DE102019121982A1 - Rohrbremse und Rohrwaffe - Google Patents

Rohrbremse und Rohrwaffe Download PDF

Info

Publication number
DE102019121982A1
DE102019121982A1 DE102019121982.5A DE102019121982A DE102019121982A1 DE 102019121982 A1 DE102019121982 A1 DE 102019121982A1 DE 102019121982 A DE102019121982 A DE 102019121982A DE 102019121982 A1 DE102019121982 A1 DE 102019121982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure side
hollow cylinder
brake
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019121982.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019121982A8 (de
Inventor
Berthold Baumann
Reinhard Dollak
Florian Schwieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE102019121982.5A priority Critical patent/DE102019121982A1/de
Priority to PCT/EP2020/070554 priority patent/WO2021028165A1/de
Priority to KR1020227007480A priority patent/KR20220056184A/ko
Priority to EP20743689.0A priority patent/EP4014003A1/de
Priority to JP2022506946A priority patent/JP2022543607A/ja
Publication of DE102019121982A1 publication Critical patent/DE102019121982A1/de
Publication of DE102019121982A8 publication Critical patent/DE102019121982A8/de
Priority to IL290349A priority patent/IL290349A/en
Priority to US17/671,255 priority patent/US11740049B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/02Fluid-operated systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/16Hybrid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/90Fluid buffers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rohrbremse (1) zum Abbremsen von rücklaufenden Massen einer Rohrwaffe, umfassend einen Hohlzylinder (10), der einen mit einem Fluid gefüllten Innenraum (11) mit einer Hochdruckseite (14) und einer Niederdruckseite (12) aufweist, eine in dem Hohlzylinder (10) angeordnete Regelstange (40), die ein Ende (42) aufweist, das mit dem Hohlzylinder (10) verbunden ist, eine die Regelstange (40) umgebende Kolbenstange (30), die innerhalb des Hohlzylinders (10) in einer Axialrichtung (A) des Hohlzylinders (10) beweglich angeordnet ist, wobei auf der Kolbenstange (30) ein in der Axialrichtung (A) verschiebbar angeordneter Kolben (20) ausgebildet ist, der die Hochdruckseite (14) von der Niederdruckseite (12) fluidisch trennt. Ein in Axialrichtung (A) verschiebbarer Weg (L) des Kolbens (20) ist zumindest so groß, wie der Rücklaufweg der rücklaufenden Massen, während eines Geschossdurchlaufs durch die Rohrwaffe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrbremse zum Abbremsen von rücklaufenden Massen einer Rohrwaffe, umfassend einen Hohlzylinder, der einen mit einem Fluid gefüllten Innenraum aufweist, eine in dem Hohlzylinder angeordnete Regelstange, die ein Ende aufweist, das mit dem Hohlzylinder verbunden ist und eine die Regelstange umgebende Kolbenstange, die innerhalb des Hohlzylinders in einer Axialrichtung des Hohlzylinders beweglich angeordnet ist.
  • Weiterhin betrifft die Anmeldung eine Rohrwaffe, insbesondere eine Großkaliberwaffe, umfassend zumindest eine solche Rohrbremse.
  • Für die Präzision von Rohrwaffen und besonders großkalibrigen Rohrwaffen ist es wichtig, dass das Waffenrohr während des Geschossdurchlaufes möglichst nicht zu Schwingungen angeregt wird. Heutige großkalibrige Waffenrohre weisen einen Waffenrücklauf auf, der durch Rohrbremsen abgebremst wird. Die Bremskraft wird dabei üblicherweise wegabhängig vom Waffenrücklauf durch eine Flüssigkeitsbremse erzeugt. Dabei wird eine Hydraulikflüssigkeit durch einen Regelspalt gepresst. Der Regelspalt ist mit dem Rücklauf veränderlich und steuert so die Bremskraft.
  • Aus der DE 10 2017 103 052 A1 ist ein Rohrbremse mit einem Hohlzylinder bekannt, der mit Fluid gefüllt ist. Innerhalb des Hohlzylinders befindet sich eine bewegliche Kolbenstange und eine innerhalb der Kolbenstange angeordnete Regelstange. Die Regelstange weist ein sich veränderndes Regelprofil auf.
  • Aus der DE 30 15 126 A1 ist ein hydropneumatischer Rohrvorhohler und eine Rohrbremse für ein Rücklaufgeschütz bekannt, wobei eine Kolbenstange in einem Hohlzylinder ausgebildet ist, die einen fest mit der Kolbenstange verbundenen Kolben aufweist.
  • Die US 4,502,366 und die DE 29 43 083 B1 offenbaren eine hydraulische Rücklaufbremse mit einem Hydraulikzylinder und einer darin angeordneten Kolbenstange.
  • Aus der EP 0 351 501 A1 ist eine Rohrbremse bekannt. Die Rohrbremse umfasst einen mit Fluid gefüllten Hohlzylinder. In dem Hohlzylinder ist eine Regelstange angeordnet und ein Ende der Regelstange ist mit dem Hohlzylinder verbunden. Um die Regelstange herum ist eine Kolbenstange einstückig mit einem Kolben ausgebildet, die innerhalb des Hohlzylinders beweglich ist. Wenn ein Geschoss abgefeuert wird und das Waffenrohr durchläuft, bewegt das Waffenrohr zurück. Der einstückig mit der Kolbenstange ausgebildete Bremskolben erzeugt währenddessen eine Bremskraft. Ferner weist die Rohrbremse einen Kolbenring hinter dem Kolben auf. Der Kolben und der Kolbenring weisen eine Bohrung auf, sodass Hochdruckseite und Niederdruckseite in Ruheposition durch den Kolben und den Kolbenring hindurch verbunden sind. Die Bohrung ist für eine Vorlaufdrosselung ausgebildet.
  • Aufgrund des Aufbaus der bekannten Waffenbremsen wird, während das Geschoss das Waffenrohr durchläuft eine Bremskraft erzeugt, die auf das Waffenrohr wirkt, was zu einer Schwingungsanregung des Waffenrohres führt. Dies hat negative Effekte auf die Präzision der Waffe.
  • Ausgehend davon, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rohrbremse zu schaffen, die während das Geschoss sich noch im Waffenrohr befindet einen freien Rücklauf des Waffenrohrs ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Rohrbremse des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird eine Rohrbremse zum Abbremsen von rücklaufenden Massen einer Rohrwaffe bereitgestellt, umfassend einen Hohlzylinder, der einen mit einem Fluid gefüllten Innenraum aufweist, eine in dem Hohlzylinder angeordnete Regelstange, die ein Ende aufweist, das mit dem Hohlzylinder verbunden ist, eine die Regelstange umgebende Kolbenstange, die innerhalb des Hohlzylinders in einer Axialrichtung des Hohlzylinders beweglich angeordnet ist, wobei auf der Kolbenstange ein in der Axialrichtung verschiebbar angeordneter Kolben ausgebildet ist, der eine Hochdruckseite von einer Niederdruckseite des Innenraums fluidisch trennt.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß eine Rohrwaffe nach Anspruch 12 bereitgestellt, die zumindest eine solche oder wie nachfolgend beschrieben weitergebildete Rohrbremse aufweist.
  • Bei der Rohrwaffe handelt es sich vorzugsweise um eine solche Waffe, die üblicherweise eine oder mehrere Rohrbremsen aufweist. Vorzugsweise handelt es sich bei einer solchen Waffe um eine Mittel- oder Großkaliberwaffe.
  • Bei den rücklaufenden Massen handelt es sich um die Teile eine Rohrwaffe, die rückstoßbedingt entgegen der Schussrichtung ausgelenkt werden. Hierzu gehören insbesondere Waffenrohr und Verschluss.
  • Vorzugsweise ist das Ende der Regelstange umfänglich mit dem Hohlzylinder verbunden.
  • Der Hohlzylinder weist die Hochdruckseite und die Niederdruckseite auf. Während das Waffenrohr durch die Rohrbremse abgebremst wird und sich die Kolbenstange zusammen mit dem Kolben durch den Hohlzylinder bewegen ist auf der Hochdruckseite der Druck höher als auf der Niederdruckseite.
  • Vorzugsweise ist der Hohlzylinder der Rohrbremse mit der Wiege der Rohrwaffe verbunden und die Kolbenstange mit den rücklaufenden Massen der Waffe. Es ist aber auch möglich, dass die Rohrbremse mit den rücklaufenden Massen der Waffe und die Kolbenstange mit der Wiege verbunden ist.
  • Die Kolbenstange ist innerhalb des Hohlzylinders in Axialrichtung des Hohlzylinders beweglich.
  • Der Kolben ist auf der Kolbenstange in Axialrichtung des Hohlzylinders verschiebbar angeordnet.
  • Hierdurch wird erreicht, dass das Waffenrohr einen freien Rücklauf durchführen kann während ein abgefeuertes Geschoss das Waffenrohr durchläuft. Die Rohrbremse ist während dessen bremswirkungslos. Die Bremswirkung der Rohrbremse setzt erst ein, nachdem das Geschoss das Waffenrohr verlassen hat. Dabei wird auch eine geringe Restbremskraft durch die Rohrbremse verhindert. Hierdurch wird erreicht, dass das Waffenrohr während des Geschossdurchlaufs möglichst wenig zu Schwingungen angeregt wird. Dies hat einen positiven Effekt auf die Präzision der Rohrwaffe.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Rohrbremse kann vorgesehen sein, dass der Kolben die Hochdruckseite von der Niederdruckseite derart fluidisch trennt, dass, insbesondere in einem Bereich zwischen einer Außenkontur der Kolbenstange und einer Innenkontur des Hohlzylinders, eine fluidische Kommunikation zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite durch den Kolben hindurch ausgeschlossen ist. Hierdurch wird erreicht, dass sich der Kolben frei auf der Kolbenstange bewegen kann, ohne dass das Fluid zwischen einer Außenkontur der Kolbenstange und einer Innenkontur des Hohlzylinders durch den Kolben fließen kann. Der Kolben dichtet diesen Bereich zwischen der Außenkontur der Kolbenstange und einer Innenkontur des Hohlzylinders ab.
  • Bei dem Fluid handelt es sich vorzugsweise um eine Hydraulikflüssigkeit.
  • Weiterhin kann die Rohrbremse vorsehen, dass der in Axialrichtung axial verschiebbare Weg des Kolbens zumindest so groß ist, wie der Rücklaufweg der rücklaufenden Massen, während eines Geschossdurchlaufs durch die Rohrwaffe.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass ein Geschoss das Waffenrohr verlassen hat, bevor die Rohrbremse greift, sodass das Waffenrohr einer Rohrwaffe möglichst wenig zu Schwingungen angeregt wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Rohrbremse kann weiter vorgesehen sein, dass der Kolben zwei, im Wesentlichen radial, verlaufende Stirnflächen aufweist. Hierdurch wird ein kompakter Aufbau des Kolbens und eine gleichmäßige Druckverteilung über den Kolben gewährleistet. Zudem werden konstruktive Schwachstellen vermieden und eine gute Abdichtungswirkung erreicht.
  • Vorzugsweise kann die Rohrbremse derart ausgestaltet sein, dass der Kolben eine hochdruckseitige Stirnfläche aufweist, deren gesamte Stirnfläche in einer Ruheposition mit der Hochdruckseite korrespondiert. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Stirnfläche auch in einer Anschlagposition und einer Position zwischen Ruheposition und Anschlagposition mit der Hochdruckseite korrespondiert.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann die Rohrbremse vorsehen, dass der Kolben eine niederdruckseitige Stirnfläche aufweist, deren gesamte Stirnfläche jederzeit mit der Niederdruckseite korrespondiert.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Kolbenstange über ihre gesamte Länge eine im Wesentlichen zylindrische Außenkontur aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass eine axiale Verschiebbarkeit des Kolbens über einen großen Weg möglich ist. Somit können auch verhältnismäßig langsame Geschosse das Waffenrohr verlassen, bevor die Bremswirkung der Rohrbremse greift.
  • In Ausgestaltung des Kolbens kann vorgesehen sein, dass innerhalb der Kolbenstange, insbesondere zwischen Kolbenstange und Regelstange ein Regelspalt ausgebildet ist, der die Hochdruckseite und die Niederdruckseite verbindet, wobei die Kolbenstange zumindest eine Öffnung aufweist, die die Hochdruckseite und den Regelspalt miteinander verbindet.
  • Vorzugsweise ist die Öffnung vor einer Ruheposition des Kolbens angeordnet ist.
  • Alternativ kann die Öffnung aber auch hinter einer Ruheposition des Kolbens angeordnet sein, sodass die Öffnung erst freigegen wird, wenn der Kolben die Öffnung passiert hat.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die während des Bremsvorgangs das Fluid nur durch den Regelspalt von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite strömen kann und sich somit aufgrund der Dimensionierung des Regelspalts eine definierte Bremswirkung einstellt.
  • Unter Ruheposition wird die Position des verschiebbar angeordneten Kolbens verstanden, in welcher sich der Kolben vor Schussabgabe befindet.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Regelspalt in Ruheposition des Kolbens mit der Hochdruckseite und der Niederdruckseite kommuniziert. Der Regelspalt weist dazu eine Öffnung auf, die mit der Hochdruckseite verbunden ist und eine Öffnung die mit der Niederdruckseite verbunden ist.
  • Der Regelspalt und der Kolben sind dabei derart positioniert und im Falle des Kolbens derart beweglich, dass der Regelspalt durch den Kolben zu keiner Zeit verschlossen ist. Somit verschließt der Kolben weder in Ruheposition noch in Endposition, noch in einer Position zwischen Ruheposition und Endposition den Regelspalt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Kolben an der hochdruckseitigen Stirnfläche eine Fase aufweist, welche den gleichen Neigungswinkel wie die Öffnung aufweist.
  • Vorzugsweise wird hierdurch in Ruheposition die Kontur der Öffnung durch die Fase des Kolbens verlängert.
  • Für den Fall das der Kolben in seiner Ruheposition zumindest teilweise über der Öffnung angeordnet ist, wird hierdurch erreicht, dass sich eine verbesserte Hydrodynamik beim Durchströmen des Regelspalts, im Bereich der Öffnung ergibt.
  • In Weiterbildung der Rohrbremse kann vorgesehen sein, dass die Rohrbremse ein auf der Kolbenstange angeordnetes Anschlagelement aufweist, zur Bereitstellung eines Endanschlags in einer Endposition des Kolbens.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Rohrbremse.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Rohrbremse 1. Die Rohrbremse 1 ist zum Abbremsen von rücklaufenden Massen einer Rohrwaffe vorgesehen. Die Rohrbremse 1 weist einen Hohlzylinder 10 auf, der einen mit einem Fluid gefüllten Innenraum 11 hat. Der Innenraum 11 weist eine Hochdruckseite 14 und eine Niederdruckseite 12 auf.
  • Ferner umfasst die Rohrbremse 1 eine in dem Hohlzylinder 10 angeordnete Regelstange 40. Die Regelstange 40 weist ein Ende 42 auf, das mit dem Hohlzylinder 10 verbunden ist. Regelstange 40 und Hohlzylinder 10 sind dazu vorzugsweise miteinander verschraubt. Die Regelstange 40 ist somit im montierten Zustand nicht gegenüber dem Hohlzylinder 10 beweglich.
  • Die Rohrbremse 1 umfasst ferner eine die Regelstange 40 umgebende Kolbenstange 30, die innerhalb des Hohlzylinders 10 in einer Axialrichtung A des Hohlzylinders 10 relativ zum Hohlzylinder 10 und der Regelstange 40 beweglich angeordnet ist. Die Kolbenstange 30 ist wie aus 1 ersichtlich ein rohrförmiges Bauteil, in welchem die Regelstange 40 angeordnet ist.
  • Der Hohlzylinder 10 der Rohrbremse 1 ist mit einer Wiege der Rohrwaffe verbunden und die Kolbenstange 30 mit den rücklaufenden Massen der Waffe. Es ist aber alternativ auch möglich, dass der Hohlzylinder 10 mit den rücklaufenden Massen der Waffe und die Kolbenstange 30 mit der Wiege verbunden ist.
  • Innerhalb des Hohlzylinders 10 ist ferner ein in einer Axialrichtung A verschiebbarer Kolben 20 angeordnet. Der Außendurchmesser ist derart dimensioniert, dass dieser unwesentlich kleiner ist als der Innendurchmesser des Hohlzylinders 10, sodass diese eine Spielpassung ausbilden, die es erlaubt, dass der Kolben 20 innerhalb des Hohlzylinders 10 in der Axialrichtung A verschiebbar ist. Ferner weist der Kolben 20 Dichtungen auf, sodass dieser an seinem Außendurchmesser gegenüber dem Hohlzylinder 10 abgedichtet ist.
  • Innerhalb des Kolbens 20 lagert die Kolbenstange 30, die relativ zu dem Kolben verschiebbar ist, sodass auf der Kolbenstange 30 der in der Axialrichtung A verschiebbar angeordnete Kolben 20 ausgebildet ist, der die Hochdruckseite 14 von der Niederdruckseite 12 fluidisch trennt. Dabei ist der Kolben 20 zwischen einer Ruheposition R und einer Endposition E axial entlang der Kolbenstange 30 verschiebbar.
  • Auf der Kolbenstange 30 ist ferner an einem Ende ein Anschlagelement 50 angeordnet, zur Bereitstellung eines Endanschlags in einer Endposition E des Kolbens 20. Ferner dient das Anschlagelement 50 dazu, ein elastisches Mittel 16 auf der Kolbenstange 30 zu halten und einen Endanschlag für das elastische Mittel 16 bereitzustellen.
  • Die andere Seite des elastischen Mittels 16 ist am Kolben 20 abgestützt und sorgt dafür, dass dieser gegenüber dem Anschlagelement 50 eine definierte Vorspannung aufweisen kann. In Ausgestaltung ist das elastische Mittel 16 beispielsweise eine Feder. Anschlagelement 50 ist dazu beispielsweise auf die Kolbenstange 30 aufgeschraubt und/oder durch eine Schraube gesichert.
  • Auf der Kolbenstange 30 ist der in der Axialrichtung A verschiebbar angeordnete Kolben 20 ausgebildet, der die Hochdruckseite 14 von der Niederdruckseite 12 fluidisch trennt. Dabei ist der Kolben 20 zwischen einer Ruheposition R und einer Endposition E axial entlang der Kolbenstange 30 verschiebbar. Die Ruheposition R definiert dabei eine Position des Kolbens 20 bevor ein Geschoss abgefeuert wird und die Endposition E des Kolbens 20 wird durch das auf der Kolbenstange 30 angeordnete Anschlagelement 50 definiert. Ferner sind Kolben 20 und Kolbenstange 30 zusammen gegenüber dem Hohlzylinder 10 axial verschiebbar.
  • Der Kolben 20 trennt die Hochdruckseite 14 von der Niederdruckseite 12 dabei fluidisch derart, dass, insbesondere in einem Bereich B zwischen einer Außenkontur der Kolbenstange 30 und einer Innenkontur des Hohlzylinders 10, keine fluidische Kommunikation zwischen der Hochdruckseite 14 und der Niederdruckseite 12 durch den Kolben 20 hindurch ausgebildet ist. Vielmehr muss das Fluid zur fluidischen Kommunikation durch einen Regelspalt 34 fließen, der die Hochdruckseite 14 mit der Niederdruckseite 12 verbindet.
  • Der Regelspalt 34 ist innerhalb der Kolbenstange 30, insbesondere zwischen Kolbenstange 30 und Regelstange 40 ausgebildet. Die Kolbenstange 30 weist zumindest eine Öffnung 32 auf, die die Hochdruckseite 14 und den Regelspalt 34 miteinander verbindet, wobei die Öffnung 32 vor der Ruheposition R des Kolbens 20 angeordnet ist. Alternativ kann die zumindest eine Öffnung 32 auch derart angeordnet sein, dass diese erst durch das Verschieben des Kolbens 20 auf der Kolbenstange 30 freigegeben wird (nicht dargestellt).
  • Die andere Seite des Regelspalts 34 ist mit der Niederdruckseite 12 über eine weitere Öffnung verbunden, sodass der Regelspalt 34 die Hochdruckseite 14 und die Niederdruckseite 12 miteinander verbindet.
  • Ein in Axialrichtung A axial verschiebbarer Weg L des Kolbens 20 ist zumindest so groß, wie der Rücklaufweg der rücklaufenden Massen, während eines Geschossdurchlaufs durch die Rohrwaffe, also den Weg, den die rücklaufende Masse zurücklegt bis das Geschoss das Waffenrohr verlässt.
  • Während das Waffenrohr durch die Rohrbremse 1 abgebremst wird und sich die Kolbenstange 30 zusammen mit dem Kolben 20 durch den Hohlzylinder 10 bewegt, ist auf der Hochdruckseite 14 der Druck höher als auf der Niederdruckseite 12.
  • Der Kolben 20 weist zwei im Wesentlichen radial verlaufende Stirnflächen 22, 24 auf. Eine der beiden Stirnflächen 22, 24 ist eine hochdruckseitige Stirnfläche 24, deren gesamte Stirnfläche 24 in einer Ruheposition R mit der Hochdruckseite 14 korrespondiert. Die andere Stirnfläche ist eine niederdruckseitige Stirnfläche 22, die jederzeit mit der Niederdruckseite 12 korrespondiert.
  • An der hochdruckseitigen Stirnfläche 24 weist der Kolben 20 eine Fase 28 auf, welche den gleichen Neigungswinkel wie die Öffnung 32 aufweist. In der in 1 gezeigten Ruheposition R wird die Kontur 33 der Öffnung 32 durch die Fase 28 des Kolbens 20 verlängert.
  • Die niederdruckseitige Stirnfläche 22 weist eine Nut auf, in der das elastische Mittel 16 lagert.
  • Wird ein Geschoss abgefeuert und bewegt sich dieses durch den Lauf, so läuft die rücklaufende Masse der Rohrwaffe zurück. Die Kolbenstange 30 die ebenfalls mit den rücklaufenden Teilen der Rohrwaffe verbunden ist läuft ebenso zurück, sodass sich die Kolbenstange 30 gegenüber dem Kolben 20 innerhalb des Hohlzylinders 10 der Rohrbremse 1 in der Axialrichtung A verschiebt. Der Kolben 20 verbleibt dabei aufgrund seiner Massenträgheit in seiner Position. Während das Geschoss sich durch den Lauf bewegt dauert diese Relativverschiebung an. Der axial verschiebbare Weg L des Kolbens 20 auf der Kolbenstange 30 ist dabei derart dimensioniert, dass für die gesamte Dauer, die das Geschoss für den Durchlauf durch das Waffenrohr braucht, die Kolbenstange 30 sich relativ zu dem Kolben 20 bewegt und die rücklaufende Masse ungebremst zurücklaufen kann. Mit anderen Worten ist der Weg L zwischen Ruheposition R und Endposition E des Kolbens 20 auf der Kolbenstange 30 so groß gewählt, dass das Geschoss das Waffenrohr verlassen hat, bevor der Kolben 20 an dem Anschlagelement 50 anliegt.
  • Während der Kolben 20 auf der Kolbenstange 30 zurückläuft wird das als Feder, insbesondere als Druckfeder, ausgebildete elastische Mittel 16 komprimiert. Erst wenn das Geschoss das Waffenrohr verlassen hat, gelangt der Kolben 20 an das Anschlagelement 50 und wird durch die Kolbenstange 30 mitgenommen, sodass sich Kolben 20 und Kolbenstange 30 ab diesem Zeitpunkt gemeinsam durch den Hohlzylinder 10 der Rohrbremse 1 bewegen und die Bremswirkung der Rohrbremse 1 einsetzt. Dazu wird das Fluid durch die zumindest eine Öffnung 32 in der Kolbenstange 30 durch den Regelspalt 34 von der Hochdruckseite 14 auf die Niederdruckseite 12 gepresst, wodurch sich der Bremsdruck aufbaut und die Bremskraft der Rohrbremse erzeugt wird.
  • Soweit sich die vorstehende Offenbarung auf eine Rohrbremse 1 als solche bezieht, so gilt diese gleichzeitig auch für eine Rohrwaffe mit einer solchen Rohrbremse 1 als offenbart.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohrbremse
    10
    Hohlzylinder
    11
    Innenraum
    12
    Niederdruckseite
    14
    Hochdruckseite
    16
    elastisches Mittel
    20
    Kolben
    22
    niederdruckseitige Stirnfläche
    24
    hochdruckseitige Stirnfläche
    28
    Fase
    30
    Kolbenstange
    32
    Öffnung
    34
    Regelspalt
    40
    Regelstange
    42
    festes Ende der Regelstange
    50
    Anschlagelement
    A
    Axialrichtung
    B
    Bereich
    E
    Endposition
    L
    axial verschiebbarer Weg
    R
    Ruheposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017103052 A1 [0004]
    • DE 3015126 A1 [0005]
    • US 4502366 [0006]
    • DE 2943083 B1 [0006]
    • EP 0351501 A1 [0007]

Claims (12)

  1. Rohrbremse (1) zum Abbremsen von rücklaufenden Massen einer Rohrwaffe, umfassend einen Hohlzylinder (10), der einen mit einem Fluid gefüllten Innenraum (11) aufweist, eine in dem Hohlzylinder (10) angeordnete Regelstange (40), die ein Ende (42) aufweist, das mit dem Hohlzylinder (10) verbunden ist, eine die Regelstange (40) umgebende Kolbenstange (30), die innerhalb des Hohlzylinders (10) in einer Axialrichtung (A) des Hohlzylinders (10) beweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kolbenstange (30) ein in der Axialrichtung (A) verschiebbar angeordneter Kolben (20) ausgebildet ist, der eine Hochdruckseite (14) von einer Niederdruckseite (12) des Innenraums (11) fluidisch trennt.
  2. Rohrbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (20) die Hochdruckseite (14) von der Niederdruckseite (12) derart fluidisch trennt, dass, insbesondere in einem Bereich (B) zwischen einer Außenkontur der Kolbenstange (30) und einer Innenkontur des Hohlzylinders (10), eine fluidische Kommunikation zwischen der Hochdruckseite (14) und der Niederdruckseite (12) durch den Kolben (20) hindurch ausgeschlossen ist.
  3. Rohrbremse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Axialrichtung (A) axial verschiebbarer Weg (L) des Kolbens (20) zumindest so groß ist, wie der Rücklaufweg der rücklaufenden Massen, während eines Geschossdurchlaufs durch die Rohrwaffe.
  4. Rohrbremse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (20) zwei, im Wesentlichen radial, verlaufende Stirnflächen (22, 24) aufweist.
  5. Rohrbremse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (24) des Kolbens (20) eine hochdruckseitige Stirnfläche (24) ist, deren gesamte Stirnfläche (24) in einer Ruheposition (R) mit der Hochdruckseite (14) korrespondiert.
  6. Rohrbremse (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (22) des Kolbens (20) eine niederdruckseitige Stirnfläche (22) ist, deren gesamte Stirnfläche jederzeit mit der Niederdruckseite (12) korrespondiert.
  7. Rohrbremse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (30) über ihre gesamte Länge eine im Wesentlichen zylindrische Außenkontur aufweist.
  8. Rohrbremse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Kolbenstange (30), insbesondere zwischen Kolbenstange (30) und Regelstange (40) ein Regelspalt (34) ausgebildet ist, der die Hochdruckseite (14) und die Niederdruckseite (12) verbindet, wobei die Kolbenstange (30) zumindest eine Öffnung (32) aufweist, die die Hochdruckseite (14) und den Regelspalt (34) miteinander verbindet, wobei die Öffnung (32) vorzugsweise vor einer Ruheposition (R) des Kolbens (20) angeordnet ist.
  9. Rohrbremse (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelspalt (34) in der Ruheposition (R) des Kolbens (20) mit der Hochdruckseite (14) und der Niederdruckseite (12) kommuniziert.
  10. Rohrbremse (1) nach 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (20) an der hochdruckseitigen Stirnfläche (24) eine Fase (28) aufweist, welche den gleichen Neigungswinkel wie die Öffnung (32) aufweist.
  11. Rohrbremse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrbremse (1) ein auf der Kolbenstange (30) angeordnetes Anschlagelement (50) aufweist, zur Bereitstellung eines Endanschlags in einer Endposition (E) des Kolbens (20).
  12. Rohrwaffe umfassend zumindest eine Rohrbremse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019121982.5A 2019-08-15 2019-08-15 Rohrbremse und Rohrwaffe Pending DE102019121982A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121982.5A DE102019121982A1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Rohrbremse und Rohrwaffe
PCT/EP2020/070554 WO2021028165A1 (de) 2019-08-15 2020-07-21 Rohrbremse und rohrwaffe
KR1020227007480A KR20220056184A (ko) 2019-08-15 2020-07-21 반동 브레이크 및 배럴형 총기
EP20743689.0A EP4014003A1 (de) 2019-08-15 2020-07-21 Rohrbremse und rohrwaffe
JP2022506946A JP2022543607A (ja) 2019-08-15 2020-07-21 反跳ブレーキ及び銃砲身付き火器
IL290349A IL290349A (en) 2019-08-15 2022-02-03 Recoil brake and barreled weapons
US17/671,255 US11740049B2 (en) 2019-08-15 2022-02-14 Recoil brake and barreled firearm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121982.5A DE102019121982A1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Rohrbremse und Rohrwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019121982A1 true DE102019121982A1 (de) 2021-02-18
DE102019121982A8 DE102019121982A8 (de) 2021-04-22

Family

ID=71738157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121982.5A Pending DE102019121982A1 (de) 2019-08-15 2019-08-15 Rohrbremse und Rohrwaffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11740049B2 (de)
EP (1) EP4014003A1 (de)
JP (1) JP2022543607A (de)
KR (1) KR20220056184A (de)
DE (1) DE102019121982A1 (de)
IL (1) IL290349A (de)
WO (1) WO2021028165A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191513247A (en) * 1915-09-16 1919-03-13 Arthur Trevor Dawson Improvements in Air Recuperator Apparatus for Storing Part of the Recoil Energy of Ordnance.
DE710301C (de) * 1938-03-18 1941-09-10 Fried Krupp Akt Ges Rohrruecklaufbremse
DE1283706B (de) * 1965-12-30 1968-11-21 Rheinmetall Gmbh Geschuetz-Fluessigkeitsbremse
DE2943083B1 (de) * 1979-10-25 1981-03-26 Rheinmetall Industrie AG, 40882 Ratingen Hydraulische Rohrruecklaufbremse
DE3015126A1 (de) * 1980-04-19 1983-09-15 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Hydropneumatischer rohrvorholer und rohrbremse fuer ein ruecklaufgeschuetz
US4774873A (en) * 1986-09-15 1988-10-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Sleeve recuperator
EP0351501A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-24 Rheinmetall GmbH Waffenrohrrücklaufbremse mit Vorlaufdämpfung
DE102017103052A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Rohrbremse zum Abbremsen des Rohres beim Rücklauf einer Rohrwaffe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US565607A (en) * 1896-08-11 deport
US2735670A (en) * 1956-02-21 Self-centering shock absorber
US782469A (en) * 1903-08-17 1905-02-14 Charles Prosper Eugene Schneider Control apparatus for recoiling guns.
DE490157C (de) * 1928-06-02 1930-01-24 Rheinische Metallw & Maschf Geschuetzfluessigkeitsbremse mit Ausweichmoeglichkeit fuer die durch Erwaermung entstehende Volumenvergroesserung der Fluessigkeit
DE737376C (de) * 1933-10-19 1943-07-12 Rheinmetall Borsig Ag Fluessigkeitsbremse fuer Rohrruecklaufgeschuetze

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191513247A (en) * 1915-09-16 1919-03-13 Arthur Trevor Dawson Improvements in Air Recuperator Apparatus for Storing Part of the Recoil Energy of Ordnance.
DE710301C (de) * 1938-03-18 1941-09-10 Fried Krupp Akt Ges Rohrruecklaufbremse
DE1283706B (de) * 1965-12-30 1968-11-21 Rheinmetall Gmbh Geschuetz-Fluessigkeitsbremse
DE2943083B1 (de) * 1979-10-25 1981-03-26 Rheinmetall Industrie AG, 40882 Ratingen Hydraulische Rohrruecklaufbremse
US4502366A (en) * 1979-10-25 1985-03-05 Rheinmetall Gmbh. Hydraulic recoil brake system for braking the gun barrel recoil movement after the firing traverse
DE3015126A1 (de) * 1980-04-19 1983-09-15 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Hydropneumatischer rohrvorholer und rohrbremse fuer ein ruecklaufgeschuetz
US4774873A (en) * 1986-09-15 1988-10-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Sleeve recuperator
EP0351501A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-24 Rheinmetall GmbH Waffenrohrrücklaufbremse mit Vorlaufdämpfung
DE102017103052A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Rohrbremse zum Abbremsen des Rohres beim Rücklauf einer Rohrwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
US20220325975A1 (en) 2022-10-13
US11740049B2 (en) 2023-08-29
WO2021028165A1 (de) 2021-02-18
IL290349A (en) 2022-04-01
JP2022543607A (ja) 2022-10-13
KR20220056184A (ko) 2022-05-04
DE102019121982A8 (de) 2021-04-22
EP4014003A1 (de) 2022-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69127507T2 (de) Luftdruckwaffe mit Gasfeder
EP2923169B1 (de) Rohrwaffe mit einem massenverriegelbaren verschlusssystem
DE102014102672B4 (de) Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Feuerwaffe
DE102016009047B3 (de) Rohrwaffe mit Rückstoßdämpfer
EP3488172B1 (de) Rohrwaffe, insbesondere pistole, mit rückstossdämpfer
DE2335649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme eines teils der rueckstossenergie einer kanone
DE102019121982A1 (de) Rohrbremse und Rohrwaffe
DE2508382C2 (de) Dämpfungsvorrichtung für automatische Maschinenfeuerwaffen
EP2923168B1 (de) Massenverriegelbares waffenverschlusssystem
DE3310162C2 (de)
EP1617167A1 (de) Artilleriegeschoss
DE102016009185A1 (de) Pistole mit Rückschlagdämpfung
DE3503318A1 (de) Hydraulischer rueckschlagdaempfer
WO2021222950A1 (de) Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe
AT522975B1 (de) Gasdruckgesteuertes Verschlusssystem für eine Feuerwaffe
EP3887746B1 (de) Ausstossvorrichtung
DE102023100897B3 (de) Handfeuerwaffe
DE102020000838B4 (de) Laufbettungssystem für eine Rohrwaffe
EP2710321B1 (de) Handbetätigbare handfeuerwaffe oder automatischer granatwerfer
DE2326527A1 (de) Verschlussanordnung
DE69009252T2 (de) Waffensystem, ausgerüstet mit einer Dämpfvorrichtung.
DE3238633A1 (de) Schusswaffe mit daempfungsmechanismus fuer einen hin- und hergehenden schieber
DE202020101242U1 (de) Gasdruckladegewehr
DE8502641U1 (de) Hydraulische Vorrichtung für automatische oder halbautomatische Feuerwaffen zur Rückstoßdämpfung und Kadenzverzögerung
DE102021107691A1 (de) Rückstoßpufferanordnung für eine Handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLUESS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE