DE112013000388T5 - Separator mit hoher Benetzbarkeit durch einen Elektrolyten für Sekundärbatterien und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Separator mit hoher Benetzbarkeit durch einen Elektrolyten für Sekundärbatterien und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112013000388T5
DE112013000388T5 DE112013000388.0T DE112013000388T DE112013000388T5 DE 112013000388 T5 DE112013000388 T5 DE 112013000388T5 DE 112013000388 T DE112013000388 T DE 112013000388T DE 112013000388 T5 DE112013000388 T5 DE 112013000388T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot melt
resin
layer
electrolyte
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013000388.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Hyang Doo Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOPTEC HNS CO
TOPTEC HNS CO Ltd
Original Assignee
TOPTEC HNS CO
TOPTEC HNS CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOPTEC HNS CO, TOPTEC HNS CO Ltd filed Critical TOPTEC HNS CO
Publication of DE112013000388T5 publication Critical patent/DE112013000388T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/728Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by electro-spinning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/403Manufacturing processes of separators, membranes or diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/451Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure comprising layers of only organic material and layers containing inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/457Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/10Batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Separator mit hoher Benetzbarkeit für eine Sekundärbatterie, der ein Polyolefinsubstrat, eine auf einer oder beiden Flächen des Substrats gebildete Heißschmelzschicht aus Nanofasern und eine auf der Heißschmelzschicht gebildete Schicht aus Nanofasern zur Benetzung durch einen Elektrolyten umfasst, wobei die Heißschmelzschicht in einer Menge von 0,05–2,5 g/m2 aufgebracht wird und die Schicht zur Benetzung mit einem Elektrolyten eine Porosität von 55–89% aufweist. Der erfindungsgemäße Separator weist eine bessere Hitzebeständigkeit, hohe mechanische Belastbarkeit und eine Abschaltfunktion auf und weist eine ausgezeichnete Porosität und Porengröße auf, so dass er als Separator für eine Sekundärbatterie geeignet ist, wobei er eine hohe Ionenleitfähigkeit aufweist und eine Verschlechterung der Batterieleistung verhindert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Separator mit hoher Benetzbarkeit durch einen Elektrolyten für eine Sekundärbatterie und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Sekundärbatterien, wie zum Beispiel Lithiumionen-Sekundärbatterien, Lithiumpolymer-Sekundärbatterien und Superkondensatoren (elektrische Doppelschichtkondensatoren und ähnliche Kondensatoren) müssen eine hohe Energiedichte, eine hohe Kapazität und thermische Stabilität in Abhängigkeit von den Anforderungen einer hohen Leistungsfähigkeit, eines geringen Gewichts und des großen Maßstabs für Stromquellen in Fahrzeugen aufweisen.
  • Jedoch weisen herkömmliche Lithiumionen-Sekundärbatterien unter Verwendung eines Polyolefin-Separators und eines Flüssigelektrolyten und herkömmliche Lithiumionenbatterien unter Verwendung einer Polymerelektrolytgelmembran oder eines mit einem Polymerelektrolyten Gel-beschichteten Polyolefinseparators eine unzureichende Hitzebeständigkeit auf, um als Batterien mit hoher Energiedichte und hoher Kapazität verwendet werden zu können.
  • Ein Separator ist zwischen der Kathode und der Anode einer Batterie so angeordnet, dass er für eine Isolierung sorgt, und er beinhaltet einen Elektrolyten, um einen Ionenleitungsweg bereitzustellen. Wird die Temperatur der Batterie zu stark erhöht, weist der Separator außerdem eine Abschaltfunktion auf, so dass ein Teil des Separators zum Schließen von Poren schmilzt, um den Stromfluss zu blockieren. Schmilzt der Separator aufgrund weitere Temperaturerhöhung, so bildet sich ein großes Loch und zwischen der Kathode und der Anode kann ein Kurzschluss auftreten. Diese Temperatur wird als Kurzschlusstemperatur bezeichnet. Im Allgemeinen wird bevorzugt, dass ein Separator eine niedrige Abschalttemperatur und eine hohe Kurzschlusstemperatur aufweist. Im Falle eines Polyethylenseparators reicht nach Überhitzen der Batterie die Kurzschlusstemperatur an 140°C heran.
  • Mit dem Ziel der Herstellung einer Sekundärbatterie mit hoher Energiedichte, großer Kapazität und mit einer höheren Kurzschlusstemperatur wird ein Separator benötigt, der eine hohe Hitzebeständigkeit und somit eine geringe thermische Schrumpfung, sowie eine hohe Ionenleitfähigkeit und somit eine überdurchschnittliche Zyklenleistung aufweist.
  • Zur Erlangung eines derartigen Separators offenbart die US 2006/0019154 die Herstellung eines Polyolefinseparators, der mit einem porösen hitzebeständigen Harz, wie zum Beispiel Polyamid, Polyimid oder Polyamidimid mit einer Schmelztemperatur von 180°C oder mehr beschichtet ist.
  • Die japanische Patentanmeldung 2005/209570 offenbart die Herstellung eines mit einem hitzebeständigen Harz beschichteten Polyolefinseparators, indem beide Flächen eines Polyolefinseparators mit einer hitzebeständigen Harzlösung, die aromatisches Polyamid, Polyimid, Polyethersulfon, Polyetherketon oder Polyetherimid umfasst und eine Schmelztemperatur von 200°C oder mehr aufweist, beschichtet werden und anschließend in ein Koagulans eingetaucht, mit Wasser gewaschen und getrocknet werden. Daraufhin wird ein Mittel zur Phasentrennung zum Verleihen von Porosität der hitzebeständigen Harzlösung zugegeben, um eine Abnahme in der 10-nenleitfähigkeit zu verringern. Die Menge des verwendeten hitzebeständigen Harzes ist auf 0,5–6,0 g/m2 beschränkt.
  • Jedoch kann das Eintauchen in das hitzebeständige Harz oder das Beschichten mit dem hitzebeständigen Harz die Poren des Polyolefinseparators verschließen und somit ist die Bewegung der Lithiumionen eingeschränkt, wobei sich die Ladungs-Entladungseigenschaften ungewollt verschlechtern. Daher sind der üblicherweise offenbarte Separator und die Elektrolytmembran im Hinblick auf sowohl die Hitzebeständigkeit als auch die Ionenleitfähigkeit nicht zufriedenstellend und die hitzebeständige Beschichtung kann zu einer Verschlechterung der Leistungseigenschaften führen. Es ist daher problematisch, sie für Batterien mit hoher Energiedichte und großer Kapazität, wie zum Beispiel Batterien für Stromquellen von Fahrzeugen zu verwenden, die eine überdurchschnittliche Leistung unter schwierigen Bedingungen, wie zum Beispiel schnelle Ladung-Entladung, sowie Hitzebeständigkeit erfordern.
  • [Literaturverzeichnis]
  • [Patentliteratur]
    • US Patentanmeldung Nr. 2006/0019154
    • Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2005-209570
  • OFFENBARUNG
  • Technische Aufgabe
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, einen Separator für eine Sekundärbatterie, der eine hohe Benetzbarkeit durch einen Elektrolyten und eine hohe Kurzschlusstemperatur aufweist, bereitzustellen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung eines Separators für eine Sekundärbatterie bereitzustellen.
  • Technische Lösung
  • Zur Lösung der vorstehenden Aufgaben stellt die vorliegende Erfindung einen Separator für eine Sekundärbatterie bereit, der eine hohe Benetzbarkeit durch einen Elektrolyten und eine hohe Kurzschlusstemperatur aufweist.
  • Ebenfalls stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Separators für eine Sekundärbatterie bereit.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Separator für eine Sekundärbatterie eine Schicht zur Benetzung mit einem Elektrolyten, und er kann somit eine hohe Benetzbarkeit durch einen Elektrolyten und eine bessere Hitzebeständigkeit aufweisen, wobei die Substratschicht und die Schicht zur Benetzung mit einem Elektrolyten mittels einer kleinen Menge einer Heißschmelzschicht aneinanderhaften und somit eine überdurchschnittliche Haftfestigkeit und Formbeständigkeit zeigen. Des Weiteren sind die Schicht zur Benetzung mit einem Elektrolyten und die Heißschmelzschicht mittels kontinuierlichem Elektrospinnen aus Nanofasern aufgebaut, wodurch sich feine Poren bilden, eine Verringerung der Festigkeit und ein Verwirren der Fasern verhindert wird und letztendlich ein Separator erhalten wird, der einheitliche Poren und eine einheitliche Porosität aufweist.
  • Beste Ausführungsform
  • Sofern es nicht anders definiert ist, sind alle hierin verwendeten technischen Begriffe wie folgt definiert und entsprechen den Bedeutungen, wie sie im Allgemeinen dem Fachmann bekannt sind. Hierin werden bevorzugte Verfahren oder Beispiele beschrieben aber dazu ähnliche oder gleichartige werden ebenfalls vom Rahmen der Erfindung umfasst. Die Offenbarungsgehalte aller Veröffentlichungen, die unter Bezugnahme hierein offenbart sind, werden von dem Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Der Begriff „ungefähr” bedeutet eine Änderung in der Menge, dem Niveau, dem Wert, der Zahl, der Frequenz, dem prozentualen Anteil, dem Ausmaß, der Größe, der Anzahl, dem Gewicht oder der Länge um 30, 25, 20, 15, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 oder 1% in Bezug auf die Menge, das Niveau, den Wert, die Zahl, die Frequenz, den prozentualen Anteil, das Ausmaß, die Größe, die Anzahl, das Gewicht oder die Länge.
  • Sofern nicht anders angegeben ist, sollen die hierin verwendeten Begriffe „umfasst oder schließt ein” und/oder „umfassend oder einschließlich” in der gesamten Beschreibung auf das Vorhandensein von hierin beschriebenen Schritten oder Elementen oder eine Gruppe von Schritten oder Elementen hinweisen, jedoch sind die Begriffe dahingehend zu verstehen, dass sie das Vorhandensein oder eine zusätzliche Möglichkeit beliebiger weiterer Schritte oder Elemente oder eine Gruppe von Schritten oder Elementen nicht ausschließen.
  • Nachstehend wird eine ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung aufgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Separator für eine Sekundärbatterie, der so aufgebaut ist, dass eine Heißschmelzschicht und eine Schicht zur Benetzung mit einem Elektrolyten, die aus Nanofasern eines Heißschmelzharzes aufgebaut ist, auf einer oder beiden Flächen eines Polyolefinsubstrats gebildet sind.
  • Das Polyolefinseparatorsubstrat wird vor allem in Form einer porösen Schicht bereitgestellt und weist eine niedrige Schmelztemperatur auf. Beträgt die Batterie ungefähr 140°C gibt es eine Abschaltfunktion, wird allerdings ihre Temperatur weiter erhöht, kann der Separator schmelzen und somit kann ein Kurzschluss auftreten. Es kann ebenfalls ein thermisches Durchgehen auftreten. Obwohl verschiedene hitzebeständige Separatoren entwickelt wurden, kann daher bei Beschichtung des Olefinseparators mit hitzebeständigen Fasern, die Haftfestigkeit und Porosität unvorteilhaft verringert werden. Daher wird in der vorliegenden Erfindung, obwohl die Klebstoffschicht wegen der Verwendung der Heißschmelzschicht auf ein Mindestmaß verkleinert wird, die Schicht zur Benetzung mit einem Elektrolyten gebildet. Die Heißschmelzschicht wird in einer Menge von 0,05–2,5 g/m2 aufgebracht und die Schicht zur Benetzung mit einem Elektrolyten weist eine Porosität von 55–89% auf.
  • Polyolefinsubstratschicht
  • Das Polyolefinsubstrat ist ein Separatormaterial, das am häufigsten für eine nicht wässrige Sekundärbatterie verwendet wird, und Beispiele dafür können typische in diesem Bereich verwendete Materialien und Produkte umfassen. Zum Beispiel ist ein Material verwendbar, das aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen mit extrem hohem Modul (UHMPE) und Mischungen von zwei Materialien oder mehreren davon ausgewählt ist. Das Polyolefinsubstrat kann in Form einer Monoschicht oder einer Mehrfachschicht mit zwei oder mehreren Schichten bereitgestellt werden und in der Monoschicht- oder Mehrfachschichtstruktur ist die Gesamtdicke vorzugsweise auf ungefähr 10–30 μm festgesetzt, sie ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Substratschicht kann beispielsweise ausschließlich aus PE oder PP aufgebaut sein, jedoch kann sie auch eine Monoschichtstruktur enthalten, die aus einer eine Mischung aus PE und PP umfassenden dünnen Filmschicht besteht, oder eine Mehrfachschichtstruktur enthalten, die eine PE-Schicht und eine PP-Schicht umfasst. In einigen Fällen kann das erfindungsgemäße Polyolefinsubstrat ein Harz in einer Menge von weniger als 30% zum Modifizieren verschiedener Eigenschaften innerhalb eines Bereichs enthalten, der nicht die Eigenschaften des Polyolefinharzes verändert. Die dadurch modifizierte dünne Polyolefinschicht wird vom Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Die Herstellung des Polyolefinsubstrats ist nicht beschränkt und die Herstellungsverfahren werden in ein Nassverfahren und in ein Trockenverfahren in Abhängigkeit von der Verwendung eines Lösungsmittels eingeteilt. Das Trockenverfahren wird durch Schmelzextrudieren eines kristallinen Polyolefinpolymermaterials und Formen zur Bildung einer ebenen Schicht durchgeführt. Diese wird dann thermisch behandelt und bei niedriger Temperatur und hoher Temperatur zur Bildung von Poren unter Herstellung eines Separators gestreckt. Das Trockenverfahren, das ein Lösungsmittel vermeidet, weist einen einfachen Prozess und eine große Produktivität auf. Es ist jedoch schwierig, größere Produkte herzustellen und aufgrund einer nicht einheitlichen Dicke des Separators und einer Richtungsabhängigkeit der mechanischen Festigkeit durch die einachsige Streckung ist das Trockenverfahren unvorteilhaft. Beispiele handelsüblicher Polyolefinsubstrate, die durch das Trockenverfahren hergestellt sind, können die Celgard-Reihe von Celgard, die U-Pore-Reihe von Ube, und Produkte von CS Tech umfassen.
  • Das Nassverfahren wird durch Mischen eines Polyolefinpolymermaterials mit einem organischen Material mit niedrigem Molekulargewicht (ein porenbildendes Mittel), wie zum Beispiel flüssiges Paraffin oder festes Wachs, gefolgt von Heißschmelzen in einem Extruder und Durchlaufen einer T-Düse und einer Gießwalze zur Bildung einer Schicht, die dann bei einer Temperatur in der Nähe der Kristallschmelztemperatur gestreckt wird, Waschen der Schicht unter Verwendung eines nichtflüchtigen Lösungsmittels, Entfernen des Lösungsmittelrückstands und Ausführen einer Trocknungsbehandlung/thermischen Behandlung, um dadurch eine Porenstruktur zu bilden, durchgeführt. Das Nassverfahren ist aufgrund einer höheren mechanischen Festigkeit wegen einer zweiachsigen Streckung und einer Porenstruktur mit langen und eng miteinander verbundenen Poren vorteilhaft, jedoch ist der Herstellungsprozess schwierig. Beispiele für ein handelsübliches Polyolefinsubstrat, das durch das Nassverfahren hergestellt wurde, können HiPore von Asahi Kasei, Setela von Tonen, Enpass von SK Innovation, usw. umfassen.
  • Heißschmelzschicht
  • Die Heißschmelzschicht, die ein dünner poröser Film ist, der Nanofasern durch Elektrospinnen eines Heißschmelzharzes umfasst, wird auf einer oder beiden Flächen der Polyolefinsubstratschicht gebildet.
  • Die erfindungsgemäße Heißschmelzschicht wird unter Verwendung eines Elektrospinnverfahrens gebildet und wird in einer kleinen Menge von 0,05–2,5 g/m2 pro Einheitsfläche aufgebracht, wodurch verhindert wird, dass die Ionenbeweglichkeit oder Benetzbarkeit durch einen Elektrolyten aufgrund der Bildung der Klebstoffschicht abnimmt.
  • In der vorliegenden Erfindung bezeichnet die Heißschmelzzusammensetzung eine Harzzusammensetzung, die durch Lösen eines festen Materials in einem Lösungsmittel, Elektrospinnen der Lösung zur Bildung von Nanofasern, die dann, um eine Haftung aufzuweisen, durch Hitze geschmolzen werden, gewonnen wird. Das Heißschmelzharz der Erfindung, das derartige Eigenschaften aufweist, ist nicht besonders beschränkt, solange es eine Ionenleitfähigkeit aufweist und keinen negativen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Batterie hat. Dieses Harz kann ein Harz mit einer Schmelztemperatur im Bereich von 70°C bis weniger als 135°C sein und spezielle Beispiele davon können aus Epoxid, Vinylacetat, Vinylchlorid, Polyvinylacetal, Acryl, ungesättigtem Polyester, gesättigtem Polyester, Polyamid, Polyolefin, Harnstoff, Melamin, Phenol, Resorcin, Polyvinylalkohol, Butadiengummi, Nitrilgrummi, Butylgummi, Silikongummi, Vinyl, Phenol-Chloroprengummi, Gummi-Epoxidharz oder aus Mischungen von zwei oder mehreren davon, Copolymeren, gepfropften Copolymeren und Compound-Materialien durch eine übliche chemische Modifikation ausgewählt sein, jedoch sind sie nicht darauf beschränkt. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Heißschmelzharz aus Epoxid, Polyethylen, Polypropylen, Ethylvinylacetat (EVA), Polyester, Polyamidharz und Mischungen davon ausgewählt sein.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Heißschmelzharzzusammensetzung zum Elektrospinnen verschiedene dafür geeignete Additive umfassen, einschließlich eines oder zweier Lösungsmittel zum Auflösen eines festen Bestandteils zur Bildung einer Flüssigkeit oder zum effizienten Bilden von Heißschmelznanofasern bei Anlegen einer hohen Spannung in dem Elektrospinnverfahren, eines Zusatzstoffes zum Abstimmen der elektrischen Leitfähigkeit, eines Antistatikums zum Beseitigen von statischer Elektrizität, eines Gleitadditivs zum Abstimmen der Viskosität der Heißschmelze, usw.
  • Die Dicke der Heißschmelzschicht ist nicht besonders beschränkt. Diese Schicht weist vorzugsweise eine geringe Dicke und hohe Porosität in Anbetracht der Batterieleistung auf und sie ist zum Beispiel ungefähr 0,04–2,0 μm dick und wird in Form einer Monoschicht oder einer Mehrfachschicht bereitgestellt. Die Heißschmelzschicht der Erfindung weist einen geringen elektrischen Widerstand auf und kann eine Abnahme in der Leistung einer Sekundärbatterie verhindern, wenn sie in einer derartigen Batterie verwendet wird. Beträgt die Dicke der Heißschmelzschicht weniger als 0,04 μm, kann die Haftfestigkeit schwach werden und somit können die Olefinsubstratschicht und die Schicht zur Benetzung mit einem Elektrolyten leicht voneinander getrennt werden. Beträgt die Dicke hingegen mehr als 2,0 μm, so wird die Heißschmelzschicht dick und somit die Durchlässigkeit für Luft und die Porosität merklich geringer, wobei die Leistung des Separators unerwünscht schlechter wird.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Heißschmelzschicht mittels Elektrospinnen gebildet. Das Elektrospinnverfahren ist nicht besonders beschränkt und kann basierend auf die in diesem Bereich bekannte Art und Weise so modifiziert werden, dass es für die vorliegende Erfindung angepasst ist. Zum Beispiel kann das Elektrospinnverfahren Schritte umfassen, in denen eine Spannung zur Herstellung einer elektrisch geladenen Spinnlösung angewandt wird, die geladenen Spinnlösung durch eine Spinndüse zum Erzeugen von Nanofasern extrudiert wird und die Nanofasern auf einem Sammler mit einer zu der Spinnlösung entgegengesetzten Ladung zusammengefasst werden. Das Elektrospinnverfahren ist im Hinblick auf eine einfache Bildung von Fasern mit einem Durchmesser im Nanobereich vorteilhaft.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Heißschmelzschicht bevorzugt Nanofasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von ungefähr 50–900 nm. Beträgt der durchschnittliche Durchmesser der Nanofasern weniger als ungefähr 50 nm, so kann durch Durchlässigkeit des Separators für Luft abnehmen. Ist ihr durchschnittlicher Durchmesser hingegen größer als ungefähr 900 nm, so ist es nicht einfach, die Porengröße und die Dicke des Separators abzustimmen.
  • Benetzungsschicht für einen Elektrolyten
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Schicht zur Benetzung mit einem Elektrolyten auf der Fläche des Separators unter Verwendung eines Harzes mit hoher Benetzbarkeit durch einen Elektrolyten gebildet, so dass sie zur Verwendung in einem Separator für eine Sekundärbatterie geeignet ist. Das Harz, das eine hohe Benetzbarkeit durch einen Elektrolyten aufweist, ist vorzugsweise ein Harz mit einer Schmelztemperatur von 110–400°C. Wird dieses Harz verwendet, kann die Benetzbarkeit des Separators durch einen Elektrolyten zunehmen und die Kurzschlusstemperatur des Separators zunehmen, wobei die Hitzebeständigkeit der Batterie gewährleistet wird. Spezifische Beispiele für das Harz können aus der Gruppe, bestehend aus Polyimid (PI), Aramid, Polytetrafluorethylen (PTFE), Polychlortrifluorethylen (PCTFE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyvinylidenfluoridhexafluorpropylen (PVDF-HFP) und Mischungen davon ausgewählt werden.
  • Die Dicke der Schicht zur Benetzung mit einem Elektrolyten ist nicht besonders beschränkt und kann zum Beispiel ungefähr 0,2–7 μm betragen, und diese Schicht kann in Form einer Monoschicht oder einer Mehrfachschicht bereitgestellt sein. Beträgt die Dicke der Schicht zur Benetzung mit einem Elektrolyten weniger als 0,2 μm, so können Verbesserungen in der Benetzbarkeit durch den Elektrolyten unbedeutend werden. Ist die Dicke hingegen größer als 7 μm kann die Durchlässigkeit für Luft abnehmen und der Separator dick werden.
  • Die Schicht zur Benetzung mit dem Elektrolyten umfasst vorzugsweise Nanofasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von ungefähr 50–900 nm. Beträgt der durchschnittliche Durchmesser der Nanofasern weniger als ungefähr 50 nm, so kann die Durchlässigkeit für Luft abnehmen. Ist hingegen ihr durchschnittlicher Durchmesser größer als ungefähr 900 nm, so kann die Schichtdicke uneinheitlich werden.
  • Der erfindungsgemäße Separator, insbesondere ein Separator für eine Lithiumsekundärbatterie, kann in einer elektrochemischen Vorrichtung verwendet werden und ermöglicht die Herstellung einer Batterie mit hoher Hitzebeständigkeit, guter Benetzbarkeit durch einen Elektrolyten, guter Oberflächeneigenschaften und hoher Durchlässigkeit zusammen mit hoher Leistung und Betriebssicherheit.
  • Verfahren zur Herstellung eines Separators
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Separators mit hoher Benetzbarkeit für eine Sekundärbatterie bereit, wobei es die folgenden Schritte umfasst:
    • (1) erstes Elektrospinnen eines Heißschmelzharzes auf einer oder beiden Seiten eines Polyolefinsubstrats zur Bildung einer Heißschmelzschicht, die Nanofasern umfasst;
    • (2) zweites Elektrospinnen eines Harzes mit hoher Benetzbarkeit durch einen Elektrolyten auf der in (1) gebildeten Heißschmelzschicht zur Bildung einer Schicht zur Benetzung mit einem Elektrolyten, die Nanofasern umfasst, wobei ein Stapel aus Schichten hergestellt wird; und
    • (3) Heißpressen des Stapels aus Schichten, um durch Heißschmelzen Haftfestigkeit zu verleihen.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zwei Mal Elektrospinnen auf einem Polyolefinsubstrat durchgeführt, um somit die Heißschmelzschicht und die Schicht zur Benetzung mit einem Elektrolyten zu bilden. Danach wird das Harz der Heißschmelzschicht durch Heißpressen geschmolzen, wobei das Substrat und die Schicht zur Benetzung mit einem Elektrolyten aneinandergeklebt werden.
  • Es wird bevorzugt, dass das Polyolefinsubstrat kontinuierlich zugeführt wird und dass die beiden Elektrospinnprozesse nacheinander kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Im Schritt (1) kann das erste Elektrospinnen durch Elektrospinnen einer Zusammensetzung, die das Heißschmelzharz enthält, ausgeführt werden. Eine solche Heißschmelzzusammensetzung kann in Form einer Lösung bereitgestellt sein, in der 10–20 Gewichts-% des Heißschmelzharzes in einem Lösungsmittel gelöst sind, und dazu wird ein Additiv, wie zum Beispiel ein Leitfähigkeitsregler, ein Viskositätsregler, usw. gegeben. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Zusammensetzung eine Viskosität von 300–800 cps und eine elektrische Leitfähigkeit von 6,0–12,0 ms/cm auf. Das vorstehend erwähnte Heißschmelzharz kann HM7150PS, OB900, OK370, usw. als Harz vom EVA-Typ von Okong, das in den Beispielen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfassen ist aber nicht darauf beschränkt.
  • In Schritt (2) kann ein zweites Elektrospinnen durch Elektrospinnen einer Zusammensetzung, die das Heißschmelzharz mit hoher Benetzbarkeit durch einen Elektrolyten enthält, ausgeführt werden. Eine solche Heißschmelzzusammensetzung kann in Form einer Lösung bereitgestellt sein, in der 10–25 Gewichts-% des Harzes mit hoher Benetzbarkeit durch einen Elektrolyten in einem Lösungsmittel gelöst sind. Dazu wird ein Additiv, wie zum Beispiel ein Leitfähigkeitsregler, ein Viskositätsregler, usw. gegeben. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Zusammensetzung eine Viskosität von 300–700 cps und eine elektrische Leitfähigkeit von 15–30 ms/cm auf. Das Harz mit hoher Benetzbarkeit durch einen Elektrolyten ist das vorstehend erwähnte und kann KYNAR PVDG 710 als PVDF-Harz von ARKEMA, das in den Beispielen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfassen ist aber nicht darauf beschränkt.
  • In den Schritten (1) und (2) nimmt mit zunehmender Elektrospinnzeitdauer die Schichtdicke der Nanofasern zu. Die Dicke der Heißschmelzschicht und der Schicht zur Benetzung mit einem Elektrolyten kann durch Regelung der Elektrospinnzeitdauer eingestellt werden. Zum Beispiel kann die Dicke der Heißschmelzschicht auf 0,04–2,0 μm und vorzugsweise auf 0,2–1,0 μm unter der Bedingung einer Spinnzeit von 1–5 min festgelegt werden.
  • In Schritt (3) wird das Heißpressen vorzugsweise bei einer Schmelztemperatur des Heißschmelzharzes von ±20°C durchgeführt. Bei einer Temperatur, die um –20°C unter der Schmelztemperatur des Heißschmelzharzes liegt, können die Heißschmelznanofasern keine Haftwirkung aufweisen. Wird hingegen das Heißpressen bei einer Temperatur, die um 20°C über der Schmelztemperatur des Heißschmelzharzes liegt, durchgeführt, kann der Olefinseparator thermisch schrumpfen und die Heißschmelznanofasern zu sehr schmelzen, so dass die Haftfestigkeit und die Durchlässigkeit für Luft ungewollt schlechter werden.
  • [Beispiele]
  • Die vorliegende Erfindung kann besser anhand der zur Erläuterung aufgeführten folgenden Beispiele verstanden werden, die jedoch nicht die vorliegende Erfindung beschränken sollen, wie für einen Fachmann offensichtlich ist.
  • <Bewertungsverfahren>
  • 1. Durchschlagfestigkeit
  • Zur Messung der Durchschlagfestigkeit wird eine Probe ausgebreitet und auf einem Testrahmen befestigt. Die befestigte Probe wird auf eine Nadel mit einem Durchmesser von 1 mm unter einer Krafteinwirkung von 1 kgf gesetzt bis sie durchschlagen ist. Der Wert beim Durchschlagen der Probe wird in der Einheit gf aufgezeichnet. Es werden zehn Messungen pro Probe ausgeführt und der durchschnittliche Wert bestimmt.
  • 2. Luftdurchlässigkeit
  • Die Luftdurchlässigkeit wird unter der Bedingung eines auf 600 Pa festgelegten Drucks gemessen und die Messung wird in der Einheit cm3/cm2/s dargestellt. Eine Probe wird auf eine Breite von 100 mm und eine Länge von 100 mm ohne zu zerbröckeln geschnitten. Drei Punkte werden von jeder 100 mm breiten/langen Probe ausgehend von der linken diagonalen Linie in Richtung des rechten unteren Endes unter Verwendung eines Messgeräts für die Luftdurchlässigkeit gemessen und der durchschnittliche Wert wird bestimmt.
  • 3. Thermische Beständigkeit (thermische Schrumpfung)
  • Es werden drei Proben mit einer Größe von 140 mm × 60 mm hergestellt und es werden Querlinien bei 100 mm in Längsrichtung und bei 40 mm in Breitenrichtung gezogen. Die Testtemperatur wird festgelegt und wenn der Ofen die Testtemperatur erreicht und diese Temperatur beibehält, wird die Probe in den Ofen gelegt und bei 60 min dort gelassen, aus dem Ofen genommen und dann 10 min bei Raumtemperatur stehen gelassen. Es wird die verringerte Länge der Querlinien im Vergleich zu der Länge der Querlinien vor dem Testen gemessen und die thermische Schrumpfung berechnet. Thermische Schrumpfung (%): (Anfangslänge – Länge nach dem Hitzetest)/Anfangslänge × 100
  • 4. Haftfestigkeit
  • Eine Probe wird auf eine Breite von 25 mm und eine Länge von 100 mm geschnitten und anschließend werden Enden von 10 mm abgetrennt. Die Probe wird unter Verwendung eines Messgeräts für die Haftfestigkeit auf der Einspannvorrichtung befestigt und die Messung mit einer Geschwindigkeit von 30 m/min ausgeführt. Die Einheit für den Messwert ist gf oder kgf. Es werden zehn Messungen pro Probe ausgeführt und dann der durchschnittliche Wert bestimmt.
  • 5. Aufnahme (%)
  • Eine Separatorprobe wird auf eine Breite von 5 cm und eine Länge von 5 cm geschnitten und während 5 min in einen Elektrolyten getaucht, der restliche Elektrolyt wird von der Oberfläche der Separatorprobe entfernt und das Gewicht des Separators gemessen. Aufnahme (%) = (Gesamtgewicht nach Eintauchen in den Elektrolyten – Gewicht des Probenstücks)/(Gewicht des Probenstücks) × 100
  • [Herstellungsbeispiel 1] Zusammensetzung für das erste Elektrospinnen mit Heißschmelzeigenschaft
  • Als Heißschmelzharz wurde ein Harz vom EVA-Typ unter dem Markennamen HM7150PS von Okong in einer Menge von 20% basierend auf dem Gewicht des Lösungsmittels Xylol zugegeben und auf 40°C mit 2–3°C pro min unter Rühren bei 1000 U/min unter Verwendung eines Rührers erhitzt. Nach Beendigung des Erhitzens auf 40°C wurde die Lösung während 6 h gerührt, so dass das EVA-Harz in dem Lösungsmittel Xylol vollständig gelöst war. Die Lösung wurde auf 25°C abgekühlt, ihr wurden 0,3% eines Leitfähigkeitsreglers und 3% eines Viskositätsreglers (VISCOBYK-15130, BYK) zugegeben und sie wurde unter Herstellung einer Zusammensetzung für das erste Elektrospinnen während 1 h gerührt. Die Zusammensetzung wies eine Viskosität von 600 cps und eine elektrische Leitfähigkeit von 9 ms/cm auf.
  • [Herstellungsbeispiel 2] Zusammensetzung für das erste Elektrospinnen mit Heißschmelzeigenschaft
  • Eine Zusammensetzung für das erste Elektrospinnen wurde auf dieselbe Art wie im Herstellungsbeispiel 1 hergestellt, außer dass das Heißschmelzharz in einer Menge von 15% basierend auf dem Gewicht des Lösungsmittels Xylol zugegeben wurde und 1% eines Leitfähigkeitsreglers und 5% eines Viskositätsreglers (VISCOBYK-15130, BYK) zugegeben wurden. Die Zusammensetzung wies eine Viskosität von 300 cps und eine elektrische Leitfähigkeit von 15 ms/cm auf.
  • [Herstellungsbeispiel 3] Zusammensetzung für das erste Elektrospinnen mit Heißschmelzeigenschaft
  • Eine Zusammensetzung für das erste Elektrospinnen wurde auf dieselbe Art wie im Herstellungsbeispiel 1 hergestellt, außer dass das Heißschmelzharz in einer Menge von 23% basierend auf dem Gewicht des Lösungsmittels Xylol zugegeben wurde und 0,1% eines Leitfähigkeitsreglers und 1% eines Viskositätsreglers (VISCOBYK-15130, BYK) zugegeben wurden. Die Zusammensetzung wies eine Viskosität von 1200 cps und eine elektrische Leitfähigkeit von 2,4 ms/cm auf.
  • [Herstellungsbeispiel 4] Zusammensetzung für das zweite Elektrospinnen mit hoher Benetzbarkeit
  • Als Harz mit hoher Benetzbarkeit wurde KYNAR PVDF 710 von ARKEMA verwendet. KYNAR PVDF 710 wurde in einer Menge von 19% basierend auf dem Gewicht eines Lösungsmittels einem aus DMF und Aceton in einem Verhältnis von 7:3 gemischten Lösungsmittel zugegeben und auf 30°C mit 2–3°C pro min unter Rühren bei 1000 U/min unter Verwendung eines Rührers erhitzt. Nach Beendigung des Erhitzens auf 30°C wurde die Lösung während 8 h gerührt, so dass das PVDF in dem aus DMF und Aceton gemischten Lösungsmittel vollständig gelöst war. Die Lösung wurde auf 25°C abgekühlt, ihr wurde 0,5% eines Leitfähigkeitsreglers zugegeben und sie wurde unter Herstellung einer Zusammensetzung für das zweite Elektrospinnen während 1 h gerührt. Diese Lösung wies eine Viskosität von 650 cps und eine elektrische Leitfähigkeit von 24 ms/cm auf.
  • [Beispiel 1]
    • 1-1. Ein Polyolefinsubstrat (Celgard 2320, Celgard, USA) wurde an einem Kollektor einer Elektrospinnvorrichtung unter Verwendung eines Klebebandes ohne zu zerbröckeln befestigt.
    • 1-2. Die Zusammensetzung zum Elektrospinnen mit Heißschmelzeigenschaft des Herstellungsbeispiels 1 wurde einer Elektrospinndüse zugeführt und während 5 min unter der Bedingung hoher Spannung (22 kV), einem TCD von 11 cm, einer Temperatur von 25°C und einer Feuchtigkeit von 28% elektrogesponnen, wodurch sich eine Heißschmelzschicht auf dem Polyolefinsubstrat bildete. Die Heißschmelzschicht war 1 μm dick, wurde mit einer Menge von 1,25 g/m2 pro Einheitsfläche aufgebracht und die Heißschmelznanofasern wiesen einen durchschnittlichen Faserdurchmesser von 200 nm auf.
    • 1-3. Die Zusammensetzung zum zweiten Elektrospinnen mit hoher Benetzbarkeit des Herstellungsbeispiels 4 wurde auf der Heißschmelzschicht unter Verwendung einer Elektrospinnvorrichtung während 3 min 30 sek unter den Bedingungen hoher Spannung (28 kV), einem TCD von 12 cm, einer Temperatur von 25°C und einer Feuchtigkeit von 25% elektrogesponnen, wodurch sich eine Schicht zur Benetzung mit einem Elektrolyten bildete. Die Schicht zur Benetzung mit einem Elektrolyten wies eine Dicke von 1 μm auf, war aus Nanofasern mit einem durchschnittlichen Faserdurchmesser von 300 nm aufgebaut und hatte eine Porosität von 87%.
    • 1-4. Der hergestellte Schichtstapel wurde unter den Bedingungen einer Walzentemperatur von 90°C und eines Drucks von 100 kgf/cm unter Verwendung einer Testmaschine zum Walzenbeschichten heißgepresst, wodurch eine Probe mit einer Enddicke von ungefähr 22–23 μm hergestellt wurde.
  • [Beispiel 2]
  • Eine Probe wurde auf dieselbe Art wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die Heißschmelzschicht mittels Durchführen des Elektrospinnens während 10 sek unter Verwendung der Zusammensetzung zum Elektrospinnen des Herstellungsbeispiels 1 gebildet wurde. Die Heißschmelzschicht wies eine Dicke von 0,03 μm auf, wurde in einer Menge von 0,038 g/m2 pro Einheitsfläche aufgebracht und die Heißschmelznanofasern hatten einen durchschnittlichen Faserdurchmesser von 200 nm.
  • [Beispiel 3]
  • Eine Probe wurde auf dieselbe Art wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die Heißschmelzschicht mittels Durchführen des Elektrospinnens während 30 min unter Verwendung der Zusammensetzung zum Elektrospinnen des Herstellungsbeispiels 1 gebildet wurde. Die Heißschmelzschicht wies eine Dicke von 3,0 μm auf, wurde in einer Menge von 3,75 g/m2 pro Einheitsfläche aufgebracht und die Heißschmelznanofasern hatten einen durchschnittlichen Faserdurchmesser von 200 nm.
  • [Beispiel 4]
  • Eine Probe wurde auf dieselbe Art wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die Heißschmelzschicht mittels Durchführen des Elektrospinnens während 25 min unter Verwendung der Zusammensetzung zum Elektrospinnen des Herstellungsbeispiels 2 gebildet wurde. Die Heißschmelzschicht wies eine Dicke von 1 μm auf, wurde in einer Menge von 1,5 g/m2 pro Einheitsfläche aufgebracht und die Heißschmelznanofasern hatten einen durchschnittlichen Faserdurchmesser von 42 nm.
  • [Beispiel 5]
  • Eine Probe wurde auf dieselbe Art wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die Heißschmelzschicht mittels Durchführen des Elektrospinnens während 1 min unter Verwendung der Zusammensetzung zum Elektrospinnen des Herstellungsbeispiels 3 gebildet wurde. Die Heißschmelzschicht wies eine Dicke von 1 μm auf, wurde in einer Menge von 0,9 g/m2 pro Einheitsfläche aufgebracht und die Heißschmelznanofasern hatten einen durchschnittlichen Faserdurchmesser von 1130 nm.
  • [Testbeispiel 1]
  • Es wurden Tests für die Luftdurchlässigkeit, Durchschlagfestigkeit, Haftfestigkeit, Aufnahme und die thermische Stabilität des Separators der Beispiele 1 bis 5 und eines kommerziell erhältlichen Separators (Celgard® 2320) 20 μm von Celgard, USA durchgeführt. Die Ergebnisse sind in untenstehender Tabelle 1 gezeigt.
    Figure DE112013000388T5_0001
    [Tabelle 1]
    Figure DE112013000388T5_0002
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zum Zwecke der Erläuterung offenbart sind, wird ein Fachmann verstehen, dass verschiedene Abwandlungen, Ergänzungen und Ersetzungen möglich sind, ohne vom Rahmen und Wesen der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen offenbart ist, abzuweichen. Die offenbarten Ausführungsformen sollen nicht als beschränkend angesehen werden, sondern dienen zur Erläuterung. Der Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nicht in der vorstehenden Beschreibung sondern in den Ansprüchen aufgezeigt und alle Änderungen, die in den Rahmen der Ansprüche und ihren Entsprechungen fallen, werden von der vorliegenden Erfindung umfasst.

Claims (17)

  1. Separator mit hoher Benetzbarkeit für eine Sekundärbatterie, umfassend: ein Polyolefinsubstrat für einen Separator für eine Sekundärbatterie; eine Nanofaser-Heißschmelzschicht, die durch Elektrospinnen einer Heißschmelzharzzusammensetzung auf einer oder beiden Flächen des Polyolefinsubstrats gebildet wird; und eine Nanofaserschicht zur Benetzung mit einem Elektrolyten, die durch Elektrospinnen eines Harzes mit hoher Benetzbarkeit durch einen Elektrolyten auf der Nanofaser-Heißschmelzschicht gebildet wird, wobei die Heißschmelzschicht in einer Menge von 0,05–2,5 g/m2 aufgebracht wird, und die Schicht zur Benetzung mit einem Elektrolyten eine Porosität von 55–89% aufweist.
  2. Separator nach Anspruch 1, wobei das Polyolefinsubstrat ein Material, ausgewählt aus Polyethylen, Polypropylen, Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen mit extrem hohem Modul (UHMPE) und Mischungen davon umfasst.
  3. Separator nach Anspruch 1, wobei das Heißschmelzharz eine Schmelztemperatur im Bereich von 70°C bis weniger als 135°C aufweist.
  4. Separator nach Anspruch 3, wobei das Heißschmelzharz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Epoxid, Vinylacetat, Vinylchlorid, Polyvinylacetal, Acryl, ungesättigtem Polyester, gesättigtem Polyester, Polyamid, Polyolefin, Harnstoff, Melamin, Phenol, Resorcin, Polyvinylalkohol, Butadiengummi, Nitrilgrummi, Butylgummi, Silikongummi, Vinyl, Phenol-Chloroprengummi, Gummi-Epoxidharz und Mischungen davon.
  5. Separator nach Anspruch 4, wobei das Heißschmelzharz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Epoxid, Polyethylen, Polypropylen, Ethylvinylacetat (EVA), Polyester, Polyamidharz und Mischungen davon.
  6. Separator nach Anspruch 1, wobei das Harz mit hoher Benetzbarkeit durch einen Elektrolyten ein Harz mit einer Schmelztemperatur von 110–400°C ist.
  7. Separator nach Anspruch 6, wobei das Harz mit hoher Benetzbarkeit durch einen Elektrolyten ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyimid (PI), Aramid, Polytetrafluorethylen (PTFE), Polychlortrifluorethylen (PCTFE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyvinylidenfluoridhexafluorpropylen (PVDF-HFP) und Mischungen davon.
  8. Separator nach Anspruch 1, wobei die Heißschmelzschicht Nanofasern eines Heißschmelzharzes mit einem Durchmesser von 50–900 nm umfasst, und die Schicht zur Benetzung mit einem Elektrolyten Polymernanofasern mit hoher Benetzbarkeit durch einen Elektrolyten mit einem Durchmesser von 50–900 nm umfasst.
  9. Separator nach Anspruch 1, wobei die Heißschmelzschicht 0,04–2,0 μm dick ist und die Schicht zur Benetzung mit einem Elektrolyten 0,2–7 μm dick ist.
  10. Verfahren zur Herstellung des Separators für eine Sekundärbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend: (1) ein erstes Elektrospinnen einer ein Heißschmelzharz umfassenden Zusammensetzung auf einer oder beiden Flächen eines Polyolefinsubstrats zur Bildung einer Nanofasern umfassenden Heißschmelzschicht; (2) ein zweites Elektrospinnen einer ein Harz mit hoher Benetzbarkeit durch einen Elektrolyten umfassenden Zusammensetzung auf der in (1) gebildeten Heißschmelzschicht zur Bildung einer Nanofasern umfassenden Schicht zur Benetzung mit einem Elektrolyten, wobei ein Schichtstapel gebildet wird; und (3) Heißpressen des Schichtstapels, um Haftfestigkeit zu verleihen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Polyolefinsubstrat ein Material, ausgewählt aus Polyethylen, Polypropylen, Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen mit extrem hohem Modul (UHMPE) und Mischungen davon umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Heißschmelzharz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Epoxid, Polyethylen, Polypropylen, Ethylvinylacetat (EVA), Polyester, Polyamidharz und Mischungen davon.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Harz mit hoher Benetzbarkeit durch einen Elektrolyten ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyimid (PI), Aramid, Polytetrafluorethylen (PTFE), Polychlortrifluorethylen (PCTFE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyvinylidenfluoridhexafluorpropylen (PVDF-HFP) und Mischungen davon.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Polyolefinsubstrat kontinuierlich zugeführt wird und das erste Elektrospinnen und das zweite Elektrospinnen nacheinander kontinuierlich durchgeführt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Heißpressen bei einer Schmelztemperatur des Heißschmelzharzes von ±20°C durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die das Heißschmelzharz umfassende Zusammensetzung eine Viskosität von 300–800 cps und eine elektrische Leitfähigkeit von 6,0–12,0 ms/cm aufweist und die das Harz mit hoher Benetzbarkeit durch einen Elektrolyten umfassende Zusammensetzung eine Viskosität von 300–700 cps und eine elektrische Leitfähigkeit von 15,0–30,0 ms/cm aufweist.
  17. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Dicke der Heißschmelzschicht und der Schicht zur Benetzung mit einem Elektrolyten durch Regeln der Spinnzeit eingestellt wird.
DE112013000388.0T 2013-01-25 2013-02-18 Separator mit hoher Benetzbarkeit durch einen Elektrolyten für Sekundärbatterien und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE112013000388T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2013-0008513 2013-01-25
KR1020130008513A KR101267283B1 (ko) 2013-01-25 2013-01-25 전해액 젖음성이 우수한 이차전지용 분리막 및 이의 제조방법
PCT/KR2013/001246 WO2014115922A1 (ko) 2013-01-25 2013-02-18 전해액 젖음성이 우수한 이차전지용 분리막 및 이의 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013000388T5 true DE112013000388T5 (de) 2014-10-30

Family

ID=48666823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013000388.0T Withdrawn DE112013000388T5 (de) 2013-01-25 2013-02-18 Separator mit hoher Benetzbarkeit durch einen Elektrolyten für Sekundärbatterien und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150325829A1 (de)
JP (1) JP5752333B2 (de)
KR (1) KR101267283B1 (de)
CN (1) CN104081557B (de)
DE (1) DE112013000388T5 (de)
WO (1) WO2014115922A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10211440B2 (en) 2015-03-19 2019-02-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Nonaqueous electrolyte secondary battery

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101828967B1 (ko) * 2014-09-17 2018-02-13 주식회사 엘지화학 전해액 젖음성이 향상된 세퍼레이터 및 그의 제조방법
KR101995064B1 (ko) * 2015-05-22 2019-07-02 주식회사 엘지화학 다공성 물질의 박막을 포함하는 리튬 이차전지
EP3104430A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-14 Nano and Advanced Materials Institute Limited Nanofaservliesstoffseparator und verfahren zur verbesserung der physischen stabilität eines batterieseparators
CN105118946B (zh) * 2015-09-13 2018-03-20 中南大学 一种锂离子电池隔膜的制备方法
CN106025149A (zh) * 2016-06-30 2016-10-12 深圳中兴创新材料技术有限公司 一种耐高温复合锂电池隔膜及其制备方法
CN106784528A (zh) * 2016-12-27 2017-05-31 深圳市星源材质科技股份有限公司 一种锂电池隔膜的制备方法
US10490843B2 (en) 2017-04-10 2019-11-26 Nano And Advanced Materials Institute Limited Flexible battery with 180 degree operational bend radius
DE102017213251A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Batteriezelle
US10673046B2 (en) * 2018-04-13 2020-06-02 GM Global Technology Operations LLC Separator for lithium metal based batteries
CN110635089B (zh) * 2019-09-27 2022-04-19 宁德卓高新材料科技有限公司 高透气性偏氟乙烯聚合物混涂隔膜的制备方法
US20230098650A1 (en) * 2020-04-03 2023-03-30 Lg Energy Solution, Ltd. Separator for lithium secondary battery, method for manufacturing same, and lithium secondary battery comprising same
EP4152510A1 (de) * 2021-03-19 2023-03-22 LG Energy Solution, Ltd. Separator mit verbesserter wärmebeständigkeit für lithiumsekundärbatterie

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100659855B1 (ko) * 2005-04-25 2006-12-19 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지용 세퍼레이터
KR100845239B1 (ko) 2006-08-07 2008-07-10 한국과학기술연구원 내열성 초극세 섬유층을 지닌 분리막 및 이를 이용한이차전지
CN101295778A (zh) * 2008-03-24 2008-10-29 深圳市富易达电子科技有限公司 一种新型锂离子电池用微孔隔膜
KR101094267B1 (ko) 2009-09-07 2011-12-20 한국생산기술연구원 친수성 폴리올레핀계 분리막, 및 이의 제조방법
JP5529148B2 (ja) * 2009-09-16 2014-06-25 株式会社クラレ 非水系電池用セパレータ及びそれを用いた非水系電池、ならびに非水系電池用セパレータの製造方法
JP5703306B2 (ja) 2009-11-23 2015-04-15 エルジー・ケム・リミテッド 多孔性コーティング層を備えるセパレータの製造方法、その方法によって形成されたセパレータ、及びそれを備える電気化学素子
CN102299287B (zh) * 2011-08-12 2013-05-29 沧州明珠塑料股份有限公司 一种复合纳米纤维锂离子电池隔膜及其制备方法
CN102569701A (zh) * 2012-01-04 2012-07-11 宁德新能源科技有限公司 一种锂离子电池及其隔膜
CN102629679B (zh) * 2012-04-28 2018-04-20 中国科学院理化技术研究所 具有复合结构的纳米纤维锂离子电池隔膜材料及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10211440B2 (en) 2015-03-19 2019-02-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Nonaqueous electrolyte secondary battery

Also Published As

Publication number Publication date
CN104081557A (zh) 2014-10-01
WO2014115922A1 (ko) 2014-07-31
US20150325829A1 (en) 2015-11-12
CN104081557B (zh) 2016-04-20
KR101267283B1 (ko) 2013-05-27
JP5752333B2 (ja) 2015-07-22
JP2015511387A (ja) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000388T5 (de) Separator mit hoher Benetzbarkeit durch einen Elektrolyten für Sekundärbatterien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3130069C2 (de) Hydrophile offenzellige mikroporöse Membran, ihre Herstellung und Verwendung als Separator in einer Batterie
DE3107205C2 (de)
DE112012004667T5 (de) PET Textilverbundstoff als Separator für Sekundärbatterien und Separator für Sekundärbatterien umfassend diesen
DE112013000385T5 (de) Hybrider Vliesseparator mit invertierter Struktur
DE60118066T2 (de) Batterieseparator
DE102011014414A1 (de) Poröse Membranen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60026034T2 (de) Zusammendrückbeständiges mikriporöses material und verfahren zu seiner herstellung
DE60035656T2 (de) Mikroporöse polyolefinfolie und verfahren zu deren herstellung
DE69720386T2 (de) Sekundär Lithium-Ion Batterien und Verfahren zur Herstellung
DE112013003875T5 (de) Poröser Separator mit organischer/anorganischer komplexer Beschichtung und denselben verwendende Sekundärbatterie
DE112014002202T5 (de) Nanoporöse Separatoren aus Verbundwerkstoff mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit
US20120028086A1 (en) Ultra high melt temperature microporous high temperature battery separators and related methods
DE102012004161A1 (de) Hochporöse Separator-Folie mit partieller Beschichtung
DE19918856A1 (de) Trennelement für Batterien mit nichtwäßrigem Elektrolyt
DE102016115354B4 (de) Verfahren zur herstellung eines zweischicht-separators
DE102015120324A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer positiven Elektrode für eine Lithiumionen-Sekundärbatterie
DE102011121606A1 (de) Hochporöse Separator-Folie mit Beschichtung und Abschaltfunktion
DE112016001677T5 (de) Verbesserte mikroporöse Membranen, Separatoren, Lithium-Batterien und damit in Beziehung stehende Verfahren
EP2842990A1 (de) Mikroporöse Folie für Doppelschichtkondensatoren
DE202018006625U1 (de) Mikroporöse Polyolefinmembran
DE2944768A1 (de) Nichtgewebtes faserbahnmaterial
EP2903830B1 (de) Mikroporöse separator-folie mit homogener porosität und erhöhter durchstossfestigkeit
DE112018003665T5 (de) Vliesstoff und Batterieseparator
KR101674988B1 (ko) 분리막의 제조 방법과 그 분리막 및 이를 이용한 전지

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STOLMAR & PARTNER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee