DE19743457A1 - Bioabbaubare Bindemittel für die Färberei - Google Patents
Bioabbaubare Bindemittel für die FärbereiInfo
- Publication number
- DE19743457A1 DE19743457A1 DE1997143457 DE19743457A DE19743457A1 DE 19743457 A1 DE19743457 A1 DE 19743457A1 DE 1997143457 DE1997143457 DE 1997143457 DE 19743457 A DE19743457 A DE 19743457A DE 19743457 A1 DE19743457 A1 DE 19743457A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- fluoro
- triazinyl
- isocyanate
- dyeing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0838—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
- C08G18/0842—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
- C08G18/0861—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
- C08G18/0866—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being an aqueous medium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0804—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
- C08G18/0819—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
- C08G18/0828—Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing sulfonate groups or groups forming them
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4236—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
- C08G18/4238—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D17/00—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C11/00—Surface finishing of leather
- C14C11/003—Surface finishing of leather using macromolecular compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/12—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
- D06N3/121—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyesters, polycarbonates, alkyds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/12—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
- D06N3/125—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/12—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
- D06N3/14—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5264—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
- D06P1/5285—Polyurethanes; Polyurea; Polyguanides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/54—Substances with reactive groups together with crosslinking agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2230/00—Compositions for preparing biodegradable polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung von bioabbaubaren Bindemitteln für die Färbe
rei, vornehmlich von Textilien und Leder.
Vollständig biologisch abbaubare und kompostierbare Werkstoffe (BAW) gewinnen
wirtschaftlich und technisch in Zukunft mehr und mehr an Bedeutung (T. Jopski,
Kunststoffe 83 (1993), 10). Die große Herausforderung liegt darin, Kunststoffe her
zustellen, die über die notwendige Funktionstüchtigkeit verfügen, aber unter Stimu
lierung einer biologisch aktiven Umgebung abgebaut werden können. Auslöser kann
ein mikrobiologischer, enzymatischer, hydrolytischer, ein durch Licht bedingter oder
oxidativer, an einer speziellen Stelle in der Hauptkette des Polymeren angreifender
Abbau sein. Alle Abbauprodukte müssen sicher, untoxisch und in der Natur nicht ak
kumulierbar sein, d. h. einem vollständigen mikrobiellen Endabbau unterliegen. Bisher
sind drei generelle Kategorien von BAW bekannt geworden: Polyester, Kunststoffe
auf Basis von natürlichen Polymeren und andere abbaubare Kunststoffe, z. B.
Polyvinylalkohol. Zu den Polyestern gehören Polymilchsäure, Polyhydroxybutyrat und
-valeriat, Polycaprolacton sowie hochmolekulare aliphatische Polyester
(EP-A 572 256). Um ausreichend hohe Molekulargewichte zu erreichen, werden die in der
EP-A 572 256 genannten Polyester mit organischen Diisocyanaten zum Endprodukt
verlängert. Die Verwendung thermoplastischer Polyesterurethane als kompostierbare
Kunststoffe wird in der EP-A 593 975 beschrieben. Thermoplastisch verarbeitbare
und biologisch abbaubare Polyesteramide sind Gegenstand der EP-A 641 917.
Biologisch abbaubare, thermoplastische Polyurethan-Filamente werden in der
DE-PS 43 19 439 beschrieben. Die thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethane sind
linear, weisen in der Polymerkette eingebaute difunktionelle Polyesterdiole und di
funktionelle Polyethylenglykole auf und werden unter Mitverwendung von Hexa
methylendiisocyanat und Butandiol oder Hexandiol als Kettenverlängerer aufgebaut
(Beispiele 1 bis 3).
Aus den DE-OS 195 17 185 und 195 20 092 sind biologisch abbaubare und kom
postierbare Formkörper auf Basis hydrophiler Polyurethane bekannt, wobei der Be
griff "Polyurethane" auch Polyurethanharnstoffe umfaßt. Bei diesen Polyurethanen
handelt es sich um Umsetzungsprodukte aus Diisocyanaten und Diolen, die zwecks
Hydrophilierung des Endprodukts auch eingebaute Reste von Diaminosulfonaten und
gegebenenfalls Ethylenoxidgruppen-enthaltenden Polyethern enthalten. Diese hydro
philen Polyurethane können als Lack zur Beschichtung beliebiger Substrate, als Kleb
stoff und/oder als Bindemittel für Cellulose zur Herstellung von Vliesen aus Baum
wolle und/oder Hanf oder Leinen, als polymeres Bindemittel für Holz, Holzstaub oder
Holzspäne, als Folien in Verbundwerkstoffen zur Herstellung von biologisch abbauba
ren Verpackungen, zur Herstellung von Hygieneartikeln wie z. B. Babywindeln, als
Saatgutbeizen zum Fixieren von Wirkstoffen als slow release Formulierungen, als
Bindemittel zur Herstellung von Pflanztöpfen, als Papierbeschichtungen und zur Mas
seleimung von Papier, zur Herstellung von Wursthüllen und zur Herstellung von kos
metischen Kompositionen verwendet werden. Man kann daraus auch beispielsweise
Flachfolien, Spritzgußartikel wie Blumentöpfe, Trinkgefäße, Eßschalen, Tiefzieh
artikel, Blisterverpackungen, Blasfolien oder Flaschen herstellen.
Auch bei Textilien spielt die biologische Abbaubarkeit eine zunehmend wichtige
Rolle - sie ist in weiten Bereichen noch nicht gelöst.
Bei der Färbung und Beschichtung von Textilien im Direkt-, Umkehr-, Beschich
tungs- oder Druckverfahren mit Beschichtungs- oder Textildruckpasten oder im Aus
ziehverfahren mit pigmenthaltigen Bindern ist die Verwendung von fremdvernetz
baren filmbildenden Bindemitteln, z. B. solchen auf Polyurethan-, Polyacrylat- oder
Butadien/Acrylnitril-Copolymerisat-Basis, weit verbreitet. Die Mischungen aus Binde
mittel und Pigment enthalten üblicherweise reaktive Verbindungen, die nach dem
Druckvorgang das Bindemittel bei höherer Temperatur vernetzen und dadurch den
Druck oder die Färbung fixieren können. Erst diese Fixierung führt zur gewünschten
Wasserechtheit, die z. B. beim Waschen der gefärbten oder bedruckten Textilien
wichtig ist.
Es hat sich nun gezeigt, daß die Inhaltstoffe von Restflotten der Färbung oder von
Waschflotten der bedruckten Textilien, d. h. insbesondere die zugrundeliegenden Bin
demittel und Rheologiehilfsmittel, schwer abbaubar sind. Auch die zur Formierung der
Pigmente notwendigen Hilfsmittel sind meist auf Basis schwer abbaubarer Emulgato
ren und/oder Copolymerisate aufgebaut. Für ein beanstandungsfreies Gebrauchsver
halten ist es aber wichtig, daß die Naßechtheiten der Materialien gut sind. Gute
Naßechtheiten werden im allgemeinen durch Vernetzung erzielt. Andererseits hat sich
gezeigt, daß Vernetzung die Bioabbaubarkeit der Artikel beeinträchtigt. Als Vernetzer
für die in Beschichtungs- und Textildruckpasten verwendeten Bindemittel werden in
der Praxis Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukte eingesetzt, die oberhalb
von etwa 120°C wirken. Gemäß W. Berlenbach in Ullmanns Encyklopädie der tech
nischen Chemie, 4. Auflage., Bd. 22, S. 629, Verlag Chemie, Weinheim 1982 wird die
Vernetzung über N-Methylolgruppen des Bindemittels durch Säure katalysiert; man
fixiert vorzugsweise mit trockener Heißluft mit Einwirkungszeiten von beispielsweise
5 bis 10 Minuten bei 140°C oder 30 bis 60 Sekunden bei 175°C.
Die Pigmentfärbung mit hydrophil modifizierten Polyisocyanaten wird beispielsweise
in der EP-PS 571 867 und in DE-OS 44 15 449 beschrieben.
Generell sind die erfindungsgemäßen Färbemassen auch zum Beschichten von Texti
lien im Direkt- und Umkehrverfahren geeignet, sofern man sich, in an sich bekannter
Weise, nur bioabbaubarer Komponenten bedient. Bei der Beschichtung werden hohe
Flexibilität naß und trocken, sowie eine hohe Abriebfestigkeit und Wasser- und Lö
semittel-Beständigkeit gewünscht. Daher muß man die Bindemittel vernetzen. Über
raschenderweise bewahren die beschichteten Textilien und die Restflotten ihre Bioab
baubarkeit, wenn man - bezogen auf Polymer - 15, vorzugsweise 10 und, besonders
bevorzugt, 7 Gew.-% Vernetzer (aktives Material) auf Bindemittel (als 40 gew.-%ige
Dispersion) nicht überschreitet.
Die Aufgabe der Erfindung bestand also darin, die ökologischen Nachteile des Stan
des der Technik zu überwinden. Insbesondere sollten die Rest- und Waschflotten aus
den Beschichtungs- und Färbeverfahren einer biologischen Kläranlage zugeführt wer
den können und die beschichteten, gefärbten oder bedruckten Artikel kompostierbar,
d. h. in einer Deponie biologisch abbaubar, sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch Verwendung biologisch abbaubarer
Polyurethanharnstoffe, Polyester oder Polyesteramide gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind also biologisch abbaubare Beschichtungs-, Färbe- und
Druckpasten für textile Substrate und nichttextile cellulosische Substrate enthaltend
- (i) biologisch abbaubare Polyurethanharnstoffe, Polyester oder Polyesteramide,
- (ii) Rheologiehilfsmittel,
- (iii) Pigmente oder Farbstoffe, die - sofern sie formiert sind - mit Formlerungs mitteln natürlichen Ursprungs formiert sind, und gegebenenfalls
- (iv) Weichmacher auf natürlicher Basis.
Bevorzugte derartige Pasten enthalten pro 40 Gewichtsteile (i), bezogen auf
Feststoffgehalt von (i),
- (ii) bis zu 10 Gewichtsteile eines mineralischen und/oder eines natürlichen organischen Verdickungsmittels,
- (iii) bis zu 100 Gewichtsteile eines gegebenenfalls mit Kasein und/oder Albumin formierten Pigments bzw. Farbstoffs,
- (iv) bis zu 30 Gewichtsteile eines natürlichen (vegetabilischen oder tierischen) Öles oder Fettes sowie
- (v) bis zu 25 Gewichtsteile eines Vernetzers auf N-Methylol-, Aziridin-, Epoxid- oder Isocyanatbasis.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von
- A. unter Einhaltung eines Äquivalentverhältnisses von Isocyanatgruppen zu ge
genüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen von 1 : 1 bis 2 : 1 erhältli
chen Umsetzungsprodukten aus
- a) einer Diisocyanatkomponente, bestehend aus
- a1) Hexamethylendiisocyanat oder
- a2) Gemischen aus Hexamethylendiisocyanat mit insgesamt bis zu 60 Gew.-%, bezogen auf Gemisch a2), 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl cyclohexan und/oder 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan und/oder 1-Methyl-2,4(6)-diisocyanatocyclohexan mit
- b) einer Diolkomponente, bestehend aus
- b1) mindestens einem Polyesterdiol eines Zahlenmittel-Molekulargewichts von 500 bis 10 000 aus (i) Adipinsäure und/oder Bernsteinsäure und (ii) mindestens einem Alkandiol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
- b2) einem Gemisch derartiger Polyesterdiole mit bis zu 32 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente b), an gegebenenfalls Ethergruppen auf weisenden Alkandiolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- c) einer Diaminkomponente in einer Menge von 2 bis 50 Äquivalent-%, bezogen auf die Gesamtmenge der in den Komponenten b) und c) vorliegenden, gegen über Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen, bestehend aus
- c1) Diaminosulfonaten der Formel
H2N(-CH2)n-NH(-CH2)m-SO3Me
oder - c2) Gemischen aus Diaminosulfonaten c1) mit bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente c), an Ethylendiamin, gegebenenfalls
- d) hydrophilen Polyetheralkoholen der Formel
H-X-O-R
in einer Menge von bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Kompo nenten b), c) und d) sowie gegebenenfalls - e) Wasser, welches nicht in die Berechnung des Äquivalentverhältnisses von
Isocyanatgruppen zu gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen
eingeht,
wobei in den genannten Formeln
m und n unabhängig voneinander für Zahlen von 2 bis 6,
Me für Kalium oder Natrium,
R für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen und
X eine Polyalkylenoxid-Kette des Zahlenmittel-Molekulargewichtsbereichs von 88 bis 4000 bedeutet, deren Alkylenoxideinheiten zumindest zu 40 Mol-% aus Ethylenoxideinheiten und zum Rest aus Propylenoxideinheiten bestehen und
- B. 0 bis 30, vorzugsweise 0,1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf A, Vernetzer für A
als Bindemittel für Farbstoff- und/oder Pigmentzubereitungen zum Färben bzw. Be
drucken flexibler Substrate, insbesondere von Textilien und Leder.
Die Diisocyanatkomponente a) besteht vorzugsweise ausschließlich aus Hexameth
ylendiisocyanat.
Die Diolkomponente b) besteht entweder aus b1) mindestens einem Polyesterdiol
oder b2) aus einem Gemisch aus mindestens einem Polyesterdiol b1) mit bis zu 32,
vorzugsweise bis zu 10 Gew.-% mindestens eines, gegebenenfalls Ethergruppen auf
weisenden Alkandiols mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Geeignete Polyesterdiole b1) sind solche eines (aus dem Hydroxylgruppengehalt er
rechenbaren) als Zahlenmittel bestimmten Molekulargewichts von 500 bis 10 000,
vorzugsweise 1000 bis 2500 auf Basis von (i) Adipinsäure und/oder Bernsteinsäure
und (ii) gegebenenfalls Ethergruppen aufweisenden Alkandiolen mit 2 bis 6 Kohlen
stoffatomen, wie z. B. Ethylenglykol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, Neopentylglykol
und/oder 1,6-Hexandiol. Polyesterdiole, bei deren Herstellung ausschließlich Ethy
lenglykol und/oder 1,4-Butandiol als Diol eingesetzt worden sind, sind besonders be
vorzugt.
Bei den gegebenenfalls als Hydroxylgruppen aufweisenden Kettenverlängerungsmit
teln mitzuverwendenden, gegebenenfalls Ethergruppen aufweisenden Alkandiolen mit
2 bis 6 Kohlenstoffatomen handelt es sich um solche der soeben beispielhaft genann
ten Art, wie sie für die Herstellung von Polyesterdiolen erwähnt worden sind.
Die Diaminkomponente c) besteht entweder aus c1) Diaminosulfonaten der bereits
obengenannten allgemeinen Formel oder aus c2) Gemischen derartiger Diamino
sulfonate mit Ethylendiamin, welches, falls überhaupt, in Mengen von bis zu 90, vor
zugsweise bis zu 70 Äquivalent-%, bezogen auf die gegenüber Isocyanatgruppen re
aktionsfähigen Aminogruppen der Komponente c), zum Einsatz gelangt. Ganz beson
ders bevorzugte Diaminosulfonate sind die Kalium- oder Natriumsalze der
N-(2-Aminoethyl)-2-aminoethansulfonsäure.
Die Diaminkomponente c) wird im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 10, vorzugs
weise 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente b), mitverwendet.
Bei der gegebenenfalls mitzuverwendenden Aufbaukomponente d) handelt es sich um
hydrophile, einwertige Polyetheralkohole der Formel
H-X-O-R
in welcher
R und X die obengenannten Bedeutungen haben.
R und X die obengenannten Bedeutungen haben.
Bevorzugt sind solche derartigen Polyetheralkohole, für welche
R für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
X für eine Polyalkylenoxidkette des Zahlenmittel-Molekulargewichtsbereichs von 500 bis 4000 steht, in welcher mindestens 40, insbesondere mindestens 70 und besonders bevorzugt 100 Mol-% der vorliegenden Alkylenoxidein heiten, Ethylenoxideinheiten und die restlichen Alkylenoxideinheiten Propylen oxideinheiten darstellen.
R für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
X für eine Polyalkylenoxidkette des Zahlenmittel-Molekulargewichtsbereichs von 500 bis 4000 steht, in welcher mindestens 40, insbesondere mindestens 70 und besonders bevorzugt 100 Mol-% der vorliegenden Alkylenoxidein heiten, Ethylenoxideinheiten und die restlichen Alkylenoxideinheiten Propylen oxideinheiten darstellen.
Die Herstellung derartiger einwertiger Polyetheralkohole geschieht durch an sich be
kannte Alkoxylierung geeigneter Startermoleküle R-OH wie beispielsweise Methanol,
n-Butanol, n-Hexanol oder n-Dodecanol unter bevorzugter Verwendung von Et
hylenoxid und gegebenenfalls Propylenoxid in den oben offenbarten Mengenverhält
nissen der Alkylenoxide. Hierbei können die genannten Alkylenoxide als Gemisch
und/oder nacheinander zum Einsatz gelangen.
Die einwertigen Polyetheralkohole d) werden beim erfindungsgemäßen Verfahren
falls überhaupt, in Mengen von bis zu 10, vorzugsweise bis zu 3 Gew.-%, bezogen auf
die Summe der Komponenten b), c) und d), eingesetzt.
Als weitere, gegebenenfalls in Betracht kommende Aufbaukomponente bei der Her
stellung der Harnstoffgruppen aufweisenden Polyurethane ist e) Wasser zu nennen,
welches insbesondere dann als Reaktant in Betracht zu ziehen ist, wenn bei der Her
stellung der Polyurethane die in letzter Stufe durchzuführende Kettenverlängerungsre
aktion von vorab hergestellten NCO-Präpolymeren in wäßrigem Medium erfolgt, ins
besondere dann, wenn die in dem Wasser gelösten Diamine c) in, bezogen auf die
NCO-Gruppen der NCO-Präpolymeren, unteräquivalenten Mengen zum Einsatz ge
langen.
Neben diesen Aufbaukomponenten kommen im Prinzip auch trifunktionelle Verbin
dungen in untergeordneten Mengen in Betracht, wie beispielsweise Glycerin oder
Trimethylolpropan, die entweder in geringen Mengen in die Polyester b1) eingebaut
oder in freier Form als Teil der Komponente b2) zum Einsatz gelangen können. Die
Mitverwendung von derartigen verzweigenden Molekülen muß in der Regel durch
monofunktionelle Verbindungen ausgeglichen werden, so daß, rein rechnerisch, wie
der lineare Polymere resultieren.
Die Herstellung der Harnstoffgruppen aufiveisenden Polyurethane aus den beispielhaft
genannten Aufbaukomponenten kann nach beliebigen Verfahren erfolgen. Vorzugs
weise wird jedoch nach dem bekannten Präpolymerverfahren gearbeitet, und zwar
dergestalt, daß man aus den Komponenten b) und gegebenenfalls d) sowie der Di
isocyanatkomponente a) unter Einhaltung eines NCO/OH-Äquivalentverhältnisses von
1,5 : 1 bis 4 : 1, vorzugsweise 1,8 : 1 bis 2,5 : 1 ein NCO-Präpolymer herstellt und dieses
anschließend mit der Komponente c) unter Kettenverlängerung zur Reaktion bringt.
Dabei wird das Präpolymer im allgemeinen lösungsmittelfrei bei Temperaturen von 20
bis 150°C hergestellt und anschließend in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst.
Selbstverständlich kann die Bildung der Präpolymeren auch direkt in einem Lö
sungsmittel erfolgen. Als Lösungsmittel kommen insbesondere gegenüber Isocyanat
gruppen inerte, mit Wasser unbegrenzt mischbare Lösungsmittel in Betracht. Bevor
zugt wird Aceton als Lösungsmittel verwendet.
Die so hergestellten Präpolymeren werden in der zweiten Reaktionsstufe mit der
Komponente c) unter Kettenverlängerung zur Reaktion gebracht. Hierbei liegt das
Äquivalentverhältnis von Isocyanatgruppen der Präpolymeren einerseits zu gegenüber
Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Aminogruppen der Komponente c) andererseits
bei 1 : 1 bis 20 : 1, vorzugsweise 1,2 : 1 bis 4 : 1. Die Kettenverlängerungsreaktion kann in
Lösung, vorzugsweise in acetonischer Lösung, oder auch in wäßrigem Milieu derge
stalt erfolgen, daß man die Lösung der Präpolymeren in organischem Lösungsmittel
mit einer Lösung der Komponente c) in Wasser unter intensivem Durchmischen ver
einigt. Wie bereits angedeutet, erfolgt gegebenenfalls hierbei auch eine Kettenverlän
gerungsreaktion durch Reaktion der NCO-Gruppen der Präpolymeren mit dem Was
ser. Bei der genannten, bevorzugten 2-stufigen Herstellung der Harnstoffgruppen
aufweisenden Polyurethane werden die Äquivalentverhältnisse zwischen Isocyanat
gruppen und gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen der beiden Re
aktionsstufen im Rahmen der Offenbarung so gewählt, daß das Gesamtverhältnis von
Isocyanatgruppen zu gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen der
Komponenten b) bis d) dem oben angegebenen Verhältnis von 1 : 1 bis 2 : 1 entspricht.
Das Wasser geht auf keinen Fall in die Berechnung der genannten Äquivalentverhält
nisse ein.
Die Kettenverlängerungsreaktion erfolgt im allgemeinen innerhalb des Temperatur
bereichs von 20 bis 50°C.
Grundsätzlich möglich, aber keineswegs bevorzugt, kann die Kettenverlängerungs
reaktion auch in der Schmelze, d. h. in Abwesenheit von Lösungsmitteln und von Was
ser erfolgen (Schmelzdispergierverfahren).
Zur Herstellung der Polyurethane A werden die bereits obengenannten Ausgangsma
terialien a), b), c) und gegebenenfalls d) und/oder gegebenenfalls e) in den genannten
Mengenverhältnissen eingesetzt.
Die Polyurethane A werden vorzugsweise in Form wäßriger Dispersionen eingesetzt.
Der im Rahmen der Erfindung benutzte Begriff "wäßrige Dispersion" soll auch wäßrige
Lösungen umfassen, die dann vorliegen können, wenn die Konzentration an hy
drophilen Zentren in den Harnstoffgruppen aufiveisenden Polyurethanen ausreichend
hoch ist, um eine Wasserlöslichkeit zu gewährleisten. Oftmals handelt es sich bei den
Dispersionen um wäßrige Systeme, die sowohl dispergierte als auch gelöste Harn
stoffgruppen aufweisende Polyurethane enthalten.
Wäßrige Dispersionen von Polyurethanen einer den Polyurethanen A ähnlichen oder
vergleichbaren Konstitution sind aus den DE-OS 20 35 732, 2 651 506, 195 17 185
und 195 20 093 bereits bekannt.
Zur Herstellung der wäßrigen Dispersionen werden die kettenverlängerten Poly
urethane bzw. ihre Lösungen in organischen Lösungsmitteln, falls die Kettenverlänge
rungsreaktion in Abwesenheit von Wasser durchgeführt worden war, mit dem Dis
pergierwasser vermischt, worauf sich gegebenenfalls die destillative Entfernung zu
mindest eines Teils des gegebenenfalls mitverwendeten Hilfslösungsmittels anschließt.
Falls die Kettenverlängerungsreaktion in wäßrigem Milieu erfolgte, kann zur Herstel
lung der wäßrigen Dispersionen gegebenenfalls weiteres Wasser zugegeben werden.
Auch in diesem Fall kann selbstverständlich das verwendete Hilfslösungsmittel ge
wünschtenfalls destillativ entfernt werden.
Im allgemeinen wird die Gesamtmenge des zum Einsatz gelangenden Wassers so be
messen, daß 5 bis 60 gew.-%ige (vorzugsweise 20 bis 55 gew.-%ige) Dispersionen
vorliegen.
Die Polyurethandispersion kann übliche Hilfsmittel enthalten. Besonders bevorzugt
sind aber solche Hilfsmittel, die ebenfalls bioabbar sind. Als solche Hilfsmittel seien
vor allem solche natürlicher Herkunft genannt: Gelatine, Eiweißhydrolysate, Guar,
Tragant, Mehl, Stärke, Holzmehl, Cellulosepulver usw.
Die Vernetzer B umfassen hydrophile Polyisocyanate, mehrfunktionelle Epoxide und
Carbodiimide, wie sie beispielsweise in der DE-OS 42 17 716 beschrieben sind; auf
den diesbezüglichen Inhalt der DE-OS 42 17 716 wird hiermit ausdrücklich Bezug ge
nommen. Außerdem kommen als Vernetzer B auch von Formaldehyd abgeleitete
reaktive Verbindungen in Frage, wie z. B. N-Methylolgruppen-haltige
Phenol/Formaldehyd- und Melamin/Formaldehyd-Kondensate, wie sie z. B. in
"Methoden der Organischen Chemie" (Houben-Weyl), Bd. 14/2, 4. Aufl., Georg
Thieme Verlag, Stuttgart 1963, Seite 319 ff. beschrieben sind. Die Vernetzung führt
zu besserer Wasserfestigkeit und höherer Abriebfestigkeit etc.
Den Mischungen aus A und B können bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf A, Farbstoffe
und/oder Pigmente zugesetzt werden.
Bevorzugte Farbstoffe sind alkalisch fixierbare Reaktivfarbstoffe. Sie können einen
beliebigen farbgebenden Teil, wie z. B. Reste eines sulfogruppenhaltigen organischen
Farbstoffes der Mono- oder Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon, Phthalo
cyanin, Formazan-, Azomethin-, Dioxazin-, Phenazin-, Stilben-, Triphenylmethan-,
Xanthen-, Thioxanthon-, Nitroaryl-, Naphthochinon-, Pyrenchinon- oder Perylen
tetracarbonimid-Reihe tragen.
Die alkalisch fixierbaren Reaktivstoffe besitzen vorzugsweise mindestens einen aro
matisch-heterocyclischen Reaktivrest und/oder mindestens einen Reaktivrest der For
mel -SO2M, worin
M = CH2-CH2-OH, CH=CH2 oder CH2-CH2-V, worin V = alkalisch eliminier barer Rest, bevorzugt OSO3H, SSO3H, OCOCH3, OPO3H2, OSO2CH3, SCN, NHSO2CH3, Cl, Br, F, OCOC6H5, OSO2-C6H5, N(CH3)3-Anion (Anion ist bevorzugt Cl⁻), die unter den Färbebedingungen mit den OH- oder NH-gruppenhaltigen Fasern unter Ausbildung kovalenter Bindungen reagieren. Zu nennen sind vorzugsweise solche, die mindestens einen reaktiven Substitu enten an einen 5- oder 6-gliedrigen aromatisch-heterocyclischen Ring gebun den enthalten, bspw. an einen Monoazin-, Diazin- oder Triazinring, insbeson dere einen Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Thiazin-, Oxazin- oder asymmetrischen oder symmetrischen Triazinring, oder an ein derartiges Ring system, welches einen oder mehrere ankondensierte aromatisch-carbocyclische Ringe aufweist, bspw. ein Chinolin-, Phthalazin-, Cinnolin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, Acridin-, Phenazin- oder Phenanthridin-Rlng-System, oder sol che, die mit zusätzlichen reaktiven Gruppen vom Vinylsulfon-Typ substituiert sind.
M = CH2-CH2-OH, CH=CH2 oder CH2-CH2-V, worin V = alkalisch eliminier barer Rest, bevorzugt OSO3H, SSO3H, OCOCH3, OPO3H2, OSO2CH3, SCN, NHSO2CH3, Cl, Br, F, OCOC6H5, OSO2-C6H5, N(CH3)3-Anion (Anion ist bevorzugt Cl⁻), die unter den Färbebedingungen mit den OH- oder NH-gruppenhaltigen Fasern unter Ausbildung kovalenter Bindungen reagieren. Zu nennen sind vorzugsweise solche, die mindestens einen reaktiven Substitu enten an einen 5- oder 6-gliedrigen aromatisch-heterocyclischen Ring gebun den enthalten, bspw. an einen Monoazin-, Diazin- oder Triazinring, insbeson dere einen Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Thiazin-, Oxazin- oder asymmetrischen oder symmetrischen Triazinring, oder an ein derartiges Ring system, welches einen oder mehrere ankondensierte aromatisch-carbocyclische Ringe aufweist, bspw. ein Chinolin-, Phthalazin-, Cinnolin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, Acridin-, Phenazin- oder Phenanthridin-Rlng-System, oder sol che, die mit zusätzlichen reaktiven Gruppen vom Vinylsulfon-Typ substituiert sind.
Die reaktiven Substituenten am Heterocyclus umfassen beispielsweise Halogen (Cl, Br
oder F), Ammonium einschließlich Hydrazinium, Pyridinium, Picolinium, Carboxy
pyridinium, Sulfonium, Sulfonyl, Azido-(N3), Rhodanido, Thiolether, Oxyether, Sul
finsäure und Sulfonsäure.
Im einzelnen sind beispielsweise folgende faserreaktiven Reste zu nennen:
2,4-Difluortriazinyl-6-, 2,4-Dichlortriazinyl-6-, Monohalogen-sym.-triazinylreste, ins besondere Monochlor- und Monofluortriazinylreste, die gegebenenfalls durch Alkyl, Aryl, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Aralkylamino, Arylamino, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, Piperazino, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio substituiert sind, wobei Alkyl vorzugsweise gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl, Aralkyl vorzugsweise gegebenenfalls substituiertes Phenyl-C1-C4-alkyl und Aryl vorzugs weise gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeuten und wobei bevor zugte Substituenten für Alkyl Halogen, Hydroxy, Cyan, Dialkylamino, Morpholino, C1-C4-Alkoxy, Carboxy, Sulfo oder Sulfato sind und bevorzugte Substituenten für Phenyl und Naphthyl Sulfo, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Carboxy, Halogen, Acylamino, Hydroxy und Amino sind. Weiter zu nennen sind 2-Amino-4-fluor-tri azinyl-6, 2-Methylamino-4-fluortriazinyl-6, 2-Ethylamino-4-fluortriazinyl-6, 2-Iso propylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Dimethylamino-4-fluortriazinyl-6, 2-Diethylami no-4-fluor-triazinyl-6, 2-β-Methoxy-ethylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-β-Hydroxyethyl amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Di-(β-hydroxyethylamino)-4-fluor-triazinyl-6, 2-Carboxymethylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Di-(carboxymethylamino)-4-fluor-tri azinyl-6, 2-Sulfomethyl-methylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-β-Cyanethylamino-4-fluor-tri azinyl-6, 2-Benzylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-β-Phenylethylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Benzyl-methylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(4'-Sulfobenzyl)-amino-4-fluor-tri azinyl-6, 2-Cyclohexylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(o-, m-, p-Methylphenyl)-ami no-4-fluor-triazinyl-6, 2-(o-, m-, p-Sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2',5'-Disul fophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(o-, m-, p-Chlorphenyl)-amino-4-fluor-tri azinyl-6, 2-(o-, m-, p-Methoxyphenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2'-Methyl-4'-sul fophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2'-Methyl-5'-sulfophenyl)-amino-4-fluor-tri azinyl-6, 2-(2,-Chlor-4'-sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2'-Chlor-5'-sulfo phenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2,-Methoxy-4'-sulfophenyl)-amino-4-fluor-tri azinyl-6, 2-(o-, m-, p-Carboxyphenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2',4'-Disulfo phenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(3,5'-Disulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2'-Carboxy-4'-sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2'-Carboxy-5-sulfophenyl)-ami no-4-fluor-triazinyl-6, 2-(6'-Sulfonaphthyl-(2'))-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(4',8'-Disulfonaphthyl-(2'))-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(6',8'-Disulfonaphthyl-(2'))-ami no-4-fluor-triazinyl-6, 2-(N-Methyl-N-phenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(N-Ethyl-N-phe nyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(N-β-Hydroxyethyl-N-phenyl)-amino-4-flu or-triazinyl-6, 2-(N-iso-Propyl-N-phenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Morpholi no-4-fluor-triazinyl-6, 2-Piperidino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(4',6',8'-Trisulfonaphthyl-(2'))-ami no-4-fluor-triazinyl-6, 2-(3',6',8'-Trisulfonaphthyl-(2'))-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(3',6'-Disulfonaphthyl-(1'))-amino-4-fluor-triazinyl-6, N-Methyl-N-(2,4-dichlortri azinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-methylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-dimethylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl- bzw. N-Ethyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-aminoacetyl-, 2-Methoxy-4-fluor-triazinyl-6, 2-Ethoxy-4-fluor-triazinyl-6, 2-Phenoxy-4-fluor-triazinyl-6, 2-(o-, m- oder p-Sulfophenoxy)-4-flu or-triazinyl-6, 2-(o-, m- oder p-Methyl- oder -Methoxy-phenoxy)-4-fluor-triazinyl-6, 2-β-Hydroxyethylmercapto-4-fluor-triazinyl-6, 2-Phenylmercapto-4-fluor-triazinyl-6, 2-(4,-Methylphenyl)-mercapto-4-fluortriazinyl-6, 2-(2',4'-Dinitrophenyl)-mercap to-4-fluor-triazinyl-6, 2-Methyl-4-fluor-triazinyl-6, 2-Phenyl-4-fluor-triazinyl-6 sowie die entsprechenden 4-Chlor- bzw. 4-Brom-triazinyl-Reste und die entsprechenden durch Halogenaustausch mit tertiären Basen wie Trimethylamin, Triethylamin, Dimethyl-β-hy droxyethylamin, Triethanolamin, N,N-Dimethylhydrazin, Pyridin, (α-, β- oder γ-Picolin, Nicotinsäure oder Isonicotinsäure, Sulfinaten, insbesondere Benzolsulfinsäure oder Hydrogensulfit erhältlichen Reste sowie Di- oder Trihalogenpyrimidinylreste, wie 2,4-Dichlorpyrimidinyl-6, 2,4,5-Trichlor-pyrimidinyl-6, 4,5-Dichlorpyrimidinyl-6-, 2,4-Difluorpyrimidinyl-6-, 4,5-Difluor-pyrimidinyl-6-, 4-Fluor-5-chlorpyrimidinyl-6-, 2,4-Difluor-5-chlorpyrimidinyl sowie 2,3-Dichlorchinoxalin-5-carbonyl und 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl.
2,4-Difluortriazinyl-6-, 2,4-Dichlortriazinyl-6-, Monohalogen-sym.-triazinylreste, ins besondere Monochlor- und Monofluortriazinylreste, die gegebenenfalls durch Alkyl, Aryl, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Aralkylamino, Arylamino, Morpholino, Piperidino, Pyrrolidino, Piperazino, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio substituiert sind, wobei Alkyl vorzugsweise gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl, Aralkyl vorzugsweise gegebenenfalls substituiertes Phenyl-C1-C4-alkyl und Aryl vorzugs weise gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeuten und wobei bevor zugte Substituenten für Alkyl Halogen, Hydroxy, Cyan, Dialkylamino, Morpholino, C1-C4-Alkoxy, Carboxy, Sulfo oder Sulfato sind und bevorzugte Substituenten für Phenyl und Naphthyl Sulfo, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Carboxy, Halogen, Acylamino, Hydroxy und Amino sind. Weiter zu nennen sind 2-Amino-4-fluor-tri azinyl-6, 2-Methylamino-4-fluortriazinyl-6, 2-Ethylamino-4-fluortriazinyl-6, 2-Iso propylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Dimethylamino-4-fluortriazinyl-6, 2-Diethylami no-4-fluor-triazinyl-6, 2-β-Methoxy-ethylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-β-Hydroxyethyl amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Di-(β-hydroxyethylamino)-4-fluor-triazinyl-6, 2-Carboxymethylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Di-(carboxymethylamino)-4-fluor-tri azinyl-6, 2-Sulfomethyl-methylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-β-Cyanethylamino-4-fluor-tri azinyl-6, 2-Benzylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-β-Phenylethylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Benzyl-methylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(4'-Sulfobenzyl)-amino-4-fluor-tri azinyl-6, 2-Cyclohexylamino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(o-, m-, p-Methylphenyl)-ami no-4-fluor-triazinyl-6, 2-(o-, m-, p-Sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2',5'-Disul fophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(o-, m-, p-Chlorphenyl)-amino-4-fluor-tri azinyl-6, 2-(o-, m-, p-Methoxyphenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2'-Methyl-4'-sul fophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2'-Methyl-5'-sulfophenyl)-amino-4-fluor-tri azinyl-6, 2-(2,-Chlor-4'-sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2'-Chlor-5'-sulfo phenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2,-Methoxy-4'-sulfophenyl)-amino-4-fluor-tri azinyl-6, 2-(o-, m-, p-Carboxyphenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2',4'-Disulfo phenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(3,5'-Disulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2'-Carboxy-4'-sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(2'-Carboxy-5-sulfophenyl)-ami no-4-fluor-triazinyl-6, 2-(6'-Sulfonaphthyl-(2'))-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(4',8'-Disulfonaphthyl-(2'))-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(6',8'-Disulfonaphthyl-(2'))-ami no-4-fluor-triazinyl-6, 2-(N-Methyl-N-phenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(N-Ethyl-N-phe nyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(N-β-Hydroxyethyl-N-phenyl)-amino-4-flu or-triazinyl-6, 2-(N-iso-Propyl-N-phenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-Morpholi no-4-fluor-triazinyl-6, 2-Piperidino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(4',6',8'-Trisulfonaphthyl-(2'))-ami no-4-fluor-triazinyl-6, 2-(3',6',8'-Trisulfonaphthyl-(2'))-amino-4-fluor-triazinyl-6, 2-(3',6'-Disulfonaphthyl-(1'))-amino-4-fluor-triazinyl-6, N-Methyl-N-(2,4-dichlortri azinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-methylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-dimethylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl- bzw. N-Ethyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-aminoacetyl-, 2-Methoxy-4-fluor-triazinyl-6, 2-Ethoxy-4-fluor-triazinyl-6, 2-Phenoxy-4-fluor-triazinyl-6, 2-(o-, m- oder p-Sulfophenoxy)-4-flu or-triazinyl-6, 2-(o-, m- oder p-Methyl- oder -Methoxy-phenoxy)-4-fluor-triazinyl-6, 2-β-Hydroxyethylmercapto-4-fluor-triazinyl-6, 2-Phenylmercapto-4-fluor-triazinyl-6, 2-(4,-Methylphenyl)-mercapto-4-fluortriazinyl-6, 2-(2',4'-Dinitrophenyl)-mercap to-4-fluor-triazinyl-6, 2-Methyl-4-fluor-triazinyl-6, 2-Phenyl-4-fluor-triazinyl-6 sowie die entsprechenden 4-Chlor- bzw. 4-Brom-triazinyl-Reste und die entsprechenden durch Halogenaustausch mit tertiären Basen wie Trimethylamin, Triethylamin, Dimethyl-β-hy droxyethylamin, Triethanolamin, N,N-Dimethylhydrazin, Pyridin, (α-, β- oder γ-Picolin, Nicotinsäure oder Isonicotinsäure, Sulfinaten, insbesondere Benzolsulfinsäure oder Hydrogensulfit erhältlichen Reste sowie Di- oder Trihalogenpyrimidinylreste, wie 2,4-Dichlorpyrimidinyl-6, 2,4,5-Trichlor-pyrimidinyl-6, 4,5-Dichlorpyrimidinyl-6-, 2,4-Difluorpyrimidinyl-6-, 4,5-Difluor-pyrimidinyl-6-, 4-Fluor-5-chlorpyrimidinyl-6-, 2,4-Difluor-5-chlorpyrimidinyl sowie 2,3-Dichlorchinoxalin-5-carbonyl und 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl.
Unter alkalisch fixierbaren Reaktivfarbstoffen werden auch Mischungen von Reaktiv
farbstoffen der obengenannten Art verstanden.
Die Pigmente können organischer oder anorganischer Natur sein. Geeignete orga
nische Pigmente sind solche der Azo-, Anthrachinon-, Thioindigo-Reihe, ferner
andere polycyclische Pigmente, z. B. aus der Phthalocyanin-, Chinacridon-, Dioxazin-,
Naphthalintetracarbonsäure-, Perylentetracarbonsäure- oder Isoindolin-Reihe sowie
Metallkomplex-Pigmente oder verlackte Farbstoffe wie Ca-, Mg-, Al-Lacke von
sulfonsäure- und/oder carbonsäuregruppenhaltigen Farbstoffen sowie Ruß, von denen
eine große Zahl beispielsweise aus Color Index, 2. Auflage, bekannt ist. Geeignete
anorganische Pigmente sind beispielsweise Zinksulfide, Ultramarin, Titanoxide,
Mischphasenpigmente wie Nickel- oder Chromantimontitandioxid, Cobaltblau,
Chromoxide und Chromatpigmente; Beispiele hierfür sind z. B. Pigment Yellow 53,
Pigment Brown 24.
Besonders bevorzugt sind Pigmente, die frei von Blei, Mangan, Cadmium, Chrom etc.
sind, also frei von Schwermetallen, die, sofern sie bioverfügbar vorliegen, die Abbau
barkeit behindern.
Besonders bevorzugte Pigmente sind beispielsweise Phthalocyaninpigmente, wie Pig
ment Blue 15, Pigment Green 7, Arylamid-Pigmente wie Pigment Yellow 83, Pigment
Yellow 17, Monoazo-Pigmente wie Pigment Red 48, Litholpigmente, Disazokonden
sationspigmente wie Pigment Red 166, sowie Ruße, Zinksulfide und Ultramarine.
Üblicherweise werden die Farbstoffe bzw. Pigmente nicht als solche der Färbe- oder
Druckpaste zugesetzt, sondern sie werden im allgemeinen als wäßrige Dispersionen
eingesetzt. Dazu müssen sie in geeigneter Weise mechanisch mit Hilfe von Formier
mitteln in die wäßrige Dispersion überführt werden. Die Formiermittel umhüllen die
Farbstoffe bzw. Pigmente weitgehend und verhindern so eine unerwünschte Sedimen
tation beim Lagern.
Geeignete synthetische Formiermittel sind Carbonyl- und Hydroxylgruppen-tragender
Oligourethane, wie sie beispielsweise in der DE-OS 41 12 327 beschrieben sind.
Formiermittel natürlichen Ursprungs haben allerdings den Vorteil der biologischen
Abbaubarkeit. Ein besonders bevorzugtes Formiermittel ist Kasein.
Den Mischungen aus A und B können bis zu 500, vorzugsweise 0, 15 bis 200, insbe
sondere 5 bis 150 Gew.-% Farbstoffe und/oder Pigmente, bezogen auf die Summe
(A + B), zugesetzt werden.
Den Mischungen aus A und B können weiterhin bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf A,
Rheologiehilfsmittel zugesetzt werden, die mineralischen, natürlichen organischen
oder synthetischen organischen Ursprungs sein können. Bevorzugte Rheologiehilfs
mittel sind z. B. Alginate, Johannisbrotmehl, die organischen, abbaubaren Cellulose
derivate usw. oder anorganische, mineralisierbare Tone, Schichtsilikate etc.
Die Mischungen aus A und B können auch bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf A, Weich
macher enthalten. Vorzugsweise werden nur bis zu 30% Weichmacher eingesetzt.
Weichmacher natürlichen Ursprungs werden bevorzugt, wobei bis zu 20 Gew.-%, be
zogen auf den genannten Weichmacher, synthetischen organischen Weichmachers
toleriert werden. Bevorzugte Weichmacher sind z. B. die natürlichen Öle und Fette
pflanzlichen und tierischen Ursprungs wie Palmölderivate, die gegebenenfalls gehärtet
sind, Klauenöl, gegebenenfalls sulfoniertes oder sulfatisches Rizinusöl, gegebenenfalls
verestertes Rapsöl usw.
Die Komponenten A und B können, wie üblich, in Wasser dispergiert werden,
gegebenenfalls unter Verwendung organischer Lösungsmittel (so z. B. im sog.
"Benzin-Emulsionsverfahren", wonach Öl-in-Wasser-Emulsionen entstehen). Aus
Gründen der Umweltverträglichkeit wird allerdings die Verwendung benzinfreier
Druckpasten bevorzugt. Beim Aufstellen der Rezeptur wird man zweckmäßigerweise
auf Komponenten mit reaktiven Gruppen, die die Reaktion zwischen Bindemittel und
Vernetzer stören könnten, verzichten.
Zur Herstellung der Druck-, Färbe- und Beschichtungspasten können selbstverständ
lich weitere Hilfsmittel, wie z. B. Emulgatoren, Verdicker, Verdunstungshemmer, Ka
talysatoren, Griffverbesserer, Antischaummittel eingesetzt werden. Vorzugsweise
werden dabei ebenfalls Produkte eingesetzt, die auf Grund ihrer Struktur bioabbaubar
sind.
Für die Verarbeitung der Textildruckpasten eignen sich die üblichen Methoden der
Drucktechnik; vgl. z. B. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd.
22, S. 565 ff. "Textildruck", Verlag Chemie, Weinheim 1982, sowie der Beschich
tungstechnik, wie sie z. B. im Kunststoffhandbuch, Band 7, Polyurethane, Carl Hanser
Verlag, München 1993, beschrieben sind.
Die aufgebrachten Drucke und Beschichtungen können bei erhöhten Temperaturen
vernetzt werden, wobei Isocyanatvernetzer die Anwendung relativ niedriger Tempera
turen (z. B. Raumtemperatur bis 100°C) gestatten, aber auch höhere Tempraturen von
bis zu 170°C nicht schädlich sind. Mit Härtungsbedingungen von 80 bis 100°C (1 bis
10 Minuten) können jedoch in den meisten Fällen ausgezeichnete Ergebnisse erzielt
werden. Auch durch Trocknen bei Raumtemperatur über längere Zeit (1-3 Tage) kann
eine sehr gute Endfestigkeit erreicht werden. Färbungen können in bekannter Weise
im Klotz- und Ausziehverfahren durchgeführt werden. Nach einer besonderen Aus
führungsform können die Mischungen aus A und B zusammen mit Pigment für das
Färben von Textilien und Leder in wäßrigem Medium eingesetzt werden.
Die Prozentangaben in den nachfolgenden Beispielen beziehen sich jeweils auf das
Gewicht; Teile sind Gewichtsteile.
Bei der Bewertung der Eigenschaften der in den nachfolgenden Beispielen getesteten
Produkte wurde der folgende qualitative Bewertungsmaßstab zugrundegelegt:
Bewertung | |
Abkürzung | |
ähnlich | ä |
wenig besser | w+ |
wenig geringer | w- |
etwas besser | e+ |
etwas geringer | e- |
besser | + |
geringer | - |
deutlich besser | d+ |
deutlich geringer | d- |
bedeutend besser | b+ |
bedeutend geringer | b- |
170 g eines Polyesterdiols des Molekulargewichts 1700 aus Adipinsäure und einem
Gemisch aus 1,6-Hexandiol und Neopentylglykol im Gewichtsverhältnis 1,9 : 1 werden
60 Minuten bei 120°C im Vakuum entgast. Unter Stickstoff werden dem Ansatz
0,2 ml Benzoylchlorid und in einem Guß 30,1 g Hexamethylendiisocyanat zugeführt.
Nach 30 Minuten Rühren bei 120°C beträgt der NCO-Gehalt 3,2%. Man löst das
Präpolymer bei 50°C in 500 g Aceton, kühlt auf Raumtemperatur und gibt unter
schnellem Rühren eine Mischung aus 9,7 g einer 50%igen, wäßrigen Lösung von
AAS-Salz und 1,51 g Ethylendiamin und 20 g Wasser zur acetonischen Lösung. Nach
15 Minuten Rühren wird mit 300 g Wasser versetzt und das Aceton bis 60°C und
140 mbar entfernt. Als Destillationsrückstand verbleiben 505 g. Nach dem Verdünnen
mit 11 g Wasser erhält man eine 40%ige, dünnflüssige, weiße Polyurethanharnstoffe
Dispersion.
Die Überprüfung der Waschechtheit von Färbungen und Drucken kann mit Hilfe des
Bürstwäsche-Testes erfolgen. Der Abrieb kann als Maß für den Vernetzungsgrad des
Bindemittels dienen.
Eine Probe (ca. 10 × 20 cm) des gefärbten und bedruckten Gewebes wird nach dem
Fixieren in eine Mischung aus
2,5 g/l Marseille-Seife ("grüne Seife"),
2 g/l wasserfreier Soda und
2 g/l Sequestierhilfsmittel (z. B. ®Trilon B)
bei 80°C ca. 10 Minuten lang eingelegt, dann gereckt und mit einer harten Perlon handbürste mit konstantem Druck (1 kg) gebürstet. Normalerweise macht man 50 Doppelstriche.
2,5 g/l Marseille-Seife ("grüne Seife"),
2 g/l wasserfreier Soda und
2 g/l Sequestierhilfsmittel (z. B. ®Trilon B)
bei 80°C ca. 10 Minuten lang eingelegt, dann gereckt und mit einer harten Perlon handbürste mit konstantem Druck (1 kg) gebürstet. Normalerweise macht man 50 Doppelstriche.
Danach wird die Probe gespült und getrocknet: Der Pigmentabrieb der gebürsteten
Probe wird mit der ungebürsteten Originalprobe verglichen. Ist kein Pigmentabrieb er
kennbar, kann das Bindemittel als voll vernetzt betrachtet werden.
CO (Vlisco) R. 10/P.3/G. 40
CO-Wirkware R. 16/P.5/G. 40.
CO-Wirkware R. 16/P.5/G. 40.
Die Druckpasten wurden auf Trennpapier gerakelt und Filme daraus hergestellt. Die
Filme wurden folgendem Kompostiertest unterworfen:
Die zu testenden Filme wurden zunächst bei 80°C bis zur Gewichtskonstanz ge trocknet und dann in 6 × 6 cm Diarahmen eingespannt. Kompost aus einer Kompostieranlage wurde 2 cm hoch in Plastikschalen gefüllt und die Filme darin ein gelegt. Die gefüllten Kästen wurden in einem Brutschrank für jeweils 4 Wochen bei 60°C inkubiert. Wasserverluste wurden über den Gewichtsverlust bestimmt und aus geglichen. Während der Inkubation wurde einmal pro Woche der pH-Wert des Kom posts gemessen. Nach jeweils 4 Wochen wurde ein Ansatz abgebrochen, die Filme entnommen, gereinigt, bei 80°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und fotogra fiert. Unmittelbar nach dem Trocknen wurde der Gewichtsverlust der Filme durch erneutes Wiegen bestimmt.
Die zu testenden Filme wurden zunächst bei 80°C bis zur Gewichtskonstanz ge trocknet und dann in 6 × 6 cm Diarahmen eingespannt. Kompost aus einer Kompostieranlage wurde 2 cm hoch in Plastikschalen gefüllt und die Filme darin ein gelegt. Die gefüllten Kästen wurden in einem Brutschrank für jeweils 4 Wochen bei 60°C inkubiert. Wasserverluste wurden über den Gewichtsverlust bestimmt und aus geglichen. Während der Inkubation wurde einmal pro Woche der pH-Wert des Kom posts gemessen. Nach jeweils 4 Wochen wurde ein Ansatz abgebrochen, die Filme entnommen, gereinigt, bei 80°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und fotogra fiert. Unmittelbar nach dem Trocknen wurde der Gewichtsverlust der Filme durch erneutes Wiegen bestimmt.
In der vergifteten Kontrolle wurde der Kompost bei 105°C getrocknet, das dabei ver
dampfte Wasser wurde dann durch 1%ige HgCl2-Lösung ersetzt. Die Filme für die
vergiftete Kontrolle wurden vor dem Einbringen in das Kompostgemisch in die
HgCl2-Lösung eingelegt, getrocknet und dann in den vergifteten Kompost einge
bracht. Der Kontrollansatz wurde genauso inkubiert wie die anderen Ansätze.
Ein Film wurde als abbaubar bezeichnet, wenn er in den mikrobiell aktiven Ansätzen
ebenso wie der in einem Parallelversuch eingesetzte Cellulose-Film völlig verschwand
und in der vergifteten Kontrolle erhalten blieb.
18-20 völlig abgebaut
21 kein Abbau.
21 kein Abbau.
18 völlig abgebaut
19 völlig abgebaut
20 etwas abgebaut
21 kein Abbau.
19 völlig abgebaut
20 etwas abgebaut
21 kein Abbau.
18 weitgehend abgebaut
19 wenig abgebaut
20 wenig abgebaut
21 kein Abbau.
19 wenig abgebaut
20 wenig abgebaut
21 kein Abbau.
Man streicht auf ein Trennpapier ca. 80 g naß/m2 einer Mischung aus 1000 g Poly
urethanharnstoff-Dispersion, 100 g EUKANOL Schwarz und 6 g Emulgator VA.
Nach Passieren eines Trockentunnels von 80°-110°-125°C wird der Haftstrich aus
100 g Polyurethanharnstoff-Dispersion, 55 g EUKANOL Schwarz und 12 g
Emulgator VA in einer Stärke von 150 g/m2 naß aufgetragen und ein Baumwollge
webe einkaschiert. Nach Trocknung bei 135°C konnte das beschichtete Gewebe vom
Trennpapier abgezogen werden.
In analoger Weise wurde ein in bekannter Weise mit Polyurethanharnstoff-Dispersion
gebundenes Cellulosefaser-Vlies mit einer Beschichtung versehen.
Die beschichteten Produkte wiesen die geforderten Echtheiten in Flexometer und
Haftung auf die Produkte erwiesen sich als bioabbaubar.
Die Druckpasten 23 (Stand der Technik) und 24 (erfindungsgemäße Paste) wurden
vier Stunden nach der Herstellung dem biologischen Abbaubarkeitstest für fünf Tage
unterworfen (BSB-5, Methode: LCK 55 Küvetten-Test der Fa. Lange).
Die Druckpaste 24 zeigte die erwartete hohe Abbaubarkeitsrate bei vergleichbarem
anwendungstechnischem Eigenschaftsbild.
Druck auf Zimmer-Abschlagtisch (Rundschablone)
Druck getrocknet und 5 min. bei 150°C fixiert.
Druck getrocknet und 5 min. bei 150°C fixiert.
Claims (6)
1. Biologisch abbaubare Beschichtungs-, Färbe- und Druckpasten für textile
Substrate und nichttextile cellulosische Substrate enthaltend
- (i) biologisch abbaubare Polyurethanharnstoffe, Polyester oder Polyesteramide,
- (ii) Rheologiehilfsmittel,
- (iii) Pigmente oder Farbstoffe, die - sofern sie formiert sind - mit Formie rungsmitteln natürlichen Ursprungs formiert sind, und gegebenenfalls
- (iv) Weichmacher auf natürlicher Basis.
2. Pasten nach Anspruch 1, die pro 40 Gewichtsteile (i), bezogen auf
Farbstoffgehalt von (i),
- (ii) bis zu 10 Gewichtsteile eines mineralischen und/oder eines natürlichen organischen Verdickungsmittels,
- (iii) bis zu 100 Gewichtsteile eines mit Kasein und/oder Albumin formierten Pigments bzw. Farbstoffs,
- (iv) bis zu 30 Gewichtsteile eines natürlichen (vegetabilischen oder tierischen) Öles oder Fettes sowie
- (v) bis zu 25 Gewichtsteile eines Vernetzers auf N-Methylol-, Aziridin-, Epoxid- oder Isocyanatbasis enthalten.
3. Verwendung von
- A. unter Einhaltung eines Äquivalentverhältnisses von Isocyanatgruppen
zu gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen von 1 : 1 bis
2 : 1 erhältlichen Umsetzungsprodukten aus
- a) einer Diisocyanatkomponente, bestehend aus
- a1) Hexamethylendiisocyanat oder
- a2) Gemischen aus Hexamethylendiisocyanat mit insgesamt bis zu 60 Gew.-%, bezogen auf Gemisch a2), 1-Isocyanato-3,3,5-tri methyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan und/oder 4,4'-Diiso cyanatodicyclohexylmethan und/oder 1-Methyl-2,4(6)-diiso cyanatocyclohexan mit
- b) einer Diolkomponente, bestehend aus
- b1) mindestens einem Polyesterdiol eines Zahlenmittel-Molekular gewichts von 500 bis 10 000 aus (i) Adipinsäure und/oder Bernsteinsäure und (ii) mindestens einem Alkandiol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
- b2) einem Gemisch derartiger Polyesterdiole mit bis zu 32 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente b), an gege benenfalls Ethergruppen aufweisenden Alkandiolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- c) einer Diaminkomponente in einer Menge von 2 bis 50 Äquiva lent-%, bezogen auf die Gesamtmenge der in den Komponenten b) und c) vorliegenden, gegenüber Isocyanatgruppen reaktions fähigen Gruppen, bestehend aus
- c1) Diaminosulfonaten der Formel
H2N(-CH2)n-NH(-CH2)m-SO3Me
oder - c2) Gemischen aus Diaminosulfonaten c1) mit bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente c), an Ethylendiamin, gegebenenfalls
- d) hydrophilen Polyetheralkoholen der Formel
H-X-O-R
in einer Menge von bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Komponenten b), c) und d), sowie gegebenenfalls - e) Wasser, welches nicht in die Berechnung des Äquivalentver
hältnisses von Isocyanatgruppen zu gegenüber Isocyanatgrup
pen reaktionsfähigen Gruppen eingeht,
wobei in den genannten Formeln
m und n unabhängig voneinander für Zahlen von 2 bis 6,
Me für Kalium oder Natrium,
R für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Koh lenstoffatomen stehen und
X eine Polyalkylenoxid-Kette des Zahlenmittel-Molekularge wichtsbereichs von 88 bis 4000 bedeutet, deren Alkylenoxidein heiten zumindest zu 40 Mol-% aus Ethylenoxideinheiten und zum Rest aus Propylenoxideinheiten bestehen und
- B. 0 bis 30 Gew.-%, bezogen auf A, Vernetzer für A
4. Verwendung nach Anspruch 3, wonach Vernetzer B in einer Menge von 0.1
bis 25 Gew.-%, bezogen auf A, vorhanden ist.
5. Verwendung nach Ansprüchen 3 und 4, wonach der Vernetzer B aus der
Reihe Polyisocyanate, mehrfunktionelle Epoxide, Carbodiimide,
N-Methylolgruppen-haltige Verbindungen ausgewählt wird.
6. Verwendung nach Ansprüchen 3 bis 5 zum Beschichten, Färben und Be
drucken von Textilien oder Leder.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997143457 DE19743457A1 (de) | 1997-10-01 | 1997-10-01 | Bioabbaubare Bindemittel für die Färberei |
JP2000514010A JP2001518573A (ja) | 1997-10-01 | 1998-09-18 | 染色用生分解性結合剤 |
AU12257/99A AU1225799A (en) | 1997-10-01 | 1998-09-18 | Biodegradable binding agents for dyeing |
EP98955403A EP1023486A1 (de) | 1997-10-01 | 1998-09-18 | Bioabbaubare bindemittel für die färberei |
PCT/EP1998/005941 WO1999016958A1 (de) | 1997-10-01 | 1998-09-18 | Bioabbaubare bindemittel für die färberei |
CA002305677A CA2305677A1 (en) | 1997-10-01 | 1998-09-18 | Biodegradable binding agents for dyeing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997143457 DE19743457A1 (de) | 1997-10-01 | 1997-10-01 | Bioabbaubare Bindemittel für die Färberei |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19743457A1 true DE19743457A1 (de) | 1999-04-15 |
Family
ID=7844324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997143457 Ceased DE19743457A1 (de) | 1997-10-01 | 1997-10-01 | Bioabbaubare Bindemittel für die Färberei |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1023486A1 (de) |
JP (1) | JP2001518573A (de) |
AU (1) | AU1225799A (de) |
CA (1) | CA2305677A1 (de) |
DE (1) | DE19743457A1 (de) |
WO (1) | WO1999016958A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010114899A1 (en) * | 2009-03-31 | 2010-10-07 | Sun Chemical Corporation | Substrate printed with a water-based urethane printing ink with improved performance properties |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0115240D0 (en) * | 2001-06-22 | 2001-08-15 | Ciba Sc Holding Ag | Process for printing textile fabrics |
US7344195B2 (en) | 2005-02-11 | 2008-03-18 | Lear Corporation | Dampener for a vehicle seat recliner |
IT202100016673A1 (it) * | 2021-06-25 | 2022-12-25 | Tecno Gi S P A | Materiale di rinforzo per pelletteria e calzature |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3544001A1 (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-19 | Bayer Ag | Zubereitungen und verfahren zum zurichten von leder und zur textilbeschichtung |
DE19541658A1 (de) * | 1995-11-08 | 1997-05-15 | Basf Ag | Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Pfropfpolymere, ihre Herstellung und ihre Verwendung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2035732A1 (de) * | 1970-07-18 | 1972-01-27 | Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Le verkusen | N (Omega Ammo a/kan) Omega ammo a/kan sulfonsaure salze und ihre Verwendung als anio nische Aufbaukomponente bei der Herstellung von emulgatorfreien Polyurethandispersionen |
DE3844435C1 (de) * | 1988-12-31 | 1990-08-23 | Kurz, Geb. Sendtko, Waldtraud, 8011 Vaterstetten, De | |
DE4126252A1 (de) * | 1991-08-08 | 1993-02-11 | Ulfalux Lackfabrikation Gmbh | Planenfarbe |
DE4217716A1 (de) * | 1992-05-29 | 1993-12-02 | Bayer Ag | Vernetzer für Textildruck-Bindemittel |
DE4415449A1 (de) * | 1994-05-03 | 1995-11-09 | Basf Ag | Verwendung von hydrophil modifizierten Polyisocyanaten als Vernetzer beim Pigmentfärben |
DE19517185A1 (de) * | 1995-05-11 | 1996-11-14 | Bayer Ag | Biologisch abbaubare und kompostierbare Formkörper einschließlich Flächengebilden |
DE19520093A1 (de) * | 1995-06-01 | 1996-12-05 | Bayer Ag | Stärke und Polyurethane enthaltende Polymerblends |
-
1997
- 1997-10-01 DE DE1997143457 patent/DE19743457A1/de not_active Ceased
-
1998
- 1998-09-18 WO PCT/EP1998/005941 patent/WO1999016958A1/de not_active Application Discontinuation
- 1998-09-18 EP EP98955403A patent/EP1023486A1/de not_active Withdrawn
- 1998-09-18 CA CA002305677A patent/CA2305677A1/en not_active Abandoned
- 1998-09-18 JP JP2000514010A patent/JP2001518573A/ja active Pending
- 1998-09-18 AU AU12257/99A patent/AU1225799A/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3544001A1 (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-19 | Bayer Ag | Zubereitungen und verfahren zum zurichten von leder und zur textilbeschichtung |
DE19541658A1 (de) * | 1995-11-08 | 1997-05-15 | Basf Ag | Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Pfropfpolymere, ihre Herstellung und ihre Verwendung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Datenbank WSCL (STN) AN: 304640 Chemtech 1990, Vol.20 Nr.1, 31-7 * |
Polyurethane Kunststoff Handbuch, Hanser Verlag (1993) S.559-603 u.95 * |
Römpps Chemie Lexikon 8.Aufl., Frank'sche Verlags-buchhandlung Stuttgart S.614-Caseinleime- [1979] * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010114899A1 (en) * | 2009-03-31 | 2010-10-07 | Sun Chemical Corporation | Substrate printed with a water-based urethane printing ink with improved performance properties |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2305677A1 (en) | 1999-04-08 |
JP2001518573A (ja) | 2001-10-16 |
AU1225799A (en) | 1999-04-23 |
WO1999016958A1 (de) | 1999-04-08 |
EP1023486A1 (de) | 2000-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2651506C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Polyurethanen | |
EP0994136B1 (de) | Wässrige Polyurethandispersionen | |
EP0000381B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von seitenständige Hydroxylgruppen aufweisenden Isocyanat-Polyadditionsprodukten und die nach diesem Verfahren erhaltenen Produkte. | |
EP0697424B2 (de) | Mischungen, enthaltend wasseremulgierende Isocyanate | |
DE2446440A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanen | |
DE4001783A1 (de) | Polyisocyanatgemische, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als bindemittel fuer ueberzugsmittel oder als reaktionspartner fuer gegenueber isocyanatgruppen oder carboxylgruppen reaktionsfaehige verbindungen | |
EP0000568B1 (de) | Verfahren zur Herstllung von wässrigen Dispersionen oder Lösungen von Isocyanat-Polyadditionsprodukten; Verwendung dieser Dispersionen bzw. Lösungen zur Herstellung von Überzügen und Beschichtungen | |
DE2524109A1 (de) | Hydrophile, hitzereaktive urethan- prepolymerisate und ihre verwendung | |
DE19517185A1 (de) | Biologisch abbaubare und kompostierbare Formkörper einschließlich Flächengebilden | |
EP0963445A1 (de) | Biologisch abbaubares leder | |
EP0807648B1 (de) | Latent vernetzende wässerige Polyurethandispersionen | |
DE19645663A1 (de) | Biologisch abbaubare und kompostierbare Formkörper | |
EP1063250A2 (de) | Wasserverdünnbare Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE19743457A1 (de) | Bioabbaubare Bindemittel für die Färberei | |
EP0758417B1 (de) | Verwendung von hydrophil modifizierten polyisocyanaten im textilbereich | |
EP0395955B1 (de) | Pigmentpräparationen | |
DE4112326A1 (de) | Oligourethan(harnstoffe) als pigmentbindemittel in organischem medium | |
DE957564C (de) | Verfahren zum Beschichten bzw. Präparieren von Trägermaterialien wie Geweben, Textilien, Folien mit Kunststoffen | |
DE19618389A1 (de) | Wässrige Dispersionen enthaltend ein Polyurethan, ein Polyisocyanat und ein tertiäres Alkanolamin | |
EP2162582A2 (de) | Wässrige formulierungen und ihre verwendung zum kolorieren oder beschichten von substraten | |
DE3109978A1 (de) | Textilpigmentdruckpaste und deren anwendung | |
EP1123335A2 (de) | Latent vernetzende wässerige dispersionen enthaltend ein polyurethan | |
EP0526815B1 (de) | Verfahren zum füllenden Gerben und/oder Nachgerben von Leder | |
EP0726352A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gemusterten Textilien | |
DE19959653A1 (de) | Wässrige Polyurethandispersionen für Lederzurichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |