DE102019214016A1 - Sitzanordnung mit verstellbarer rückenlehne - Google Patents

Sitzanordnung mit verstellbarer rückenlehne Download PDF

Info

Publication number
DE102019214016A1
DE102019214016A1 DE102019214016.5A DE102019214016A DE102019214016A1 DE 102019214016 A1 DE102019214016 A1 DE 102019214016A1 DE 102019214016 A DE102019214016 A DE 102019214016A DE 102019214016 A1 DE102019214016 A1 DE 102019214016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
locking
axis
mounting plate
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019214016.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Adarsha B Madhu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102019214016A1 publication Critical patent/DE102019214016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2245Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable provided with a lock mechanism on the upper part of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2002/952Positioning and locking mechanisms characterised by details of the locking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Sitzanordnung hat einen Schließbügel, eine Rückenlehne und einen Verriegelungsmechanismus. Die Rückenlehne ist um eine Drehachse schwenkbar. Der Verriegelungsmechanismus ist auf der Rückenlehne angeordnet. Der Verriegelungsmechanismus macht es möglich, dass die Rückenlehne in mehreren Winkelstellungen an dem Schließbügel festgestellt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Patentanmeldung betrifft eine Sitzanordnung mit einem Verriegelungsmechanismus, der ermöglicht, dass eine Rückenlehne auf mehrere Stellungen zum Zurücklehnen eingestellt wird.
  • HINTERGRUND
  • Ein Verriegelungssystem für eine schwenkbare Rückenlehne ist in dem US-Patent mit der Nr. 9,050,911 offenbart.
  • ÜBERBLICK
  • In mindestens einer Ausführungsform wird eine Sitzanordnung bereitgestellt. Die Sitzanordnung kann einen Schließbügel bzw. Schließplatte, eine Rückenlehne und einen Verriegelungsmechanismus aufweisen. Der Schließbügel kann fest an einem Fahrzeug angeordnet sein. Die Rückenlehne kann um eine Drehachse schwenkbar bzw. drehbar sein. Der Verriegelungsmechanismus kann auf der Rückenlehne angeordnet sein und kann eine Klinke bzw. Sperrglied und eine Gurtplatte aufweisen. Die Klinke kann um eine erste Achse drehbar sein und einen Klinkenschlitz bzw. Klinkeneinschnitt aufweisen. Die Gurtplatte kann um die erste Achse in Bezug auf die Klinke drehbar sein und kann benachbart zu der Klinke angeordnet sein. Der Schließbügel kann zwischen der Klinke und der Gurtplatte angeordnet sein, wenn der Schließbügel in dem Klinkenschlitz aufgenommen ist.
  • In mindestens einer Ausführungsform wird eine Sitzanordnung bereitgestellt. Die Sitzanordnung kann einen Schließbügel, eine Rückenlehne und einen Verriegelungsmechanismus aufweisen. Der Schließbügel kann fest an einem Fahrzeug angeordnet sein. Die Rückenlehne kann um eine Drehachse in Bezug auf den Schließbügel drehbar bzw. schwenkbar sein. Der Verriegelungsmechanismus kann in der Nähe einer Oberseite der Rückenlehne angeordnet sein. Der Verriegelungsmechanismus kann eine Klinke, eine Verriegelung und eine Verriegelungsnocke aufweisen. Die Klinke kann um eine erste Achse drehbar sein. Die Klinke kann eine Gruppe aus Klinkenzähnen und einen Klinkenschlitz bzw. Klinkeneinschnitt aufweisen, der der Gruppe aus Klinkenzähnen gegenüberliegt. Die Verriegelung kann um eine zweite Achse drehbar sein. Die Verriegelung kann einen ersten Verriegelungsarm und einen zweiten Verriegelungsarm aufweisen. Der erste Verriegelungsarm kann sich von der zweiten Achse weg erstrecken. Der zweite Verriegelungsarm kann sich ebenso von der zweiten Achse weg erstrecken und kann einen vergrößerten Kopf und eine Vertiefung aufweisen. Der vergrößerte Kopf kann an einem distalen Ende bzw. abgewandten Ende des zweiten Verriegelungsarms angeordnet sein und kann eine Gruppe aus Verriegelungszähnen aufweisen, die für den Eingriff in die Gruppe aus Klinkenzähnen ausgebildet sind. Die Vertiefung kann sich von dem vergrößerten Kopf zu dem zweiten Verriegelungsarm erstrecken. Die Verriegelungsnocke kann um eine dritte Achse drehbar sein. Die Verriegelungsnocke kann in den vergrößerten Kopf eingreifen, so dass die Gruppe aus Verriegelungszähnen in verzahntem Eingriff mit der Gruppe aus Klinkenzähnen ist, so dass eine Drehung der Klinke und der Verriegelung verhindert wird.
  • In mindestens einer Ausführungsform wird eine Sitzanordnung bereitgestellt. Die Sitzanordnung kann einen Schließbügel, eine Rückenlehne und einen Verriegelungsmechanismus aufweisen. Der Schließbügel kann fest an einem Fahrzeug montiert sein. Die Rückenlehne kann um eine Drehachse in Bezug auf den Schließbügel drehbar bzw. schwenkbar sein. Der Verriegelungsmechanismus kann in der Nähe einer Oberseite der Rückenlehne angeordnet sein. Der Verriegelungsmechanismus kann eine erste Montageplatte bzw. Befestigungsplatte, eine zweite Montageplatte bzw. Befestigungsplatte, ein Gehäuse, eine Klinke und eine Verriegelung aufweisen. Die erste Montageplatte kann einen Montageplattenschlitz mit einem geschlossenen Ende haben. Das Gehäuse kann fest in Bezug auf die erste Montageplatte und die zweite Montageplatte positioniert sein. Das Gehäuse kann einen Gehäuseschlitz bzw. Gehäuseeinschnitt aufweisen, der zu dem Montageplattenschlitz bzw. Montageplatteneinschnitt ausgerichtet ist. Der Gehäuseschlitz kann ein geschlossenes Ende aufweisen. Die Klinke kann zwischen der ersten Montageplatte und der zweiten Montageplatte befestigt sein, so dass sie drehbar ist. Die Klinke kann eine erste Gruppe aus Klinkenzähnen und einen Klinkenschlitz bzw. Klinkeneinschnitt aufweisen. Die Verriegelung kann zwischen der ersten Montageplatte und der zweiten Montageplatte drehbar befestigt sein. Die Verriegelung kann eine Gruppe aus Verriegelungszähnen aufweisen, die mit der Gruppe aus Klinkenzähnen so in Eingriff bringbar sind, dass sie eine Drehung der Klinke verhindern. Der Verriegelungsmechanismus ermöglicht es, dass die Rückenlehne in mehreren Winkelstellungen an dem Schließbügel befestigt wird, wenn der Schließbügel in dem Montageplattenschlitz, dem Gehäuseschlitz und dem Klinkenschlitz aufgenommen ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer Sitzanordnung mit einer Rückenlehne und mindestens einem Verriegelungsmechanismus.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Verriegelungsmechanismus.
    • 3 und 4 sind Aufrissansichten des Verriegelungsmechanismus.
    • 5 ist eine Seitenansicht eines Teils des Verriegelungsmechanismus vor der Aufnahme eines Schließbügels.
    • 6 ist eine Seitenansicht eines Teils des Verriegelungsmechanismus in einem verriegelten Zustand, wobei der Schließbügel in einer Klinke aufgenommen ist und eine Verriegelung in einer verriegelten Stellung ist, die eine Drehung der Klinke verhindert.
    • 7 ist eine Seitenansicht eines Teils des Verriegelungsmechanismus, wobei eine Verriegelung bzw. eine Sperrklinke in eine entriegelte Stellung betätigt wird, die eine Drehung der Klinke ermöglicht.
    • 8-10 sind Seitenansichten eines Teils des Verriegelungsmechanismus, wobei die Rückenlehne in andere Winkelstellungen gedreht ist und die Verriegelung in der verriegelten Stellung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es werden hierin detaillierte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nach Bedarf offenbart; jedoch ist zu beachten, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, die in diversen und alternativen Formen umgesetzt werden kann. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu; einige Eigenschaften sind übertrieben oder in minimalisierter Weise gezeigt, um Details spezieller Komponenten darzustellen. Daher sollen spezielle strukturelle und funktionelle Details, die hierin offenbart sind, nicht als beschränkend aufgefasst werden, sondern lediglich als anschauliche Basis, um den Fachmann zu vermitteln, die vorliegende Erfindung in diverser Weise umzusetzen.
  • Mit Verweis auf 1 ist ein Beispiel einer Sitzanordnung 10 gezeigt. Die Sitzanordnung 10 kann in einem Fahrzeug 12 vorgesehen sein, etwa einem Motorfahrzeug, etwa einem Auto oder einem Transporter. In mindestens einer Konfiguration kann die Sitzanordnung 10 eine Sitzbaugruppe bzw. Sitzanordnung 20 und einen Schließbügel 22 aufweisen, der in 2 gezeigt ist.
  • Die Sitzbaugruppe 20 kann als ein Rücksitz aufgebaut sein, der hinter einer Vordersitzreihe oder einem Vordersitz angeordnet ist, der von einem Fahrzeugführer eingenommen wird. Die Sitzbaugruppe 20 kann eine Sitzbodenfläche 30 und eine Rückenlehne 32 aufweisen.
  • Die Sitzbodenfläche bzw. die Sitzfläche 30 kann so ausgebildet sein, dass sie auf einer Befestigungsfläche, etwa einer Fahrzeugkarosseriestruktur, etwa einer Bodenwanne des Fahrzeugs 12, montiert ist. Der Sitzfläche 30 ist so aufgebaut, dass sie einen Insassen trägt. Der Sitzfläche 30 kann eine Zierabdeckung und ein Kissen aufweisen. Die Zierabdeckung kann eine Außenfläche mindestens eines Teils der Sitzfläche 30 bilden und kann auf dem Kissen angeordnet sein. Das Kissen kann auf einer Karosseriestruktur des Fahrzeugs 12 oder einem Rahmen oder einer Halterung angeordnet sein, die auf der Fahrzeugkarosseriestruktur angeordnet sein kann.
  • Der Sitzfläche 30 und die Rückenlehne 32 ermöglichen zusammen eine oder mehrere Sitzstellungen. Beispielsweise können die Sitzfläche 30 und die Rückenlehne 32 so zusammenwirken, dass eine oder mehrere primäre Sitzstellungen 36 und eine sekundäre Sitzstellung 38 gebildet werden. Die sekundäre Sitzstellung 38 kann zwischen zwei primären Sitzstellungen 36 liegen und kann in der Nähe oder in der Mitte der Sitzbaugruppe 20 angeordnet sein. Optional kann eine klappbare Seitenlehne in der Rückenlehne 32 in der sekundären Sitzstellung 38 vorgesehen sein.
  • Die Rückenlehne 32 kann in der Nähe der Sitzfläche 30 sein und kann ausgebildet sein, den Rücken eines Insassen zu stützen. Die Rückenlehne 32 oder ein Teil davon kann ausgebildet sein, sich um eine Drehachse 40 in Bezug auf den Schließbügel 22 und die Sitzfläche 30 zu drehen bzw. zu schwenken. In mindestens einem Aufbau kann die Rückenlehne 32 einen Rückenlehnenrahmen, ein Kissen, eine Zierabdeckung und einen Verriegelungsmechanismus 42 aufweisen.
  • Der Rückenlehnenrahmen kann so ausgestaltet sein, dass er an einem Fahrzeug montierbar ist. Beispielsweise kann der Rückenlehnenrahmen schwenkbar an der Fahrzeugkarosseriestruktur, der Sitzfläche 30, oder an beiden montiert sein. Der Sitzrückenlehnenrahmen kann mehrere Rückenlehnenstellungen haben, die so gestaltet sind, dass sie von einer im Wesentlichen aufrechten Sitzstellung, die in 1 gezeigt ist, nach vorne drehbar oder schwenkbar ist, bis zu einer umgeklappten Stellung, in der zumindest ein Teil der Rückenlehne 32 und des Rückenlehnenrahmens über die Sitzfläche 30 geklappt und mit der Sitzfläche 30 in Kontakt sind. Des Weiteren können die Rückenlehnenbereiche so gestaltet sein, dass sie von der im Wesentlichen aufrechten Sitzstellung, die in 1 gezeigt ist, nach hinten in eine oder mehrere unterscheidbare geneigte Stellungen schwenkbar oder drehbar sind, wie dies nachfolgend detaillierter erläutert ist. Der Rückenlehnenrahmen kann gegebenenfalls einen geteilten Aufbau oder eine geteilte Gestaltungsform haben, in welchem bzw. welcher die Rückenlehne 32 in mehrere Bereiche unterteilt ist, die unabhängig um die Drehachse 40 schwenkbar oder drehbar sind.
  • Das Kissen kann so gestaltet sein, dass es beim Stützen eines Insassen unterstützend wirkt. Das Kissen kann auf dem Rückenlehnenrahmen angeordnet sein und kann aus einem beliebigen geeigneten Material hergestellt sein. Beispielsweise kann das Kissen aus einem geformten Polymermaterial, etwa einem Schaum mit offenen Zellen oder einem Schaum mit geschlossenen Zellen, hergestellt sein.
  • Die Zierabdeckung kann eine Außenfläche mindestens eines Teils der Rückenlehne 32 bilden. Der Zierabdeckung kann auf dem Kissen angeordnet sein und teilweise das Kissen abdecken oder verbergen. Beispielsweise kann sich die Zierabdeckung über eine Vorderseite des Kissens erstrecken, die so gestaltet ist, dass sie einem Insassen zugewandt ist und diesen stützt. Des Weiteren kann sich die Zierabdeckung über eine Oberseite und gegenüberliegende laterale Seiten des Kissens erstrecken. Die Zierabdeckung kann aus einem beliebigen geeigneten Material, etwa beispielsweise Stoff, Vinyl, Leder oder Kombinationen davon, hergestellt sein. Die Zierabdeckung kann auf der Rückenlehne 32 in beliebiger geeigneter Weise befestigt sein. Beispielsweise kann die Zierabdeckung mit einem oder mehreren Befestigungsmitteln, etwa einem Haken, einem Clip, einem Ring, einer Haken- und Ösenbefestigungseinrichtung, einem Ziehstreifen oder dergleichen befestigt sein.
  • Mit Verweis auf 2 ist ein Beispiel des Verriegelungsmechanismus 42 gezeigt. Der Verriegelungsmechanismus 42 kann wahlweise in den Schließbügel 22 eingreifen, um die Rückenlehne 32 oder einen Teil der Rückenlehne 32 an einer gewünschten Winkelstellung zu halten und zu verhindern, dass die Rückenlehne 32 oder ein Teil der Rückenlehne 32, sich um die Drehachse 40 dreht. Beispielsweise drehen sich die Rückenlehne 32 oder ein Teil davon nicht um die Drehachse 40, wenn der Verriegelungsmechanismus 42 den Schließbügel 22 aufnimmt und in diesen eingreift, eine Drehung kann jedoch um die Drehachse 40 in Bezug auf den Schließbügel 22 erfolgen, wenn der Verriegelungsmechanismus 42 in einer entriegelten Stellung ist und nicht in den Schließbügel 22 eingreift.
  • Der Verriegelungsmechanismus 42 kann auf der Rückenlehne 32 angeordnet sein und kann auch in der Nähe der Oberseite der Rückenlehne 32 liegen. Des Weiteren kann der Verriegelungsmechanismus 42 an oder benachbart zu einer äußeren lateralen Seite der Rückenlehne 32, die dem Schließbügel 22 zugewandt ist, angeordnet sein. In mindestens einer Konfiguration enthält der Verriegelungsmechanismus 42 keinen Auswurfmechanismus oder keine vorgespannte Feder, die an dem Verriegelungsmechanismus 42 anliegt und den Schließbügel 22 aus auswirft.
  • Mit Verweis auf 2-4 ist der Verriegelungsmechanismus 42 detaillierter gezeigt. In mindestens einer Ausführungsform weist der Verriegelungsmechanismus 42 ein Gehäuse 50, eine erste Montageplatte 52, eine zweite Montageplatte 54, einen ersten Stift 56, einen zweiten Stift 58, einen dritten Stift 60, eine Klinke 62, eine Gurtplatte 64, eine Verriegelung 66, eine Verriegelungsnocke 68, ein erstes Vorspannelement 70, ein zweites Vorspannelement 72, ein drittes Vorspannelement 74 und einen Freigabegriff 76 auf.
  • Gemäß 2 kann das Gehäuse 50 Komponenten des Verriegelungsmechanismus 42 aufnehmen. Des Weiteren kann das Gehäuse 50 eine gewünschte ästhetische Erscheinungsform bieten. Das Gehäuse 50 kann aus einem beliebigen geeigneten Material, etwa einem Polymermaterial, etwa Kunststoff, hergestellt sein und kann einen Aufbau aus einem einzigen Materialstück oder aus mehreren Materialstücken repräsentieren. In der dargestellten Konfiguration beinhaltet das Gehäuse 50 einen ersten Gehäusebereich 80 und einen zweiten Gehäusebereich 82.
  • Gemäß 3 und 4 kann der erste Gehäusebereich 80 im Allgemeinen gegenüberliegend zu der ersten Montageplatte 52 angeordnet sein. Der erste Gehäusebereich 80 kann eine oder mehrere Außenseiten des Verriegelungsmechanismus 42 begrenzen bzw. bilden. In mindestens einem Aufbau enthält der erste Gehäusebereich 80 einen Gehäuseschlitz bzw. Gehäuseeinschnitt 90, eine erste Gehäusebohrung 92, eine zweite Gehäusebohrung 94, eine dritte Gehäusebohrung 96 und eine vierte Gehäusebohrung 98.
  • Der Gehäuseschlitz 90 kann so aufgebaut sein, dass er den Schließbügel 22 aufnimmt. In mindestens einem Aufbau ist der Gehäuseschlitz 90 ein Schlitz mit offenem Ende, der ein offenes Ende 100 und ein geschlossenes Ende 102 aufweist.
  • Das offene Ende 100 ist gegebenenfalls gegenüberliegend zu der Vorderseite der Rückenlehne 32 angeordnet. Das offene Ende 100 macht es möglich, dass der Schließbügel 22 abhängig von der Drehstellung der Rückenlehne 32 und dem Zustand des Verriegelungsmechanismus 42 in den Gehäuseschlitz 90 eintreten und aus diesem austreten kann.
  • Das geschlossene Ende 102 ist gegenüberliegend zu dem offenen Ende 100 angeordnet. Damit kann das geschlossene Ende 102 näher an der Vorderseite der Rückenlehne 32 als das offene Ende 100 angeordnet werden.
  • Die erste Gehäusebohrung 92 kann über dem Gehäuseschlitz 90 angeordnet sein. Die erste Gehäusebohrung 92 kann den ersten Stift 56 aufnehmen.
  • Die zweite Gehäusebohrung 94 kann über der ersten Gehäusebohrung 92 angeordnet sein und kann im Allgemeinen über dem geschlossenen Ende 102 des Gehäuseschlitzes 90 angeordnet sein. Damit kann die zweite Gehäusebohrung 94 näher an der Vorderseite der Rückenlehne 32 als die erste Gehäusebohrung 92 angeordnet sein. Die zweite Gehäusebohrung 94 kann den zweiten Stift 58 aufnehmen.
  • Die dritte Gehäusebohrung 96 kann über der zweiten Gehäusebohrung 94 und hinter oder weiter weg von der Vorderseite der Rückenlehne 32 im Vergleich zu der ersten Gehäusebohrung 92 und der zweiten Gehäusebohrung 94 angeordnet sein. Die dritte Gehäusebohrung 96 kann den dritten Stift 60 aufnehmen.
  • Die vierte Gehäusebohrung 98 kann über der dritten Gehäusebohrung 96 angeordnet sein und kann im Allgemeinen unmittelbar über der ersten Gehäusebohrung 92 liegen. Die vierte Gehäusebohrung 98 kann den Freigabegriff 76 aufnehmen oder drehend halten.
  • Der zweite Gehäusebereich 82 kann gegenüberliegend zu dem ersten Gehäusebereich 80 angeordnet sein. Des Weiteren kann der zweite Gehäusebereich 82 im Wesentlichen über der ersten Montageplatte 52 liegen. Der zweite Gehäusebereich 82 kann mit dem ersten Gehäusebereich 80 derart zusammenwirken, dass eine Öffnung gebildet wird, die den Freigabegriff 76 aufnehmen kann. Die Öffnung kann auf der Oberseite der Rückenlehne 32 so liegen, dass ein einfacher Zugriff auf den Freigabegriff 76 möglich ist. Der zweite Gehäusebereich 82 kann an dem ersten Gehäusebereich 80 in einer beliebig geeigneten Weise befestigt sein, etwa mit einem oder mehreren Befestigungsmitteln, Rastverschlüssen oder dergleichen. Der zweite Gehäusebereich 82 kann eine zweite Gehäusebereichsbohrung 108 aufweisen, die den Freigabegriff 76 aufnehmen oder drehbar halten kann. Die zweite Gehäusebereichsbohrung 108 kann gleichachsig bzw. koaxial zu der vierten Gehäusebohrung 98 angeordnet sein.
  • Die erste Montageplatte 52 kann fest an der Rückenlehne 32 angeordnet sein oder kann fest in Bezug auf die Rückenlehne 32 positioniert sein. Beispielsweise kann die erste Montageplatte 52 auf einem Rahmen der Rückenlehne 32 angeordnet sein. Die erste Montageplatte 52 kann aus einem beliebigen geeigneten Material, etwa Metall, hergestellt sein. Die erste Montageplatte 52 kann an der Rückenlehne 32 in einer beliebigen geeigneten Weise befestigt sein, etwa durch Schweißung oder mittels einem oder mehreren Befestigungsmitteln. Des Weiteren kann die erste Montageplatte 52 in Bezug auf das Gehäuse 50 in fixierter Weise positioniert sein. Die erste Montageplatte 52 kann unter dem zweiten Gehäusebereich 82 angeordnet sein und kann in Bezug auf das Gehäuse 50 in fixierter Weise positioniert sein. In mindestens einem Aufbau kann die erste Montageplatte 52 einen Montageplattenschlitz bzw. Montageplatteneinschnitt 110, eine erste Montageplattenbohrung 112, eine zweite Montageplattenbohrung 114, eine dritte Montageplattenbohrung 116 und einen Klinkenanschlag 118 aufweisen.
  • Der Montageplattenschlitz 110 kann im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie der Gehäuseschlitz 90 haben und kann zu dem Gehäuseschlitz 90 ausgerichtet sein. Damit kann der Montageplattenschlitz 110 so aufgebaut sein, dass er den Schließbügel 22 aufnimmt, und er kann ein Schlitz mit offenem Ende sein, der ein offenes Ende 120 und ein geschlossenes Ende 122 aufweist.
  • Das offene Ende 120 kann gegenüberliegend zu der Vorderseite der Rückenlehne 32 liegen. Das offene Ende 120 ermöglicht es, dass der Schließbügel 22 abhängig von der Drehstellung der Rückenlehne 32 in den Gehäuseschlitz 90 eintritt und aus diesem austritt.
  • Das geschlossene Ende 122 kann gegenüberliegend zu dem offenen Ende 120 angeordnet sein. Damit liegt das geschlossene Ende 122 näher an der Vorderseite der Rückenlehne 32 als das offene Ende 120.
  • Die erste Montageplattenbohrung 112 kann über dem Montageplattenschlitz 110 liegen. Die erste Montageplattenbohrung 112 kann gleichachsig bzw. koaxial zu der ersten Gehäusebohrung 92 angeordnet sein und kann den ersten Stift 56 aufnehmen.
  • Die zweite Montageplattenbohrung 114 kann über der ersten Montageplattenbohrung 112 angeordnet sein und kann im Allgemeinen über dem geschlossenen Ende 122 des Montageplattenschlitzes 110 angeordnet sein. Die zweite Montageplattenbohrung 114 kann gleichachsig zu der zweiten Gehäusebohrung 94 angeordnet sein und kann den zweiten Stift 58 aufnehmen.
  • Die dritte Montageplattenbohrung 116 kann über der zweiten Montageplattenbohrung 114 liegen. Die dritte Montageplattenbohrung 116 kann mit der dritten Gehäusebohrung 96 gleichachsig sein und kann den dritten Stift 60 aufnehmen.
  • Der Klinkenanschlag 118 tritt mit der Klinke 62 in Kontakt, so dass eine Drehbewegung der Klinke 62 begrenzt wird. Beispielsweise kann der Klinkenanschlag 118 die Drehung der Klinke 62 derart begrenzen, dass ein Klinkenanschlag der Klinke 62 sich zu dem offenen Ende 120 des Montageplattenschlitzes 110 dreht. Der Klinkenanschlag 118 kann einen beliebigen geeigneten Aufbau haben. Beispielsweise kann der Klinkenanschlag 118 eine Lasche oder ein Vorsprung sein, die bzw. der sich zu der zweiten Montageplatte 54 erstreckt.
  • Gemäß 3 und 4 kann die zweite Montageplatte 54 gegenüberliegend zu der ersten Montageplatte 52 liegen und kann von der ersten Montageplatte 52 einen Abstand haben. Damit kann die zweite Montageplatte 54 in der Nähe des ersten Gehäusebereichs 80 liegen und kann damit in Eingriff treten. Die zweite Montageplatte 54 kann fest in Bezug auf die erste Montageplatte 52 positioniert sein. Damit bewegt sich die zweite Montageplatte 54 gegebenenfalls nicht in Bezug auf die Rückenlehne 32. Die zweite Montageplatte 54 kann aus einem beliebigen geeigneten Material, etwa Metall, hergestellt sein. Die zweite Montageplatte 54 kann über dem Gehäuseschlitz 90 liegen und kann generell unter dem zweiten Gehäusebereich 82 gemäß einer oder mehreren Aufbauweisen angeordnet sein. In mindestens einem Aufbau beinhaltet die zweite Montageplatte 54 eine erste Montageplattenbohrung 132, eine zweite Montageplattenbohrung 134 und eine dritte Montageplattenbohrung 136, eine erste Nut bzw. Einkerbung 138, eine zweite Nut bzw. Einkerbung 140 und eine dritte Nut bzw. Einkerbung 142.
  • Die erste Montageplattenbohrung 132 kann gleichachsig zu der ersten Gehäusebohrung 92 und der ersten Montageplattenbohrung 112 der ersten Montageplatte 52 angeordnet sein. Die erste Montageplattenbohrung 132 kann den ersten Stift 56 aufnehmen.
  • Die zweite Montageplattenbohrung 134 kann gleichachsig zu der zweiten Gehäusebohrung 94 und der zweiten Montageplattenbohrung 114 der ersten Montageplatte 52 angeordnet sein. Die zweite Montageplattenbohrung 134 kann den zweiten Stift 58 aufnehmen.
  • Die dritte Montageplattenbohrung 136 kann gleichachsig zu der dritten Gehäusebohrung 96 und der dritten Montageplattenbohrung 116 der ersten Montageplatte 52 angeordnet sein. Die dritte Montageplattenbohrung 136 kann den dritten Stift 60 aufnehmen.
  • Die erste Nut 138 ermöglicht das Montieren des ersten Vorspannelements 70. Die erste Nut 138 kann einen beliebigen geeigneten Aufbau haben. Beispielsweise ist die erste Nut 138 als ein Loch oder eine Vertiefung ausgebildet, die einen Teil des ersten Vorspannelements 70 aufnehmen kann.
  • Die zweite Nut 140 ermöglicht die Montage des zweiten Vorspannelements 72. Die zweite Nut 140 kann über der ersten Nut 138 liegen und kann ebenfalls einen beliebigen geeigneten Aufbau haben.
  • Die dritte Nut 142 ermöglicht die Montage des dritten Vorspannelements 74. Die dritte Nut 142 kann über der zweiten Nut 140 liegen und kann ebenfalls einen beliebigen geeigneten Aufbau haben.
  • Der erste Stift 56 kann sich von der ersten Montageplatte 52 zu der zweiten Montageplatte 54 erstrecken. Des Weiteren kann sich der erste Stift 56 durch die zweite Montageplatte 54 zu dem ersten Gehäusebereich 80 erstrecken. Der erste Stift 56 kann entlang oder um eine erste Achse 150 herum angeordnet sein. In mindestens einem Aufbau ist der erste Stift 56 mit einem stufigen Aufbau mit mehreren Durchmessern versehen, die gleichachsig zu oder um die erste Achse 150 herum angeordnet sind. Beispielsweise enthält der erste Stift 56 einen ersten Bereich 160, einen zweiten Bereich 162, einen dritten Bereich 164 und einen vierten Bereich 166, die in 4 am besten zu erkennen sind.
  • Der erste Bereich 160 kann in der ersten Montageplattenbohrung 112 der ersten Montageplatte 52 aufgenommen werden. Der erste Bereich 160 kann an der ersten Montageplatte 52 in beliebiger geeigneter Weise, etwa durch Presspassung, befestigt werden.
  • Der zweite Bereich 162 kann entlang der ersten Achse 150 zwischen dem ersten Bereich 160 und dem dritten Bereich 164 liegen. Der zweite Bereich 162 kann einen größeren Durchmesser als der erste Bereich 160 aufweisen. Der zweite Bereich 162 kann eine Seitenfläche haben, die sich von dem Außendurchmesser des ersten Bereichs 160 aus erstreckt, und die mit der ersten Montageplatte 52 in Eingriff treten kann, um eine axiale Bewegung zu verhindern. Der zweite Bereich 162 kann in der Klinke 62 und der Gurtplatte 64 aufgenommen werden und kann diese drehbar halten.
  • Der dritte Bereich 164 kann entlang der ersten Achse 150 zwischen dem zweiten Bereich 162 und dem vierten Bereich 166 angeordnet sein. Der dritte Bereich 164 kann einen größeren Durchmesser als der zweite Bereich 162 aufweisen. Der dritte Bereich 164 kann eine erste Seitenfläche, die sich von dem Außendurchmesser des zweiten Bereichs 162 aus erstreckt, und eine zweite Seitenfläche aufweisen, die gegenüberliegend zu der ersten Seite angeordnet ist, und die sich zu dem Außendurchmesser des vierten Bereichs 166 erstreckt. Die erste Seite kann mit der Klinke 62 oder der Gurtplatte 64 in Eingriff treten, um eine axiale Bewegung zu verhindern. Die zweite Seite kann mit der zweiten Montageplatte 54 in Eingriff treten, so dass eine axiale Bewegung verhindert wird. Der dritte Bereich 164 kann in dem ersten Vorspannelement 70 aufgenommen werden.
  • Der vierte Bereich 166 kann gegenüberliegend zu dem ersten Bereich 160 angeordnet sein und kann sich von dem dritten Bereich 164 aus erstrecken. Der vierte Bereich 166 kann einen kleineren Durchmesser als der dritte Bereich 164 aufweisen. Optional kann der vierte Bereich 166 einen anderen Durchmesser als der erste Bereich 160 haben, um eine geeignete Montage des Verriegelungsmechanismus 42 zu ermöglichen. Der vierte Bereich 166 kann in der zweiten Montageplatte 54 aufgenommen werden. Der vierte Bereich 166 kann an der zweiten Montageplatte in beliebiger geeigneter Weise, etwa durch Presspassung, befestigt werden.
  • Der zweite Stift 58 kann einen ähnlichen Aufbau wie der erste Stift 56 haben. Wie der erste Stift 56 kann sich der zweite Stift 58 von der ersten Montageplatte 52 zu der zweiten Montageplatte 54 erstrecken. Des Weiteren kann sich der zweite Stift 58 durch die zweite Montageplatte 54 zu dem ersten Gehäusebereich 80 erstrecken. Der zweite Stift 58 kann entlang oder um eine zweite Achse 170 herum angeordnet sein. Die zweite Achse 170 kann über der ersten Achse 150 liegen und kann im Wesentlichen parallel zu der ersten Achse 150 angeordnet sein. In mindestens einem Aufbau ist der zweite Stift 58 mit einem stufigen Aufbau versehen, der mehrere Durchmesser hat, die koaxial zu der zweiten Achse 170 oder zentriert um diese herum liegen. Beispielsweise kann der zweite Stift 58 einen ersten Bereich 180, einen zweiten Bereich 182, einen dritten Bereich 184 und einen vierten Bereich 186 aufweisen.
  • Der erste Bereich 180 kann in der zweiten Montageplattenbohrung 114 der ersten Montageplatte 52 aufgenommen werden. Optional kann der erste Bereich 180 einen anderen Durchmesser haben als der erste Bereich 160 des ersten Stifts 56, um eine geeignete Montage des Verriegelungsmechanismus 42 zu ermöglichen. Der erste Bereich 180 kann an der ersten Montageplatte 52 in beliebiger geeigneter Weise, etwa durch Presspassung, befestigt werden.
  • Der zweite Bereich 182 kann entlang der zweiten Achse 170 zwischen dem ersten Bereich 180 und dem dritten Bereich 184 liegen. Der zweite Bereich 182 kann einen größeren Durchmesser als der erste Bereich 180 aufweisen. Der zweite Bereich 182 kann eine Seitenfläche haben, die sich von dem Außendurchmesser des ersten Bereichs 180 erstreckt, und die mit der ersten Montageplatte 52 in Eingriff ist, so dass eine axiale Bewegung verhindert wird. Der zweite Bereich 182 kann in der Verriegelung 66 aufgenommen werden und kann diese drehbar halten.
  • Der dritte Bereich 184 kann entlang der zweiten Achse 170 zwischen dem zweiten Bereich 182 und dem vierten Bereich 186 liegen. Der dritte Bereich 184 kann einen größeren Durchmesser als der zweite Bereich 182 haben. Der dritte Bereich 184 kann eine erste Seitenfläche, die sich von dem Außendurchmesser des zweiten Bereichs 182 aus erstreckt, und eine zweite Seitenfläche haben, die der ersten Seite gegenüberliegt und die sich von einem Außendurchmesser des vierten Bereichs 186 aus erstreckt. Die erste Seite kann mit der Verriegelung 66 in Eingriff treten, um eine axiale Bewegung zu verhindern. Die zweite Seite kann mit der zweiten Montageplatte 54 in Eingriff treten, um eine axiale Bewegung zu verhindern. Der dritte Bereich 184 kann in dem zweiten Vorspannelement 72 aufgenommen werden.
  • Der vierte Bereich 186 kann gegenüberliegend zu dem ersten Bereich 180 angeordnet sein und kann sich von dem dritten Bereich 184 aus erstrecken. Der vierte Bereich 186 kann einen kleineren Durchmesser als der dritte Bereich 184 haben. Optional kann der vierte Bereich 186 einen anderen Durchmesser als der erste Bereich 180 und/oder der vierte Bereich 166 des ersten Stifts 56 haben, um eine geeignete Montage des Verriegelungsmechanismus 42 zu ermöglichen. Der vierte Bereich 186 kann in der zweiten Montag eplatte 54 aufgenommen werden. Der vierte Bereich 186 kann an der zweiten Montageplatte 54 in beliebiger geeigneter Weise, etwa durch Presspassung, befestigt werden.
  • Der dritte Stift 60 kann einen ähnlichen Aufbau wie der erste Stift 56 haben. Wie der erste Stift 56 kann sich der dritte Stift 60 von der ersten Montageplatte 52 zu der zweiten Montageplatte 54 erstrecken. Des Weiteren kann sich der dritte Stift 60 durch die zweite Montageplatte 54 zu dem ersten Gehäusebereich 80 erstrecken. Der dritte Stift 60 kann entlang einer dritten Achse 190 oder um diese herum angeordnet sein. Die dritte Achse 190 kann über der zweiten Achse 170 liegen und kann im Wesentlichen parallel zu der zweiten Achse 170 angeordnet sein. In mindestens einem Aufbau ist der dritte Stift 60 mit einem gestuften Aufbau mit mehreren Durchmessern versehen sein, der gleichachsig zu der dritten Achse 190 oder um diese herum zentriert angeordnet ist. Beispielsweise kann der dritte Stift 60 einen ersten Bereich 200, einen zweiten Bereich 202, einen dritten Bereich 204 und einen vierten Bereich 206 aufweisen.
  • Der erste Bereich 200 kann in der ersten Montageplattenbohrung 116 der ersten Montageplatte 52 aufgenommen werden. Optional kann der erste Bereich 200 einen anderen Durchmesser als der erste Bereich 160 des ersten Stifts 56 und/oder der erste Bereich 180 des zweiten Stifts 58 haben, um eine geeignete Montage des Verriegelungsmechanismus 42 zu ermöglichen. Der erste Bereich 200 kann an der ersten Montageplatte 52 in einer beliebigen geeigneten Weise, etwa durch Presspassung, befestigt sein.
  • Der zweite Bereich 202 kann entlang der dritten Achse 190 zwischen dem ersten Bereich 200 und dem dritten Bereich 204 liegen. Der zweite Bereich 202 kann einen größeren Durchmesser als der erste Bereich 200 aufweisen. Der zweite Bereich 202 kann eine Seitenfläche, die sich von dem Außendurchmesser des ersten Bereichs 200 aus erstreckt, aufweisen, der mit der ersten Montageplatte 52 in Eingriff tritt, um eine axiale Bewegung zu verhindern. Der zweite Bereich 202 kann in der Verriegelungsnocke 68 aufgenommen werden und kann diese drehbar halten.
  • Der dritte Bereich 204 kann entlang der dritten Achse 190 zwischen dem zweiten Bereich 202 und dem vierten Bereich 206 liegen. Der dritte Bereich 204 kann einen größeren Durchmesser haben als der zweite Bereich 202. Der dritte Bereich 204 kann eine erste Seitenfläche, die sich von dem Außendurchmesser des zweiten Bereichs 202 aus erstreckt, und eine zweite Seitenfläche haben, die der ersten Seite gegenüberliegt, die sich von dem Außendurchmesser des vierten Bereichs 206 aus erstreckt. Die erste Seite kann mit der Verriegelungsnocke 68 in Eingriff treten, um damit eine axiale Bewegung zu verhindern. Die zweite Seite kann mit der zweiten Montageplatte 54 in Eingriff treten, um damit eine axiale Bewegung zu verhindern. Der dritte Bereich 204 kann in dem dritten Vorspannelement 74 aufgenommen werden.
  • Der vierte Bereich 206 kann gegenüberliegend zu dem ersten Bereich 200 angeordnet sein und sich von dem dritten Bereich 204 aus erstrecken. Der vierte Bereich 206 kann einen kleineren Durchmesser als der dritte Bereich 204 aufweisen. Optional kann der vierte Bereich 206 einen anderen Durchmesser als der erste Bereich 160 des ersten Stifts 56, der erste Bereich 180 des zweiten Stifts 58, der vierte Bereich 166 des ersten Stifts 56, der vierte Bereich 186 des zweiten Stifts 58, oder eine Kombination davon, haben, um eine geeignete Montage des Verriegelungsmechanismus zu ermöglichen. Der vierte Bereich 206 kann in der zweiten Montageplatte 54 aufgenommen werden. Der vierte Bereich 206 kann an der zweiten Montageplatte 54 in einer beliebigen geeigneten Weise, etwa durch Presspassung, befestigt sein.
  • Gemäß 3-5 kann die Klinke 62 um die erste Achse 150 drehbar sein. Beispielsweise ist die Klinke 62 so aufgebaut, dass sie sich zwischen einem offenen Zustand und einem geschlossenen Zustand dreht. Die Klinke fixiert den Schließbügel 22 nicht, wenn sie in dem offenen Zustand ist, und fixiert den Schließbügel 22 in dem geschlossenen Zustand. Die Klinke 62 ist drehbar auf dem ersten Stift 56 zwischen der ersten Montageplatte 52 und der zweiten Montageplatte 54 angeordnet. Beispielsweise kann die Klinke 62 drehbar auf dem zweiten Bereich 162 des ersten Stifts 56 angeordnet sein und kann axial zwischen der ersten Montageplatte 52 und dem dritten Bereich 164 des ersten Stifts 56 positioniert sein. In mindestens einem Aufbau beinhaltet die Klinke 62 eine erste Seite 210, eine zweite Seite 212, ein Bohrung 214, einen Klinkenschlitz bzw. Klinkeneinschnitt 216, einen Verstärkungseinsatz 220, eine erste Flanschstiftaufnahmebohrung 222, eine zweite Flanschstiftaufnahmebohrung 224, eine Gurtstiftaufnahmebohrung 226 und eine Gruppe aus Klinkenzähnen 228.
  • Die erste Seite 210 zeigt zu der ersten Montageplatte 52, wie dies in 4 am besten zu erkennen ist.
  • Die zweite Seite 212 kann gegenüberliegend zu der ersten Seite 210 angeordnet sein. Damit zeigt die zweite Seite 212 zu der zweiten Montageplatte 54, wie dies in 3 am besten gezeigt ist.
  • Die Bohrung 214 kann eine Durchgangsbohrung sein, die entlang der ersten Achse 150 angeordnet ist und das sich von der ersten Seite 210 zu der zweiten Seite 212 erstreckt. Die Bohrung 214 kann den ersten Stift 56 aufnehmen.
  • Der Klinkenschlitz 216 ist ausgebildet, den Schließbügel 22 aufzunehmen. Der Klinkenschlitz 216 kann sich von der ersten Seite 210 zu der zweiten Seite 212 erstrecken. Des Weiteren kann der Klinkenschlitz 216 gegenüberliegend zu der Gruppe aus Klinkenzähnen 228 angeordnet sein. In mindestens einem Aufbau hat der Klinkenschlitz 216 einen Abstand zu der ersten Achse 150 und kann so angeordnet sein, dass eine Mittelachse des Klinkenschlitzes 216 nicht entlang eines Radius angeordnet ist, der sich von der ersten Achse 150 aus erstreckt. Der Klinkenschlitz 216 kann einen U-förmigen Aufbau haben, der sich von einem Rand oder einer Außenseite der Klinke 62 aus erstreckt, der bzw. die sich von der ersten Seite 210 zu der zweiten Seite 212 erstreckt. Damit kann der Klinkenschlitz 216 ein Schlitz mit offenem Ende sein, der ein offenes Ende 230 und ein geschlossenes Ende 232 aufweist und der zumindest teilweise durch eine erste laterale Seite 234 und eine zweite laterale Seite 236 gebildet ist, wie dies am besten in 5 gezeigt ist.
  • Das offene Ende 230 macht es möglich, dass der Schließbügel 22 abhängig von der Drehstellung der Klinke 62 in den Klinkenschlitz 216 eintritt und aus diesem austritt.
  • Das geschlossene Ende 232 kann gegenüberliegend zu dem offenen Ende 230 angeordnet sein. Das geschlossene Ende 232 kann näher an der ersten Achse 150 liegen als das offene Ende 230.
  • Die erste laterale Seite 234 kann sich von dem offenen Ende 230 aus erstrecken. Die erste laterale Seite 234 kann näher an der ersten Achse 150 liegen als die zweite laterale Seite 236. Des Weiteren kann die erste laterale Seite 234 in einem oder mehreren Aufbauten im Wesentlichen geradlinig oder eben sein.
  • Die zweite laterale Seite 236 kann gegenüber der ersten lateralen Seite 234 angeordnet sein. Die zweite laterale Seite kann sich von dem offenen Ende 230 aus erstrecken und kann näher an der Gurtstiftaufnahmebohrung 226 als die erste laterale Seite 234 angeordnet und benachbart zu der Gurtplatte 64 angeordnet sein. Die zweite laterale Seite 236 kann im Wesentlichen parallel zu der ersten lateralen Seite 234 angeordnet sein.
  • Der Verstärkungseinsatz 220 kann, falls diese vorgesehen ist, in dem Klinkenschlitz 216 aufgenommen werden. Der Verstärkungseinsatz 220 kann dabei helfen, Gestaltungstoleranzen des Klinkenschlitzes auszugleichen, und kann dabei helfen, den Schließbügel 22 zu befestigen. In mindestens einem Aufbau ist der Verstärkungseinsatz 220 aus einem elastischeren Material als die Klinke 62 hergestellt, um dabei zu unterstützen, Schwingungen oder ein Rattern des Schließbügels 22 zu verhindern. Der Verstärkungseinsatz 220 kann einen U-förmigen Aufbau haben, der sich über die gesamte Länge des Klinkenschlitzes 216 erstreckt. Beispielsweise kann der Verstärkungseinsatz 220 zusammenhängend von dem geschlossenen Ende 232 entlang der ersten lateralen Seite 234 und der zweiten lateraten Seite 236 verlaufen. Distale Enden bzw. abgewandte Enden des Verstärkungseinsatzes 220 können sich von dem offenen Ende 230 nach außen erstrecken und in den Rand der Klinke 62 einhaken. Der Verstärkungseinsatz 220 kann eine in Bezug auf die Klinke 62 separate Komponente sein, jedoch ist ein Verweis darauf, dass der Schließbügel 22 mit der Klinke 62 in Eingriff ist oder diese kontaktiert, so zu verstehen, dass dies gleichbedeutend ist dazu, dass der Schließbügel 22 den Verstärkungseinsatz 220 kontaktiert oder mit diesem in Eingriff tritt, sofern dies nicht anders angegeben ist. Der Verstärkungseinsatz 220 kann auch einen ersten Flansch 240 und einen zweiten Flansch 242 aufweisen, die in den 3 und 4 am besten dargestellt sind.
  • Der erste Flansch 240 kann auf der ersten Seite 210 oder der zweiten Seite 212 der Klinke 62 angeordnet sein. Der erste Flansch 240 kann einen ersten Flanschstift 250 aufweisen. Der erste Flanschstift 250 kann sich von dem ersten Flansch 240 in die erste Flanschstiftaufnahmebohrung 222 der Klinke 62 erstrecken.
  • Der zweite Flansch 242 kann auf einer Seite der Klinke 62 angeordnet sein, die gegenüberliegend zu dem ersten Flansch 240 angeordnet ist. Beispielsweise kann der zweite Flansch 242 auf der ersten Seite 210 der Klinke 62 angeordnet sein, wenn der erste Flansch 240 auf der zweiten Seite 212 der Klinke 62 liegt oder dies kann umgekehrt sein. Der zweite Flansch 242 kann einen zweiten Flanschstift 252 aufweisen. Der zweite Flanschstift 252 kann sich von dem zweiten Flansch 242 in das zweite Flanschstiftaufnahmebohrung 224 der Klinke 62 erstrecken.
  • Die erste Flanschstiftaufnahmebohrung 222 kann den ersten Flanschstift 250 aufnehmen, um damit das Befestigen des Verstärkungseinsatzes 220 zu ermöglichen. Die erste Flanschstiftaufnahmebohrung 222 kann zwischen der ersten lateralen Seite 234 und dem Rand der Klinke 62 angeordnet sein. Somit kann die erste laterale Seite 234 zwischen dem Klinkenschlitz 216 und der ersten Flanschstiftaufnahmebohrung 222 angeordnet sein. In mindestens einem Aufbau erstreckt sich die erste Flanschstiftaufnahmebohrung 222 ausgehend von der zweiten Seite 212 zu der ersten Seite 210. Die erste Flanschstiftaufnahmebohrung 222 kann ein Sackloch sein oder kann eine Durchgangsbohrung sein, die sich bis zu der ersten Seite 210 erstreckt.
  • Die zweite Flanschstiftaufnahmebohrung 224 kann den zweiten Flanschstift 252 aufnehmen, um damit das Befestigen des Verstärkungseinsatzes 220 zu ermöglichen. Die zweite Flanschstiftaufnahmebohrung 224 kann zwischen der zweiten lateralen Seite 236 und dem Rand der Klinke 62 angeordnet sein. Damit kann die zweite laterale Seite 236 zwischen dem Klinkenschlitz 216 und der zweiten Flanschstiftaufnahmebohrung 224 liegen. In mindestens einem Aufbau erstreckt sich die zweite Flanschstiftaufnahmebohrung 224 von der ersten Seite 210 zu der zweiten Seite 212. Die zweite Flanschstiftaufnahmebohrung 224 kann ein Sackloch sein oder kann eine Durchgangsbohrung sein, die sich bis zu der zweiten Seite 212 erstreckt.
  • Die Gurtstiftaufnahmebohrung 226 kann einen Gurtstift der Gurtplatte 64 aufweisen, wie dies nachfolgend detaillierter erläutert ist. Die Gurtstiftaufnahmebohrung 226 kann sich zwischen der zweiten Seite 212 und der ersten Seite 210 erstrecken. Die Gurtstiftaufnahmebohrung 226 kann ein Sackloch sein oder kann eine Durchgangsbohrung sein.
  • Der Gruppe aus Klinkenzähnen 228 kann um einen Teil des Randes der Klinke 62 herum angeordnet sein. Beispielsweise sind die Klinkenzähne 228 entlang eines Bogens angeordnet und sind in Bezug auf die erste Achse 150 radial angeordnet. Beispielsweise liegt eine Länge des Bogens, über den die Klinkenzähne 228 hinweg angeordnet sind, zwischen 100 bis 180°. Jedoch kann dieser Bereich größer oder kleiner sein, wobei dies von dem Bewegungsbereich abhängt, der für die Rückenlehne 32 gewünscht ist. Wie gezeigt, sind acht Klinkenzähne 228 gezeigt; jedoch ist es vorstellbar, dass eine größere oder kleinere Anzahl an Klinkenzähnen 228 vorgesehen ist, um die Anzahl an Drehstellungen zu vergrößern oder zu verkleinern, in der die Klinke 62 festgestellt werden kann. Die Klinkenzähne 228 treten selektiv mit Zähnen der Verriegelung 66 in Eingriff, wie dies nachfolgend detaillierter erläutert ist.
  • Gemäß 3-5 ist die Gurtplatte 64 um die erste Achse 150 in Bezug auf die Klinke 62 drehbar. Die Gurtplatte 64 kann drehbar auf dem ersten Stift 56 zwischen der ersten Montageplatte 52 und der zweiten Montageplatte 54 angeordnet sein. Beispielsweise ist die Gurtplatte 64 auf dem zweiten Bereich 162 des ersten Stifts 56 drehbar angeordnet und kann axial zwischen der Klinke 62 und dem dritten Bereich 164 des ersten Stifts 56 angeordnet sein. Es ist ferner hierin mit eingeschlossen, dass die Gurtplatte 64 auf der gegenüberliegenden Seite der Klinke 62 angeordnet ist, so dass die Klinkenplatte 64 zwischen der ersten Montageplatte 52 und der Klinke 62 liegt. Die Gurtplatte 64 kann benachbart zu der Klinke 62 angeordnet sein und kann im Wesentlichen parallel zu der Klinke 62 orientiert sein. Die Gurtplatte 64 ist in einer oder mehreren Bauweisen gegebenenfalls nicht koplanar zu der Verriegelung 66. In mindestens einem Aufbau enthält die Gurtplatte 64 eine Bohrung 260, einen länglichen Arm 262 und einen Gurtstift 264.
  • Die Bohrung 260 kann eine Durchgangsbohrung sein, die sich entlang der ersten Achse 150 erstreckt. Die Bohrung 260 kann den ersten Stift 56 aufnehmen.
  • Der längliche Arm 262 kann von der Bohrung 260 beabstandet sein und kann teilweise den Klinkenschlitz 216 überlappen, um damit Gestaltungstoleranzen des Schließbügels 22 auszugleichen und dabei zu helfen, den Schließbügel 22 in dem Klinkenschlitz 216 zum Reduzieren von Rattern und Geräuschen zu sichern. Beispielsweise kann der längliche Arm 262 eine Innenseite aufweisen, die im Wesentlichen geradlinig ist, und kann in nichtparalleler Beziehung zu der zweiten lateralen Seite 236 des Klinkenschlitzes 216 angeordnet sein, wenn die Betrachtung entlang der ersten Achse 150 oder aus der Perspektive erfolgt, die in 5 gezeigt ist. Damit kann der längliche Arm 262 einen größeren Anteil des Klinkenschlitzes 216 in einer Richtung überlappen, die sich von dem offenen Ende 230 des Klinkenschlitzes 216 zu dem geschlossenen Ende 232 des Klinkenschlitzes 216 erstreckt. Folglich kann der Schließbügel 22 zwischen der Klinke 62 und der Gurtplatte 64 angeordnet sein, wenn der Schließbügel 22 in dem Klinkenschlitz 216 aufgenommen wird. Beispielsweise können sowohl die Klinke 62 als auch die Gurtplatte 64 mit dem Schließbügel 22 in Kontakt treten, wenn der Schließbügel 22 in dem Klinkenschlitz 216 aufgenommen wird. Genauer gesagt, der Schließbügel 22 kann mit der ersten lateralen Seite 234 des Klinkenschlitzes 216 und der Innenseite 266 der Gurtplatte 64 in Eingriff treten, wenn der Schließbügel 22 in dem Klinkenschlitz 216 gesichert ist. Der Schließbügel 22 kann mit der zweiten lateralen Seite 236 des Klinkenschlitzes 216 in Eingriff treten oder auch nicht.
  • Der Gurtstift 264 kann sich von der Gurtplatte 64 zu der Klinke 62 erstrecken. Beispielsweise kann sich der Gurtstift 264 von dem länglichen Arm 262 aus erstrecken und kann in der Gurtstiftaufnahmebohrung 226 der Klinke 62 aufgenommen werden. Die Gurtstiftaufnahmebohrung 226 kann größer sein als der Gurtstift 264. Damit ermöglicht die Gurtstiftaufnahmebohrung 226 eine begrenzte Drehung der Gurtplatte 64 um die erste Achse 150 in Bezug auf die Klinke 62. Genauer gesagt, die Gurtstiftaufnahmebohrung 226 kann geringfügig größer sein als der Gurtstift 264, so dass eine gewisse Drehung der Gurtplatte 64 in Bezug auf die Klinke 62 möglich ist, und sie kann so dimensioniert sein, dass eine Drehung der Gurtplatte 64 um die erste Achse 150 angehalten wird, wenn der Gurtstift 264 mit der Klinke 62 in der Gurtstiftaufnahmebohrung 226 oder mit einer Oberfläche der Klinke 62, die die Gurtstiftaufnahmebohrung 226 begrenzt, in Eingriff tritt oder diese kontaktiert. Eine Feder oder ein anderes Vorspannelement kann ebenfalls vorgesehen sein, um die Gurtplatte 64 zu dem Schließbügel 22 und dem Klinkenschlitz 216 zu drücken, oder um eine Drehung um die erste Achse 150 in einer ersten Drehrichtung oder in einer Richtung des Uhrzeigersinns bezüglich der Perspektive, die in 5 gezeigt ist, hervorzurufen. Damit kann die Gurtplatte 64 eine Kraft auf den Schließbügel 22 ausüben, um unerwünschte Geräusche oder ein Rattern zu vermeiden, und um ferner auch das Profil, die Größe und Bautoleranzen des Schließbügels 22 zu berücksichtigen oder eine diesbezügliche Einstellung vornehmen, wenn der Schließbügel 22 in dem Klinkenschlitz 216 ist. Ein derartiges Vorspannelement kann sich von der Klinke 62 zu der Gurtplatte 64 erstrecken.
  • Gemäß 3-5 kann die Verriegelung 66 um die zweite Achse 170 drehbar sein. Die Verriegelung 66 kann drehbar auf dem zweiten Stift 58 zwischen der ersten Montageplatte 52 und der zweiten Montageplatte 54 angeordnet sein. Beispielsweise kann die Verriegelung 66 auf dem zweiten Bereich 182 des zweiten Stifts 58 angeordnet und kann axial zwischen der ersten Montageplatte 52 und dem dritten Bereich 184 des zweiten Stifts 58 positioniert sein. Die Verriegelung 66 kann ausgerichtet sein zu der Klinke 62 oder kann in einer gemeinsamen Ebene mit der Klinke 62 angeordnet sein. In mindestens einem Aufbau beinhaltet die Verriegelung 66 eine Bohrung 270, einen ersten Verriegelungsarm 272 und einen zweiten Verriegelungsarm 274.
  • Die Bohrung 270 kann eine Durchgangsbohrung sein, die entlang der zweiten Achse 170 angeordnet ist. Die Bohrung 270 kann den zweiten Stift 58 aufnehmen.
  • Der erste Verriegelungsarm 272 kann sich von der zweiten Achse 170 weg erstrecken und kann so ausgebildet sein, dass die Verriegelungsnocke 68 mit ihm in Eingriff tritt. Der erste Verriegelungsarm 272 kann eine Nut bzw. einen Einschnitt 276 aufweisen, die bzw. der das Montieren des zweiten Vorspannelements 72 ermöglicht.
  • Der zweite Verriegelungsarm 274 kann sich ebenfalls von der zweiten Achse 170 weg erstrecken. Der zweite Verriegelungsarm 274 kann unter dem ersten Verriegelungsarm 272 angeordnet sein und kann unter einem Winkel, etwa einem spitzen Winkel, in Bezug auf den ersten Verriegelungsarm 272 angeordnet sein. In mindestens einem Aufbau beinhaltet der zweite Verriegelungsarm 274 einen vergrößerten Kopf 280 und eine Vertiefung 282.
  • Der vergrößerte Kopf 280 kann an einem abgewandten Ende des zweiten Verriegelungsarms 274 angeordnet sein. Der vergrößerte Kopf 280 kann eine Gruppe aus Verriegelungszähnen 284 aufweisen.
  • Die Gruppe aus Verriegelungszähnen 284 zeigt von dem ersten Verriegelungsarm 272 weg. Des Weiteren kann die Gruppe aus Verriegelungszähnen 284 der Gruppe aus Klinkenzähnen 228 zugewandt sein und kann mit diesen in Eingriff treten. Die Gruppe aus Klinkenzähnen 228 kann eine größere Anzahl an Zähnen aufweisen als die Gruppe aus Verriegelungszähnen 284, wodurch es möglich ist, dass die Gruppe aus Verriegelungszähnen 284 sich mit unterschiedlichen Klinkenzähnen verzahnt, so dass die Klinke 62 in mehreren Positionen gehalten wird, was wiederum die Möglichkeit eröffnet, die Rückenlehne 32 in mehreren Winkelstellungen zu sichern, wie dies nachfolgend detaillierter erläutert ist.
  • Die Vertiefung 282 kann zwischen dem ersten Verriegelungsarm 272 und dem vergrößerten Kopf 280 liegen. Beispielsweise kann sich die Vertiefung 282 von dem vergrößerten Kopf 280 zu dem ersten Verriegelungsarm 272 erstrecken. Die Vertiefung 282 kann sich zu der zweiten Achse 170 erstrecken und kann einen Spalt haben, der die Drehung der Verriegelungsnocke 68 ermöglicht, wie dies nachfolgend detaillierter erläutert ist.
  • Gemäß 3-5 kann sich die Verriegelungsnocke 68 um die dritte Achse 190 drehen. Die Verriegelungsnocke 68 kann auf dem dritten Stift 60 zwischen der ersten Montageplatte 52 und der zweiten Montageplatte 54 drehbar angeordnet sein. Beispielsweise kann die Verriegelungsnocke 68 auf dem zweiten Bereich 202 des dritten Stifts 60 drehbar angeordnet sein und kann axial zwischen der ersten Montageplatte 52 und dem dritten Bereich 204 des dritten Stifts 60 positioniert sein. Die Verriegelungsnocke 68 kann zu der Verriegelung 66 ausgerichtet sein oder kann mit dieser auf einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein. In mindestens einem Aufbau beinhaltet die Verriegelungsnocke 68 eine Bohrung 290, einen ersten Verriegelungsnockenarm 292 und einen zweiten Verriegelungsnockenarm 294.
  • Die Bohrung 290 kann eine Durchgangsbohrung sein, die entlang der dritten Achse 190 angeordnet ist. Die Bohrung 290 kann den dritten Stift 60 aufnehmen.
  • Der erste Verriegelungsnockenarm 292 kann sich von der dritten Achse 190 weg erstrecken und kann ausgebildet sein, mit dem Freigabegriff 76 in Eingriff zu treten.
  • Der zweite Verriegelungsnockenarm 294 kann sich von der dritten Achse 190 weg erstrecken. Der zweite Nockenverriegelungsarm 294 kann unter dem ersten Nockenverriegelungsarm 292 angeordnet sein und kann unter einem Winkel, etwa einem stumpfen Winkel, in Bezug auf den ersten Nockenverriegelungsarm 292 angeordnet sein. In mindestens einem Aufbau beinhaltet der zweite Nockenverriegelungsarm 294 einen vergrößerten Kopf 280 und eine Vertiefung 282, eine erste Seitenfläche 300, eine zweite Seitenfläche 302 und eine Stirnfläche 304.
  • Die erste Seitenfläche 300 kann sich von dem ersten Nockenverriegelungsarm 292 zu der Stirnfläche 304 erstrecken. Des Weiteren kann die erste Seitenfläche 300 in Richtung zu dem ersten Verriegelungsarm 272 der Verriegelung 66 zeigen und kann damit in Eingriff bringbar sein. Genauer gesagt, die erste Seitenfläche 300 der Verriegelungsnocke 68 kann mit dem ersten Verriegelungsarm 272, nicht aber mit dem zweiten Verriegelungsarm 274, in Eingriff treten, um die Verriegelung 66 um die zweite Achse 170 in Drehung zu versetzen, so dass die Gruppe aus Verriegelungszähnen 284 von der Gruppe aus Klinkenzähnen 228 entkoppelt wird. Eine Nut bzw. ein Einschnitt 306 kann in Verbindung mit der ersten Seitenfläche 300 vorgesehen sein, um die Montage des dritten Vorspannelements 74 zu ermöglichen.
  • Die zweite Seitenfläche 302 kann gegenüberliegend zu der ersten Seitenfläche 300 angeordnet sein. Damit zeigt die zweite Seitenfläche 302 von dem ersten Verriegelungsnockenarm 292 weg.
  • Die Stirnfläche 304 kann an einem abgewandten Ende der Verriegelungsnocke 68 angeordnet sein und kann sich von der ersten Seitenfläche 300 zu der zweiten Seitenfläche 302 erstrecken. Die Stirnfläche 304 ist mit dem ersten Verriegelungsarm 272 der Verriegelung 66 in Eingriff bringbar, um damit die Verriegelung 66 mit der Klinke 62 in Eingriff zu halten. Genauer gesagt, die Stirnfläche 304 kann in eine Seite des vergrößerten Kopfs 280 eingreifen, die gegenüberliegend zu der Gruppe aus Verriegelungszähnen 284 ist, um die Gruppe aus Verriegelungszähnen 284 in Eingriff mit der Gruppe aus Klinkenzähnen 228 zu halten, um damit eine Drehung der Verriegelung 66 zu verhindern, wodurch wiederum eine Drehung der Klinke 62 verhindert wird. Die Stirnfläche 304 kann radial oder mit gleichbleibendem radialen Abstand in Bezug auf die dritte Achse 190 angeordnet sein.
  • Gemäß 3-5 kann das erste Vorspannelement 70 eine Vorspannkraft auf die Klinke 62 ausüben. Beispielsweise kann das erste Vorspannelement 70 die Klinke 62 so drücken oder vorspannen, dass diese sich in einer ersten Drehrichtung um die erste Achse 150 oder in der Richtung des Uhrzeigersinns aus der Perspektive dreht, die in 5 gezeigt ist. Damit kann das erste Vorspannelement 70 die Klinke 62 so vorspannen, dass diese sich um die erste Achse 150 in Richtung zu der Unterseite des Klinkenanschlags 118 dreht. Das erste Vorspannelement 70 kann einen beliebigen geeigneten Aufbau haben. Beispielsweise ist das erste Vorspannelement 70 als eine oder mehrere Federn aufgebaut. In mindestens einer Ausführungsform hat das erste Vorspannelement 70 ein erstes Ende und ein zweites Ende. Das erste Ende kann in der Nut der Klinke 62 aufgenommen werden. Das zweite Ende kann gegenüberliegend zu dem ersten Ende angeordnet sein und kann mit der ersten Nut 138 der zweiten Montageplatte 54 in Eingriff treten. Das erste Vorspannelement 70 kann sich auch um den ersten Stift und die erste Achse 150 herum erstrecken. Eine von dem ersten Vorspannelement 70 ausgeübte Kraft kann die Klinke 62 so antreiben, dass diese sich dreht, so dass das offene Ende 230 des Klinkenschlitzes 216 zu dem offenen Ende 100 des Gehäuseschlitzes 90 ausgerichtet ist und das offene Ende 120 des Montageplattenschlitzes 110 so positioniert ist, dass der Schließbügel 22 aufgenommen wird.
  • Gemäß 3-5 kann das zweite Vorspannelement 72 eine Vorspannkraft auf die Verriegelung 66 ausüben. Beispielsweise kann das zweite Vorspannelement 72 die Verriegelung 66 so drücken oder vorspannen, dass sie sich in einer zweiten Drehrichtung um die zweite Achse 170 oder in der Richtung des Gegenuhrzeigersinns bezüglich der Perspektive, die in 5 gezeigt ist, dreht. Damit kann das zweite Vorspannelement 72 die Verriegelung 66 so vorspannen, dass diese sich um die zweite Achse 170 dreht derart, dass die Gruppe aus Verriegelungszähnen 284 in Richtung zu der Klinke 62 oder in Richtung zu der Gruppe aus Klinkenzähnen 228 gedrückt wird. Das zweite Vorspannelement 72 kann einen beliebigen geeigneten Aufbau haben. Beispielsweise ist das zweite Vorspannelement 72 als eine oder mehrere Federn vorgesehen. In mindestens einer Ausführungsform hat das zweite Vorspannelement 72 ein erstes Ende und ein zweites Ende. Das erste Ende kann mit dem ersten Verriegelungsarm 272 in Eingriff treten und kann in der Nut 276 aufgenommen werden. Das zweite Ende kann gegenüberliegend zu dem ersten Ende angeordnet sein und kann mit der zweiten Nut 140 der zweiten Montageplatte 54 in Eingriff treten. Das zweite Vorspannelement 72 kann sich ebenfalls um den zweiten Stift 58 und die zweite Achse 170 herum erstrecken. Eine Kraft, die von dem zweiten Vorspannelement 72 ausgeübt wird, kann dabei helfen, die Gruppe aus Verriegelungszähnen 284 mit der Gruppe aus Klinkenzähnen 228 in Eingriff zu halten, wenn der Schließbügel 22 von der Klinke 62 aufgenommen wird.
  • Gemäß 3-5 kann das dritte Vorspannelement 74 eine Vorspannkraft auf die Verriegelungsnocke 68 ausüben. Beispielsweise kann das dritte Vorspannelement 74 die Verriegelungsnocke 68 so drücken oder vorspannen, dass sie sich in einer ersten Drehrichtung um die dritte Achse 190 oder im Uhrzeigersinn in Bezug auf die Perspektive dreht, die in 5 gezeigt ist. Damit kann das dritte Vorspannelement 74 die Verriegelungsnocke 68 so vorspannen, dass diese sich um die dritte Achse 190 dreht derart, dass die Verriegelungsnocke 68 mit dem vergrößerten Kopf 280 in Eingriff tritt, um eine Drehung der Verriegelung 66 in einer ersten Richtung um die zweite Achse 170 zu verhindern, wenn die Gruppe aus Verriegelungszähnen 284 mit der Gruppe aus Klinkenzähnen 228 in Eingriff ist. Des Weiteren kann die Vorspannkraft, die von dem dritten Vorspannelement 74 ausgeübt wird, auf den Freigabegriff 76 übertragen werden, so dass der Freigabegriff 76 um seine Drehachse gedreht wird. Das dritte Vorspannelement 74 kann einen beliebigen geeigneten Aufbau haben. Beispielsweise ist das dritte Vorspannelement 74 durch eine oder mehrere Federn gebildet. In mindestens einer Ausführungsform hat das dritte Vorspannelement 74 ein erstes Ende und ein zweites Ende. Das erste Ende kann mit dem zweiten Verriegelungsnockenarm 294 in Eingriff treten und kann in der Nut 306 aufgenommen werden. Das zweite Ende kann gegenüberliegend zu dem ersten Ende angeordnet sein und kann mit der dritten Nut 142 der zweiten Montageplatte 54 in Eingriff treten. Das dritte Vorspannelement 74 kann sich ebenfalls um den dritten Stift 60 und die dritte Achse 190 herum erstrecken.
  • Gemäß 3-5 kann der Freigabegriff 76 eine manuelle Betätigung des Verriegelungsmechanismus 42 ermöglichen. Beispielsweise ist der Freigabegriff 76 in der Nähe einer Oberseite der Rückenlehne 32 angeordnet und ist ausgebildet, die Verriegelungsnocke 68 zu betätigen. In dem gezeigten Aufbau wird der Freigabegriff 76 in dem Gehäuse 50 zwischen dem ersten Gehäusebereich 80 und dem zweiten Gehäusebereich 82 aufgenommen. Es wird hierin auch berücksichtigt, dass der Freigabegriff 76 außerhalb des Gehäuses 50 oder entfernt von dem Verriegelungsmechanismus 42 positioniert sein kann. In derartigen Bauweisen kann der Freigabegriff 76 die Verriegelungsnocke 68 indirekt betätigen, etwa über ein Gestänge, etwa einen Schaft oder einen Seilzug. Der Freigabegriff 76 ist um eine vierte Achse 310 drehbar. Die vierte Achse 310 ist in einer oder mehreren Bauweisen im Wesentlichen parallel zu der dritten Achse 190 angeordnet. In mindestens einem Aufbau beinhaltet der Freigabegriff 76 einen Griffbereich 320, einen Trennpunkt 322, einen ersten Freigabegriffarm 324 und einen zweiten Freigabegriffarm 326.
  • Der Griffbereich 320 kann manuell ergriffen oder betätigt werden, so dass der Freigabegriff 76 um die vierte Achse 310 in Drehung versetzt wird. In mindestens einem Aufbau ist der Griffbereich 320 über der Verriegelungsnocke 68 angeordnet und kann in der Nähe der Öffnung an der Oberseite des Gehäuses 50 angeordnet sein.
  • Der Drehpunkt bzw. Schwenkpunkt 322 ermöglicht das Befestigen des Freigabegriffs 76 an dem Gehäuse 50. Beispielsweise ist der Drehpunkt 322 drehbar in der vierten Gehäusebohrung 98 des ersten Gehäusebereichs 80 und in der zweiten Gehäusebereichsbohrung 108 des zweiten Gehäusebereichs 82 montiert.
  • Der erste Freigabegriffarm 324 kann sich von dem Drehpunkt 322 und der vierten Achse 310 weg erstrecken und kann mit der Verriegelungsnocke 68 in Eingriff bringbar sein. Beispielsweise ist der erste Freigabehandgriffarm 324 so ausgebildet, dass er mit dem ersten Verriegelungsnockenarm in Eingriff tritt, so dass die Verriegelungsnocke 68 um die dritte Achse 190 gedreht wird. Genauer gesagt, der erste Freigabegriffarm 324 kann mit dem ersten Verriegelungsnockenarm 292 in Eingriff treten und die Verriegelungsnocke 68 in einer zweiten Richtung um die dritte Achse 190 drehen (beispielsweise eine Richtung im Gegenuhrzeigersinn in der Perspektive, die in 5 gezeigt ist), wenn eine ausreichende Kraft auf den Freigabegriff 76 ausgeübt wird, um den Freigabegriff 76 in einer ersten Richtung um die vierte Achse 310 zu drehen (beispielsweise im Uhrzeigersinn in der Perspektive, die in 5 gezeigt ist), um die Vorspannkraft des dritten Vorspannelements 74 zu überwinden. Damit kann der erste Freigabegriffarm 324 die Verriegelungsnocke 68 um die dritte Achse 190 in Drehung versetzen und kann bewirken, dass der zweite Verriegelungsnockenarm 294 über den vergrößerten Kopf 280 der Verriegelung 66 gleitet und sich zu dem ersten Verriegelungsarm 272 und der Vertiefung 282 bewegt.
  • Der zweite Freigabegriffarm 326 kann von dem ersten Freigabegriffarm 324 beabstandet sein und kann sich ebenfalls von dem Drehpunkt 322 und der vierten Achse 310 weg erstrecken. Der zweite Freigabegriffarm 326 kann so aufgebaut sein, dass eine Fahne bzw. Markierung 330 betätigt wird. Beispielsweise kann der zweite Freigabegriffarm 326 die Markierung 330 aus dem Gehäuse 50 herausführen, so dass eine visuelle Indikation geschaffen wird, dass der Verriegelungsmechanismus 42 nicht durch den Schließbügel 22 gesichert ist.
  • Gemäß 2 können ein oder mehrere Schließbügel 22 fest an dem Fahrzeug 12 montiert sein. Beispielsweise ist ein Schließbügel 22 fest an einer Fahrzeugkarosseriestruktur montiert. Es können mehrere Schließbügel vorgesehen sein, um zu berücksichtigen, dass eine Rückenlehne 32 mit einem teilbaren Aufbau vorhanden ist. Beispielsweise kann ein erster Schließbügel an einer ersten lateralen Seite der Fahrzeugkarosseriestruktur montiert sein, während ein zweiter Schließbügel an einer zweiten lateralen Seite der Fahrzeugkarosseriestruktur befestigt ist, und diese Seite kann gegenüberliegend zu der ersten Seite sein. Jeder Schließbügel 22 kann in der Nähe der Oberseite der Rückenlehne 32 positioniert und zu einem entsprechenden Verriegelungsmechanismus 42 ausgerichtet sein. Der Schließbügel 22 kann einen beliebigen geeigneten Aufbau haben. Beispielsweise ist der Schließbügel bzw. das Sperrglied 22 generell als Stift, Schaft oder Ring ausgebildet. Ein Bereich des Schließbügels 22, der von dem Verriegelungsmechanismus 42 aufgenommen wird, kann sich entlang einer Schließbügelachse erstrecken, die im Wesentlichen parallel zu der Drehachse 40 verläuft.
  • Mit Verweis auf 5-10 wird nunmehr die Funktion des Verriegelungsmechanismus 42 detaillierter beschrieben, wobei mit einem offenen Zustand des Verriegelungsmechanismus 42 begonnen wird.
  • In 5 ist der Verriegelungsmechanismus 42 in dem offenen Zustand gezeigt und ist bereit, den Schließbügel 22 aufzunehmen. Beispielsweise ist in 5 die Rückenlehne 32 dabei, von einer umgeklappten Stellung in Richtung zu der Stellung geschwenkt zu werden, die in 1 gezeigt ist. Die Gruppe aus Verriegelungszähnen 284 ist gegebenenfalls nicht mit der Gruppe aus Klinkenzähnen 228 in Eingriff, wenn der offene Zustand vorliegt. Beispielsweise ruht die Gruppe aus Verriegelungszähnen 284 auf einem Teil des Umfangs der Klinke 62, der benachbart zu der Gruppe aus Klinkenzähnen 228 sein kann. Die Verriegelungsnocke 68 kann in der Vertiefung 282 der Verriegelung 66 angeordnet sein. Damit haben die Klinke 62 und die Verriegelung 66 die Möglichkeit, sich ungehindert dann zu bewegen, wenn der Verriegelungsmechanismus 42 mit dem Schließbügel 22 in Eingriff gebracht wird.
  • In 6 ist der Verriegelungsmechanismus 42 nach dem Verstellen oder Schwenken der Rückenlehne 32 um die Drehachse 40 gezeigt, um damit den Schließbügel 22 aufzunehmen. Der Schließbügel 22 tritt durch den Gehäuseschlitz 90, den Montageplattenschlitz 110 und den Klinkenschlitz 216 in den Verriegelungsmechanismus 42 ein. Der Schließbügel 22 kann mit der Klinke 62, der Gurtplatte 64 oder beiden in Eingriff treten und kann bewirken, dass sich die Klinke 62 in einer zweiten Richtung oder im Gegenuhrzeigersinn um die erste Achse 150 dreht, wenn dies aus der gezeigten Perspektive betrachtet wird. Eine ausreichende Drehung der Klinke 62 macht es möglich, dass die Gruppe aus Verriegelungszähnen 284 zu der Gruppe aus Klinkenzähnen 228 ausgerichtet wird. Die Gruppe aus Verriegelungszähnen 284 kann dann in die Gruppe aus Klinkenzähnen 228 aufgrund der Vorspannkraft des zweiten Vorspannelements 72 eingreifen, vorausgesetzt, dass der Freigabegriff 76 nicht betätigt wird und sich ungehindert um die vierte Achse 310 drehen kann. Die Verriegelungsnocke 68 kann sich in der ersten Richtung um die dritte Achse 190 aufgrund der Vorspannkraft des dritten Vorspannelements 74 drehen, so dass die Stirnfläche 304 der Verriegelungsnocke 68 mit dem vergrößerten Kopf 280 in Eingriff tritt, so dass die Verriegelung 66 mit der Klinke 62 in Eingriff bleibt. Die Winkelstellung der Rückenlehne 32, die in 6 gezeigt ist, kann als eine erste Winkelstellung bezeichnet werden.
  • In 7 ist der Verriegelungsmechanismus 42 nach der Betätigung des Freigabegriffs 76 gemäß 6 gezeigt. Eine Kraft, die auf den Freigabegriff 76 ausgeübt wird, kann den Freigabegriff 76 um die vierte Achse 310 in der ersten Richtung oder im Uhrzeigersinn in Drehung versetzen, wenn die Betrachtung aus der gezeigten Perspektive heraus erfolgt. In Reaktion darauf kann der Freigabegriff 76 die Verriegelungsnocke 68 um die dritte Achse 190 in der zweiten Richtung oder im Gegenuhrzeigersinn in Drehung versetzen, wenn die Betrachtung aus der gezeigten Perspektive heraus erfolgt. Die Verriegelungsnocke 68 kann auf den ersten Verriegelungsarm 272 der Verriegelung 66 eine Kraft ausüben und kann die Verriegelung 66 in der ersten Richtung oder im Uhrzeigersinn um die zweite Achse 170 in Drehung versetzen, wenn die Betrachtung aus der gezeigten Perspektive heraus erfolgt, so dass die Gruppe aus Verriegelungszähnen 284 von der Gruppe aus Klinkenzähnen 228 löst. Die Rückenlehne 32 kann sich dann ungehindert um die Drehachse 40 in eine andere Winkelstellung drehen.
  • Gemäß 8-10 ermöglicht es der Verriegelungsmechanismus 42, dass die Rückenlehne 32 an dem Schließbügel 22 in mehreren Winkelstellungen festgestellt wird, wenn der Schließbügel 22 in dem Gehäuseschlitz 90, in dem Montageplattenschlitz 110 und in dem Klinkenschlitz 216 aufgenommen wird. In 8-10 ist die Rückenlehne 32 in weiteren Winkelstellungen gezeigt, in denen die Rückenlehne 32 weiter in Bezug auf die in 6 und 7 gezeigte Winkelstellung geneigt ist. In jeder der 8-10 ist die Gruppe aus Verriegelungszähnen 284 so gezeigt, dass sie mit unterschiedlichen Elementen der Gruppe aus Klinkenzähnen 228 in Eingriff ist; jedoch ist zu beachten, dass die 8-10 gezeigten Winkelstellungen nicht die einzig möglichen Winkelstellungen für die Rückenlehne 32 sind. Beispielsweise wird die Rückenlehne 32 in einer Winkelstellung zwischen der in der 7 gezeigten Stellung und der in 8 gezeigten Stellung festgehalten, indem die Gruppe aus Verriegelungszähnen 284 den zweiten Klinkenzahn 228 von links aufnimmt. In ähnlicher Weise kann die Rückenlehne 32 in einer Winkelstellung zwischen der in 8 gezeigten Stellung und der in 9 gezeigten Stellung festgestellt werden, indem Eingriff mit dem vierten Klinkenzahn 228 erfolgt, usw. Die Stirnfläche 304 der Verriegelungsnocke 68 kann mit dem vergrößerten Kopf 280 in Eingriff treten, so dass die Verriegelung 66 mit der Klinke 62 in diesen Winkelstellungen in Eingriff gehalten wird. Der Freigabegriff 76 kann gezogen werden, so dass die Gruppe aus Verriegelungszähnen 284 von der Gruppe aus Klinkenzähnen 228 entkoppelt wird, so dass eine Drehbewegung von den dargestellten Stellungen zu anderen Winkelstellungen möglich ist, wie dies in 6 beschrieben ist. Des Weiteren ist zu beachten, dass der Verriegelungsmechanismus 42 nicht sequentiell in jeder möglichen Winkelstellung gesichert werden muss, um die Winkelstellung der Rückenlehne 32 weiter zu neigen oder anderweitig zu verstellen. Stattdessen kann der Freigabegriff 76 kontinuierlich betätigt werden, und die Rückenlehne 32 kann direkt zu einer gewünschten Winkelstellung bewegt werden, und anschließend wird der Griff freigegeben, so dass die Verriegelungszähne 284 mit der Gruppe aus Klinkenzähnen 228 in Eingriff treten können und die Winkelstellung der Rückenlehne 32 gesichert wird.
  • Der Schließbügel 22 kann näher an dem geschlossenen Ende 102 des Gehäuseschlitzes 90, an dem geschlossenen Ende 122 des Montageplattenschlitzes 110 oder an beiden positioniert werden, wenn die Rückenlehne 32 weiter von der Sitzfläche 30 weg verstellt oder gedreht wird. Beispielsweise ist der Schließbügel 22 in 8 näher an dem geschlossenen Ende im Vergleich zu 6 angeordnet, und näher an dem geschlossenen Ende in 9 im Vergleich zu 8 angeordnet usw. Damit kann sich das offene Ende 230 des Klinkenschlitzes 216 in Richtung zu dem geschlossenen Ende 102 des Gehäuseschlitzes 90 und zu dem geschlossenen Ende 122 des Montageplattenschlitzes 110 drehen, wenn die Rückenlehne 32 verstellt wird.
  • Die in 10 gezeigte Winkelstellung der Rückenlehne 32 kann als eine letzte Winkelstellung bezeichnet werden. In 10 weist das offene Ende 230 des Klinkenschlitzes 216 zu dem geschlossenen Ende 102 des Gehäuseschlitzes 90. Damit kann das offene Ende 230 in Richtung zu dem geschlossenen Ende 102 zeigen, wenn die Rückenlehne 32 in der letzten Winkelstellung ist. Die Winkelstellungen zwischen der ersten Winkelstellung und der letzten Winkelstellung können als Zwischenstellungen bezeichnet werden, wovon Beispiele in 8 und 9 gezeigt sind. Der Schließbügel 22 kann näher an der ersten Achse 150 liegen, wenn eine Zwischenstellung, etwa wie sie in 8 und 9 gezeigt ist, eingenommen wird im Vergleich dazu, wenn die erste Winkelstellung, die in 6 gezeigt ist, die letzte Winkelstellung, die in 10 gezeigt ist, oder beide Winkelstellungen vorliegen.
  • Obwohl anschauliche Ausführungsformen zuvor beschrieben sind, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Vielmehr sind die Begriffe, die in der Beschreibung verwendet sind, Begriffe zur Beschreibung und nicht zur Abgrenzung, und es ist zu beachten, dass diverse Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Grundgedanken und dem Bereich der Erfindung abzuweichen. Des Weiteren können die Merkmale diverser implementierter Ausführungsformen kombiniert werden, so dass weitere Ausführungsformen der Erfindung gebildet werden.

Claims (20)

  1. Eine Sitzanordnung, mit: einem Schließbügel, der fest an einem Fahrzeug angeordnet ist; einer Rückenlehne, die um eine Drehachse schwenkbar ist, und einem Verriegelungsmechanismus, der auf der Rückenlehne angeordnet ist, wobei der Verriegelungsmechanismus aufweist: eine Klinke, die um eine erste Achse drehbar ist und einen Klinkenschlitz hat; und eine Gurtplatte, die um die erste Achse in Bezug auf die Klinke drehbar und benachbart zu der Klinke angeordnet ist; wobei der Schließbügel zwischen der Klinke und der Gurtplatte liegt, wenn der Schließbügel in dem Klinkenschlitz aufgenommen ist.
  2. Die Sitzanordnung nach Anspruch 1, wobei der Verriegelungsmechanismus in der Nähe einer Oberseite der Rückenlehne angeordnet ist.
  3. Die Sitzanordnung nach Anspruch 1, wobei die Klinke und die Gurtplatte mit dem Schließbügel in Kontakt sind, wenn der Schließbügel in dem Klinkenschlitz aufgenommen ist.
  4. Die Sitzanordnung nach Anspruch 1, wobei die Gurtplatte einen Gurtstift hat, der sich von der Gurtplatte aus erstreckt, und die Klinke eine Gurtstiftaufnahmebohrung hat, die einen Gurtstift aufnimmt, und wobei die Gurtstiftaufnahmebohrung größer ist als der Gurtstift, so dass eine Drehung der Gurtplatte in Bezug auf die Klinke möglich ist.
  5. Die Sitzanordnung nach Anspruch 4, wobei die Klinke die Drehung der Gurtplatte um die erste Achse anhält, wenn der Gurtstift mit der Klinke in der Gurtstiftaufnahmebohrung in Eingriff tritt.
  6. Die Sitzanordnung nach Anspruch 1, wobei der Verriegelungsmechanismus ferner einen Verstärkungseinsatz aufweist, der in dem Klinkenschlitz aufgenommen ist, und wobei der Verstärkungseinsatz einen U-förmigen Aufbau hat, der sich über die gesamte Länge des Klinkenschlitzes erstreckt.
  7. Die Sitzanordnung nach Anspruch 6, wobei der Verstärkungseinsatz einen ersten Flansch, der auf einer ersten Seite der Klinke angeordnet ist, einen zweiten Flansch, der auf einer zweiten Seite der Klinke, die der ersten Seite gegenüberliegt, angeordnet ist, einen ersten Flanschstift, der sich von dem ersten Flansch in eine erste Flanschstiftaufnahmebohrung der Klinke erstreckt, und einen zweiten Flanschstift hat, der sich von dem zweiten Flansch in eine zweite Flanschstiftaufnahmebohrung der Klinke erstreckt.
  8. Eine Sitzanordnung, mit: einem Schließbügel, der fest an einem Fahrzeug angeordnet ist: einer Rückenlehne, die um eine Drehachse in Bezug auf den Schließbügel schwenkbar ist; und einem Verriegelungsmechanismus, der in der Nähe einer Oberseite der Rückenlehne angeordnet ist, wobei der Verriegelungsmechanismus aufweist: eine Klinke, die um eine erste Achse drehbar ist, wobei die Klinke eine Gruppe aus Klinkenzähnen und einen Klinkenschlitz, der gegenüberliegend zu der Gruppe aus Klinkenzähnen angeordnet ist, aufweist; eine Verriegelung, die um eine zweite Achse drehbar ist, wobei die Verriegelung einen ersten Verriegelungsarm, der sich von der zweiten Achse weg erstreckt, und einen zweiten Verriegelungsarm aufweist, der sich von der zweiten Achse weg erstreckt, wobei der zweite Verriegelungsarm einen vergrößerten Kopf, der an einem abgewandten Ende des zweiten Verriegelungsarms angeordnet ist, und eine Gruppe aus Verriegelungszähnen hat, die mit der Gruppe aus Klinkenzähnen in Eingriff bringbar ist, und eine Vertiefung hat, die sich von dem vergrößerten Kopf zu dem ersten Verriegelungsarm erstreckt; und eine Verriegelungsnocke, die um eine dritte Achse drehbar ist, wobei die Verriegelungsnocke mit dem vergrößerten Kopf in Eingriff tritt, so dass die Gruppe aus Verriegelungszähnen in verzahntem Eingriff mit dem Gruppe aus Klinkenzähnen ist, so dass eine Drehung der Klinke und der Verriegelung verhindert wird.
  9. Die Sitzanordnung nach Anspruch 8, wobei die Gruppe aus Verriegelungszähnen von dem ersten Verriegelungsarm weg zeigt.
  10. Die Sitzanordnung nach Anspruch 8, wobei die Gruppe aus Klinkenzähnen eine grö-ßere Anzahl an Zähnen hat als die Gruppe aus Verriegelungszähnen.
  11. Die Sitzanordnung nach Anspruch 8, wobei die Verriegelungsnocke mit dem ersten Verriegelungsarm, aber nicht mit dem zweiten Verriegelungsarm, in Eingriff tritt, so dass die Verriegelung um die zweite Achse gedreht wird, wodurch die Gruppe aus Verriegelungszähnen sich von der Gruppe aus Klinkenzähnen löst.
  12. Die Sitzanordnung nach Anspruch 8, wobei die Verriegelungsnocke einen ersten Verriegelungsnockenarm, der eine erste Seitenfläche, eine zweite Seitenfläche und eine Stirnfläche hat, die sich von der ersten Seitenfläche zu der zweiten Seitenfläche erstreckt, aufweist und wobei die Stirnfläche mit dem vergrößerten Kopf in Eingriff bringbar ist und die erste Seitenfläche mit dem ersten Verriegelungsarm in Eingriff bringbar ist.
  13. Die Sitzanordnung nach Anspruch 12, wobei die Verriegelungsnocke einen zweiten Verriegelungsnockenarm hat und der Verriegelungsmechanismus ferner einen Freigabegriff aufweist, der um eine vierte Achse drehbar ist, und wobei der Freigabegriff mit dem zweiten Verriegelungsnockenarm in Eingriff tritt, so dass die Verriegelungsnocke um die dritte Achse weg von dem vergrößerten Kopf und zu dem ersten Verriegelungsarm gedreht wird.
  14. Die Sitzanordnung nach Anspruch 13, die ferner ein erstes Vorspannelement aufweist, das sich von der ersten Achse aus erstreckt und die Klinke in einer ersten Drehrichtung um die erste Achse vorspannt.
  15. Die Sitzanordnung nach Anspruch 14, die ferner ein zweites Vorspannelement aufweist, das sich um die zweite Achse herum erstreckt und mit dem ersten Verriegelungsarm in Eingriff tritt, wobei das zweite Vorspannelement die Verriegelung so vorspannt, dass sie sich in einer zweiten Drehrichtung um die zweite Achse dreht.
  16. Die Sitzanordnung nach Anspruch 15, die ferner ein drittes Vorspannelement aufweist, das sich um die dritte Achse herum erstreckt und mit dem ersten Verriegelungsnockenarm in Eingriff tritt, wobei das dritte Vorspannelement die Verriegelungsnocke derart vorspannt, dass sie sich in der ersten Drehrichtung um die dritte Achse dreht.
  17. Eine Sitzanordnung, mit: einem Schließbügel, der fest an einem Fahrzeug angeordnet ist; einer Rückenlehne, die um eine Drehachse in Bezug auf den Schließbügel schwenkbar ist; und einem Verriegelungsmechanismus, der in der Nähe einer Oberseite der Rückenlehne angeordnet ist, wobei der Verriegelungsmechanismus aufweist: eine erste Montageplatte mit einem Montageplattenschlitz, der ein geschlossenes Ende hat; eine zweite Montageplatte; ein Gehäuse, das in Bezug auf die erste Montageplatte und die zweite Montageplatte fest positioniert ist, wobei das Gehäuse einen Gehäuseschlitz, der zu dem Montageplattenschlitz ausgerichtet ist, aufweist, wobei der Gehäuseschlitz ein geschlossenes Ende hat; eine Klinke, die zwischen der ersten Montageplatte und der zweiten Montageplatte drehbar befestigt ist, wobei die Klinke eine Gruppe aus Klinkenzähnen und einen Klinkenschlitz aufweist; und eine Verriegelung, die zwischen der ersten Montageplatte und der zweiten Montageplatte drehbar befestigt ist, wobei die Verriegelung eine Gruppe aus Verriegelungszähnen hat, die mit der Gruppe aus Klinkenzähnen zur Verhinderung einer Drehung der Klinke in Eingriff bringbar ist; wobei der Verriegelungsmechanismus es ermöglicht, dass die Rückenlehne an dem Schließbügel in mehreren Winkelpositionen festgestellt wird, wenn der Schließbügel in dem Montageplattenschlitz, dem Gehäuseschlitz und dem Klinkenschlitz aufgenommen ist.
  18. Die Sitzanordnung nach Anspruch 17, wobei der Schließbügel näher an dem geschlossenen Ende des Montageplattenschlitzes und dem geschlossenen Ende des Gehäuseschlitzes positioniert wird, wenn die Rückenlehne weiter von einer Sitzfläche weg geschwenkt wird.
  19. Die Sitzanordnung nach Anspruch 17, wobei die Klinke um eine erste Achse drehbar ist und die Rückenlehne in einer ersten Winkelstellung, einer letzten Winkelstellung und mindestens einer Zwischenstellung, die zwischen der ersten Winkelstellung und der letzten Winkelstellung liegt, feststellbar ist, und wobei der Schließbügel im Vergleich zu der ersten Winkelstellung und der letzten Winkelstellung in der Zwischenstellung näher an der ersten Achse liegt.
  20. Die Sitzanordnung nach Anspruch 19, wobei der Klinkenschlitz ein offenes Ende hat, das dem geschlossenen Ende des Gehäuseschlitzes zugewandt ist, wenn die Rückenlehne in der letzten Winkelstellung ist.
DE102019214016.5A 2018-09-13 2019-09-13 Sitzanordnung mit verstellbarer rückenlehne Withdrawn DE102019214016A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/129,872 US10618436B2 (en) 2018-09-13 2018-09-13 Seating arrangement having a reclinable seat back
US16/129,872 2018-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019214016A1 true DE102019214016A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=69646848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214016.5A Withdrawn DE102019214016A1 (de) 2018-09-13 2019-09-13 Sitzanordnung mit verstellbarer rückenlehne

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10618436B2 (de)
CN (1) CN110893801A (de)
DE (1) DE102019214016A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3653430B1 (de) * 2017-07-13 2023-05-17 Mitsui Kinzoku ACT Corporation Sitzverriegelungsvorrichtung
JP6691313B2 (ja) * 2018-01-29 2020-04-28 テイ・エス テック株式会社 ラッチ装置および乗物用シート
CZ201937A3 (cs) * 2019-01-22 2020-04-01 Brano A.S. Ovládací mechanismus západky zámku
US11072263B2 (en) * 2019-08-26 2021-07-27 Lear Corporation Vehicle seating system
US11590864B2 (en) * 2019-12-04 2023-02-28 Kiekert Ag Motor vehicle seat locking device
US10988058B1 (en) 2020-05-26 2021-04-27 Lear Corporation Seat assembly having an anti-submarine bracket
CN111923791B (zh) * 2020-08-18 2024-01-19 安道拓(重庆)汽车部件有限公司 棘爪式座椅靠背解锁机构

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2093112U (zh) * 1991-03-23 1992-01-15 施克礼 双关节汽车座椅调角器
JP2764891B2 (ja) * 1994-07-08 1998-06-11 三井建設株式会社 揚重装置及び、該装置を用いた構築資材の運搬方法
JP4296643B2 (ja) * 1999-07-30 2009-07-15 アイシン精機株式会社 シートバックロック装置
CA2347958A1 (en) * 1999-08-23 2001-03-01 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Vehicle seat locking device
US6786551B2 (en) * 2001-10-08 2004-09-07 Lear Corporation Seat latching assembly
DE10155307A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit einer motorischen Zuzieheinrichtung an einer Tür oder Klappe
DE10159533C2 (de) 2001-12-05 2003-10-23 Faurecia Autositze Gmbh & Co Drehfallenschloss für ein Kraftfahrzeug-Sitzlehnenteil
DE102004037289B4 (de) 2004-07-31 2006-05-24 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE602006011459D1 (de) * 2005-06-08 2010-02-11 Toyota Boshoku Kk Schlossanordnung
WO2008122418A2 (de) 2007-04-05 2008-10-16 Johnson Controls Gmbh Neigungsversteller, insbesondere für die rückenlehne eines fahrzeugrücksitzes
DE102008045350B4 (de) * 2008-08-28 2010-12-09 Keiper Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, System mit einer Betätigungsvorrichtung sowie Fahrzeugsitz
DE102008048411A1 (de) * 2008-09-23 2010-04-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102008051832A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Johnson Controls Gmbh Verriegelungselement für einen Fahrzeugsitz
DE102008052893B4 (de) * 2008-10-23 2016-03-24 Johnson Controls Gmbh Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Verstellbeschlag und insbesondere für einen Fahrzeugsitz, und Fahrzeugsitz
US7959205B2 (en) * 2009-04-08 2011-06-14 Austem Co., Ltd. Latch assembly for vehicle seat
US9050911B2 (en) 2009-08-21 2015-06-09 Lear Corporation Latching system associated with a seat
JP5546920B2 (ja) 2010-03-26 2014-07-09 株式会社アンセイ 車両用シートリクライニング装置
DE102011101283B3 (de) * 2011-05-06 2012-09-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
DE102011101284B4 (de) * 2011-05-06 2019-09-19 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verriegelungsvorrichtung
US8950810B2 (en) * 2011-11-18 2015-02-10 Toyo Seat Usa Corp. Latch mechanism for automotive seat assembly
DE102012011515A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Johnson Controls Gmbh Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE102013012117B4 (de) * 2013-07-18 2015-12-03 D. la Porte Söhne GmbH Fahrzeugschloss mit Zuzieheinrichtung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugschloss
JP6179460B2 (ja) 2014-05-23 2017-08-16 トヨタ紡織株式会社 乗物用シートのリクライニング構造
US9616779B2 (en) 2014-10-20 2017-04-11 Lear Corporation Seat assembly having a latch mechanism
DE102015111529A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Witte Automotive Gmbh Schloss
CN107962987B (zh) * 2017-12-12 2023-07-21 广州汽车集团零部件有限公司 一种汽车座椅靠背调节结构

Also Published As

Publication number Publication date
US10618436B2 (en) 2020-04-14
US20200086772A1 (en) 2020-03-19
CN110893801A (zh) 2020-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019214016A1 (de) Sitzanordnung mit verstellbarer rückenlehne
DE112010003328B4 (de) Fahrzeuggleitschienenvorrichtung
DE10317926B4 (de) Verbesserte Fahrzeugsitz-Baugruppe
DE102011055585B4 (de) Sitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0872375B1 (de) Neigungseinstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE10310762B4 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
DE10339788B4 (de) Flach zusammenfaltbarer Fahrzeugsitz
DE102011002656B4 (de) Verstellbare Speicher-Führungsvorrichtung
DE3726711C2 (de)
DE102011052268B4 (de) Rückenlehnenvorrichtung, die mit einem Sitzpolster verriegelt ist, für ein Fahrzeug
DE10050735A1 (de) Flach umklappbarer Fahrzeugsitz
DE102013210353B4 (de) Sitzverstelleranordnung
DE102006017797A1 (de) Fahrzeugsitz-Löseanordnung
DE102006006294A1 (de) Dämpfer für einen verstellbaren Fahrzeugsitz
DE102017201283B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine schiebetür
DE102008061037B3 (de) Fahrzeugsitz mit Klinkenanordnung
DE102010003664A1 (de) Sitzanordnung mit einer Kopfstützenanordnung mit mehreren Positionen
DE102014224894A1 (de) Fahrgastraumabdeckung-Lückenverdeckung für verstellbare Rücksitze
DE102017209465A1 (de) Versteller mit Speicherfunktion einer Fahrzeugsitzlehne
EP1854657B1 (de) Überbrückungseinrichtung für eine Vertiefung zwischen einem Fahrzeugsitz und einem Laderaumboden
DE202018105234U1 (de) Einstellbare Kopfstütze und Sicherheitsgurtbandführung
DE102004062944B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Sitzrückenlehne eines Fahrzeuges
DE202013011803U1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Verriegelungsvorrichtung für eine in sich verdrehbare Rückenlehne
DE102012208023B4 (de) Fahrzeugsitz
DE3109302A1 (de) Sicherheitsverriegelung an rueckenlehnen von fahrzeugsitzen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee