DE102019107233A1 - Adhäsive Zusammensetzung für Büromaterial und Laminat - Google Patents

Adhäsive Zusammensetzung für Büromaterial und Laminat Download PDF

Info

Publication number
DE102019107233A1
DE102019107233A1 DE102019107233.6A DE102019107233A DE102019107233A1 DE 102019107233 A1 DE102019107233 A1 DE 102019107233A1 DE 102019107233 A DE102019107233 A DE 102019107233A DE 102019107233 A1 DE102019107233 A1 DE 102019107233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
adhesive composition
laminate
adhesive layer
cutting property
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019107233.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroo Fukunaga
Takuma TAKAGAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plus Corp
Original Assignee
Plus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plus Corp filed Critical Plus Corp
Publication of DE102019107233A1 publication Critical patent/DE102019107233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/08Macromolecular additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/06Elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/04Non-macromolecular additives inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/24Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/241Polyolefin, e.g.rubber
    • C09J7/243Ethylene or propylene polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/24Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/245Vinyl resins, e.g. polyvinyl chloride [PVC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/25Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/25Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/255Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/385Acrylic polymers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2405/00Adhesive articles, e.g. adhesive tapes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/016Additives defined by their aspect ratio
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • C08K3/046Carbon nanorods, nanowires, nanoplatelets or nanofibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/122Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present only on one side of the carrier, e.g. single-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/312Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier parameters being the characterizing feature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/408Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the adhesive layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/28Presence of paper
    • C09J2400/283Presence of paper in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/04Presence of homo or copolymers of ethene
    • C09J2423/046Presence of homo or copolymers of ethene in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/10Presence of homo or copolymers of propene
    • C09J2423/106Presence of homo or copolymers of propene in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2427/00Presence of halogenated polymer
    • C09J2427/006Presence of halogenated polymer in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • C09J2433/006Presence of (meth)acrylic polymer in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2467/00Presence of polyester
    • C09J2467/006Presence of polyester in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2469/00Presence of polycarbonate
    • C09J2469/006Presence of polycarbonate in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2479/00Presence of polyamine or polyimide
    • C09J2479/08Presence of polyamine or polyimide polyimide
    • C09J2479/086Presence of polyamine or polyimide polyimide in the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Kohlenstofffasern, die ein Seitenverhältnis in dem Bereich von 6 bis 30 aufweisen, wurden in einem adhäsiven Bestandteil, wie etwa einem Acrylharz, beigemischt, um eine adhäsive Zusammensetzung für Büromaterial zu ergeben. Die adhäsive Zusammensetzung wird auf eine Oberfläche eines Grundmaterials 1, wie etwa einem Kunststofffilm oder einem Papier, aufgebracht, um eine adhäsive Schicht 2 zu bilden, und auf diese Weise wurde ein Laminat 10, wie etwa ein Klebeband, ein Siegel und ein Aufkleber, erhalten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine adhäsive (klebende) Zusammensetzung, die für Büromaterial zu verwenden ist, wie etwa ein Klebeband, ein Siegel und ein Aufkleber, und ein Laminat unter Verwendung der adhäsiven Zusammensetzung.
  • Stand der Technik
  • Ein sogenanntes „Klebeband“ unter Verwendung eines druckempfindlichen Übertragungsklebebandes ist im Allgemeinen so aufgebaut, dass eine adhäsive bzw. klebende Schicht entfernbar auf einem Grundmaterial, wie etwa einem Kunststofffilm, vorgesehen ist. Bei Verwendung wird die adhäsive Schicht auf eine Klebefläche unter Verwendung eines Übertragungswerkzeugs übertragen. Daher war es erforderlich, dass die Klebeschicht des Übertragungsklebebands eine „Klebstoff-schneidende Eigenschaft“ aufweist, welches das einfache Schneiden an einer willkürlichen Position ohne Verursachung von Faserigkeit oder ähnlichem zusätzlich zu der Klebekraft ermöglicht. In ähnlicher Weise war es erforderlich, dass Schichten eines Siegels, eines Aufklebers und ähnlichem eine „Klebstoffschneidende Eigenschaft“ aufweisen, welche einen leichten Stanzvorgang oder die Ablösung von einem Grundmaterial ohne Faserigkeit oder ähnliches beim Stanzvorgang oder der Verwendung zu verursachen.
  • Bisher wird, um die Klebstoffschneideeigenschaft zu verbessern, ein Klebeband vom Übertragungstyp, in welchem ein Bestandteil einer adhäsiven Zusammensetzung, der eine adhäsive Schicht aufbaut, spezifiziert ist, vorgeschlagen (siehe Patentdokumente 1 und 2). Zum Beispiel offenbart Patentdokument 1 ein Klebeband mit einer Algininsäure, die in der Klebeschicht enthalten ist. Patentdokument 2 offenbart ein Klebeband, in welchem die Klebeschicht durch eine adhäsive Zusammensetzung gebildet wird, in welcher ein klebrig machendes Harz und ein Vernetzungsmittel in einem spezifischen Verhältnis in ein Acryl-Copolymer beigemischt wird.
  • Außerdem wurde ebenfalls eine acrylische adhäsive Zusammensetzung, in welchem das mittlere Molekulargewicht eines Acryl-Copolymers und der Säurewertindex und der Erweichungspunktindex eines klebrig machenden Harzes in spezifische Bereiche eingestellt werden, um die Stanz-Verarbeitbarkeit zu verbessern, vorgeschlagen (siehe Patentdokument 3). Inzwischen gibt es ebenfalls ein Klebeband, in welchem eine Verbesserung in der Klebstoffschneideeigenschaft durch Beimischen eines Füllstoffs in eine adhäsive Schicht erzielt wird (siehe Patentdokumente 4 und 5). Spezifisch werden in die adhäsive Schicht in dem in Patentdokument 1 beschriebenen Klebeband nadelartige Teilchen beigemischt, und schuppenartige Teilchen werden in die adhäsive Schicht in dem in Patentdokument 5 beschriebenen Klebeband beigemischt.
  • Zitatliste
  • Patentdokumente
    • [Patentdokument 1] JP-A Nr. H05-239413
    • [Patentdokument 2] JP-A Nr. 2002-188062
    • [Patentdokument 3] JP-A Nr. H07-278513
    • [Patentdokument 4] JP-A Nr. 2003-113353
    • [Patentdokument 5] JP-A Nr. 2006-219605
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Jedoch kann eine ausreichende Klebestoffschneideeigenschaft nicht durch einfach durch Festlegen der Zusammensetzungen oder der Eigenschaften der adhäsiven Bestandteile wie bei den in den Patentdokumenten 1 bis 3 beschriebenen adhäsiven Zusammensetzungen sichergestellt werden. Obwohl ein Füllstoff auf Mineralgrundlage oder Glasfasern, wie in den Patentdokumenten 4 und 5 beschrieben, eine Wirkung der Verbesserung der Klebstoffschneideeigenschaften aufweisen, ist es wahrscheinlich, dass die Klebstoffschneideeigenschaft variiert, wenn die Zugabemenge davon gering ist. Um eine gute Klebstoffschneideeigenschaft zu erzielen, ist es notwendig, dass die Zugabemenge des Füllstoffs oder der Fasern erhöht wird. Daher weist die Zugabe des Füllstoffs auf Mineralgrundlage oder der Glasfasern ein Problem der Verursachung eines Anstiegs in den Herstellungskosten auf.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine adhäsive Zusammensetzung für Büromaterial bereitzustellen, die in der Lage ist, eine adhäsive Schicht mit einer guten Klebstoffschneideeigenschaft bei Unterdrückung des Anstiegs in den Herstellungskosten und ein Laminat unter Verwendung der adhäsiven Zusammensetzung bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Eine adhäsive Zusammensetzung für Büromaterial gemäß der vorliegenden Erfindung enthält einen adhäsiven Bestandteil und eine Kohlenstofffaser, die ein Seitenverhältnis von 6 bis 30 aufweist.
  • Der adhäsive Bestandteil ist, zum Beispiel, ein Acrylklebstoff.
  • In der adhäsiven Zusammensetzung für Büromaterial der vorliegenden Erfindung können, zum Beispiel, 0,1 bis 3 Massenteile der Kohlenstofffasern basierend auf 100 Massenteilen des adhäsiven Bestandteils beigemischt werden.
  • Als die Kohlenstofffaser ist, zum Beispiel, eine PAN-basierte Kohlenstofffaser verwendbar.
  • Ein Laminat gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Grundmaterial und eine adhäsive Schicht auf, die auf einer Oberfläche des Grundmaterials gebildet ist, und die die vorher beschriebene adhäsive Zusammensetzung enthält.
  • In dem Laminat ist die adhäsive Schicht von dem Grundmaterial ablösbar.
  • In diesem Fall kann eine Formtrennschicht auf der Oberfläche, auf welcher die adhäsive Schicht auf dem Grundmaterial gebildet ist, bereitgestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Laminat ist, zum Beispiel, ein druckempfindliches Übertragungsklebeband.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Erfindungsgemäß kann eine Klebstoffschneideeigenschaft, die gleich oder höher als die einer herkömmlichen adhäsiven Zusammensetzung ist, stabil mit einer Füllstoffzugabemenge erzielt werden, die kleiner als die der herkömmlichen adhäsiven Zusammensetzung ist, und daher kann eine Klebeschicht mit einer guten Klebestoffschneideeigenschaft gebildet werden, während ein Anstieg in den Herstellungskosten unterdrückt wird.
  • Figurenliste
    • Die 1 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch die Konfiguration eines Laminats der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • Die 2 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch die andere Konfiguration des Laminats der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Hiernach wird eine Ausführungsform für die Durchführung der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Als erstes wird eine adhäsive Zusammensetzung für Büromaterial (hiernach ebenfalls als eine „adhäsive Zusammensetzung“ bezeichnet) gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die adhäsive Zusammensetzung dieser Ausführungsform wird für Büromaterial verwendet, wie etwa ein Klebeband, ein Siegel und ein Aufkleber, und enthält einen adhäsiven Bestandteil und Kohlenstofffasern mit einem Seitenverhältnis von 6 bis 30.
  • [Adhäsiver Bestandteil]
  • Der Typ des adhäsiven Bestandteils ist nicht besonders beschränkt und kann wie erforderlich gemäß der beabsichtigten Verwendung oder den Anforderungseigenschaften ausgewählt und verwendet werden, und, zum Beispiel, ist ein Acrylkleber verwendbar. Der Acrylkleber, der in die adhäsive Zusammensetzung dieser Ausführungsform beigemischt wird, kann entweder ein Lösungsmitteltyp oder ein Emulsionstyp sein, insoweit ein Acryl-Copolymer verwendet wird oder zwei oder mehrere Sorten davon gemischt und verwendet werden können. Außerdem kann in dem adhäsiven Bestandteil ein Antialterungsmittel, ein Weichmacher, ein Klebrigmacher, ein Vernetzungsmittel, ein Füllstoff und ähnliches beigemischt werden.
  • [Kohlenstofffaser]
  • Die Kohlenstofffasern weisen eine Wirkung der Verbesserung einer Klebstoffschneideeigenschaft einer zu bildenden adhäsiven Schicht auf, weisen im Vergleich zu einem Füllstoff auf Mineralgrundlage oder Glasfasern, die bisher verwendet wurden, eine geringere Variation in der Klebstoffeigenschaft in der gleichen Charge oder zwischen Chargen auf, und können eine Wirkung gleich oder höher als die des Füllstoffs auf Mineralgrundlage oder der Glasfasern bei einer geringen Zugabemenge erzielen. Wenn jedoch das Seitenverhältnis der Kohlenstofffasern weniger als 6 ist, kann die Verbesserungswirkung der Klebstoffschneideeigenschaft nicht erzielt werden. Wenn Kohlenstofffasern, die ein Seitenverhältnis von mehr als 30 aufweisen, verwendet werden, nimmt die Beschichtbarkeit ab, und ein Mangel tritt bei der Bildung der adhäsiven Schicht auf. Daher werden in der adhäsiven Zusammensetzung dieser Ausführungsform Kohlenstofffasern verwendet, die ein Seitenverhältnis von 6 bis 30 aufweisen.
  • In den Kohlenstofffasern, die in die adhäsive Zusammensetzung dieser Ausführungsform beizumischen sind, ist vom Gesichtspunkt der Klebstoffschneideeigenschaft und der Beschichtbarkeit die Hauptachse bevorzugt 30 bis 300 µm und bevorzugter 50 bis 200 µm. Daher wird das Auftreten eines Defekts bei der Bildung der adhäsiven Schicht unterdrückt, während die Klebstoffschneideeigenschaft verbessert wird, sodass eine adhäsive Zusammensetzung erreicht werden kann, die hervorragend in einer Klebstoffschneideeigenschaft und einer Herstellungseignung ist.
  • Hierbei ist das „Seitenverhältnis“ ein Verhältnis (Hauptachse/Nebenachse) der maximalen Hauptachse zu einer Breite (Nebenachse) senkrecht zu der maximalen Hauptachse der Kohlenstofffasern. Die „Hauptachse“ und die „Nebenachse“ der Kohlenstofffasern können durch ein mikroskopisches Verfahren unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops (REM) eines optischen Mikroskops oder ähnlichem gemessen werden.
  • Die Kohlenstofffasern beinhalten einen PAN-(Polyacrylnitril-) Typ, einen Pechtyp, einen Lignintyp, einen Viskose- (Rayon-) Typ und ähnliche, und der Typ, der in die adhäsive Zusammensetzung dieser Ausführungsform beizumischenden Grundstofffasern ist nicht besonders beschränkt und jede Kohlenstofffaser ist verwendbar, aber PAN-basierte Kohlenstofffasern, die eine hohe Härte aufweisen, sind vom Gesichtspunkt der Klebstoffschneideeigenschaft bevorzugt. Durch die Verwendung der PAN-basierten Kohlenstofffasern kann die Klebstoffschneideeigenschaft einer zu bildenden adhäsiven Schichten weiter insbesondere dann verbessert werden, wenn der adhäsive Bestandteil ein Acrylklebstoff ist.
  • Die beigemischte Menge der Kohlenstofffasern kann geeigneter Weise gemäß dem Typ oder der Größe der Kohlenstofffaser, der erforderlichen Klebestoffschneideeigenschaft usw. eingestellt werden, und ist, zum Beispiel, 0,1 bis 3 Massenteile, basierend auf 100 Massenteile des adhäsiven Bestandteils. Wenn die beizumischende Kohlenstofffaser basierend auf 100 Massenteile des adhäsiven Bestandteils weniger als 0,1 Massenteile ist, wird eine ausreichende klebstoffschneidende Eigenschaft in einigen Fällen nicht erzielt. Wenn die beigemischte Kohlenstofffaser 3 Massenteile übersteigt, tritt wahrscheinlich ein Defekt in einem Verfahren für die Herstellung eines Laminats auf, z.B., wird ein Streifen erzeugt, wenn die adhäsive Zusammensetzung auf ein Grundmaterial aufgebracht wird.
  • Die adhäsive Zusammensetzung dieser Ausführungsform wird für Büromaterial verwendet, und elektrische Leitfähigkeit oder thermische Leitfähigkeit ist unnötig, und daher ist die Zugabe einer großen Menge der adhäsiven Zusammensetzung mit einem elektrisch leitfähigen oder thermisch leitfähigen Klebstoff unnötig. Außerdem kann die adhäsive Zusammensetzung dieser Ausführungsform eine adhäsive Schicht mit einer guten Klebstoffschneideeigenschaft selbst mit einer Füllstoffzugabemenge von weniger als 0,5 Massenteilen bilden, welches geringer ist als die eines herkömmlichen Produkts.
  • [Andere Bestandteile]
  • In der adhäsiven Zusammensetzung dieser Ausführungsform können ein Klebrigmacher, ein Oberflächenspannungseinsteller, ein Verdickungsmittel und ähnliches zusätzlich zu den vorher beschriebenen Bestandteilen in einem Bereich beigemischt werden, in dem die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden. Jedoch hält die adhäsive Zusammensetzung dieser Ausführungsform keinen Zusatzstoff für die Verleihung von elektrischer Leitfähigkeit oder thermischer Leitfähigkeit, wie etwa ein Metallpulver.
  • Wie vorher im Detail beschrieben, enthält die adhäsive Zusammensetzung dieser Ausführungsform die Kohlenstoffasern als ein Bestandteil zur Verbesserung der Klebstoffschneideeigenschaft, und kann daher eine adhäsive Schicht mit einer guten Klebstoffschneideeigenschaft bei einer Zugabemenge geringer als die des Füllstoffs auf Mineralgrundlage oder von Glasfasern bilden. Als ein Ergebnis ermöglicht die Verwendung der adhäsiven Zusammensetzung dieser Ausführungsform die Bildung einer adhäsiven Schicht mit guter Klebefestigkeit und einer guten Laufeigenschaft und einer guten Klebstoffschneideeigenschaft, während ein Anstieg in den Herstellungskosten unterdrückt wird.
  • Die durch die adhäsive Zusammensetzung in dieser Ausführungsform gebildete adhäsive Schicht zeigt weniger Variation in der Klebstoffschneideeigenschaft im Vergleich mit einem herkömmlichen Produkt, das eine äquivalente Füllstoffzugabemenge aufweist, und kann eine gleichmäßige und stabile Leistung beim Aufbringen auf Büromaterial, wie etwa ein Klebeband, Siegel und Aufkleber, erzielen. Außerdem weist die adhäsive Zusammensetzung dieser Ausführungsform eine Wirkung auf, dass ein beklebter Bereich (beklebte Oberfläche) leicht visuell im Vergleich zu einem herkömmlichen Gegenstand erkannt werden kann, der Glasfasern oder einen Füllstoff auf Mineralgrundlage enthält.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als nächstes wird ein Laminat gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die 1 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch die Konfiguration eines Laminats dieser Ausführungsform veranschaulicht. Wie in der 1 veranschaulicht, ist ein Laminat 10 dieser Ausführungsform ein Büromaterial, wie etwa ein Klebeband, ein Siegel und ein Aufkleber, in welchem eine adhäsive Schicht 2, die die adhäsive Zusammensetzung der vorher beschriebenen ersten Ausführungsform enthält, auf einer Oberfläche eines Grundmaterials 1 gebildet ist.
  • [Grundmaterial 1]
  • Als das Grundmaterial 1 sind Polyesterfilme, wie etwa Polyethylen, ein Terephthalatfilm und ein Polyethylennaphthalatfilm, verschiedene Kunststofffilme, wie etwa ein Polycarbonatfilm, ein Polymethylmethacrylatfilm, ein Polyethylenfilm, ein Polypropylenfilm, ein Polyimidfilm und ein Polyvinylchloridfilm, Papier, Pergamin (Glassin), und ein Vlies zum Beispiel verwendbar. Die Dicke des Grundmaterials 1 ist nicht besonders beschränkt und kann zum Beispiel auf 5 bis 60 µm eingestellt werden.
  • Wenn das Laminat 10 ein druckempfindliches Übertragungsklebeband (Klebstoffband) ist, kann eine Formtrennschicht auf der Oberfläche an der Seite der adhäsiven Schicht 2 des Grundmaterials 1 vorgesehen werden, oder eine Formtrennungsbehandlung kann daran durchgeführt werden, um die leichte Ablösung der adhäsiven Schicht 2 vom Grundmaterial 1 zu ermöglichen. Die Formtrennschicht kann durch Aufbringen von Formtrennmitteln, wie etwa einer Silikonverbindung, einem Fluorharz und einem Fluorsilikonharz gebildet werden.
  • [Adhäsive Schicht 2]
  • Die adhäsive Schicht 2 kann, zum Beispiel, durch Aufbringen der adhäsiven Zusammensetzung der ersten Ausführungsform auf das Grundmaterial 1 durch ein bekanntes Verfahren gebildet werden. Die Dicke der adhäsiven Schicht 2 ist nicht besonders beschränkt. Wenn das Laminat 10 ein druckempfindliches Transferklebeband (Klebstoffband) ist, ist die Dicke zum Beispiel 5 bis 40 µm, wenn die Klebestärke oder die Klebstoffschneideeigenschaft an die Papieroberfläche oder ähnliches in Betracht gezogen wird. In dem Fall, wo das Laminat 10 ein Siegel oder ein Aufkleber ist, ist die Dicke, zum Beispiel, 3 bis 60 µm, wenn die Anwendungseignung, wie etwa die Verarbeitbarkeit in einer Druckmaschine, in Betracht gezogen wird.
  • [Release-Papier 3]
  • In dem Laminat 10 in dieser Ausführungsform kann ein Form-Release-Papier ferner auf die Klebeschicht 2 laminiert werden. Die 2 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch die andere Konfiguration des Laminats dieser Ausführungsform veranschaulicht. Wenn zum Beispiel ein Siegel oder ein Aufkleber verwendet wird, wird die adhäsive Schicht 2 auf dem Grundmaterial 1 so gebildet, dass sie nicht gelöst werden kann, und ein Release-Papier 3 kann auf der adhäsiven Schicht 2, wie mit dem Laminat 11 veranschaulicht in der 2, laminiert werden. Wenn das Laminat 11 verwendet wird, wird das Release-Papier 3 abgelöst, sodass die adhäsive Schicht 2 exponiert wird.
  • Das Laminat dieser Ausführungsform kann eine Klebstoffschneideeigenschaft verbessern, während die Klebefestigkeit und eine Laufeigenschaft erhalten bleiben, weil die adhäsive Schicht durch die adhäsive Zusammensetzung der vorher beschriebenen ersten Ausführungsform gebildet ist. Außerdem können die in die adhäsive Zusammensetzung der ersten Ausführungsform beigemischten Kohlenstofffasern stabil die Klebstoffschneideeigenschaft gleich oder höher als die eines Füllstoffs auf Mineralgrundlage oder von Glasfasern mit einer beigemischten Menge kleiner als die des Füllstoffs auf Mineralgrundlage oder der Glasfaser erzielen, und daher können die Herstellungskosten ebenfalls niedrig gehalten werden.
  • Beispiele
  • Hiernach werden die Wirkungen der vorliegenden Erfindung spezifisch mit Bezugnahme auf Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben. In den Beispielen werden adhäsive Zusammensetzungen der Beispiele und Vergleichsbeispiele unter Verwendung von Klebstoffen, die in der folgenden Tabelle 1 angegeben werden, und von Füllstoffen, die in der folgenden Tabelle 2 angegeben werden, hergestellt, und dann werden die Klebstoffschneideeigenschaft und die Klebefestigkeit bewertet.
  • [Table 1]
    Nr. Typ Tg (°C)
    A Wässriges Acryl -12,0
    B Wässriges Acryl -14,0
  • [Table 2]
    Nr. Typ Form Durchschnittliche Nebenachse (µm) Durchschnittliche Hauptachse (µm) Seitenverhältnis
    I PAN-basierte Kohlenstofffasern Faser 7,0 156,6 22,4
    II PAN-basierte Kohlenstofffasern Faser 7,4 117,7 15,9
    III PAN-basierte Kohlenstofffasern Faser 7,3 53,9 7,4
    IV PAN-basierte Kohlenstofffasern Faser 7,2 26,1 3,6
    V Pech-basierte Kohlenstofffasern Faser 12,9 153,1 11,8
    VI Graphit Korn 4,2 4,6 1,1
    VII Glasfasern Faser 12,6 168,0 13,3
  • <Glasübergangstemperatur (Tg)>
  • Die Glasübergangstemperaturen (Tg) der in der vorherigen Tabelle 1 angegebenen Kleber werden unter den Bedingungen gemessen, wo die Messfrequenz bei 1 Hz unter Verwendung eines Messgeräts für die dynamische Viskoelastizität war.
  • <Mittlere Hauptachse, mittlere Nebenachse, Seitenverhältnis>
  • Die Nebenachsen und die Hauptachsen der Kohlenstofffasern Nr. I bis Nr. V, die in der vorherigen Tabelle 2 angegeben werden, des Graphits Nr. VI und der Glasfasern Nr. VII wurden durch ein mikroskopisches Verfahren unter Verwendung eines optischen Mikroskops gemessen. Spezifisch wurden 50 Füllstoffe, deren Formen unabhängig erkannt werden können, für die Hauptachse und die Nebenachse in einer Umgebung mit einer Temperatur von 23 ± 2°C und einer Feuchtigkeit von 50 ± 5% RH unter Verwendung eines optischen Mikroskops (Leica DM2700M), hergestellt durch Leica Microsystems, Inc., gemessen, und der Durchschnittswert davon wurde genommen. Dann wurde das Seitenverhältnis jedes Füllstoffs unter Verwendung der Werte berechnet.
  • Die adhäsiven Zusammensetzungen der Beispiele und Vergleichsbeispiele werden durch die im Folgenden beschriebenen Verfahren bewertet.
  • <Klebstoffschneideeigenschaft>
  • Die Klebestoffschneideeigenschaft wurde durch Herstellen einer Probe für die Bewertung mit einer Breite von 8,4 mm und mit einer Dicke von 20 ± 2 µm, Einstellen einer Messgerätelänge L0 auf 10 mm und dann Durchführen der Bewertung, basierend auf der Reißdehnung, gemessen. Spezifisch wurde die Reißdehnung jeder Probe für die Bewertung mittels Durchführens eines Zugtests bei einer Zuggeschwindigkeit von 600 mm/min in einer Umgebung mit einer Temperatur von 23 ± 2°C und eine Feuchtigkeit von 50 bis ± 5 % RH unter Verwendung eines Tischtestgeräts (EZ-SX), hergestellt durch Shimadzu Corporation, durchgeführt.
  • Die Messung erfolgte 10 Mal für eine Probe. Dann wurde die Probe, bei welcher der Mittelwert der Werte (L1 - L0), erhalten durch Subtrahieren der anfänglichen Messgerätelänge L0 von einer Messgerätelänge L1, wenn die Probe riss (Messgerätelänge beim Reißen), 1,0 mm oder mehr und 30,0 mm oder weniger war, als sehr gut bewertet (⊙), die Probe, bei welcher der Mittelwert mehr als 30,0 mm und 60,0 mm oder weniger war, als gut (◯) bewertet, und die Probe, bei welcher der Mittelwert mehr als 60,0 mm war oder die Probe, bei welcher der mittlere Wert weniger als 1,0 mm war, wurde als mangelhaft (x) bewertet.
  • <Klebefestigkeitsverringerungsrate>
  • Die Klebefestigkeit an einer Platte aus rostfreiem Stahl (SUS) jeder adhäsiven Zusammensetzung wurde durch ein auf JIS Z 0237 basierenden Messverfahren gemessen, und dann wurde ein Verhältnis der Klebefestigkeit zu der Klebefestigkeit von einer, in der der Klebstoff der gleiche war und kein Füllstoff zugegeben wurde (Klebefestigkeitsverringerungsrate), bestimmt. Die Probe, in welcher die Klebefestigkeitsverringerungsrate 80,0% oder mehr war, wurde als sehr gut (⊙) bewertet, die Probe, in welcher die Klebefestigkeitsverringerungsrate 60% oder mehr und weniger als 80% war, wurde als gut (◯), und die Probe, in welcher die Klebefestigkeitsverringerungsrate weniger als 60% war, wurde als mangelhaft (x) bewertet.
  • <Gesamtbewertung>
  • Bei der Gesamtbewertung wurde die Probe, in welcher sowohl die Klebstoffschneideeigenschaft als auch die Klebefestigkeit als sehr gut (⊙) bewertet wurde, als sehr gut (⊙) bewertet, die Probe, in welcher entweder eine oder beide der Klebstoffschneideeigenschaft oder/und der Klebefestigkeit als gut (◯) bewertet wurden/wurde, wurde als gut (◯) bewertet, die Probe, in welcher entweder eine oder beide der Klebestoffschneideeigenschaft oder/und der Klebefestigkeit als mangelhaft (x) bewertet wurde/wurden, wurde als mangelhaft (x) bewertet.
  • Alle vorherigen Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle 3 angegeben.
  • [Tabelle 3]
    Nr. Adhäsive Zusammensetzung Bewertungsergebnis
    Klebstoff Füllstoff Klebstoffschneideeigenschaft Klebefestigkeit Gesamtbewertung
    Nr. Beigemischte Menge (Massenteile) Nr. Beigemischte Menge (Massenteile) L1-L0 (mm) Standardabweichung Bewertung Verringerungsrate (%) Bewertung
    Vergl. - Beispiel 1 A 100 - - 98,3 82,8 × - - ×
    Beispiel 2 A 100 I 0,05 32,6 47,9 i 94,1 ¤ i
    Beispiel 3 A 100 I 0,10 10,6 8,1 ¤ 90,2 ¤
    Beispiel 4 A 100 I 1,00 5,6 3,0 ¤ 89,6 ¤ ¤
    Beispiel 5 A 100 I 3,00 5,6 3,4 ¤ 83,7 ¤ ¤
    Beispiel 6 A 100 I 3,50 5,6 3,5 ¤ 79,4 i i
    Beispiel 7 A 100 II 1,00 11,3 8,0 ¤ 94,5 ¤ ¤
    Beispiel 8 A 100 III 1,00 11,7 6,2 ¤ 99,9 ¤ ¤
    Vergl. - Beispiel 9 A 100 IV 1,00 200< - × 100,0 ¤ ×
    Beispiel 10 A 100 V 1,00 54,0 54,9 i 94,0 ¤ i
    Vergl. - Beispiel 11 A 100 VI 1,00 200< - × 89,6 ¤ ×
    Vergl. - Beispiel 12 A 100 VII 0,10 85,6 98,6 × 90,4 ¤ ×
    Vergl. - Beispiel 13 B 100 - - 172,1 24,8 × - - ×
    Beispiel 14 B 100 I 1,00 13,5 6,7 ¤ 94,7 ¤ ¤
  • Wie in der vorherigen Tabelle 3 angegeben, war in den adhäsiven Zusammensetzungen Nr.2 bis 8, 10 und 14, in welchen die Kohlenstofffasern mit einem Seitenverhältnis von 6 bis 30 zugegeben waren, die Klebstoffschneideeigenschaft der adhäsiven Schicht gut und variierte kaum. Insbesondere waren in den adhäsiven Zusammensetzungen Nr. 3 bis 5, 7, 8 und 14, in welchen 0,1 bis 3 Massenteile der PAN-basierten Kohlenstofffaser zugegeben waren, sowohl die Klebstoffschneideeigenschaft als auch die Klebefestigkeit der adhäsiven Schicht hervorragend. Andererseits war in den adhäsiven Zusammensetzungen Nr. 1 und 13, zu welchen kein Füllstoff zugegeben wurde, die Klebstoffschneideeigenschaft schlecht. In der adhäsiven Zusammensetzung Nr. 11, in welcher das Grafit zugegeben war, und der adhäsiven Zusammensetzung Nr. 12, in welcher die Glasfasern zugegeben waren, war die Klebefestigkeit gut, aber die Klebestoffschneideeigenschaft war schlecht.
  • Mit den vorhergehenden Ergebnissen wurde bestätigt, dass die vorliegende Erfindung eine gute adhäsive Schicht mit einer guten Klebstoffschneideeigenschaft ohne Anstieg der Herstellungskosten bilden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Grundmaterial
    2:
    Adhäsive Schicht
    3:
    Release-Papier
    10, 11:
    Laminat
  • Es wird eine adhäsive Zusammensetzung für Büromaterial, die eine adhäsive Schicht mit einer guten Klebstoffschneideeigenschaft bilden kann, während ein Anstieg in den Herstellungskosten unterdrückt wird, und ein Laminat unter Verwendung der adhäsiven Zusammensetzung bereitgestellt.
  • Kohlenstofffasern, die ein Seitenverhältnis in dem Bereich von 6 bis 30 aufweisen, wurden in einem adhäsiven Bestandteil, wie etwa einem Acrylharz, beigemischt, um eine adhäsive Zusammensetzung für Büromaterial zu ergeben. Die adhäsive Zusammensetzung wird auf eine Oberfläche eines Grundmaterials 1, wie etwa einem Kunststofffilm oder einem Papier, aufgebracht, um eine adhäsive Schicht 2 zu bilden, und auf diese Weise wurde ein Laminat 10, wie etwa ein Klebeband, ein Siegel und ein Aufkleber, erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H05239413 A [0004]
    • JP 2002188062 A [0004]
    • JP H07278513 A [0004]
    • JP 2003113353 A [0004]
    • JP 2006219605 A [0004]

Claims (8)

  1. Adhäsive Zusammensetzung für Büromaterial, umfassend: einen adhäsiven Bestandteil; und eine Kohlenstofffaser, die ein Seitenverhältnis von 6 bis 30 aufweist.
  2. Adhäsive Zusammensetzung für Büromaterial nach Anspruch 1, wobei der adhäsive Bestandteil ein Acrylkleber ist.
  3. Adhäsive Zusammensetzung für Büromaterial nach Anspruch 1 oder 2, wobei basierend auf 100 Massenteilen des adhäsiven Bestandteils 0,1 bis 3 Massenteile der Kohlenstofffasern beigemischt werden.
  4. Adhäsive Zusammensetzung für Büromaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kohlenstofffaser eine PAN-basierte Kohlenstofffaser ist.
  5. Laminat, umfassend: ein Grundmaterial; und eine adhäsive Schicht, die auf einer Oberfläche des Grundmaterials gebildet ist und die adhäsive Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 enthält.
  6. Laminat nach Anspruch 5, wobei die adhäsive Schicht von dem Grundmaterial ablösbar ist.
  7. Laminat nach Anspruch 6, wobei eine Formtrennschicht auf der Oberfläche vorgesehen ist, auf welcher die adhäsive Schicht des Grundmaterials gebildet ist.
  8. Laminat nach einem der Ansprüche 5 bis 7, welches ein druckempfindliches Übertragungsklebeband ist.
DE102019107233.6A 2018-03-23 2019-03-21 Adhäsive Zusammensetzung für Büromaterial und Laminat Pending DE102019107233A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-055882 2018-03-23
JP2018055882A JP7084023B2 (ja) 2018-03-23 2018-03-23 文具用粘着剤組成物及び積層体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019107233A1 true DE102019107233A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=67848472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107233.6A Pending DE102019107233A1 (de) 2018-03-23 2019-03-21 Adhäsive Zusammensetzung für Büromaterial und Laminat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190292413A1 (de)
JP (1) JP7084023B2 (de)
KR (1) KR102480225B1 (de)
CN (1) CN110295015A (de)
DE (1) DE102019107233A1 (de)
TW (1) TWI790343B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05239413A (ja) 1991-11-18 1993-09-17 Pelikan Ag 接着剤転写テープ
JPH07278513A (ja) 1994-04-13 1995-10-24 Sekisui Chem Co Ltd アクリル系粘着剤組成物
JP2002188062A (ja) 2000-12-21 2002-07-05 Fujicopian Co Ltd 転写式感圧接着テープ
JP2003113353A (ja) 2001-10-01 2003-04-18 General Kk 転写テープ
JP2006219605A (ja) 2005-02-10 2006-08-24 Fujicopian Co Ltd 転写式感圧接着テープ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000169817A (ja) * 1998-12-11 2000-06-20 Sekisui Chem Co Ltd 硬化型粘接着剤及び硬化型粘接着シート
JP2000204328A (ja) * 1999-01-18 2000-07-25 Teraoka Seisakusho:Kk 反転印字装置用無支持体両面テ―プ
JP4686688B2 (ja) * 2000-12-01 2011-05-25 フジコピアン株式会社 手持ち型の転写式感圧接着テープ転写具
US20050062024A1 (en) * 2003-08-06 2005-03-24 Bessette Michael D. Electrically conductive pressure sensitive adhesives, method of manufacture, and use thereof
JP2008186590A (ja) * 2007-01-26 2008-08-14 Teijin Ltd 高熱伝導性導電性組成物、導電性ペースト、導電性接着剤
JP2011252109A (ja) * 2010-06-03 2011-12-15 Nitto Denko Corp シート製品
CN102277097A (zh) * 2011-07-19 2011-12-14 彩虹集团公司 一种炭黑导电胶及其制备方法
KR102048696B1 (ko) * 2012-07-05 2019-11-26 린텍 가부시키가이샤 점착성 시트
WO2017065009A1 (ja) * 2015-10-16 2017-04-20 三菱レイヨン株式会社 熱可塑性樹脂組成物、熱可塑性樹脂組成物の製造方法及び成形体

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05239413A (ja) 1991-11-18 1993-09-17 Pelikan Ag 接着剤転写テープ
JPH07278513A (ja) 1994-04-13 1995-10-24 Sekisui Chem Co Ltd アクリル系粘着剤組成物
JP2002188062A (ja) 2000-12-21 2002-07-05 Fujicopian Co Ltd 転写式感圧接着テープ
JP2003113353A (ja) 2001-10-01 2003-04-18 General Kk 転写テープ
JP2006219605A (ja) 2005-02-10 2006-08-24 Fujicopian Co Ltd 転写式感圧接着テープ

Also Published As

Publication number Publication date
CN110295015A (zh) 2019-10-01
JP2019167437A (ja) 2019-10-03
TWI790343B (zh) 2023-01-21
KR20190111800A (ko) 2019-10-02
KR102480225B1 (ko) 2022-12-21
TW201940629A (zh) 2019-10-16
JP7084023B2 (ja) 2022-06-14
US20190292413A1 (en) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722780T2 (de) Synthetische latexzusammensetzungen und daraus hergestellte artikel
DE19839603B4 (de) Destatisierende thermoplastische Harzzusammensetzung und deren Verwendung
EP0835915B1 (de) Elektrisch leitfähiges Transfer-Tape
CH493615A (de) Elektrisch leitende, druckempfindliche Klebefolie
DE102010042446A1 (de) Elektrisches Mehrlagen-Bauelement, Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung des elektrischen Bauelements
DE60130041T2 (de) Leitende polymere enthaltende elektrische vorrichtungen
DE60007473T2 (de) Leitende Siliconkautschukmasse und Verbinder mit niedrigem Widerstand
DE102015225077B4 (de) Leitfähiger Klebstoff und Klebeverfahren für ein Verbundmaterial unter Verwendung des leitfähigen Klebstoffs
DE102011080724A1 (de) Elektrisch leitfähige hitzeaktivierbare Klebemasse
DE112013000388T5 (de) Separator mit hoher Benetzbarkeit durch einen Elektrolyten für Sekundärbatterien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69827157T2 (de) Vorrichtung mit flexiblem filament und flammhemmendem haftkleber
DE112011103114T5 (de) Leitfähige Polymerzusammensetzung für ein PTC-Element mit verringerten NTC-Eigenschaften unter Verwendung von Kohlenstoff-Nanoröhren
DE69833920T2 (de) Abdeckstreifen zum Transport von Chips und abgedichtete Struktur
DE202019000261U1 (de) Elektrisch leitende Klebeschicht
DE102018221200B4 (de) Polypropylenverbundharzzusammensetzung mit hervorragender Kratzbeständigkeit und mechanischen Eigenschaften und ein Formgegenstand umfassend dieselbe
DE60102089T2 (de) Positionierelement für Lichtleitfasern
DE102019107233A1 (de) Adhäsive Zusammensetzung für Büromaterial und Laminat
DE60216510T2 (de) Elektrisch leitfähige harzzusammensetzung
DE60305926T2 (de) Flüssigkristalline polymerzusammensetzungen
DE202018003451U1 (de) Radierer
DE69826152T2 (de) Orientierte polypropylenfolien für klebebänder
DE2134668A1 (de)
DE734408C (de) Elektrischer Isolierstoff
DE2544672A1 (de) Dielektrisches material aus monomolekularen schichten und dieses material verwendende kondensatoren
DE102013204012A1 (de) Verfahren zum Fügen faserverstärkter Kunststoffteile