DE102020116737A1 - Sattelfahrzeug - Google Patents

Sattelfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020116737A1
DE102020116737A1 DE102020116737.7A DE102020116737A DE102020116737A1 DE 102020116737 A1 DE102020116737 A1 DE 102020116737A1 DE 102020116737 A DE102020116737 A DE 102020116737A DE 102020116737 A1 DE102020116737 A1 DE 102020116737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
vehicle
suspension
pendulum arm
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020116737.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Naoki Kuwabara
Yuta Ishizaka
Björn Bylund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Ohlins Racing AB
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Ohlins Racing AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd, Ohlins Racing AB filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102020116737A1 publication Critical patent/DE102020116737A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/283Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay for cycles without a pedal crank, e.g. motorcycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/005Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a wound spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/007Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a wound spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/044Suspensions with automatic adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/045Suspensions with ride-height adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/048Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with suspension manual adjustment details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

[Aufgabe]Die Bereitstellung eines Sattelfahrzeugs, in welchem elektronische Steuerventile, die an einer Hinterradaufhängung vorgesehen sind, und dergleichen nicht dazu neigen, die Form eines Pendelarms zu beeinflussen.[Mittel zur Lösung]Ein Sattelfahrzeug umfasst einen Pendelarm 13, in welchem vordere Enden von ein Rad 3 abstützenden Armbereichen 13L und 13R durch eine Drehwelle 22 gelagert sind, sowie eine elektronisch gesteuerte Aufhängung, die zwischen der Drehwelle 22 und den Armbereichen 13L und 13R vorgesehen ist, die einen den Pendelarm 13 in einer Seitenansicht des Fahrzeugs überlagernden Abschnitt enthält und die einen Steuerventilbereich 24s an deren oberem Abschnitt 24a aufweist. In dem Sattelfahrzeug ist der Steuerventilbereich 24s auf einer Querseite bezüglich der Fahrzeugbreitenrichtung des oberen Abschnitts 24a der Aufhängung 24 angeordnet und erstreckt sich von einer Seitenfläche des oberen Abschnitts 24a zu einer Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sattelfahrzeug.
  • [Allgemeiner Stand der Technik]
  • Bisher war im Bereich von Sattelfahrzeugen eines bekannt, in welchem zwischen einer Fahrzeugkarosserie und einem Pendelarm eine Aufhängungseinheit vorgesehen ist. Die Aufhängungseinheit weist eine Dämpfungseinheit auf, bei der eine Feder und ein Dämpfer einstückig vorgesehen sind, die Dämpfungseinheit zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem Pendelarm vorgesehen ist und derart angeordnet ist, dass sie in einer Seitenansicht des Fahrzeugs ein Paar rechter und linker Arme des Pendelarms überlagert. Da der Pendelarm senkrecht zur Fahrzeugkarosserie verschwenkt wird, ist der Pendelarm mit einem Raum versehen, der sichergestellt ist, um eine Bewegung zu ermöglichen, während eine Beeinträchtigung der Dämpfungseinheit vermieden wird.
  • Außerdem ist eine elektronisch gesteuerte Aufhängungseinheit, in der die Eigenschaften der Aufhängung elektronisch gesteuert werden, mit einem Reservetank und einem elektronisch gesteuerten Ventil als Funktionsbereiche an einem oberen Abschnitt der Dämpfungseinheit vorgesehen. Somit ist in dem Pendelarm, der die elektronisch gesteuerte Aufhängungseinheit einsetzt, ein Raum, der eine Bewegung der Funktionsbereiche ermöglicht, zusätzlich zu dem Raum, der eine Bewegung der Dämpfungseinheit ermöglicht, sichergestellt (siehe z.B. Patentdokument 1).
  • [Entgegenhaltung]
  • [Patentdokument]
  • [Patentdokument 1]
    Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2009-132222
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Durch die Erfindung zu lösendes Problem]
  • Im Übrigen ist der Pendelarm ein Element zum Abstützen eines Rades, und es ist erforderlich, die Steifigkeit des Pendelarms zu gewährleisten. Allerdings ist im Falle, dass die Steifigkeit des Pendelarms sichergestellt wird, obwohl, wie vorstehend erwähnt, ein Raum für die Aufhängungseinheit vorgesehen ist, ein Raum für das elektronisch gesteuerte Ventil innerhalb des Pendelarms vorgesehen. Daher ist der Pendelarm in Richtung der Außenseiten in Fahrzeugbreitenrichtung und der Hinterseite vergrößert. Außerdem ist es im Falle, dass eine Änderung der äußeren Form des Pendelarms verhindert wird, notwendig, eine Verstärkung im Inneren des Pendelarms vorzusehen, so dass der Innenaufbau des Pendelarms komplex ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist unter Berücksichtigung der vorstehenden Umstände ausgeführt worden. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin zu gewährleisten, dass ein in einer Hinterradaufhängung vorgesehenes elektronisch gesteuertes Ventil nicht dazu neigt, die Form oder das Gewicht eines Pendelarms in einem Sattelfahrzeug mit einer elektronisch gesteuerten Aufhängung zu beeinflussen.
  • [Mittel zur Lösung des Problems]
  • Ein Sattelfahrzeug weist einen Pendelarm (13), der ein Rad (3) abstützt, eine Drehwelle (22), die den Pendelarm (13) schwenkbar an einer Fahrzeugkarosserie lagert, sowie eine Aufhängung (24) auf, die zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem Pendelarm (13) angeordnet ist, wobei der Pendelarm (13) ein Paar linker und rechter Armbereiche (13L, 13R) und einen Querbereich (13a) aufweist, der die linken und rechten Armbereiche (13L, 13R) in einer Links-rechts-Richtung miteinander verbindet, wobei vordere Enden der Armbereiche (13L, 13R) auf der Drehwelle (22) gelagert sind, wobei ein Raum (13s), der ermöglicht, dass die Aufhängung (24) senkrecht durch diesen hindurchgeführt wird, zwischen der Drehwelle (22) und dem Querbereich (13a) vorgesehen ist, wobei die Aufhängung (24) einen Teil aufweist, der in einer Seitenansicht des Fahrzeugs den Pendelarm (13) überlagert, und wobei ein elektronisch gesteuerter Steuerventilbereich (24s) an einem oberen Abschnitt (24a) der Aufhängung (24) vorgesehen ist, in dem der Steuerventilbereich (24s) auf einer Querseite bezüglich einer Fahrzeugbreitenrichtung des oberen Abschnitts (24a) der Aufhängung (24) angeordnet ist und sich zu einer Außenseite bezüglich der Fahrzeugbreitenrichtung von einer Seitenfläche des oberen Abschnitts (24a) aus erstreckt.
  • In der vorstehenden Ausführung kann der Steuerventilbereich (24s) im Wesentlichen zylinderförmige Steuerventile (24b, 24c) aufweisen und können sich Mittelpunkte der Steuerventile (24b, 24c) an einer Vorderseite bezüglich einer Mittelachse (L4) der Aufhängung (24) befinden.
  • Weiterhin können in der vorstehenden Ausführung die zwei Steuerventile (24b, 24c) in einer Seitenansicht des Fahrzeugs auf der Vorder- und der Hinterseite ausgerichtet sein und kann sich das Steuerventil (24c) auf der Vorderseite unterhalb des Steuerventils (24b) auf der Hinterseite befinden.
  • Außerdem kann in der vorstehenden Ausführung die Aufhängung (24) einen Druckbehälter (24d) aufweisen, kann der Druckbehälter (24d) im Wesentlichen zylinderförmig sein und auf der Rückseite des oberen Abschnitts (24a) der Aufhängung (24) angeordnet sein und kann eine Mittelachse (L2) des Druckbehälters (24d) so vorgesehen sein, dass sie in einer Seitenansicht des Fahrzeugs nach hinten oben gerichtet ist.
  • Weiterhin können in der vorstehenden Ausführung die zwei Steuerventile (24b, 24c) in einer Seitenansicht des Fahrzeugs zwischen einer Verlängerungslinie (L5) einer Oberkante des Druckbehälters (24d) und einer Verlängerungslinie (L6) einer Unterkante des Druckbehälters (24d) angeordnet sein.
  • Außerdem können in der vorstehenden Ausführung eine Neigung (L1) einer Oberkante des Pendelarms (13) zwischen der Drehwelle (22) und dem Querbereich (13a), eine Neigung der Mittelachse (L2) des Druckbehälters (24d) sowie eine Neigung einer durch die Mittelpunkte der zwei Steuerventile (24b, 24c) verlaufenden Geraden (L3) in einer Seitenansicht des Fahrzeugs im Wesentlichen parallel sein.
  • [Wirkungen der Erfindung]
  • Das Sattelfahrzeug weist den Pendelarm, der das Rad abstützt, die Drehwelle, die den Pendelarm schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie lagert, und die Aufhängung auf, die zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem Pendelarm angeordnet ist, wobei der Pendelarm das Paar von linken und rechten Armbereichen sowie den Querbereich aufweist, der die linken und rechten Armbereiche in der Links-rechts-Richtung miteinander verbindet, wobei die vorderen Enden der Armbereiche an der Drehwelle gelagert werden, wobei der Raum, durch den die Aufhängung senkrecht hindurchgeführt werden kann, zwischen der Drehwelle und dem Querbereich vorgesehen ist, wobei die Aufhängung den Teil aufweist, der in einer Seitenansicht des Fahrzeugs den Pendelarm überlagert, und wobei der elektronisch gesteuerte Steuerventilbereich an einem oberen Abschnitt der Aufhängung vorgesehen ist, in welchem der Steuerventilbereich auf einer Querseite bezüglich der Fahrzeugbreitenrichtung des oberen Abschnitts der Aufhängung angeordnet ist und sich zur Außenseite bezüglich der Fahrzeugbreitenrichtung von der Seitenfläche des oberen Abschnitts aus erstreckt.
  • Gemäß dieser Ausführung kann zwischen dem Steuerventilbereich der Aufhängung und dem Pendelarm ein Zwischenraum vorgesehen sein, kann der Steuerventilbereich in einer derartigen Position angeordnet sein, dass ein Schwenken des Pendelarms ermöglicht wird, und kann der Einfluss des Steuerventilbereichs auf das Schwenkausmaß des Pendelarms verringert werden. Zusätzlich kann der Einfluss des Steuerventilbereichs auf die Größe des Raumes in dem Pendelarm, durch welchen die Aufhängung geführt wird, verringert werden. Weiterhin wird aufgrund der Anordnung des Steuerventilbereichs eine Vergrößerung des Pendelarms auf einfache Weise vermieden.
  • In der vorstehenden Ausführung kann der Steuerventilbereich im Wesentlichen zylinderförmige Steuerventile aufweisen und können sich die Mittelpunkte der Steuerventile auf der Vorderseite bezüglich der Mittelachse der Aufhängung befinden.
  • Gemäß dieser Ausführung ist der Steuerventilbereich nahe der Vorderseite der Aufhängung angeordnet und lässt sich problemlos ein Raum auf der Hinterseite der Aufhängung sicherstellen. Da der Pendelarm auf der Hinterseite ein großes Ausmaß an Bewegung hat, lässt sich außerdem problemlos ein Zwischenraum zwischen dem nahe der Vorderseite der Aufhängung angebrachten Steuerventilbereich und einer oberen Fläche des Pendelarms sicherstellen.
  • Zusätzlich können in der vorstehenden Ausführung die Steuerventile in einer Seitenansicht des Fahrzeugs auf der Vorder- und der Hinterseite ausgerichtet sein und kann sich das Steuerventil auf der Vorderseite unterhalb des Steuerventils auf der Hinterseite befinden.
  • Gemäß dieser Ausführung können die Steuerventile in derartigen Positionen angeordnet sein, dass sie die Schwenkrichtung des Pendelarms nur geringfügig beeinflussen.
  • Daneben kann in der vorstehenden Ausführung die Aufhängung den Druckbehälter enthalten, kann der Druckbehälter im Wesentlichen zylinderförmig und an der Hinterseite des oberen Abschnitts der Aufhängung angeordnet sein und kann die Mittelachse des Druckbehälters derart vorgesehen sein, dass sie in einer Seitenansicht des Fahrzeugs nach hinten oben gerichtet ist.
  • Gemäß dieser Ausführung kann der Druckbehälter der Aufhängung in einer derartigen Position angeordnet sein, dass er nicht dazu neigt, die Bewegung des Pendelarms zu beeinflussen.
  • Zusätzlich können in der vorstehenden Ausführung die beiden Steuerventile in einer Seitenansicht des Fahrzeugs zwischen der Verlängerungslinie der Oberkante des Druckbehälters und der Verlängerungslinie der Unterkante des Druckbehälters angeordnet sein.
  • Gemäß dieser Ausführung sind der Steuerventilbereich und der aus der Aufhängung hervorstehende Druckbehälter derart angeordnet, dass sie innerhalb einer vorgegebenen Breite aufgenommen sind, wodurch die Aufhängung einschließlich des Steuerventilbereichs und des Druckbehälters problemlos in eine kompakte Form gebracht werden kann, so dass zwischen der Aufhängung und der Fahrzeugkarosserie problemlos ein Raum sichergestellt werden kann.
  • Daneben können in der vorstehenden Ausführung die Neigung der Oberkante des Pendelarms zwischen der Drehwelle und dem Querbereich, die Neigung der Mittelachse des Druckbehälters sowie die Neigung einer Geraden, die durch die Mittelpunkte der beiden Steuerventile verläuft, in einer Seitenansicht des Fahrzeugs im Wesentlichen parallel sein.
  • Gemäß dieser Ausführung kann die Aufhängung in einer derartigen Position angeordnet sein, dass sie ein Verschwenken des Pendelarms ermöglicht, und können zwischen dem Pendelarm und dem Druckbehälter sowie zwischen dem Pendelarm und den beiden Steuerventilen problemlos Zwischenräume sichergestellt werden.
  • Figurenliste
    • [1] 1 zeigt eine linke Seitenansicht eines Zweirad-Kraftfahrzeugs.
    • [2] 2 zeigt eine linke Seitenansicht eines Karosserierahmens, eines Pendelarms und eines Hinterrades.
    • [3] 3 zeigt eine Draufsicht des Pendelarms, einer Hinterradaufhängung und des Hinterrades.
    • [4] 4 zeigt eine teilweise unterbrochene rechte Seitenansicht der Hinterradaufhängung und des Pendelarms.
    • [5] 5 zeigt eine Vorderansicht der Hinterradaufhängung.
  • [Modus zur Ausführung der Erfindung]
  • Nachstehend wird mit Bezug auf die Zeichnungen ein Sattelfahrzeug beschrieben. Es ist zu beachten, dass in der nachfolgenden Beschreibung die Richtungsangaben wie z.B. Richtung nach vorne, nach hinten, nach links, nach rechts, nach oben und nach unten den Richtungen bezüglich einer Fahrzeugkarosserie entsprechen, wenn nichts anderes angegeben ist. Außerdem gibt ein Symbol FR jeweils in der Zeichnung die Vorderseite der Fahrzeugkarosserie an, gibt ein Symbol UP die Oberseite der Fahrzeugkarosserie an und gibt ein Symbol RH die rechte Seite der Fahrzeugkarosserie an.
  • 1 zeigt eine linke Seitenansicht eines Zweirad-Kraftfahrzeugs 1.
  • Das Zweirad-Kraftfahrzeug 1 ist ein Fahrzeug, in dem ein Motor 11 als Antriebseinheit an einem Karosserierahmen 10 abgestützt ist, eine ein Vorderrad 2 abstützende Frontgabel 12 auf einem vorderen Ende des Karosserierahmens 10 lenkbar gelagert ist und ein Pendelarm 13, der ein Hinterrad 3 abstützt, an einem hinteren Abschnitt des Karosserierahmens 10 vorgesehen ist.
  • Das Zweirad-Kraftfahrzeug 1 ist ein Sattelfahrzeug, in dem der Fahrer im Grätschsitz auf einem Sitz 14 sitzt und der Sitz 14 auf einer Oberseite eines hinteren Abschnitts des Karosserierahmens 10 vorgesehen ist.
  • 2 zeigt eine linke Seitenansicht des Karosserierahmens 10, des Pendelarms 13 und des Hinterrades 3.
  • Der Karosserierahmen 10 wird mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben. Der Karosserierahmen 10 umfasst ein an einem Vorderende des Karosserierahmens 10 vorgesehenes Steuerkopfrohr 15 sowie ein Paar linker und rechter Hauptrahmen 16, die von dem Steuerkopfrohr 15 aus nach hinten oben verlaufen. Weiterhin umfasst der Karosserierahmen 10 ein Paar linker und rechter Schwenkrahmen 17, die von hinteren Enden der Hauptrahmen 16 aus nach unten verlaufen, sowie ein Paar linker und rechter Sitzrahmen 18, die von oberen Abschnitten der Schwenkrahmen 17 aus nach hinten oben verlaufen.
  • Die Hauptrahmen 16 weisen Motoraufhängungsbereiche 16a auf, die von vorderen Abschnitten der Hauptrahmen 16 aus nach unten verlaufen und den Motor 11 abstützen.
  • Die Frontgabel 12 ist durch das Steuerkopfrohr 15 derart wellengelagert, dass sie nach links und rechts lenkbar ist. Eine Lenkstange 21 ist an einem oberen Endabschnitt der Frontgabel 12 vorgesehen. Das Vorderrad 2 ist durch eine an einem unteren Endabschnitt der Frontgabel 12 vorgesehene Achse 2a wellengelagert.
  • Der Pendelarm 13 ist durch eine von dem linken und dem rechten Schwenkrahmen 17 abgestützte Drehwelle 22 wellengelagert. Die Drehwelle 22 verläuft horizontal in der Fahrzeugbreitenrichtung. Der Pendelarm 13 weist einen durch die Drehwelle 22 wellengelagerten vorderen Endabschnitt auf und wird mit der Drehwelle 22 als Mittelpunkt nach oben und nach unten verschwenkt.
  • Das Hinterrad 3 ist durch eine an einem hinteren Endabschnitt des Pendelarms 13 vorgesehene Achse 3a wellengelagert.
  • Eine Hinterradaufhängung 24 ist zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem Pendelarm 13 angeordnet. Als Montagesystem für die Hinterradaufhängung 24 wird ein Gelenksystem verwendet, in dem ein Gelenk mit einem unteren Abschnitt der Hinterradaufhängung 24 verbunden ist. Folglich wird eine Schwankung der Stellung der Hinterradaufhängung 24 bezüglich der Fahrzeugkarosserie verringert.
  • Ein oberes Ende der Hinterradaufhängung 24 ist mit der Fahrzeugkarosserie verbunden. Ein oberer Endabschnitt 24a der Hinterradaufhängung 24 ist mit dem Motor 11 als Karosserie über einen Dämpferabstützbereich 70 verbunden, der von einem oberen hinteren Endabschnitt eines Kurbelkastens 28 nach hinten verläuft. Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform zwar ein oberes Ende der Hinterradaufhängung 24 mit dem Motor 11 verbunden ist, der als Karosserie dient, dies jedoch keine Beschränkung darstellt. Das obere Ende der Hinterradaufhängung 24 kann beispielsweise auch mit dem Karosserierahmen verbunden sein, der als Fahrzeugkarosserie dient.
  • Ein unteres Ende der Hinterradaufhängung 24 ist über ein Gelenkelement 26 und Gelenkstangen 25 mit dem Pendelarm 13 sowie unteren Endabschnitten der Schwenkrahmen 17 verbunden.
  • Der Motor 11 ist auf der Vorderseite der Schwenkrahmen 17 unter den Hauptrahmen 16 angebracht und ist an dem Karosserierahmen 10 befestigt.
  • Der Motor 11 weist den Kurbelkasten 28, der eine horizontal in der Fahrzeugbreitenrichtung (Links-rechts-Richtung) verlaufende Kurbelwelle 27 lagert, sowie einen Zylinderbereich 29 auf, der von einem vorderen Abschnitt des Kurbelkastens 28 nach vorne oben verläuft. In dem Zylinderbereich 29 ist ein Kolben (nicht dargestellt) aufgenommen, der in dem Zylinderbereich 29 hin- und herbewegt wird. Eine Zylinderachse 29a des Zylinderbereichs 29 ist bezüglich der Senkrechten nach vorne geneigt.
  • Ein hinterer Abschnitt des Kurbelkastens 28 ist ein Getriebegehäusebereich, der ein Getriebe (nicht dargestellt) aufnimmt. Eine Ausgangsleistung des Motors 11 wird über eine Antriebskette 30, die eine Ausgangswelle des Getriebes mit dem Hinterrad 3 verbindet, auf das Hinterrad 3 übertragen.
  • Ein Luftfiltergehäuse 31 ist auf einer hinteren Oberseite des Zylinderbereichs 29 angebracht. Das Luftfiltergehäuse 31 ist über ein Drosselklappengehäuse (nicht dargestellt) mit einem Ansaugkanal an einer hinteren Fläche des Zylinderbereichs 29 verbunden.
  • Ein Auspuffrohr 32 des Motors 11 wird von einem Auslasskanal an einer vorderen Fläche des Zylinderbereichs 29 aus nach unten abgezogen und erstreckt sich nach hinten, indem es durch die Unterseite des Motors 11 hindurch verläuft. Ein hinteres Ende des Auspuffrohrs 32 ist mit einem Schalldämpfer 33 verbunden, der an einer Seite des Hinterrades 3 angeordnet ist.
  • Ein Kraftstofftank 35 ist zwischen dem Sitz 14 und dem Luftfiltergehäuse 31 auf einer Oberseite der Hauptrahmen 16 angeordnet.
  • Ein Kühler 36 des Motors 11 ist auf der Vorderseite des Motors 11 angeordnet.
  • Das Zweirad-Kraftfahrzeug 1 umfasst, als eine Karosserieabdeckung zum Abdecken der Fahrzeugkarosserie, wie z.B. des Karosserierahmens 10 und des Motors 11, eine Frontverkleidung 40, die einen oberen Abschnitt der Frontgabel 12 und des Steuerkopfrohrs 15 von der Vorderseite her abdeckt, sowie eine vordere Seitenabdeckung 41, die einen vorderen Abschnitt des Karosserierahmens von den Seiten her abdeckt. Weiterhin sind eine untere Abdeckung 42, die den Motor 11 von der Unterseite her abdeckt, eine Tankabdeckung 43, die das Luftfiltergehäuse 31 und einen Teil des Kraftstofftanks 35 abdeckt, sowie eine hintere Abdeckung 44, die einen hinteren Abschnitt der Fahrzeugkarosserie abdeckt, als Karosserieabdeckung vorgesehen.
  • Ein vorderer Kotflügel 45, der das Vorderrad 2 von einer Oberseite her abdeckt, ist an der Frontgabel 12 angebracht.
  • Ein Innenkotflügel 46, der einen vorderen Abschnitt des Hinterrades 3 von einer Oberseite her abdeckt, ist an dem Pendelarm 13 angebracht.
  • Ein hinterer Kotflügel 47, der einen hinteren Abschnitt des Hinterrades 3 von einer Oberseite her abdeckt, erstreckt sich von hinteren Endabschnitten der Sitzrahmen 18 nach hinten unten.
  • Fußstützen 48, auf welchen der Fahrer auf dem Sitz 14 seine Füße platziert, werden durch die Schwenkrahmen 17 abgestützt und sind auf der Hinterseite der Schwenkrahmen 17 angeordnet.
  • Als nächstes werden der Pendelarm 13, die Hinterradaufhängung 24 und das Hinterrad 3 mit Bezug auf die 3 bis 5 beschrieben.
  • 3 zeigt eine Draufsicht, die den Pendelarm 13, die Hinterradaufhängung 24 und das Hinterrad 3 darstellt, 4 ist eine teilweise unterbrochene rechte Seitenansicht, die die Hinterradaufhängung 24 und den Pendelarm 13 darstellt, und 5 zeigt eine Vorderansicht der Hinterradaufhängung 24.
  • Der Pendelarm 13 weist einen Drehbereich 13b, der einen vorderen Endabschnitt des Pendelarms 13 darstellt, sowie einen linken Armbereich 13L und einen rechten Armbereich 13R auf, die jeweils mit einem linken und rechten hinteren Abschnitt des Drehbereichs 13b verbunden sind und in Richtung der Hinterseite der Fahrzeugkarosserie verlaufen. Der linke Armbereich 13L und der rechte Armbereich 13R sind durch einen Querbereich 13a auf der Hinterseite des Drehbereichs 13b verbunden. Der Drehbereich 13b erstreckt sich in der Links-rechts-Richtung der Karosserie, und die mit einem Lager versehene Drehwelle 22 ist in den Drehbereich 13b eingeführt. Folglich ist der Pendelarm 13 an dem Karosserierahmen 10 derart abgestützt, dass er in Aufwärts- und Abwärtsrichtung drehbar ist.
  • Der linke Armbereich 13L und der rechte Armbereich 13R erstrecken sich in der Fahrzeuglängsrichtung, und vordere Endabschnitte des linken Armbereichs 13L und des rechten Armbereichs 13R sind durch den Drehbereich 13b miteinander verbunden. Auf der Hinterseite des Drehbereichs 13b sind Zwischenabschnitte des linken Armbereichs 13L und des rechten Armbereichs 13R durch den Querbereich 13a verbunden. Folglich ist zwischen einem vorderen Abschnitt des linken Armbereichs 13L und einem vorderen Abschnitt des rechten Armbereichs 13R sowie zwischen dem Drehbereich 13b und dem Querbereich 13a ein Raum 13s ausgebildet, in welchem die Hinterradaufhängung 24 anzuordnen ist.
  • Der linke Armbereich 13L und der rechte Armbereich 13R haben jeweils eine obere Fläche in einer nach oben vorstehenden gebogenen Form und eine untere Fläche in einer im Wesentlichen waagerechten Form. Der Querbereich 13a ist mit dem linken Armbereich 13L und dem rechten Armbereich 13R an den Abschnitten des linken Armbereichs 13L und des rechten Armbereichs 13R verbunden, welche in der senkrechten Richtung der Fahrzeugkarosserie eine große Breite aufweisen. Der Querbereich 13a ist in einer Seitenansicht der Fahrzeugkarosserie im Wesentlichen tetragonal in der Querschnittsform, und Endabschnitte des Querbereichs 13a in Links-rechts-Richtung der Karosserie sind mit dem linken Armbereich 13L und dem rechten Armbereich 13R verbunden.
  • Das Hinterrad 3 als Antriebsrad ist auf der Hinterseite des Querbereichs 13a angeordnet. Der Abstand in der Links-rechts-Richtung der Fahrzeugkarosserie zwischen dem linken Armbereich 13L und dem rechten Armbereich 13R ist auf der Hinterseite des Querbereichs 13a größer als auf der Vorderseite des Querbereichs 13a. Das Hinterrad 3 ist über die Achse 3a an hinteren Endabschnitten des linken Armbereichs 13L und des rechten Armbereichs 13R angebracht. Daneben ist ein hinterer Flächenabschnitt des Querbereichs 13a entlang einer Außenform eines Reifens des Hinterrades 3 geformt.
  • Es ist zu beachten, dass der Innenkotflügel 46, der den vorderen Abschnitt des Hinterrades 3 abdeckt, an einer oberen Fläche des Pendelarms 13, auf der Hinterseite bezüglich des Querbereichs 13a und den Abschnitten des linken Armbereichs 13L und des rechten Armbereichs 13R angebracht ist, welche mit dem Querbereich 13a verbunden sind.
  • Eine nach unten vertiefte Aussparung 13c ist in dem vorderen Abschnitt einer oberen Fläche des Querbereichs 13a vorgesehen, und die Aussparung 13c ist in Übereinstimmung mit der Position eines Druckbehälters 24d der Hinterradaufhängung 24, der später beschrieben wird, in einer Draufsicht des Fahrzeugs vorgesehen. Eine Vertiefung 13d, die um eine Stufe von der Aussparung 13c nach unten vertieft ist, ist auf der Vorderseite der Aussparung 13c vorgesehen. Ein in einer Seitenansicht des Fahrzeugs nach vorne geneigter Wandbereich 13e ist mit einem vorderen Ende der Aussparung 13d verbunden, und der Wandbereich 13e stellt eine Frontfläche des Querbereichs 13a dar. Eine nach oben vertiefte Aussparung 13f ist mit einem unteren Ende des Wandbereichs 13e verbunden. Ein Gestängemontagebereich 13g ist an einer unteren Fläche des Querbereichs 13a auf der Hinterseite des Wandabschnitts 13e vorgesehen.
  • Die Aussparung 13c, die Aussparung 13d und die Aussparung 13f sind an einem vorderen Abschnitt des Querbereichs 13a vorgesehen, und der Wandbereich 13e weist eine kurze senkrechte Länge auf. Der Wandbereich 13e ist in Draufsicht des Fahrzeugs in einer nach hinten vorstehenden gebogenen Form ausgeführt.
  • Die Hinterradaufhängung 24 ist in dem in dem Pendelarm 13 vorgesehenen Raum 13s in einer derartigen Stellung angeordnet, dass die Hinterradaufhängung 24 nach vorne geneigt ist. Da der Pendelarm 13 in der vorgenannten Form ausgeführt ist, kann zwischen der Hinterradaufhängung 24 und dem Pendelarm 13 ein Raum sichergestellt werden und kann ein großer Schwenkgrad des Pendelarms 13 sichergestellt werden.
  • Die Hinterradaufhängung 24 ist röhrenförmig ausgebildet, wird in ihrer Achsrichtung abhängig von senkrechter Pendelbewegung des Pendelarms 13 zusammengedrückt und dämpft einen Stoß von der Straßenoberfläche durch Vergrößerung des Hubs in der Achsrichtung.
  • Die Hinterradaufhängung 24 ist in einer derartigen Stellung angeordnet, dass eine Mittelachse des Hubs der Hinterradaufhängung 24 bezüglich der Senkrechten nach vorne geneigt ist.
  • Die Hinterradaufhängung 24 weist einen auf einer Oberseite des Pendelarms 13 angeordneten oberen Endabschnitt 24a, einen auf einer Unterseite des Pendelarms 13 angeordneten unteren Endabschnitt 24h sowie eine zwischen dem oberen Endabschnitt 24a und dem unteren Endabschnitt 24h zusammengedrückte Feder 72 auf. Es ist zu beachten, dass sich lediglich zumindest ein Teil des unteren Endabschnitts 24h unterhalb des Pendelarms 13 befinden muss und ein oberer Teil des unteren Endabschnitts 24h in einer Seitenansicht des Fahrzeugs den Pendelarm 13 überlagern kann.
  • Weiterhin umfasst die Hinterradaufhängung 24 einen Zylinderbereich 24e, der sich von dem oberen Endabschnitt 24a nach unten erstreckt, eine Kolbenstange 24f, die sich von dem unteren Endabschnitt 24h nach oben erstreckt und mit dem Zylinderbereich 24e verbunden ist, sowie ein Kolbenventil (nicht dargestellt), das an einem Endabschnitt der Kolbenstange 24f vorgesehen ist und sich innerhalb des Zylinderbereichs 24e befindet. Es ist zu beachten, dass sich eine Achse der Kolbenstange 24f auf einer Mittelachse L4 der Hinterradaufhängung 24 befindet.
  • Der Zylinderbereich 24e ist mit einem Arbeitsöl zur Dämpfung gefüllt. Wenn der Hub des unteren Endabschnittes 24h senkrecht erfolgt, wird das Kolbenventil als ein Körper mit dem unteren Ende 24h bewegt und wird in Richtung der Mittelachse des Zylinderbereichs 24e in den Zylinderbereich 24e geschoben.
  • Die Feder 72 ist eine Schraubenfeder. Der Zylinderbereich 24e und die Kolbenstange 24f werden in einen Innenumfang der Windung der Feder 72 eingeführt und durch diesen hindurchgeführt. Anders ausgedrückt wird die Feder 72 um den Umfang des Zylinderbereichs 24e und der Kolbenstange 24f herumgewickelt.
  • Ein Federaufnahmebereich 24k zum Aufnehmen eines oberen Endes der Feder 72 ist an einer unteren Fläche des oberen Endabschnitts 24a vorgesehen. Der Federaufnahmebereich 24k ist ein ringförmiger Bereich mit einem größeren Durchmesser als der Zylinderbereich 24e.
  • Ein Verbindungsbereich des oberen Abschnitts 24j, der mit dem Dämpferabstützbereich 70 verbunden ist, ist an einem oberen Ende des oberen Endabschnitts 24a vorgesehen. Der obere Endabschnitt 24a ist mit dem Dämpferabstützbereich 70 auf der Fahrzeugkarosserieseite durch eine Verbindungswelle 71 verbunden, die in den Verbindungsbereich des oberen Abschnitts 24j in der Fahrzeugbreitenrichtung eingeführt und durch diesen hindurchgeführt wird.
  • Ein ringförmiger Vorspannungs-Einsteller 24g zum Aufnehmen eines unteren Endes der Feder 72 ist an einem oberen Abschnitt des unteren Endabschnitts 24h vorgesehen.
  • Die Feder 72 ist in einem komprimierten Zustand zwischen dem Federaufnahmebereich 24k des oberen Endabschnitts 24a und dem Vorspannungs-Einsteller 24g des unteren Endabschnitts 24h vorgesehen und spannt den unteren Endabschnitt 24h in einer Verlängerungsrichtung der Hinterradaufhängung 24 vor.
  • Eine Anfangslast auf der Hinterradaufhängung 24 wird durch den Vorspannungs-Einsteller, der in der Achsrichtung der Hinterradaufhängung 24 bewegbar ist, eingestellt.
  • Die Anfangslast auf der Hinterradaufhängung 24 ist eine Reaktionskraft der zwischen dem Federaufnahmebereich 24k und dem Vorspannungs-Einsteller 24g komprimierten Feder 72. Die Höhe der Anfangslast entspricht der Biegung (Komprimierungsgrad) der Feder 72 aus einer freien Länge.
  • Ein Verbindungsbereich des unteren Abschnitts 24i, der mit dem Gelenkteil 26 verbunden ist, ist an einem unteren Ende des unteren Endabschnitts 24h der Hinterradaufhängung 24 vorgesehen. Der Verbindungsbereich des unteren Abschnitts 24i ist über eine Verbindungswelle 73, die in den Verbindungsbereich des unteren Abschnitts 24i in der Fahrzeugbreitenrichtung eingesetzt und durch diesen hindurchgeführt wird, mit dem Gelenkteil 26 verbunden.
  • Das Gelenkteil 26 ist an seinem hinteren Endabschnitt mit der Hinterradaufhängung 24 verbunden und ist an seinem vorderen Endabschnitt an Montagebereichen 17b der Schwenkrahmen 17 drehbar gelagert. Das Gelenkteil 26 weist in einer Seitenansicht des Fahrzeugs eine nach unten vorstehende Dreiecksform auf, und vordere Endabschnitte der Gelenkstangen 25 sind mit linken und rechten Seitenflächen des unteren Endabschnitts des Gelenkteils 26 verbunden. Hintere Endabschnitte der Gelenkstangen 25 sind mit dem Gestängemontagebereich 13g des Pendelarms 13 verbunden.
  • Die Hinterradaufhängung 24 ist eine Aufhängung vom Druckbeaufschlagungstyp, und der Druckbehälter 24d ist an dem oberen Endabschnitt 24a der Hinterradaufhängung 24 angebracht. Der Druckbehälter 24d wird mit einem Druckgas befüllt, hält darin ein Arbeitsöl zur Dämpfung vor und kann als Reservetank bezeichnet werden.
  • Der Druckbehälter 24d ist zylinderförmig mit einem geschlossenen hinteren Ende und ist mit einem hinteren Teil des oberen Endabschnitts 24a verbunden. Eine Mittelachse L2 des Zylinders des Druckbehälters 24d ist zur Verbindung mit dem oberen Endabschnitt 24a nach hinten oben bezüglich eines Verbindungsteils gerichtet.
  • Weiterhin ist der obere Endabschnitt 24a mit einem Steuerventilbereich 24s versehen. Der Steuerventilbereich 24s weist ein erstes Steuerventil 24b und ein zweites Steuerventil 24c auf, die einstückig miteinander ausgebildet sind. Das erste Steuerventil 24c und das zweite Steuerventil 24c sind im Wesentlichen zylinderförmig und Streckungs-/Kontraktionseigenschaften der Hinterradaufhängung 24 werden von dem ersten Steuerventil 24b und dem zweiten Steuerventil 24c gesteuert. Das erste Steuerventil 24b und das zweite Steuerventil 24c weisen jeweils ein Ventil zum Verändern einer Verengung einer Ölleitung sowie einen Aktuator zum Ansteuern des Ventils auf. Das erste Steuerventil 24b und das zweite Steuerventil 24c sind so konfiguriert, dass eines eine Steuerung auf der Streckungsseite ausübt, während das andere eine Steuerung auf der Komprimierungsseite ausübt.
  • Das Arbeitsöl in dem Zylinderbereich 24e kann durch eine Ölleitung (nicht dargestellt) in dem oberen Endabschnitt 24a in den und aus dem Druckbehälter 24d strömen. Das erste Steuerventil 24b und das zweite Steuerventil 24c sind in dem oberen Endabschnitt 24a mit der Ölleitung verbunden. Der Durchfluss des Arbeitsöls wird durch das erste Steuerventil 24b und das zweite Steuerventil 24c eingestellt, wodurch die Streckungs-/Kontraktionseigenschaften der Hinterradaufhängung 24 gesteuert werden. Es ist zu beachten, dass, da der Druckbehälter 24d direkt mit dem oberen Endabschnitt 24a verbunden ist, die von dem oberen Endabschnitt 24a an den Druckbehälter 24d angeschlossene Ölleitung kurz ausgeführt werden kann, wodurch sich eine Ausführung ergibt, bei welcher eine Reaktion problemlos verstärkt werden kann.
  • Daneben ist die Hinterradaufhängung 24 eine elektronisch gesteuerte Aufhängung, bei der Dämpfungseigenschaften elektronisch gesteuert werden, und sind das erste Steuerventil 24b und das zweite Steuerventil 24c mit einer an dem Zweirad-Kraftfahrzeug 1 montierten Steuerung (nicht dargestellt) verbunden. Die Dämpfungseigenschaften der Hinterradaufhängung 24 können durch die Steuerung automatisch eingestellt werden.
  • Der obere Endabschnitt 24a weist das erste Steuerventil 24b auf der Vorderseite angeordnet auf, und das zweite Steuerventil 24c ist auf der Hinterseite des ersten Steuerventils 24b angeordnet. Das erste Steuerventil 24b und das zweite Steuerventil 24c sind in dem Zustand des Erweiterns zu einer Seite oder zur anderen Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform sind das erste Steuerventil 24b und das zweite Steuerventil 24c so vorgesehen, dass sie sich zur rechten Seite hin im Vergleich zu einem rechten Seitenteil des oberen Endabschnitts 24a erweitern. Außerdem sind, wie in 5 dargestellt, eine Gerade L7, die sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, während sie durch den Mittelpunkt des ersten Steuerventils 24b verläuft, und eine Gerade L8, die sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, während sie durch den Mittelpunkt des zweiten Steuerventils 24c verläuft, zueinander parallel. Die Gerade L8 befindet sich in einer Vorderansicht des Fahrzeugs unterhalb der Geraden L7.
  • Das erste Steuerventil 24b und das zweite Steuerventil 24c sind so vorgesehen, dass sie von dem im Wesentlichen in der Mitte der Fahrzeugbreite gelegenen oberen Endabschnitt 24a zu einer Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung erweitern und Teile aufweisen, die in Draufsicht des Fahrzeugs den rechten Armbereich 13R des Pendelarms 13 überlagern. Wie in 4 dargestellt, befinden sich das erste Ventil 24b und das zweite Ventil 24c zwischen einer Oberkante des Pendelarms 13 und dem Kurbelkasten 28.
  • Wie vorstehend erwähnt, verläuft der Druckbehälter 24d in einer Seitenansicht des Fahrzeugs schräg nach oben von dem oberen Endabschnitt 24a zur Hinterseite. Das erste Steuerventil 24b und das zweite Steuerventil 24c sind auf einer Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung vorgesehen und sind bezüglich der Fahrzeugbreitenrichtung nach außen erweitert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Druckbehälter 24d auf einer hinteren Flächenseite des oberen Endabschnitts 24a vorgesehen, und sind das erste Steuerventil 24b und das zweite Steuerventil 24c auf der rechten Seite des oberen Endabschnitts 24a vorgesehen. Der Druckbehälter 24d, das erste Steuerventil 24b und das zweite Steuerventil 24c sind so vorgesehen, dass sie sich in eine Richtung erstrecken, die im Wesentlichen orthogonal zur Streckungs-/Kontraktionsrichtung der Hinterradaufhängung 24 verläuft, und sind in Positionen vorgesehen, die das Schwingen des Pendelarms 13 ermöglichen.
  • Weiterhin befindet sich der Mittelpunkt des ersten Steuerventils 24b in einer Seitenansicht des Fahrzeugs auf der Vorderseite im Vergleich zur Mittelachse L4 der Hinterradaufhängung 24. Die Mittelachse L4 der Hinterradaufhängung 24 verläuft durch die Kolbenstange 24f hindurch und fällt mit der Verschiebungsrichtung der Kolbenstange 24f zusammen.
  • Insbesondere ist die Mitte des ersten Steuerventils 24b in einer Seitenansicht des Fahrzeugs ein Mittelpunkt eines unteren Flächenkreises in Zylinderform, und befindet sich die Mitte des ersten Steuerventils 24b auf der Vorderseite im Vergleich zur Mittelachse L4 der Hinterradaufhängung 24.
  • Das erste Steuerventil 24b und das zweite Steuerventil 24c sind auf der Vorder- und der Hinterseite ausgerichtet und das zweite Steuerventil 24c auf der Hinterseite befindet sich unterhalb des ersten Steuerventils 24b auf der Vorderseite.
  • Wie in 4 veranschaulicht, ist eine Gerade L1, die mit der Neigung einer oberen Fläche eines vorderen Abschnitts des Pendelarms 13 zusammenfällt, nach vorne hin abgesenkt. Hierbei ist die Gerade L1 eine Linie entlang oberer Flächen von vorderen Abschnitten des linken Armbereichs 13L und des rechten Armbereichs 13R. Zudem ist in 4 eine Gerade L3 dargestellt, die in einer Seitenansicht des Fahrzeugs durch die Mitte des ersten Steuerventils 24b und die Mitte des zweiten Steuerventils 24c verläuft. Die Gerade L1, die Mittelachse L2 des Druckbehälters 24c und die Gerade L3 sind im Wesentlichen parallel. Folglich sind der Druckbehälter 24d, das erste Steuerventil 24b und das zweite Steuerventil 24c in derartigen Positionen angeordnet, dass sie nicht dazu neigen, das Schwingen des Pendelarms 13 zu beeinflussen, auch wenn der Pendelarm 13 senkrecht mit der Drehwelle als Mittelpunkt verschwenkt wird.
  • Außerdem ist die Gerade L3 so geneigt, dass sie in einer Seitenansicht des Fahrzeugs in der Richtung nach vorne weiter abgesenkt ist als die Gerade L1. Dadurch ist gewährleistet, dass auch im Falle, dass der Pendelarm 13 weitgehend nach oben verschwenkt wird, zwischen einer oberen Fläche des Pendelarms 13 und dem Steuerventilbereich 24s problemlos ein Raum sichergestellt werden kann.
  • Zudem sind, wie in 4 veranschaulicht, in einer Seitenansicht des Fahrzeugs das erste Steuerventil 24b und das zweite Steuerventil 24c innerhalb der Breite W1 des Druckbehälters 24d angeordnet. Das erste Steuerventil 24b und das zweite Steuerventil 24c sind in einer Seitenansicht des Fahrzeugs zwischen einer Verlängerungslinie L5 einer Oberkante des Druckbehälters 24d und einer Verlängerungslinie L6 einer Unterkante des Druckbehälters 24d angeordnet. Hierbei ist die Breite W1 in einer Seitenansicht des Fahrzeugs die Breite zwischen der Verlängerungslinie L5 der Oberkante des Druckbehälters 24d und der Verlängerungslinie L6 der Unterkante des Druckbehälters 24d.
  • Somit ist es möglich, einen Raum zwischen dem Druckbehälter 24d und dem Pendelarm 13 vorzusehen und einen großen Abstand zwischen dem Pendelarm 13 und dem ersten Steuerventil 24b und dem zweiten Steuerventil 24c herzustellen.
  • Es wird ein Betrieb der Hinterradaufhängung 24 beschrieben.
  • Wenn eine Belastung auf das Hinterrad 3 des Zweirad-Kraftfahrzeugs 1 ausgeübt wird, wird der Pendelarm 13 senkrecht mit der Drehwelle 22 als Mittelpunkt verschwenkt. Durch die Hinterradaufhängung 24 ist der Verbindungsbereich des oberen Abschnitts 24j mit dem Dämpferabstützbereich 70 auf der Fahrzeugkarosserieseite verbunden und ist der Verbindungsbereich des unteren Abschnitts 24i mit den Montagebereichen 17b auf der Fahrzeugkarosserieseite über das Gelenkteil 26 verbunden. Die Position in der Fahrzeuglängsrichtung des Verbindungsbereichs des unteren Abschnitts 24i der Hinterradaufhängung 24 liegt innerhalb eines Schwingungsbereichs eines hinteren Endabschnitts des Gelenkteils 26, und eine Schwankung der Stellung der Hinterradaufhängung 24 bezüglich der Fahrzeugkarosserie ist begrenzt. Das Schwingen des Pendelarms 13 wird über das Gelenkteil 26 als eine Bewegung in einer Verlängerungsrichtung der Hinterradaufhängung 24 auf die Hinterradaufhängung 24 übertragen. Sodann wird die Feder 72 zusammengedrückt und die Kolbenstange 24f wird nach oben bewegt, während sie in den Zylinderbereich 24e eingeführt wird.
  • Wenn der Pendelarm 13 nach oben verschwenkt wird, wird der Abstand zwischen der oberen Fläche des Pendelarms 13 und dem oberen Endabschnitt 24a der Hinterradaufhängung 24 verringert. Der Druckbehälter 24d verläuft jedoch schräg nach oben in Richtung der Hinterseite bezüglich der Fahrzeugkarosserie, und sogar im Falle, dass der Pendelarm 13 nach oben verschwenkt wird, wird ein Zwischenraum zwischen dem Pendelarm 13 und dem Druckbehälter 24d sichergestellt.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Zweirad-Kraftfahrzeug 1 als Sattelfahrzeug den Pendelarm 13 auf, der das Hinterrad 3 als Rad abstützt, wobei die Drehwelle 22 den Pendelarm 13 derart abstützt, dass er bezüglich der Fahrzeugkarosserie verschwenkbar ist, und wobei die Hinterradaufhängung 24 als Aufhängung zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem Pendelarm 13 angeordnet ist. Der Pendelarm 13 umfasst den linken Armbereich 13L und den rechten Armbereich 13R als ein Paar von linken und rechten Armbereichen sowie den Querbereich 13a, der den linken Armbereich 13L und den rechten Armbereich 13R in der Links-rechts-Richtung verbindet. Die vorderen Enden des linken Armbereichs 13L und des rechten Armbereichs 13R werden durch die Drehwelle 22 abgestützt, und der Raum 13s, durch welchen die Hinterradaufhängung 24 senkrecht hindurchgeführt wird, ist zwischen der Drehwelle 22 und dem Querbereich 13a vorgesehen. Die Hinterradaufhängung 24 weist einen Teil auf, der in einer Seitenansicht des Fahrzeugs den Pendelarm 12 überlagert. Der elektronisch gesteuerte Steuerventilbereich 24s ist an dem oberen Endabschnitt 24a vorgesehen, der einen oberen Abschnitt der Hinterradaufhängung 24 darstellt. Der Steuerventilbereich 24s ist auf einer Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung des oberen Endabschnitts 24a der Hinterradaufhängung 24 angeordnet und verläuft in Fahrzeugbreitenrichtung nach außen von einer Seitenfläche des oberen Endabschnitts 24a.
  • Gemäß dieser Ausführung sind die in der Feder 72 der Hinterradaufhängung 24 angeordnete Kolbenstange 24f und der Zylinderbereich 24e in den Raum 13s, der Bewegungen der Hinterradaufhängung 24 ermöglicht, in dem Pendelarm 13 eingeführt. Der Steuerventilbereich 24s ist so angeordnet, dass er den Pendelarm 13 umgeht, und die Form des Raumes 13s neigt nicht dazu, durch die Anordnung des Steuerventilbereichs 24s beeinflusst zu werden. Folglich kann eine Vergrößerung des Raumes 13s problemlos vermieden werden. Außerdem kann eine Erhöhung des Gewichts aufgrund von Vergrößerung und Verstärkung des Pendelarms 13 vermieden werden.
  • Der Steuerventilbereich 24s weist das erste Steuerventil 24b und das zweite Steuerventil 24c auf, welche im Wesentlichen zylinderförmig sind. Die Mittelpunkte des ersten Steuerventils 24b und des zweiten Steuerventils 24c befinden sich auf der Vorderseite bezüglich der Mittelachse L4 der Hinterradaufhängung 24.
  • Gemäß dieser Ausführung sind das erste Steuerventil 24b und das zweite Steuerventil 24c nahe der Vorderseite der Hinterradaufhängung 24 angeordnet, ist es möglich, einen Raum zwischen dem ersten Steuerventil 24b und dem zweiten Steuerventil 24c der Hinterradaufhängung 24 und dem Pendelarm 13 vorzusehen, und kann die Hinterradaufhängung 24 in einer derartigen Position angeordnet werden, dass sie ein Schwingen des Pendelarms 13 ermöglicht.
  • Das erste Steuerventil 24b und das zweite Steuerventil 24c sind in einer Seitenansicht des Fahrzeugs auf der Vorder- und der Hinterseite ausgerichtet, und das zweite Steuerventil 24c auf der Vorderseite befindet sich unterhalb des ersten Steuerventils 24b auf der Hinterseite.
  • Gemäß dieser Ausführung können das erste Steuerventil 24b und das zweite Steuerventil 24c in derartigen Positionen angeordnet werden, dass sie die Schwingungsrichtung des Pendelarms 13 wenig beeinflussen, kann ein Raum zwischen dem ersten Steuerventil 24b und dem zweiten Steuerventil 24c und dem Pendelarm vorgesehen sein, und kann die Hinterradaufhängung 24 in einer derartigen Position angeordnet sein, dass sie ein Schwingen des Pendelarms 13 ermöglicht.
  • Außerdem weist die Hinterradaufhängung 24 den Druckbehälter 24d auf, ist der Druckbehälter 24d im Wesentlichen zylinderförmig und ist auf der Hinterseite des oberen Endabschnitts 24a der Hinterradaufhängung 24 angeordnet und ist derart vorgesehen, dass die Mittelachse L2 des Druckbehälters 24d nach hinten oben gerichtet ist.
  • Gemäß dieser Ausführung kann der Druckbehälter 24d problemlos so angebracht werden, dass er den Pendelarm 13, der verschwenkt wird, umgeht, und kann ein Zwischenraum zwischen dem Pendelarm 13 und dem Druckbehälter 24d problemlos sichergestellt werden.
  • Zudem sind der erste Steuerventil 24b und das zweite Steuerventil 24c in einer Seitenansicht des Fahrzeugs zwischen der Verlängerungslinie L5 der Oberkante des Druckbehälters 24d und der Verlängerungslinie L6 der Unterkante des Druckbehälters 24d angeordnet.
  • Gemäß dieser Ausführung können das erste Steuerventil 24b und das zweite Steuerventil 24c zusammen mit dem Druckbehälter 24d in derartigen Positionen angeordnet werden, dass sie ein Schwingen des Pendelarms 13 ermöglichen.
  • Weiterhin sind die Neigung der durch die Oberkante des Pendelarms 13 zwischen der Drehwelle 22 und dem Querbereich 13a verlaufenden Geraden L1, die Neigung der Mittelachse L2 des Druckbehälters 24d und die Neigung der durch die Mittelpunkte des ersten Steuerventils 24b und des zweiten Steuerventils 24c verlaufenden Geraden L3 im Wesentlichen parallel.
  • Gemäß dieser Ausführung neigt der Schwingungsbereich des Pendelarms 13 nicht dazu, durch die Hinterradaufhängung 24 begrenzt zu werden. Zusätzlich wird zwischen dem Pendelarm 13 und der Hinterradaufhängung 24 problemlos ein Zwischenraum vorgesehen und kann die Hinterradaufhängung 24 in einer derartigen Position angeordnet sein, dass sie ein Schwingen des Schwenkarms 13 ermöglicht.
  • Die vorstehend genannte Ausführungsform veranschaulicht lediglich eine Betriebsart der vorliegenden Erfindung und beliebige Abwandlungen und Anwendungen sind innerhalb von Bereichen möglich, in denen sie nicht vom Kern der vorliegenden Erfindung abweichen.
  • Obwohl die Beschreibung in der vorstehenden Ausführungsform vorgenommen worden ist, indem das Zweirad-Kraftfahrzeug 1 als ein Beispiel des Sattelfahrzeugs angeführt wird, ist dies aber für die vorliegende Erfindung nicht beschränkend. Die vorliegende Erfindung ist auf dreirädrige Sattelfahrzeuge mit zwei Vorderrädern oder zwei Hinterrädern sowie auf Sattelfahrzeuge mit vier oder mehr Rädern anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zweirad-Kraftfahrzeug (Sattelfahrzeug)
    3
    Hinterrad (Rad)
    13
    Pendelarm
    13L
    linker Armbereich (Armbereich)
    13R
    rechter Armbereich (Armbereich)
    13a
    Querbereich
    13s
    Raum
    22
    Drehwelle
    24
    Hinterradaufhängung (Aufhängung)
    24a
    oberer Endabschnitt (oberer Abschnitt)
    24b
    erstes Steuerventil (Steuerventil)
    24c
    zweites Steuerventil (Steuerventil)
    24d
    Druckbehälter
    24s
    Steuerventilbereich
    L1
    Gerade (Neigung der Oberkante)
    L2
    Mittelachse
    L3
    Gerade
    L4
    Mittelachse
    L5
    Verlängerungslinie
    L6
    Verlängerungslinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009132222 [0004]

Claims (6)

  1. Sattelfahrzeug mit einem Pendelarm (13), der ein Rad (3) abstützt, einer Drehwelle (22), die den Pendelarm (13) auf einer Fahrzeugkarosserie schwenkbar lagert, und einer Aufhängung (24), die zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem Pendelarm (13) angeordnet ist, wobei der Pendelarm (13) ein Paar linker und rechter Armbereiche (13L, 13R) sowie einen Querbereich (13a) aufweist, der den linken und den rechten Armbereich (13L, 13R) in einer Links-rechts-Richtung miteinander verbindet, wobei vordere Enden der Armbereiche (13L, 13R) auf der Drehwelle (22) gelagert sind, wobei ein Raum (13s), durch welchen die Aufhängung (24) senkrecht hindurchverläuft, zwischen der Drehwelle (22) und dem Querbereich (13a) vorgesehen ist, wobei die Aufhängung (24) einen Teil enthält, der in einer Seitenansicht eines Fahrzeugs den Pendelarm (13) überlagert, und wobei ein elektronisch gesteuerter Steuerventilbereich (24s) an einem oberen Abschnitt (24a) der Aufhängung (24) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerventilbereich (24s) auf einer Querseite bezüglich einer Fahrzeugbreitenrichtung des oberen Abschnitts (24a) der Aufhängung (24) angeordnet ist und sich von einer Seitenfläche des oberen Abschnitts (24a) zu einer Außenseite bezüglich der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt.
  2. Sattelfahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Steuerventilbereich (24s) im Wesentlichen zylinderförmige Steuerventile (24b, 24c) aufweist und sich Mittelpunkte der Steuerventile (24b, 24c) auf einer Vorderseite bezüglich einer Mittelachse (L4) der Aufhängung (24) befinden.
  3. Sattelfahrzeug nach Anspruch 2, wobei die zwei Steuerventile (24b, 24c) in einer Seitenansicht des Fahrzeugs auf Vorder- und Hinterseiten ausgerichtet sind, und sich das Steuerventil (24c) auf der Vorderseite unterhalb des Steuerventils (24b) auf der Hinterseite befindet.
  4. Sattelfahrzeug nach Anspruch 3, wobei die Aufhängung (24) einen Druckbehälter (24d) aufweist, der Druckbehälter (24d) im Wesentlichen zylinderförmig ist und auf einer Hinterseite des oberen Abschnitts (24a) der Aufhängung (24) angeordnet ist, und eine Mittelachse (L2) des Druckbehälters (24d) so vorgesehen ist, dass sie in einer Seitenansicht des Fahrzeugs nach hinten oben gerichtet ist.
  5. Sattelfahrzeug nach Anspruch 4, wobei die zwei Steuerventile (24b, 24c) in einer Seitenansicht des Fahrzeugs zwischen einer Verlängerungslinie (L5) einer Oberkante des Druckbehälters (24d) und einer Verlängerungslinie (L6) einer Unterkante des Druckbehälters (24d) angeordnet sind.
  6. Sattelfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, wobei eine Neigung (L1) einer Oberkante des Pendelarms (13) zwischen der Drehwelle (22) und dem Querbereich (13a), eine Neigung der Mittelachse (L2) des Druckbehälters (24d) und eine Neigung einer durch die Mittelpunkte der zwei Steuerventile (24b, 24c) verlaufenden Geraden (L3) in einer Seitenansicht des Fahrzeugs im Wesentlichen parallel sind.
DE102020116737.7A 2019-06-27 2020-06-25 Sattelfahrzeug Pending DE102020116737A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019120404A JP7132891B2 (ja) 2019-06-27 2019-06-27 鞍乗り型車両
JP2019-120404 2019-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020116737A1 true DE102020116737A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=73747734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116737.7A Pending DE102020116737A1 (de) 2019-06-27 2020-06-25 Sattelfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11535336B2 (de)
JP (1) JP7132891B2 (de)
DE (1) DE102020116737A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5515372A (en) * 1978-07-20 1980-02-02 Yamaha Motor Co Ltd Hydraulic buffer apparatus
DE2855561A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-10 Fichtel & Sachs Ag Federbein oder stossdaempfer fuer fahrzeuge mit druckanschlag
NL8600211A (nl) * 1986-01-30 1987-08-17 White Power Prod Bv Hydraulische schokdemper.
IT1293262B1 (it) * 1997-07-23 1999-02-16 Marzocchi Spa Ammortizzatore idraulico,con compensatore esterno a posizione regolabile
JP4070474B2 (ja) 2002-02-08 2008-04-02 川崎重工業株式会社 車輌用のショックアブソーバ
JP4921801B2 (ja) 2006-02-01 2012-04-25 本田技研工業株式会社 二輪車の後輪懸架装置
JP2007223572A (ja) 2006-02-27 2007-09-06 Kayaba Ind Co Ltd 緩衝器および自動二輪車
SE532116C2 (sv) 2007-02-06 2009-10-27 Oehlins Racing Ab Stötdämpare med flödeskanaler
SE532115C2 (sv) * 2007-05-16 2009-10-27 Oehlins Racing Ab Tryckreservoar till stötdämpare
JP4944000B2 (ja) * 2007-11-29 2012-05-30 ヤマハ発動機株式会社 車両
JP6012372B2 (ja) * 2012-09-28 2016-10-25 株式会社ショーワ 自動二輪車の車高調整装置
JP6445860B2 (ja) * 2014-12-17 2018-12-26 川崎重工業株式会社 鞍乗型車両及びリアサスペンション
JP2017166572A (ja) * 2016-03-16 2017-09-21 Kybモーターサイクルサスペンション株式会社 緩衝器
JP6866749B2 (ja) 2017-04-24 2021-04-28 スズキ株式会社 リヤクッション装置
JP6916100B2 (ja) * 2017-11-30 2021-08-11 本田技研工業株式会社 サスペンションの荷重調整装置
JP6755917B2 (ja) * 2018-09-28 2020-09-16 本田技研工業株式会社 自動二輪車のスイングアーム

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021004023A (ja) 2021-01-14
JP7132891B2 (ja) 2022-09-07
US11535336B2 (en) 2022-12-27
US20200407008A1 (en) 2020-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119641T2 (de) Motorlagerungseinrichtung für ein Motorrad
DE602006000113T2 (de) Fahrzeugrahmen
DE3345302C2 (de)
DE602005000217T2 (de) Motorlagerungseinrichtung für ein Motorrad
DE3151312A1 (de) Vorderrad-aufhaengung fuer ein motorrad
DE2941517A1 (de) Motorfahrzeug mit zwei vorderraedern
DE19639002C2 (de) Vorderradaufhängung
DE2820882A1 (de) Motorisiertes fahrzeug
DE602004013390T2 (de) Motorrad
DE602004000473T2 (de) Schwingarmaufhängung
DE102017130650A1 (de) Schwinge
DE102018100274A1 (de) Motorrad-karosserierahmen
DE602005004871T2 (de) Feder für eine Aufhängung
DE10339510A1 (de) Kraftstofftankbefestigungsstruktur für Krafträder
DE102006026240A1 (de) Hinterradschwingenarmeinbaustruktur
DE602004001185T2 (de) Lenkungsdämpfer für Fahrzeug, und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE19943376C2 (de) Hauptständerstruktur für ein Kraftrad
DE10051764B4 (de) Motorrollerartiges Fahrzeug
DE19943138A1 (de) Kraftstofftank an einem Zweirad-Kraftfahrzeug
DE3924717A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug
DE102018005200A1 (de) Abgasvorrichtung eines spreizsitz-fahrzeugs
DE102019133964B4 (de) Fahrzeuggetriebeaufbau
DE102017109653B4 (de) Fahrzeug des fahrsatteltyps
DE102017001531B4 (de) Fahrzeug mit Fahrsattel
DE602004009257T2 (de) Bremsschlauchanordung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication