DE1232473B - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE1232473B
DE1232473B DEB55810A DEB0055810A DE1232473B DE 1232473 B DE1232473 B DE 1232473B DE B55810 A DEB55810 A DE B55810A DE B0055810 A DEB0055810 A DE B0055810A DE 1232473 B DE1232473 B DE 1232473B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
copolymer
photoconductor
melamine
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB55810A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Joseph Kucera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruning Charles Co Inc
CHARLES BRUNING CO Inc
Original Assignee
Bruning Charles Co Inc
CHARLES BRUNING CO Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruning Charles Co Inc, CHARLES BRUNING CO Inc filed Critical Bruning Charles Co Inc
Publication of DE1232473B publication Critical patent/DE1232473B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/087Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and being incorporated in an organic bonding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08L61/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0532Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0539Halogenated polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0532Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0542Polyvinylalcohol, polyallylalcohol; Derivatives thereof, e.g. polyvinylesters, polyvinylethers, polyvinylamines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0532Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0546Polymers comprising at least one carboxyl radical, e.g. polyacrylic acid, polycrotonic acid, polymaleic acid; Derivatives thereof, e.g. their esters, salts, anhydrides, nitriles, amides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0532Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0553Polymers derived from conjugated double bonds containing monomers, e.g. polybutadiene; Rubbers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0575Other polycondensates comprising nitrogen atoms with or without oxygen atoms in the main chain

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

DEUTSCHES PATENTAMT
DeutscheKI.: 57 e-1/06
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1232473
Aktenzeichen: B 55810IX a/57 e
1 232 473 Anmeldetag: 7.Dezember 1959
Auslegetag: 12. Januar 1967
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem biegsamen Schichtträger und einer photoleitfähigen Schicht mit einem in einem Melamin-Formaldehydharz dispergierten Photoleiter.
Es ist bekannt, ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial herzustellen, indem eine Suspension eines Photoleiters in einem Bindemittel auf einen Schichtträger aufgebracht wird. Die Schichtträger weisen spezifische Widerstände von IO12 Ohm-cm und darunter auf. Als Photoleiter wird Zinkoxyd bevorzugt, wenn auch andere Photoleiter, wie die Oxyde des Antimons, Aluminiums, Wismuts, Cadmiums, Quecksilbers, Molybdäns und Bleis sowie die Jodide, Selenide, Sulfide und Telluride dieser Metalle einschließlich des Zinks und Selens sowie Arsentrisulfid, Bleichromat und Cadmiumarsenid, angewandt worden _ sind. Die bekannten Bindemittel können in organischen Lösungsmitteln oder in Wasser gelöst werden. Typische Bindemittel sind Silikonharze oder Polyvinylacetate, die in Toluol, Xylol oder Gemischen dieser Lösungsmittel gelöst werden.
Nachteilig daran ist, daß das Herstellen derartiger elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien kostspielige Ausrüstungen zum Zurückgewinnen der Lösungsmittel und eine spezielle Vorrichtung, mit der die Atmosphäre frei von feuergefährlichen und giftigen Dämpfen gehalten wird, erfordert. Auch ist die Haftfähigkeit zwischen der photoleitfähigen Schicht und dem Schichtträger relativ schlecht, doch weisen so hergestellte elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien einen geringen Dunkelabfall auf.
Als wasserlösliche Bindemittel sind Melaminformaldehydharze bekannt, die gegebenenfalls unter Zusatz einer Paraffinemulsion verwendet werden. Diese Stoffe enthaltende Beschichtungsflüssigkeiten werden auf den Schichtträger aufgebracht, getrocknet und mit Wärme gehärtet.
Nachteilig daran ist, daß im Vergleich zu elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien, die mit organischen Lösungsmitteln hergestellt worden sind, diese Aufzeichnungsmaterialien schlechte elektrische Isolationseigenschaften und somit hohen Dunkelabfall zeigen. Die photoleitfähigen Schichten sind feuchtigkeitsempfindlich, d. h., sie sind bei höherer relativer Luftfeuchtigkeit weniger empfindlich. Weiterhin sind derartige elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien, insbesondere wenn lediglich ein Melamin-Formaldehyd-Harz als das Bindemittel und Papier als Schichtträger verwendet wurde, brüchig, d. h., es liegt eine Neigung zur Rißbildung vor, wenn das Aufzeichnungsmaterial gebogen oder gefaltet wird.
Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
Anmelder:
Charles Brüning Company, Inc., Mount Prospect, JlL (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und Dipl.-Chem. Dr. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Thomas Joseph Kucera, Evanston, JlL (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. Dezember 1958 (781 206)
Aufgabe der Erfindung ist, ein nicht brüchiges elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit geringem Dunkelabfall anzugeben, dessen photoleitfähige Schicht fest am flexiblen Schichtträger gebunden ist und das nicht übermäßig feuchtigkeitsempfindlich ist und deshalb innerhalb eines breiten Luftfeuchtigkeitsbereiches angewandt werden kann.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial aus einem biegsamen Schichtträger und einer photoleitfähigen Schicht mit einem in einem Melamin-Formaldehyd-Harz dispergierten Photoleiter aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß es in der photoleitfähigen Schicht 10 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des gesamten Bindemittels, eines thermoplastischen Kunststoffes enthält.
Vorzugsweise enthält das Aufzeichnungsmaterial 35 bis 55 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des gesamten Bindemittels, eines thermoplastischen Kunststoffes.
Vorzugsweise enthält das Aufzeichnungsmaterial als thermoplastischen Kunststoff ein Mischpolymerisat aus Acrylsäure-2-äthylhexylester, Styrol, Acrylnitril und Methacrylsäure.
Durch das erfindungsgemäße elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial wird erreicht, daß die photoleitfähige Schicht trotz eines biegsamen Schichtträgers fest an letzterem haftet und einen Dunkelabfall, der wenigstens genauso gering wie bei den Aufzeichnungsmaterialien, die unter Anwenden organischer
609 757/225
Lösungsmittel hergestellt werden, hat. Die photoleitfähige Schicht ist gegenüber Feuchtigkeit wenig empfindlich, so daß die Aufzeichnungsmaterialien innerhalb eines breiten Luftfeuchtigkeitsbereiches angewandt werden können. Die Beschichtungsflussigkeit zur Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien enthält 1 bis 8, vorzugsweise 2 bis 3 Gewichtsteile des Photoleiters pro Gewichtsteil des gesamten Bindemittels. Die Beschichtungsflüssigkeit kann 0,5 Gewichtsprozent eines Stabilisators, wie Ammoniak, enthalten, durch den ein vorzeitiges Härten der Beschichtungsflüssigkeit verhindert wird.
Nach dem Aufbringen der wäßrigen Beschichtungsflüssigkeit auf den biegsamen Schichtträger wird zur Härtung (Vernetzung) des Melamin-Formaldehyd-Harzes erwärmt.
Als biegsamer Schichtträger ist Papier, besonders Papier hoher Naßfestigkeit, gegebenenfalls mit einem 0,075 bis 0,15 mm dicken Vorstrich sehr geeignet. Ferner können flexible elektrisch leitende oder halb- ao leitfähige Materialien, wie Folien aus Celluloseester, Celluloseäther, Textilien, Aluminium oder Kupfer angewandt werden.
Das nicht gehärtete Melamin-Formaldehyd-Harz enthält 2 bis 6 Mol Formaldehyd pro Mol Melamin. Es kann sich hierbei um DimethylolmelaminjDimethyltrimethylolmelamin, Trimethylolmelamin, Tetramethylolmelamin, Tetramethylpentamethylolmelamin, Tetramethylhexamethylolmelamin, Pentamethylpentamethylolmelamin, Pentamethylhexamethylolmelamin, andere alkylierte Melamin-Formaldehyd-Harze oder um Gemische derartiger Kunststoffe handeln.
Diese Kunststoffe können durch Umsetzung von Melamin mit Formaldehyd in wäßriger oder alkoholischer Lösung hergestellt werden. Wenn mehr als 6 Mol Formaldehyd zu dem Umsetzungsgemisch zugegeben werden, wird der Überschuß aus dem Umsetzungsgemisch entfernt, ohne daß er sich mit dem Melamin umsetzt. Das Melamin-Formaldehyd-Harz ist wasserlöslich, d. h. nicht oder nur teilweise gehärtet und kann mit oder ohne Härtungskatalysator angewandt werden. Gewöhnlich werden 1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des MeIamin-Formaldehyd-Harzes, ausreichen.
Der thermoplastische Kunststoff muß sich mit dem Melamin-Formaldehyd-Harz homogen vermischen lassen.
Beispiele für geeignete thermoplastische Kunststoffe sind:
a) Polyvinylacetat,
b) Mischpolymerisat aus Vinylacetat und Acrylsäureoctylester,
c) Mischpolymerisat aus Vinylacetat und Vinylchlorid,
d) Mischpolymerisat aus Vinylidenchlorid und Vinylchlorid,
e) Mischpolymerisat aus Vinylidenchlorid und Acrylsäurenitril,
60
f) Mischpolymerisat aus Acrylnitril und Butadien,
g) Mischpolymerisat aus Styrol und Butadien,
h) Mischpolymerisat aus 2-Äthylacrylsäurehexylester, Styrol, Acrylnitril und Methacrylsäure gemäß der USA.-Patentschrift 2 767 153.
Bevorzugte Gemische enthalten Dimethyltrimethylolmelamin und 35 bis 55 Gewichtsprozent Poly-
vinylacetat oder ein Mischpolymerisat aus 2-Äthylacrylsäurehexylester, Styrol, Acrylnitril und Methacrylsäure, bezogen auf das Gewicht der gesamten Bindemittel.
Die Reihenfolge der Zugabe beim Vermischen der Bestandteile ist nicht wichtig. Der Photoleiter, vorzugsweiseZinkoxydeinerTeilchengröße von 0,2 Mikron, wird in dem Melamin-Formaldehyd-Harz mit oder ohne einem Dispergiermittel, wie einem Alkalimetallsalz von Alkylnaphthalinsulfonsäuren, dispergiert Die Dispersion wird sodann mit einer Dispersion, z. B. einer Emulsion des Thermoplasten in Wasser vermischt, wobei in der letzteren Dispersion die Teilchen außerordentlich fein verteilt, z. B. kolloidal sind. Auch kann das Melamin-Formaldehyd-Harz mit der wäßrigen Emulsion oder Dispersion des thermoplastischen Kunststoffs homogen vermischt und der Photoleiter unter Rühren zu dem Gemisch zugegeben werden.
Das so hergestellte Beschichtungsgemisch enthält 1 bis 43 Gewichtsteile des Gemisches aus Melarnin-Formaldehyd-Harz und thermoplastischem Kunststoff, 10 bis 85 Gewichtsteile Wasser und 10 bis 75 Gewichtsteile Photoleiter, wobei das Gewichtsverhältnis des Photoleiters zu den Bindemitteln zwischen 1: 1 und 8: 1 liegt. Die photoleitfähige Schicht kann jede gewünschte Dicke aufweisen, wobei gewöhnlich eine 0,0051 bis 0,0254 mm dicke Schicht zufriedenstellende Ergebnisse liefert.
Nach der Auftragung des Beschichtungsgemisches auf den Schichtträger, der zweckmäßigerweise in Form einer Bahn vorliegt, wird die photoleitfähige Schicht einem Härtungs- und Trocknungsverfahren unterworfen. Das Härten kann bei jeder Temperatur über 82° C ausgeführt werden, bei der eine Verkohlung oder Beschädigung des Schichtträgers noch nicht erfolgt, also meistens zwischen 82 und 220° C, vorzugsweise zwischen 115 und 120° C. Während dieser Härtung wird aus der photoleitfähigen Schicht Feuchtigkeit entfernt. Die Härtungszeit hängt von der Temperatur ab und ebenfalls davon, ob ein Katalysator angewandt wird. Eine zufriedenstellende Härtung kann in 1 bis 5 Minuten bei einer Temperatur von 115 bis 120° C erhalten werden, ohne daß in dem Beschichtungsgemisch ein Katalysator zum Härten vorliegt.
Beispiel 1
Es werden 600 Gewichtsteile Zinkoxyd in 60 Gewichtsteilen Dimethyltrimethylolmelamin (80°/0 Feststoffe, 20 % Wasser) unter Anwendung von 2 Gewichtsteilen eines Alkalimetyllsalzes von Alkylnaphthalinsulfonsäuren dispergiert. Unter Rühren dieser Dispersion werden 325 Gewichtsteile Polyvinylacetatemulsion (51 % Feststoffe, 49% Wasser) zugesetzt. Nach 45 Minuten langem gründlichem Vermischen wird die Dispersion 0,127 mm dick auf ein Papier aufgebracht. Das beschichtete Papier wird sodann 5 Minuten auf eine Temperatur von 115 bis 120°C erwärmt.
Beispiel 2
Zum Unterschied vom Beispiel 1 wird als thermoplastischer Kunststoff ein Mischpolymerisat aus Vinylacetat und Vinylchlorid verwendet, wobei 25 Gewichtsprozent Melamin-Formaldehyd-Harz auf 75 Gewichtsprozent Mischpolymerisat kommen. Die Ergebnisse sind die gleichen wie im Beispiel 1.

Claims (3)

Beispiel 3 Zum Unterschied vom Beispiel 1 wird als thermoplastischer Kunststoffein Mischpolymerisat aus Vinylacetat und Vinylchlorid verwendet, wobei 1 Gewichtsteil Melamin-Formaldehyd-Harz auf 1 Gewichtsteil Mischpolymerisat kommt und 1 Gewichtsteil Bindemittel, 1 Gewichtsteil Wasser und 2 Gewichtsteile Zinkoxyd vermischt werden. IO Beispiel 4 Zum Unterschied vom Beispiel 1 wird als Photoleiter rotes Quecksilberjodid und als thermoplastischer Kunststoff ein Mischpolymerisat aus Styrol und Butadien verwendet, wobei 1 Gewichtsteil Melamin-Formaldehyd-Harz auf 1 Gewichtsteil Mischpolymerisat kommt und 1 Gewichtsteil Bindemittel, 1 Gewichtsteil Wasser und 2 Gewichtsteile Photoleiter vermischt werden. Beispiel5 Zum Unterschied vom BeispieH wird als Photoleiter Bleisulfid verwendet. Beispiele Zum Unterschied vom Beispiel 4 wird als Photoleiter Zinksulfid verwendet. B e i s ρ i e 1 7, 8, 9, 10 Zum Unterschied vom Beispiel 1 werden als thermoplastischer Kunststoff bei Beispiel 7 300 Gewichtsteile eines Mischpolymerisats aus Vinylidenchlorid und Vinylchlorid, bei Beispiel 8 350 Gewichtsteile eines Mischpolymerisats aus Vinylidenchlorid und Acrylnitril, bei Beispiel 9 ein Mischpolymerisat aus Acrylnitril und Butadien und bei Beispiel 10 ein Mischpolymerisat aus 2-ÄthyIacrylsäurehexylester, Styrol, Acrylnitril und Methacrylsäure verwendet. Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem biegsamen Schichtträger und einer photoleitfähigen Schicht mit einem in einem Melamin-Formaldehyd-Harz dispergierten Photoleiter, dadurch gekennzeichnet, daß es in der photoleitfähigen Schicht 10 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des gesamten Bindemittels, eines thermoplastischen Kunststoffes enthält.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 35 bis 55 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des gesamten Bindemittels, eines thermoplastischen Kunststoffes enthält.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als thermoplastischen Kunststoff ein Mischpolymerisat aus Acrylsäure-2-äthylhexylester, Styrol, Acrylnitril und Methacrylsäure enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 036 279, 1 046 493.
609 757/225 1.67 ©BundesdruckereiBerlin
DEB55810A 1958-12-18 1959-12-07 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Pending DE1232473B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US781206A US2959481A (en) 1958-12-18 1958-12-18 Electrophotographic recording member and process of producing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232473B true DE1232473B (de) 1967-01-12

Family

ID=25122014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB55810A Pending DE1232473B (de) 1958-12-18 1959-12-07 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2959481A (de)
BE (1) BE585726A (de)
CH (1) CH394807A (de)
DE (1) DE1232473B (de)
FR (1) FR1243617A (de)
GB (1) GB932730A (de)
NL (2) NL121795C (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562338A (de) * 1956-11-14
US3082085A (en) * 1959-04-27 1963-03-19 Minnesota Mining & Mfg Electrical photography
US3226227A (en) * 1960-09-02 1965-12-28 Rca Corp Method of producing a solvent-resistant pattern using developed electrostatic image formation techniques
NL269992A (de) * 1960-10-07
US3056461A (en) * 1960-10-11 1962-10-02 Yale & Towne Mfg Co Power steering for industrial truck
BE612087A (de) * 1960-12-29
US3212887A (en) * 1961-04-07 1965-10-19 Minnesota Mining & Mfg Laterally disposed coterminously adjacent multicolor area containing graphic reproduction receptor and electrophotographic process of using same
BE617025A (de) * 1961-05-01
US3152895A (en) * 1962-03-14 1964-10-13 T F Washburn Company Coating composition for the production of electrophotographic recording members
US3152894A (en) * 1962-03-14 1964-10-13 T F Washburn Company Coating composition for the production of electrophotographic recording elements
US3293037A (en) * 1962-11-21 1966-12-20 American Cyanamid Co Compositions of matter comprising inorganic photochromic material dispersed in an aminoplast resin
US3347670A (en) * 1963-06-19 1967-10-17 Dennison Mfg Co Recording elements for electrostatic printing
US3378370A (en) * 1964-02-06 1968-04-16 Interchem Corp Recording elements for electrostatic printing
US3401037A (en) * 1964-11-25 1968-09-10 Interchem Corp Electrostatic printing on metal substrates
US3446616A (en) * 1964-12-02 1969-05-27 Xerox Corp Xerographic imaging employing a selectively removable layer
US3489559A (en) * 1965-05-28 1970-01-13 Mead Corp Components for electrophotographic compositions and processes
GB1120091A (en) * 1965-06-02 1968-07-17 Fuji Photo Film Co Ltd Improvements in or relating to photoconductive insulating materials
US3481734A (en) * 1965-06-14 1969-12-02 Addressograph Multigraph Photoelectrostatic recording member useful for contact photoprinting
DE1522547A1 (de) * 1965-06-25 1969-09-18 Agfa Gevaert Ag Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US3490941A (en) * 1966-03-29 1970-01-20 Philips Corp Impregnated paper for reproduction processes
FR95985E (fr) * 1966-05-16 1972-05-19 Rank Xerox Ltd Semi-conducteurs vitreux et leur procédé de fabrication sous forme de pellicules minces.
US3372294A (en) * 1966-07-29 1968-03-05 Gen Electrodynamics Corp Camera tube target including porous photoconductive layer comprising antimony trisulfide, free antimony and copper phthalocyanine
US3511648A (en) * 1966-09-02 1970-05-12 Dow Chemical Co Electrophotographic coatings
US3554125A (en) * 1967-04-26 1971-01-12 Xerox Corp Method of making a lithographic master and method of printing therewith
GB1278441A (en) * 1968-06-04 1972-06-21 Canon Kk Process and apparatus for preparing photosensitive members for electrophotography
AU2612377A (en) * 1976-07-02 1978-12-21 Commw Of Australia Selective coating of absorbent surfaces
US4521503A (en) * 1984-05-11 1985-06-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Highly photosensitive aqueous solvent-developable printing assembly
US4820620A (en) * 1986-07-17 1989-04-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Supersensitization of and reduction of dark decay rate in photoconductive films
JPS63262655A (ja) * 1987-04-21 1988-10-28 Koichi Kinoshita 感光体
CN107447582B (zh) 2016-06-01 2022-04-12 艺康美国股份有限公司 用于在高电荷需求系统中造纸的高效强度方案

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036279B (de) * 1957-01-19 1958-08-14 Haloid Co Verfahren zum UEbertragen xerographischer Bilder
DE1046493B (de) * 1956-11-14 1958-12-11 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung von lichtleitfaehigen Schichten fuer elektrophotographische Verfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197442A (en) * 1936-12-16 1940-04-16 Ciba Products Corp Pigment containing aminotriazine-aldehyde condensation products
US2322888A (en) * 1940-11-16 1943-06-29 Du Pont Process for producing high wet strength paper
US2399489A (en) * 1943-10-06 1946-04-30 American Cyanamid Co Coating compositions for paper and the like
US2557266A (en) * 1944-05-20 1951-06-19 Du Pont Reaction product of an acrylic acid resin and a resin containing hydroxyl groups
US2719831A (en) * 1951-01-20 1955-10-04 Basf Ag Production of pigmented prints and coatings on fibrous material
US2719832A (en) * 1951-10-20 1955-10-04 Basf Ag Production of moistureproof coatings, impregnations, prints, and the like on fibrous materials and mixtures therefor
US2767153A (en) * 1954-11-08 1956-10-16 Monsanto Chemicals Interpolymer latices and the process for preparing the same
BE543624A (de) * 1954-12-15
US2875054A (en) * 1956-05-24 1959-02-24 Eastman Kodak Co Preparation of coatings of improved internal strength

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046493B (de) * 1956-11-14 1958-12-11 Agfa Ag Verfahren zur Herstellung von lichtleitfaehigen Schichten fuer elektrophotographische Verfahren
DE1036279B (de) * 1957-01-19 1958-08-14 Haloid Co Verfahren zum UEbertragen xerographischer Bilder

Also Published As

Publication number Publication date
FR1243617A (fr) 1960-10-14
GB932730A (de)
USRE25444E (en) 1963-09-17
BE585726A (de)
CH394807A (fr) 1965-06-30
US2959481A (en) 1960-11-08
NL246531A (de)
NL121795C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1232473B (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1519124A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Schichten auf elektrisch isolierendenOberflaechen
DE1228414B (de) Herstellen einer Haftschicht auf geformten hochpolymeren Polyaethylenterephthalaten
DE1571083A1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung von Gegenstaenden
DE1163674B (de) Verfahren zur Herstellung von Reproduktionsmaterial fuer die Elektrophotographie
DE1669273A1 (de) Beschichtungszubereitungen und-verfahren
DE1914957A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfaehigen Schicht
DE1571029A1 (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Polyvinylalkoholschichten
DE1594246C3 (de) Gummiertes Blattmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE958355C (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials fuer elektrostatische Drucke
DE1794276A1 (de) Verwendung von Chrom-Komplexverbindungen zur Modifizierung organischer Polymere
DE1250035B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzüberzügen von niedrigem Reibungskoeffizienten
DE1205829B (de) Verfahren und fluessiger Entwickler zur Herstellung elektrofotografischer Bilder
DE1283897B (de) Magnetband
DE2438121B2 (de) Verfahren zur Herstellung gleitfähiger Antistatikschichten
DE2166805C3 (de)
DE1942700A1 (de) Elektrophotographische Platte
DE1546422A1 (de) Geformtes Gebilde mit einem duennen,undurchsichtigen,haftfesten UEberzug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebildes
DE1497236A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Materials
DE2142844A1 (de) Halbierendes Klebemittel
EP0362532B1 (de) Widerstandspaste und aus ihr hergestellte Widerstandsschicht
DE1272123B (de) Verfahren zum Herstellen elektrophotographischer Aufzeichnungsmaterialien
DE1497199C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial sowie elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern
DE2008636C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Schicht
DE1496986A1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Herstellung von Glimmerschichten auf einer metallischen Unterlage