DE102020108542A1 - Verstärkungs-package unter verwendung von verstärkungs-patches - Google Patents

Verstärkungs-package unter verwendung von verstärkungs-patches Download PDF

Info

Publication number
DE102020108542A1
DE102020108542A1 DE102020108542.7A DE102020108542A DE102020108542A1 DE 102020108542 A1 DE102020108542 A1 DE 102020108542A1 DE 102020108542 A DE102020108542 A DE 102020108542A DE 102020108542 A1 DE102020108542 A1 DE 102020108542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
package
reinforcement patch
reinforcement
package component
patch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020108542.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020108542B4 (de
Inventor
Chia-Kuei Hsu
Ming-Chih Yew
Po-Yao Lin
Shuo-Mao Chen
Feng-Cheng Hsu
Shin-puu Jeng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd
Original Assignee
Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd filed Critical Taiwan Semiconductor Manufacturing Co TSMC Ltd
Publication of DE102020108542A1 publication Critical patent/DE102020108542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020108542B4 publication Critical patent/DE102020108542B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/525Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body with adaptable interconnections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49822Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4853Connection or disconnection of other leads to or from a metallisation, e.g. pins, wires, bumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4857Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/563Encapsulation of active face of flip-chip device, e.g. underfilling or underencapsulation of flip-chip, encapsulation preform on chip or mounting substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/568Temporary substrate used as encapsulation process aid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • H01L23/3128Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation the substrate having spherical bumps for external connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49838Geometry or layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5386Geometry or layout of the interconnection structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/562Protection against mechanical damage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0655Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/105Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68327Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used during dicing or grinding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/6834Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used to protect an active side of a device or wafer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68345Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used as a support during the manufacture of self supporting substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • H01L2224/0231Manufacturing methods of the redistribution layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • H01L2224/0233Structure of the redistribution layers
    • H01L2224/02331Multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • H01L2224/0237Disposition of the redistribution layers
    • H01L2224/02381Side view
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/16238Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a bonding area protruding from the surface of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/81001Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector involving a temporary auxiliary member not forming part of the bonding apparatus
    • H01L2224/81005Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector involving a temporary auxiliary member not forming part of the bonding apparatus being a temporary or sacrificial substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/8138Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/81399Material
    • H01L2224/814Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/81438Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/81447Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/8138Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/81399Material
    • H01L2224/814Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/81438Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/81455Nickel [Ni] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/8138Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/81399Material
    • H01L2224/814Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/81463Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
    • H01L2224/81464Palladium [Pd] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/8138Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/81399Material
    • H01L2224/814Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/81463Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
    • H01L2224/81466Titanium [Ti] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • H01L2224/81815Reflow soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1017All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement the lowermost container comprising a device support
    • H01L2225/1035All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement the lowermost container comprising a device support the device being entirely enclosed by the support, e.g. high-density interconnect [HDI]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1047Details of electrical connections between containers
    • H01L2225/1058Bump or bump-like electrical connections, e.g. balls, pillars, posts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • H01L23/295Organic, e.g. plastic containing a filler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • H01L23/49816Spherical bumps on the substrate for external connection, e.g. ball grid arrays [BGA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5383Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L24/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • H01L2924/1815Shape
    • H01L2924/1816Exposing the passive side of the semiconductor or solid-state body
    • H01L2924/18161Exposing the passive side of the semiconductor or solid-state body of a flip chip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Verfahren umfasst ein Herstellen einer Umverteilungsstruktur mit den Schritten Herstellen einer Mehrzahl von dielektrischen Schichten über einem Träger; Herstellen einer Mehrzahl von Umverteilungsleitungen so, dass sie sich in die Mehrzahl von dielektrischen Schichten hinein erstrecken; und Herstellen eines Verstärkungs-Patches über dem Träger. Das Verfahren umfasst weiterhin ein Bonden einer Package-Komponente an die Umverteilungsstruktur, wobei die Package-Komponente einen peripheren Bereich aufweist, der einen Teil des Verstärkungs-Patches überdeckt; und ein Ablösen der Umverteilungsstruktur und der ersten Package-Komponente von dem Träger.

Description

  • Hintergrund
  • Mit der Weiterentwicklung von Halbleitertechnologien werden Halbleiter-Chips/- Dies immer kleiner. Außerdem müssen mehr Funktionen in die Halbleiter-Dies integriert werden. Daher benötigen die Halbleiter-Dies immer größere Anzahlen von Eingangs-/Ausgangs-Pads (E/A-Pads), die in kleinere Flächen gepackt werden müssen, und die Dichte der E/A-Pads ist im Laufe der Zeit schnell gestiegen. Dadurch wird das Packaging der Halbleiter-Dies schwieriger, was die Ausbeute des Packaging beeinträchtigt.
  • Bei herkömmlichen Packaging-Technologien werden Dies von Wafern abgetrennt, bevor sie verkappt werden. Ein Vorzug dieser Packaging-Technologie ist die Möglichkeit, Fanout-Packages herzustellen, was bedeutet, dass die E/A-Pads auf einem Die auf eine größere Fläche als der des Dies verteilt werden können und dadurch die Anzahl von E/A-Pads auf den Flächen der Dies erhöht werden kann. Ein weiterer Vorzug dieser Packaging-Technologie ist, dass nur erwiesenermaßen gute Dies verkappt werden und fehlerhafte Dies verworfen werden, sodass Kosten und Aufwand nicht an fehlerhafte Dies verschwendet werden. Beim Packaging werden eine Anzahl von dielektrischen Schichten und eine Anzahl von Umverteilungsleitungen hergestellt. Die Umverteilungsleitungen werden mit den Dies elektrisch verbunden.
  • Figurenliste
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung lassen sich am besten anhand der nachstehenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verstehen. Es ist zu beachten, dass entsprechend der üblichen Praxis in der Branche verschiedene Elemente nicht maßstabsgetreu gezeichnet sind. Vielmehr können der Übersichtlichkeit der Erörterung halber die Abmessungen der verschiedenen Elemente beliebig vergrößert oder verkleinert sein.
    • Die 1 bis 14 zeigen Schnittansichten von Zwischenstufen bei der Herstellung eines Packages mit Verstärkungs-Patches gemäß einigen Ausführungsformen.
    • Die 15A und 15B zeigen eine Schnittansicht bzw. eine Draufsicht eines Packages mit einem Verstärkungs-Patch, das eine elektrische Funktion hat, gemäß einigen Ausführungsformen.
    • Die 16A bis 16G zeigen Strukturen von beispielhaften Verstärkungs-Patches gemäß einigen Ausführungsformen.
    • Die 17 bis 19 zeigen Layouts einiger Verstärkungs-Patches gemäß einigen Ausführungsformen.
    • Die 20 und 21 zeigen eine Schnittansicht bzw. eine Draufsicht eines Packages mit Durchkontaktierungen gemäß einigen weiteren Ausführungsformen.
    • 22 zeigt eine Schnittansicht eines Packages mit einer Mehrzahl von Package-Komponenten und den entsprechenden Verstärkungs-Patches gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 23 zeigt einen Prozessablauf zum Herstellen eines Packages gemäß einigen Ausführungsformen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die nachstehende Beschreibung liefert viele verschiedene Ausführungsformen oder Beispiele zum Implementieren verschiedener Merkmale der Erfindung. Nachstehend werden spezielle Beispiele für Komponenten und Anordnungen beschrieben, um die vorliegende Erfindung zu vereinfachen. Diese sind natürlich lediglich Beispiele und sollen nicht beschränkend sein. Zum Beispiel kann die Herstellung eines ersten Elements über oder auf einem zweiten Element in der nachstehenden Beschreibung Ausführungsformen umfassen, bei denen das erste und das zweite Element in direktem Kontakt hergestellt werden, und sie kann auch Ausführungsformen umfassen, bei denen zusätzliche Elemente zwischen dem ersten und dem zweiten Element so hergestellt werden können, dass das erste und das zweite Element nicht in direktem Kontakt sind. Darüber hinaus können in der vorliegenden Erfindung Bezugszahlen und/oder -buchstaben in den verschiedenen Beispielen wiederholt werden. Diese Wiederholung dient der Einfachheit und Übersichtlichkeit und schreibt an sich keine Beziehung zwischen den verschiedenen erörterten Ausführungsformen und/oder Konfigurationen vor.
  • Darüber hinaus können hier räumlich relative Begriffe, wie etwa „darunter befindlich“, „unter“, „untere(r)“/„unteres“, „darüber befindlich“, „obere(r)“/„oberes“ und dergleichen, zur einfachen Beschreibung der Beziehung eines Elements oder einer Struktur zu einem oder mehreren anderen Elementen oder Strukturen verwendet werden, die in den Figuren dargestellt sind. Die räumlich relativen Begriffe sollen zusätzlich zu der in den Figuren dargestellten Orientierung andere Orientierungen der in Gebrauch oder in Betrieb befindlichen Vorrichtung umfassen. Die Vorrichtung kann anders ausgerichtet werden (um 90 Grad gedreht oder in einer anderen Orientierung), und die räumlich relativen Deskriptoren, die hier verwendet werden, können ebenso entsprechend interpretiert werden.
  • Es werden ein Package mit Verstärkungs-Patches und ein Verfahren zu seiner Herstellung gemäß einigen Ausführungsformen bereitgestellt. Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden Verstärkungs-Patches aus Metall hergestellt, die eine hohe Dichte haben. Die Verstärkungs-Patches werden in den Bereichen angeordnet, die durch eine hohe mechanische Spannung belastet sind, wie etwa in den Bereichen direkt unter den Peripherien der Dies in den Packages. Ausführungsformen, die hier erörtert werden, sollen Beispiele aufzeigen, um eine Herstellung oder Nutzung des Gegenstands der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen, und ein Durchschnittsfachmann dürfte sofort Modifikationen erkennen, die innerhalb des beabsichtigten Schutzumfangs anderer Ausführungsformen vorgenommen werden können. In allen Darstellungen und erläuternden Ausführungsformen werden ähnliche Bezugssymbole zum Bezeichnen von ähnlichen Elementen verwendet. Verfahrensausführungsformen können hier zwar in einer bestimmten Reihenfolge beschrieben sein, aber andere Verfahrensausführungsformen können in jeder logischen Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Die 1 bis 14 zeigen Schnittansichten von Zwischenstufen bei der Herstellung eines Packages gemäß einigen Ausführungsformen. Die entsprechenden Schritte sind auch in dem Prozessablauf schematisch angegeben, der in 23 gezeigt ist.
  • 1 zeigt einen Träger 20 und eine Ablöseschicht 22, die auf dem Träger 20 hergestellt ist. Der Träger 20 kann bei einigen Ausführungsformen ein Glasträger sein. Der Träger 20 kann eine runde Draufsichtform haben. Die Ablöseschicht 22 kann aus einem LTHC-Material (LTHC: Licht-Wärme-Umwandlung) hergestellt werden, das sich zersetzen kann, sodass darüber befindliche Strukturen, die in späteren Schritten hergestellt werden, von dem Träger 20 abgelöst werden können. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die Ablöseschicht 22 aus einem durch Wärme ablösbaren Material auf Epoxidbasis hergestellt. Die Ablöseschicht 22 kann durch Beschichtung auf den Träger 20 aufgebracht werden. Die Oberseite der Ablöseschicht 22 wird egalisiert und ist planar.
  • Auf der Ablöseschicht 22 wird eine dielektrische Schicht 24 hergestellt. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 202 in dem Prozessablauf 200 angegeben, der in 23 gezeigt ist. Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die dielektrische Schicht 24 aus einem Polymer hergestellt, das ein Polyimid, Polybenzoxazol (PBO), Benzocyclobuten (BCB) oder dergleichen sein kann. Die dielektrische Schicht 24 kann auch aus einem Nicht-Polymer (einem anorganischen Material), das Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumoxidnitrid oder dergleichen sein kann, hergestellt werden oder kann dieses aufweisen.
  • In 2 werden Umverteilungsleitungen (RDLs) 26 (und gegebenenfalls Verstärkungs-Patches 27) über der dielektrischen Schicht 24 hergestellt. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 204 in dem Prozessablauf 200 angegeben, der in 23 gezeigt ist. Die Herstellung der RDLs 26 kann ein Herstellen einer Seedschicht (nicht dargestellt) über der dielektrischen Schicht 24, ein Herstellen einer strukturierten Maske (nicht dargestellt), wie etwa eines Fotoresists, über der Seedschicht und ein Durchführen eines Metallplattierungsprozesses an der freigelegten Seedschicht zum Plattieren eines metallischen Materials umfassen. Die strukturierte Maske und die Teile der Seedschicht, die nicht von der strukturierten Maske bedeckt sind, werden dann entfernt, sodass die in 2 gezeigten RDLs 26 zurückbleiben. Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst die Seedschicht eine Titanschicht und eine Kupferschicht über der Titanschicht. Die Seedschicht kann zum Beispiel durch physikalische Aufdampfung (PVD) hergestellt werden. Die Plattierung kann zum Beispiel durch elektrochemische Plattierung erfolgen. Das plattierte metallische Material kann ein Metall oder eine Metalllegierung mit Kupfer, Aluminium, Wolfram oder dergleichen sein. Die RDLs 26 können Metallpads für Aufsetz-UBMs (Metallisierungen unter dem Kontakthügel) und metallische Leiterbahnen zum Übertragen von elektrischen Signalen, Energie oder dergleichen aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen werden zu dem Zeitpunkt, zu dem die RDLs 26 hergestellt werden, Verstärkungs-Patches 27 mit den gleichen Prozessen wie zum Herstellen der RDLs 26 hergestellt. Einzelheiten zu den Verstärkungs-Patches 27 werden in nachfolgenden Absätzen erörtert. Bei alternativen Ausführungsformen werden die Verstärkungs-Patches 27 nicht hergestellt.
  • In 3 wird eine dielektrische Schicht 28 auf den RDLs 26 hergestellt. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 206 in dem Prozessablauf 200 angegeben, der in 23 gezeigt ist. Eine Unterseite der dielektrischen Schicht 28 ist in Kontakt mit Oberseiten der RDLs 26, der Verstärkungs-Patches 27 und der dielektrischen Schicht 24. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die dielektrische Schicht 28 aus einem Polymer hergestellt, das Polyimid, PBO, BCB oder dergleichen sein kann. Bei alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die dielektrische Schicht 28 aus einem Nicht-Polymer (einem anorganischen Material) hergestellt, das Siliziumoxid, Siliziumnitrid oder dergleichen sein kann. Anschließend wird die dielektrische Schicht 28 strukturiert, um darin Öffnungen 30 zu erzeugen. Einige Teile der RDLs 26 werden durch die Öffnungen 30 in der dielektrischen Schicht 28 freigelegt.
  • In 4 werden dann RDLs 32 (und gegebenenfalls Verstärkungs-Patches 33) zum Verbinden mit den RDLs 26 hergestellt. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 208 in dem Prozessablauf 200 angegeben, der in 23 gezeigt ist. Die RDLs 32 umfassen metallische Leiterbahnen (Metallleitungen) über der dielektrischen Schicht 28. Die RDLs 32 umfassen außerdem Durchkontaktierungen, die sich in die Öffnungen 30 in der dielektrischen Schicht 28 hinein erstrecken. Die RDLs 32 werden ebenfalls in einem Plattierungsprozess hergestellt, wobei die RDLs 32 jeweils eine Seedschicht (nicht dargestellt) und ein plattiertes metallisches Material über der Seedschicht aufweisen. Die Materialien für die Seedschicht und das plattierte metallische Material können aus den gleichen Materialien gewählt werden, die für die Seedschicht bzw. das plattierte metallische Material für die RDLs 26 in Frage kommen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen werden zu dem Zeitpunkt, zu dem die RDLs 32 hergestellt werden, Verstärkungs-Patches 33 in dem gleichen Prozess wie zum Herstellen der RDLs 32 hergestellt. Einzelheiten zu den Verstärkungs-Patches 33 werden in nachfolgenden Absätzen erörtert. Bei alternativen Ausführungsformen werden die Verstärkungs-Patches 33 nicht hergestellt.
  • In 5 wird eine dielektrische Schicht 34 über den RDLs 32 und der dielektrischen Schicht 28 hergestellt. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 210 in dem Prozessablauf 200 angegeben, der in 23 gezeigt ist. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die dielektrische Schicht 34 aus einem Polymer hergestellt, das Polyimid, PBO, BCB oder dergleichen sein kann. Bei alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die dielektrische Schicht 34 aus einem anorganischen Material hergestellt werden, das aus der Gruppe Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumcarbonitrid, Siliziumoxidnitrid oder dergleichen gewählt werden kann.
  • 6 zeigt ein Herstellen von RDLs 36 (die mit den RDLs 32 elektrisch verbunden werden) und von entsprechenden Verstärkungs-Patches 37. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 212 in dem Prozessablauf 200 angegeben, der in 23 gezeigt ist. Für die Herstellung der RDLs 36 können Verfahren und Materialien verwendet werden, die denen für die Herstellung der RDLs 32 ähnlich sind. In den erläuternden beispielhaften Ausführungsformen wird zwar dargelegt, dass drei dielektrische Schichten 24, 28 und 34 und jeweils darin hergestellte RDLs 26, 32 und 36 verwendet werden, aber es dürfte wohlverstanden sein, dass in Abhängigkeit von den Trassierungsanforderungen und der Forderung nach Verwendung von Polymeren zum Puffern der mechanischen Spannung weniger oder mehr dielektrische Schichten und RDL-Schichten verwendet werden können. Zum Beispiel können zwei dielektrische Schichten oder vier, fünf oder mehr dielektrische Schichten und die entsprechenden RDL-Schichten verwendet werden.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen werden zu dem Zeitpunkt, zu dem die RDLs 36 hergestellt werden, Verstärkungs-Patches 37 in dem gleichen Prozess wie zum Herstellen der RDLs 36 hergestellt. Bei alternativen Ausführungsformen werden die Verstärkungs-Patches 37 nicht hergestellt. Einzelheiten zu den Verstärkungs-Patches 37 werden in nachfolgenden Absätzen erörtert. Eines der Strukturelemente ist als 36/37 dargestellt, um anzugeben, dass es zur elektrischen Trassierung und/oder mechanischen Verstärkung verwendet werden kann. Die RDL 36 / das Verstärkungs-Patch 37 kann zum Beispiel zum Trassieren, aber nicht zum Verstärken verwendet werden oder kann zum Verstärken, aber nicht zum Trassieren verwendet werden oder kann zum Trassieren und zum Verstärken verwendet werden, wie in nachfolgenden Absätzen dargelegt wird.
  • In 7 wird eine dielektrische Schicht 38 über den RDLs 36 und der dielektrischen Schicht 34 hergestellt. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 214 in dem Prozessablauf 200 angegeben, der in 23 gezeigt ist. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die dielektrische Schicht 38 aus einem Polymer hergestellt, das Polyimid, PBO, BCB oder dergleichen sein kann. Bei alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die dielektrische Schicht 38 aus einem anorganischen Material hergestellt, das aus der Gruppe Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumcarbonitrid, Siliziumoxidnitrid oder dergleichen gewählt werden kann.
  • In 8 werden Öffnungen 40 in der dielektrischen Schicht 38 erzeugt, um die darunter befindlichen RDLs 36 freizulegen. Das Verstärkungs-Patch 37 (falls vorhanden) kann ebenfalls freigelegt werden oder auch nicht. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die dielektrische Schicht 38 aus einem lichtempfindlichen Material, wie etwa Polyimid oder PBO, hergestellt. Dementsprechend kann das Erzeugen der Öffnungen 40 ein Durchführen eines Belichtungsprozesses an der dielektrischen Schicht 38 unter Verwendung einer lithografischen Maske umfassen, die opake und transparente Strukturen aufweist. Anschließend wird die dielektrische Schicht 38 entwickelt, um die Öffnungen 40 zu erzeugen.
  • In 9 werden UBMs 42 und Verstärkungs-Patches 44 hergestellt. Die UBMs 42 können auch eine Trassierungsfunktion haben und werden daher auch als RDLs 42 bezeichnet. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 216 in dem Prozessablauf 200 angegeben, der in 23 gezeigt ist. Das Herstellungsverfahren für die UBMs 42 und die Verstärkungs-Patches 44 kann die folgenden Schritte umfassen: Herstellen einer metallischen Schutz-Seedschicht (nicht einzeln dargestellt) auf der dielektrischen Schicht 38; Herstellen einer strukturierten Maske (nicht dargestellt), wie etwa eines Fotoresists, über der metallischen Seedschicht; und Durchführen eines Metallplattierungsprozesses an der freigelegten metallischen Seedschicht. Die strukturierte Maske und die Teile der metallischen Seedschicht, die nicht von der strukturierten Maske bedeckt sind, werden dann entfernt, sodass UBMs 42 und Verstärkungs-Patches 44 zurückbleiben. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst die metallische Seedschicht eine Titanschicht und eine Kupferschicht über der Titanschicht, wobei die Titanschicht und die Kupferschicht als konforme Schichten hergestellt sind, die erste Teile, die sich in die Öffnungen 40 hinein erstrecken, und zweite Teile über der dielektrischen Schicht 38 aufweisen. Die metallische Seedschicht kann zum Beispiel durch PVD hergestellt werden. Die Plattierung kann zum Beispiel durch elektrochemische Plattierung erfolgen. Da die UBMs 42 und die Verstärkungs-Patches 44 in gemeinsamen Prozessen hergestellt werden können, können sie die gleiche Struktur haben und können aus den gleichen Materialien hergestellt werden. Bei alternativen Ausführungsformen können die UBMs 42 und die Verstärkungs-Patches 44 in getrennten Prozessen hergestellt werden, und sie können daher aus unterschiedlichen Materialien oder aus den gleichen Materialien hergestellt werden, die aus der Gruppe Titan, Kupfer, Nickel, Palladium oder dergleichen gewählt werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen sind alle Verstärkungs-Patches 44 über der dielektrischen Schicht 38 angeordnet, und es gibt keine Durchkontaktierung in der dielektrischen Schicht 38, die die Verstärkungs-Patches 44 mit darunter befindlichen leitfähigen Strukturelementen in der dielektrischen Schicht 38 verbindet. Bei alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden einige oder alle Verstärkungs-Patches 44 über Durchkontaktierungen 46 mit den darunter befindlichen RDLs 36 und/oder Verstärkungs-Patches 37 elektrisch und physisch verbunden. Die Durchkontaktierungen 46 sind mit Strichlinien dargestellt, um anzugeben, dass sie hergestellt werden können oder auch nicht. Die Verstärkungs-Patches 44 und die Durchkontaktierungen 46 (falls vorhanden) werden in gemeinsamen Herstellungsprozessen hergestellt. In der gesamten Beschreibung werden die über der Ablöseschicht 22 befindlichen Strukturelemente, die RDLs, Verstärkungs-Patches und dielektrische Schichten umfassen, kollektiv als eine Umverteilungsstruktur 48 bezeichnet.
  • Dann werden Package-Komponenten 52A und 52B an die Umverteilungsstruktur 48 gebondet, wie in 10 gezeigt ist. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 218 in dem Prozessablauf 200 angegeben, der in 23 gezeigt ist. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen die Package-Komponenten 52A und 52B einen oder mehrere Logik-Dies, einen oder mehrere Speicher-Dies, einen oder mehrere E/A-Dies, einen oder mehrere Die-Stapel, ein oder mehrere Packages oder dergleichen in jeder Kombination. Es sind zwar zwei Package-Komponenten dargestellt, aber es dürfte wohlverstanden sein, dass eine Mehrzahl von Gruppen von Package-Komponenten verwendet werden kann, wobei jede Gruppe eine, drei, vier, fünf oder mehr Package-Komponenten umfasst, die an die Umverteilungsstruktur 48 gebondet werden. Bei einigen Ausführungsformen kann der Logik-Die ein Hauptprozessor(CPU)-Die, ein Microcontroller-Einheit(MCU)-Die, ein Baseband(BB)-Die oder ein Anwendungsprozessor(AP)-Die oder dergleichen sein. Die Speicher-Dies können ein oder mehrere DRAM-Dies (DRAM: dynamischer Direktzugriffsspeicher), ein oder mehrere SRAM-Dies (SRAM: statischer Direktzugriffsspeicher) oder dergleichen sein. Die Die-Stapel können Speicher-Die-Stapel sein, die HBM-Stapel (HBM: Speicher mit hoher Bandbreite) sein können. Die Package-Komponenten 52A und 52B können einander gleichen oder voneinander verschieden sein. Die Package-Komponenten 52A und 52B werden kollektiv als Package-Komponenten 52 bezeichnet.
  • Das Bonden der Package-Komponenten 52A und 52B kann durch Lötbonden erfolgen, wobei Lötbereiche 53 die UBMs 42 mit Metallpads (Mikrokontakthügeln) 50 in den Package-Komponenten 52A und 52B verbinden. Bei alternativen Ausführungsformen können andere Bondverfahren, wie etwa Hybridbondung, direkte Metall-Metall-Bondung oder dergleichen, verwendet werden.
  • 11 zeigt, dass die Unterfüllung 54 und ein Verkapselungsmaterial 56 für die Verkapselung verteilt werden. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 220 in dem Prozessablauf 200 angegeben, der in 23 gezeigt ist. Gemäß einigen Ausführungsformen wird zunächst die Unterfüllung 54 in die Spalte zwischen den Package-Komponenten 52 und der Umverteilungsstruktur 48 verteilt. Die Unterfüllung 54 kann zwischen benachbarten Package-Komponenten 52 verteilt werden oder auch nicht. Das Verkapselungsmaterial 56 kann aus einer Formmasse, einer Formunterfüllung, einem Epoxid, einem Harz oder dergleichen hergestellt werden oder dieses aufweisen. Die Unterfüllung 54 und das Verkapselungsmaterial 56 werden in flüssiger Form verteilt und dann gehärtet. Wenn das Verkapselungsmaterial 56 aus einer Formmasse hergestellt wird, kann es ein Grundmaterial, das ein Polymer, ein Harz, ein Epoxid oder dergleichen sein kann, und Füllstoffteilchen in dem Grundmaterial aufweisen. Die Füllstoffteilchen können dielektrische Teilchen aus SiO2, Al2O3, Siliziumdioxid oder dergleichen sein und können kugelförmig sein. Außerdem können die kugelförmigen Füllstoffteilchen mehrere unterschiedliche Durchmesser haben. Ein Planarisierungsprozess, wie etwa ein CMP-Prozess (CMP: chemisch-mechanische Polierung) oder ein mechanischer Schleifprozess, kann durchgeführt werden, um die Oberseiten der Package-Komponenten 52 auf gleiche Höhe mit der Oberseite des Verkapselungsmaterials 56 zu bringen. In der gesamten Beschreibung werden die Strukturelemente über der Ablöseschicht 22, die die Umverteilungsstruktur 48, die Package-Komponenten 52, die Unterfüllung 54 und das Verkapselungsmaterial 56 umfassen, kollektiv als neu konfigurierter Wafer 100 bezeichnet.
  • Dann wird der neu konfigurierte Wafer 100 von dem Träger 20 abgelöst. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 222 in dem Prozessablauf 200 angegeben, der in 23 gezeigt ist. Gemäß einigen Ausführungsformen durchläuft ein Laserstrahl den Träger 20, um auf die Ablöseschicht 22 projiziert zu werden. Die Ablöseschicht 22 absorbiert die Energie des Laserstrahls und wird zersetzt. Der Träger 20 kann dadurch von der Ablöseschicht 22 abgehoben werden, sodass der neu konfigurierte Wafer 100 von dem Träger 20 demontiert werden kann. Der resultierende neu konfigurierte Wafer 100 ist in 12 gezeigt und ist im Vergleich zu 11 umgekehrt dargestellt.
  • Bleiben wir bei 12. In der dielektrischen Schicht 24 werden Öffnungen 58 erzeugt. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erfolgt die Erzeugung der Öffnungen 58 durch Laserbohren, Ätzen oder dergleichen. Die Metallpads in den RDLs 42 werden zu den Öffnungen 58 freigelegt.
  • In 34 werden UBMs 60 und Verstärkungs-Patches 62 hergestellt. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 224 in dem Prozessablauf 200 angegeben, der in 23 gezeigt ist. Der Herstellungsprozess für die UBMs 60 und die Verstärkungs-Patches 62 kann Folgendes umfassen: Herstellen einer metallischen Seedschicht (nicht dargestellt) über der dielektrischen Schicht 24; Herstellen einer strukturierten Maske (nicht dargestellt), wie etwa eines Fotoresists, über der metallischen Seedschicht; und Durchführen eines Metallplattierungsprozesses an der freigelegten metallischen Seedschicht. Die strukturierte Maske und die Teile der metallischen Seedschicht, die nicht von der strukturierten Maske bedeckt sind, werden dann entfernt, sodass die UBMs 60 und die Verstärkungs-Patches 62 zurückbleiben. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst die metallische Seedschicht eine Titanschicht und eine Kupferschicht über der Titanschicht, wobei die Titanschicht als eine konforme Schicht hergestellt wird, die erste Teile, die sich in die Öffnungen 58 hinein erstrecken, und zweite Teile über der dielektrischen Schicht 24 umfasst. Die metallische Seedschicht kann zum Beispiel durch PVD hergestellt werden. Die Plattierung kann zum Beispiel durch elektrochemische Plattierung erfolgen. Da die UBMs 60 und die Verstärkungs-Patches 62 in gemeinsamen Prozessen hergestellt werden können, können sie die gleiche Struktur haben und können aus den gleichen Materialien hergestellt werden. Bei alternativen Ausführungsformen können die UBMs 60 und die Verstärkungs-Patches 62 in getrennten Prozessen hergestellt werden, und sie können daher aus unterschiedlichen Materialien oder aus den gleichen Materialien hergestellt werden.
  • Dann werden Lötbereiche 64 auf den UBMs 60 hergestellt. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 224 in dem Prozessablauf 200 angegeben, der in 23 gezeigt ist. Bei einigen Ausführungsformen kann die Herstellung der Lötbereiche 64 ein Platzieren von Lötkugeln auf den UBMs 60 und ein anschließendes Aufschmelzen der platzierten Lötkugeln umfassen. Bei alternativen Ausführungsformen kann die Herstellung der Lötbereiche 64 ein Plattieren von Lötbereichen auf den UBMs 60 und ein anschließendes Aufschmelzen der plattierten Lötbereiche umfassen. Dann kann ein Vereinzelungsprozess durchgeführt werden, bei dem der neu konfigurierte Wafer 100 in eine Mehrzahl von Packages 100' zersägt wird, die miteinander identisch sind.
  • 14 zeigt ein Bonden der Packages 100' an eine Package-Komponente 66, sodass ein Package 70 entsteht. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Package-Komponente 66 ein Package-Substrat, ein Interposer, ein Package oder dergleichen, oder sie weist dieses auf. In einen Spalt zwischen dem Package 100' und der Package-Komponente 66 kann eine Unterfüllung 68 verteilt werden, sodass die Verstärkungs-Patches 62 in Kontakt mit der Unterfüllung 68 kommen können.
  • Die 16A bis 16G zeigen Draufsichten einiger beispielhafter Verstärkungs-Patches 27, 33, 37, 44 und 62. In nachfolgenden Absätzen werden die Verstärkungs-Patches 27, 33, 37, 44 und 62 einzeln oder kollektiv als Verstärkungs-Patches 74 bezeichnet. Dementsprechend sind die dargestellten Verstärkungs-Patches mit 74 bezeichnet, um anzugeben, dass eines der Verstärkungs-Patches 27, 33, 37, 44 und 62 diese Strukturen annehmen kann. 16A zeigt ein rechteckiges Verstärkungs-Patch 74, das kompakt ist und keine Durchkontaktlöcher hat. 16B zeigt ein kreisförmiges Verstärkungs-Patch, das kompakt ist und keine Durchkontaktlöcher hat. 16C zeigt ein Verstärkungs-Patch 74, das in Schlangenlinien hergestellt ist. 16D zeigt ein rechteckiges Verstärkungs-Patch 74, das Durchkontaktlöcher 72 aufweist. 16E zeigt ein Verstärkungs-Patch 74, das in Form eines Netzes mit horizontalen Linien und vertikalen Linien hergestellt ist, die die horizontalen Linien kreuzen. Das Netz kann auch als eine Metallplatte angesehen werden, die eine Mehrzahl von Durchkontaktlöchern aufweist, wobei die Durchkontaktlöcher eine Matrix bilden. 16F zeigt ein ovales Verstärkungs-Patch 74, das kompakt ist und keine Durchkontaktlöcher aufweist. 16G zeigt ein Verstärkungs-Patch 74 mit einer unregelmäßigen Form. Es dürfte wohlverstanden sein, dass die dargestellten Verstärkungs-Patches lediglich Beispiele sind und dass weitere Verstärkungs-Patches dadurch hergestellt werden können, dass die Strukturelemente in diesen Beispielen kombiniert werden, solange diese Strukturelemente verwendet werden können. Zum Beispiel können die Durchkontaktlöcher 72 (16D) in einem der Verstärkungs-Patches 74 hergestellt werden, die in den 16B, 16F und 16G gezeigt sind, oder dergleichen. Außerdem kann das Verstärkungs-Patch mit der Netzstruktur auch eine Außenkontur 75 haben, die in den 16B, 16F und 16G gezeigt ist.
  • Damit die Verstärkungs-Patches 74 eine ausreichende Festigkeit zum Verstärken der Struktur haben, werden sie so konzipiert, dass sie eine ausreichende Größe haben. Zum Beispiel können eine Länge L und eine Breite W in den 16A, 16C, 16D 16E, 16F und 16G und ein Durchmesser D1 in 16B größer als etwa 500 µm sein und können etwa 500 µm bis etwa 10.000 µm betragen. Außerdem ist in dem Bereich, der von der Kontur 75 definiert wird und mit Strichlinien dargestellt ist, eine Gesamtdichte des Metalls ausreichend hoch, wobei die Metalldichte das Verhältnis der Gesamtfläche des Metalls in der Kontur 75 zu der Gesamtfläche in der Kontur 75 ist. Zum Beispiel kann die Metalldichte größer als etwa 70 % sein und kann etwa 70 % bis 100 % betragen (wenn das Verstärkungs-Patch kompakt ist). Wenn hingegen die Verstärkungs-Patches 74 zu dünn sind und/oder die Metalldichte zu niedrig ist, verformen sich die Verstärkungs-Patches 74 bei Belastung leicht, und sie haben keine ausreichende Festigkeit zum Verstärken des Packages.
  • Kommen wir zu 14 zurück. Die Verstärkungs-Patches 27, 33, 37, 44 und 62 werden zum Verstärken des Packages 100' verwendet. Zum Beispiel werden die Package-Komponenten 52 an eine RDL-Struktur 48 gebondet, und es besteht eine signifikante Differenz zwischen einem Wärmeausdehnungskoeffizienten (CTE) der Package-Komponenten 52 und einem CTE der RDL-Struktur 48. Dies führt zu einer signifikanten mechanischen Spannung, die in den Bereichen in der Nähe der peripheren Bereiche der Package-Komponenten 52 und in den Bereichen in der Nähe der Spalte zwischen benachbarten Package-Komponenten 52 entsteht. In dem in 14 gezeigten Beispiel sind einige Verstärkungs-Patches 27, 33, 37, 44A und 62A direkt unter dem Spalt zwischen den Package-Komponenten 52A und 52B angeordnet. Diese Verstärkungs-Patches können sich auch direkt unter den peripheren Bereichen der Package-Komponenten 52A und/oder 52B erstrecken. Außerdem befinden sich einige Verstärkungs-Patches (wie etwa 44B und 62B) direkt unter den äußeren peripheren Bereichen der Package-Komponenten 52A und/oder 52B.
  • Die 17 bis 19 zeigen Draufsichten einiger Verstärkungs-Patches 74 (die Verstärkungs-Patches 74A, 74B und 74C umfassen), wobei die Verstärkungs-Patches 74 die Verstärkungs-Patches 27, 33, 37, 44 und 62 in jeder Kombination darstellen können. Wie in 17 gezeigt ist, sind die Verstärkungs-Patches 74A an den Ecken der (und unter den) Package-Komponenten 52A und 52B angeordnet. Damit die Verstärkungs-Patches 74A ein ausreichendes Verstärkungsvermögen haben, können ihre Länge L1 und ihre Breite W1 größer als etwa 500 µm sein und etwa 500 µm bis etwa 10.000 µm betragen. Außerdem überdecken die Package-Komponenten 52A und 52B die Verstärkungs-Patches 74 mit entsprechenden Flächen. Zum Beispiel können eine Überdeckungslänge L2 und eine Überdeckungsbreite W2 größer als etwa 200 µm sein. Eine Nicht-Überdeckung-Länge L2' und eine Nicht-Überdeckung-Breite W2' können ebenfalls größer als etwa 200 µm sein, sodass sich die Verstärkungs-Patches 74 weit genug ausdehnen können, um eine Verstärkungskraft für die benachbarten Bereiche bereitzustellen, in denen die Belastung am höchsten ist.
  • Das Verstärkungs-Patch 74B ist dicht an einem Spalt G zwischen den Package-Komponenten 52A und 52B angeordnet. Gemäß einigen Ausführungsformen dehnt sich das Verstärkungs-Patch 74B über den gesamten Bereich direkt unter dem Spalt G zwischen den Package-Komponenten 52A und 52B aus, und es kann sich direkt unter den Package-Komponenten 52A und/oder 52B erstrecken. Dementsprechend ist eine Breite W3 des Verstärkungs-Patches 74 größer als der Spalt G zwischen den Package-Komponenten 52A und 52B. Außerdem kann eine Überdeckungsbreite W4 des Verstärkungs-Patches 74 größer als etwa 200 µm sein und kann etwa 200 µm bis etwa 500 µm betragen. Eine Länge L3 des Verstärkungs-Patches 74 kann größer als die Längen der Package-Komponenten 52A und 52B sein. Der in 14 gezeigte Referenzquerschnitt kann aus dem in 17 gezeigten Referenzquerschnitt 14 - 14 erhalten werden.
  • 18 zeigt eine Draufsicht eines Verstärkungs-Patches 74 gemäß weiteren Ausführungsformen. Das Verstärkungs-Patch 74 kann einen Ring oder eine Mehrzahl von Ringen um die peripheren Bereiche jeder der Package-Komponenten 52A und 52B bilden. Wenn es mehr als eine Package-Komponente 52 gibt, können sich die benachbarten Verstärkungs-Patch-Ringe miteinander verbinden, sodass sich der Verbindungsbereich über den gesamten Spalt / alle Spalte zwischen den Package-Komponenten 52 erstrecken kann. Außerdem können die Verstärkungs-Patch-Ringe jeweils einen inneren Teil direkt unter dem peripheren Bereich der entsprechenden Package-Komponente 52 und einen äußeren Teil aufweisen, der nicht von der entsprechenden Package-Komponente 52 überdeckt wird. Der äußere Teil kann somit ebenfalls ein Ring sein, der die entsprechende Package-Komponente 52 in der Ebene umschließt. Die Überdeckungsbreite W4, die auch die Breite der inneren Teile der Verstärkungs-Patch-Ringe ist, kann bei einigen Ausführungsformen größer als etwa 200 µm sein.
  • 19 zeigt eine Draufsicht eines Packages 70 mit einem Verstärkungs-Patch 74 gemäß weiteren Ausführungsformen. Das Package 70 weist mehrere äußere kleinere Package-Komponenten 52C auf, die zu einem Ring ausgerichtet sind, der die größeren Package-Komponenten 52A und 52B umschließt. Es ist wahrscheinlicher, dass eine hohe Belastung um die peripheren Bereiche der größeren Package-Komponenten 52A und 52B und nicht um die äußeren peripheren Bereiche der kleineren Package-Komponenten 52C auftrifft. Dementsprechend können ein oder mehrere Verstärkungs-Patches 74 dicht an den peripheren Bereichen der größeren Package-Komponenten 52A und 52B hergestellt werden, und sie können dicht an den äußeren peripheren Bereichen der kleineren Package-Komponenten 52C hergestellt werden oder auch nicht. Wie in 19 gezeigt ist, werden die Verstärkungs-Patches 74 zum Beispiel um die Package-Komponenten 52A und 52B hergestellt, wobei sie sich unter diesen erstrecken können. Die Verstärkungs-Patches 74 können sich direkt unter den kleineren Package-Komponenten 52C erstrecken oder auch nicht.
  • Kommen wir zu 14 zurück. Die Verstärkungs-Patches 27, 33, 37, 44 und 62 können elektrisch floatend sein. Bei einigen Ausführungsformen können die Verstärkungs-Patches 27, 33, 37, 44 und 62 jeweils als ein diskretes und isoliertes Strukturelement hergestellt werden, wobei keine Durchkontaktierungen mit den Verstärkungs-Patches verbunden werden. Dementsprechend werden die entsprechenden Verstärkungs-Patches 27, 33, 37, 44 und 62 jeweils vollständig in dielektrische Materialien eingebettet. Bei alternativen Ausführungsformen können einige benachbarte Verstärkungs-Patches (mittels Durchkontaktierungen) mit den darüber und/oder darunter befindlichen Verstärkungs-Patches zu einer verbundenen Struktur verbunden werden, sodass das Verstärkungsvermögen weiter verbessert wird. Die verbundene Struktur kann immer noch elektrisch floatend sein und kann vollständig in dielektrische Materialien eingebettet sein. Wie in 14 gezeigt ist, können zum Beispiel beim Herstellen von Durchkontaktierungen 46 Verstärkungs-Patches 44A und 44B eine verbundene Struktur mit jeweiligen darunter befindlichen Verstärkungs-Patches 37 bilden. Bei alternativen Ausführungsformen werden die Verstärkungs-Patches 27, 33, 37, 44 und 62 elektrisch geerdet und können eine elektrische Abschirmfunktion haben. Bei alternativen Ausführungsformen werden die Verstärkungs-Patches 27, 33, 37, 44 und 62 mit einer positiven Versorgungsspannung Vdd verbunden.
  • 15A zeigt ein Package 70 gemäß alternativen Ausführungsformen. Diese Ausführungsformen sind den in 14 gezeigten Ausführungsformen ähnlich, mit der Ausnahme, dass die Verstärkungs-Patches 27, 33, 37, 44 und/oder 62 neben ihrer mechanischen Verstärkungsfunktion auch eine elektrische Funktion haben können. Zum Beispiel kann das Verstärkungs-Patch 44A die Package-Komponenten 52A und 52B durch Lötbereiche 53A miteinander verbinden. Bei diesen Ausführungsformen fungiert das Verstärkungs-Patch 44A auch als eine UBM für die entsprechenden Lötbereiche 53A. Die Package-Komponente 52A kann mit der Package-Komponente 52B elektrisch verbunden werden, wobei die elektrische Erd- oder Versorgungsspannung Vdd von dem Verstärkungs-Patch 44A geführt wird. Die Package-Komponente 52A kann außerdem signalmäßig mit der Package-Komponente 52B verbunden werden, wobei Signale über das Verstärkungs-Patch 44A übertragen werden. Ähnlich wie bei der Ausführungsform in 14 können zum Verbinden mit dem Verstärkungs-Patch 37 Durchkontaktierungen 46 direkt unter der Verstärkungs-Patch 44A hergestellt werden oder auch nicht.
  • 15B zeigt eine Draufsicht des Verstärkungs-Patches 44A, das eine elektrische Funktion hat. Für das dargestellte Verstärkungs-Patch 44A wird als ein Beispiel die in 16E gezeigte Struktur verwendet, aber es kann auch ein Verstärkungs-Patch mit einer anderen Struktur verwendet werden. Die Lötbereiche 53A werden so hergestellt, dass sie mit den gegenüberliegende Enden des Verstärkungs-Patches 44A verbunden werden. Durchkontaktierungen 46, die hergestellt werden können oder auch nicht, sind ebenfalls dargestellt. Es dürfte wohlverstanden sein, dass es mehrere Durchkontaktierungen 46 geben kann, die über das gesamte Verstärkungs-Patch 44A verteilt sind, obwohl nur zwei Durchkontaktierungen 46 gezeigt sind. Das tieferliegende Verstärkungs-Patch 37 (wenn es hergestellt wird und mit dem Verstärkungs-Patch 44A verbunden wird) kann die gleiche Form wie oder eine andere Form als das Verstärkungs-Patch 44A haben.
  • 15A zeigt außerdem Verstärkungs-Patches 44C, die an anderen Positionen als in der Nähe der peripheren Bereiche der Package-Komponenten 52 verteilt sind. Obwohl es nicht dargestellt ist, können ähnliche Verstärkungs-Patches 44C in anderen Schichten hergestellt werden, zum Beispiel können sie in dem gleichen Herstellungsprozess wie die dargestellten Verstärkungs-Patches 27, 33 und 37 hergestellt werden. Die Verstärkungs-Patches 44C können dort hergestellt werden, wo ausreichend Platz dafür verfügbar ist, sodass sie eine ausreichende Größe zum Erfüllen der Verstärkungsfunktion haben. Einige der Verstärkungs-Patches 44C können vollständig von den Package-Komponenten 52A und/oder 52B überdeckt werden, wie in 15A gezeigt ist, während einige andere Verstärkungs-Patches vollständig gegenüber den Package-Komponenten 52A und 52B versetzt sein können. Obwohl es nicht dargestellt ist, können Verstärkungs-Patches 44C in anderen Packages 70 hergestellt werden, wie etwa denen, die in den 14, 20 und 22 gezeigt sind.
  • Die 20 und 21 zeigen eine Schnittansicht bzw. eine Draufsicht eines Packages 70 gemäß einigen Ausführungsformen. Diese Ausführungsformen sind den in den 14A und 15A gezeigten Ausführungsformen ähnlich, mit der Ausnahme, dass Durchkontaktierungen 78 in einem Verkapselungsmaterial 56 hergestellt werden und zum elektrischen Verbinden einer Umverteilungsstruktur 48 mit einem Package 80 verwendet werden. Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst die Herstellung der Durchkontaktierungen 78 die folgenden Schritte: Erzeugen von Öffnungen in der dielektrischen Schicht 38, um einige Metallpads in den RDLs 36 freizulegen; Herstellen einer metallischen Seedschicht so, dass sie sich in die Öffnung erstreckt; Herstellen einer Plattierungsmaske, wie etwa eines Fotoresists, über der Umverteilungsstruktur 48; Strukturieren der Plattierungsmaske, um weitere Öffnungen zu erzeugen; und Plattieren der Durchkontaktierungen 78 in den weiteren Öffnungen. In der dielektrischen Schicht 38 werden Durchkontaktierungen 79 zum Verbinden der Durchkontaktierungen 78 mit den RDLs 36 hergestellt. Bei einigen Ausführungsformen können die Durchkontaktierungsöffnungen für die Durchkontaktierungen 79 gleichzeitig mit den Durchkontaktierungsöffnungen für die UBMs 42 erzeugt werden, um Herstellungskosten zu senken. Die metallische Seedschicht zum Herstellen der Durchkontaktierungen 79 und der Durchkontaktierungen 78 kann daher die gleiche metallische Seedschicht wie zum Herstellen der UBMs 42 und der Verstärkungs-Patches 44 sein. Anders ausgedrückt, für die Durchkontaktierungen 78 und die Durchkontaktierungen 79 werden der gleiche Durchkontaktierungsöffnungs-Erzeugungsprozess und der gleiche Metallische-Seedschicht-Herstellungsprozess wie für die UBMs 42 verwendet, aber es werden andere Plattierungsmasken und andere Plattierungsprozesse als für die UBMs 42 verwendet. Bei einigen Ausführungsformen können die Package-Komponenten 52 nach der Herstellung der Durchkontaktierungen 78 an die Umverteilungsstruktur 48 gebondet werden.
  • Nach der Verkapselung der Durchkontaktierungen 78 und der Package-Komponenten 52 in dem Verkapselungsmaterial 56 wird das Package 80 durch Lötbereiche 84 an die Durchkontaktierungen 78 gebondet. Bei einigen Ausführungsformen weist das Package 80 Speicher-Dies auf, die an ein Package-Substrat gebondet sind. Zum Schutz der Lötbereiche 84 kann eine Unterfüllung 82 verteilt werden. Dann wird der entsprechende neu konfigurierte Wafer in Packages 100' zersägt. Die Package-Komponente 66 wird an eines der Packages 100' gebondet.
  • 21 zeigt eine beispielhafte Draufsicht eines Packages 70 mit Durchkontaktierungen 78 gemäß einigen Ausführungsformen. Die Durchkontaktierungen 78 können zu einem Ring ausgerichtet sein, der die Package-Komponenten 52 umschließt. Bei einigen Ausführungsformen sind außerdem Verstärkungs-Patches 74 dargestellt. Es dürfte wohlverstanden sein, dass die dargestellten Verstärkungs-Patches 74 und Package-Komponenten 52 nur Beispiele sind und dass andere Layouts, wie etwa die, die in den 18 und 19 gezeigt sind, ebenfalls verwendet werden können.
  • 22 zeigt eine Schnittansicht eines Packages 70 gemäß einigen Ausführungsformen. Diese Ausführungsformen sind den in den 14 und 15A gezeigten Ausführungsformen ähnlich, mit der Ausnahme, dass es außer den Package-Komponenten 52A und 52B auch eine Mehrzahl von Package-Komponenten 52C geben kann. Bei einigen Ausführungsformen sind die Package-Komponenten 52A und 52B Logik-Dies, und die Package-Komponenten 52C können Speicher-Dies, Speicher-Die-Stapel, wie etwa HBMs, Speicher-Packages oder dergleichen sein. 22 kann aus dem in 19 gezeigten Referenzquerschnitt 22 - 22 erhalten werden.
  • Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen werden einige Prozesse und Strukturelemente gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erörtert, um ein dreidimensionales Package (3D-Package) herzustellen. Es können auch andere Prozesse und Strukturelemente verwendet werden. Zum Beispiel können Prüfstrukturen zur Unterstützung bei der Verifikationsprüfung einer 3D-Verkappung oder von 3DIC-Bauelementen verwendet werden. Die Prüfstrukturen können zum Beispiel Prüfpads, die in einer Umverteilungsschicht oder auf einem Substrat hergestellt sind und die Prüfung der 3D-Verkappung oder 3DIC-Bauelemente ermöglichen, die Verwendung von Sonden und/oder Sondenkarten und dergleichen umfassen. Die Verifikationsprüfung kann an Zwischenstrukturen sowie an Endstrukturen durchgeführt werden. Außerdem können die hier offenbarten Strukturen und Verfahren in Verbindung mit Prüfmethodologien verwendet werden, die eine Zwischenverifikation von erwiesenermaßen guten Dies umfassen, um die Ausbeute zu steigern und die Kosten zu senken.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung haben mehrere Vorzüge. Durch Herstellen von Verstärkungs-Patches an Positionen in Packages, an denen mechanische Spannungen hoch sind, können die Verstärkungs-Patches das Package zusätzlich mechanisch abstützen. Die Verstärkungs-Patches können unter Verwendung der gleichen Prozesse wie für die Herstellung einiger RDLs hergestellt werden, sodass keine zusätzlichen Kosten entstehen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren die folgenden Schritte auf: Herstellen einer Umverteilungsstruktur mit den Teilschritten Herstellen einer Mehrzahl von dielektrischen Schichten über einem Träger, Herstellen einer Mehrzahl von Umverteilungsleitungen so, dass sie sich in die Mehrzahl von dielektrischen Schichten erstrecken, und Herstellen eines Verstärkungs-Patches über dem Träger; Bonden einer ersten Package-Komponente an die Umverteilungsstruktur, wobei die erste Package-Komponente einen peripheren Bereich aufweist, der einen Teil des Verstärkungs-Patches überdeckt; und Ablösen der Umverteilungsstruktur und der ersten Package-Komponente von dem Träger. Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren weiterhin ein Verteilen einer Unterfüllung zwischen der ersten Package-Komponente und der Umverteilungsstruktur, wobei die Unterfüllung das Verstärkungs-Patch kontaktiert. Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren nach dem Ablösen weiterhin ein Herstellen eines weiteren Verstärkungs-Patches, wobei das Verstärkungs-Patch und das weitere Verstärkungs-Patch auf gegenüberliegenden Seiten der Mehrzahl von dielektrischen Schichten angeordnet werden. Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Herstellen der Umverteilungsstruktur weiterhin ein Herstellen einer Mehrzahl von Metallisierungen unter dem Kontakthügel so, dass sie sich in eine der Mehrzahl von dielektrischen Schichten hinein erstrecken, wobei das Verstärkungs-Patch und die Mehrzahl von Metallisierungen unter dem Kontakthügel in einem gemeinsamen Prozess hergestellt werden und die erste Package-Komponente an die Mehrzahl von Metallisierungen unter dem Kontakthügel gebondet wird. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Herstellung des Verstärkungs-Patches ein Plattieren. Gemäß einer Ausführungsform ist nach dem Ablösen das Verstärkungs-Patch vollständig in dielektrische Materialien eingebettet. Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren weiterhin ein Bonden einer zweiten Package-Komponente an die Umverteilungsstruktur, wobei das Verstärkungs-Patch Folgendes aufweist: einen ersten Teil, der von der ersten Package-Komponente überdeckt ist; einen zweiten Teil, der von der zweiten Package-Komponente überdeckt ist; und einen dritten Teil, der den ersten Teil mit dem zweiten Teil verbindet. Gemäß einer Ausführungsform hat das Verstärkungs-Patch eine Maschenstruktur.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist ein Package Folgendes auf: eine Umverteilungsstruktur mit einer Mehrzahl von dielektrischen Schichten, einer Mehrzahl von Umverteilungsleitungen, die sich in die Mehrzahl von dielektrischen Schichten hinein erstrecken, und einem Verstärkungs-Patch, das die Mehrzahl von dielektrischen Schichten überdeckt, wobei das Verstärkungs-Patch ein metallisches Material aufweist; eine erste Package-Komponente, die über der Umverteilungsstruktur angeordnet ist und an diese gebondet ist; und eine Unterfüllung zwischen der Umverteilungsstruktur und der ersten Package-Komponente, wobei die Unterfüllung das Verstärkungs-Patch kontaktiert. Gemäß einer Ausführungsform ist das Verstärkungs-Patch vollständig in dielektrische Materialien eingebettet. Gemäß einer Ausführungsform hat das Verstärkungs-Patch eine Breite, die größer als etwa 500 µm ist. Gemäß einer Ausführungsform wird das Verstärkungs-Patch von einem Randteil der ersten Package-Komponente überdeckt, wobei eine Überdeckungsbreite größer als etwa 200 µm ist. Gemäß einer Ausführungsform ist das Verstärkungs-Patch elektrisch floatend. Gemäß einer Ausführungsform ist das Verstärkungs-Patch elektrisch mit der ersten Package-Komponente verbunden, und das Verstärkungs-Patch hat eine Maschenstruktur. Gemäß einer Ausführungsform bildet das Verstärkungs-Patch einen Ring in der Nähe von vier Rändern der ersten Package-Komponente.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist ein Package Folgendes auf: eine Umverteilungsstruktur mit einer Mehrzahl von dielektrischen Schichten, einer Mehrzahl von Umverteilungsleitungen, die sich in die Mehrzahl von dielektrischen Schichten hinein erstrecken, und einem Verstärkungs-Patch, das eine der Mehrzahl von dielektrischen Schichten kontaktiert, wobei das Verstärkungs-Patch elektrisch floatend ist; und eine Package-Komponente, die an die Umverteilungsstruktur gebondet ist, wobei das Verstärkungs-Patch einen ersten Teil aufweist, der von einem Eckteil der Package-Komponente überdeckt ist. Gemäß einer Ausführungsform weist das Verstärkungs-Patch weiterhin einen zweiten Teil auf, der sich über die Package-Komponente hinaus erstreckt. Gemäß einer Ausführungsform hat der erste Teil des Verstärkungs-Patches eine Breite, die größer als etwa 200 µm ist. Gemäß einer Ausführungsform bildet das Verstärkungs-Patch einen Ring, der einen inneren Teil, der von der Package-Komponente überdeckt wird, und einen äußeren Teil umfasst, der sich über Ränder der Package-Komponente hinaus erstreckt, wobei der innere Teil und der äußere Teil Ringformen haben. Gemäß einer Ausführungsform weist das Package weiterhin eine Unterfüllung zwischen der Umverteilungsstruktur und der Package-Komponente auf, wobei die Unterfüllung das Verstärkungs-Patch kontaktiert.
  • Vorstehend sind Merkmale verschiedener Ausführungsformen beschrieben worden, sodass Fachleute die Aspekte der vorliegenden Erfindung besser verstehen können. Fachleuten dürfte klar sein, dass sie die vorliegende Erfindung ohne Weiteres als eine Grundlage zum Gestalten oder Modifizieren anderer Verfahren und Strukturen zum Erreichen der gleichen Ziele und/oder zum Erzielen der gleichen Vorzüge wie bei den hier vorgestellten Ausführungsformen verwenden können. Fachleute dürften ebenfalls erkennen, dass solche äquivalenten Auslegungen nicht von dem Grundgedanken und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abweichen und dass sie hier verschiedene Änderungen, Ersetzungen und Abwandlungen vornehmen können, ohne von dem Grundgedanken und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (20)

  1. Verfahren mit den folgenden Schritten: Herstellen einer Umverteilungsstruktur mit den folgenden Teilschritten: Herstellen einer Mehrzahl von dielektrischen Schichten über einem Träger, Herstellen einer Mehrzahl von Umverteilungsleitungen so, dass sie sich in die Mehrzahl von dielektrischen Schichten hinein erstrecken, und Herstellen eines Verstärkungs-Patches über dem Träger; Bonden einer ersten Package-Komponente an die Umverteilungsstruktur, wobei die erste Package-Komponente einen peripheren Bereich aufweist, der einen Teil des Verstärkungs-Patches überdeckt; und Ablösen der Umverteilungsstruktur und der ersten Package-Komponente von dem Träger.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin ein Verteilen einer Unterfüllung zwischen der ersten Package-Komponente und der Umverteilungsstruktur umfasst, wobei die Unterfüllung das Verstärkungs-Patch kontaktiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das nach dem Ablösen weiterhin ein Herstellen eines weiteren Verstärkungs-Patches umfasst, wobei das Verstärkungs-Patch und das weitere Verstärkungs-Patch auf entgegengesetzten Seiten der Mehrzahl von dielektrischen Schichten angeordnet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Herstellen der Umverteilungsstruktur weiterhin Folgendes umfasst: Herstellen einer Mehrzahl von Unterkontakt-Metallisierungen so, dass sie sich in eine der Mehrzahl von dielektrischen Schichten hinein erstrecken, wobei das Verstärkungs-Patch und die Mehrzahl von Unterkontakt-Metallisierungen in einem gemeinsamen Prozess hergestellt werden und die erste Package-Komponente an die Mehrzahl von Unterkontakt-Metallisierungen gebondet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Herstellen des Verstärkungs-Patches ein Plattieren umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach dem Ablösen das Verstärkungs-Patch vollständig in dielektrische Materialien eingebettet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das weiterhin ein Bonden einer zweiten Package-Komponente an die Umverteilungsstruktur umfasst, wobei das Verstärkungs-Patch Folgendes aufweist: einen ersten Teil, der von der ersten Package-Komponente überdeckt ist; einen zweiten Teil, der von der zweiten Package-Komponente überdeckt ist; und einen dritten Teil, der den ersten Teil mit dem zweiten Teil verbindet.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verstärkungs-Patch eine Maschenstruktur hat.
  9. Package mit: einer Umverteilungsstruktur, die Folgendes umfasst: eine Mehrzahl von dielektrischen Schichten, eine Mehrzahl von Umverteilungsleitungen, die sich in die Mehrzahl von dielektrischen Schichten hinein erstrecken, und ein Verstärkungs-Patch, das die Mehrzahl von dielektrischen Schichten überdeckt, wobei das Verstärkungs-Patch ein metallisches Material aufweist; einer ersten Package-Komponente, die über der Umverteilungsstruktur angeordnet ist und an diese gebondet ist; und einer Unterfüllung zwischen der Umverteilungsstruktur und der ersten Package-Komponente, wobei die Unterfüllung das Verstärkungs-Patch kontaktiert.
  10. Package nach Anspruch 9, wobei das Verstärkungs-Patch vollständig in dielektrische Materialien eingebettet ist.
  11. Package nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Verstärkungs-Patch eine Breite hat, die größer als etwa 500 µm ist.
  12. Package nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Verstärkungs-Patch von einem Randteil der ersten Package-Komponente überdeckt ist, wobei eine Überdeckungsbreite größer als etwa 200 µm ist.
  13. Package nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Verstärkungs-Patch elektrisch floatend ist.
  14. Package nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Verstärkungs-Patch mit der ersten Package-Komponente elektrisch verbunden ist und eine Maschenstruktur hat.
  15. Package nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Verstärkungs-Patch einen Ring in der Nähe von vier Rändern der ersten Package-Komponente bildet.
  16. Package mit: einer Umverteilungsstruktur, die Folgendes umfasst: eine Mehrzahl von dielektrischen Schichten, eine Mehrzahl von Umverteilungsleitungen, die sich in die Mehrzahl von dielektrischen Schichten hinein erstrecken, und ein Verstärkungs-Patch, das eine der Mehrzahl von dielektrischen Schichten kontaktiert, wobei das Verstärkungs-Patch elektrisch floatend ist; und einer Package-Komponente, die an die Umverteilungsstruktur gebondet ist, wobei das Verstärkungs-Patch einen ersten Teil aufweist, der von einem Eckteil der Package-Komponente überdeckt wird.
  17. Package nach Anspruch 16, wobei das Verstärkungs-Patch weiterhin einen zweiten Teil aufweist, der sich über die Package-Komponente hinaus erstreckt.
  18. Package nach Anspruch 16 oder 17, wobei der erste Teil des Verstärkungs-Patches eine Breite hat, die größer als etwa 200 µm ist.
  19. Package nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei das Verstärkungs-Patch einen Ring bildet, der Folgendes umfasst: einen inneren Teil, der von der Package-Komponente überdeckt wird; und einen äußeren Teil, der sich über Ränder der Package-Komponente hinaus erstreckt, wobei der innere Teil und der äußere Teil Ringformen haben.
  20. Package nach einem der Ansprüche 16 bis 18, das weiterhin eine Unterfüllung zwischen der Umverteilungsstruktur und der Package-Komponente aufweist, wobei die Unterfüllung das Verstärkungs-Patch kontaktiert.
DE102020108542.7A 2020-03-19 2020-03-27 Package unter Verwendung von Verstärkungs-Patches und Verfahren zur Herstellung Active DE102020108542B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/823,995 2020-03-19
US16/823,995 US11393746B2 (en) 2020-03-19 2020-03-19 Reinforcing package using reinforcing patches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020108542A1 true DE102020108542A1 (de) 2021-09-23
DE102020108542B4 DE102020108542B4 (de) 2023-06-22

Family

ID=76507839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108542.7A Active DE102020108542B4 (de) 2020-03-19 2020-03-27 Package unter Verwendung von Verstärkungs-Patches und Verfahren zur Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (3) US11393746B2 (de)
KR (1) KR102425696B1 (de)
CN (1) CN113053757B (de)
DE (1) DE102020108542B4 (de)
TW (1) TWI773178B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11894318B2 (en) 2020-05-29 2024-02-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor device and method of manufacture

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11393746B2 (en) * 2020-03-19 2022-07-19 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Reinforcing package using reinforcing patches
US11251114B2 (en) * 2020-05-01 2022-02-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Package substrate insulation opening design
DE102020130962A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren
US11705420B2 (en) * 2020-10-29 2023-07-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Multi-bump connection to interconnect structure and manufacturing method thereof
US20220208559A1 (en) * 2020-12-30 2022-06-30 Advanced Micro Devices, Inc. Method and apparatus for chip manufacturing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130221493A1 (en) 2012-02-28 2013-08-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor package
US20180044169A1 (en) 2016-08-12 2018-02-15 Qorvo Us, Inc. Wafer-level package with enhanced performance
US20190371734A1 (en) 2018-05-30 2019-12-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Package structure and method of manufacturing the same

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9704931D0 (sv) * 1997-02-05 1997-12-30 Akzo Nobel Nv Sizing of paper
JP2003005022A (ja) 2001-06-25 2003-01-08 Canon Inc 交換レンズ及びカメラシステム
JP3866058B2 (ja) 2001-07-05 2007-01-10 シャープ株式会社 半導体装置、配線基板及びテープキャリア
US7375567B2 (en) * 2005-06-30 2008-05-20 Texas Instruments Incorporated Digital storage element architecture comprising dual scan clocks and preset functionality
US8759964B2 (en) 2007-07-17 2014-06-24 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Wafer level package structure and fabrication methods
US20090218703A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Soo Gil Park Lamination Tape for Reducing Chip Warpage and Semiconductor Device Containing Such Tape
JP5339928B2 (ja) 2009-01-15 2013-11-13 新光電気工業株式会社 配線基板及びその製造方法
US9985150B2 (en) 2010-04-07 2018-05-29 Shimadzu Corporation Radiation detector and method of manufacturing the same
US9048233B2 (en) 2010-05-26 2015-06-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Package systems having interposers
US8361842B2 (en) 2010-07-30 2013-01-29 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Embedded wafer-level bonding approaches
US9064879B2 (en) 2010-10-14 2015-06-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Packaging methods and structures using a die attach film
US8884431B2 (en) 2011-09-09 2014-11-11 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Packaging methods and structures for semiconductor devices
US8829676B2 (en) 2011-06-28 2014-09-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Interconnect structure for wafer level package
US9000584B2 (en) 2011-12-28 2015-04-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Packaged semiconductor device with a molding compound and a method of forming the same
US8680647B2 (en) 2011-12-29 2014-03-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Packages with passive devices and methods of forming the same
US8703542B2 (en) 2012-05-18 2014-04-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Wafer-level packaging mechanisms
US9991190B2 (en) 2012-05-18 2018-06-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Packaging with interposer frame
US8809996B2 (en) 2012-06-29 2014-08-19 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Package with passive devices and method of forming the same
US8785299B2 (en) 2012-11-30 2014-07-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Package with a fan-out structure and method of forming the same
US8803306B1 (en) 2013-01-18 2014-08-12 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Fan-out package structure and methods for forming the same
US8778738B1 (en) 2013-02-19 2014-07-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Packaged semiconductor devices and packaging devices and methods
US9263511B2 (en) 2013-02-11 2016-02-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Package with metal-insulator-metal capacitor and method of manufacturing the same
US9048222B2 (en) 2013-03-06 2015-06-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method of fabricating interconnect structure for package-on-package devices
US9368460B2 (en) 2013-03-15 2016-06-14 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Fan-out interconnect structure and method for forming same
US8877554B2 (en) 2013-03-15 2014-11-04 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Packaged semiconductor devices, methods of packaging semiconductor devices, and PoP devices
US9209048B2 (en) 2013-12-30 2015-12-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Two step molding grinding for packaging applications
KR20160080965A (ko) * 2014-12-30 2016-07-08 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 반도체 디바이스 및 그 제조 방법
US10165682B2 (en) * 2015-12-28 2018-12-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Opening in the pad for bonding integrated passive device in InFO package
US9831148B2 (en) * 2016-03-11 2017-11-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Integrated fan-out package including voltage regulators and methods forming same
US10026716B2 (en) * 2016-04-15 2018-07-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. 3DIC formation with dies bonded to formed RDLs
US9935080B2 (en) * 2016-04-29 2018-04-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Three-layer Package-on-Package structure and method forming same
US9941866B2 (en) * 2016-07-12 2018-04-10 Qualcomm Incorporated Apparatus for design for testability of multiport register arrays
US10062654B2 (en) 2016-07-20 2018-08-28 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Semicondcutor structure and semiconductor manufacturing process thereof
US10083949B2 (en) * 2016-07-29 2018-09-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Using metal-containing layer to reduce carrier shock in package formation
US10177060B2 (en) * 2016-10-21 2019-01-08 Powertech Technology Inc. Chip package structure and manufacturing method thereof
TWI745494B (zh) 2016-11-28 2021-11-11 日商三井金屬鑛業股份有限公司 多層配線板之製造方法
US10854568B2 (en) * 2017-04-07 2020-12-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Packages with Si-substrate-free interposer and method forming same
JP2019041041A (ja) 2017-08-28 2019-03-14 新光電気工業株式会社 配線基板、半導体装置、配線基板の製造方法及び半導体装置の製造方法
US10290571B2 (en) * 2017-09-18 2019-05-14 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Packages with si-substrate-free interposer and method forming same
KR102124892B1 (ko) * 2017-09-29 2020-06-22 타이완 세미콘덕터 매뉴팩쳐링 컴퍼니 리미티드 팬-아웃 패키징 공정에서의 범프 정렬
US11101209B2 (en) * 2017-09-29 2021-08-24 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Redistribution structures in semiconductor packages and methods of forming same
US10468355B2 (en) * 2017-12-08 2019-11-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. EMI Shielding structure in InFO package
US11315891B2 (en) * 2018-03-23 2022-04-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Methods of forming semiconductor packages having a die with an encapsulant
US10892290B2 (en) * 2018-03-27 2021-01-12 Omnivision Technologies, Inc. Interconnect layer contact and method for improved packaged integrated circuit reliability
US10510645B2 (en) * 2018-04-30 2019-12-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Planarizing RDLs in RDL-first processes through CMP process
US11075151B2 (en) * 2018-06-29 2021-07-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Fan-out package with controllable standoff
US10825696B2 (en) * 2018-07-02 2020-11-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Cross-wafer RDLs in constructed wafers
US11139282B2 (en) 2018-07-26 2021-10-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. Semiconductor package structure and method for manufacturing the same
WO2020098470A1 (en) * 2018-11-15 2020-05-22 Changxin Memory Technologies, Inc. Redistribution layer (rdl) structure, semiconductor device and manufacturing method thereof
US20210159188A1 (en) * 2019-11-22 2021-05-27 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Package structure and method for manufacturing the same
US11393746B2 (en) * 2020-03-19 2022-07-19 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Reinforcing package using reinforcing patches

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130221493A1 (en) 2012-02-28 2013-08-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor package
US20180044169A1 (en) 2016-08-12 2018-02-15 Qorvo Us, Inc. Wafer-level package with enhanced performance
US20190371734A1 (en) 2018-05-30 2019-12-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Package structure and method of manufacturing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11894318B2 (en) 2020-05-29 2024-02-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Semiconductor device and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
US20210296220A1 (en) 2021-09-23
DE102020108542B4 (de) 2023-06-22
CN113053757A (zh) 2021-06-29
US20230335477A1 (en) 2023-10-19
KR102425696B1 (ko) 2022-07-28
US20220328392A1 (en) 2022-10-13
TWI773178B (zh) 2022-08-01
US11728256B2 (en) 2023-08-15
KR20210118348A (ko) 2021-09-30
US11393746B2 (en) 2022-07-19
TW202137449A (zh) 2021-10-01
CN113053757B (zh) 2024-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020108542B4 (de) Package unter Verwendung von Verstärkungs-Patches und Verfahren zur Herstellung
DE102019103993B4 (de) Package mit Dummy-Dies zum reduzieren von Wölbungen im Package und Herstellungsverfahren dafür
DE102016100274B4 (de) Verfahren und packages für struktur eines dreidimensionalen chip-stackings
DE102016101685B4 (de) Verfahren zur herstellung eines integrierten fan-out-packages
DE102019103729B4 (de) Halbleiter-package und verfahren
DE102011056315B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018130035B4 (de) Package und verfahren
DE102019105763A1 (de) Integriertes photonisches package undverfahren zu dessen herstellung
DE102017117808A1 (de) Leitungsführungsentwurf für Dummy-Metallkappe und Umverteilungsleitung
DE10234208A1 (de) Waferlevel-Stapelchippackung und Herstellungsverfahren hierfür
DE102019103952A1 (de) Kreuzwafer-RDLs in konstruierten Wafern
DE102019116734A1 (de) Fan-out-package mit einem steuerbaren standoff-abstand
DE102020101431A1 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102019117763A1 (de) Seitenwandschutz für metallkontakthügel
DE102020100946B4 (de) Getrenntes strom- und erdungsdesign zur ertragsverbesserung
DE102019109592A1 (de) Die-stapel und deren ausbildungsverfahren
DE102018117689A1 (de) Unterstützen von Info-Packages zum Reduzieren von Durchbiegung
DE102019117199A1 (de) Fan-out-packages und verfahren zu deren herstellung
DE102018106672A1 (de) LTHC als Ladungssperre beim Info-Package-Ausbilden
DE102020114002A1 (de) Package-struktur
DE102019128619A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102020124229A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren
DE102021104194A1 (de) Mehrhöckerverbindung zu einer interconnect-struktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE102019129840B4 (de) Halbleiter-bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102019114968B3 (de) Package von integrierten schaltungsvorrichtungen und sein herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final