EP2923168B1 - Massenverriegelbares waffenverschlusssystem - Google Patents

Massenverriegelbares waffenverschlusssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2923168B1
EP2923168B1 EP13792014.6A EP13792014A EP2923168B1 EP 2923168 B1 EP2923168 B1 EP 2923168B1 EP 13792014 A EP13792014 A EP 13792014A EP 2923168 B1 EP2923168 B1 EP 2923168B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
breech
piston
closing element
cylinder chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13792014.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2923168A1 (de
Inventor
Jörg Schmidt
Rüdiger BORCHERT
Stefan Radczinsky
Heiner Schmees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to PL13792014T priority Critical patent/PL2923168T3/pl
Publication of EP2923168A1 publication Critical patent/EP2923168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2923168B1 publication Critical patent/EP2923168B1/de
Priority to HRP20180364TT priority patent/HRP20180364T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/90Fluid buffers
    • F41A3/94Fluid buffers in combination with spring buffers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/16Hybrid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/16Hybrid systems
    • F41A25/18Hydroelastic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/16Hybrid systems
    • F41A25/20Hydropneumatic systems

Definitions

  • the invention relates to a mass locking weapon locking system with a lockable in a closure housing a corresponding weapon lockable part and an elastic closing element.
  • a weapons locking system for example, in the US 2 497 350 A described.
  • a hydraulic brake integrated in the closure is installed. This changes the time course of the power transmission and thus reduces the amount of force acting on the shooter or a gun carriage or in the case of large-caliber weapons on the cradle.
  • the brake decouples the movement of the closure from the movement of the weapon housing.
  • the weapon barrel of the corresponding weapon is closed at the rear by a heavy closure part (closure block), wherein the closure part is slidably disposed in a locking housing of the weapon axially adjacent to the weapon barrel and by an elastic closing element (Vorholer), in which it is usually a closing spring, is acted upon (see, for example: Rheinmetall "weapons technical paperback", Dusseldorf, 7th Edition 1985, pages 248 ff ).
  • the invention has for its object to provide a mass-lock system, which ensures high reliability and which is also connected to the firing of high-performance ammunition with no significant increase in weight.
  • the invention is essentially based on the idea of integrating the closing element into or into the closure part. It is achieved by a connected in series with the closing element and also arranged in the closure part hydraulic translation that the closing spring can have a relatively small length and its characteristic only a relatively flat increase in force.
  • the closure part is not formed as a solid closure block, but as a hollow cylinder, wherein the cylinder chamber is divided according to independent claim 1 by an axially displaceable balance piston and independent claim 6 by an elastic closing element, in two partial cylinder spaces.
  • independent claim 1 seen in the shot direction of the corresponding weapon, rear side and filled with a brake fluid first Operazylinderraum arranged an axially displaceable piston which is connected to a piston rod, which passes axially through the rear wall of the closure part and is connected at its end facing away from the piston with the closure housing.
  • the elastic closing element In the second part of the cylinder space, the elastic closing element is arranged, which holds the balancing piston in a starting position, such that when the closing part returns by the piston moving into the first partial cylinder space, the compensating piston is moved towards the closing element and the closing element is tensioned.
  • closure system according to the invention has the advantages that the closing element is well encapsulated and therefore environmental influences have only a small influence on this element. It has also been shown that this closure system has a high reliability and the clamping force of the closing element is very constant.
  • the closing element is, according to dependent claim 2, preferably a compression spring, which is supported at its one end to the balance piston and at its other end to the front wall of the closure part.
  • the rear-side partial cylinder space together with the piston and the piston rod form a plunger cylinder (plunger cylinder), i. a cylinder in which the piston rod also serves as a piston, so that the cylinder is characterized by a simple and robust structure.
  • plunger cylinder plunger cylinder
  • a mass locking weapon locking system which is arranged in a closure housing 2, which connects at the rear to the cartridge chamber of a gun barrel, not shown.
  • the Waftenver gleichsystem 1 essentially comprises a in the closure housing 2 axially displaceable closure part 3, which also contains the reasons not shown for clarity, required for firing and for removing the cartridge after firing elements.
  • the closure part 3 is formed as a hollow cylinder, wherein the cylinder chamber 4 is divided by an axially displaceable compensating piston 5 in two partial cylinder chambers 6, 7.
  • first partial cylinder chamber 6 is filled with a brake fluid (usually oil) 8.
  • a brake fluid usually oil
  • an axially displaceable piston 9 is arranged, which is connected to a piston rod 10.
  • the piston rod 10 is guided axially through the rear-side wall 11 of the closure part 3 and is connected at its end facing away from the piston 9 with the closure housing 2.
  • the first partial cylinder space 6 together with the piston 9 and the piston rod 10 form a plunger cylinder.
  • an elastic closing element 12 is arranged, which is a closing spring designed as a compression spring.
  • the closing spring 12 is supported with its one end 13 on the balance piston 5 and with its other end 14 on the front wall (shock bottom) 15 of the closure part 3 from.
  • the closure part 3 After the return of the closure part 3 is completed ( Fig. 2 ), the closure part 3 is displaced by the force acting on the balance piston 5 force of the closing spring 12 in the weft direction ( Fig. 3 ) until it has returned to its starting position ( Fig. 1 ).
  • an elastic closing element can be used instead of, for example, the closing spring 12, an elastic rubber and / or plastic part (bulky) or a gas spring or compressible gas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein massenverriegelbares Waffenverschlusssystem mit einem verschiebbar in einem Verschlussgehäuse einer entsprechenden Waffe lagerbaren Verschlussteil und einem elastischen Schließelement. Ein solches Waffenverschlusssystem wird beispielsweise in der US 2 497 350 A beschrieben. Um die Kräfte zu minimieren wird eine in den Verschluss integrierte hydraulische Bremse eingebaut. Diese verändert den Zeitverlauf der Kraftübertragung und reduziert damit die Höhe der Kraft, die auf den Schützen oder einer Lafette bzw. bei großkalibrigen Waffen auf die Wiege wirken. Durch die Bremse wird die Bewegung des Verschlusses von der Bewegung des Waffengehäuses entkoppelt.
  • Bei automatischen oder halbautomatischen Waffen mit massenverriegelbarem Verschlusssystem wird das Waffenrohr der entsprechenden Waffe heckseitig durch ein schweres Verschlussteil (Verschlussblock) verschlossen, wobei das Verschlussteil verschiebbar in einem sich an das Waffenrohr axial anschließenden Verschlussgehäuse der Waffe angeordnet ist und von einem elastischen Schließelement (Vorholer), bei dem es sich üblicherweise um eine Schließfeder handelt, beaufschlagt wird (vgl. beispielsweise: Rheinmetall "Waffentechnisches Taschenbuch", Düsseldorf, 7. Auflage 1985, Seiten 248 ff).
  • Zum Verschießen leistungsstarker Munition benötigt man bei den bekannten massenverriegelbaren Verschlusssystemen jeweils sowohl einen schweren Verschlussblock als auch eine starke Schließfeder. Dieses führt bei Verwendung langer Schließfedern zur Erhöhung des Gewichtes der entsprechenden Waffe oder die Federkennlinie der jeweiligen Schließfeder muss einen steilen Kraftanstieg aufweisen. Außerdem sind die Schließfedern bei den bekannten Verschlusssystemen Umwelteinflüssen ausgesetzt und können leicht verschmutzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein massenverriegelbares Verschlusssystem anzugeben, welches eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet und welches auch zum Verschießen leistungsstarker Munition mit keiner wesentlichen Gewichtserhöhung verbunden ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 6 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf dem Gedanken, das Schließelement in das bzw. in den Verschlussteil zu integrieren. Dabei wird durch eine mit dem Schließelement in Reihe geschaltete und ebenfalls in dem Verschlussteil angeordnete hydraulische Übersetzung erreicht, dass die Schließfeder eine relativ geringe Länge und ihre Kennlinie nur einen relativ flachen Kraftanstieg aufweisen kann.
  • Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verschlusssystems ist das Verschlussteil nicht als massiver Verschlussblock, sondern als Hohlzylinder ausgebildet, wobei der Zylinderraum nach unabhängigem Anspruch 1 durch einen axial verschiebbaren Ausgleichskolben und nach unabhängigem Anspruch 6 durch ein elastisches Schließelement, in zwei Teilzylinderräume unterteilt ist. Dabei ist, nach unabhängigem Anspruch 1, in dem, in Schussrichtung der entsprechenden Waffe gesehen, heckseitig angeordneten und mit einer Bremsflüssigkeit gefüllten ersten Teilzylinderraum ein axial verschiebbarer Kolben angeordnet, der mit einer Kolbenstange verbunden ist, die axial durch die heckseitige Wand des Verschlussteiles hindurchgeführt und an ihrem dem Kolben abgewandten Ende mit dem Verschlussgehäuse verbunden ist. In dem zweiten Teilzylinderraum ist das elastische Schließelement angeordnet, welches den Ausgleichskolben in einer Ausgangslage hält, derart, dass bei rücklaufendem Verschlussteil durch den sich in den ersten Teilzylinderraum hineinbewegenden Kolben der Ausgleichskolben zum Schließelement hin verschoben und das Schließelement gespannt wird.
  • Nach unabhängigem Anspruch 6 ist ebenfalls der in Schussrichtung der entsprechende Waffe gesehen, heckseitig angeordnete, erste Teilzylinderraum mit einer Bremsflüssigkeit gefüllt.
  • Da das Schließelement sowie die Bauteile der hydraulischen Übersetzung Bauteile der ohnehin benötigten rücklaufenden Masse sind, kann eine Erhöhung des Gesamtgewichtes der entsprechenden Waffe vermieden werden.
  • Außerdem weist das erfindungsgemäße Verschlusssystem die Vorteile auf, dass das Schließelement gut gekapselt ist und daher Umwelteinflüsse nur einen geringen Einfluss auf dieses Element haben. Außerdem hat sich gezeigt, dass dieses Verschlusssystem eine hohe Funktionssicherheit besitzt und die Spannkraft des Schließelementes sehr konstant ist.
  • Bei dem Schließelement handelt es, nach abhängigem Anspruch 2, vorzugsweise um eine Druckfeder, welche sich mit ihrem einen Ende an dem Ausgleichskolben und mit ihrem anderen Ende an der vorderseitigen Wand des Verschlussteiles abstützt.
  • Vorteilhafterweise kann der heckseitige Teilzylinderraum zusammen mit dem Kolben und der Kolbenstange einen Plungerzylinder (Tauchkolbenzylinder) bilden, d.h. einen Zylinder, bei dem die Kolbenstange gleichzeitig als Kolben dient, so dass der Zylinder sich durch einen einfachen und robusten Aufbau auszeichnet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
    • Fig. 1 den Längsschnitt eines schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Waffenverschlusssystems mit einem in einem Waffengehäuse angeordneten Verschlussteil in seiner Ausgangsposition;
    • Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Verschlusssystem, nach Schussabgabe bei Beendigung des Rücklaufes des Verschlussteiles und
    • Fig. 3 das in Fig. 1 dargestellte Verschlusssystem während des Vorlaufes in seine Ausgangsposition.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist mit 1 ein massenverriegelbares Waffenverschlusssystem bezeichnet, welches in einem Verschlussgehäuse 2 angeordnet ist, das sich heckseitig an die Patronenkammer eines nicht dargestellten Waffenrohres anschließt.
  • Das Waftenverschlusssystem 1 umfasst im Wesentlichen ein in dem Verschlussgehäuse 2 axial verschiebbares Verschlussteil 3, welches auch die aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten, zur Abfeuerung und zum Ausziehen der Patrone nach der Abfeuerung benötigten Elemente enthält.
  • Das Verschlussteil 3 ist als Hohlzylinder ausgebildet, wobei der Zylinderraum 4 durch einen axial verschiebbaren Ausgleichskolben 5 in zwei Teilzylinderräume 6, 7 unterteilt ist.
  • Der, in Schussrichtung der entsprechenden Waffe gesehen (angedeutet durch den Pfeil 100), heckseitig angeordnete erste Teilzylinderraum 6 ist mit einer Bremsflüssigkeit (üblicherweise Öl) 8 gefüllt. Außerdem ist in dem ersten Teilzylinderraum 6 ein axial verschiebbarer Kolben 9 angeordnet, der mit einer Kolbenstange 10 verbunden ist. Die Kolbenstange 10 ist axial durch die heckseitige Wand 11 des Verschlussteiles 3 hindurchgeführt und ist an ihrem dem Kolben 9 abgewandten Ende mit dem Verschlussgehäuse 2 verbunden.
  • Wie den Figuren zu entnehmen ist, bilden der erste Teilzylinderraum 6 zusammen mit dem Kolben 9 und der Kolbenstange 10 einen Plungerzylinder.
  • In dem zweiten (vorderen) Teilzylinderraum 7 ist ein elastisches Schließelement 12 angeordnet, bei dem es sich um eine als Druckfeder ausgebildete Schließfeder handelt. Die Schließfeder 12 stützt sich mit ihrem einen Ende 13 an dem Ausgleichskolben 5 und mit ihrem anderen Ende 14 an der vorderseitigen Wand (Stoßboden) 15 des Verschlussteiles 3 ab.
  • Nachfolgend wird mit Hilfe der Figuren 1 bis 3 näher auf die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Waffenverschlusssystems 1 eingegangen:
    • In der in Fig.1 dargestellten Ausgangsposition des Verschlusssystems 1 befindet sich das Verschlussteil 3 in seiner vorderen Position. Dabei wird die Bremsflüssigkeit 8 in dem ersten Teilzylinderraum 6 durch die Schließfeder 12 über den Ausgleichskolben 5 vorgespannt. Mit dieser Druckkraft wird über die Fläche des Querschnittes der Kolbenstange 10 diese aus dem Verschlussteil 3 -und damit das Verschlussteil 3 gegen einen Anschlag 16 im Waffengehäuse 2- gedrückt.
  • Beim Abfeuern einer (nicht dargestellten) Patrone wirken die Treibladungsgase auf den Stoßboden 15 des Verschlussteiles 3. Dieses führt zu einer Beschleunigung des Verschlussteiles 3 entgegen der Schussrichtung und damit zu einer Bewegung des Verschlussteiles 3 in Rücklaufrichtung.
  • Dabei erhöht sich der Druck in dem ersten Teilzylinderraum 6 durch das verdrängte Volumen des einfahrenden Kolbens 9, so dass der Ausgleichskolben 5 von der Bremsflüssigkeit 8 verschoben wird und die Schließfeder 12 weiter spannt.
  • Nachdem der Rücklauf des Verschlussteiles 3 abgeschlossen ist (Fig. 2), wird das Verschlussteil 3 durch die auf den Ausgleichskolben 5 wirkende Kraft der Schließfeder 12 in Schussrichtung verschoben (Fig. 3), bis es wieder seine Ausgangsposition erreicht hat (Fig. 1).
  • Als elastisches Schließelement kann anstelle beispielsweise der Schließfeder 12 ein elastisches Gummi- und / oder Kunststoffteil (voluminös) bzw. eine Gasfeder oder auch komprimierbares Gas verwendet werden.
  • Im Fall der Verwendung von Gummi-/Kunststoffteil kann der Ausgleichskolben 12 in der beschriebenen Form entfallen, da dann die die Bremsflüssigkeit zugewandte Seite des Gummi- bzw. Kunststoffteils dessen Funktion übernehmen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Waffenverschlusssystem, Verschlusssystem
    2
    Verschlussgehäuse
    3
    Verschlussteil
    4
    Zylinderraum
    5
    Ausgleichskolben
    6
    (erster) Teilzylinderraum
    7
    (zweiter) Teilzylinderraum
    8
    Bremsflüssigkeit
    9
    Kolben
    10
    Kolbenstange
    11
    Wand
    12
    Schließelement, Schließfeder
    13, 14
    Enden
    15
    Wand, Stoßboden
    16
    Anschlag
    100
    Pfeil (Schussrichtung)

Claims (6)

  1. Massenverriegelbares Waffenverschlusssystem mit einem verschiebbar in einem Verschlussgehäuse (2) einer entsprechenden Waffe lagerbaren Verschlussteil (3) und einem elastischen Schließelement (12), mit den Merkmalen:
    a) das Verschlussteil (3) ist als Hohlzylinder ausgebildet, wobei der Zylinderraum (4) durch einen axial verschiebbaren Ausgleichskolben (5) in zwei Teilzylinderräume (6, 7) unterteilt ist;
    b) der, in Schussrichtung der entsprechenden Waffe gesehen, heckseitig angeordnete erste Teilzylinderraum (6) ist mit einer Bremsflüssigkeit (8) gefüllt;
    c) in dem ersten Teilzylinderraum (6) ist ein axial verschiebbarer Kolben (9) angeordnet, der mit einer Kolbenstange (10) verbunden ist, die axial durch die heckseitige Wand (11) des Verschlussteiles (3) hindurchgeführt und an ihrem dem Kolben (9) abgewandten Ende mit dem Verschlussgehäuse (2) verbunden ist;
    d) in dem zweiten Teilzylinderraum (7) ist das elastische Schließelement (12) angeordnet, welches den Ausgleichskolben (5) in einer Ausgangsposition hält, derart, dass bei rücklaufendem Verschlussteil (3) durch den sich in den ersten Teilzylinderraum (6) hineinbewegenden Kolben (9) der Ausgleichskolben (5) zum Schließelement (12) hin verschoben und das Schließelement (12) gespannt wird.
  2. Waffenverschlusssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Schließelement (12) um eine Druckfeder handelt, welche sich mit ihrem einen Ende (13) an dem Ausgleichskolben (5) und mit ihrem anderen Ende (14) an der vorderseitigen Wand (15) des Verschlussteiles (3) abstützt.
  3. Waffenverschlusssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Bremsflüssigkeit (8) um Öl handelt.
  4. Waffenverschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilzylinderraum (6) zusammen mit dem Kolben (9) und der Kolbenstange (10) einen Plungerzylinder bilden.
  5. Waffenverschlusssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Schließelement (12) komprimiertes Gas, eine Gasfeder oder dergleichen ist.
  6. Massenverriegelbares Waffenverschlusssystem mit einem verschiebbar in einem Verschlussgehäuse (2) einer entsprechenden Waffe lagerbaren Verschlussteil (3) und einem elastischen Schließelement (12), mit den Merkmalen:
    a) das Verschlussteil (3) ist als Hohlzylinder ausgebildet, wobei der Zylinderraum (4) durch das elastische Schließelement (12), beispielsweise ein elastisches Gummi- und / oder Kunststoffteil, in zwei Teilzylinderräume (6, 7) unterteilt ist;
    b) der, in Schussrichtung der entsprechenden Waffe gesehen, heckseitig angeordnete erste Teilzylinderraum (6) ist mit einer Bremsflüssigkeit (8) gefüllt;
    c) das elastische Gummi- und / oder Kunststoffteil schließt am Ende (14) des zweiten Teilzylinderraums (7) ab.
EP13792014.6A 2012-11-21 2013-11-18 Massenverriegelbares waffenverschlusssystem Active EP2923168B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13792014T PL2923168T3 (pl) 2012-11-21 2013-11-18 Ryglowany masą system zamka broni
HRP20180364TT HRP20180364T1 (hr) 2012-11-21 2018-02-28 Maseno zabravljivi mehanizam zadnjaka oružja

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210022681 DE102012022681B4 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Massenverriegelbares Waffenverschlusssystem
PCT/EP2013/074026 WO2014079795A1 (de) 2012-11-21 2013-11-18 Massenverriegelbares waffenverschlusssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2923168A1 EP2923168A1 (de) 2015-09-30
EP2923168B1 true EP2923168B1 (de) 2018-01-31

Family

ID=49585404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13792014.6A Active EP2923168B1 (de) 2012-11-21 2013-11-18 Massenverriegelbares waffenverschlusssystem

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2923168B1 (de)
DE (1) DE102012022681B4 (de)
DK (1) DK2923168T3 (de)
ES (1) ES2666467T3 (de)
HR (1) HRP20180364T1 (de)
NO (1) NO2873801T3 (de)
PL (1) PL2923168T3 (de)
WO (1) WO2014079795A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497350A (en) * 1947-04-30 1950-02-14 Ferda Roman Pistol shock absorbing device
CH582342A5 (en) * 1974-03-28 1976-11-30 Oerlikon Buehrle Ag Breech block buffer for automatic firearm - has chambers with connecting restrictor valve for adjusting firing frequency
US3977296A (en) * 1974-12-04 1976-08-31 Colt Industries Operating Corporation (Firearms Division) Hydraulic buffer assembly for automatic or semiautomatic firearm
US4108046A (en) * 1975-06-06 1978-08-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Liquid-gas constant force recoil spring
US4126080A (en) * 1977-04-29 1978-11-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army High velocity anti-surge spring assembly
SE469243B (sv) * 1989-10-11 1993-06-07 Bofors Ab Anordning vid rekylerande system
US5060555A (en) * 1990-03-30 1991-10-29 Smith & Wesson Corp. Slide decelerator for a firearm
FR2789760B1 (fr) * 1999-02-16 2001-12-07 Tda Armements Sas Dispositif anti-recul avec frein, compensateur du frein et recuperateur
GB2423568B (en) * 2005-02-23 2007-02-14 Simon Trendall A hydraulic breech mechanism for firearms

Also Published As

Publication number Publication date
ES2666467T3 (es) 2018-05-04
HRP20180364T1 (hr) 2018-04-20
EP2923168A1 (de) 2015-09-30
DK2923168T3 (en) 2018-05-07
PL2923168T3 (pl) 2018-07-31
NO2873801T3 (de) 2018-07-21
DE102012022681B4 (de) 2015-03-12
WO2014079795A1 (de) 2014-05-30
DE102012022681A1 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923169B1 (de) Rohrwaffe mit einem massenverriegelbaren verschlusssystem
DE3231405C2 (de) Gasdruckbetätigte Schußwaffe
DE102014102672B4 (de) Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Feuerwaffe
DE102016009047B3 (de) Rohrwaffe mit Rückstoßdämpfer
EP3488172B1 (de) Rohrwaffe, insbesondere pistole, mit rückstossdämpfer
DE3728533C2 (de)
DE2164720A1 (de) Handfeuerwaffe mit gasbetaetigtem kniehebelmechanismus
EP1296110A2 (de) Waffe
WO2023283664A1 (de) Schusswaffe
EP2923168B1 (de) Massenverriegelbares waffenverschlusssystem
EP2561304B1 (de) Rohrwaffe mit verschlusskeilschliessmechanismus
DE202015001384U1 (de) Handfeuerwaffe mit Gaskolbeneinrichtung
DE10212313B4 (de) Selbstladewaffe
WO2021028165A1 (de) Rohrbremse und rohrwaffe
DE102016009185A1 (de) Pistole mit Rückschlagdämpfung
DE102016009046A1 (de) Rohrwaffe mit Rückstoßdämpfer
DE102014117913B4 (de) Schussvorrichtung für urban-wirkfähige Flugdrohnen
DE2326527A1 (de) Verschlussanordnung
DE3434754A1 (de) Luftkompressionssystem fuer druckluftschusswaffen
WO2021222950A1 (de) Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe
WO2014079799A1 (de) Massenverriegelbares waffenverschlusssystem
DE3142350A1 (de) "schusswaffe"
DE7721573U1 (de) Wiederspannabzug
DE2251642A1 (de) Untermittige kniehebelvorrichtung fuer feuerwaffen
DE102019102660A1 (de) Gaskolben und Waffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170831

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 967778

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20180364

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009361

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E015122

Country of ref document: EE

Effective date: 20180301

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20180364

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2666467

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180504

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180503

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20180400602

Country of ref document: GR

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180531

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009361

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20180364

Country of ref document: HR

Payment date: 20181108

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181118

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20180364

Country of ref document: HR

Payment date: 20191031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20180364

Country of ref document: HR

Payment date: 20201109

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20180364

Country of ref document: HR

Payment date: 20211111

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013009361

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013009361

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20180364

Country of ref document: HR

Payment date: 20221114

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20180364

Country of ref document: HR

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 11

Ref country code: NO

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 11

Ref country code: HR

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11

Ref country code: EE

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 11

Ref country code: BG

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231109

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 11