug VH umfasst die Fahrradkettenschaltung 112.
  • Abwandlungen
  • In der ersten bis dritten Ausführungsformen umfasst die Fahrradkettenschaltung 10, 210 oder 310 den Einheitsmontageabschnitt RD1 oder RD21, die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 oder WC4, den elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt RD2 und den Energieversorgungsabschnitt RD3. Jedoch können der Einheitsmontageabschnitt RD1 oder RD21, die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC1 oder WC4, der elektrische Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt RD2 und der Energieversorgungsabschnitt RD3 bei den Fahrradkettenschaltungen 12 und 112 angewendet werden.
  • In der ersten Ausführungsform ist die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 der Steuereinrichtung 22 ausgebildet, mit den Drahtloskommunikationsvorrichtungen WC1 und WC2 der ersten Betätigungsvorrichtung 16 und der zweiten Betätigungsvorrichtung 18 drahtlos zu kommunizieren. Jedoch kann die Drahtloskommunikationsvorrichtung WC3 der Steuereinrichtung 22 ausgebildet sein, mit anderen Vorrichtungen drahtlos zu kommunizieren, wie etwa mit der Fahrradkettenschaltung 12, einer Unterstützungsantriebseinheit, einer justierbaren Sattelstütze, einer Federung, einem Fahrradcomputer, einem Tabletcomputer und einem Personal Computer. Die gleiche Abwandlung kann für die zweite und die dritte Ausführungsform und deren Abwandlungen gelten.
  • Die Lage des Energieversorgungsabschnitt RD3 ist nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt. Wie in 12 zu sehen, kann beispielsweise der Energieversorgungsabschnitt RD3 an einem oberen Abschnitt der elektrischen Komponente RD vorgesehen sein.
  • Die vordere Zahnradbaugruppe FS kann nur ein Zahnrad umfassen. In derartigen Abwandlungen kann die elektrische Komponente FD von dem vom Menschen angetriebenen Fahrzeug VH weggelassen werden. Die Gangwechselfunktion ist in der elektrischen Komponente RD integriert, wenn die elektrische Komponente FD von dem vom Menschen angetriebenen Fahrzeug VH weggelassen wird. Dies kann die Konstruktion des vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs VH vereinfachen. Ferner ist es möglich, eine Batterie, die ausgebildet ist, nur die elektrische Komponente RD mit Elektrizität zu versorgen, in der Nähe der elektrischen Komponente RD anzuordnen, was dem elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt RD2 mehr Gewicht gibt. Ferner kann eine Gesamtzahl an Zahnrädern der hinteren Zahnradbaugruppe RS 12, 13, 14 oder mehr betragen, um den bevorzugten Gangbereich sicherzustellen, falls die vordere Zahnradbaugruppe FS nur ein Zahnrad umfasst.
  • Der Begriff „umfassend“ und dessen Ableitungen, wie sie hier verwendet werden, sollen offene Begriffe sein, die die Anwesenheit der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Zahlen und/oder Schritte angeben, aber die Anwesenheit anderer, nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Zahlen und/oder Schritte nicht ausschließen. Dieses Konzept gilt ebenfalls für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, zum Beispiel die Begriffe „aufweisen“, „einschließen“ und deren Ableitungen.
  • Die Begriffe „Bauteil“, „Teilstück“, „Abschnitt“, „Teil“, „Element“, „Körper“ und „Struktur“, wenn sie im Singular verwendet werden, können die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Mehrzahl von Teilen haben.
  • Die Ordnungszahlen, wie etwa „erster“, „zweiter“, die in der vorliegenden Anmeldung angeführt werden, sind nur Bezeichnungen, haben jedoch keine anderen Bedeutungen, zum Beispiel eine bestimmte Reihenfolge und dergleichen. Ferner impliziert der Begriff „erstes Element“ selbst nicht eine Existenz eines „zweiten Elements“, und der Begriff „zweites Element“ selbst impliziert nicht eine Existenz eines „ersten Elements“.
  • Der Begriff „Paar von“, wie er hier verwendet wird, kann die Ausbildung umfassen, in der das Paar von Elementen voneinander unterschiedliche Formen oder Strukturen aufweist, zusätzlich zu der Ausbildung, in der das Paar von Elementen die gleichen Formen oder Strukturen aufweisen.
  • Die Begriffe „einer“ (oder „eine“ und „eines“), „einer oder mehr“ und „zumindest einer“ können hierin untereinander austauschbar verwendet werden.
  • Die Formulierung „zumindest einer von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, bedeutet „einer oder mehrere“ von einer gewünschten Auswahlmöglichkeit. In einem Beispiel bedeutet die Formulierung „zumindest einer von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „beide von zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl ihrer Auswahlmöglichkeiten zwei beträgt. In einem anderen Beispiel bedeutet die Formulierung „zumindest einer von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „jede Kombination von zwei Auswahlmöglichkeiten oder mehr“, wenn die Anzahl ihrer Auswahlmöglichkeiten drei oder mehr beträgt. Zum Beispiel umfasst der Ausdruck „zumindest eines von A und B“ (1) nur A, (2) nur B und (3) sowohl A als auch B. Der Ausdruck „zumindest eines von A, B und C“ umfasst (1) nur A, (2) nur B, (3) nur C, (4) sowohl A als auch B, (5) sowohl B als auch C, (6) sowohl A als auch C und (7) alle von A, B und C. Mit anderen Worten bedeutet der Ausdruck „zumindest eines von A und B“ in dieser Offenbarung nicht „zumindest eines von A und zumindest eines von B“.
  • Schließlich bedeuten Begriffe des Ausmaßes, wie etwa „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „annähernd“, wie sie hier verwendet werden, ein angemessenes Maß an Abweichung des relativierten Begriffes, derart, dass das Endergebnis nicht bedeutend verändert wird. Alle der numerischen Werte, die in der vorliegenden Anmeldung beschrieben werden, können so interpretiert werden, dass sie Begriffe wie „im Wesentlichen“, „ungefähr“ und „annähernd“ umfassen.
  • Offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Lichte der obigen Lehren möglich. Es versteht sich daher, dass die Erfindung innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche in anderer Weise ausgeführt werden kann, als hier spezifisch beschrieben.

Claims (25)

  1. Fahrradkettenschaltung, umfassend: einen Einheitsmontageabschnitt; eine Drahtloskommunikationsvorrichtung, die an dem Einheitsmontageabschnitt angeordnet ist; einen elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt, der ausgebildet ist, eine Anschlusseinrichtung aufzunehmen; und einen Energieversorgungsabschnitt, der ausgebildet ist, Elektrizität von einer Batterie aufzunehmen, die an einem Ort angeordnet ist, der von der Fahrradkettenschaltung getrennt ist.
  2. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 1, wobei die Drahtloskommunikationsvorrichtung unlösbar an dem Einheitsmontageabschnitt angeordnet ist.
  3. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 1, wobei die Drahtloskommunikationsvorrichtung lösbar an dem Einheitsmontageabschnitt angeordnet ist.
  4. Fahrradkettenschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Energieversorgungsabschnitt mit der Batterie über einen elektrischen Draht elektrisch verbunden ist.
  5. Fahrradkettenschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Energieversorgungsabschnitt ausgebildet ist, eine zusätzliche Batterie aufzunehmen, die sich von der Batterie unterscheidet.
  6. Fahrradkettenschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, des Weiteren umfassend: ein Basiselement, das ausgebildet ist, an einem Fahrradrahmen befestigt zu werden; ein bewegliches Element, das bezüglich des Basiselements beweglich ist; und eine Kopplungsanordnung, die mit dem Basiselement und dem beweglichen Element verbunden ist.
  7. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 6, wobei der Einheitsmontageabschnitt an einem von dem Basiselement, dem beweglichen Element und der Kopplungsanordnung positioniert ist.
  8. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 7, wobei der Einheitsmontageabschnitt am Basiselement positioniert ist.
  9. Fahrradkettenschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, des Weiteren umfassend: eine Motoreinheit, die ausgebildet ist, mit elektrischer Energie von der Batterie versorgt zu werden.
  10. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 9, wobei die Motoreinheit an dem Einheitsmontageabschnitt angeordnet ist.
  11. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 10, des Weiteren umfassend: ein Basiselement, das ausgebildet ist, an einem Fahrradrahmen befestigt zu werden; ein bewegliches Element, das bezüglich des Basiselements beweglich ist; und eine Kopplungsanordnung, die mit dem Basiselement und dem beweglichen Element verbunden ist, wobei der Einheitsmontageabschnitt am Basiselement positioniert ist.
  12. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 6, wobei der elektrische Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt am Basiselement positioniert ist.
  13. Fahrradkettenschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der elektrische Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt eine Datenkommunikationsschnittstelle umfasst.
  14. Fahrradkettenschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der elektrische Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt eine Ladebuchse umfasst.
  15. Fahrradkettenschaltung, umfassend: einen Einheitsmontageabschnitt; einen Batteriemontageabschnitt; eine Drahtloskommunikationsvorrichtung, die lösbar an dem Einheitsmontageabschnitt angeordnet ist; einen elektrischen Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt, der ausgebildet ist, eine Anschlusseinrichtung aufzunehmen; und eine Batterie, die ausgebildet ist, am Batteriemontageabschnitt angeordnet zu werden.
  16. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 15, wobei die Batterie lösbar am Batteriemontageabschnitt angeordnet ist.
  17. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 15, des Weiteren umfassend: ein Basiselement, das ausgebildet ist, an einem Fahrradrahmen befestigt zu werden; ein bewegliches Element, das bezüglich des Basiselements beweglich ist; und eine Kopplungsanordnung, die mit dem Basiselement und dem beweglichen Element verbunden ist.
  18. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 17, wobei der Einheitsmontageabschnitt an einem von dem Basiselement, dem beweglichen Element und der Kopplungsanordnung positioniert ist.
  19. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 18, wobei der Einheitsmontageabschnitt am Basiselement positioniert ist.
  20. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 15, des Weiteren umfassend: eine Motoreinheit, die ausgebildet ist, mit elektrischer Energie von der Batterie versorgt zu werden.
  21. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 20, wobei die Motoreinheit an dem Einheitsmontageabschnitt angeordnet ist.
  22. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 21, des Weiteren umfassend: ein Basiselement, das ausgebildet ist, an einem Fahrradrahmen befestigt zu werden; ein bewegliches Element, das bezüglich des Basiselements beweglich ist; und eine Kopplungsanordnung, die mit dem Basiselement und dem beweglichen Element verbunden ist, wobei der Einheitsmontageabschnitt am Basiselement positioniert ist.
  23. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 17, wobei der elektrische Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt am Basiselement positioniert ist.
  24. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 15, wobei der elektrische Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt eine Datenkommunikationsschnittstelle umfasst.
  25. Fahrradkettenschaltung nach Anspruch 15, wobei der elektrische Anschlusseinrichtungsaufnahmeabschnitt eine Ladebuchse umfasst.
DE102020122226.2A 2019-08-30 2020-08-25 Fahrradkettenschaltung Pending DE102020122226A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/556,241 2019-08-30
US16/556,241 US11535339B2 (en) 2019-08-30 2019-08-30 Bicycle derailleur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122226A1 true DE102020122226A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74565046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122226.2A Pending DE102020122226A1 (de) 2019-08-30 2020-08-25 Fahrradkettenschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11535339B2 (de)
CN (2) CN116788419A (de)
DE (1) DE102020122226A1 (de)
TW (2) TW202421498A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9394030B2 (en) * 2012-09-27 2016-07-19 Sram, Llc Rear derailleur
US20220297798A1 (en) * 2021-03-16 2022-09-22 Tien Hsin Industries Co., Ltd. Electronic derailleur
US11713095B2 (en) 2021-05-07 2023-08-01 Sram, Llc Bicycle derailleur
IT202100024725A1 (it) * 2021-09-28 2023-03-28 Campagnolo Srl Equipaggiamento di bicicletta dotato di unita’ di alimentazione elettrica
US11794856B2 (en) * 2023-02-14 2023-10-24 Hazem Nihad Hamed Front derailleur electrical actuator
US11787504B2 (en) * 2023-02-14 2023-10-17 Hazem Nihad Hamed Rear derailleur electrical actuator

Family Cites Families (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077485A (en) * 1975-12-31 1978-03-07 Bolt Vehicles, Incorporated Vehicle battery mounting apparatus
US5211583A (en) * 1991-03-29 1993-05-18 Yazaki Corporation Connector
US5213548A (en) * 1992-03-02 1993-05-25 Colbert Ralph G Gear shifting system for derailleur equipped bicycle
JP3470820B2 (ja) * 1993-10-06 2003-11-25 株式会社シマノ 自転車用変速装置
IT1266817B1 (it) * 1994-02-24 1997-01-21 Campagnolo Srl Dispositivo di cambio di velocita' per biciclette.
FR2727376B1 (fr) * 1994-11-25 1997-01-17 Seb Sa Derailleur electronique
US6676549B1 (en) * 1998-12-18 2004-01-13 Shimano, Inc. Motion sensor for use with a bicycle sprocket assembly
US6162140A (en) * 1998-12-18 2000-12-19 Shimano, Inc. Motor driven derailleur
JP4277968B2 (ja) * 1999-05-25 2009-06-10 本田技研工業株式会社 電動補助自転車のバッテリ取付構造
IT1310731B1 (it) * 1999-11-23 2002-02-22 Campagnolo Srl Dispositivo di cambio di velocita' per biciclette.
US6453262B1 (en) * 1999-12-24 2002-09-17 Shimano, Inc. Method and apparatus for selecting a processing mode for a bicycle computer
CN100335357C (zh) * 1999-12-30 2007-09-05 株式会社岛野 自行车毂盘变速器用曲拐
US6244415B1 (en) * 1999-12-30 2001-06-12 Shimano, Inc. Motor controlled shift control device including an idler gear for a bicycle transmission
US6648686B2 (en) * 2000-11-30 2003-11-18 Shimano Inc. Electrical connector
US6600411B2 (en) * 2001-03-09 2003-07-29 Shimano Inc. Bicycle electrical connector cord
US6558180B2 (en) * 2001-05-18 2003-05-06 Shimano Inc. Waterproof electrical connector
US7015598B2 (en) * 2002-04-23 2006-03-21 Shimano, Inc. Power control apparatus for a bicycle
EP1426285B1 (de) * 2002-12-06 2011-08-24 Campagnolo S.r.l. Elektronisch, servobetätigte Fahrradgangschaltung und zugehöriges Verfahren
FR2851222B1 (fr) * 2003-02-17 2006-12-01 Mavic Sa Dispositif de commande de changement de vitesse pour un velo et velo equipe d'un tel dispositif
ATE312750T1 (de) * 2003-07-24 2005-12-15 Campagnolo Srl Verfahren zum schalten eines fahrradgetriebes mit elektrischem hilfsantrieb und schaltvorrichtung
US7753788B2 (en) * 2004-01-30 2010-07-13 Microsoft Corporation Game controller that converts between wireless operation and wired operation
JP2005238873A (ja) * 2004-02-24 2005-09-08 Shimano Inc 自転車用変速制御装置及びフロントディレーラの制御方法
US7341532B2 (en) * 2004-02-27 2008-03-11 Shimano Inc. Electric derailleur motor unit
US6979009B2 (en) * 2004-02-26 2005-12-27 Shimano Inc. Motorized bicycle derailleur assembly
US7306531B2 (en) * 2004-04-23 2007-12-11 Shimano Inc. Electric bicycle derailleur
JP2006007841A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Shimano Inc 自転車用フロントディレーラ
JP4145839B2 (ja) * 2004-06-29 2008-09-03 株式会社シマノ 自転車用変速システム及び自転車
JP2006137206A (ja) * 2004-11-10 2006-06-01 Shimano Inc 自転車用電装部品及びそれを用いた自転車用ディレーラ
US7442136B2 (en) * 2005-02-18 2008-10-28 Shimano Inc. Motorized bicycle derailleur assembly
US7243937B2 (en) * 2005-02-18 2007-07-17 Shimano, Inc. Bicycle control apparatus
JP4065286B2 (ja) * 2005-08-09 2008-03-19 株式会社シマノ 自転車電動ディレーラ
US7704173B2 (en) * 2006-02-08 2010-04-27 Shimano Inc. Motorized bicycle derailleur assembly
US8137223B2 (en) * 2007-05-16 2012-03-20 Shimano Inc. Bicycle rear derailleur
ITMI20071181A1 (it) * 2007-06-12 2008-12-13 Campagnolo Srl Metodo di controllo elettronico di un cambio di bicicletta e sistema elettronico per bicicletta
ITMI20072407A1 (it) * 2007-12-20 2009-06-21 Campagnolo Srl Apparecchiatura elettronica per bicicletta
US8025597B2 (en) * 2008-02-20 2011-09-27 Shimano Inc. Bicycle component position correcting device
US7760078B2 (en) * 2008-06-20 2010-07-20 Shimano Inc. Wireless bicycle communication device
CN201272451Y (zh) * 2008-08-29 2009-07-15 刘洪明 复合充电式电动自行车
US8655561B2 (en) * 2010-06-23 2014-02-18 Shimano Inc. Bicycle control system having a value generating unit
JP2012179975A (ja) * 2011-02-28 2012-09-20 Shimano Inc 自転車用サスペンション制御装置の設定装置および自転車用サスペンションの制御装置
US10086708B2 (en) * 2011-03-31 2018-10-02 Shimano Inc. Bicycle component control apparatus
US8721495B2 (en) * 2011-06-17 2014-05-13 Shimano Inc. Rear derailleur and gear shift system
US8886417B2 (en) * 2011-09-09 2014-11-11 Sram, Llc Bicycles with electronic shifting systems and methods
US9517812B2 (en) * 2011-12-13 2016-12-13 Shimano Inc. Bicycle component operating device for controlling a bicycle component based on a sensor touching characteristic
US8979683B2 (en) * 2012-01-31 2015-03-17 Shimano Inc. Bicycle electric actuator unit
EP2810443B1 (de) * 2012-02-01 2021-03-31 Nokia Technologies Oy Verfahren und vorrichtung zur videokodierung
ITMI20121279A1 (it) * 2012-07-23 2014-01-24 Campagnolo Srl Metodo per controllare elettronicamente un cambio di bicicletta e cambio di bicicletta servoassistito elettronicamente
US9056651B2 (en) * 2012-08-27 2015-06-16 Shimano Inc. Bicycle control device
US8878658B2 (en) * 2012-09-12 2014-11-04 Shimano Inc. Gear shift notification apparatus having a preselected notification pattern
US9394030B2 (en) * 2012-09-27 2016-07-19 Sram, Llc Rear derailleur
US9890838B2 (en) * 2012-10-18 2018-02-13 Sram, Llc Front gear changer
JP2014091384A (ja) * 2012-11-01 2014-05-19 Shimano Inc 自転車変速機駆動用モータユニット
US8888620B2 (en) * 2012-12-05 2014-11-18 Shimano Inc. Front derailleur
US8864611B2 (en) * 2012-12-05 2014-10-21 Shimano Inc. Front derailleur
US10982751B2 (en) * 2013-01-25 2021-04-20 Sram, Llc Control device for bicycle and methods
ITMI20130299A1 (it) * 2013-02-28 2014-08-29 Campagnolo Srl Deragliatore di bicicletta, particolarmente deragliatore anteriore, ad affidabilità migliorata
US8882122B2 (en) * 2013-03-26 2014-11-11 Shimano Inc. Bicycle gear changing apparatus
US9151379B2 (en) * 2013-03-26 2015-10-06 Shimano Inc. Bicycle gear changing apparatus
JP2014213705A (ja) * 2013-04-25 2014-11-17 株式会社シマノ 自転車用のディレーラ
JP2014231330A (ja) * 2013-05-30 2014-12-11 株式会社シマノ 操作装置
US20140371953A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-18 Craig M. Miller Bicycle system utilizing wireless technology and method of using the same
US9229712B2 (en) * 2013-09-10 2016-01-05 Shimano Inc. Bicycle component control apparatus
US9676444B2 (en) * 2013-10-23 2017-06-13 Sram, Llc Electromechanical rear derailleur
US9371103B2 (en) * 2014-05-19 2016-06-21 Shimano Inc. Bicycle shift notification apparatus
US10363992B2 (en) 2015-01-29 2019-07-30 Shimano Inc. Electric bicycle component
US10086907B2 (en) * 2015-10-09 2018-10-02 Shimano Inc. Bicycle electrical component
ITUA20161318A1 (it) 2015-03-06 2017-09-03 Shimano Kk Assieme di componenti elettrici di bicicletta
US10370060B2 (en) * 2015-10-30 2019-08-06 Shimano Inc. Bicycle electrical component assembly
US20170101155A1 (en) * 2015-10-09 2017-04-13 Shimano Inc. Bicycle electrical component
US9616964B2 (en) * 2015-04-27 2017-04-11 Shimano Inc. Bicycle wireless control system
US9873482B2 (en) * 2015-10-09 2018-01-23 Shimano Inc. Bicycle front derailleur
US10137964B2 (en) 2016-01-15 2018-11-27 Shimano Inc. Electrical bicycle operating system, electrical derailleur, and electrical seatpost assembly
IT201600069087A1 (it) * 2016-07-04 2018-01-04 Campagnolo Srl Deragliatore elettrico anteriore di bicicletta
TWI648198B (zh) * 2016-08-10 2019-01-21 天心工業股份有限公司 自行車及其變速裝置
CN106697175A (zh) * 2016-10-08 2017-05-24 西北工业大学 一种基于单片机控制的自行车自动变速器
IT201700018702A1 (it) * 2017-02-20 2018-08-20 Campagnolo Srl Deragliatore elettrico posteriore di bicicletta
US10843757B2 (en) 2017-03-08 2020-11-24 Shimano Inc. Bicycle electric telescopic apparatus, bicycle power supply system, and bicycle electric component system
CN111051192B (zh) * 2017-04-27 2023-05-12 先进技术有限公司 自行车传动无线致动系统
JP6502427B2 (ja) * 2017-07-03 2019-04-17 本田技研工業株式会社 車両用電装部品の保護装置
US10377444B2 (en) * 2017-07-31 2019-08-13 Shimano Inc. Bicycle electric component
US10981625B2 (en) 2017-10-02 2021-04-20 Sram, Llc Bicycle rear derailleur
CN108839754A (zh) * 2018-06-28 2018-11-20 东台市康隆车业有限公司 一种换挡结构的自行车

Also Published As

Publication number Publication date
CN112441186B (zh) 2023-08-29
TW202421498A (zh) 2024-06-01
CN112441186A (zh) 2021-03-05
CN116788419A (zh) 2023-09-22
US20230090059A1 (en) 2023-03-23
TW202108439A (zh) 2021-03-01
US20210061413A1 (en) 2021-03-04
US11535339B2 (en) 2022-12-27
US12077244B2 (en) 2024-09-03
TWI834898B (zh) 2024-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020122226A1 (de) Fahrradkettenschaltung
DE102014013351A1 (de) Fahrradkomponentensteuervorrichtung
DE202014106147U1 (de) Drathlose Fahrradkommunikationsvorrichtung und drahtloses Fahrradkommunikationssystem
DE102016000498B4 (de) Fahrradpedalkraftdetektor
DE102013101958B4 (de) Fahrradkurbelarmvorrichtung und Fahrradeingabekraftverarbeitungsvorrichtung
DE102016101499A1 (de) Elektrische Fahrradkomponente
DE102013101952B4 (de) Fahrradkurbelarm mit einer Fahrradeingabekraftverarbeitungsvorrichtung
DE102016108961A1 (de) Fahrradkurbelanordnung
DE102016002320A1 (de) Fahrradsteuersystem
DE102020213221A1 (de) Fahrradschaltwerk
DE102021109972A1 (de) Komponente für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102018124602A1 (de) Drahtlos-fahrradeinheit
DE102015005150A1 (de) Bicycle component with wireless communication
DE102013204158A1 (de) Modularer Verbinder für Fahrradkomponenten
DE102020119822A1 (de) Betätigungssystem für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102016225410A1 (de) Fahrrad-Schaltsystem
DE102019125234A1 (de) Drahtlosempfangssystem für ein mit menschenkraft angetriebenes fahrzeug
DE102018218937A1 (de) Fahrradantriebsanordnung
DE102021109964A1 (de) Komponente für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102016002882A1 (de) Fahrradschaltwerksteuerapparat
DE102020114536A1 (de) Betätigungscontroller und betätigungssystem
DE102020214512A1 (de) Elektronische vorrichtung, kurbelanordnung mit elektronischer vorrichtung und antriebsstrang mit kurbelanordnung mit elektronischer vorrichtung
DE102020107276A1 (de) Teleskopvorrichtungssteuereinrichtung, Teleskopvorrichtungsbetätigungssystem und Teleskopvorrichtung
DE102021208431A1 (de) Betätigungsvorrichtung für menschlich angetriebenes Fahrzeug
DE102018120095A1 (de) Fahrradantriebseinheit