DE102006006294A1 - Dämpfer für einen verstellbaren Fahrzeugsitz - Google Patents

Dämpfer für einen verstellbaren Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102006006294A1
DE102006006294A1 DE102006006294A DE102006006294A DE102006006294A1 DE 102006006294 A1 DE102006006294 A1 DE 102006006294A1 DE 102006006294 A DE102006006294 A DE 102006006294A DE 102006006294 A DE102006006294 A DE 102006006294A DE 102006006294 A1 DE102006006294 A1 DE 102006006294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame part
seat
adjusting device
plate
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006006294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006006294B4 (de
Inventor
Mark Allyn Farmington Hills Folkert
Dave South Lyon Williams
Eric A. Allen Park Woods
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102006006294A1 publication Critical patent/DE102006006294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006006294B4 publication Critical patent/DE102006006294B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/02Vibration-dampers; Shock-absorbers with relatively-rotatable friction surfaces that are pressed together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2227Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable and provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Eine Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einer Sitzrückenlehne, die relativ zu einem Sitzboden bewegbar angebracht ist, enthält ein erstes Rahmenteil und ein zweites Rahmenteil. Das erste Rahmenteil unterstützt die Sitzrückenlehne. Das zweite Rahmenteil unterstützt den Sitzboden. Das zweite Rahmenteil ist drehbar bzw. schwenkbar an dem ersten Rahmenteil angebracht und ist zwischen einer senkrechten Position und einer Ablageposition bewegbar. In der senkrechten Position ist die Sitzrückenlehne im Allgemeinen in einer Vertikalposition zum Unterstützen eines Fahrgasts, der auf dem Sitz Platz nimmt. In der Ablageposition ist die Sitzrückenlehne über dem Sitzboden angeordnet. Ein Dämpfer ist betriebsmäßig zwischen dem ersten Rahmenteil und dem zweiten Rahmenteil verbunden. Der Dämpfer dämpft die Bewegung des ersten Rahmenteils relativ zu dem zweiten Rahmenteil, wenn das zweite Rahmenteil von der senkrechten Position in die Ablageposition gedreht bzw. geschwenkt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Fahrzeugsitze und insbesondere eine Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz.
  • In der Praxis verwenden alle Fahrzeuge, zum Beispiel Automobile und andere Personentransportfahrzeuge, Sitze in der Innenkabine der Fahrzeuge. Die Sitze sind zum Tragen von Fahrzeuginsassen, die in den Fahrzeugen transportiert werden, in relativer Sicherheit und mit Komfort nützlich. Die Sitze sind oft in Reihen angeordnet, wobei die meisten Fahrzeuge zwei oder drei Sitzreihen haben. Einige Insassenfahrzeuge, zum Beispiel Vans bzw. Kleinbusse und Fahrzeuge für sportlichen Gebrauch enthalten mehrere Sitzreihen im Inneren des Fahrzeugs. Diese Fahrzeuge enthalten oft eine erste Reihe oder Frontreihe mit Sitzen für einen Fahrer und einen Beifahrer und eine oder mehrere Reihen für hintere Sitze hinter der Frontreihe. Die Sitze enthalten im allgemeinen einen im Allgemeinen horizontalen Sitzboden und eine Sitzrückenlehne, die sich im Allgemeinen vertikal nach oben von der Sitzfläche bzw. dem Sitzboden erstreckt.
  • Es ist im Allgemeinen erwünscht, die hinteren Sitze vorübergehend zu entfernen oder die hinteren Sitze in einer Ladeposition anzuordnen, um einen größeren Nutzlastraum bzw. Laderaum im Inneren des Fahrzeugs erzeugen zu können. Zum Beispiel haben manche hinteren Sitze Sitzrückenlehnen, die drehbar bzw. schwenkbar relativ zum Sitzboden angeordnet sind. Die Sitzrückenlehnen können nach vorne in eine Ablageposition derart umgelegt bzw. geschwenkt werden, dass die Sitzrückenlehne in einer im Allgemeinen horizontalen Position ist, die über der Sitzfläche liegt. Typischerweise enthalten die Sitze eine Arretiervorrichtung, um die Sitzrückenlehne in ihrer senkrechten Position beibehalten zu können. Um die Sitzrückenlehne in ihre Ablageposition bewegen zu können, wird typischerweise ein Griff betätigt, der die Arretiervorrichtung freigibt und ermöglicht, dass die Sitzrückenlehne nach vorne in ihre Ablageposition geschwenkt werden kann. Um beim Schwenken der Sitzrückenlehne in ihre Ablageposition helfen zu können, kann der Sitz eine Feder enthalten, die zwischen dem Sitzboden und der Sitzrückenlehne verbunden ist und die die Sitzrückenlehne in ihre Ablageposition vorspannt. Wenn der Griff betätigt wird, um die Arretiervorrichtung zu lösen, dreht die Feder somit automatisch die Sitzrückenlehne von der senkrechten Position in die Ablageposition.
  • Es wird zunehmend üblicher in Insassenfahrzeugen, zum Beispiel in Fahrzeugen für sportlichen Gebrauch und in Mini-Vans, eine dritte Sitzreihe oder dritte Sitze unterzubringen. Üblicherweise enthält das Fahrzeug ein Paar von vorderen Türen und ein Paar von hinteren Türen, die an die vordere Sitzreihe bzw. die zweite Sitzreihe angrenzen. Die dritte Sitzreihe ist üblicherweise in dem allgemein am weitesten hinten liegenden Abschnitt des Fahrzeugs angeordnet und befindet sich nicht benachbart zu einer Türöffnung. Insassen haben somit keinen direkten Zugang zu der dritten Sitzreihe. Um einen Zugang zu der dritten Sitzreihe oder einem hinteren Ablagebereich bereitstellen zu können, ist es deshalb bekannt, dass eine oder mehrere der zweiten Sitzreihenvorrichtungen in eine nach vorne umgefaltete Position bewegbar sind, die benachbart zu der vorderen Reihe der Sitze ist. Die zweite Sitzreihenvorrichtung wird derart gefaltet, dass die Sitzrückenlehne zuerst nach unten auf die Oberseite des Sitzbodens gefaltet wird und dann beide um einen Drehzapfen an einer unteren Vorderkante des Sitzbodens um ungefähr 90 Grad geschwenkt werden. Die Sitzrückenlehne der Sitzvorrichtung der zweiten Reihe wird dann zwischen dem Sitzboden und der Sitzrückenlehne des Vorderreihensitzes angeordnet. Der Insasse kann dann in das Fahrzeug über eine der hin teren Türen einsteigen und an der gefalteten Sitzvorrichtung der zweiten Reihe vorbeigleiten, wodurch Zugang zu dem Sitz der dritten Reihe ermöglicht wird. Um beim Schwenken der Sitzrückenlehne in ihre Ablageposition und/oder gefaltete Position zu helfen, kann der Sitz auch eine Feder enthalten, die zwischen dem Sitzboden und der Sitzrückenlehne verbunden ist und die die Sitzrückenlehne in ihre Ablageposition vorspannt.
  • Bei beiden zuvor beschriebenen Umstände, wenn es gewünscht wird, die Sitzrückenlehne von ihrer senkrechten Position in wenigstens eine Ablageposition zu bewegen, die über dem Sitzboden liegt, wird die Feder verwendet, um die Sitzrückenlehne derart automatisch schwenken zu können, dass der Bediener des Sitzes nicht manuell die Sitzrückenlehne bewegen muss. In einigen Fällen muss die Federkraft, die von der Feder erzeugt wird, relativ hoch sein, um das Gewicht der Sitzrückenlehne und/oder die Reibungskräfte der Verstellvorrichtung bzw. Liegesitzvorrichtung überwinden zu können. Aufgrund dieser großen Federkraft und der relativ schnellen Bewegung der Sitzrückenlehne, kann die Sitzrückenlehne nach oben zurückprellen, sobald sie anfangs den Sitzboden berührt hat, aufgrund der inhärenten Federeigenschaft des Polsters der Sitzrückenlehne und des Sitzbodens. Obwohl eine relativ große Federkraft erforderlich sein kann, um die Sitzrückenlehne adäquat bewegen zu können, ist dieses Zurückprellen im Allgemeinen von den Konsumenten des Fahrzeugs nicht erwünscht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen Fahrzeugsitze und insbesondere eine Verstellvorrichtung bzw. Liegesitzvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, die einen Dämpfer hat, der die Bewegung der Sitzrückenlehne des Sitzes dämpft, wenn sie von einer senkrechten Position in eine gefaltete Ablageposition gedreht bzw. geschwenkt wird.
  • Die Verstellvorrichtung der Erfindung enthält ein erstes Rahmenteil und ein zweites Rahmenteil. Das erste Rahmenteil unterstützt die Sitzrückenlehne. Das zweite Rahmenteil unterstützt den Sitzboden. Das zweite Rahmenteil ist drehbar an dem ersten Rahmenteil angebracht und ist zwischen einer senkrechten Position und einer Ablageposition bewegbar. In der senkrechten Position ist die Sitzrückenlehne in einer im Allgemeinen vertikalen Position zum Unterstützen eines Passagiers, der auf dem Sitz sitzt. In der Ablageposition ist die Sitzrückenlehne über dem Sitzboden. Ein Dämpfer ist betriebsmäßig zwischen dem ersten Rahmenteil und dem zweiten Rahmenteil verbunden. Der Dämpfer dämpft die Bewegung des ersten Rahmenteils relativ zu dem zweiten Rahmenteil, wenn das zweite Rahmenteil von der senkrechten Position in die Ablageposition gedreht wird.
  • Verschiedene Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden für Fachleute aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ersichtlich, wenn sie im Lichte der beiliegenden Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes, der eine Verstellvorrichtung bzw. Liegesitzvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hat, worin die Sitzrückenlehne in ihrer senkrechten Position, wie mit durchgezogenen Linien gezeigt ist, und in ihrer Ablageposition gezeigt ist, die durch unterbrochene Linien wiedergegeben wird;
  • 2 ist eine vergrößerte, perspektivische Ansicht der Verstellvorrichtung, die in ihrer vollsändig senkrechten Position gezeigt ist;
  • 3 ist eine vergrößerte, perspektivische Ansicht der Verstellvorrichtung, die in einer Zwischenposition gezeigt ist;
  • 4 ist eine vergrößerte, perspektivische Ansicht der Verstellvorrichtung, die in ihrer Ablageposition gezeigt ist;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts der Verstellvorrichtung, die sich entlang den Linien 5-5 von 3 erstreckt; und
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts der Verstellvorrichtung, die sich entlang den Linie 6-6 von 4 erstreckt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Anfangs wird darauf hingewiesen, dass bestimmte Ausdrücke, die hier verwendet werden zum Beispiel "obere", "untere","oben", "unten", "vorne", "hinten", "nach hinten", "nach vorne", "links", "rechts", "Höhe", "Weite", "Länge" und "Seite" verwendet werden, um die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zu erleichtern. Wenn nicht anders spezifiziert wird oder durch den Inhalt der Beschreibung ersichtlich wird, sollen diese Ausdrücke mit Bezug auf die behandelte Figur interpretiert werden. Diese Ausdrücke sind nicht als eine Beschränkung bezüglich der Anordnung vorgesehen, in der die Komponenten der Erfindung verwendet werden können. Tatsächlich ist es so gedacht, dass die Komponenten der Erfindung leicht in irgendeine gewünschte Ausrichtung angeordnet werden können.
  • Es wird nun Bezug auf die Zeichnungen genommen, in denen in 1 ein Fahrzeugsitz, der allgemein mit 10 bezeichnet ist, gezeigt ist. Der Sitz 10 enthält im Allgemeinen eine Sitzrückenlehne 12 und einen Sitzboden 14 bzw. Sitzfläche und eine Basis- oder Einstellvorrichtung 16. Die Sitzrückenlehne 12 kann auch eine Kopfstütze 17 enthalten, die bewegbar an der Sitzrückenlehne 12 angebracht werden kann. Die Einstellvorrichtung 16 bringt den Sitz 10 an dem Boden eines Fahrzeugs an und wenn gewünscht kann sie eine Stellvorrichtung zum Bereitstellen einer Vor- und Zurückeinstellung des Sitzes 10 relativ zu dem Boden enthalten. Die Einstellvorrichtung 16 kann auch eine vertikale Einstellung des Sitzes 10 relativ zum Boden bereitstellen.
  • Die Sitzrückenlehne 12 ist schwenkbar bzw. drehbar an dem Sitzboden 14 durch eine Verstellvorrichtung bzw. Liegesitzvorrichtung angebracht, die allgemein mit 16 angegeben ist. Es wird darauf hingewiesen, dass die Verstellvorrichtung 16 durch eine Verkleidungsabdeckung 17 des verstellbaren Sitzes abgedeckt ist. Es sollte verstanden werden, dass die Verstellvorrichtung 16 der vorliegenden Erfindung als einzelne Verstellung nur auf einer Seite des Fahrzeugsitzes 10 verwendet werden kann oder ein Paar von Verstellvorrichtungen 16 enthalten kann, die auf jeder Seite des Sitzes 10 verwendet werden. Wie nachfolgend genau beschrieben wird, ist die Sitzrückenlehne 12 zwischen einer senkrechten Position, wie mit durchgezogenen Linien in 1 gezeigt ist, zum Abstützen eines Passagiers, der auf dem Sitz 10 sitzt, und einer Ablageposition, wie durch die unterbrochenen Linien 14a in 1 wiedergegeben ist, schwenkbar. In der Ablageposition ist eine Frontoberfläche 20 der Sitzrückenlehne 12 über einer oberen Fläche 22 des Sitzbodens 14 angeordnet und kann auf dieser ruhen. Wenn die Sitzrückenlehne 12 in einer Ablageposition ist, ist eine hintere Fläche 24 der Sitzrückenlehne 12 im Allgemeinen in einer horizontalen Ebene und kann als ein flacher Ladeboden für das Beladen mit Nutzlast darauf verwendet werden. Der flache Ladeboden des Sitzes 10 kann zusammenwirkend mit anderen Sitzen und Strukturen des Fahrzeugs verwendet werden, um eine große, flache Ladefläche in dem Fahrzeug zu erzeugen.
  • In 25 wird eine vergrößerte Ansicht der Verstellvorrichtung 16 gezeigt. Die Verstellvorrichtung 16 enthält ein oberes Teil oder eine Platte 30, ein erstes, unteres Teil oder eine Platte 32 und ein zweites, unteres Teil oder eine Platte 34. Die obere Platte 30 ist drehbar an der ersten, unteren Platte 32 und an der zweiten unteren Platte 34 an einer Drehachse A angebracht. Die Platten 30, 32 und 34 können aneinander durch geeignete Einrichtungen schwenkbar bzw. drehbar angebracht sein, wie zum Beispiel durch einen Drehstiftaufbau oder eine Niete. Die Platten 30, 32 und 34 sind bevorzugt aus Metall gefertigt, um eine adäquate Festigkeit für die Verstellvorrichtung 16 bereitstellen zu können. In der gezeigten Ausführungsform sind die Platten 30, 32 und 34 relativ dünne Komponenten, die bevorzugt aus einem ausgestanzten Metallstück ausgebildet sind. Obwohl die Platten 30, 32 und 34 allgemein gezeigt und beschrieben werden als relativ dünne, flache Teile, wird darauf hingewiesen, dass die Platten 30, 32 und 34 einen geeigneten Aufbau haben können.
  • Die obere Platte 30 ist an dem Rahmenteil 36 zum Unterstützen bzw. Tragen der Sitzrückenlehne 12 angebracht. Das Rahmenteil 36 kann irgendeinen geeigneten Aufbau haben und für eine geeignete Unterstützung der Sitzrückenlehne 12 ausgeformt sein. Zum Beispiel kann das Rahmenteil 36 ein Paar von langgestreckten, beabstandeten, im Allgemeinen vertikalen Seitenteilen enthalten, die miteinander durch ein oberes Querteil und ein unteres Querteil verbunden sind. Die unteren Platten 32 und 34 sind voneinander beabstandet und können miteinander an unteren Abschnitten davon verbunden sein. Die Platten 32 und 34 sind an einem Rahmenteil 40 zum Unterstützen des Sitzbodens 14 angebracht. Das Rahmenteil 40 kann irgendeinen geeigneten Aufbau und eine geeignete Form für eine geeignete Unterstützung des Sitzbodens 14 haben.
  • Die Verstellvorrichtung 16 enthält bevorzugt eine Sperr- bzw. Arretiervorrichtung, die schematisch mit 46 angegeben ist. Die Arrtretiervorrichtung 46 ist herkömmlich im Aufbau und arretiert selektiv drehbar die Sitzrückenlehne 12 relativ zu dem Sitzboden 14, um ein Drehen davon zu verhindern. Zum Beispiel ist die Arretiervorrichtung 46 bedienbar, um die Sitzrückenlehne 12 in ihrer senkrechten Position aufrechtzuerhalten, und kann betätigt werden, um die Sitzrückenlehne 12 von dem Sitzboden 14 derart freizugeben, dass die Sitzrückenlehne 12 nach vorne in ihre Ablageposition bewegt oder gedreht bzw. geschwenkt werden kann. Wenn gewünscht kann die Arretiervorrichtung 46 auch die Sitzrückenlehne 12 in ihrer Ablageposition arretieren. Ein Griff 48, der sich an der Seite des Sitzes 10 befindet, kann manuell durch den Sitzbenutzer betätigt werden, um die Arretiervorrichtung 46 zu stellen. Auch kann ein Band oder Riemen (nicht gezeigt) mit der Arretiervorrichtung 46 verbunden sein und manuell betätigt werden, um die Arretiervorrichtung 46 zu betätigen. Das Ende des Riemens kann zu irgendeinem geeigneten Bereich geführt sein, zum Beispiel der Rückseite des Sitzes 10, sodass er von Personen verwendet werden kann, die den Griff 48 nicht erreichen können.
  • Die Verstellvorrichtung 16 enthält bevorzugt eine Feder 60, um beim automatischen Drehen bzw. Schwenken der Sitzrückenlehne 12 von ihrer senkrechten Position in ihre Ablageposition helfen zu können. Die Feder 60 wird verwendet, um automatisch die Sitzrückenlehne 12 derart zu schwenken, dass der Bediener des Sitzes 10 die Sitzrückenlehne 12 in ihre Ablageposition nicht manuell bewegen muss. Die Feder 60 kann irgendeine geeignete Feder sein, die betriebsmäßig mit der Platte 30 und den Platten 32 und 34 verbunden ist und die die Platte 30 im Allgemeinen in Richtung des Uhrzeigersinns, wie in 24 gezeigt ist, vorspannt. In der gezeigten Ausführungsform ist die Feder 60 eine Schraubenfeder oder eine Spiralfeder. Ein Ende 62 der Feder 60 ist mit der oberen Platte 30 zum Beispiel durch einen Stift 63 verbunden und das andere Ende 64 der Feder 60 ist mit den unteren Platten 32 und 34 zum Beispiel durch eine Anbringungseinrichtung 65 verbunden, die an der unteren Platte 32 ausgebildet ist. Wenn es gewünscht wird, die Sitzrückenlehne 12 von ihrer senkrechten Position in die Ablageposition zu bewegen, die über der Sitzfläche 14 liegt, wird die Arretiervorrichtung 46 losgelöst. Die Feder 60 spannt dann die obere Platte 30 vor, damit sie in Richtung des Uhrzeigersinns drehen kann, wodurch das Rahmenteil 36 und die Sitzrückenlehne 12 geschwenkt werden.
  • Um zu verhindern, dass die Sitzrückenlehne 12 zu kraftvoll und schnell geschwenkt wird, enthält die Verstellvorrichtung 16 bevorzugt mindestens einen Dämpfer 70 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Der Dämpfer 70 dämpft die Bewegung der Sitzrückenlehne 12 oder ihres Rahmenteils 36 relativ zu dem Sitzboden 14, wenn die Sitzrückenlehne 12 von ihrer senkrechten Position in ihre Ablageposition bewegt wird. Der Dämpfer 70 dämpft die Bewegung durch Reduzieren der Geschwindigkeit und der Beschleunigung der Sitzrückenlehne 12, wenn sie sich dem Sitzboden 14 annähert. Dies hilft zu verhindern, dass die Sitzrückenlehne 12 nach oben zurückprellt, sobald sie einmal den Sitzboden 14 berührt hat. Diese Dämpfungsbewegung ist insbesondere nützlich bei Sitzen, die eine relativ hohe Federkraft haben, die erforderlich sein kann, um die Sitzrückenlehne in ihre Ablageposition adäquat bewegen zu können.
  • Der Dämpfer 70 ist bevorzugt ein relativ starres und massives Teil, das an den Platten 30, 32 und 34 angebracht ist, die reibungsmäßig in die anderen der Platten 30, 32 und 34 während der Drehbewegung zwischen ihnen eingreifen. Wie am besten in 2 bis 5 und 6 gezeigt ist, ist der Dämpfer 70 ein Kunst stoffteil bzw. Plastikteil, das an der oberen Platte 30 angebracht ist. Es ist herausgefunden worden, dass das Kunststoffmaterial, zum Beispiel Polyacetal, das unter dem Handelsnamen Delrin verkauft wird und von DuPont hergestellt wird, geeignet ist. Bevorzugt wird der Dämpfer 70 auf der Metallplatte 30 ausgeformt, um eine sichere Anbringung bereitstellen zu können, und ist somit relativ zu der Platte 30 fixiert.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, enthält der Dämpfer 70 einen ersten Abschnitt 72 und einen zweiten Abschnitt 74, die miteinander durch einen Stegabschnitt 76 verbunden sind. Der Stegabschnitt 76 erstreckt sich durch eine Öffnung 77, die durch die obere Platte 30 hindurch ausgebildet ist. Es wird darauf hingewiesen, dass der Querschnittsbereich der Öffnung 77 kleiner als der Querschnittsbereich des ersten Abschnitts 72 und des zweiten Abschnitts 74 derart ist, dass der Dämpfer 70 an der oberen Platte 30 eingefangen werden kann. Der erste Abschnitt 72 definiert eine erste Dämpfungsoberfläche 78. Der zweite Abschnitt 72 definiert eine zweite Dämpfungsoberfläche 80. Wie unten stehend beschrieben wird, wenn der Dämpfer in die Platten 32 und 34 während der Bewegung der Sitzrückenlehne 12 eingreift, greift die erste Dämpferoberfläche 78 des Dämpfers 70 gleitend reibend in eine Gleitoberfläche 84 der ersten unteren Platte 32 ein. Ähnlich greift die zweite Dämpfungsoberfläche 80 des Dämpfers 70 gleitend reibend in eine Gleitoberfläche 86 der zweiten unteren Platte 34 ein.
  • Der Betrieb des Dämpfers 70 wird nachfolgend diskutiert. Wie in 2 gezeigt ist, ist die Verstellvorrichtung 16 derart gezeigt, dass die Sitzrückenlehne 12 in ihrer senkrechten Position ist, die für die Ausführungsform des Sitzes 10, der in 15 gezeigt ist, ungefähr 103 Grad gegenüber der Horizontalen ist. Die Sitzrückenlehne 12 hat somit einen Verstellwinkel bzw. Liegewinkel von ungefähr 13 Grad gegenüber der Vertikalen. Es wird darauf hingewiesen, dass durch die ganze Spezi fikation und die Ansprüche hindurch sich der Ausdruck "im Allgemeinen vertikale Position", wenn er sich auf die Position der Sitzrückenlehne 12 bezieht, auf diesen geneigten Winkel bezieht, wie er in 2 gezeigt ist. Der Ausdruck "im Allgemeinen vertikale Position" gibt deshalb nicht spezifisch eine 90 Grad Vertikalausrichtung bezüglich der Horizontalen vor, sondern vielmehr eine typische Ausrichtung zum Unterstützen eines Passagiers, der darauf sitzt. Wie in 2 gezeigt ist, ist der Dämpfer 70 an der oberen Platte 30 derart angeordnet, dass sie vollständig freiliegt und nicht in Berührung mit den Gleitoberflächen 84 und 86 der unteren Platte 72 bzw. der unteren Platte 74 ist.
  • Um den Sitz von seiner senkrechten Position in seine Ablageposition bewegen zu können, wird die Arretiervorrichtung 46 betätigt, um eine Drehbewegung der Sitzrückenlehne 12 relativ zum Sitzboden 14 zu ermöglichen. Die Kraft der Feder 60 treibt die Sitzrückenlehne 12 nach vorne in Richtung des Uhrzeigersinns, wenn 2 betrachtet wird. Wenn die Sitzrückenlehne 12 um 18 Grad von der senkrechten Position, wie in 3 gezeigt ist, gedreht wird, wird der Dämpfer 70 zwischen die unteren Platten 72 und 74 bewegt und ein Anfangseingriff zwischen dem Dämpfer 70 und den unteren Platten 72 und 74 tritt auf. Genauer greift die Dämpfungsoberfläche 78 des ersten Abschnitts 72 des Dämpfers 70 in die Gleitoberfläche 94 der ersten unteren Platte 72 ein bzw. berührt diese. Bevorzugt gleichzeitig greift auch die Dämpfungsoberfläche 80 des zweiten Abschnitts 74 anfangs in die Gleitoberfläche 86 der zweiten, unteren Platte 74 ein bzw. berührt diese.
  • Wie am besten in 5 gezeigt ist, sind die Gleitoberflächen 84 und 86 bevorzugt voneinander um einen Abstand d entfernt, wenn die Sitzrückenlehne 12 in ihrer senkrechten Position ist oder gerade vor dem Anfangseingriff des Dämpfers in die Platten 32 und 34 ist. Wie in 5 auch gezeigt ist, ist die Di cke des Dämpfers 70, die dem Abstand zwischen den Dämpfungsoberflächen 78 und 89 entspricht, als Dicke t bezeichnet. Bevorzugt ist die Verstellvorrichtung derart aufgebaut, dass ein Wechselwirkungssitz zwischen dem Dämpfer 70 und den unteren Platten 32 und 34 derart vorhanden ist, dass die Dicke etwas größer als der Abstand d (stark übertrieben in 5 und 6 aus Verständlichkeitsgründen) ist. Es wurde herausgefunden, dass ein Unterschied von weniger als 1,0 mm ausreichend ist. Eine weitere Drehbewegung der oberen Platte 30 relativ zu den unteren Platten 32 und 34 verursacht einen reibenden Gleiteingriff zwischen dem Dämpfer 70 und den unteren Platten 32 und 34. Genauer verursacht eine weitere Drehbewegung einen reibenden Gleiteingriff bzw. eine Gleitberührung zwischen der Dämpfungsoberfläche 78 des ersten Abschnitts 72 des Dämpfers 70 mit der Gleitoberfläche 84 der ersten unteren Platte 72. Eine weitere Drehbewegung verursacht auch einen reibenden Gleiteingriff bzw. Berührung zwischen der Dämpfungsoberfläche 80 des zweiten Abschnitts 74 des Dämpfers 70 mit der Gleitoberfläche 86 der zweiten unteren Platte 34. Dieser gleitende Reibungseingriff dämpft die Bewegung der Sitzrückenlehne 12 relativ zu dem Sitzboden 14. Bevorzugt reduziert der Reibungseingriff die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung der Sitzrückenlehne 12 derart, dass die Sitzrückenlehne nicht unerwünscht gegen den Sitzboden 14 mit einer hohen Geschwindigkeit derart anstößt, dass sie in einer umgekehrten Drehrichtung um einen unerwünschten Wert zurückprellt. Natürlich darf der Reibungseingriff nicht so groß sein, dass verhindert wird, dass die Sitzrückenlehne 12 in ihre Ablageposition bewegt wird, wenn dies gewünscht wird.
  • Eine weitere Drehbewegung der oberen Platte 30 relativ zu den unteren Platten 32 und 34 verursacht, dass der Dämpfer 70 vollständig in die unteren Platten 32 und 34 eingreift, wie in 6 gezeigt ist, wodurch der gleitende Reibungseingriff zwischen den Dämpfern 70 und den unteren Platten 32 und 34 fortgesetzt wird. Da die Dicke t des Dämpfers 70 etwas größer als der Abstand d zwischen den Platten 32 und 34 ist, verursacht diese weitere Drehbewegung des Dämpfers, dass die Platten 32 und 34 sich leicht nach außen verbiegen, um den Dämpfer 70 aufzunehmen. Diese leichte Verformung der Platten 32 und 34 und auch die mögliche Verformung des Dämpfers verursachen eine erhöhte Kraft, die gegen die reibungsmäßig in Eingriff stehenden Oberflächen 78, 84 und 80, 86 wirkt, wodurch die Reibungskräfte zwischen ihnen geändert werden.
  • Die unteren Platten 32 und 34 haben bevorzugt gekrümmte Kanten 90 und 92 bzw. Ränder, die darin so ausgebildet sind, dass der Dämpfer 70 relativ glatt gegen die Oberflächen 84 und 86 der Platten 32 und 34 geführt wird, anstelle eines kraftunterstützten Aufschlagens einer scharfen Kante, was einen zu starken Abrieb an der Verstellvorrichtung 16 verursachen könnte, der zu einer verkürzten Lebensdauer führen würde. Die gekrümmten Kanten definieren einen Radius, wie in 5 und 6 gezeigt ist, der als eine schräge Oberfläche zum Führen des Dämpfers 70 gegen die Platten 32 und 34 funktioniert. Die gekrümmten Kanten 90 und 92 können durch eine Prägebearbeitung, wie sie im Stand der Technik gut bekannt ist, nach oder während der Ausbildung der Platten 30 und 32 ausgebildet werden. Bevorzugt enthält der Dämpfer 70 auch abgerundete Ränder beziehungsweise Kanten 96 und 98 für den gleichen Zweck.
  • In Übereinstimmung mit den Gesetzen der Patentstatuten wurde das Prinzip und der Ausführungsmodus dieser Erfindung erläutert und in seiner bevorzugten Ausführungsform gezeigt. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die Erfindung anders als speziell erläutert und gezeigt ausgeführt werden kann, ohne dass vom Prinzip und Bereich abgewichen wird.

Claims (19)

  1. Verstellvorrichtung bzw. Liegesitzvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einer Sitzrückenlehne, die relativ zu einem Sitzboden bewegbar angeordnet ist, wobei die Verstellvorrichtung aufweist: ein erstes Rahmenteil zum Unterstützen einer Sitzrückenlehne; ein zweites Rahmenteil zum Unterstützen eines Sitzbodens, wobei das zweite Rahmenteil drehbar bzw. schwenkbar an dem ersten Rahmenteil angeordnet ist und bewegbar zwischen einer senkrechten Position, in der die Sitzrückenlehne im Allgemeinen in einer vertikalen Position zum Abstützen einer Person ist, die auf dem Sitz sitzt, und einer Ablageposition ist, worin die Sitzrückenlehne über dem Sitzboden angeordnet ist; und einen Dämpfer, der betriebsmäßig zwischen dem ersten Rahmenteil und dem zweiten Rahmenteil verbunden ist, worin der Dämpfer die Bewegung des ersten Rahmenteils relativ zu dem zweiten Rahmenteil dämpft, wenn das zweite Rahmenteil von seiner senkrechten Position in die Ablageposition bewegt bzw. geschwenkt wird.
  2. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, worin der Dämpfer die Bewegung des ersten Rahmenteils relativ zu dem zweiten Rahmenteil nur während eines Abschnitts der bogenförmigen Bewegung des ersten Rahmenteils dämpft, das sich um das zweite Rahmenteil von seiner senkrechten Position in die Ablageposition dreht.
  3. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, worin die Verstellvorrichtung weiterhin eine Federeinrichtung enthält, die zwischen dem ersten Rahmenteil und dem zweiten Rahmenteil derart verbunden ist, dass die Federeinrichtung die Sitzrückenlehne in ihre Ablageposition vorspannt.
  4. Verstellvorrichtung nach Anspruch 3, worin die Federeinrichtung eine Spiralfeder ist.
  5. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, worin der Dämpfer einen gleitenden Reibungseingriff zwischen zwei Oberflächen verwendet, um eine dämpfende Bewegung des ersten Rahmenteils relativ zu dem zweiten Rahmenteil bereitstellen zu können.
  6. Verstellvorrichtung nach Anspruch 5, worin der Dämpfer ein Reibungsteil mit einer Dämpfungsoberfläche enthält und worin die Dämpfungsoberfläche des Reibungsteils selektiv in eine gleitende Oberfläche eines Gleitteils eingreift, das betriebsmäßig mit dem ersten Rahmenteil oder dem zweiten Rahmenteil verbunden ist.
  7. Verstellvorrichtung nach Anspruch 6, worin das Reibungsteil ein Paar von Dämpfungsoberflächen hat, die reibungsmäßig in ein Paar von Gleitoberflächen des Gleitteils eingreifen.
  8. Verstellvorrichtung nach Anspruch 7, worin die dämpfenden Oberflächen an gegenüberliegenden Seiten des Reibungsteils ausgebildet sind.
  9. Verstellvorrichtung nach Anspruch 6, worin das Reibungsteil aus Kunststoff bzw. Plastik gefertigt ist.
  10. Verstellvorrichtung nach Anspruch 6, worin die gleitende Oberfläche auf einer Platte ausgebildet ist, die aus Metall gefertigt ist.
  11. Verstellvorrichtung nach Anspruch 6, worin das Reibungsteil des Dämpfers betriebsmäßig mit einem von dem ersten und dem zweiten Rahmenteil verbunden ist und in selektivem, gleitenden Reibungseingriff mit dem anderen von dem ersten und dem zweiten Rahmenteil ist, um eine Bewegung des ersten Rahmen teils relativ zu dem zweiten Rahmenteil zu dämpfen, wenn das zweite Rahmenteil von der senkrechten Position in die Ablageposition gedreht bzw. geschwenkt wird.
  12. Verstellvorrichtung nach Anspruch 11, worin das Reibungsteil auf dem einen von dem ersten oder dem zweiten Rahmenteil ausgeformt ist.
  13. Verstellvorrichtung nach Anspruch 11, worin das Reibungsteil an einem von dem ersten und dem zweiten Rahmenteil befestigt ist und worin das andere von dem ersten und dem zweiten Rahmenteil eine Platte enthält, das die gleitende Oberfläche in selektivem, gleitendem Eingriff mit der Dämpfungsoberfläche des Reibungsteils enthält.
  14. Verstellvorrichtung nach Anspruch 13, worin sich das Reibungsteil nach außen von einer Rahmenoberfläche des einen von dem ersten Rahmenteil oder dem zweiten Rahmenteil erstreckt und worin die gleitende Oberfläche der Platte um einen Abstand kleiner als die Weite des Reibungsteils beabstandet ist, sodass ein Wechselwirkungssitz zwischen der Platte und dem einen von dem ersten und dem zweiten Rahmenteil vorhanden ist, wenn die Dämpfungsoberfläche in die gleitende Oberfläche eingreift.
  15. Verstellvorrichtung nach Anspruch 14, worin die Platte eine geprägte Kante enthält, die einen Radius definiert.
  16. Verstellvorrichtung nach Anspruch 14, worin das Reibungsteil eine abgerundete Kante enthält, die einen Radius definiert.
  17. Verstellvorrichtung bzw. Liegesitzvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einer Sitzrückenlehne, die relativ zu dem Sitzboden bewegbar angebracht ist, wobei die Verstellvorrichtung aufweist: ein erstes Rahmenteil zum Unterstützen einer Sitzrückenlehne; ein zweites Rahmenteil zum Unterstützen eines Sitzbodens, wobei das zweite Rahmenteil drehbar bzw. schwenkbar an dem ersten Rahmenteil angebracht ist und bewegbar zwischen einer senkrechten Position, in der die Sitzrückenlehne in einer im Allgemeinen vertikalen Position zum Abstützen einer Person ist, die auf dem Sitz sitzt, und einer Ablageposition bewegbar ist, in der die Sitzrückenlehne über dem Sitzboden angeordnet ist; und eine Verstelleinrichtung, die drehbar bzw. schwenkbar an dem ersten Rahmenteil relativ zu dem zweiten Rahmenteil derart angebracht ist, dass das erste Rahmenteil zwischen einer senkrechten Position, in der die Sitzrückenlehne im Allgemeinen in einer vertikalen Position zum Abstützen einer Person ist, die auf dem Sitz sitzt, und einer Ablageposition bewegbar ist, in der die Sitzrückenlehne über dem Sitzboden angeordnet ist, und worin die Verstelleinrichtung enthält: eine erste Platte, die mit dem ersten Rahmenteil verbunden ist; eine zweite Platte und eine dritte Platte, die mit dem zweiten Rahmenteil verbunden sind, worin die erste Platte drehbar bzw. schwenkbar mit der zweiten Platte und der dritten Platte derart verbunden ist, dass die erste Platte zwischen der zweiten Platte und der dritten Platte angeordnet ist; und einen Dämpfer, der an der ersten Platte befestigt ist, wobei der Dämpfer einen ersten Abschnitt, der sich nach außen von einer Seite der ersten Platte erstreckt, und einen zweiten Abschnitt hat, der sich nach außen von der anderen Seite der ersten Platte erstreckt, wobei der Dämpfer weiterhin eine erste Dämpfungsoberfläche auf dem ersten Abschnitt, die selektiv in Reibungseingriff mit der zweiten Platte ist, und eine zweite Dämpfungsoberfläche auf dem zweiten Abschnitt enthält, die selektiv in Reibungseingriff mit der dritten Platte ist; worin der Dämpfer die Bewegung des ersten Rahmenteils relativ zu dem zweiten Rahmenteil dämpft, wenn das zweite Rahmenteil von der senkrechten Position in die Ablageposition gedreht bzw. geschwenkt wird.
  18. Verstellvorrichtung nach Anspruch 17, worin die Verstellvorrichtung weiterhin ein Federteil enthält, das zwischen dem ersten Rahmenteil und dem zweiten Rahmenteil derart verbunden ist, dass das Federteil die Sitzrückenlehne in ihre Ablageposition vorspannt.
  19. Verstellvorrichtung nach Anspruch 17, worin der Dämpfer die Bewegung des ersten Rahmenteils relativ zu dem zweiten Rahmenteil nur während eines Abschnitts der bogenförmigen Bewegung des ersten Rahmenteils dämpft, das sich um das zweite Rahmenteil von seiner senkrechten Position in die Ablageposition dreht.
DE102006006294A 2005-02-11 2006-02-10 Dämpfer für einen verstellbaren Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102006006294B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/057,284 2005-02-11
US11/057,284 US7344195B2 (en) 2005-02-11 2005-02-11 Dampener for a vehicle seat recliner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006006294A1 true DE102006006294A1 (de) 2006-08-24
DE102006006294B4 DE102006006294B4 (de) 2012-01-19

Family

ID=36119807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006294A Expired - Fee Related DE102006006294B4 (de) 2005-02-11 2006-02-10 Dämpfer für einen verstellbaren Fahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7344195B2 (de)
DE (1) DE102006006294B4 (de)
GB (1) GB2423014B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4775266B2 (ja) * 2005-01-04 2011-09-21 トヨタ紡織株式会社 回動機構
US7543890B1 (en) * 2008-05-29 2009-06-09 Tachi-S Co., Ltd. Structure of fold-down automotive seat
CN102218994A (zh) * 2010-04-16 2011-10-19 施宏祥 交通工具座椅头部辅助装置
US8348346B2 (en) * 2010-04-22 2013-01-08 Ford Global Technologies, Llc Recliner with dual functions
US8983737B2 (en) * 2011-05-19 2015-03-17 Nissan Motor Co., Ltd. Seat with middle bend mechanism
DE102011082147A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Lear Corporation Dämpfvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
US8899679B2 (en) * 2012-09-24 2014-12-02 Lear Corporation Seat assembly having a fold assist mechanism
DE102012221018B4 (de) * 2012-11-19 2017-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Entfernt lösbarer sitz mit gedämpfter vorwärtsklappbewegung
DE102013200292B4 (de) * 2013-01-11 2021-07-29 Lear Corp. Sitzanordnung und Verriegelungsmechanismus
US9409504B2 (en) 2013-01-24 2016-08-09 Ford Global Technologies, Llc Flexible seatback system
US9415713B2 (en) 2013-01-24 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Flexible seatback system
US9315131B2 (en) 2014-01-23 2016-04-19 Ford Global Technologies, Llc Suspension seat back and cushion system having an inner suspension panel
US9789790B2 (en) 2014-10-03 2017-10-17 Ford Global Technologies, Llc Tuned flexible support member and flexible suspension features for comfort carriers
US10046682B2 (en) 2015-08-03 2018-08-14 Ford Global Technologies, Llc Back cushion module for a vehicle seating assembly
WO2017062153A1 (en) 2015-10-08 2017-04-13 Johnson Controls Technology Company Rear seat / kinematic / seat back folding with resistance curve
US10220737B2 (en) 2016-04-01 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Kinematic back panel
US10166895B2 (en) 2016-06-09 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Seatback comfort carrier
US10017080B2 (en) 2016-07-20 2018-07-10 Ford Global Technologies, Llc Single spring for manual recline
US10286824B2 (en) 2016-08-24 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Spreader plate load distribution
US10391910B2 (en) 2016-09-02 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Modular assembly cross-tube attachment tab designs and functions
US10239431B2 (en) 2016-09-02 2019-03-26 Ford Global Technologies, Llc Cross-tube attachment hook features for modular assembly and support
US10596936B2 (en) 2017-05-04 2020-03-24 Ford Global Technologies, Llc Self-retaining elastic strap for vent blower attachment to a back carrier
US10647226B2 (en) 2018-08-01 2020-05-12 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle seat and method of assembling
DE102019116118B4 (de) * 2019-06-13 2023-07-06 Grammer Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen eines Verschleißzustandes einer Dämpfungseinrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1023486A (en) * 1963-12-13 1966-03-23 Short Brothers & Harland Ltd Improvements in chairs
JP3391528B2 (ja) 1993-11-19 2003-03-31 中央発條株式会社 自動車のシートの背もたれ前傾装置
JP3313590B2 (ja) * 1996-09-30 2002-08-12 富士機工株式会社 シートリクライニング装置
DE19743457A1 (de) 1997-10-01 1999-04-15 Bayer Ag Bioabbaubare Bindemittel für die Färberei
DE19844077C1 (de) * 1998-09-25 1999-11-18 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Neigungsverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
US6139104A (en) 1999-01-29 2000-10-31 Johnson Controls Technology Company Multiple function seat back adjusting mechanism
DE19910083B4 (de) * 1999-03-08 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz
USH2129H1 (en) 2000-08-09 2005-11-01 Intier Automotive Inc. Disc recliner assembly with fold-flat latch link mechanism
US6669299B2 (en) 2001-04-03 2003-12-30 Fisher Dynamics Corporation Fold-flat seat hinge assembly
US6789849B2 (en) 2001-05-23 2004-09-14 Porter Engineered Systems, Inc. Fold-flat seat reclining and locking mechanism
CA2390667C (en) 2001-06-15 2006-01-03 Faurecia Automotive Seating Canada Limited Improved vehicle seat hinge mechanism with reclining with forward dumping, memory return and fold-flat functionality
DE60236031D1 (de) 2001-11-27 2010-05-27 Ishikawa Tekko Kk Rotationsdämpfer, Kraftfahrzeugteil mit einem Rotationsdämpfer sowie Mechanismus zur Dämpfung eines Drehvorgangs
JP2003285674A (ja) 2002-03-29 2003-10-07 Johnson Controls Automotive Systems Corp 乗り物用シート
US6733076B2 (en) 2002-09-24 2004-05-11 Bae Industies, Inc. Seatback recliner mechanism incorporating forward fold flat capability from any forward rearward reclined position
EP1575800B1 (de) 2002-12-26 2009-08-26 Honda Motor Co., Ltd. Elektrisches verstausystem für fahrzeugsitze
US6863347B2 (en) * 2003-05-27 2005-03-08 Lear Corporation Pivotable seat assembly
FR2857916B1 (fr) 2003-07-25 2005-09-30 Faurecia Sieges Automobile Systeme de freinage d'un premier element par rapport a un deuxieme element et siege de vehicule comprenant un tel systeme de freinage

Also Published As

Publication number Publication date
US20060181132A1 (en) 2006-08-17
GB0602635D0 (en) 2006-03-22
GB2423014B (en) 2008-04-16
GB2423014A (en) 2006-08-16
US7344195B2 (en) 2008-03-18
DE102006006294B4 (de) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006294B4 (de) Dämpfer für einen verstellbaren Fahrzeugsitz
DE10310762B4 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
DE102015226812B4 (de) Klapptischaufbau für Fahrzeuge
DE102006017797B4 (de) Fahrzeugsitz-Löseanordnung
DE60020028T2 (de) Verbesserungen an einem fahrersitz
DE60214510T2 (de) Schwenksitz für Heckklappe
DE102016213558B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10247131B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102011002656A1 (de) Fahrzeugsitz-Einstiegshilfsvorrichtung mit Positionsspeicher
DE102004007921A1 (de) Seitenstossfestigkeitsvorrichtung eines Sitzes
DE112009003589T5 (de) Easy-Entry-Anordnung für Fahrzeugsitz mit Positions-Memoryeinrichtung
DE3332730A1 (de) Kopfstuetze in einem kraftwagen
DE102010003664A1 (de) Sitzanordnung mit einer Kopfstützenanordnung mit mehreren Positionen
DE102011017413A1 (de) Klappsitzsystem
DE102009007378A1 (de) Armlehnen-Stützwinkel für Kraftfahrzeuge
DE102021112437A1 (de) Kraftfahrzeug mit klappbarer Heckklappe
EP1854657B1 (de) Überbrückungseinrichtung für eine Vertiefung zwischen einem Fahrzeugsitz und einem Laderaumboden
DE102017200646B4 (de) Fahrzeug-Sitzanordnung und Easy-Entry-Löse-System
DE102019214016A1 (de) Sitzanordnung mit verstellbarer rückenlehne
DE102013210353B4 (de) Sitzverstelleranordnung
DE102018202017B4 (de) Umklappbare Fahrsitzanordnung mit einer Schwenkverbindung
DE10344640A1 (de) Rückenlehnenumlegeklinke
DE10345181A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE60012384T2 (de) Scharnieranordnung für Fahrzeugsitze
DE102011082147A1 (de) Dämpfvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee