DE102020123701A1 - Schaltungsplatine und Halbleitervorrichtung - Google Patents

Schaltungsplatine und Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020123701A1
DE102020123701A1 DE102020123701.4A DE102020123701A DE102020123701A1 DE 102020123701 A1 DE102020123701 A1 DE 102020123701A1 DE 102020123701 A DE102020123701 A DE 102020123701A DE 102020123701 A1 DE102020123701 A1 DE 102020123701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
circuit board
expansion
wiring
expansion area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020123701.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hirotaka Shiomichi
Satoshi Akiyama
Atsunobu Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102020123701A1 publication Critical patent/DE102020123701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/184Components including terminals inserted in holes through the printed circuit board and connected to printed contacts on the walls of the holes or at the edges thereof or protruding over or into the holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49838Geometry or layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/50Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor for integrated circuit devices, e.g. power bus, number of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • H05K1/025Impedance arrangements, e.g. impedance matching, reduction of parasitic impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04042Bonding areas specifically adapted for wire connectors, e.g. wirebond pads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/061Disposition
    • H01L2224/0612Layout
    • H01L2224/0615Mirror array, i.e. array having only a reflection symmetry, i.e. bilateral symmetry
    • H01L2224/06153Mirror array, i.e. array having only a reflection symmetry, i.e. bilateral symmetry with a staggered arrangement, e.g. depopulated array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/061Disposition
    • H01L2224/0612Layout
    • H01L2224/0615Mirror array, i.e. array having only a reflection symmetry, i.e. bilateral symmetry
    • H01L2224/06154Mirror array, i.e. array having only a reflection symmetry, i.e. bilateral symmetry covering only portions of the surface to be connected
    • H01L2224/06155Covering only the peripheral area of the surface to be connected, i.e. peripheral arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/4905Shape
    • H01L2224/49051Connectors having different shapes
    • H01L2224/49052Different loop heights
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49171Fan-out arrangements
    • H01L2224/49173Radial fan-out arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Die Schaltungsplatine umfasst eine Vielzahl von Bondflächen bzw. -pads mit einer ersten Bondfläche und einer zweiten Bondfläche, die konfiguriert sind, um ein Massepotential zuzuführen; eine erste Masseverdrahtung, die mit der ersten Bondfläche verbunden ist; eine zweite Masseverdrahtung, die mit der zweiten Bondfläche verbunden ist; und eine erste Erweiterungsfläche, die mit der ersten Masseverdrahtung verbunden ist, und eine zweite Erweiterungsfläche, die mit der zweiten Masseverdrahtung verbunden ist, wobei die erste Erweiterungsfläche und die zweite Erweiterungsfläche in einem Bereich bereitgestellt sind, der sich von einem Bereich unterscheidet, in dem die Vielzahl von Bondflächen bereitgestellt ist, wobei die erste Erweiterungsfläche und die zweite Erweiterungsfläche über einen Draht verbindbar sind.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsplatine, auf der eine Schaltung montiert ist, sowie eine Halbleitervorrichtung, in der die Schaltungsplatine montiert ist.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine Halbleitervorrichtung ist eine Vorrichtung, in der ein Halbleiterchip, der aus einer Vielzahl von Schaltungsblöcken, wie etwa Analogschaltungen oder Digitalschaltungen besteht, auf einem Verdrahtungssubstrat (ebenso als eine „Schaltungsplatine“ oder eine „Leiterplatte“ bezeichnet wird) montiert ist, und in einer einzelnen Verpackung bzw. in einem einzelnen Gehäuse integriert ist. Um eine elektromagnetische Interferenz (EMI), die von einer Halbleitervorrichtung ausgeht, zu reduzieren, werden verschiedenen Gegenmaßnahmen, wie etwa die im Folgenden beschriebenen, bezüglich Halbleitervorrichtungen untersucht. Zum Beispiel wurden Untersuchungen bezüglich einer Gegenmaßnahme zum Unterbinden eines EMI-Rauschens durch Einfügen eines Kondensators zwischen einer Energieversorgungsverdrahtung, die eine Energieversorgungsspannung zuführt, und einer Masseverdrahtung, die ein Massepotenzial zuführt, innerhalb der Verpackung bzw. des Gehäuses einer Halbleitervorrichtung durchgeführt. Ferner wurden ebenfalls Untersuchungen bezüglich einer Gegenmaßnahme, bei der Anschlüsse in einem Zustand bereitgestellt werden, in dem die Energieversorgungsverdrahtung und die Masseverdrahtung für jeden Schaltungsblock separiert sind, sodass die Anschlüsse keine gemeinsame Impedanz aufweisen, durchgeführt.
  • Zum Beispiel ist in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2005-340741 eine Halbleitervorrichtung offenbart, in der Anschlüsse, die jeweils individuell das Massepotential für eine Vielzahl von Schaltungsblöcken von außerhalb der Verpackung bzw. des Gehäuses der Halbleitervorrichtung zuführen, bereitgestellt sind, in denen die Energieversorgungsverdrahtung und die Masseverdrahtung separiert sind. Dadurch kann eine Konfiguration bereitgestellt werden, gemäß der, während ein gemeinsames Massepotential vorliegt, die jeweiligen Schaltungsblöcke der Halbleitervorrichtung keine gemeinsame Impedanz aufweisen. Als ein Ergebnis kann verhindert werden, dass ein von einem spezifischen Schaltungsblock erzeugtes Rauschen zu einem anderen Schaltungsblock übertragen wird, und eine Reduktion der EMI kann erreicht werden.
  • In einer Halbleitervorrichtung, in der die Energieversorgungsverdrahtung und die Masseverdrahtung separiert sind, obwohl eine Struktur, in der die individuellen Schaltungsblöcke keine gemeinsame Impedanz aufweisen, erhalten werden kann, kann andererseits die individuelle Impedanz der jeweiligen Schaltungsblöcke in einigen Fällen ansteigen. Daher besteht das Problem, dass die elektromagnetische Störfestigkeit (EMS) aufgrund eines Anstiegs der individuellen Impedanz der jeweiligen Schaltungsblöcke abnimmt. Ferner nimmt in dem Montagesubstrat, auf dem die Halbleitervorrichtung montiert ist, die Verdrahtungseffizienz bezüglich der Energieversorgungsverdrahtung und der Masseverdrahtung in dem Montagesubstrat ab, weil die Anzahl von Anschlüssen aufgrund des Separierens der Energieversorgungsverdrahtung und der Masseverdrahtung in der Halbleitervorrichtung ansteigt. Als ein Ergebnis kann in einigen Fällen die individuelle Impedanz an einem bestimmten Schaltungsblock groß werden.
  • Zum Beispiel kann durch Erhöhen der Anzahl von Schichten bzw. Lagen eines Montagesubstrats die Verdrahtungseffizienz der Energieversorgungsverdrahtung und der Masseverdrahtung verbessert werden, und die individuelle Impedanz in dem Montagesubstrat kann verringert werden. Jedoch besteht das Problem, dass die Substratkosten ansteigen, wenn die Anzahl von Schichten bzw. Lagen des Montagesubstrats erhöht wird, weiterhin kann in dem Verdrahtungssubstrat innerhalb der Halbleitervorrichtung durch absichtliches anordnen der Masseverdrahtung, um eine gemeinsame Impedanz aufzuweisen, die individuelle Impedanz der Halbleitervorrichtung insgesamt reduziert werden, und die EMS kann verbessert werden. Jedoch gilt, dass wann immer ein Montagesubstrat, auf dem eine Halbleitervorrichtung zu montieren ist, geändert wird, es erforderlich ist, die Masseverdrahtung innerhalb der Halbleitervorrichtung zu überarbeiten, und daher besteht das Problem, dass Kosten bei der Überarbeitung der Verdrahtung des Verdrahtungssubstrates der Halbleitervorrichtung entstehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Schaltungsplatine, auf der ein Halbleiterchip montiert ist, wobei der Halbleiterchip eine Vielzahl von Schaltungen und eine Vielzahl von Elektrodenfeldern, die mit der Vielzahl von Schaltungen verbunden sind, aufweist, wobei die Schaltungsplatine eine Vielzahl von Bondflächen bzw. -pads umfasst, die elektrisch über Leitungen mit der Vielzahl von Elektrodenflächen verbunden sind, wobei die Vielzahl von Bondflächen eine erste Bondfläche und eine zweite Bondfläche, die konfiguriert ist, um ein Massepotential zuzuführen, umfasst, wobei die Schaltungsplatine eine erste Masseverdrahtung, die mit der ersten Bondfläche verbunden ist, eine zweite Masseverdrahtung, die mit der zweiten Bondfläche verbunden ist, und eine erste Erweiterungsfläche, die mit der ersten Masseverdrahtung verbunden ist, und eine zweite Erweiterungsfläche, die mit der zweiten Masseverdrahtung verbunden ist, umfasst, wobei die erste Erweiterungsfläche und die zweite Erweiterungsfläche in einem Bereich bereitgestellt sind, der sich von einem Bereich unterscheidet, in dem die Vielzahl von Bondflächen bereitgestellt ist, wobei die erste Erweiterungsfläche und die zweite Erweiterungsfläche über einen Draht verbindbar sind.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Halbleitervorrichtung mit einer Schaltungsplatine, auf der ein Halbleiterchip montiert ist, wobei der Halbleiterchip eine Vielzahl von Schaltungen und eine Vielzahl von Elektrodenflächen, die mit der Vielzahl von Schaltungen verbunden sind, aufweist, wobei die Schaltungsplatine eine Vielzahl von Bondflächen umfasst, die elektrisch über Drähte mit der Vielzahl von Elektrodenflächen verbunden sind, wobei die Vielzahl von Bondflächen eine erste Bondfläche und eine zweite Bondfläche, die konfiguriert ist, um ein Massepotential zuzuführen, umfasst, wobei die Schaltungsplatine eine erste Masseverdrahtung, die mit der ersten Bondfläche verbunden ist, eine zweite Masseverdrahtung, die mit der zweiten Bondfläche verbunden ist, sowie eine erste Erweiterungsfläche, die mit der ersten Masseverdrahtung verbunden ist, und eine zweite Erweiterungsfläche, die mit der zweiten Masseverdrahtung verbunden ist, umfasst, wobei die erste Erweiterungsfläche und die zweite Erweiterungsfläche in einem Bereich bereitgestellt sind, der sich von einem Bereich unterscheidet, in dem die Vielzahl von Bondflächen bereitgestellt ist, wobei die erste Erweiterungsfläche und die zweite Erweiterungsfläche über einen Draht verbindbar sind, wobei die Halbleitervorrichtung weiterhin Kugelelektroden an einer Fläche der Schaltungsplatine, die einer Fläche gegenüber liegt, auf der der Halbleiterchip montiert ist, aufweist, wobei die Kugelelektroden elektrisch mit der Vielzahl der Bondflächen verbunden sind, und wobei die Schaltungsplatine und der auf der Schaltungsplatine montierte Halbleiterchip über ein Dichtungselement abgedichtet sind.
  • Weitere Merkmal der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung von exemplarischen Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau einer Halbleitervorrichtung der Ausführungsbeispiele 1 und 2 veranschaulicht.
    • 2 ist eine schematische Draufsicht, die den Aufbau der Halbleitervorrichtung der Ausführungsbeispiele 1 und 2 veranschaulicht.
    • 3 ist eine Blockdarstellung, die die Konfiguration eines Halbleiterchips der Ausführungsbeispiele 1 und 2 veranschaulicht.
    • 4 ist eine Außenschichtverdrahtungsmusterdarstellung, die ein Verdrahtungsmuster eines Verdrahtungssubstrats des Ausführungsbeispiels 1 veranschaulicht.
    • 5 ist eine Verdrahtungsmusterdarstellung, die ein Verdrahtungsmuster eines Montagesubstrats des Ausführungsbeispiels 1 veranschaulicht.
    • 6 ist eine Außenschichtverdrahtungsmusterdarstellung, die ein Verdrahtungsmuster des Verdrahtungssubstrats des Ausführungsbeispiels 1 veranschaulicht.
    • 7 ist eine Außenschichtverdrahtungsmusterdarstellung, die ein Verdrahtungsmuster des Verdrahtungssubstrats des Ausführungsbeispiels 1 veranschaulicht.
    • 8 ist eine Außenschichtverdrahtungsmusterdarstellung, die ein Verdrahtungsmuster eines Verdrahtungssubstrats des Ausführungsbeispiels 2 veranschaulicht.
    • 9A und 9B sind Ansichten zum Beschreiben von Verbindungen durch Bonddrähte des Ausführungsbeispiels 2.
    • 10 ist eine Außenschichtverdrahtungsmusterdarstellung, die ein Verdrahtungsmuster des Verdrahtungssubstrats des Ausführungsbeispiels 2 veranschaulicht.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • [Ausführungsbeispiel 1]
  • [Aufbau der Halbleitervorrichtung]
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel des Aufbaus einer Halbleitervorrichtung 1 des Ausführungsbeispiels 1 veranschaulicht. Wie in 1 veranschaulicht ist, ist in der Halbleitervorrichtung 1 ein Halbleiterchip 2, der aus einer Vielzahl von Schaltungsblöcken (nicht veranschaulicht) besteht, auf einem Verdrahtungssubstrat 4 montiert, und der Halterchip 2 und das Verdrahtungssubstrat 4 sind über elektrisch leitende Bonddrähte 6 verbunden. Es sei angemerkt, dass das Verdrahtungssubstrat 4 ebenso als eine „Schaltungsplatine“ oder eine „Leiterplatte“ bezeichnet wird. In der Halbleitervorrichtung 1, wie in 1 veranschaulicht ist, sind der Halbleiterchip 2 und die Vielzahl von Bonddrähten 6 über ein Dichtungselement 7 (durch eine gepunktete Linie in den Zeichnungen angegeben), die aus einem Dichtharz gebildet ist, abgedeckt und abgedichtet. Ferner ist die in 1 veranschaulichte Halbleitervorrichtung 1 eine Halbleiterbauform des BGA- (ball grid array) Typs, bei dem Kugelelektroden 9, die externe Anschlüsse sind, in einer Anordnung auf der gegenüberliegenden Seite bezüglich der Seite, auf der der Halbleiterchip 2 montiert ist, des Verdrahtungssubstrats 4 bereitgestellt.
  • [Verdrahtungssubstrat und Halbleiterchip]
  • 2 ist eine schematische Draufsicht, die ein Beispiel des Aufbaus der Halbleitervorrichtung 1 des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels veranschaulicht, und ist eine Obenansicht der in 1 veranschaulichten Halbleitervorrichtung 1 aus Sicht von oberhalb des Verdrahtungssubstrats 4. Wie in 2 veranschaulicht ist, ist der Halbleiterchip 2 an der Mitte des Verdrahtungssubstrats 4 montiert. Der Halbleiterchip 2 besteht beispielsweise aus einer Vielzahl von Schaltungsblöcken, die später beschrieben werden, die auf einem Chip unter Verwendung von Silizium ausgebildet sind, und eine Vielzahl von Elektrodenpads bzw. Flächen 3 ist an jeder Seite des Umfangsabschnitts des Halbleiterchips 2 bereitgestellt. Die Elektrodenflächen 3 sind Energieversorgungsanschlüsse für eine Energieversorgungsspannung, ein Massepotential oder dergleichen, das den Schaltungsblöcken innerhalb des Halbleiterchips 2 zugeführt wird, oder Signalanschlüsse für Signale, die in die Schaltungsblöcke eingegeben werden, oder Signale die aus den Schaltungsblöcken ausgegeben werden.
  • Andererseits, wie später beschrieben wird, ist das Verdrahtungssubstrat 4 ein Substrat, in dem beispielsweise Verdrahtungsmuster unter Verwendung einer Kupferfolie auf einem Harzsubstrat ausgebildet sind. Das Verdrahtungssubstrat 4 weist Bondflächenbereiche 5A, 5B, 5C und 5D auf, die an einer Vielzahl von Bondflächen bzw. -pads 5 bestehen, die den Elektrodenflächen 3, die an jeder Seite des Halbleiterchips 2 bereitgestellt sind, gegenüberstehen. Die jeweilige Bondflächen 5 der Bondflächenbereiche 5A, 5B, 5C und 5D sind elektrisch auf eine Eins-zu-eins-Weise mit den entsprechenden Elektrodenflächen 3, die auf dem Halbleiterchip 2 bereitgestellt sind, über die Bonddrähte 6 verbunden. Die jeweiligen Bondflächen 5 sind elektrisch über Durchkontaktierungen (siehe 4), die später beschrieben werden, mit den Kugelelektroden 9, die an der Rückseite des Verdrahtungssubstrat 4 bereitgestellt sind, verbunden, und der Austausch von Signalen wird außerhalb über die Kugelelektroden 9 sowie die Zufuhr einer Energieversorgungsspannung, und dergleichen, werden unter Verwendung des Halbleiterchips 2 durchgeführt.
  • [Konfiguration des Halbleiterchips]
  • 3 ist eine Blockdarstellung, die ein Beispiel der Konfiguration des Halbleiterchips 2 veranschaulicht. Der Halbleiterchip 2 weist Schaltungsblöcke auf, die eine Oszilatorschaltung (OSC) 21, eine Phasenregelschleife (PLL) 22, eine Linearreglerschaltung (REG) 23, einen nichtvolatilen Speicher (ROM) 24, einen Prozessor (CPU) 25, einen volatilen Speicher (RAM) 26, eine Logik 27 und eine Analog/Digital-Wandlerschaltung (ADC) 28 umfassen, und weist ebenso eine Vielzahl von Elektrodenflächen 3 auf, die mit den jeweiligen Schaltungsblöcken an den vier Seiten des Umfangsabschnitts davon verbunden sind.
  • Die OSC 21 ist eine Oszilatorschaltung, die die ein Referenztaktsignal aus einem Eingangssignal erzeugt, das von einem externen Quarzresonator (nicht veranschaulicht) eingegeben wird. Der Schaltungsblock der OSC 21 ist mit einer Elektrodenfläche 3g (VCC_OSC), die eine Energieversorgungsspannung zuführt, und einer Elektrodenfläche 3h (GND_OSC), die ein Massepotential zuführt (nachstehend ebenso als ein „GND-Potential“ bezeichnet) verbunden. Die PLL 22 ist eine PLL (Phasenregelschleife) Schaltung, die die Frequenz des Referenztaktsignals, das durch die OSC 21 erzeugt wird, multipliziert. Der Schaltungsblock der PLL 22 ist mit einer Elektrodenfläche 3e (VDD_PLL), die eine Energieversorgung zuführt, und einer Elektrodenfläche 3f (GND_PLL), die ein GND-Potential zuführt, verbunden. Weil die OSC 21 und die PLL 22 Schaltungen sind, die ein Takt Signal erzeugen, wird in einigen Fällen ein Schwingungsrauschen aufgrund wiederholter Spannungsschwankungen eines Taktsignals erzeugt. Das Schwingungsrauschen wird zu einem anderen Schaltungsblock oder zu Signalanschlüssen über eine gemeinsame Impedanz zwischen Schaltungsblöcken übertragen, und übermittelt einen Einfluss, wie etwa ein Erhöhen des Pegels eines Strahlungsrauschens, das eine Ursache der EMI (elektromagnetischen Interferenz) ist. Daher wird im gegenwärtigen Ausführungsbeispiel, um die EMI zu reduzieren, eine Konfiguration angewendet, bei der die Energieversorgungsverdrahtung, die die Energieversorgungsspannung zuführt, und die Masseverdrahtung (nachstehend als „GND-Verdrahtung“ bezeichnet), die das GND-Potential zuführt, separiert sind, um frei von einer gemeinsamen Impedanz zu sein.
  • Die REG 23 ist eine Linearreglerschaltung, die eine Energieversorgungsspannung, die innerhalb des Halbleiterchips 2 verwendet wird, aus eine durch eine externe Energieversorgungsvorrichtung zugeführten Energieversorgungsspannung erzeugt. Die REG 23 ist mit einer Elektrodenfläche 3a (VCC_REG), die eine Energieversorgungsspannung von einer externen Energieversorgungsvorrichtung zuführt, einer Elektrodenfläche 3b (GND_RED), die ein GND-Potential zuführt, und einer Elektrodenfläche 3c (VDD) zum Ausgeben einer innerhalb der REG 23 erzeugten Energieversorgungsspannung verbunden. Der ROM 24 ist ein nichtvolatiler Speicher, der ein Steuerungsprogramm der CPU 25 speichert, und ist mit einer Elektrodenfläche 3i (VCC_ROM), die eine Energieversorgungsspannung zuführt, und einer Elektrodenfläche 3j (TND_ROM), die ein GND-Potential zuführt, verbunden. Die CPU 25 liest das in dem ROM 24 gespeicherte Steuerungsprogramm aus, und führt eine arithmetische Verarbeitung aus. Der RAM 26 ist ein volatiler Speicher, und speichert Daten, die temporär als während der arithmetischen Verarbeitung durch die CPU 25 erhaltenen Zwischenergebnisse speichert.
  • Die Logik 27 ist beispielsweise eine Hardwareschaltung, wie etwa eine Kommunikationsschaltung oder eine Zeitgeberschaltung, und arbeitet gemäß Anweisungen von der CPU 25. Die ADC 28 ist eine Analog/Digital-Wandlerschaltung, die konfiguriert ist, eine analoge Signalspannung, die von einem externen Anschluss eingegeben wird, in einen digitalen Code zu wandeln, und ist mit einer Elektrodenfläche 3n (VCC_ADC), die eine Energieversorgungsspannung zu führt, und einer Elektrodenfläche 3m (GND_ADC), die ein GND-Potential zuführt, verbunden. Es sei angemerkt, dass die CPU 25, der RAM 26 und die Logik 27, die vorbestimmte Schaltungen sind, mit der Elektrodenfläche 3c (VDD), aus der eine gemeinsame Energieversorgungsspannung ausgegeben wird, und den Elektrodenflächen 3d, 3k, 31 und 3o, die ein gemeinsames GND-Potential (CGND) zuführen, verbunden sind. Es sei angemerkt, dass im gegenwärtigen Ausführungsbeispiel, weil sich die erforderliche Energieversorgungsspannung abhängig von dem Schaltungsblock unterscheidet, die Energieversorgungsspannungen in eine Energieversorgungsspannung VDD und eine Energieversorgungsspannung VCC aufgeteilt sind.
  • [Verdrahtungsmuster des Verdrahtungssubstrats]
  • 4 ist eine Außenschichtverdrahtungsmusterdarstellung, die ein Beispiel des Verdrahtungsmusters des Verdrahtungssubstrats 4 veranschaulicht. Das in 4 veranschaulichte Außenschichtverdrahtungsmuster ist ein Verdrahtungsmuster, das auf der Fläche des Verdrahtungssubstrats 4 bereitgestellt ist, auf der der Halbleiterchip 2 montiert ist, und ein Bereich, der von einer abwechselnd lang und kurz gestrichelten Linie in 4 umgeben ist gibt die Position (Ort) an, an dem der Halbleiterchip 2 montiert ist. Die Bondflächenbereiche 5A, 5B, 5C und 5D, die jeweils von einer gepunkteten Linie umgeben sind, sind an den vier Seiten des Umfangs des Verdrahtungssubstrats 4 bereitgestellt, und 17 Bondflächen 5, die in zwei Reihen bereitgestellt sind, sind in jedem Bondflächenbereich vorgesehen. In 4, unter den Verdrahtungsmustern der in jedem Bondflächenbereich bereitgestellten Bondflächen, sind die GND-Verdrahtungen (z.B. GND_PLL und CGND), die ein Massepotential zuführen, durch Kreuzschraffierung angegeben. In 4 sind Bondflächen 5, die sich von den Bondflächen 5 für die GND-Verdrahtungen unterscheiden, nicht kreuzschraffiert, und sind als umrissene Bondflächen 5 gezeigt. Die umrissenen Bondflächen 5 sind mit den Elektrodenflächen 3 der Signaleingabe/- ausgabeanschlüsse oder Anschlüssen, die eine Energieversorgungsspannung zuführen, des Halbleiterchips 2 in 3 verbunden, und ein Ende des Verdrahtungsmusters ist mit einer Durchkontaktierung 8 verbunden. Die jeweiligen Durchkontaktierungen 8 sind elektrisch mit den Kugelelektroden 9 (siehe 1), die an der Rückseite des Verdrahtungssubstrats 4 bereitgestellt sind, verbunden. Ferner erstreckt sich das andere Ende der Verdrahtungsmuster, die mit allen der Bondflächen 5 umfassend den Bondflächen 5 der GND-Verdrahtung verbunden sind, zu der Kante des Außenumfangsabschnitts des Verdrahtungssubstrats 4.
  • Die jeweiligen kreisförmigen Markierungen innerhalb der Verdrahtungsmuster der Bondflächen 5 der Energieversorgungsverdrahtungen VDD_PLL, VDD, VCC_REG, VCC_ADC, VCC_OSC und VCC_ROM repräsentieren eine Durchkontaktierung 8. Gleichermaßen repräsentieren die jeweiligen kreisförmigen Markierungen innerhalb der Verdrahtungsmuster der Bondflächen 5 der GND-Verdrahtungen GND_PLL, CGND, GND_REG, GND_ADC, GND_OSC und GND_ROM, die durch Kreuzschraffierung angegeben sind, eine Durchkontaktierung 8. Unter der Vielzahl von GND-Verdrahtungen sind die GND-Verdrahtungen CGND, die an jeder Seite an dem Umfang des Verdrahtungssubstrats 4 bereitgestellt sind, miteinander über eine GND-Verdrahtung 41 (erste Masseverdrahtung), die an dem Mittelabschnitt des Verdrahtungssubstrats 4 bereitgestellt ist, verbunden. Weiterhin ist GND-Verdrahtung GND_PLL mit einer GND-Verdrahtung 42 (zweite Masseverdrahtung) verbunden.
  • In 4 ist eine Bondfläche, die mit dem Bezugszeichen 5b versehen ist (erste Bondfläche) eine Bondfläche der GND-Verdrahtung CDNG (GND-Verdrahtung 41). Andererseits ist eine Bondfläche, die mit dem Bezugszeichen 5f versehen ist (zweite Bondfläche) eine Bondfläche der GND-Verdrahtung GND_PLL (GND-Verdrahtung 42). Weiterhin ist eine Bondfläche, die mit Bezugszeichen 71 versehen ist (erste Erweiterungsfläche) eine Erweiterungsbondfläche (nachstehend als „Erweiterungsfläche“ bezeichnet) der GND-Verdrahtung CGND.
  • Andererseits ist eine Bondfläche, die mit Bezugszeichen 72 versehen ist (zweite Erweiterungsfläche) eine Erweiterungsfläche der GND-Verdrahtung GND_PLL. Wie in 4 veranschaulicht ist, sind die Erweiterungsflächen 71 und 72 zwischen dem Bondflächenbereich 5A und der Außenumfangskante des Verdrahtungssubstrats 4 bereitgestellt. Die Erweiterungsflächen 71 und 72 werden später beschrieben.
  • In 2 sind die Bondflächen 5 der Energieversorgungsverdrahtungen und der GND-Verdrahtungen des Verdrahtungssubstrats 4 separiert, und die jeweiligen Bondflächen sind mit den Elektrodenflächen 3 des Halbleiterchips 2 verbunden. In dem in 4 veranschaulichten Verdrahtungssubstrat 4 sind ebenfalls die Elektrodenflächen 3 (in 4 nicht veranschaulicht) des Halbleiterchips 2 mit den entsprechenden Bondflächen 5 verbunden. Daher sind ebenfalls in dem Verdrahtungssubstrat 4 die Energieversorgungsverdrahtungen und die GND-Verdrahtungen separat voneinander bereitgestellt. Wenn die Anzahl von separierten Energieversorgungsverdrahtung und GND-Verdrahtungen auf diese Weise ansteigt, in einem Fall, in dem das Montagesubstrat, auf dem die Halbleitervorrichtung 1 montiert ist, ein Substrat mit einer kleinen Anzahl von Schichten ist, wobei die Anzahl von Schichten beispielsweise zwei beträgt, nimmt die Verdrahtungseffizienz auf dem Montagesubstrat ab. Als ein Ergebnis kann in einigen Fällen die individuelle Impedanz einer bestimmten Energieversorgungsverdrahtung oder DNG-Verdrahtung groß werden.
  • [Verbindung zwischen der Halbleitervorrichtung und dem Montagesubstrat]
  • 5 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Verdrahtungsmusters eines Montagesubstrats veranschaulicht, auf dem die Halbleitervorrichtung 1 mit dem in 4 veranschaulichten Verdrahtungssubstrat 4 montiert ist, und die elektrisch daran über die in der Halbleitervorrichtung 1 bereitgestellten Kugelelektroden 9 verbunden ist. In 5 ist die Halbleitervorrichtung 1 derart montiert, dass die Kugelelektroden 9 auf entsprechenden Lötaugen 90 mit einer Kreisform, die in einem Bereich A angebracht sind, der durch eine abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie in 5 des Montagesubstrats eingeschlossen ist, montiert sind, und die Lötaugen 90 und die Kugelelektroden 9 sind elektrisch verbunden. Eine in 5 veranschaulichte GND-Verdrahtung 91 ist ein GND-Verdrahtungsmuster des Montagesubstrats, und ist mit der GND-Verdrahtung 41 (siehe 4) des Verdrahtungssubstrat 4 über die Kugelelektroden 9 verbunden. Ferner ist eine GND-Verdrahtung 92 ebenfalls ein GND-Verdrahtungsmuster des Montagesubstrats, und ist mit der GND-Verdrahtung 42 (siehe 4) des Verdrahtungssubstrats 4 über die Kugelelektroden 9 verbunden. Die anderen in 5 veranschaulichten Verdrahtungsmuster sind Signalverdrahtungen, wobei ein kreisförmiges Lötauge 90 an einem Ende jedes Verdrahtungsmusters bereitgestellt ist, und das andere Ende mit einem Durchgangsloch 93 verbunden ist. Die GND-Verdrahtung 91 und die GND-Verdrahtung 92 sind an einer Position 94, die von den Positionen separiert ist, an denen diese Signalverdrahtungen die Kugelelektroden 9 der Halbleitervorrichtung 1 kontaktieren, verbunden.
  • Wenn zum Beispiel die individuelle Impedanz der GND-Verdrahtung 42 bezüglich der GND-Verdrahtung 41 des Verdrahtungssubstrats 4 groß wird, kann eine Fehlfunktion des Halbleiterchips 2 auf Grund von EMS auftreten. Das heißt, dass eine Fehlfunktion, wie etwa Abweichungen des Taktes, den die PLL des Halbleiterchips 2 erzeugt, über die GND-Verdrahtung 42, die eine große individuelle Impedanz aufweist, aufgrund von Schwankungen in dem Massepotential der jeweiligen GND-Verdrahtungen, die aufgrund von EMS auftreten, verursacht werden. Als das Ergebnis einer solchen Fehlfunktion werden Inkonsistenzen der Zeitpunkte bezüglich Schaltungsoperationen in der CPU 25, die basierend auf einem von der PLL 22 zugeführten Taktsignal arbeitet, auftreten, und beispielsweise können die Schaltungsoperationen in einem Fehlerzustand, wie etwa einem Busfehler übergehen.
  • Im gegenwärtigen Ausführungsbeispiel, um eine solche Situation zu vermeiden, sind die Erweiterungsfläche 71, die mit der GND-Verdrahtung 41 verbunden ist, und die Erweiterungsfläche 72, die mit der GND-Verdrahtung 42 verbunden ist, auf dem Verdrahtungssubstrat 4 bereitgestellt, und sind zwischen dem Bondflächenbereich 5A und der Umfangskante des Verdrahtungssubstrats 4 bereitgestellt. Weiterhin, in einem Fall, in dem die individuelle Impedanz der GND-Verdrahtung 42 relativ zu der GND-Verdrahtung 41 groß ist, sind die Erweiterungsfläche 71 und die Erweiterungsfläche 72 elektrisch über einen Bonddraht 6 verbunden. Dadurch kann die individuelle Impedanz der GND-Verdrahtung 42 der PLL 22 reduziert werden, und eine Fehlfunktion der PLL 22 aufgrund von EMS kann verhindert werden, und die EMS-Eigenschaften können verbessert werden. Bezüglich den Positionen, an denen die Erweiterungsfläche 71 und die Erweiterungsfläche 72 auf dem Verdrahtungssubstrat 4 bereitgestellt sind, ist es erforderlich, eine Interferenz zwischen dem Bonddraht 6, der die Erweiterungsflächen 71 und 72 verbindet, und den anderen Bonddrähten 6, die mit den Bondflächen 5 des Bondflächenbereichs 5A verbunden sind, zu vermeiden. Das heißt, dass die beiden Erweiterungsflächen 71 und 72 an Positionen bereitgestellt sind, sodass der Bonddraht 6, der die Erweiterungsfläche 71 und die Erweiterungsfläche 72 verbindet, nicht mit den Bonddrähten 6, die Bondflächenbereiche 5A, 5B, 5C und 5D mit dem Halbleiterchip 2 verbinden, nicht interferiert.
  • Es sei angemerkt, dass obwohl in 4 nur die Erweiterungsfläche 72, die mit der GND-Verdrahtung 42 verbunden ist, und die Erweiterungsfläche 71, die mit der GND-Verdrahtung 41 des Bondflächenbereichs 5A verbindet, bereitgestellt sind, eine Erweiterungsfläche, die mit der GND-Verdrahtung GND_REG verbunden ist, hinzugefügt werden kann. Zusätzlich, obwohl in 4 die Erweiterungsflächen nur in dem Bondflächenbereich 5A bereitgestellt sind, können Erweiterungsflächen ebenso entsprechend der GND-Verdrahtung an dem Umfang bzw. dem Randbereich des Verdrahtungssubstrats 4 bereitgestellt sein. Zum Beispiel können bezüglich des Bondflächenbereichs 5B jeweilige Erweiterungsflächen für die GND-Verdrahtung GND_ADC und die GND-Verdrahtung CGND, die mit der GND-Verdrahtung 41 verbunden ist, bereitgestellt sein. Gleichermaßen können bezüglich des Bondflächenbereichs 5D jeweilige Erweiterungsflächen für die GND-Verdrahtungen GND_OSC und GND_ROM und die GND-Verdrahtung CGND, die mit der GND-Verdrahtung 41 verbunden ist, bereitgestellt sein. Zusätzlich können bezüglich des Bondflächenbereichs 5C ebenfalls eine Erweiterungsfläche für die GND-Verdrahtung CGND die mit der GND-Verdrahtung 41 verbunden ist bereitgestellt sein. Es sei angemerkt, dass in einem Fall, in dem Erweiterungsflächen in den Bondflächenbereichen 5B und 5D bereitgestellt sind, es wünschenswert ist, die Erweiterungsflächen in den nachfolgenden Bereichen bereitzustellen. Das heißt, um eine Interferenz zwischen den Bonddrähten 6, die die Erweiterungsflächen verbinden, und anderen Bonddrähten 6 zu vermeiden, ist es wünschenswert, die Erweiterungsflächen in Bereichen zwischen den jeweiligen Bondflächenbereichen 5B und 5D und dem Außenumfangsabschnitt (Umfangskantenseite) des Verdrahtungssubstrats 4 bereitzustellen.
  • Durch Anordnen von Erweiterungsflächen, die dazu geeignet sind, die GND-Verdrahtungen unter Verwendung eines Bonddrahtes 6 auf dem Verdrahtungssubstrat 4 auf die vorstehende Weise zu verbinden, ist es möglich, die individuelle Impedanz und eine gemeinsame Impedanz gemäß dessen, ob die Erweiterungsflächen 71 und 72 miteinander verbunden sind oder nicht, anzupassen. Dadurch ist es bezüglich des Montagesubstrats, auf dem die Halbleitervorrichtung 1 montiert ist, möglich, auszuwählen, ob die Abnahme der EMI zu priorisieren ist, oder ob die Verbesserung der EMS-Eigenschaften zu priorisieren ist, und der Freiheitsgrad bezüglich der Verdrahtung auf dem Montagesubstrat kann verbessert werden. Zusätzlich, wie vorstehend beschrieben, kann im gegenwärtigen Ausführungsbeispiel eine Impedanzanpassung gemäß dessen durchgeführt werden, ob es erforderlich ist, die Erweiterungsflächen 71 und 72 mittels des Bonddrahtes 6 zu verbinden. Daher, auch in einem Fall, in dem das Montagesubstrat geändert wird, weil es nicht erforderlich wird, den Aufbau des Verdrahtungssubstrats 4 der Halbleitervorrichtung 1 zu überarbeiten, können Herstellungskosten einhergehen mit einer Überarbeitung des Aufbaus der Verdrahtungsstruktur 4 eliminiert werden.
  • [Weitere Ausführungsbeispiele]
  • Im gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wurden die Erweiterungsflächen 71 und 72, die in dem Bondflächenbereich 5A bereitgestellt sind, beschrieben. Obwohl die Erweiterungsflächen 71 und 72 zwischen dem Bondflächenbereich 5A und der Umfangskante des Verdrahtungssubstrats 4 bereitgestellt sind, weil die Form des Bondflächenbereichs 5A rechteckig ist, sind die Positionen der Erweiterungsflächen 71 und 72 nicht auf die in 4 veranschaulichten Positionen beschränkt.
  • 6 ist eine Ansicht zum Beschreiben eines Beispiels, in dem die Erweiterungsflächen 71 und 72 in einem Abschnitt einer niedergedrückten Form des Bondflächenbereichs 5A bereitgestellt sind. In dem in 6 veranschaulichten Bondflächenbereich 5A unterscheidet sich die Anordnung der Bondflächen 5 von dem in 4 veranschaulichten Bondflächenbereich 5A. Insbesondere umfassen die in 6 veranschaulichten Verdrahtungsmuster nicht die beiden Bondflächen 5, die zwischen der Energieversorgungsverdrahtung VDD_PLL und der GND-Verdrahtung CGDN (GND-Verdrahtung 41) in dem in 4 veranschaulichten Verdrahtungsmuster bereitgestellt sind. Daher weist der in 6 veranschaulichte Bondflächenbereich 5A einen Abschnitt niedergedrückter Form an der Außenumfangsabschnittseite des Verdrahtungssubstrats 4 in dem Bereich, in dem die Bondflächen 5 für die GND-Verdrahtung GND_PLL, die Energieversorgungsverdrahtung VDD_PLL und die GND-Verdrahtung CGDN bereitgestellt sind, auf, und die Erweiterungsflächen 71 und 72 sind in dem Abschnitt mit niedergedrückter Form bereitgestellt. Ferner ist in 6 eine Erweiterungsfläche 73, die mit der GND-Verdrahtung GND_REG, die die GND-Verdrahtung 43 ist, verbunden ist, zwischen dem Bondflächenbereich 5A und der Umfangskante des Verdrahtungssubstrats 4 bereitgestellt. Zum Beispiel können in einem Fall, in dem die individuelle Impedanz der GND-Verdrahtung 43 relativ zu der GND-Verdrahtung 41 des Verdrahtungssubstrats 4 groß ist, die Erweiterungsfläche 71 und die Erweiterungsfläche 73 über den Bonddraht 6 verbunden werden.
  • Weiterhin, obwohl 4 ein Beispiel veranschaulicht, in dem ein Bondflächenbereich aus den Bondflächenbereichen 5A, 5B, 5C und 5D für jede der vier Seiten des Halbleiterchips 2 bereitgestellt ist, ist die Anzahl von Bondflächenbereichen, die an jeder Seite des Verdrahtungssubstrats 4 bereitgestellt sein kann, nicht auf eins beschränkt. 7 veranschaulicht ein Beispiel, in dem der Bondflächenbereich 5A des in 6 veranschaulichten Verdrahtungssubstrats 4 in zwei Bondflächenbereiche 5A und 5E aufgeteilt ist. In 7 gehört die Erweiterungsfläche 71, die mit der GND-Verdrahtung 41 verbunden ist, zu dem Bondflächenbereich 5A und ist zwischen dem Bondflächenbereich 5A und der Umfangskante des Verdrahtungssubstrat 4 bereitgestellt. Andererseits gehört die Erweiterungsfläche 72, die mit der GND-Verdrahtung 42 verbunden ist, zu dem Bondflächenbereich 5E, und der Bereich der Erweiterungsfläche 72 ist derart erweitert, dass die Erweiterungsfläche 72 ebenso als eine Bondfläche 5f dient, und die Erweiterungsfläche 72 ist zwischen dem Bondflächenbereich 5A und dem Bondflächenbereich 5E bereitgestellt. Zum Beispiel können in einem Fall, in dem die individuelle Impedanz der GND-Verdrahtung 42 relativ zu der GND-Verdrahtung 41 des Verdrahtungssubstrat 4 groß ist, die Erweiterungsfläche 71 und die Erweiterungsfläche 72 durch den Bonddraht 6 verbunden werden. Dabei, weil der Bonddraht 6, der die Erweitertungsfläche 71 und die Erweiterungsfläche 72 verbindet, durch den Bereich zwischen dem Bondflächenbereich 5A und dem Bondflächenbereich 5E verläuft, interferiert der Bonddraht 6 nicht mit anderen Bonddrähten 6. Es sei angemerkt, dass die in 6 veranschaulichte Erweiterungsfläche 73 aus dem in 7 veranschaulichten Beispiel gelöscht wurde.
  • Wie vorstehend beschrieben, gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel, kann eine Anpassung der Impedanz eines Verdrahtungssubstrats unter Verwendung einer kostengünstigen Konfiguration durchgeführt werden.
  • [Ausführungsbeispiel 2]
  • In Ausführungsbeispiel 1 wurde ein Beispiel beschrieben, in dem Erweiterungsflächen, die mit GND-Verdrahtungen verbunden sind, zwischen den Bondflächenbereichen und der Umfangsabschnittskantenseite des Verdrahtungssubstrats bereitgestellt sind. In Ausführungsbeispiel 2, um weiterhin die Optionen bezüglich der Impedanzanpassung zu erhöhen, wird ein Beispiel beschrieben, in dem Erweiterungsabschnitte zwischen einem Halbleiterchip und Bondflächenbereichen bereitgestellt sind. Es sei angemerkt, dass die Halbleitervorrichtung 1 und der Halbleiterchip 2 die gleiche Konfiguration wie in Ausführungsbeispiel 1 aufweisen, und das gegenwärtige Ausführungsbeispiel unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen beschrieben wird, die die gleichen Bestandteile wie im Ausführungsbeispiel 1 bezeichnen, und eine Beschreibung von Bestandteilen wie im Ausführungsbeispiel 1 hier weggelassen wird.
  • [Verdrahtungsmuster des Verdrahtungssubstrats]
  • 8 ist eine Außenschichtverdrahtungsmusterdarstellung, die ein Beispiel eines Verdrahtungsmusters des Verdrahtungssubstrats 4 des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels veranschaulicht. Die in 8 veranschaulichte Außenschichtverdrahtungsmusterdarstellung unterscheidet sich von 4 des Ausführungsbeispiels 1 diesbezüglich, dass eine Erweiterungsfläche 74, die mit der GND-Verdrahtung 41 verbunden ist, und eine Erweiterungsfläche 75, die mit der GND-Verdrahtung 42 verbunden ist, auf dem Verdrahtungssubstrat 4 bereitgestellt sind. Obwohl die im Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen Erweiterungsflächen 71 und 72 zwischen den Bondflächenbereichen 5A und der Umfangsbereichskantenseite des Verdrahtungssubstrats 4 bereitgestellt sind, sind die Erweiterungsflächen 74 und 75 zwischen dem Bondflächenbereich 5A und dem Halbleiterchip 2 bereitgestellt. Es sei angemerkt, dass in 8, um die Erweiterungsfläche 74 bereitzustellen, die Position der Durchkontaktierung des Verdrahtungsmusters auf der linken Seite der GND-Verdrahtung 41 in der Zeichnung von zwischen dem Bondflächenbereich 5A und dem Halbleiterchip 2 (4) zu zwischen dem Bondflächenbereich 5A und der Umfangsabschnittkantenseite des Verdrahtungssubstrats 4 geändert wurde. Gleichermaßen, um die Erweiterungsfläche 75 bereitzustellen, sind die Positionen der Durchkontaktierungen der beiden Verdrahtungsmuster auf der linken Seite der GND-Verdrahtung 42 in der Zeichnung von zwischen dem Bondflächenbereich 5A und dem Halbleiterchip 2 (4) zu zwischen dem Bondflächenbereich 5A und der Umfangsabschnittkantenseite des Verdrahtungssubstrats 4 geändert. Die anderen Verdrahtungsmuster des in 8 veranschaulichten Verdrahtungssubstrats 4 sind die gleichen wie in 4 von Ausführungsbeispiel 1, und daher wird eine Beschreibung davon hier weggelassen.
  • In einem Fall, in dem die individuelle Impedanz der GND-Verdrahtung 42 relativ zu der GND-Verdrahtung 41 groß ist, sind in Ausführungsbeispiel 1 die Erweiterungsfläche 71 und die Erweiterungsfläche 72 elektrisch durch einen Bonddraht 6 verbunden. Im gegenwärtigen Ausführungsbeispiel können zusätzlich dazu die Erweiterungsfläche 74 und die Erweiterungsfläche 75 durch einen Bonddraht 6 verbunden werden. Dadurch kann die individuelle Impedanz der GND-Verdrahtung 42 der PLL 22 weiterhin reduziert werden und die EMS-Eigenschaften können weiterhin verbessert werden.
  • [Verbindungen zwischen Elektrodenflächen und Bondflächen, und zwischen Erweiterungsflächen]
  • 9A und 9B sind Ansichten zum Beschreiben eines Beispiels der Verbindungen zwischen den Elektrodenflächen 3 des Halbleiterchips 2 und den Bondflächen 5 des Bondflächenbereichs 5A des Verdrahtungssubstrats 4, und der Verbindung zwischen der Erweiterungsfläche 75 und der Erweiterungsfläche 76 mittels den Bonddrähten 6. 9A ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand des Halbleiterchips 2 und des Verdrahtungssubstrats 4 in der Umgebung der GND-Verdrahtung 71 und der GND-Verdrahtung 42, die in 8 veranschaulicht sind, veranschaulicht. In 9A sind die Elektrodenflächen 3 des Halbleiterchips 2 und die Bondflächen 5 des Bondflächenbereichs 5A des Verdrahtungssubstrats 4 auf eine Eins-zu-eins-Weise durch die Bonddrähte 6, die durch dicke durchgezogene Linien angegeben sind, verbunden. Ferner sind in 9A die Erweiterungsfläche 74 und die Erweiterungsfläche 75 ebenfalls durch einen Bonddraht 6 verbunden. Der Bonddraht 6, der die Erweiterungsflächen 74 und 75 verbindet, interferiert nicht mit den Bonddrähten 6, die die Elektrodenflächen 3 des Halbleiterchips 2 und die Bondflächen 5 des Bondflächenbereichs 5A des Verdrahtungssubstrats 4 verbinden.
  • 9B ist eine Ansicht, die einen Querschnitt veranschaulicht, der erhalten wird, wenn der Halbleiterchip 2 und das Verdrahtungssubstrat 4 entlang einer Linie S-S', die durch eine abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie in 9A angegeben ist, aufgeschnitten werden. Die Elektrodenfläche 3 ist in dem Querschnitt des Halbleiterchips 2 veranschaulicht, und die Bondfläche 5d, die mit der GND-Verdrahtung 41 verbunden ist, sowie die Erweiterungsflächen 71 und 74, sind in dem Querschnitt des Verdrahtungssubstrats 4 veranschaulicht. Weiterhin repräsentiert der Bonddraht 6 einen Bonddraht, der die Elektrodenfläche 3 des Halbleiterchips 2 und die Bondfläche 5b des Substrats verbindet. Der Bonddraht 6, dessen eines Ende mit der Elektrodenfläche 3 des Halbleiterchips 2 verbunden ist, erstreckt sich in der Richtung nach oben in der Zeichnung, und ist in eine diagonale nach oben gerichtete Richtung an einer Position 6a gebogen, geht in eine Bogenform über, um mit der entsprechenden Bondfläche 5d verbunden zu werden. Wie in 9B veranschaulicht ist, ist die Erweiterungsfläche 74 an einer Position 6b bereitgestellt, wo der Abstand zwischen dem Bonddraht 6 und dem Verdrahtungssubstrat 4 am größten ist. Die Position 6b ist eine bevorzugte Position gemäß dessen, dass der Bonddraht 6, der die Erweiterungsflächen 74 und 75 verbindet, eine Interferenz mit dem Bonddraht 6, der durch den Raum oberhalb der Erweiterungsfläche 74 verläuft, zu vermeiden. Weiterhin bezüglich der Position, an der die Erweiterungsfläche 75 bereitgestellt ist, ist ebenfalls die Erweiterungsfläche 75 an einer Position bereitgestellt, an der der Abstand zwischen dem Bonddraht 6, der durch den Raum oberhalb der Erweiterungsfläche 75 verläuft, und dem Verdrahtungssubstrat 4 am größten ist.
  • Im gegenwärtigen Ausführungsbeispiel sind Erweiterungsflächen, die dazu geeignet sind unterschiedliche GND-Verdrahtungen über einen Bonddraht 6 zu verbinden, nicht nur an der Umfangsabschnittskantenseite des Verdrahtungssubstrats 4 bereitgestellt, sondern ebenfalls zwischen dem Halbleiterchip 2 und den Bondflächenbereichen. Dadurch, weil eine Auswahl bezüglich dessen, ob eine Verbindung mit einer der Erweiterungsflächen zu erfolgen ist, oder ob eine Verbindung mit beiden Erweiterungsflächen zu erfolgen ist, eine feinere Anpassung der individuellen Impedanz und der gemeinsamen Impedanz durchgeführt werden. Es sei angemerkt, dass obwohl im gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ein Fall beschrieben wird, in dem die Erweiterungsflächen 74 und 75 zusätzlich zu den Erweiterungsflächen 71 und 72 bereitgestellt sind, ebenfalls eine Konfiguration angewendet werden kann, in der nur die Erweiterungsflächen 74 und 75 anstatt der Erweiterungsflächen 71 und 72 bereitgestellt sind.
  • [Weiteres Beispiel]
  • 10 ist eine Ansicht zum Beschreiben eines Beispiels, in dem die Erweiterungsflächen 74 und 75 zu 6 des Ausführungsbeispiels 1 hinzugefügt sind. In 10 sind die Erweiterungsflächen 74 und 75 zwischen den Bondflächenbereichen 5A bzw. 5E und dem Halbleiterchip 2 bereitgestellt. Es sei angemerkt, um die Erweiterungsfläche 75 bereitzustellen, dass die Positionen von Durchkontaktierungen der beiden Verdrahtungsmuster einer linken Seite der GND-Verdrahtung 42 in der Zeichnung von Positionen zwischen dem Bondflächenbereich 5E und dem Halbleiterchip 2 (6) zu Positionen zwischen dem Bondflächenbereich 5E und der Umfangsabschnittskantenseite des Verdrahtungssubstrat 4 geändert sind. Weiterhin ist in 10 die Erweiterungsfläche 71 an einer Position bereitgestellt, die der Erweiterungsfläche 72 gegenübersteht. Daher ist die Bondfläche der Energieversorgungsverdrahtung VDD_PLL in einem Bondflächenbereich 5F bereitgestellt, der sich an einer Position befindet, die zwischen den Bondflächenbereichen 5A und 5E und dem Umfangsabschnitt des Verdrahtungssubstrats 4 liegt, und die sich ebenso zwischen dem Bondflächenbereich 5A und dem Bondflächenbereich 5E befindet. Daher ist in dem in 10 veranschaulichten Beispiel der in 6 veranschaulichte Bondflächenbereich 5A in 3 Bondflächenbereiche 5A, 5E und 5F aufgeteilt, und die Erweiterungsflächen 71 und 72 sind an Positionen bereitgestellt, die durch die Bondflächenbereiche 5A, 5E und 5F umgeben sind.
  • In einem Fall, in dem die individuelle Impedanz der GNS-Verdrahtung 42 relativ zu der GND-Verdrahtung 41 groß ist, in 10, können zusätzlich zu der Erweiterungsfläche 71 und der Erweiterungsfläche 72, die Erweiterungsfläche 74 und die Erweiterungsfläche 75 elektrisch über einen Bonddraht 6 verbunden werden. Dadurch kann die individuelle Impedanz der GND-Verdrahtung 42 der PLL 22 weiterhin reduziert werden, und die EMS-Eigenschaften können weiterhin verbessert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel, kann eine Anpassung der Impedanz eines Verdrahtungssubstrats unter Verwendung einer kostengünstigen Konfiguration durchgeführt werden.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezugnahme auf exemplarische Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, sollte verstanden sein, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten exemplarischen Beispiele beschränkt ist. Der Umfang der nachfolgenden Patentansprüche ist gemäß der breitesten Interpretation zu interpretieren, um alle solche Modifikationen und äquivalente Strukturen und Funktionen zu umfassen.
  • Die Schaltungsplatine umfasst eine Vielzahl von Bondflächen bzw. -pads mit einer ersten Bondfläche und einer zweiten Bondfläche, die konfiguriert sind, um ein Massepotential zuzuführen; eine erste Masseverdrahtung, die mit der ersten Bondfläche verbunden ist; eine zweite Masseverdrahtung, die mit der zweiten Bondfläche verbunden ist; und eine erste Erweiterungsfläche, die mit der ersten Masseverdrahtung verbunden ist, und eine zweite Erweiterungsfläche, die mit der zweiten Masseverdrahtung verbunden ist, wobei die erste Erweiterungsfläche und die zweite Erweiterungsfläche in einem Bereich bereitgestellt sind, der sich von einem Bereich unterscheidet, in dem die Vielzahl von Bondflächen bereitgestellt ist, wobei die erste Erweiterungsfläche und die zweite Erweiterungsfläche über einen Draht verbindbar sind.

Claims (13)

  1. Schaltungsplatine, auf der ein Halbleiterchip montiert ist, wobei der Halbleiterchip eine Vielzahl von Schaltungen und eine Vielzahl von Elektrodenflächen, die mit der Vielzahl von Schaltungen verbunden sind, aufweist, wobei die Schaltungsplatine eine Vielzahl von Bondflächen umfasst, die elektrisch über Drähte mit der Vielzahl von Elektrodenflächen verbunden sind, wobei die Vielzahl von Bondflächen eine erste Bondfläche und eine zweite Bondfläche umfasst, die konfiguriert sind, um ein Massepotential zuzuführen, wobei die Schaltungsplatine aufweist: eine erste Masseverdrahtung, die mit der ersten Bondfläche verbunden ist; eine zweite Masseverdrahtung, die mit der zweiten Bondfläche verbunden ist; eine erste Erweiterungsfläche, die mit der ersten Masseverdrahtung verbunden ist, und eine zweite Erweiterungsfläche, die mit der zweiten Masseverdrahtung verbunden ist, wobei die erste Erweiterungsfläche und die zweite Erweiterungsfläche in einem Bereich bereitgestellt sind, der sich von einem Bereich unterscheidet, in dem die Vielzahl von Bondflächen bereitgestellt ist, wobei die erste Erweiterungsfläche und die zweite Erweiterungsfläche über einen Draht verbindbar sind.
  2. Schaltungsplatine gemäß Anspruch 1, wobei in einem Fall, in dem eine Impedanz der zweiten Masseverdrahtung höher ist als eine Impedanz der ersten Masseverdrahtung, die erste Erweiterungsfläche und die zweite Erweiterungsfläche über einen Draht verbunden werden.
  3. Schaltungsplatine gemäß Anspruch 1, wobei die erste Erweiterungsfläche und die zweite Erweiterungsfläche in einem Bereich bereitgestellt sind, sodass ein Draht, der die erste Erweiterungsfläche und die zweite Erweiterungsfläche verbindet, nicht mit Drähten interferiert, die die Vielzahl von Elektrodenflächen und die Vielzahl von Bondflächen verbindet.
  4. Schaltungsplatine gemäß Anspruch 3, wobei die erste Erweiterungsfläche und die zweite Erweiterungsfläche in einem Bereich zwischen dem Bereich, in dem die Vielzahl von Bondflächen bereitgestellt ist, und einem Außenumfangsabschnitt der Schaltungsplatine bereitgestellt sind.
  5. Schaltungsplatine gemäß Anspruch 4, wobei der Bereich, in dem die Vielzahl von Bondflächen bereitgestellt ist, einen niedergedrückten Bereich an einer Außenumfangsabschnittseite der Schaltungsplatine aufweist, wobei der niedergedrückte Bereich eine niedergedrückte Form aufweist, in der die Vielzahl von Bondflächen nicht bereitgestellt ist, und wobei die erste Erweiterungsfläche und die zweite Erweiterungsfläche in dem Bereich mit der niedergedrückten Form bereitgestellt sind.
  6. Schaltungsplatine gemäß Anspruch 3, wobei die erste Erweiterungsfläche und die zweite Erweiterungsfläche in einem Bereich zwischen dem Bereich, in dem die Vielzahl von Bondflächen bereitgestellt ist, und einem Außenumfangsabschnitt des Halbleiterchips bereitgestellt sind.
  7. Schaltungsplatine gemäß Anspruch3, wobei die erste Erweiterungsfläche und die zweite Erweiterungsfläche in einem Bereich zwischen dem Bereich, in dem die Vielzahl von Bondflächen bereitgestellt ist, und einem Außenumfangabschnitt der Schaltungsplatine bereitgestellt sind, und dritte und vierte Erweiterungsflächen, die jeweils mit der ersten und der zweiten Erweiterungsfläche verbunden sind, in einem Bereich zwischen dem Bereich, in dem die Vielzahl von Bondflächen bereitgestellt ist, und einem Außenumfangsabschnitt des Halbleiterchips bereitgestellt sind.
  8. Schaltungsplatine gemäß Anspruch 6, wobei bei dem Fall, in dem die erste Erweiterungsfläche und die zweite Erweiterungsfläche in einem Bereich zwischen dem Bereich, in dem die Vielzahl von Bondflächen bereitgestellt ist, und dem Außenumfangsabschnitt des Halbleiterchips bereitgestellt sind, die erste Erweiterungsfläche und die zweite Erweiterungsfläche an Positionen bereitgestellt sind, an denen Höhen von Drähten von der Schaltungsplatine, die die Vielzahl von Elektrodenflächen und die Vielzahl von Bondflächen verbinden, am höchsten sind.
  9. Schaltungsplatine gemäß Anspruch 7, wobei die dritte Erweiterungsfläche und die vierte Erweiterungsfläche an Positionen bereitgestellt sind, an denen Höhen von Drähten von der Schaltungsplatine, die die Vielzahl von Elektrodenflächen und die Vielzahl von Bondflächen verbinden, am höchsten sind.
  10. Schaltungsplatine gemäß Anspruch 3, wobei Bereiche, in denen die Vielzahl von Bondflächen bereitgestellt sind, jeweils in Vielzahl von aufgeteilten Bereichen aufgeteilt sind, in denen die Vielzahl von Bondflächen bereitgestellt ist, und wobei die erste Erweiterungsfläche und die zweite Erweiterungsfläche zwischen den aufgeteilten Bereichen bereitgestellt sind.
  11. Schaltungsplatine gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Bondfläche mit den Elektrodenflächen, die in jeder der Vielzahl von Schaltungen des Halbleiterchips bereitgestellt sind, verbunden ist.
  12. Schaltungsplatine gemäß Anspruch 10, wobei die erste Bondfläche mit einer Elektrodenfläche aus den Elektrodenflächen verbunden ist, wobei die Elektrodenfläche, die zum Zuführen eines gemeinsamen Massepotentials zu einer vorbestimmten Schaltung bereitgestellt ist, nicht in der Vielzahl von Schaltungen des Halbleiterchips enthalten ist.
  13. Halbleitervorrichtung, mit einer Schaltungsplatine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Halbleitervorrichtung weiterhin Kugelelektroden an einer Oberfläche der Schaltungsplatine, die sich entgegengesetzt zu einer Oberfläche befindet, auf der der Halbleiterchip montiert ist, aufweist, wobei die Kugelelektroden elektrisch mit der Vielzahl von Bondflächen verbunden sind, und wobei die Schaltungsplatine und der auf der Schaltungsplatine montierte Halbleiterchip durch ein Dichtungselement abgedichtet sind.
DE102020123701.4A 2019-09-12 2020-09-11 Schaltungsplatine und Halbleitervorrichtung Pending DE102020123701A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-166638 2019-09-12
JP2019166638A JP7362380B2 (ja) 2019-09-12 2019-09-12 配線基板及び半導体装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020123701A1 true DE102020123701A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=72841279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020123701.4A Pending DE102020123701A1 (de) 2019-09-12 2020-09-11 Schaltungsplatine und Halbleitervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11823987B2 (de)
JP (1) JP7362380B2 (de)
CN (1) CN112492742A (de)
DE (1) DE102020123701A1 (de)
GB (1) GB2592090B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022154813A (ja) * 2021-03-30 2022-10-13 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 半導体パッケージ

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6087842A (en) * 1996-04-29 2000-07-11 Agilent Technologies Integrated or intrapackage capability for testing electrical continuity between an integrated circuit and other circuitry
JP2000236040A (ja) 1999-02-15 2000-08-29 Hitachi Ltd 半導体装置
US6538336B1 (en) 2000-11-14 2003-03-25 Rambus Inc. Wirebond assembly for high-speed integrated circuits
JP4533173B2 (ja) 2004-02-24 2010-09-01 キヤノン株式会社 半導体集積回路装置
JP2005340741A (ja) 2004-05-31 2005-12-08 Renesas Technology Corp 半導体装置
JP5137179B2 (ja) * 2007-03-30 2013-02-06 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
JP2009038142A (ja) 2007-07-31 2009-02-19 Elpida Memory Inc 半導体積層パッケージ
JP5645371B2 (ja) 2009-05-15 2014-12-24 ピーエスフォー ルクスコ エスエイアールエルPS4 Luxco S.a.r.l. 半導体装置
JP2012104707A (ja) 2010-11-11 2012-05-31 Elpida Memory Inc 半導体パッケージ
JP5656611B2 (ja) 2010-12-20 2015-01-21 キヤノン株式会社 半導体装置及び固体撮像装置
WO2014034443A1 (ja) 2012-08-31 2014-03-06 ソニー株式会社 配線基板及び配線基板の製造方法
JP2014107486A (ja) 2012-11-29 2014-06-09 Fujitsu Ltd 配線構造、及び、電子装置
US8841746B2 (en) 2013-02-26 2014-09-23 Lsi Corporation On-die programming of integrated circuit bond pads
JP6207422B2 (ja) 2014-02-19 2017-10-04 ルネサスエレクトロニクス株式会社 電子装置
JP2017045915A (ja) 2015-08-28 2017-03-02 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
JP6914010B2 (ja) 2016-05-25 2021-08-04 キヤノン株式会社 駆動装置
US9848488B1 (en) 2016-06-17 2017-12-19 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Electrical interface for printed circuit board, package and die
JP6970513B2 (ja) 2017-02-17 2021-11-24 キヤノン株式会社 光電変換装置
US11189584B2 (en) * 2019-04-11 2021-11-30 Wuhan China Star Optoeleetronies Technology Co., Ltd. Driving chip including bonding pads in non-display area and display panel

Also Published As

Publication number Publication date
GB2592090B (en) 2022-03-02
US11823987B2 (en) 2023-11-21
JP2021044458A (ja) 2021-03-18
CN112492742A (zh) 2021-03-12
US20210082796A1 (en) 2021-03-18
GB2592090A (en) 2021-08-18
GB202014078D0 (en) 2020-10-21
JP7362380B2 (ja) 2023-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10019840B4 (de) Mehrschichtkondensator, dessen Verwendung als Entkopplungskondensator und eine Verdrahtungsplatine mit dem Mehrschichtkondensator
DE69637165T2 (de) Mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte und ihre Verwendung als Kontaktgitterpackung
DE69735157T2 (de) Kugelmatrixmodul
DE60123762T2 (de) Elektronikmodul mit trägermontierten ic-gehäusen in 3d-anordnung
DE102004004880B4 (de) Verbindungsverfahren für direkt verbundene gestapelte integrierte Schaltungen sowie integrierter Schaltungschip und integriertes Schaltungsgehäuse
DE102018132701A1 (de) Halbleiter-Package und Herstellungsverfahren dafür
DE102006057332B4 (de) Zusammenbau aufweisend ein Substrat und einen auf dem Substrat montierten Chip
DE112009002155T5 (de) Hauptplatinenbaugruppe mit einem Gehäuse über einem direkt auf der Hauptplatine angebrachten Chip
DE102007059128A1 (de) Mikrominiatur-Leistungswandler
DE102017218138B4 (de) Vorrichtung mit Substrat mit leitfähigen Säulen und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE102015115805A1 (de) Elektronisches bauelement
DE69929337T2 (de) Gedruckte leiterplatteneinheit, hierarchisches montagehilfssubstrat und elektronischer apparat
EP1365640A2 (de) EMV-Abschirmung für elektronische Bauelemente und EMV-Gehäuse
DE19857043C1 (de) Schaltungsanordnung zum Entstören von integrierten Schaltkreisen
EP0801884B1 (de) Baugruppenträger für ein elektronisches steuergerät mit signalverarbeitenden bauelementen und schnell arbeitenden digitalen bauelementen
EP1106040B1 (de) Verfahren zur herstellung von verdrahtungen mit elektrisch leitenden querverbindungen zwischen ober- und unterseite eines substrats sowie verdrahtung mit derartigen querverbindungen
DE102014016319B4 (de) Package und verfahren zum konfigurieren eines packages für eine integrierte schaltung (ic)
DE102005013270A1 (de) Schaltungsplatine zum Verbinden einer integrierten Schaltung mit einem Träger und einem IC-BGA-Gehäuse, das dieselbe verwendet
DE102020123701A1 (de) Schaltungsplatine und Halbleitervorrichtung
DE102016111871A1 (de) Stromverteilung in Gleichspannungswandlern
EP1472733B1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine programmierbare, elektronische verarbeitungseinrichtung
DE69528869T2 (de) Flachgehäuse für Halbleiter-IC
DE10121896B4 (de) Halbleiterbauelement mit Ball-Grid-Array-Packung
DE4130569A1 (de) Ic-paketiereinrichtung
DE102017207615A1 (de) Zweiseitige elektronische Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed