CH493615A - Elektrisch leitende, druckempfindliche Klebefolie - Google Patents

Elektrisch leitende, druckempfindliche Klebefolie

Info

Publication number
CH493615A
CH493615A CH1318366A CH1318366A CH493615A CH 493615 A CH493615 A CH 493615A CH 1318366 A CH1318366 A CH 1318366A CH 1318366 A CH1318366 A CH 1318366A CH 493615 A CH493615 A CH 493615A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
adhesive
particles
parts
electrically conductive
thickness
Prior art date
Application number
CH1318366A
Other languages
English (en)
Inventor
Hale Stow Robert
Original Assignee
Minnesota Mining & Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining & Mfg filed Critical Minnesota Mining & Mfg
Publication of CH493615A publication Critical patent/CH493615A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • H05K3/323Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives by applying an anisotropic conductive adhesive layer over an array of pads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0147Carriers and holders
    • H05K2203/0156Temporary polymeric carrier or foil, e.g. for processing or transferring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0278Flat pressure, e.g. for connecting terminals with anisotropic conductive adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2804Next to metal

Description


  
 



  Elektnsch leitende, druckempfindliche Klebefolie
Diese Erfindung betrifft eine elektrisch leitende, druckempfindliche Klebefolie, die mit einer biegsamen Unterlage mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von nicht mehr als 1000 Ohm cm ausgestattet ist.



  Diese druckempfindliche Klebefolie ist vorzugsweise ein Klebestreifen, welcher an Substraten angeklebt werden kann und einen elektrisch leitenden Weg zwischen ihnen schafft.



   Ziel der vorliegenden Erfindung war es eine Klebefolie zu schaffen, welche eine elektrisch leitende Unterlage enthält, die eine druckempfindliche Klebeschicht trägt, wodurch schnell ein elektrischer Strom von dem Substrat durch die Klebeschicht zu der Unterlage geleitet wird. Diese Folien sollen zweckmässigerweise Widerstände, gemessen von der Klebeschichtoberfläche zur Unterlagenoberfläche, aufweisen, die mindestens weniger als 100 Ohm/6,45 cm2 betragen, und die Adhäsionswerte der Folien sollen über 283 g/2,54 cm Weite liegen.



   Gegenstand der Erfindung ist eine elektrisch leitende, druckempfindliche Klebefolie, die mit einer biegsamen Unterlage mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von nicht mehr als 1000 Ohm cm ausgestattet ist, die sich dadurch auszeichnet, dass über einer Oberfläche der Unterlage ein dünner Film eines elektrisch leitenden, druckempfindlichen Klebstoffes in elektrisch leitender Verbindung mit dieser steht, welcher eine chemisch verträgliche Mischung eines druckempfindlichen Klebematerials mit elektrisch leitenden Teilchen enthält, wobei die elektrisch leitenden Teilchen im wesentlichen in einer einzigen Schicht gleichmässig verteilt sind und ein Volumen von etwa 0,1 bis 40   O/o    des Volumens des Klebematerials einnehmen und die Dicke der Teilchen mindestens 25   O/o    des durchschnittlichen Mittelwertes aus Länge und Breite bzw.

   im Fall von kreisförmigen Teilchen mindestens 25   O/o    ihres Durchmessers beträgt, und ausserdem die Dicke der Teilchen nur geringfügig kleiner als die Dicke des Klebefilmes ist, wodurch die Folie einen Adhäsionswert,   gemessen    nach der Methode ASTM D 1000, von mindestens 280 g/2,54 cm Weite und einen niedrigen elektrischen Widerstand zwischen Klebschichtoberfläche und leitender Unterlage hat.



   Die erfindungsgemässen Folien weisen vorzugsweise noch viel bessere Eigenschaften auf und einige davon können sogar nach langem Altern Widerstände besitzen die nur einige Hundertstel eines   Ohm/6,45 cm2    und Adhäsionswerte von 850 oder 1134 g/2,54 cm Weite und sogar höher aufweisen.



   Diese erfindungsgemässen Folien sind als Material zum Umhüllen von elektrischen Geräten und Leiterelementen brauchbar und können eine elektrostatische Abschirmung oder eine auf dem Grundpotential gehaltene Hülle darstellen. Zusätzlich ermöglicht der niedrige Widerstand und die hohe Adhäsion dieser Produkte ihre Nutzung als leicht und schnell aufzubringende, dauerhafte Leiter für niedrige Spannungen. In dieser Anwendungsform können die Produkte zum Ersatz von gelöteten oder anderen Arten von Leitverbindungen benutzt werden.



   Die Klebeschicht, welche von der leitenden Unterlage der erfindungsgemässen Klebefolie, beispielsweise eines Klebestreifens, getragen wird, enthält wie erwähnt elektrisch leitende Teilchen, wobei der erforderliche niedrige Widerstand und die hohe Adhäsion durch das angegebene Verhältnis zwischen Länge bzw. Breite bzw,   Durchmesser zur Dicke der elektrisch leitenden Teilchen bzw. zur Dicke des Klebefilmes erreicht wird.



   Obwohl die Herstellung von elektrisch leitenden Klebestreifen durch Verteilen feinteiligen Silbers in dem Klebefilm des Streifens bereits bekannt ist (siehe Coleman et al., USA-Patentschrift 2 808 352), konnten bisher langlebige und dauernd klebrige Produkte, die sowohl eine Leitfähigkeit als auch hohen Adhäsionswerten besitzen, nicht hergestellt werden.



   Die erfindungsgemässen Folien enthalten eine biegsame Unterlage aus einem Material mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von nicht über 1000 Ohm cm, vorzugsweise nicht über 10 Ohm cm. Der Film aus elektrisch leitendem druckempfindlichem Klebestoff befindet sich auf mindestens einer Oberfläche der Unterlage, wobei hier unter  Klebstoff  oder  leitendem Klebstoff  oder  Klebefilm  die Mischung aus Klebematerial und leitenden Teilchen verstanden wird. Obwohl die Dicke der leitenden Teilchen nur geringfügig kleiner als die Dicke des   Klebfilms    ist, ragt im wesentlichen keines der Teilchen aus der Oberfläche des Filmes heraus.



   In den Zeichnungen, Figur 1, ist ein vergrösserter Teilschnitt durch einen erfindungsgemässen Streifen abgebildet. Wie gezeigt, enthält der Streifen 10 eine leitende Unterlage 11 und einen Klebfilm 12, in welchem leitende Teilchen 13 dispergiert sind.



   Die biegsamen, einen spezifischen Widerstand von weniger   lals    1000 Ohm aufweisenden Unterlagen sind vorzugsweise biegsame Metallfolien. Von diesen sind weiche Kupfer- und Aluminiumfolien sehr brauchbar, da sie ausgezeichnete Leiter und billig sind und ein leicht einrollbares Produkt ergeben. Mit Metall überzogene synthetische oder polymere Folien sind auch brauchbar und, wenn sie auf ein Substrat aufgebracht werden, isolieren und schützen sie den Leiter. Leitende Papiere und Textilien und metallisierte Textilien können ebenso als biegsame Unterlagen verwendet werden, wenn sie einen spezifischen elektrischen Widerstand von nicht mehr als etwa 1000 Ohm cm haben.



   Jedes Material, welches die notwendigen druckempfindlichen Klebeeigenschaften besitzt, kann als Klebematerial angewendet werden, soweit es mit dem Material der Unterlage, auf welcher die Klebemasse aufgezogen wird, und mit den in ihm dispergierten Teilchen verträglich ist. Viele natürliche und synthetische polymere Grundstoffe stehen für druckempfindliche Klebestreifen zur Verfügung, darunter Acrylate, Polyvinyläther, Mischpolymerisate aus Polyvinylacetat und Polyisobutylen und natürliche SBR, Neopren- und Siliconkautschuke. Die Prinzipien und Verteilung der leitenden Teilchen, ihrer Grösse und Masse gelten ohne Rücksicht auf die Art des Klebematerials, obwohl Klebematerialien mit höherer dielektrischer Durchschlagsfestigkeit es erforderlich machen, dass deren Dicke in Vergleich zu den Teilchen diese in geringerem Betrag übersteigt als bei anderen Klebeprodukten.



   Die in den erfindungsgemässen Klebefolien enthaltenen elektrisch leitenden Teilchen können die Form von Kugeln, Spheroiden, Granulaten oder Plättchen haben, wobei es wesentlich ist, dass zumindestens der Grossteil der Teilchen eine bestimmte Beziehung zwischen der Dicke bzw. Höhe und dem durchschnittlichen Mittelwert aus Länge und Breite, bzw. im Fall von kreisförmigen Teilchen dem Durchmesser aufweist. Wie bereits erwähnt wurde soll die Dicke bzw. Höhe mindestens 25   o/o    des durchschnittlichen Mittelwerts aus Länge und Breite ausmachen. Der Mittelwert aus Länge und Breite wird berechnet, indem man die Summe aus der Länge und der Breite halbiert. In der Folge wird dieser Mittelwert auch als  durchschnittliche Länge und Breite    bezeich-    net.

  Wie man aus diesen   Angaben    sieht, sollen die   elektrlschleitenden    Teilchen also keine Metallplättchen oder Puderplättchen sein, denn bei Plättchen ist im allgemeinen die Dicke geringer als 25   o/o    des Mittelwertes aus Länge und Breite.



   Wie bereits erwähnt wurde, muss ausserdem die Dicke der Teilchen nur geringfügig kleiner sein als die Dicke des Klebefilms. Ausserdem müssen die elektrisch leitenden Teilchen im wesentlichen in einer einzigen Schicht   gleichmässig    verteilt sein und ein Volumen von 0,1 bis 40   O/o    des Klebematerials einnehmen.



   Für eine besondere Teilchengrösse gibt es eine optimale Dicke des Klebeüberzugs, bei welcher die Adhäsion stark und der elektrische Widerstand niedrig ist. Theoretisch wird angenommen, dass das Klebematerial schnell   einem Durchschlag    unterliegt in Bereichen unmittelbar über den grossen Teilchen, und zusammen mit dem Teilchen selbst elektrisch leitende Wege ergeben. Sind die Teilchen zu dünn, wird die Dicke des sie überziehenden   Klebeproduktes    für den schnellen, in einem brauchbaren Produkt benötigten Durchschlag bei niederer Spannung zu gross.



   Zur Messung des Widerstandes zwischen dem Klebeprodukt und der leitenden Unterlage ist es nützlich, ein Testverfahren anzuwenden, welches sich den bei tatsächlicher Anwendung auftretenden Bedingungen weitgehend annähert. Bei diesem Verfahren wird der Streifen auf eine 6,45 cm2 grosse Messing-elektrode gebracht, mit der Klebeschicht nach oben, und eine zweite 6,45   cm2    grosse Messingelektrode wird dann auf die von Klebeschicht überzogene Seite des Streifens gelegt und auf die erste Elektrode ausgerichtet. Ein Gewicht wird dann auf die obere Elektrode gesetzt, welches ausreicht, einen Druck von 2267,95 g/6,45 cm2 zu erzeugen. Eine Stromquelle wird mit den Elektroden verbunden und ein Rheostat in den Kreis so eingeschaltet, dass die Stromquelle eine einen Strom von 0,1   ampere    liefert.

  Ein an den Elektroden angelegtes Voltmeter misst den Spannungsabfall, aus welchem der Widerstand berechnet wird. Es wurde gefunden, dass bei Anwendung dieses Testverfahrens, wenn das Klebematerial über die Teilchen sehr viel mehr als etwa 0,064 mm hinausreicht, stets niedrige Widerstände nicht erhalten werden. Vorzugsweise beträgt die über die Teilchen hinausgehende Dicke des Klebematerials nicht mehr als 0,13 mm. Teilchen mit einer Dicke, welche geringer als die des Klebefilmes aber nicht mehr als 0,064 mm ist, vorzugsweise nicht mehr als 0,013 mm, sollten volumenanteilsmässig zu mindestens   0,1 0/o    vorzugsweise mindestens   1 0/o,    bezogen auf das Volumen des Klebematerials, vorhanden sein, damit ein befriedigend niedriger Widerstand erhalten wird. 

  Andererseits sollte kein Teilchen über die Oberfläche der Klebeschicht hinausragen,   damit    befriedigende Adhäsionswerte eingehalten werden.



   Es ist verständlich, dass die Teilchen in der Grösse schwanken. Nicht alle Teilchen sind von der maximalen Dicke (d. h. geringfügig kleiner als die Dicke der getrockneten Klebeschicht), und es ist möglich, dass nicht alle Teilchen an der Leitung des angewendeten Stromes teilnehmen. Bessere Ergebnisse werden bei Anwendung von Teilchen annähernd gleicher Dicke erhalten. Ein Verfahren hierzu besteht im Sieben eines   Ansatzes von Teilchen mit zwei verschiedenen Sieben und Sondieren oder Verwerfen jener Teilchen, die sowohl das   grössermaschige    Sieb nicht als auch jener Teilchen, die das kleinermaschige Sieb passiert haben.



  Es ist erstrebenswert, dass die Teilchen in der Dicke nicht mehr als etwa 0,025 mm schwanken, vorzugsweise weniger als 0,012 mm. Gewöhnlich wird ein 325 bis 400 mesh Tyler-Sieb, (entsprechend Löchern von 43 und etwa 37 Mikron) benutzt.



   Weitere Verbesserungen in der Leitfähigkeit des Streifenproduktes der Erfindung werden erreicht, indem man von Teilchen mit einer Grössenordnung, die nicht über die Dicke der Klebeschicht hinausgeht, ausgeht und dann die Teilchen in einer Apparatur durch eine Vorrichtung, wie eine   Farbmühle    schickt, um die Teilchen von grösserem Durchmesser auf die geeignete Dicke abzuflachen. Wird man ein Streifenprodukt mit einer solche Teilchen enthaltenden Klebeschicht unter einem Mikroskop betrachten, kann man feststellen, dass die Teilchen im wesentlichen in einer Schicht auf der abgeflachten Seite liegend angeordnet sind. Dieses Verfahren scheint die bevorzugten Ergebnisse zu erbringen, dann eine grosse Anzahl der Teilchen besitzt die maximale Dicke.



   Wenn die abgeflachten Teilchen der richtigen Grösse zu zahlreich sind, so dass sich Teilchen nicht in einer Schicht befinden, sondern an Stellen überlappen, und aus diesem Grund über die Oberfläche des Klebeüberzuges hinausragen, ist die Adhäsion auch zu niedrig.



  Deshalb sollte der Volumenanteil der abgeflachten Teilchen nicht viel mehr als etwa 15   O/o    des Volumens des Klebematerials betragen. Andererseits kann der Volumenbetrag der im wesentlichen kugelförmigen Teilchen grösser sein, aber nicht mehr als etwa   40 0/o    des Volumens des Klebematerials bei einem Produkt von brauchbarer Leitfähgikeit betragen. Die besten Ergebnisse werden im allgemeinen erhalten, wenn der Volumenbetrag der Teilchen zwischen etwa 1 und 8   O/o    des Volumens des Klebematerials liegt.



   Metallteilchen sind die erfindungsgemäss am häufigsten angewendeten, elektrisch leitenden Teilchen der Produkte, und von diesen wird Kupfer wegen der hohen Leitfähigkeit und Billigkeit bevorzugt. Jedoch katalysiert Kupfer in einem gewissen Zeitraum den Abbau der meisten Polymerisate, welche als druckempfindliche Klebemittel benutzt werden, und ändert ihre Adhäsionsund Cohäsionseigenschaften. Die vorliegende Erfindung meistert dieses Problem, indem in das Klebematerial Antioxydantien oder chelatartige Inhibitoren eingebracht werdeii.

  Es ist bekannt, dass Antioxidentien oder   chelatisierende    Mittel gesondert die katalytische Aktivität des Kupfers bei klebenden Polymeren nicht   verein+    dern. Überraschenderweise ergibt eine Kombination von Antioxydans und chelatisierendem Mittel, wenn sie in einem druckempfindlichen Klebeprodukt, welches Kupferteilchen enthält und auf eine leitende Unerlage aufgezogen ist, enthalten sind, ein chemisch stabiles Klebeprodukt, so dass das Streifenprodukt gute Alterungseigenschaften aufweist. Im allgemeinen macht die Kombination von Antioxydans und chelatisierendem Mittel in einem Klebematerial es möglich, eine verträgliche Mischung jenes Klebematerials mit einem oxydierbaren Nichtedelmetall (dieser hier gebrauchte Begriff schliesst alkalische Erden und Erdalkalimetalle aus).



  Schon Mengen von 0,05 Gewichtsteilen an Antioxydans je 100 Teile Klebematerial und schon 0,1 Gewichtsteile an chelatisierendem Mittel je 100 Teile Klebematerial geben brauchbare Ergebnisse. Die Klebeeigenschaften verschlechtern sich, wenn die Summe aus Antioxydans und chelatisierendem Mittel   über 5    Gewichtsteile je 100 Teile Klebematerial hinausgeht. Bevorzugte Bereiche sind 0,5 bis 2 und 0,5 bis 3 Gewichtsteile je 100 Teile Klebematerial an Antioxydans bzw. chelatisierendem Mittel. Es wurde gefunden, dass Di-ss-naphthyl-p-pheny   lendilamin,    4 ,4-Thio-bis-(6-tert.butyl-m-kresol) (Santonox R) und   3,5-Di-tertsbutyl-4-hydroxybenzyläther    als Antioxydantien, während Disalicylalpropylendiamin (Copper Inhibitor 50) und   N,N-bis-(salicylidien-2-ami-    noäthyl)-anilin als Inhibitoren brauchbar sind.

  Aluminium ist auch ein zur Anwendung in elektrisch leitenden   Klebestreifenprodukten    bevorzugtes Metall; bei Anwendung von Aluminiumfolie als Unterlage oder Aluminiumteilchen in dem Klebeüberzug ist als eine Kombination von Antioxydant und Inhibitor in den Produkten erstrebenswert.



   Andere benutzbare Metallteilchen umfassen Antimon, Wismut, Cadmium, Chrom, Kobalt, Eisen, Blei, Quecksilberamalgame, Mangan, Molybdän, Nickel, Zinn, Titan, Wolfram und Zink. Metallisierte Kunststoff- oder Glasperlen geben auch brauchbare Produkte, wie auch abgeflachte Metallkügelchen. Die Teilchen können Metallegierungen oder Zusammensetzungen sein, in welchen ein Metall von einem anderen überzogen ist, und verschiedene Teilchenarten können in einem Klebefilm vermischt sein. Ausserdem geben Teilchen oder Hohlkügelchen von Graphit Streifen von brauchbar niedrigem Widerstand.



   Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen weiter erläutert:
Beispiel I
Ein klebendes Mischpolymerisat aus 96   O/o    Isooctylacrylat und 4   o/o    Acrylamid wurde zu einer 17,6   0/obigen    Lösung in   Athylacetat    verdünnt und 2544 g des Materials mit 191 g kugelförmigen Silberpulvers vermischt, welches von einem 200 mesh-Sieb   (200    mesh/2,54 cm) durchgelassen, von einem 325 mesh-Sieb jedoch zurückgehalten wurde. Ein Teil dieser Klebeteilchenmischung wurde abgetrennt und mit Probe A bezeichnet. Zu dem zweiten Teil des Gemisches, als Probe B bezeichnet, wurden je 2,4 g  Santonex R   Cooper Inhibitor 50 ,   Di-ss-Naphthyl-p-phenylen....    und   3, 5-Di-tert. butyl-4-    hydroxybenzyläther hinzugefügt.

  Jede Mischung wurde in eine Farbmühle, in welcher der Abstand zwischen dem letzten Rollenpaar auf 0,01 mm gestellt war, gefällt.



  Zuvor wurde die Mischung kräftig gerührt, indem am Boden des Gefässes mit einem Spatel gekratzt wurde.

 

   Da sich der Mühlenabstand während des Mahlens der Teilchen zu vergrössern pflegt (dies hängt von der Menge des Metalls in dem Klebeprodukt, der Duktilität des Metalls und den Mühlenkennzeichen ab), ist die Dicke der grössten Teilchen grösser als der ursprünglich eingestellte Abstand. Aus diesem Grund wurde das gemahlene Klebeprodukt in verschiedenen Ansätzen versuchsweise auf eine 0,05 mm starke weiche Aluminiumfolie unter Verwendung eines Streichmessers, welches auf einen für jeden Ansatz verschiedenen Abstand eingestellt war, aufgezogen. Die Adhäsion und das Kaliper wurden nach dem ASTM D 1000-Verfahren geprüft. Diese Streifen wurden 2,5 Minuten bei 52   OC    und 2,5 Minuten bei 99   OC    getrocknet.

  Die folgenden Eigenschaften wurden an den getrockneten Streifen gemessen:     Streich-Offnungs-      Adhästons-      Adhäsion/    Widerstand abstand kaliper 2,54 cm Weite (Ohm/6,45 cm2) in mm in mm (in g) .23 .043 198 .069 .28   .046    482 .10 .33 .051 879 .13 .38 .058 1191 .21 .46 .068 1191 .43 .53 .083 1304 .76
Aufgrund dieser Versuche wurde ein Abstand von 0,356 mm am   Streichmesser    gewählt, weil dies eine gute Kombination von niedrigem Widerstand und guter Adhäsion ergab. (Die maximale Teilchengrösse wurde auf etwa   0,05mm    geschätzt). Die Proben A und B des Klebeproduktes wurden beide mit einem Messer auf eine 0,05 mm starke Aluminiumfolie unter Verwendung dieser Abmessung aufgestrichen.

  Bevor jeder Teil in den Fülltrichter gegeben wurde, wurden die Mischungen kräftig mit der Hand gerührt, der Boden des Behälters geschabt, um in jener Mischung abgesetzte Metallteilchen zu vermischen. Die zwei Arten der überzogenen Folie wurden beide bei 65   OC    2,5 Minuten und bei 105   "C    2,5 Minuten lang getrocknet und ein Siliconbehandelter glassierter Papierdeckstreifen in den fertiggestellten Streifen eingerollt, um, in bekannter Weise, ein leichtes Abwickeln des Streifens zu ermöglichen.



  Dieser Streifen wurde in 2,54 cm breite Bänder geschnitten. Der Deckstreifen wurde während des Altern in den Rollen gelassen und vor der Prüfung entfernt. Die mikroskopische Untersuchung des Streifens zeigte, dass einige der Kugeln abgeflacht und münzenähnlich geformt waren und dass alle auf der flachen Seite lagen.



  Adhäsion/2,54 cm Weite (in g) A B (geprüft nach dem   in ASTMlD    1000 beschriebenen Verfahren) frisch 1162 1162 nach 16 Stunden 113   OC    652 1020   nach 24 Stunden 113  C    567 964 Widerstand des Streifens (Ohm/6,45 cm2) frisch 0,082 0,077 16 Stunden 113    C    0,30 0,087 24 Stunden 113    C    0,31 0,16
Der niedrige Widerstand der Proben, verglichen mit jenem von den Versuchsüberzügen gezeigte, scheint das Ergebnis besserer Durchmischung während des   thberzie-    hens zu sein, wobei die Teilchen gleichmässiger in der Klebeschicht verteilt wurden.



   Beispiel 2
Zwei Ansätze der Klebemischung wurden hergestellt. In Ansatz A wurden 300 g des Klebematerials aus Beispiel 1 zu einer 21,8   0/obigen    Lösung verdünnt und mit 74 g kugelförmigem Silber, welches durch ein 200 und   325    mesh Tylersieb ausgesiebt worden war, vermischt.



  In Ansatz B wurden 1240 g desselben Klebematerials zur 21,8   Obigen    Lösung verdünnt und zu 6,75 g  Santonox R  und 2,25g  Copper Inhibitor 50  gegeben.



  Ansatz A wurde aus einer automatischen Mischvorrichtung, welche eine fortgesetzte Rührung während des Mahlens gestattete, in   eine Farbmühle    gebracht.



   Der Mühlenabstand zwischen den ersten beiden Walzen war auf   0,05 mm    und zwischen den letzten beiden Walzen auf 0,0254mm eingestellt. Nach dem Mahlen, wurden Teil A und B zu einer Mischung vereinigt, in welcher die Bestandteile ein Gewichtsverhältnis zueinander von 100 Teilen Klebefestkörper: 21,8 Teilen Silber, 2,62 Teilen  Santonox R  und 0,67 Teilen  Copper Inhibitor 50  hatten.



   Die vereinigte Mischung wurde versuchsweise wie in Beispiel 1 aufgezogen und eine Streichabstand (coatingorifice) von 0,23 mm gewählt. Das Klebeprodukt wurde unter Anwendung dieses Abstandes auf 28 g völlig ausgeglühtes, weichgewalztes Kupfer aufgezogen. Um das Abwickeln des Streifens von der Rollenform zu unterstützten, wurde auf die Rückseite der Kupferfolie eine Rückschicht, welche zuvor hergestellt worden war unter Anwendung von 300 g eines Siloxanpolymerisats mit endständigen Hydroxylgruppen, welches Silanwasserstoffe enthält, 3,6 g Bleioctoatlösung, die 24   Gew.-O/o    Blei und 2400 g Toluol enthielt, aufgezogen und das überzogene Band 2,5 Minuten bei   63 0C    und 2,5 Minuten bei 115    C    getrocknet. Der fertiggestellte Streifen wurde zu einer Rolle von 2,54 cm Weite gewickelt.



  Der Streifen wurde dann geprüft und ergab die folgenden Werte.  



     Adhäsion/2,54    cm Weite (in   g)    frisch nach 7 Tagen bei 135   OC    Adhäsion/2,54 cm Weite (in g) 1162 878 Widerstand (ohm/6,45 cm2) 0,023 0,041 Der Streifen wurde nach Altern leicht abgewickelt.



   Beispiel 3
Ein Klebeprodukt, ähnlich jenem aus Beispiel 2, nur dass das Silber durch 50 g kugelförmiges Kupfer, welches mit   325    und 200 mesh TylerSieben ausgesiebt worden war, ersetzt war, wurde hergestellt, und, wie in Beispiel 2 beschrieben, aufgezogen. Bei Prüfung ergab der Streifen die folgenden Werte:

   frisch nach 7 Tagen bei 135   "C    Adhäsion/2,54 cm Weite (in g) 1190 878 Widerstand (Ohm/6,45   cm2)    0,033 0,034
Beispiel 4
Ein Klebestoffgemisch wurde unter Verwendung von, in Gewichtsteilen, 500 Teilen des   Grundklebemate-    rials aus Beispiel 1 (etwa 20   O/o    Festkörper), 27 Teilen kugelförmigen, mit   325    und 400 mesh-Sieben ausgesiebt ten Kupfers, 3 Teilen  Santonox   R     und einem Teil  Copper Inhibitor 50  hergestellt. Diese Klebstoffmischung wurde gemischt aber nicht gemahlen. Nach versuchsweisem Überziehen wurde es auf eine 0,05 mm starke Aluminiumfolie unter Verwendung einer Amessung von 0,254 mm aufgestrichen. Dieselbe Rücksicht wurde wie in Beispiel 2 verwendet.

  Dieser Streifen wurde bei   52  C      2,3 Minuten    und bei   1160C    2,5 Minuten lang getrocknet. Nachdem er in 2,54 cm breite Bänder geschnitten worden war, wurde der Streifen wie folgt geprüft: frisch 7 Tage bei 135  C   Adhäsion/2,54    cm Weite   (ing)    1304 1049 Widerstand (Ohm/ 6,45   cm2)    0,12 1,4
Beispiele 5 bis 8
In diesen Beispielen wurden verschiedene Arten von Klebstoffmaterialien und leitenden Teilchen benutzt. In Beispiel 8 wurde die Klebemischung nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gemahlen. Alle Klebemischungen wurden auf eine 0,05 mm starke weiche Aluminiumfolie unter Anwendung der Streicharbeitsweisen aufgebracht, ein versuchsweiser Überzug eingeschlossen, wie in Beispiel 1 beschrieben. 

  Derselbe Deckstreifen wurde wie in Beispiel 1 benutzt und der Streifen in 2,54 cm Bänder geschnitten.  



     Beispiel 5 6 7 8 Klebstoffmischung Klebstoffmaterial 100 Polyisobutylen von 100 hochviskoser 100 Naturkaut (Gewichtsteile) wie in Beispiel 1 mittlerem Molekular- Poly(vinyl- schuk gewicht äthyläther) 75 Polyter70 flüssiger syntheti- 15 phenolmodifi- penharz scher Polybutenkaut- ziertes α-Pinen- 2 2,5-Ditert.



  schuk (hergestellt harz amylhydrodurch Polymerisation 2 2,5-Di-tert.- chinon von n- und Isobuten, amylhydrochinon Molekulargewicht etwa 1200) 1 2,5-Di-tert.-amylhydrochinon 30 hydrierter Methylester von Kolophonium (rosin) 45 polymerisiertes Terpenharz (grösstenteils ss-Pinen) Leitende Teilchen Graphit Nickel Zinn Aluminium Form Hohlkugeln Kugeln Körnchen Kugeln Sieb zur Teilchen- (gemahlen) trennung (mesh) 325-400 325-400 325-400 100-325 (vor Mahlen) Gewichtsteile je 100 Teile Klebemittel 2 34 7 10,8 Volumenteile je 100 Teile Klebemittel 2,1 3,6 0,95 3,9 Streichabmessung (mm) 0,41 0,305 0,33 0,457 Adhäsion/2,54 cm Weite (g) (frisch) 1105 1190 1530 992 Widerstand (Ohm/6,45 cm2) (frisch) 11,1 0,28 0,11 1,5      Beispiel 9
Eine Klebstoffmischung unter Verwendung von   2544 g    des Klebematerials aus Beispiel 1   (17,60/0    Festkörper) und  

     l91 g    kugelförmigen, mit 200 und 325 mesh   Tyler-Siehen      ausgesiebten    Silbers wurde hergestellt und wie in Beispiel 1 gemahlen. Versuchsweise Überzüge zeigten, dass ein Streichabstand von 0,33 mm die beste Kombination von Widerstand und Adhäsion ergab.



  Die Klebemasse wurde auf die   Aluminlumseite    eines 0,025 mm Polyesterfilmes aufgetragen, welcher mit einer etwa 280 A starken Aluminiumschicht durch Dampfabscheidung im Hochvakuum überzogen worden war. Nach Trocknen von 2,5 Minuten bei 52   OC    und 2,5 Minuten bei 105   "C    wurde der Streifen mit demselben Deckstreifen wie in Beispiel 1 umwickelt, und der Streifen in 2,54 cm Bänder geschnitten.

  Der Deckstreifen wurde entfernt, bevor die folgenden Tests mit dem frischen Streifen durchgeführt wurden: Adhäsion/ 2,54 cm Weite (g) 708 Widerstand durch den Streifen (Ohm/6,45   om2)    20 000 +
Der Widerstand entlang der Klebeschichtseite des Streifens wurde mit Proben gemessen Abstand zwischen Proben   (cm)    1,27 12,7 Widerstand   (Ohm)    3,5 8,5
Dieser Streifen leitete die Elektrizität nicht durch die Polyesterschicht des Streifens, sondern leitete die Elektrizität von Punkt zu Punkt auf der Klebeschichtseite durch die   Alumininmunterlage.    Da der Widerstand der dünnen Aluminiumschichtunterlage im wesentlichen mit dem Widerstand durch die Klebeschicht in Beziehung stand, d. h.

   senkrecht zur Unterlage, wuchs der Widerstand allmählich mit dem Abstand zwischen den die Klebeschichtseite des Streifens verbindenden Elektroden.



   Beispiel 10
Eine Klebemischung wurde unter Verwendung von, in Gewichtsteilen, 500 Teilen des Grundklebematerials aus Beispiel 1 (etwa   200/0    Festkörper), 40 Teilen kugelförmigen Silberpulvers, welches mit 200 und 325 mesh   Tyler-Sieben    ausgesiebt worden war, 3 Teilen  Santonox R  und einem Teil  Copper Inhibitor 50  hergestellt. Das Silberpulver wurde zu einem Fünftel des Klebematerials zugefügt. Dieses wurde von Hand gemischt, wie in Beispiel 1, und durch eine 3 Walzen   Farbmühle    mit einem Abstand für die letzte Walze von 0,38 mm geschickt. Das gemahlene Klebegemisch wurde dann mit dem Rest des Klebematerials vermischt, das die anderen Bestandteile enthielt. Versuchsüberzüge zeigten, dass gute Adhäsion und niedriger Widerstand durch Auftragen einem Streichabstand von 0,33 mm erhalten wurde.



   Diese Klebemasse wurde dann, unter kräftigem Mischen, auf ein Silicon behandeltes, glassiertes Papier bei einem Streichabstand von 0,33 mm aufgetragen, und das überzogene Papier wurde 2,5 Minuten bei 53   OC    und 25 -Minuten bei   115 0C    getrocknet. Nach dem Trocknen wurde das überzogene Papier mit einem kohlenstoffhaltigen, leitenden Tuch mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von etwa 0,05 Ohm-cm aufgewickelt.

  Nach Schneiden in 2,54 cm Bänder wurde das Silicon behandelte Papier leicht entfernt und hinterliess eine Kombination von leitendem Tuch und Klebemittel, welches dann die folgenden Ergebnisse bei Prüfung ergab: Adhäsion/2,54 cm Weite (g) frisch 737 Widerstand durch den Streifen (frisch) (Ohm/6,45 cm2) 15,1
Beispiel 11
Dieselbe Klebemittel-Teilchen-Mischung wie in Beispiel 10 hergestellt, wurde, wie beschrieben, auf Silicon behandeltes, glassiertes Papier aufgezogen. Nach dem Trocknen wurde das überzogene Papier zu einem leitenden Papier wie folgt geschichtet:   10 Gew.-0/o    Faser, die durch Schlagen des Tuches von Beispiel 10 hergestellt worden war, wurde mit 90   Gew.-O/o    Holzpulpe zu einer Aufschlämmung in Wasser vereinigt. 

  Diese Mischung wurde in ein flaches Papier auf einer Fourdrinier Papiermaschine überführt, dieses Papier hatte einen scheinbaren elektrischen spezifischen Widerstand von 1,5   Ohmcm.    Nachdem der Streifen geschnitten worden war, wurde der Deckstreifen entfernt und der Streifen wie folgt geprüft: Adhäsion/2,54 cm Weite (g) 1644 Widerstand durch den Streifen (Ohm/6,4S cm2) 2,1 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrisch leitende, druckempfindliche Klebefolie, die mit einer biegsamen Unterlage mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von nicht mehr als 1000 Ohm cm ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass über einer Oberfläche der Unterlage ein dünner Film eines elektrisch leitenden, druckempfindlichen Klebstoffes in elektrisch leitender Verbindung mit dieser steht, welcher eine chemisch verträgliche Mischung eines druckempfindlichen Klebematerials mit elektrisch leitenden Teilchen enthält, wobei die elektrisch leitenden Teilchen im wesentlichen in einer einzigen Schicht gleichmässig verteilt sind und ein Volumen von etwa 0,1 bis 40 O/o des Volumens des Klebematerials einnehmen und die Dicke der Teilchen mindestens 25 0/0 des durchschnittlichen Mittelwertes aus Länge und Breite bzw.
    im Fall von kreisförmigen Teilchen mindestens 25 O/o ihres Durchmessers beträgt, und ausserdem die Dicke der Teilchen nur geringfügig kleiner als die Dicke des Klebefilmes ist, wodurch die Folie einen Adhäsionswert, gemessen nach der Methode ASTM D 1000, von mindestens 280 g/2,54 cm Weite und einen niedrigen elektrischen Widerstand zwischen Klebschichtoberfläche und leitender Unterlage hat.
    UNTERANSPROCHE 1. Klebefolie nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass in dem elektrisch leitenden.Klebstoff die elektrisch leitenden Teilchen ein Volumen von 1 bis 8 O/o bezogen auf das Volumen des Klebematerials, einnehmen.
    2. Klebefolie nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leitenden Teilchen in einem-Volumenbetrag von mindestens 0,-1 O/o des Volumens des Klebematerials aus Teilchen bestehen, deren Dicke zwar kleiner als die Dicke der Klebeschicht jedoch ein nicht mehr als 0,12 mm kleiner als die Dicke der Klebeschicht ist.
    3. Klebefolie nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen aus einem unedlen Metall bestehen und je 100 Gewichtsteile an besagtem Klebematerial mindestens 0,5 Gewichtsteile eines Antioxydans und 0,1 Gewichtsteile eines chelatisierenden Mittels enthalten sind, wobei die Summe der Mengen von Antioxydans und chelatisierendem Mittel 5 Gewichtsteile je 100 Teile an Klebematerial nicht übersteigt.
    4. Klebefolie nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen aus einem unedlen Metall bestehen und je 100 Gewichtsteile an besagtem Klebematerial mindestens 0,5 Gewichtsteile eines Antioxydans und 0,1 Gewichtsteile eines chelatisierenden Mittels enthalten sind, wobei die Summe der Mengen von Antioxydans und chelatisierendem Mittel 5 Gewichtsteile je 100 Teile an Klebematerial nicht übersteigt.
CH1318366A 1965-09-13 1966-09-13 Elektrisch leitende, druckempfindliche Klebefolie CH493615A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48661965A 1965-09-13 1965-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH493615A true CH493615A (de) 1970-07-15

Family

ID=23932582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1318366A CH493615A (de) 1965-09-13 1966-09-13 Elektrisch leitende, druckempfindliche Klebefolie

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3475213A (de)
JP (1) JPS4615240B1 (de)
AT (1) AT278132B (de)
CH (1) CH493615A (de)
DE (1) DE1594175C3 (de)
FR (1) FR1494378A (de)
GB (1) GB1169946A (de)
NL (1) NL153707B (de)
SE (1) SE349687B (de)

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896249A (en) * 1968-01-19 1975-07-22 Johnson Matthey Co Ltd Self-adhesive transfers
US3790406A (en) * 1971-12-23 1974-02-05 K Igarashi Method of treating non-conducting and poorly conducting film
AR201314A1 (es) * 1973-04-19 1975-02-28 Bagnulo L Anodo de sacrificio para la proteccion catodica de cualquier tipo de superficie metalica
US4098945A (en) * 1973-07-30 1978-07-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Soft conductive materials
US3891786A (en) * 1973-10-05 1975-06-24 Herculite Protective Fab Electrically conductive sheeting
GB1449835A (en) * 1973-12-07 1976-09-15 Nat Res Dev Composite metal polymer films
US4113981A (en) * 1974-08-14 1978-09-12 Kabushiki Kaisha Seikosha Electrically conductive adhesive connecting arrays of conductors
JPS5367856A (en) * 1976-11-29 1978-06-16 Shinetsu Polymer Co Pressure sensitive resistance element
US4147669A (en) * 1977-03-28 1979-04-03 Rockwell International Corporation Conductive adhesive for providing electrical and thermal conductivity
AU518060B2 (en) * 1977-07-18 1981-09-10 Stauffer Chemical Company Pressure sensitive products
US4248918A (en) * 1978-06-07 1981-02-03 Stauffer Chemical Company Pressure sensitive products and adhesive formulations
US4248762A (en) * 1977-07-18 1981-02-03 Stauffer Chemical Company Pressure sensitive products with decorative appearance
US4248917A (en) * 1977-07-18 1981-02-03 Stauffer Chemical Company Pressure sensitive products with decorative appearance
JPS5724456Y2 (de) * 1977-09-09 1982-05-27
NL7802073A (nl) * 1978-02-24 1978-05-31 Oce Van Der Grinten Nv Zelfklevende plakband.
US4241129A (en) * 1978-12-15 1980-12-23 The Dow Chemical Company Delamination resistant multilayer metal/polymer composites
US4584962A (en) * 1979-04-30 1986-04-29 Ndm Corporation Medical electrodes and dispensing conditioner therefor
US4590089A (en) * 1979-04-30 1986-05-20 Ndm Corporation Medical electrodes and dispensing conditioner therefor
US4674511A (en) * 1979-04-30 1987-06-23 American Hospital Supply Corporation Medical electrode
US4543958A (en) * 1979-04-30 1985-10-01 Ndm Corporation Medical electrode assembly
US4838273A (en) * 1979-04-30 1989-06-13 Baxter International Inc. Medical electrode
US4317857A (en) * 1979-12-17 1982-03-02 Toyo Kohan Co., Ltd. Composite coated metal sheet
US4456944A (en) * 1980-08-25 1984-06-26 Industrial Management Company Table with conductive top
US4375493A (en) * 1981-08-20 1983-03-01 Subtex, Inc. Refractory coated and conductive layer coated flame resistant insulating fabric composition
US4433223A (en) * 1981-08-24 1984-02-21 Oak Industries Inc. Pressure-sensitive adhesive and application thereof
US4880683A (en) * 1981-12-28 1989-11-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hot-tackifying adhesive tape
CA1184622A (en) * 1981-12-28 1985-03-26 James G. Berg Insulated connector sheet
GB2120910A (en) * 1982-02-17 1983-12-07 Andrew David Sheldon Radiograph identifying means
US4396675A (en) * 1982-09-22 1983-08-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Storable, crosslinkable pressure-sensitive adhesive tape
US4569879A (en) * 1982-12-06 1986-02-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Moisture-resistant hot-tackifying acrylic adhesive tape
US4569877A (en) * 1982-12-20 1986-02-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sheet material adapted to provide long-lived stable adhesive-bonded electrical connections
US4606962A (en) * 1983-06-13 1986-08-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrically and thermally conductive adhesive transfer tape
US4552607A (en) * 1984-06-04 1985-11-12 Advanced Technology Laboratories, Inc. Method of making electrically conductive thin epoxy bond
US4546037A (en) * 1984-09-04 1985-10-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible tape having stripes of electrically conductive particles for making multiple connections
US4548862A (en) * 1984-09-04 1985-10-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible tape having bridges of electrically conductive particles extending across its pressure-sensitive adhesive layer
US4642421A (en) * 1984-10-04 1987-02-10 Amp Incorporated Adhesive electrical interconnecting means
US4659872A (en) * 1985-04-30 1987-04-21 Amp Incorporated Flexible flat multiconductor cable
JPS63120399U (de) * 1987-01-29 1988-08-04
JPH0212680Y2 (de) * 1987-05-08 1990-04-10
AU612771B2 (en) * 1988-02-26 1991-07-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrically conductive pressure-sensitive adhesive tape
US4918711A (en) * 1988-04-26 1990-04-17 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for improve x-ray diffraction determinations of residual stress in nickel-base alloys
US5502889A (en) * 1988-06-10 1996-04-02 Sheldahl, Inc. Method for electrically and mechanically connecting at least two conductive layers
US5240761A (en) * 1988-08-29 1993-08-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrically conductive adhesive tape
US4931598A (en) * 1988-12-30 1990-06-05 3M Company Electrical connector tape
US5082595A (en) * 1990-01-31 1992-01-21 Adhesives Research, Inc. Method of making an electrically conductive pressure sensitive adhesive
US5262229A (en) * 1991-11-04 1993-11-16 United Technical Products, Inc. Conductive releasable adhesive and method of making same
US5252632A (en) * 1992-11-19 1993-10-12 Savin Roland R Low cost cathodic and conductive coating compositions comprising lightweight hollow glass microspheres and a conductive phase
US5727310A (en) * 1993-01-08 1998-03-17 Sheldahl, Inc. Method of manufacturing a multilayer electronic circuit
JP3424958B2 (ja) * 1993-01-26 2003-07-07 住友電気工業株式会社 シールドフラットケーブル及びその製造方法
US5428190A (en) * 1993-07-02 1995-06-27 Sheldahl, Inc. Rigid-flex board with anisotropic interconnect and method of manufacture
US5527998A (en) * 1993-10-22 1996-06-18 Sheldahl, Inc. Flexible multilayer printed circuit boards and methods of manufacture
US5620795A (en) * 1993-11-10 1997-04-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adhesives containing electrically conductive agents
DE4413663A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Wifag Maschf Klebemittel zum Verbinden von auf angetriebenen Rollen gewickelten Materialbahnen
US5501899A (en) * 1994-05-20 1996-03-26 Larkin; William J. Static eliminator and method
US5624265A (en) * 1994-07-01 1997-04-29 Tv Interactive Data Corporation Printed publication remote contol for accessing interactive media
SG73527A1 (en) * 1995-01-13 2000-06-20 Minnesota Mining & Mfg Damped laminates with improved fastener force retention a method of making and novel tools useful in making
US5569549A (en) * 1995-03-17 1996-10-29 Tv Interactive Data Corporation Method and structure for attaching a battery to an electrical device
DE19522432A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Miele & Cie Wäschetrockner mit einer Meßelektrodenanordnung zur Restfeuchteerfassung
US20010028953A1 (en) * 1998-11-16 2001-10-11 3M Innovative Properties Company Adhesive compositions and methods of use
AU6487996A (en) 1995-07-10 1997-02-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Screen printable adhesive compositions
US5839188A (en) 1996-01-05 1998-11-24 Alliedsignal Inc. Method of manufacturing a printed circuit assembly
US6147870A (en) * 1996-01-05 2000-11-14 Honeywell International Inc. Printed circuit assembly having locally enhanced wiring density
US5977489A (en) * 1996-10-28 1999-11-02 Thomas & Betts International, Inc. Conductive elastomer for grafting to a metal substrate
US5929172A (en) * 1997-03-20 1999-07-27 Adhesives Research, Inc. Conductive heterocyclic graft copolymer
JP3097619B2 (ja) * 1997-10-02 2000-10-10 日本電気株式会社 電界放射冷陰極の製造方法
JP3226889B2 (ja) * 1998-05-06 2001-11-05 シンワ プロダクト カンパニー・リミテッド 導電性粘着テープ
DE19930490A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Samsung Display Devices Co Ltd Leitendes Klebeband und Kathodenstrahlröhre mit einem derartigen Klebeband
US6348908B1 (en) * 1998-09-15 2002-02-19 Xerox Corporation Ambient energy powered display
DE19853805B4 (de) 1998-11-21 2005-05-12 Tesa Ag Elektrisch leitfähige, thermoplastische und hitzeaktivierbare Klebstofffolie und deren Verwendung
DE10066482B3 (de) * 1999-10-13 2014-04-10 Murata Manufacturing Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen von elektronischen Bauteilen
US6266238B1 (en) * 2000-02-28 2001-07-24 Dell Usa, L.P. Electromagnetic emission shielding apparatus
ITMI20010045A1 (it) * 2001-01-12 2002-07-12 Ilpea Ind Spa Guarnizione in particolare per serramenti quali porte finestre e simili
US20050178496A1 (en) * 2001-02-15 2005-08-18 Integral Technologies, Inc. Low cost electrically conductive tapes and films manufactured from conductive loaded resin-based materials
US20060199004A1 (en) * 2001-03-29 2006-09-07 Shinwha Intertek Corp. Electroconductive adhesive tape
KR100390164B1 (ko) * 2001-03-29 2003-07-04 신화인터텍 주식회사 도전성 점착테이프
DE10259549A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Tesa Ag Haftklebeartikel mit wenigstens einer Schicht aus einer elektrisch leitfähigen Haftklebemasse und Verfahren zu seiner Herstellung
US7034403B2 (en) * 2003-04-10 2006-04-25 3M Innovative Properties Company Durable electronic assembly with conductive adhesive
WO2004094550A1 (en) * 2003-04-10 2004-11-04 3M Innovative Properties Company Heat-activatable adhesive
WO2005012435A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-10 World Properties, Inc. Electrically conductive, flame retardant fillers, method of manufacture, and use thereof
US20050062024A1 (en) * 2003-08-06 2005-03-24 Bessette Michael D. Electrically conductive pressure sensitive adhesives, method of manufacture, and use thereof
US7309837B1 (en) * 2003-09-17 2007-12-18 Rauckman James B Wildlife guard for electrical power distribution and substation facilities
US7260999B2 (en) 2004-12-23 2007-08-28 3M Innovative Properties Company Force sensing membrane
US7468199B2 (en) * 2004-12-23 2008-12-23 3M Innovative Properties Company Adhesive membrane for force switches and sensors
TWI279046B (en) * 2005-03-15 2007-04-11 Comax Technology Inc Connector
US7509881B2 (en) * 2005-07-29 2009-03-31 3M Innovative Properties Company Interdigital force switches and sensors
GB2431374A (en) * 2005-10-20 2007-04-25 3M Innovative Properties Co Adhesive pad comprising fibrous layer of metal and polymeric fibers
TWM302102U (en) * 2006-03-10 2006-12-01 Yesin Electronics Technology C The signal-transmitting wire of a high-resolution multimedia interface
JP5055097B2 (ja) * 2007-11-08 2012-10-24 日東電工株式会社 検査用粘着シート
US7905993B2 (en) * 2007-11-20 2011-03-15 Miki Funahashi Corrosion control method and apparatus for reinforcing steel in concrete structures
DE202007017009U1 (de) * 2007-12-04 2009-01-29 Hans Kolb Wellpappe Gmbh & Co. Kg Ein- oder mehrschichtige Materialbahn
EP2352640A4 (de) * 2008-11-07 2014-05-07 3M Innovative Properties Co Leitende laminatanordnung
US8978905B2 (en) 2010-07-02 2015-03-17 Liko Research & Development Ab Lift systems with continuous in-rail charging
US9061478B2 (en) 2011-05-18 2015-06-23 3M Innovative Properties Company Conductive nonwoven pressure sensitive adhesive tapes and articles therefrom
WO2013062836A1 (en) 2011-10-25 2013-05-02 3M Innovative Properties Company Nonwoven adhesive tapes and articles therefrom
WO2013148967A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Adhesives Research, Inc. Charge collection tape
DE102012207462A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Tesa Se Dreidimensional elektrisch leitfähige Klebstofffolie
US9683296B2 (en) 2013-03-07 2017-06-20 Mui Co. Method and apparatus for controlling steel corrosion under thermal insulation (CUI)
EP3069353B1 (de) 2013-11-15 2019-10-30 3M Innovative Properties Company Elektrisch leitender gegenstand mit geformten partikeln und verfahren zur herstellung davon
EP3074985B1 (de) * 2013-11-25 2017-07-12 LEONI Kabel GmbH Datenleitung sowie verfahren zur herstellung der datenleitung
DE102014203744A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Leitfähiges Glimmschutzpapier, insbesondere für den Außenglimmschutz
DE102014203740A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Glimmschutzsystem, insbesondere Außenglimmschutzsystem für eine elektrische Maschine
CN104575691A (zh) * 2014-12-31 2015-04-29 东莞市蓝姆材料科技有限公司 一种屏蔽复合铜箔及使用该铜箔的对绞数据传输线
CN109476965A (zh) 2016-07-28 2019-03-15 3M创新有限公司 可拉伸导电粘合带
JP2018053137A (ja) * 2016-09-29 2018-04-05 日東電工株式会社 導電性粘着テープ及び導電性粘着テープの製造方法
JP6804919B2 (ja) * 2016-09-29 2020-12-23 日東電工株式会社 フィラー含有粘着テープ及びフィラー含有粘着テープの製造方法
JP6830796B2 (ja) * 2016-11-10 2021-02-17 矢崎総業株式会社 フラットシールドケーブル、ワイヤーハーネス及びシールド部材
JP6506461B1 (ja) * 2018-02-01 2019-04-24 積水化学工業株式会社 導電性粘着テープ
WO2018173018A2 (en) * 2018-05-30 2018-09-27 Elektra Noroeste, S.A. T-connector for electrical networks
CN110128962A (zh) * 2019-04-24 2019-08-16 湖南省普瑞达内装材料有限公司 一种导电布胶带
WO2020241818A1 (ja) * 2019-05-31 2020-12-03 タツタ電線株式会社 等方導電性粘着シート
JP6794592B1 (ja) * 2019-05-31 2020-12-02 タツタ電線株式会社 等方導電性粘着シート
CN111394007A (zh) * 2020-04-30 2020-07-10 张家港保税区汇英聚福材料科技合伙企业(有限合伙) 一种高导电性胶带

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2498493A (en) * 1945-06-22 1950-02-21 Anaconda Wire & Cable Co Electrically conducting composite sheet
US2808352A (en) * 1951-03-22 1957-10-01 Burgess Battery Co Electrically conductive adhesive tape
US3030237A (en) * 1959-09-15 1962-04-17 North American Aviation Inc Conductive coating
GB874257A (en) * 1960-03-02 1961-08-02 Controllix Corp Improvements in or relating to circuit-breaker actuating mechanisms
US3278455A (en) * 1962-01-30 1966-10-11 Westinghouse Electric Corp Electrically conductive resin compositions and articles coated therewith
US3211584A (en) * 1962-02-12 1965-10-12 Chomerics Inc Radar antenna

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4615240B1 (de) 1971-04-23
DE1594175C3 (de) 1982-01-14
DE1594175B2 (de) 1980-09-04
NL6612406A (de) 1967-03-14
FR1494378A (fr) 1967-09-08
AT278132B (de) 1970-01-26
GB1169946A (en) 1969-11-05
DE1594175A1 (de) 1971-03-04
US3475213A (en) 1969-10-28
SE349687B (de) 1972-10-02
NL153707B (nl) 1977-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594175C3 (de) Elektrisch leitender druckempfindlicher Klebestreifen
DE1765981B2 (de) Elektrisch leitfaehiges klebeband
DE2752540C2 (de) Druckempfindliches elektrisches Widerstandselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69627622T2 (de) Flexible Dickschichtleiterzusammensetzung
DE102004032903B4 (de) Leitfähiges Pulver und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2814061A1 (de) Koerperelektrode
DE7608817U1 (de) Bandförmige Elektrode zur Anbringung auf der menschlichen Haut
EP0835915B1 (de) Elektrisch leitfähiges Transfer-Tape
DE2415304A1 (de) Druckempfindliche klebestreifen mit elastomerer unterlage und ohne abdeckblatt
DE19747756A1 (de) Klemmenmaterial und Anschlußklemme
DE2842772A1 (de) Farbband zum anschlagfreien drucken
DE102013005007A1 (de) Polymer-Dickschichtzusammensetzungen für Lotlegierungen/Metallische Leiter
DE2803926A1 (de) Leiterzusammensetzung auf aluminiumbasis, und daraus hergestellte leiteranordnung auf einem substrat
DE2521697A1 (de) Hautelektrode
DE3615241A1 (de) Dichtstoff
DE3027732A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumleistungsschalter
DE2543455B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastisch verformbaren Materials mit druckabhangigem elektrischen Widerstand
DE7610884U1 (de) Elektrisches Stromleitungskabel mit in Längsrichtung wirkender Feuchtigkeitssperre
DE102018105987A1 (de) Antistatische Zusammensetzung für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugs
DE2002404C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand aus einer Isolierfolie mit darin eingebetteten Körnern aus Halbleitermaterial
DE69418804T3 (de) Kabelisolierstruktur
DE2142844A1 (de) Halbierendes Klebemittel
DE1519283C (de) Halbierende Überzugsmassen
DE2166805C3 (de)
DE2419043B2 (de) Schaltvorrichtung mit bewegbaren Kontakten und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased