DE102006017797A1 - Fahrzeugsitz-Löseanordnung - Google Patents

Fahrzeugsitz-Löseanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006017797A1
DE102006017797A1 DE102006017797A DE102006017797A DE102006017797A1 DE 102006017797 A1 DE102006017797 A1 DE 102006017797A1 DE 102006017797 A DE102006017797 A DE 102006017797A DE 102006017797 A DE102006017797 A DE 102006017797A DE 102006017797 A1 DE102006017797 A1 DE 102006017797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
seat
arrangement
locking
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006017797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017797B4 (de
Inventor
James G. Oxford O'Connor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102006017797A1 publication Critical patent/DE102006017797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017797B4 publication Critical patent/DE102006017797B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01583Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms locking on transversal elements on the vehicle floor or rail, e.g. transversal rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame

Abstract

Ein Fahrzeugsitz umfasst eine Sitzlehne, eine Sitzfläche und einen Sitzrahmen. Der Sitzrahmen hält die Sitzfläche und weist weiterhin eine Lehnendrehanordnung auf, die derart ausgebildet ist, dass sich die Sitzlehne zwischen einer aufrechten Position und einer geklappten Position bewegen kann, in der die Sitzlehne nach unten auf die Sitzfläche geklappt ist. Ein Schrniermechanismus gestattet, dass der hintere Teil des Sitzrahmens drehend nach oben und vorne gehoben wird, um den Sitzrahmen zu einer gekippten Position zu bewegen. Ein erster Verriegelungsmechanismus ist ausgebildet, um die Sitzlehne in der aufrechten Position zu verriegeln. Ein zweiter Verriegelungsmechanismus ist ausgebildet, um die Sitzfläche an dem Fahrzeugboden zu verriegeln. Eine Löseanordnung ist ausgebildet, um den ersten und den zweiten Verriegelungsmechanismus zu lösen, und weist ein Löseglied und eine Rollenanordnung auf, um eine Hebelwirkung bei der Betätigung der Löseanordnung vorzusehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Fahrzeugsitz mit einer Löseanordnung und insbesondere eine klapp- und kippbaren Fahrzeugsitz mit einem Löserollensystem zum Betätigen der Verriegelungsanordnungen des Sitzes.
  • Um die aktuellen Anforderungen der Fahrzeugbranche zu erfüllen, bemühen sich die Hersteller, multifunktionelle Fahrzeuge zu entwickeln, die neben dem normalen Kapazität zum Aufnehmen von Insassen auch erweiterbare oder zusätzliche Kapazitäten zum Transportieren von Frachten aufweisen. Eine Möglichkeit, diese Zielsetzung zu erfüllen und den Frachtraum des Fahrzeugs zu vergrößern, sodass große und sperrige Frachtgegenstände aufgenommen werden können, besteht darin, einen oder mehrere der Rücksitzanordnungen zu klappen und/oder zu kippen. Ein herkömmlicher Ansatz für klappbare Rücksitzanordnungen zum Vorsehen von zusätzlichem Frachtraum sieht vor, dass ein Lehnenteil nach unten auf das Sitzpolster gelappt wird, wobei dann die Rückseite der Sitzhalteanordnung vom Fahrzeugboden gelöst wird, um den gesamten Sitz um die vordere Bodenbefestigung herum nach vorne zu kippen. Diese Sitze und die assoziierten Halteanordnungen werden als „klapp- und kippbare" Sitze bezeichnet.
  • Die Entwürfe für klapp- und kippbare Sitze können sich stark unterscheiden, wobei sie in verschiedenen Fahrzeugtypen auf verschiedene Weise eingesetzt werden. Klapp- und kippbare Sitze sind häufig in Fahrzeugen mit 3 oder 5 Türen zu finden, wobei die hintere Sitzreihe geklappt und gekippt wird, um bei Bedarf einen hinteren Frachtraum vorzusehen. Klapp- und kippbare Sitze werden auch in Minibussen und SUVs verwendet, wobei die sekundären Sitze geklappt und gekippt werden können, um Zugang zu einer dritten Sitzreihe zu gewähren oder einen zusätzlichen Frachtraum vorzusehen, wenn die dritte Sitzreihe nach unten geklappt oder entfernt ist. Unabhängig von der speziellen Anwendung erweisen sich die gegenwärtigen klapp- und kippbaren Sitzentwürfe und das Kippen der geklappten Sitze als problematisch.
  • Die verschiedenen Ansätze für klapp- und kippbare Sitze in der zweiten Reihe erfüllen zwar die Zielsetzung, wobei sie jedoch entweder zu schwer sind und sich deshalb nicht einfach verstauen lassen oder aber zu leicht sind und deshalb keinen entsprechenden Halt und Komfort vorsehen. Sitze in der zweiten Reihe in einem Bus oder SUV-Fahrzeug werden gewöhnlich in einem zweiten Sitzbereich verwendet, der dem robusteren permanenten Rücksitz einer Limousine ähnlich ist. Die Sitze der zweiten Reihe müssen häufig auch einen Kinder- und/oder Hilfssitz halten. Wenn also ein klapp- oder kippbarer Sitz derart ausgebildet ist, dass er einfach durch eine einzelne Person zu der verstauten Position geklappt und gekippt werden kann, dann weist er ein geringes Gewicht auf und ist einem Klappsitz ähnlich. Leichte klapp- und kippbare Sitze halten jedoch häufig nicht einer längeren Nutzung in einer zweiten Reihe stand.
  • Wenn ein klapp- oder kippbarer Sitz als ein robusterer Sitz für eine zweite Reihe ausgebildet ist, der einen Kindersitz halten kann und einer kontinuierlichen Nutzung standhält, dann ist er stabiler und gewöhnlich viel schwerer. Deshalb ist der Sitz an sich noch nicht unvorteilhaft, wobei er jedoch schwierig zu der gestauten Position geklappt und gekippt werden kann. Insbesondere umfasst ein klapp- und kippbarer Sitz Scharniermechanismen an der Vorderseite des Sitzes, einen Bodenverriegelungsmechanismus zum Befestigen des hinteren Teils des Sitzes an dem Boden und einen Sitzlehnen-Verriegelungsmechanismus zum Sperren der Sitzlehne in der aufrechten Position. Wenn der Sitz zu der verstauten Position geklappt und gekippt werden soll, müssen der Sitzlehnen- und der Bodenverriegelungsmechanismus physikalisch durch einen Bediener gelöst werden. Während des Betriebs muss der Sitzlehnen-Verriegelungsmechanismus zuerst gelöst werden, wobei dann die Sitzlehne nach vorne zu der Sitzfläche geklappt wird. Der Bediener muss dann den Bodenverriegelungsmechanismus lösen, während er versucht, den hinteren Teil des Sitzes zu heben und nach vorne zu drehen. Angesichts des Gewichts und des Aufbaus von wesentlich stabileren Typen von klapp- und kippbaren Sitzen kann das Lösen der Sitzlehnen- und Bodenverriegelungsmechanismen für viele Personen schwierig sein.
  • Außerdem wird das Klappen und Kippen häufig durch eine geöffnete Seitentüre oder Schiebetüre hindurch vorgenommen, wobei der Bediener außen steht und sich nach innen lehnt. Bei einem Lieferfahrzeug mit einer auf einer Seite installierten Gleittür muss der auf der anderen Seite vorgesehene klapp- und kippbare Sitz verstaut werden, während der Bediener in dem Fahrzeuginnenraum hinter oder neben dem Sitz kniet. Weiterhin müssen in Abhängigkeit von der Konfiguration des Fahrzeugs einige klapp- und kippbare Sitze der zweiten Rehe durch einen Insassen der dritten Reihe verstaut werden, damit der Insasse der dritten Reihe aus dem hinteren Teil des Fahrzeugs aussteigen kann. In beiden Fällen verfügt der Bediener, der die Klapp- und Kippoperation ausführen soll, allgemein über keine gute Position, um sein Gleichgewicht zu halten und eine Kraft auszuüben, während er die Verriegelungsmechanismen löst und das Verstauen durchführt. Dieser Nachteil der klapp- und kippbaren Sitze verstärkt sich, wenn eine kleinere Person oder eine Person mit geringerer Kraft versucht, die Verriegelungsmechanismen zu lösen und das Verstauen durchzuführen. Es wurden einige Versuche durchgeführt, um die Lösebetätigung durch das Kombinieren des Lösens der Sitzlehnenverriegelung mit dem Lösen der Bodenverriegelung zu vereinfachen. Während dies den Vorteil einer einzelnen Lösebetätigung anstelle von zwei separaten Lösebetätigungen bietet, ist jedoch eine noch größere Anstrengung erforderlich, um die auf beide Lösemechanismen wirkende Last gleichzeitig zu überwinden.
  • Es besteht deshalb ein Bedarf für einen klapp- und kippbaren Fahrzeugsitz mit einer Löseanordnung, die eine Hebelwirkung für den Bediener bietet, sodass das Lösen der Verriegelungsmechanismen mit einer minimalen Kraftaufwendung durch den Bediener durchgeführt werden kann.
  • Die Nachteile aus dem Stand der Technik werden durch die vorliegende Erfindung überwunden, die einen Fahrzeugsitz angibt, der eine Sitzlehne, eine Sitzfläche und einen Sitzrahmen mit einem vorderen Glied und einem hinteren Glied aufweist. Der Sitzrahmen hält die Sitzfläche und weist weiterhin wenigstens eine Lehnendrehanordnung auf, die an dem hinteren Glied gehalten wird, das ausgebildet ist, dass sich die Sitzlehne zwischen einer aufrechten Position und einer geklappten Position bewegen kann, in der die Sitzlehne nach unten auf die Sitzfläche geklappt ist. Der Sitzrahmen weist weiterhin wenigstens einen Scharniermechanismus auf, der an dem vorderen Glied angeordnet ist, damit das hintere Glied des Sitzrahmens drehend nach oben und vorne gehoben werden kann, um den Sitzrahmen von einer Sitzposition zu einer gekippten Position relativ zu dem vorderen Glied zu bewegen. Ein erster Verriegelungsmechanismus ist ausgebildet, um die Sitzlehne in der aufrechten Position zu verriegeln und zu halten. Ein zweiter Verriegelungsmechanismus ist ausgebildet, um die Sitzfläche an dem Boden des Fahrzeugs zu verriegeln und zu halten. Eine Löseanordnung ist ausgebildet, um den ersten und den zweiten Verriegelungsmechanismus zu lösen, wenn die Löseanordnung betätigt wird. Die Löseanordnung weist ein Löseglied und eine Rollenanordnung auf, um eine Hebelwirkung beim Betätigen der Löseanordnung durch das Löseglied vorzusehen.
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine klapp- und kippbare Fahrzeugsitzanordnung mit einer Löseanordnung an, die ein Löseglied und eine Rollenanordnung umfasst, die eine Hebelwirkung für einen Bediener vorsieht, der die Verriegelungsmechanismen des Sitzes löst, sodass der Sitz einfach durch den Bediener aus einer beliebigen Position gelöst werden kann.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • 1 ist eine perspektivische Seitenansicht einer Fahrzeugsitzanordnung der vorliegenden Erfindung in der aufrechten Position ohne Polster und Bezug.
  • 2A ist eine Seitenansicht des Lehnendrehglieds und der Löseanordnung der vorliegenden Erfindung.
  • 2B ist eine Seitenansicht der hinteren Bodenhalteanordnung der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Seitenansicht des Lehnendrehglieds und der Löseanordnung der vorliegenden Erfindung, wobei die Außenplatte entfernt ist.
  • 4 ist eine Seitenansicht der Rückseite des Lehnendrehglieds und der Löseanordnung der vorliegenden Erfindung.
  • Ein klapp- und kippbarer Fahrzeugsitz mit einer Löseanordnung der vorliegenden Erfindung ist allgemein durch das Bezugszeichen 10 in 1 angegeben, wobei in den Figuren durchgehend gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um ähnliche Aufbauten anzugeben. Die Sitzanordnung 10 ist ohne Polster und Bezug gezeigt und umfasst eine Lehne 12, eine Sitzfläche 14 und einen Sitzrahmen 16. Der Sitzrahmen 16 weist ein vorderes Glied 18 und ein hinteres Glied 20 auf. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Sitzfläche 14 eine Pfanne 24, die derart mit dem Sitzrahmen 16 integriert ist, dass das vordere und das hintere Glied 18 und 20 parallel zueinander beabstandet auf der Sitzpfanne 24 angeordnet sind. Dem Fachmann sollte deutlich sein, dass die Sitzfläche und der Sitzrahmen auch separate Elemente sein können, wobei der Sitzrahmen Seitenglieder umfasst, die das vordere und das hintere Glied halten. Die Sitzpfanne 24 kann aus verschiedenen gussfähigen oder formbaren Materialien auf bekannte Weise geformt oder gestanzt werden, um eine allgemein flache Pfanne vorzusehen, die ein Sitzpolster (nicht gezeigt) hält. Außerdem sollte dem Fachmann deutlich sein, dass die Sitzanordnung 10 auch eine Schaumpolsterung und einen Bezug der Klasse „A" umfasst.
  • Wie weiterhin in 1 gezeigt, umfasst der Sitzrahmen 16 auch wenigstens eine Lehnendrehanordnung 28 und eine Löseanordnung 30. Die Lehnendrehanordnung 28 ist an dem hinteren Glied 20 und der Sitzpfanne 24 montiert. Die Sitzlehne 12 umfasst einen Lehnenrahmen 32, der ebenfalls an der Lehnendrehanordnung 28 montiert ist. Die Lehnendrehanordnung 28 ist derart ausgebildet, dass sich die Sitzlehne 12 zwischen einer aufrechten Position und einer geklappten Position bewegen kann, in der die Sitzlehne 12 nach unten auf die Sitzfläche 14 geklappt ist.
  • Wie in 2A, 3 und 4 gezeigt, umfasst die Lehnendrehanordnung 28 eine Hauptplatte 34, eine Außenplatte 36, einen Drehmechanismus 38 und einen ersten Verriegelungsmechanismus bzw. Sitzlehnen-Verriegelungsmechanismus 40. Wie weiter unten ausführlicher erläutert, sind die Hauptplatte 34 und die Außenplatte 36 nebeneinander angeordnet, aber durch eine Vielzahl von Abstandsliedern 42 voneinander beabstandet, damit die Hauptplatte 34 und die Außenplatte 36 Teile des Drehmechanismus 38, des ersten Verriegelungsmechanismus 40 und der Löseanordnung 30 umgeben und halten können. Zwei der Abstandsglieder 42 umfassen zentrale Bohrungen 44 und sind in dem unteren Teil der Lehnendrehanordnung 28 angeordnet, sodass Befestigungselemente (nicht gezeigt) durch die zentralen Bohrungen 44 in den Sitzrahmen 16 oder die Sitzpfanne 24 eingesetzt werden können, um die Lehnendrehanordnung 28 an dem Sitzrahmen 16 oder der Sitzpfanne 24 zu halten.
  • Der Drehmechanismus 38 umfasst eine Lehnenklammer 46, die fix an dem Lehnenrahmen 32 montiert ist, und ein Lehnenvorspannglied 48. Die Lehnenklammer 46 umfasst einen Schwenkzapfen 50, der sich durch die Hauptplatte 34 erstreckt. In der in den Figuren gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist das Lehnenvorspannglied 48 als eine gewundene Feder ausgebildet und um einen Schwenkzapfen 50 angeordnet, der ausgebildet ist, um eine gegen den Uhrzeigersinn wirkende Vorspannkraft auf den Lehnenrahmen 32 relativ zu der Lehnendrehanordnung 28 auszuüben. Das Lehnenvorspannglied 48 veranlasst eine Drehung der Sitzlehne 12 von der aufrechten Sitzposition zu der geklappten Position auf der Sitzfläche 14, wenn die Sitzlehne 12 ansonsten nicht gehalten wird.
  • Die Lehnendrehanordnung 28 hält auch die erste Verriegelungsanordnung 40. Die erste Verriegelungsanordnung 40 umfasst einen Lehnensperrarm 54, der eine Vielzahl von Zähnen 56 auf seiner oberen Kante aufweist, die einer Vielzahl von Zähnen 60 am Boden der Lehnenklammer 46 entsprechen. Der Lehnensperrarm 54 wird schwenkbar zwischen der Hauptplatte 34 und der Außenplatte 36 auf einem Schwenkzapfen 62 gehalten. Die Sperrarmzähne 56 und die Lehnenklammerzähne 60 wirken zusammen, um die Sitzlehne 12 in der aufrechten Position zu sperren. Ein Ausrichtungsarm 64 ist an dem Sperrarm 54 montiert, um einen seitlichen Halt zwischen dem Sperrarm 54 und der Lehnenklammer 46 vorzusehen. Der Ausrichtungsarm 64 umfasst auch eine gerundete Spitze 66, die mit einer geformten Fläche 68 auf der Lehnenklammer 46 zusammenwirkt, um die Sperrarmzähne 56 von den Lehnenklammerzähnen 60 wegzubewegen, um eine Beschädigung beim Klappen der Sitzlehne 12 zu verhindern. Die Verriegelungsanordnung 40 umfasst weiterhin einen Sperrzapfen 70, der gegen die Lehnenklammer 46 vorgespannt wird. Der Sperrzapfen 70 wird vorgespannt, um sich in die Vertiefung 72 zu bewegen, wenn die Sitzlehne 12 geklappt wird, um eine unkontrollierte Bewegung der Sitzlehne 12 zu verhindern, wenn die Sitzfläche 14 nach vorne gekippt wird. Es ist jedoch zu beachten, dass auch andere Mechanismen verwendet werden können, um die Sitzlehne 12 entlang der Länge der Zähne 56, 60 einzustellen, sodass der Neigungswinkel der Sitzlehne 12 wahlweise eingestellt werden kann.
  • Wie am besten in 3 zu erkennen, umfasst die erste Sitzlehnenanordnung 40 weiterhin einen Lösenocken 74, der einen Blockierungsarm 76, einen Antriebszapfen 78 und eine Lösefläche 80 aufweist. Der Lösenocken 74 wird schwenkbar zischen der Hauptplatte 34 und der Außenplatte 36 durch einen Schwenkzapfen 82 gehalten. Der Lösenocken 74 wird drehend durch ein Nockenvorspannglied 84 vorgespannt. Wie in 2A gezeigt, übt das Nockenvorspannglied 84 eine gegen den Uhrzeigersinn wirkende Vorspannkraft auf den Antriebszapfen 78 des Lösenockens 74, sodass der Blockierungsarm 76 die Sperrarmzähne 56 in Verbindung mit den Lehnenklammernzähnen 60 hält, wenn sich die Sitzlehne 12 in der aufrechten Position befindet. Ein Haltearm 86 passt über den Antriebszapfen 78, um das Lösenocken-Vorspannglied 84 zu halten. Wenn sich die Sitzlehne 12 in der aufrechten Position befindet, wird sie auf diese Weise durch die erste Verriegelung bzw. Sitzlehnen- Verriegelung 40 verriegelt und damit in ihrer Position gesperrt.
  • Wie am besten in 1 zu erkennen, umfasst der Sitzrahmen 16 weiterhin Vorwärtsscharniermechanismen 90, die an den vorderen Gliedern 18 angeordnet sind. Die Scharniermechanismen 90 gestatten, dass die hinteren Glieder 20 des Sitzrahmens 16 drehend nach oben und vorne gehoben werden, und bewegen den Sitzrahmen 16 von einer Sitzposition zu einer gekippten Position relativ zu den vorderen Gliedern 18, nachdem die Sitzlehne 12 nach unten geklappt wurde. Der Sitzrahmen 16 umfasst weiterhin hintere Bodenhalteanordnungen 92, die und um die hinteren Glieder 20 angeordnet sind und ausgebildet sind, um die Sitzfläche 14 in der Sitzposition an dem Boden des Fahrzeugs zu halten. Die hinteren Bodenhalteanordnungen 92 umfassen eine Bodensäule 94 mit einem Anschlagzapfen 96 und einen zweiten Verriegelungsmechanismus bzw. Bodenverriegelungsmechanismus 98. Der Anschlagzapfen 96 ist an der Bodensäule 94 montiert.
  • Wie am besten in 2B zu erkennen, umfasst der zweite Verriegelungsmechanismus 98 eine Hauptplatte 100, die eine Aufnahmevertiefung 102 aufweist, die ausgebildet ist, um den Anschlagzapfen 96, einen Verriegelungsarm 104 und einen Blockierungsarm 106 aufzunehmen. Der Verriegelungsarm 104 und der Blockierungsarm 106 sind schwenkbar an der Hauptplatte 100 montiert und umfassen jeweils ein Vorspannglied 108 und 110. Der Verriegelungsarm 104 weist allgemein eine Hakenform mit einer geöffneten Verriegelungsfläche 112 und einer geschlossenen Verriegelungsfläche 114 auf. Der Blockierungsarm 106 umfasst eine erste Blockierungsfläche 116 und eine zweite Blockierungsfläche 118. Der Verriegelungsarm 104 ist ausgebildet, um den Anschlagzapfen 96 in der Aufnahmevertiefung 102 der Hauptplatte 100 zu greifen. Das Verriegelungsarm-Vorspannglied 108 sieht eine Vorspannkraft vor, um den Verriegelungsarm 104 gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, um die Aufnahmevertiefung 102 zu öffnen, damit der Anschlagzapfen 102 in die Aufnahmevertiefung 102 eintreten kann, wenn der Sitzrahmen 16 von der verstauten Position nach unten zu der Sitzposition bewegt wird. Das Blockierungsarm-Vorspannglied 110 sieht eine Vorspannkraft vor, um den Blockierungsarm 106 im Uhrzeigersinn zu drehen, damit dieser mit dem Verriegelungsarm 104 interagiert.
  • In der bevorzugten Ausführungsform umfasst der zweite Verriegelungsmechanismus 98 auch eine Stoßdämpfungsanordnung 120. Wie in 2B gezeigt, umfasst die Stoßdämpfungsanordnung 120 ein Gehäuse 122 und ein elastisches Glied 124. Das elastische Glied 124 wird in dem Gehäuse 122 gehalten und komprimiert, um den Anschlagzapfen 96 aufzunehmen. Es ist zu beachten, dass sich das elastische Glied 124 aus verschiedenen komprimierbaren Materialien zusammensetzen kann, die für die Polsterung und Stoßdämpfung verwendet werden und der Spannungslast eines Fahrzeugsitzes standhalten können. Es ist weiterhin zu beachten, dass in einem alternativen Entwurf die Stoßdämpfungsanordnung nicht in dem zweiten Verriegelungsmechanismus 98 vorgesehen sein kann, sondern statt dessen der Anschlagzapfen 96 direkt mit der Aufnahmevertiefung 102 verbunden werden kann.
  • Wenn der Sitz 10 aus der verstauten Position bewegt wird und der Anschlagzapfen 96 in der Aufnahmevertiefung 102 aufgenommen wird, wird der Verriegelungsarm 104 im Uhrzeigersinn gegen die Vorspannkraft des Verriegelungsarm-Vorspannglieds 108 abgelenkt. Bevor der Anschlagzapfen 96 mit dem Verriegelungsarm 104 verbunden wird, ist die geöffnete Verriegelungsfläche 112 des Verriegelungsarms 104 in Kontakt mit der ersten Blockierungsfläche 116 des Blockierungsarms 106. Wenn der Verriegelungsarm 104 den Anschlagzapfen 96 aufnimmt, wird er danach zwingend geschlossen, wobei sich die geöffnete Verriegelungsfläche 112 des Verriegelungsarms 104 an der ersten Blockierungsfläche 116 des Blockierungsarms 106 vorbeibewegt. Das Blockierungsarm-Vorspannglied 110 veranlasst dann, dass sich der Blockierungsarm 106 im Uhrzeigersinn dreht, sodass die zweite Blockierungsfläche 118 des Blockierungsarms 106 mit der geschlossenen Verriegelungsfläche 114 des Verriegelungsarms 104 verbunden wird. Auf diese Weise hält der Blockierungsarm 108 den um den Anschlagzapfen 96 geschlossenen Verriegelungsarm 104, um dadurch den hinteren Teil des Sitzes 10 an dem Fahrzeugboden zu verriegeln bzw. zu sperren. Die Blockierungsarme 106 jeder der hinteren Bodenhalteanordnungen 92 sind weiterhin mit dem Ende eines Lösekabels 126 verbunden, was weiter unten erläutert wird.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst die Löseanordnung 30 ein Löseglied 130 und eine Rollenanordnung 132. Die Rollenanordnung 132 umfasst wenigstens eine Rolle, wobei das Löseglied 130 um die Rolle gewunden ist, um dadurch die durch das Löseglied 130 auf die Löseanordnung 30 ausgeübte Kraft hebelnd zu verstärken. Insbesondere umfasst die Rollenanordnung 132 einen Lösehebel 134 mit einer ersten Rolle 136, einer zweiten Rolle 138 und einem stationären Befestigungspunkt 140. Der Lösehebel 134 umfasst einen Schwenkzapfen 142, der drehend durch die Hauptplatte 34 und die Außenplatte 36 der Lehnendrehanordnung 28 gehalten wird. Wie am besten in 2A gezeigt, übt ein Vorspannglied 144, das als gewundene Feder ausgebildet ist, eine im Uhrzeigersinn wirkende Vorspannkraft auf den Lösehebel 134 aus. Weiterhin umfasst der Lösehebel 134 ein entferntes Ende 150 mit einem Lösezapfen 152 und ein nahes Ende 154, das die erste Rolle 136 drehend hält.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist das Löseglied 130 ein flexibles Band, das an einem Ende an dem stationären Befestigungspunkt 140 befestigt ist und das über die erste Rolle 136 des Lösearms 134 und die zweite Rolle 138 gewunden ist, um sich von der Rückseite des Sitzes 10 nach außen zu erstrecken. Auf diese Weise kann ein Bediener das Löseglied 130 nach außen ziehen und dadurch veranlassen, dass der Sitz 10 geklappt und gekippt wird. Insbesondere zieht der Bediener das Löseglied 130 nach außen, wodurch an der ersten Rolle 154 gezogen wird und der Lösehebel 134 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Dadurch bringt der Lösehebel 134 den Lösezapfen 152 in Kontakt mit der Lösefläche 80 des Lösenockens 74, sodass sich der Lösenocken 74 im Uhrzeigersinn dreht. Die im Uhrzeigersinn erfolgende Drehung des Lösenockens 74 bewegt den Blockierungsarm 76 von dem Sperrarm 54 weg, wodurch die Zähne 56, 60 voneinander gelöst werden und die Sitzlehne 12 durch das Sitzlehnen-Vorspannglied 48 gedreht wird, sodass die Sitzlehne 12 nach unten auf die Sitzfläche 14 geklappt wird.
  • Die Löseanordnung 30 ist in 4 von der anderen Seite gezeigt, wobei die Löseanordnung 30 weiterhin ein erstes Lösezahnrad 160, ein zweites Lösezahnrad 162, einen Kabelhebel 164 und eine Kabelanordnung 166 umfasst. Der Schwenkzapfen 142 des Lösehebels 134 geht durch die Hauptplatte 34 hindurch und ist fix an einem ersten Lösezahnrad 160 fixiert. Das erste Lösezahnrad 160 greift in das zweite Lösezahnrad 162 ein. Das zweite Lösezahnrad 162 umfasst einen Betätigungszapfen 168. Nachdem die Löseanordnung 30 betätigt wurde und die Sitzlehne 12 nach unten geklappt wurde, veranlasst ein weiterer Zug an dem Löseglied 130, dass sich das erste Lösezahnrad 160 im Uhrzeigersinn dreht und das zweite Lösezahnrad 162 gegen den Uhrzeigersinn dreht, bis der Betätigungszapfen 168 den Kabelhebel 164 kontaktiert. Der Kabelhebel 164 ist allgemein „L"-förmig ausgebildet und umfasst einen ersten Schenkel 170 und einen zweiten Schenkel 172. Wenn sich der Betätigungszapfen 164 des zweiten Lösezahnrads 162 weiterhin gegen den Uhrzeigersinn bewegt, drückt er gegen den ersten Schenkel 170 des Kabelhebels 164 und veranlasst, dass sich der Kabelhebel 164 gegen den Uhrzeigersinn um seinen Schwenkpunkt 174 dreht. Dadurch wird wiederum veranlasst, dass sich der zweite Schenkel 172 des Kabelhebels 164 gegen den Uhrzeigersinn bewegt und an den zwei verbundenen Kabeln 180, 182 der Kabelanordnung 166 zieht, die mit den Blockierungsarmen 106 der hinteren Bodenhalteanordnungen 92 verbunden sind. Wie in 2B gezeigt, dreht die Zugaktion an den Kabeln 180, 182 die Blockierungsarme 106 gegen den Uhrzeigersinn, sodass die Verriegelungsarme 104 die Anschlagzapfen 96 aus den Aufnahmevertiefungen 102 der zweiten Verriegelungsanordnungen 98 lösen.
  • Um das Klappen der Rücklehne 12 nach unten auf die Sitzfläche 14 und das folgende nach vorne gerichtete Kippen des geklappten Sitzes zu der verstauten Position zeitlich aufeinander abzustimmen, ist ein Blockierungsarm 186 um das zweite Lösezahnrad 162 herum angeordnet, um zu verhindern, dass die hinteren Bodenhalteanordnungen 92 entriegelt werden, bevor die Sitzlehne nach unten geklappt wurde. Insbesondere weist der Blockierungsarm 186 wie in 4 gezeigt ein Ende auf, das an dem Bezugszeichen 188 schwenkbar an der Rückseite der Hauptplatte 34 montiert ist, während das andere Ende an einem Verbindungsarm 190 befestigt ist. Der Verbindungsarm 190 ist schwenkbar an einem Schwenkzapfen 50 der Lehnendrehanordnung 28 montiert. Der Verbindungsarm 190 umfasst eine Löselasche 192, die sich von dem Schwenkzapfen 50 nach außen erstreckt und durch einen in der Lehnenklammer 46 montierten Lösezapfen 194 betätigt wird. Wenn die Sitzlehne 12 nach unten auf die Sitzfläche 14 geklappt wird, kontaktiert der Lösezapfen 194 die Löselasche 192, wodurch veranlasst wird, dass sich der Verbindungsarm 190 im Uhrzeigersinn dreht, wodurch der Blockierungsarm 186 von dem Betätigungszapfen 164 auf dem zweiten Lösezahnrad 162 wegbewegt wird, sodass sich das zweite Lösezahnrad 162 weiter gegen den Uhrzeigersinn drehen und den Kabelhebel 164 betätigen kann.
  • Der physikalische Zug an dem Löseglied 130 durch einen Bediener veranlasst also, dass die Löseanordnung 30 sequentiell die Sitzlehne 12 und den hinteren Teil des Sitzrahmens 16 löst. Die Hebelwirkung der Rollenanordnung 132 reduziert die durch den Bediener auszuübende Zugkraft wesentlich im Vergleich zu der Kraft, die erforderlich wäre, um den Lösearm 134 ohne die Rollenanordnung 132 zu heben.
  • Es ist zu beachten, dass nach dem Öffnen der beiden Verriegelungsmechanismen 40 und 98 durch die Löseanordnung 30 das Klappen und Kippen des Fahrzeugsitzes 10 entweder manuell betätigt oder durch einen Motor betrieben erfolgen kann. In der bevorzugten Ausführungsform wird die Sitzlehne 12 wie zuvor erläutert, von selbst unter der Vorspannkraft des Sitzlehnen-Vorspannglieds 48 nach unten auf die Sitzlehne 14 geklappt, nachdem die Löseanordnung 30 den ersten Verriegelungsmechanismus 40 geöffnet hat. Weiterhin umfasst der Sitzrahmen 16 ein Sitzrahmen-Vorspannglied 196, das ausgebildet ist, um eine ausreichende Vorspannkraft vorzusehen, sodass die Sitzfläche 14 drehend nach oben und vorne gehoben werden kann, um den Sitzrahmen 16 von einer Sitzposition zu einer gekippten Position relativ zu den Scharniermechanismen 90 zu bewegen, nachdem die Sitzlehne 12 nach unten auf die Sitzfläche 14 geklappt wurde. In der bevorzugten Ausführungsform umfasst der Fahrzeugsitz der vorliegenden Erfindung wie in 1 gezeigt ein Sitzrahmen-Vorspannglied 196, das eine unter Druck stehende Gaspatrone ist, die eine Vorspannkraft vorsieht, um das Kippen der Sitzfläche 14 mit der geklappten Sitzlehne 12 zu der verstauten Position zu unterstützen, nachdem die hinteren Bodenhalteanordnungen 92 gelöst wurden.
  • Außerdem kann die Sitzanordnung 10 wie in 1 gezeigt als Sicherheitsmerkmal weiterhin eine Strebenanordnung 198 umfassen, die veranlasst, dass die Bodensäulen 94 nach unten gegen den Fahrzeugboden geklappt werden, wenn der Sitz 10 nach vorne gekippt wird. Dadurch kann ein Durchgang hinter der zweiten Sitzreihe für das unbehinderte Ein- und Aussteigen zu der dritten Sitzreihe vorgesehen werden.
  • Die klapp- und kippbare Sitzanordnung 10 der vorliegenden Erfindung mit einer Rollenlöseanordnung überwindet die Nachteile von klapp- und kippbaren Sitzen aus dem Stand der Technik, indem eine Löseanordnung vorgesehen wird, die eine Hebelwirkung für den Bediener vorsieht, sodass das Lösen der Verriegelungsmechanismen unter Aufwendung einer minimalen Kraft vorgenommen werden kann. Weiterhin unterstützt der Fahrzeugsitz der vorliegenden Erfindung den Bediener während des Lösens, Klappens und Kippens, sodass ein geringer Kraftaufwand erforderlich ist, um den Sitz aus der Sitzposition zu lösen und zu der Stauposition zu bewegen.
  • Die Erfindung wurde beispielhaft beschrieben. Es ist zu beachten, dass die verwendete Terminologie beschreibend und nicht einschränkend ist. Es können viele Modifikationen und Variationen an den vorstehenden Lehren vorgenommen werden. Die Erfindung kann innerhalb des durch die beigefügten Ansprüche definierten Erfindungsumfangs anders als hier beschrieben realisiert werden.

Claims (20)

  1. Fahrzeugsitzanordnung, die umfasst: eine Sitzlehne (12), eine Sitzfläche (14), einen Sitzrahmen (16) mit einem vorderen Glied (18) und einem hinteren Glied (20), wobei der Sitzrahmen (16) die Sitzfläche (14) hält und weiterhin wenigstens eine Lehnendrehanordnung (28) umfasst, die an dem hinteren Glied (20) gehalten wird, das derart ausgebildet ist, dass sich die Sitzlehne (12) zwischen einer aufrechten Position und einer geklappten Position bewegen kann, in der die Sitzlehne (12) nach unten auf die Sitzfläche (14) geklappt ist, wobei der Sitzrahmen (16) weiterhin wenigstens einen Scharniermechanismus (90) umfasst, der auf dem vorderen Glied (18) angeordnet ist, damit das hintere Glied (20) des Sitzrahmens (16) drehend nach oben und vorne gehoben werden kann, um den Sitzrahmen (16) von einer Sitzposition zu einer gekippten Position relativ zu dem vorderen Glied (18) zu bewegen, einen ersten Verriegelungsmechanismus (40), der ausgebildet ist, um die Sitzlehne (12) in der aufrechten Position zu verriegeln und zu halten, einen zweiten Verriegelungsmechanismus (98), der ausgebildet ist, um die Sitzfläche (12) an dem Boden des Fahrzeugs zu verriegeln und zu halten, und eine Löseanordnung (30), die den ersten und den zweiten Verriegelungsmechanismus (40, 98) löst, wenn die Löseanordnung (30) betätigt wird, wobei die Löseanordnung (30) ein Löseglied (130) und eine Rollenanordnung (132) umfasst, um eine Hebelwirkung beim Betätigen der Löseanordnung (30) durch das Löseglied (130) vorzusehen.
  2. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollensystem (132) wenigstens eine Rolle (136, 138) umfasst und das Löseglied (130) um die wenigstens eine Rolle (136, 138) der Rollenanordnung (132) gewunden ist, um die durch das Löseglied (130) auf die Löseanordnung (30) ausgeübte Kraft hebelnd zu verstärken.
  3. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseglied (130) ein flexibles Glied ist, das um die Rollenanordnung (132) gewunden ist und sich von der Sitzlehne (12) erstreckt, wobei das Löseglied (130) ausgebildet ist, um von der Sitzlehne (12) nach außen gezogen zu werden und dadurch die Löseanordnung (30) zu betätigen.
  4. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lehnendrehanordnung (28) ein Sitzlehnen-Vorspannglied (48) umfasst, das ausgebildet ist, um eine ausreichende Vorspannkraft vorzusehen, sodass sich die Sitzlehne (12) zwischen der aufrechten Position und der gefalteten Position auf der Sitzfläche (14) bewegt, wenn die Löseanordnung (30) betätigt wird.
  5. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzrahmen (16) weiterhin ein Sitzrahmen-Vorspannglied (196) umfasst, das ausgebildet ist, um eine ausreichende Vorspannkraft vorzusehen, um die Sitzfläche (14) drehend nach oben und vorne zu heben und den Sitzrahmen (16) von einer Sitzposition zu einer gekippten Position relativ zu dem Scharniermechanismus (90) zu bewegen, nachdem die Sitzlehne (12) nach unten auf die Sitzfläche (14) geklappt wurde.
  6. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (14) eine Pfanne ist, die mit dem Sitzrahmen (16) integriert ist, wobei das vordere und das hintere Glied parallel zueinander beabstandet auf der Pfanne angeordnet sind.
  7. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzlehne umfasst: eine Lehnenklammer (46), wobei die erste Verriegelungsanordnung (40) einen Lehnensperrarm (54) umfasst, der eine Vielzahl von auf seiner oberen Kante angeordneten Zähnen (56) aufweist, die einer Vielzahl von Zähnen (60) auf der Unterseite der Lehnenklammer (46) entsprechen und mit diesen zusammenzuwirken, um die Sitzlehne (12) in der aufrechten Position zu sperren, einen Ausrichtungsarm (64), der an dem Lehnensperrarm (54) montiert ist, um eine laterale Stütze zwischen dem Lehnensperrarm (54) und der Lehnenklammer (46) vorzusehen, wobei der Ausrichtungsarm (64) eine gerundete Spitze (66) aufweist, die mit einer geformten Fläche (68) auf der Lehnenklammer (46) interagiert, um die Zähne (56) des Lehnensperrarms (54) von den Zähnen (60) der Lehnenklammer (46) wegzubewegen, wodurch eine Beschädigung beim Klappen der Sitzlehne (12) verhindert wird, und einen Lösenocken (74) mit einem Blockierungsarm (76), wobei der Lösenocken (74) drehend vorgespannt ist, damit der Blockierungsarm (76) die Zähne (56) des Lehnensperrarms (54) in Verbindung mit den Zähnen (60) der Lehnenklammer (46) hält, wenn sich die Sitzlehne (12) in der aufrechten Position befindet.
  8. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verriegelungsanordnung (40) weiterhin einen Sperrzapfen (70) umfasst, der gegen die Lehnenklammer (46) vorgespannt ist, um sich in eine Vertiefung (72) zu bewegen, wenn die Sitzlehne (12) geklappt wird, wodurch eine unkontrollierte Bewegung der Sitzlehne (12) verhindert wird, wenn die Sitzfläche (12) nach vorne gekippt wird.
  9. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löseanordnung weiterhin umfasst: ein erstes Lösezahnrad (160), das durch die Betätigung des Löseglieds (130) gedreht wird, ein zweites Lösezahnrad (162), das in das erste Lösezahnrad (160) eingreift und einen Betätigungszapfen (168) umfasst, einen Kabelhebel (164), der neben dem zweiten Lösezahnrad (162) angeordnet ist und ausgebildet ist, um durch den Betätigungszapfen (168) gedreht zu werden, und eine Kabelanordnung (166) mit einem ersten Ende, das mit dem Kabelhebel (164) verbunden ist, und einem zweiten Ende, das an dem zweiten Verriegelungsmechanismus (98) befestigt ist und ausgebildet ist, um die Sitzfläche (14) von dem Fahrzeugboden zu lösen, wenn das Löseglied (130) betätigt wird.
  10. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Löseanordnung (30) weiterhin einen Blockierungsarm (186) und einen Verbindungsarm (190) umfasst, wobei der Blockierungsarm (186) um das zweite Lösezahnrad (162) angeordnet ist, um zu verhindern, dass der Betätigungszapfen (168) den Kabelhebel (164) kontaktiert, bevor die Sitzlehne (12) nach unten auf die Sitzfläche (14) geklappt wurde, wobei der Verbindungsarm (190) an dem Blockierungsarm (186) und der Lehnendrehanordnung (28) derart befestigt ist, dass wenn die Sitzlehne (12) nach unten auf die Sitzfläche (14) geklappt wird, der Verbindungsarm (190) veranlasst, dass sich der Blockierungsarm (186) von dem Betätigungszapfen (168) auf dem zweiten Lösezahnrad (162) wegbewegt, sodass das zweite Lösezahnrad (162) auf den Kabelhebel (164) wirken kann.
  11. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verriegelungsmechanismus umfasst eine Hauptplatte (100), die eine Aufnahmevertiefung (102) zum Aufnehmen eines Anschlagzapfens (96) aufweist, einen Verriegelungsarm (104), der allgemein hakenförmig ausgebildet ist, um den Anschlagzapfen (96) in der Aufnahmevertiefung (102) zu greifen, und einen Blockierungsarm (106), der eine erste Blockierungsfläche und eine zweite Blockierungsfläche aufweist, wobei die erste und die zweite Blockierungsfläche ausgebildet sind, um mit dem Verriegelungsarm (104) zu interagieren und den Verriegelungsarm (104) in einer geöffneten Verriegelungsposition oder einer geschlossen Verriegelungsposition zu halten.
  12. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verriegelungsmechanismus (98) weiterhin eine Stoßdämpfungsanordnung (120) mit einem Gehäuse (122) und einem elastischen Glied (124) umfasst, wobei das Gehäuse (122) ausgebildet ist, um das elastische Glied (124) zu halten, und wobei das elastische Glied (124) ausgebildet ist, um gegen den Anschlagzapfen (96) komprimiert zu werden, wenn der Anschlagzapfen (96) in der Aufnahmevertiefung (102) aufgenommen wird.
  13. Lösemechanismus für einen klapp- und kippbaren Fahrzeugsitz, der umfasst: eine Lehnendrehanordnung (28), die derart ausgebildet ist, dass sich eine Sitzlehne (12) zwischen einer aufrechten Position und einer geklappten Position bewegen kann, in der die Sitzlehne (12) nach unten auf eine Sitzfläche (14) geklappt ist, wenigstens eine hintere Bodenhalteanordnung (92), die ausgebildet ist, um den hinteren Teil der Sitzfläche (14) an dem Boden des Fahrzeugs zu halten, einen ersten Verriegelungsmechanismus (40), der ausgebildet ist, um die Sitzlehne (12) in der aufrechten Position zu verriegeln und zu halten, einen zweiten Verriegelungsmechanismus (98), der ausgebildet ist, um die Sitzfläche (14) an dem Boden des Fahrzeugs zu verriegeln und zu halten, und eine Löseanordnung (30), die den ersten und den zweiten Verriegelungsmechanismus (40, 98) löst, wenn die Löseanordnung (30) betätigt wird, wobei die Löseanordnung (30) ein Löseglied (130) und eine Rollenanordnung (132) umfasst, um eine Hebelwirkung bei der Betätigung der Löseanordnung (30) durch das Löseglied (130) vorzusehen.
  14. Lösemechanismus für einen klapp- und kippbaren Fahrzeugsitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollensystem (132) wenigstens eine Rolle (136, 138) umfasst, wobei das Löseglied (130) über die wenigstens eine Rolle (136, 138) der Rollenanordnung (132) gewunden ist, um die durch das Löseglied (130) auf die Löseanordnung (30) ausgeübte Kraft hebelnd zu verstärken.
  15. Lösemechanismus für einen klapp- und kippbaren Fahrzeugsitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseglied (130) ein flexibles Glied ist, das um die Rollenanordnung (132) gewunden ist und sich von der Lehnendrehanordnung (28) erstreckt, wobei das Löseglied (130) ausgebildet ist, um aus der Lehnendrehanordnung (28) nach außen gezogen zu werden, um die Löseanordnung (30) zu betätigen.
  16. Lösemechanismus für einen klapp- und kippbaren Fahrzeugsitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehnendrehanordnung umfasst: eine Lehnenklammer (46), wobei die erste Verriegelungsanordnung (40) einen Lehnensperrarm (54) umfasst, der eine Vielzahl von auf seiner oberen Kante angeordneten Zähnen (56) aufweist, die einer Vielzahl von Zähnen (60) auf der Unterseite der Lehnenklammer (46) entsprechen und mit diesen zusammenwirken, um die Lehnendrehanordnung (28) in der aufrechten Position zu sperren, einen Ausrichtungsarm (64), der an dem Lehnensperrarm (54) montiert ist, um einen lateralen Halt zwischen dem Lehnensperrarm (54) und der Lehnenklammer (46) vorzusehen, wobei der Ausrichtungsarm (64) eine gerundete Spitze (66) aufweist, die mit einer geformten Fläche (68) an der Lehnenklammer (46) interagiert, um die Zähne (60) des Lehnensperrarms (54) von den Zähnen (60) der Lehnenklammer (46) wegzubewegen, wodurch eine Beschädigung beim Klappen der Sitzlehne (12) verhindert wird, und einen Lösenocken (74) mit einem Blockierungsarm (76), wobei der Lösenocken (74) drehend vorgespannt wird, sodass der Blockierungsarm (76) die Zähne (56) des Lehnensperrarms (54) in einer Verbindung mit den Zähnen (60) der Lehnenklammer (46) hält, wenn sich die Lehnendrehanordnung (28) in der aufrechten Position befindet.
  17. Lösemechanismus für einen klapp- und kippbaren Fahrzeugsitz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verriegelungsanordnung (40) weiterhin einen Sperrzapfen (70) umfasst, der gegen die Lehnenklammer (46) vorgespannt ist, um sich in eine Vertiefung (72) zu bewegen, wenn die Lehnendrehanordnung (28) geklappt wird, wodurch eine unkontrollierte Bewegung der Lehnendrehanordnung (28) verhindert wird, wenn die Sitzfläche (12) nach vorne gekippt wird.
  18. Lösemechanismus für einen klapp- und kippbaren Fahrzeugsitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Löseanordnung weiterhin umfasst: ein erstes Lösezahnrad (160), das durch die Betätigung des Löseglieds (130) gedreht wird, ein zweites Lösezahnrad (162), das in das erste Lösezahnrad (160) eingreift und einen Betätigungszapfen (168) umfasst, einen Kabelhebel (164), der neben dem zweiten Lösezahnrad (162) angeordnet ist und ausgebildet ist, um durch den Betätigungszapfen (168) gedreht zu werden, und eine Kabelanordnung (166) mit einem ersten Ende, das mit dem Kabelhebel (164) verbunden ist, und einem zweiten Ende, das an dem zweiten Verriegelungsmechanismus (98) befestigt ist und ausgebildet ist, um die Sitzfläche (14) von dem Fahrzeugboden zu lösen, wenn das Löseglied (130) betätigt wird.
  19. Lösemechanismus für einen klapp- und kippbaren Fahrzeugsitz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Löseanordnung (30) weiterhin einen Blockierungsarm (186) und einen Verbindungsarm (190) umfasst, wobei der Blockierungsarm (186) um das zweite Lösezahnrad (162) angeordnet ist, um zu verhindern, dass der Betätigungszapfen (168) den Kabelhebel (164) kontaktiert, bevor die Sitzlehne (12) nach unten auf die Sitzfläche (14) geklappt wurde, wobei der Verbindungsarm (190) an dem Blockierungsarm (186) und der Lehnendrehanordnung (28) derart befestigt ist, dass wenn die Sitzlehne (12) nach unten auf die Sitzfläche (14) geklappt wird, der Verbindungsarm (190) veranlasst, dass sich der Blockierungsarm (186) von dem Betätigungszapfen (168) auf dem zweiten Lösezahnrad (164) wegbewegt, sodass das zweite Lösezahnrad (162) auf den Kabelhebel (164) wirken kann.
  20. Lösemechanismus für einen klapp- und kippbaren Fahrzeugsitz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verriegelungsmechanismus umfasst: eine Hauptplatte (100), die eine Aufnahmevertiefung (102) zum Aufnehmen eines Anschlagzapfens (96) aufweist, einen Verriegelungsarm (104), der allgemein hakenförmig ausgebildet ist, um den Anschlagzapfen (96) in der Aufnahmevertiefung (102) zu greifen, und einen Blockierungsarm (106), der eine erste Blockierungsfläche und eine zweiten Blockierungsfläche aufweist, wobei die erste und die zweite Blockierungsfläche ausgebildet sind, um mit dem Verriegelungsarm (104) zu interagieren und den Verriegelungsarm (104) in einer geöffneten Verriegelungsposition oder einer geschlossen Verriegelungsposition zu halten.
DE102006017797A 2005-05-11 2006-04-18 Fahrzeugsitz-Löseanordnung Expired - Fee Related DE102006017797B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/126,870 2005-05-11
US11/126,870 US7393056B2 (en) 2005-05-11 2005-05-11 Vehicle seat release assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006017797A1 true DE102006017797A1 (de) 2006-11-16
DE102006017797B4 DE102006017797B4 (de) 2011-05-12

Family

ID=36637113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017797A Expired - Fee Related DE102006017797B4 (de) 2005-05-11 2006-04-18 Fahrzeugsitz-Löseanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7393056B2 (de)
DE (1) DE102006017797B4 (de)
GB (1) GB2425945B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216901B3 (de) * 2012-06-13 2013-09-26 Johnson Controls Gmbh Scharniermechanismus für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugsitzes
CN113815506A (zh) * 2021-09-26 2021-12-21 延锋国际座椅系统有限公司 一种自动抬升头枕结构以及汽车座椅

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4894192B2 (ja) * 2005-08-05 2012-03-14 アイシン精機株式会社 車両用シート
JP4770389B2 (ja) * 2005-10-21 2011-09-14 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
JP4717764B2 (ja) * 2006-09-08 2011-07-06 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの操作レバー
JP5263569B2 (ja) * 2007-10-22 2013-08-14 日本発條株式会社 車両用シート及び車両用シートの製造方法
JP5181866B2 (ja) * 2008-06-24 2013-04-10 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの切換機構
JP5309746B2 (ja) * 2008-07-15 2013-10-09 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
US8408648B2 (en) * 2009-08-27 2013-04-02 Lear Corporation Fold and tumble release mechanism for a vehicle seat
US20110049925A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Lear Corporation Fold and tumble release mechanism for a vehicle seat
US8191968B2 (en) * 2009-11-13 2012-06-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Release strap for a recliner mechanism of an automotive vehicle seat assembly
US8182041B2 (en) * 2009-11-30 2012-05-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Seat assembly having rear actuated egress mechanism
DE102010046296A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Entriegelungsvorrichtung
CA2993065C (en) * 2010-11-15 2020-03-24 Magna Seating Inc. One touch stow in floor seat assembly with automatic lateral displacement
US8523262B2 (en) 2011-03-21 2013-09-03 Porter Group, Llc Vehicle seat rear floor latch and seat positioner assembly
JP5682445B2 (ja) * 2011-05-18 2015-03-11 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
JP5867063B2 (ja) * 2011-12-21 2016-02-24 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
JP5801183B2 (ja) * 2011-12-27 2015-10-28 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
DE102012001276A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-25 Gm Global Technology Operations, Llc Verstellvorrichtung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
KR101444592B1 (ko) 2012-04-07 2014-09-25 파우레시아 아우토시체 게엠베하 차량 시트
DE102012008533B4 (de) * 2012-04-07 2014-08-14 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
US9290115B2 (en) * 2013-09-10 2016-03-22 Bae Industries, Inc. Seat assembly with moveable seatback
JP6113115B2 (ja) * 2014-06-23 2017-04-12 株式会社クボタ シート装置
WO2016058833A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung, insbesondere für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
US9809135B2 (en) 2015-08-28 2017-11-07 Fca Us Llc Vehicle seat with cable force reducer
US10052983B2 (en) 2016-07-18 2018-08-21 Lear Corporation Fold and tumble mechanism for a vehicle seat
KR101816681B1 (ko) * 2016-07-18 2018-02-22 현대다이모스(주) 폴딩형 구조물 록킹장치
DE102016220330B4 (de) * 2016-10-18 2023-05-11 Lear Corporation Sitzsystem und Kopfstütze für ein Sitzsystem für ein Fahrzeug
US10479422B2 (en) * 2016-12-22 2019-11-19 Polaris Industries Inc. Side-by-side vehicle
DE102018112926B4 (de) * 2018-05-30 2022-04-14 Adient Engineering and IP GmbH Fahrzeugsitz
US10549670B1 (en) 2018-09-26 2020-02-04 Faurecia Automotive Seating, Llc Seat locking system
US10549671B1 (en) 2018-09-26 2020-02-04 Faurecia Automotive Seating, Llc Seat locking system
WO2020102792A1 (en) * 2018-11-16 2020-05-22 Magna Seating Inc. Handle interlock utilizing seat back rotation
US11787313B2 (en) * 2022-01-12 2023-10-17 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Pull-strap assembly for vehicle seat

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076309A (en) 1977-01-13 1978-02-28 Lear Siegler, Inc. Seat recliner including adjustment mechanism and latch
US4103970A (en) 1977-01-13 1978-08-01 Lear Siegler, Inc. Seat recliner
US4627656A (en) 1981-08-26 1986-12-09 Mazda Motor Corporation Seat for automobile
CA2080282C (en) 1992-10-09 1997-12-16 Joseph Anthony Severini Seat hinge and latch assembly with bi-directional release
US5466048A (en) 1994-06-16 1995-11-14 Lear Seating Corporation Backrest release mechanism
US5941591A (en) 1995-09-25 1999-08-24 Chuo Hatsujo Kabushiki Kaisha Foldable device for a recline seat of an automobile
US5577805A (en) * 1995-10-10 1996-11-26 General Motors Corporation Van-type vehicle seat
US5641202A (en) 1996-01-16 1997-06-24 Lear Seating Corporation Release latch for utility seat
US5673972A (en) 1996-08-29 1997-10-07 Lear Corporation Vehicle seat assembly
US5842744A (en) 1997-08-25 1998-12-01 Lear Corporation Dual position locking mechanism
DE69818799T2 (de) * 1998-03-26 2004-05-06 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama Verriegelungsvorrichtung
US6293603B1 (en) * 1998-10-05 2001-09-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular seat
US6170898B1 (en) 1999-02-26 2001-01-09 Lear Corporation Pivot assembly for a vehicle seat
DE10014499B4 (de) 2000-03-23 2007-12-06 Keiper Gmbh & Co.Kg Rücklehnenschwenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz
US6345867B1 (en) * 2000-06-02 2002-02-12 Fisher Dynamics Corporation Seat recliner and floor latch with interlock
US6786551B2 (en) 2001-10-08 2004-09-07 Lear Corporation Seat latching assembly
US6786543B2 (en) 2001-10-25 2004-09-07 Lear Corporation Vehicle seat recline and impact control mechanism
US6698837B2 (en) * 2001-11-30 2004-03-02 Fisher Dynamics Corproration Seat assembly with integrated recliner and floor-latch mechanism
DE10237398B4 (de) * 2002-08-09 2012-08-16 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz
US6679536B1 (en) 2002-09-23 2004-01-20 Lear Corporation Foldable and tumblable seat system
US6832815B2 (en) 2002-09-25 2004-12-21 Lear Corporation Seatback dump latch
FR2852272B1 (fr) 2003-03-13 2006-04-07 Faurecia Sieges Automobile Siege d'automobile a dossier verrouillable en plusieurs positions
US6863347B2 (en) 2003-05-27 2005-03-08 Lear Corporation Pivotable seat assembly
US6910739B2 (en) * 2003-08-27 2005-06-28 Bae Industries, Inc. Seat recliner mechanism incorporating rotatable seatback slaved to a floor latch release
DE10342724B4 (de) 2003-09-16 2005-07-28 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
US6932409B2 (en) * 2003-12-01 2005-08-23 Lear Corporation Vehicle seat having a fold and tumble support assembly
US7201425B2 (en) * 2004-09-17 2007-04-10 Ts Tech Co., Ltd. Foldable and storable seat for vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216901B3 (de) * 2012-06-13 2013-09-26 Johnson Controls Gmbh Scharniermechanismus für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugsitzes
WO2013186086A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Johnson Controls Gmbh Scharniermechanismus für einen fahrzeugsitz und verfahren zum betrieb eines fahrzeugsitzes
US9440558B2 (en) 2012-06-13 2016-09-13 Johnson Controls Technology Company Hinge mechanism for a vehicle seat and method for operating a vehicle seat
CN113815506A (zh) * 2021-09-26 2021-12-21 延锋国际座椅系统有限公司 一种自动抬升头枕结构以及汽车座椅

Also Published As

Publication number Publication date
US7393056B2 (en) 2008-07-01
DE102006017797B4 (de) 2011-05-12
GB0609107D0 (en) 2006-06-21
GB2425945A (en) 2006-11-15
US20060255637A1 (en) 2006-11-16
GB2425945B (en) 2007-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017797B4 (de) Fahrzeugsitz-Löseanordnung
DE102006024171B4 (de) Motorunterstützter klapp- und kippbarer Fahrzeugsitz
DE10196288B4 (de) Sitzverstellung und Bodenarretierung mit Blockierung
DE19882413B4 (de) Fahrzeugsitz mit verstellbarem umklappbarem Sitzmechanismus mit einfachem Einstieg
DE60214510T2 (de) Schwenksitz für Heckklappe
EP1436164B1 (de) Fahrzeugsitz mit schwenkbarer rückenlehne
DE102011055585B4 (de) Sitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10145467B4 (de) Sitzkonstruktion zur Befestigung auf dem Boden eines Fahrzeuges
DE102006028100B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
EP0211248B1 (de) Sitzverstellung in einem Kraftwagen
DE19932214B4 (de) Fahrzeugsitz
DE60214200T2 (de) Neigungs- und flachfaltverstellanordnung für leichten zugang
DE102010016637A1 (de) Klapp- und absenkbare Sitzanordnung eines Fahrzeuges
DE102016202513B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008063617A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10050735A1 (de) Flach umklappbarer Fahrzeugsitz
DE602005006046T2 (de) Fahrzeugsitz und mit diesem Sitz ausgerüstetes Fahrzeug.
DE10139538C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE60113861T2 (de) Fahrzeugsitzbereich zum Bewegen aus einer Benutzungspostion in eine Verstaupos ition
DE102011116709A1 (de) Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung, insbesondere Lehnenschloss
EP2183127A1 (de) Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug
EP2066527B1 (de) Fahrzeugsitz mit drehbarer und im wesentlichen verlagerbaren rückenlehne
DE102004061852A1 (de) Vorrichtung zum Umklappen eines Sitzes eines Fahrzeugs
DE19652939C1 (de) Sitz für den Einstiegsbereich eines Kleintransporters zur Personenbeförderung mit seitlicher Türöffnung
DE102008047659A1 (de) Fahrlehrersitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110813

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee