DE2166805C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2166805C3
DE2166805C3 DE2166805A DE2166805A DE2166805C3 DE 2166805 C3 DE2166805 C3 DE 2166805C3 DE 2166805 A DE2166805 A DE 2166805A DE 2166805 A DE2166805 A DE 2166805A DE 2166805 C3 DE2166805 C3 DE 2166805C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
aqueous
dispersion
silicate solution
conductive varnish
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2166805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166805B2 (de
DE2166805A1 (de
Inventor
Tankred Menzel
Franz Gottfried Dipl.-Chem. Dr. Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reuter Technologie 2844 Lemfoerde GmbH
Original Assignee
Reuter Technologie 2844 Lemfoerde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reuter Technologie 2844 Lemfoerde GmbH filed Critical Reuter Technologie 2844 Lemfoerde GmbH
Priority to DE19712166805 priority Critical patent/DE2166805B2/de
Publication of DE2166805A1 publication Critical patent/DE2166805A1/de
Publication of DE2166805B2 publication Critical patent/DE2166805B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166805C3 publication Critical patent/DE2166805C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • C09D1/02Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances alkali metal silicates
    • C09D1/04Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances alkali metal silicates with organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/02Polysilicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft elektrisch leitfähige Anstrichsstoffe, nachfolgend als Leitlacke bezeichnet. Unter dem Begnff »Leitlack« werden hier pigmentierte Anstrichsstoffe aus einem Bindemittel und entsprechenden Pigmenten verstanden, bei denen die Pigmente mindestens zum überwiegenden Teil aus Metallpulver (z. B. Silber oder Kupfer) oder aus kohleartigen Feststoffen, beispielsweise Ruß oder Graphit, bestehen. Die Metall- bzw. Kohlenstoffteilchen müssen sich nach dem Auftragen des Leitlacks auf eine Unterlage und anschließender Trocknung berühren, um eine elektrisch leitfähige Schicht zu ergeben.
Die bisher bekanntgewordenen Leitlacke weisen noch beachtliche Nachteile auf, insbesondere hinsichtlich der Alterungsbeständigkeit und das Auffangen der Temperatursprunge beim Einschalten des Stromkreises.
Ferner sind aus der DEOS 19 63 286 thixotrope Metallpulverpasten bekannt, die aus Metall-Pulver, hochpolymerem Binde- und Lösungsmittel und sehr (einteiligem Mangansilikatpulver bestehen. Die Paste wird dann zur Herstellung gedruckter Schaltungen auf Keramikkörper aufgetragen und nach dem Verdampfen des Lösungsmittels bei Temperaturen von etwa 1200° C eingehrannt.
Aufgabe der Erfindung war es daher, einen Leitlack zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Leitlacke nicht aufweist.
Erfindungsgemäß wurde überraschenderweise gefunden, daß man hervorragende Leitlacke erhält, wenn man als Bindemittel ein Silikat-Polymer-System einsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Leitlack, der im wesentlichen aus elektrisch leitfähigen Partikelchen und einem Bindemittel besteht* wöbe! das Bindemittel eine Wäßrige Kunststoffdispersion in einer wäßrigen Silikatlösung ist,
Vorzugsweise handelt es sich bei der wäßrigen Silikatlösung um eine Kalium- Und/oder Natriumsilikatlösung,
Als Wäßrige Kunststöffdispersiöfien kommen für die Zwecke der Erfindung all die Kunststoffdispersionen in Frage, die im Gemisch mit der stark alkalischen Silikatlösung nicht koagulieren.
Zur Herstellung eines erfindungsgemäß bevorzugten Leitlackes vermischt man eine elektrisch leitende Partikelchen enthaltende wäßrige Dispersion von Acrylharz mit einer wäßrigen Kalium- oder Natriumsilikatlösung und mit einer wäßrigen Rußdispersion, wobei man die Viskosität der Kunststoffdispersion so einstellt, daß man eine gut streichfähige Mischung erhält
Die in die Silikatlösung eingerührte Acrylharzdispersion, die genau wie die Silikatlösung zur Bindung der elektrisch leitfähigen Partikelchen dient, verleiht dem Film eine gewisse Elastizität Diese Elastizität ist erwünscht, weil während der Aufheizung innerhalb von 10 Sekunden von 20° C auf 100° C erhebliche Temperaturunterschiede und mechanische Spannungen im System auftreten.
Es hat sich gezeigt, daß ein Silikat-Polymer-System, wie es gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verfugung gestellt wird, besonders gut geeignet ist, um solche Temperatursprünge aufzufangen, wodurch insbesondere die Elastizität des nach dem Auftragen des Leitlacks erhaltenen Films bei Anwendung als Heizfilm im Startmoment sehr günstig beeinflußt wird.
Als Kunststoffdispersion sind neben den bevorzugt eingesetzten alterungsbeständigen Acrylharzdispersionen auch Poly'.etrafluoräthylene gut geeignet.
Die im Leitlack enthaltenen elektrisch leitfähigen Partikelchen können aus Kohlenstoff, z. B. Ruß oder Graphit, aus Edelmetallen oder aus mit Edelmetallen beschichteten anderen Metallen oder anderen Nichtmetallen bestehen. Vorzugsweise wird erfindungsgemäß jedoch Ruß eingeset/;. insbesondere ein Acetylenruß, beispielsweise wie er im Handel in Form einer wäßrigen Dispersion erhältlich ist.
Für den Fall, daß der Leitlack zur Herstellung eines Heizfilms dienen soll, ist es erforderlich nach der Aufbringung des Leitlacks auf einer Unterlage und anschließender Trocknung den erhaltenen Heizfilm mit mindestens zwei Elektroden zu versehen. Die Elektroden haben die Aufgabe, einen zwischen den Elektroden, über die gesamte leitfähige Flärhe gleichmäßigen Widerstandswert einzustellen. Wird eine elektrische Spannung an die Elektroden gelegt, so bildet sich aufgrund des Filmwiderstandes ein homogenes Spannungspotential zwischen den Elektroden. Die Elektroden können aus flexiblem Metallband oder z. B. aus kupferkaschierten Kunststoffolien ^fertigt werden.
Besonders gut für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet sind die Elektroden, die wie nachfolgend beschrieben he/gestellt werden. Als Leitsubstanz wird nicht Pulver aus Massivsilber, sondern ein Pulver aus versilbertem Kupfer verwendet. Das Pulver isl im Handel erhältlich Die Teilchengröße liegt bei etwa 180 Mikron. Andere Metallpulver, außer mit Edelmetallen beschichtete, sind hierfür nicht brauchbar. Zur Herstellung der Elektroden gibt man beispielsweise ein Pulver aus versilbertem Kupfer mit einem Teilchendurchmesser Yun etwa 180 Mikron unter Ruhren in eine 50%ige wäßrige Acrylharzdispersion. Ms wird so viel Pulver zugegeben, daß'die Mischung gerade fioch streichfähig ist. Da die relativ großen Metallpulverpartikel neben den iangentialen Berührungspunkten größere Zwi-
schenräume zeiget^ wird in die vorhandene Mischung eine 25%igei wäßrige Rußdispefsiön eingerührt. Die Rußdispersion mit_25 °/o gut leitendem Acetylenrußgehalt (23 Millikröri-Teiichendurchmesser) füllt die vorher
21 86 805
unausgefüllten Zwischenräume nach dem Abtrocknen der filmbildenden Trägerflüssigkeit vollständig mit Rußpartikeln aus. Dadurch wird der Korngrenzenwiderstand der Metallpartikel erheblich entlastet
Die Elektrodenmischung besteht vorzugsweise aus 80 Gew.-Teilen einer 5O°/oigen Dispersion eines Mischpolymerisats aus Butylacrylat, Vinylacetat und Acrylsäure, 100 Gew.-Teilen mit Silber beschichtetem Kupferpulver und 100 Gew.-Teilen einer 25%igen Acetylenrußdispersion.
Außer der Verwendung des Leitlacks zur Herstellung von Heizfilmen eröffnen sich für die erfindungsgemäßen Leitlacke eine ganze Reihe anderer Anwendungsgebiete, beispielsweise als elektrostatischer Schutz zur
Ableitung statischer Aufladungen oder als elektrische Abschirmung gegen elektromagnetische hochfrequente Störstrahlen.
Das nachfolgende Beispiel erläutert die Erfindung ohne sie jedoch einzuschränken.
Beispiel
Zur Herstellung des f.eitlacks gibt man zu einer Mischung aus 100 Gew.-Teilen einer Kaliumsilikatlösung (Kaliumwasserglas, Trockensubstanz 30 %, Wasser 70 %) mit einem K2O : SiO2-Verhältnis von 1 :2,45 und 80 Gew.-Teilen einer 25%igen wäßrigen RuBdispersion 80 Teile einer 5O°/oigen wäßrigen Acrylharzdispersion. Man erhält einen gut streichfähigen Leitlack.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Leitlack, bestehend im wesentlichen aus elektrisch leitfähigen Partikelchen und einem Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel eine wäßrige Kunststoffdispersion in einer wäßrigen Silikatlösung ist
Z Leitlack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silikatlösung eine Natrium- und/oder Kaliumsilikatlösung ist.
3. Leitlack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Kunststoffdispersion eine alterungsbeständige Acrylharzdispersion ist.
4. Leitlack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylharzdispersion eine wäßrige anionische Kunststoffdispersion eines acrylsäureesterhaltigen Mischpolymerisats ist, das frei von Weichmachern und Lösungsmitteln ist.
5. Leitlack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch ieitfähigen Partikelchen Edelmetalle, mit Edelmetallen beschichtete andere Metalle oder Substanzen, oder Kohlenstoff, z. B. Ruße oder Graphit, sind, wobei Ruß bevorzugt ist.
DE19712166805 1971-10-16 1971-10-16 Leitlack Granted DE2166805B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166805 DE2166805B2 (de) 1971-10-16 1971-10-16 Leitlack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166805 DE2166805B2 (de) 1971-10-16 1971-10-16 Leitlack

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166805A1 DE2166805A1 (de) 1976-02-26
DE2166805B2 DE2166805B2 (de) 1977-06-23
DE2166805C3 true DE2166805C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=5830219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166805 Granted DE2166805B2 (de) 1971-10-16 1971-10-16 Leitlack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2166805B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547312A (en) * 1984-08-31 1985-10-15 Dow Corning Corporation Electrically conductive elastomers from emulsions
US20020160193A1 (en) * 2001-02-21 2002-10-31 Karel Hajmrle Noble metal clad Ni/C conductive fillers and conductive polymers made therefrom
DE102005013105B4 (de) * 2005-03-18 2013-09-19 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Kohlebürste sowie Verfahren zum Beschichten einer Kohlebürste

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166805B2 (de) 1977-06-23
DE2166805A1 (de) 1976-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425141C3 (de) Flexibles Überzugsmaterial für Zündkabel u.dgl. Substrate
DE1232473B (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE102004032903B4 (de) Leitfähiges Pulver und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2542669B2 (de) Schaltungsplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3441900A1 (de) Masse zum abschirmen eines elektronischen geraets
DE1446655C3 (de)
DE2460482C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines leitenden Überzugs
DE102013005007A1 (de) Polymer-Dickschichtzusammensetzungen für Lotlegierungen/Metallische Leiter
DE2166805C3 (de)
DE2261950B2 (de) Bildregisterfolie für die elektrische Bildübertragung sowie Verfahren zu ihrer Verwendung
DE4435376B4 (de) Zusammensetzung zur Bildung leitfähiger Filme
DE19511012A1 (de) Oberflächenmodifiziertes, leitfähiges Pigment
DE1497205B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3023582A1 (de) Elektrostatisches aufzeichnungsmaterial
EP0554798A2 (de) Beschichtungsmittel für Kunststofffolien
DE3613060A1 (de) Ueberzugsmittel mit hoher elektrischer leitfaehigkeit und dessen verwendung zur herstellung von ueberzuegen
DE3147177A1 (de) Metallische pigmente fuer farben bzw. lacke
DE958355C (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials fuer elektrostatische Drucke
DE2152546A1 (de) Kompressibles, elektrisch leitfaehiges und/oder magnetisches material aus elastischen, zelligen polymeren und verfahren zu seiner herstellung
DE2630731A1 (de) Herstellung von beschichteten metallteilchen und ihre verwendung
DE1519311A1 (de) Elektrostatisches Spritzen
JPS6015464A (ja) 顔料
DE2648890C2 (de) Verfahren zur Herstellung von photoleitfähigem Cadmiumsulfid
DE3707505A1 (de) Ptc-bauelement
DE3105963A1 (de) "farbe zum aufbringen spektralselektiver ueberzuege, verfahren zur herstellung der farbe und deren anwendung"

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee