DE3147177A1 - Metallische pigmente fuer farben bzw. lacke - Google Patents

Metallische pigmente fuer farben bzw. lacke

Info

Publication number
DE3147177A1
DE3147177A1 DE19813147177 DE3147177A DE3147177A1 DE 3147177 A1 DE3147177 A1 DE 3147177A1 DE 19813147177 DE19813147177 DE 19813147177 DE 3147177 A DE3147177 A DE 3147177A DE 3147177 A1 DE3147177 A1 DE 3147177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
metallic
weight
polymer
metallic pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813147177
Other languages
English (en)
Other versions
DE3147177C2 (de
DE3147177C3 (de
Inventor
Toshiaki Banba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Aluminum KK
Original Assignee
Toyo Aluminum KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP6694480A priority Critical patent/JPS56161470A/ja
Application filed by Toyo Aluminum KK filed Critical Toyo Aluminum KK
Priority to DE19813147177 priority patent/DE3147177C3/de
Publication of DE3147177A1 publication Critical patent/DE3147177A1/de
Publication of DE3147177C2 publication Critical patent/DE3147177C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3147177C3 publication Critical patent/DE3147177C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • C09C1/64Aluminium
    • C09C1/644Aluminium treated with organic compounds, e.g. polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/10Treatment with macromolecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/38Paints containing free metal not provided for above in groups C09D5/00 - C09D5/36

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft metallische Pigmente für die Herstellung von Farben, Lacken bzw. Anstrichstoffe für die elektrostatische Lackierung, wasserhaltige Farben und Farben für Kunststoffgegenstände. Die Erfindung betr-ifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der genannten Pigmente.
  • Metallische Pigmente finden breite Verwendung zur Herstellung von Farben für Baumaterialien, elektrische Beleuchtungseinrichtungen, Maschinen, Schiffe, Fahrzeuge, Automobile u.dgl. sowie für Tinten bzw. Einschwärzfarben für den Druck auf Papier und Kunststoff- materialien. Andererseits wurden die elektrostatische.
  • Lackierung, die Lackierung bzw. der Anstrich unten Verwendung von wasserhaltiben Farben und der Anstrich von Kunststoffmaterialien in den letzten Jahren wegen ihrer besseren Farbwirksamkeit und ihrer umweltschonenden Sauberkeit geschätzt.
  • Die Verwendung von üblichen metallischen Pigmenten für derartige Anstrich- bzw. Lackierungsarten ist jedoch mit verschiedenen Problemen verbunden. Beim elektrostatischen Lackieren erhält man wegen der geringen Durchschlagsspannung der üblichen metallischen Pigmente beim Anlegen einer hohen Spannung, wie sie für diese Lackierungsart erforderlich ist, einen hohen Stromverlust. Bei der Verwendung für wasserhaltige Farben reagieren die üblichen metallischen Pigmente wegen ihrer schlechten Wasserbeständigkeit mit Wasser während der Lagerung unter Bildung von Kunststoff, so daß die Farbe ihren metallischen Glanz verliert und schwarz wird. Bei Kunststoffanstrichen können Einbrennfarben wegen der niedrigen Wärmebeständigkeit des zu färbenden Kunststoffmaterials nicht verwendet werden und die das übliche metallische Pigment enthaltende Farbe kann lediglich bei niedrigen Temperaturen, gewöhnlich bei 50 - 60°C, getrocknet werden.
  • Dies führt zu einer schlechten Kohäsion der Farbschicht und insbesondere zu einer schlechten Ver- träglichkeit zwischen dem metallischen Pigment und dem Bindemittel in der Farbschicht, im Vergleich zu der eingebrannten Schicht, selbst wenn man die am besten geeignete Kombination von Bindemittel und organischem Lösungsmittel wählt. Die gewöhnlich für den Kunststoffanstrich verwendeten metallischen Pigmente liegen in der Form von Flocken, Blättchen, Plättchen bzw. Schuppen vor und sind normalerweise mit Fettsäuren beschichtet. Wenn die üblichen metallischen Pigmente für den Kunststoffanstrich verwendet werden, zeigen sie eine ungleichmäßige Orientierung und schlechte Kohäsion zu der Farbschicht, und zwar wegen ihrer schlechten Verträglichkeit mit dem Bindemittel.
  • Die Eigenschaft, durch die solche Probleme verhindert werden, wird im folgenden als Schälfestigkeit bezeichnet.
  • Ein anderes Problem ist, daß man gelegentlich wegen der statischen Elektrizität einen Schlag fühlt, wenn man die metallische Beschichtung einer einen hochspannungsgenerator enthaltenden Apparat berührt, z.B.
  • ein Fernsehgerät. Die Eigenschaft, mit der diese Erscheinung verhindert werden kann, wird im folgenden als Schlagsicherheit bezeichnet.
  • Ein anderes Erfordernis für den Kunststoffanstrich ist die Berührungsfestigkeit. Dies bezieht sich auf die Tatsache, daß die Farbschicht nicht durch Einbrennen, sondern bei niedrigen Temperaturen getrocknet wird. Auf der Farbschicht bleibt ein Fingerabdruck zurück, und der berührte Bereich wird weiß. Die Ursache für dieses Phänomen ist nicht vollkommen aufgeklärt, eine mikroskopische Untersuchung zeigt jedoch, daß das metallische Pigment an den Berührungsbereichen korrodiert, und in dem Bindemittel zeigen sich kleine Risse. Auf einer Farbschicht mit einer guten Berührungsfestigkeit bleibt kein Fingerabdruck zurück.
  • Die Erfindung ist auf metallische Pigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung gerichtet, durch die die oben genannten Nachteile verhindert werden können.
  • Erfindungsgemäß werden polymerbeschichtete metallische Pigmente für Farben, Lacke bzw. Anstrichstoffe zur Verfügung gestellt, die durch einen Gehalt an metallischen Pigmentteilchen, die mit 0,1 bis 30 Gewichtsteilen eines Polymers auf 100 Gewichtsteile der Metallkomponente in den metallischen Pigmentteilchen beschichtet sind, gekennzeichnet sind.
  • Das Polymer wird erhalten, indem man ein Monomer (im folgenden als "Monomer A") mit einer polymerisierbaren Doppelbindung und mindestens einem Epoxirest, einzeln oder zusammen mit mindestens einem Comonomer (im folgenden als "Comonomer B" bezeichnet) mit einer polymerisierbaren Doppelbindung polymerisiert.
  • Die efindungsgemäß eingesetzten metallischen Teilchen können Aluminium, Kupfer, Zink, Eisen, Nickel oder Legierungen derselben sein. Sie liegen gewöhnlich in Form von Flocken, Blättchen, Plättchen bzw. Schuppen vor, die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Formgebungen beschränkt.
  • Das Monomer "A" kann epoxidiertes Polybutadien, Clycidylmethacrylat, Clycidylacrylat, Cyclohexanvinylmonoxid, Divinylbenzolmonoxid u.dgl. sein.
  • Das polymerisierbare Comonomer "B" kann Styrol, d -Methylstyrol, Vinyltoluol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylsäure, Acrylester, Methacrylsäure, Methacrylester, Crotonsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Oleinsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Divinylbenzol u.dgl. sein.
  • Als Acrylester können Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Methoxyethylacrylat, Butoxyethylacrylat, Cyclohexylacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat und 1,4-Butandioldiacrylat eingesetzt werden.
  • Als Methacrylester können Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat' Methoxyethylmethacrylat, Butoxyethylmethacrylat und Cyclohexylmethacrylat verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Beschichtung der metallischen Pigmentteilchen mit einem Polymeren durchgeführt, indem man ein Monomer A oder ein Gemisch eines Monomeren A und eines Comonomeren B in einem organischen Lösemittel löst, die metallischen Teilchen in der Lösung dispergiert, das Reaktionssystem auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt und einen Polymerisationsinitiator für den Start der Polymerisation hinzufügt. Durch dieses Verfahren wird ein Polymer auf den metallischen Teilchen abgeschieden. Nach der Reaktion wird das so beschichtete metallische Pigment abfiltriert, konzentriert und aus dem Reaktionssystem entfernt.
  • Als organisches Lösungsmittel wird Losungsbenzin (mineral spirit) bevorzugt. Man kann jedoch auch die folgenden Lösemittel einsetzen : Aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Heptan, Octan und Cyclohexan; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol; Halogenide wie Chlorbenzol, Trichlorbenzol, Trichlorethylen und Tetrachlorethylen; Alkohole wie Methylalkohol, Ethylalkohol, n-Propylalkohol, n-Butylalkohol; Ketone wie 2-Propanon und 2-Butanon; Ester wie Ethylacetat und Propylacetat; sowie Tetrahydrofuran, Diethylether und Ethylpropylether.
  • Als Polymerisationsinitiatoren können organische Peroxide wie di-t-Butylperoxid, Acetylperoxid, Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Cumylhydroperoxid und t-Butylhydroperoxid sowie Azoverbindungen wie d, oC'-Azo-Bisisobutyronitril verwendet werden. Die zuletzt genannte Verbindung ist besonders bevorzugt, da sie bei relativ niedrigen Temperaturen pyrolysiert.
  • Die Reaktionstemperatur für die Polymerisation soll 60 - 2000C , bei der Verwendung von CC, Ot'-Azo-Bisisobutyronitril sollte sie 70-900C betragen. Für höhere oder niedrigere Temperaturen außerhalb ots.
  • Bereichs nimmt die Reaktionsgeschwindigkeit oder der Wirkungsgrad der Polymerisation ab.
  • Die Polymerisation soll vorzugsweise unter einer inerten Gasatmosphäre wie Stickstoff,- Helium und Argon durchgeführt werden, um einen höheren Wirkungsgrad der Polymerisatin zu erhalten.
  • Die Menge des Polymeren zur Beschichtung der metallischen Pigmentteilchen soll 0,1 - 30 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,5 - 15 Gew.-Teile, auf 100 Gew.-Teile der metallischen Komponente in den metallischen Pigmentteilchen betragen. Bei weniger als 0,1 Gew.-Teilen lassen sich die angestrebten Vorteile nicht erreichen.
  • Bei mehr als 3Q Teilen steigen lediglich die Herstellungskosten, ohne daß damit ein wesentliches Ansteigen der Leistung oder Funktion erreicht wird.
  • Das Gewichtsverhältnis des Monomeren A zu dem Comonomeren B soll vorzugsweise 3:10 bis 10:10 betragen, da bei einem derartigen Verhältnis das Polymere eine größere Vernetzungsdichte erhält. Dadurch erhält das Produkt bessere Eigenschaften für die Verwendung als metallisches Pigment für Farbstoffe.
  • Um die polymerbeschichteten metallischen Pigmente in Wasser dispergierbar zu machen, kann eine wirksame Menge (etwa 10-16 Gew.-%, bezogen auf die nicht flüchtige Komponente in dem Pigment) eines bekannten Netzmittels zugesetzt werden. Das Netzmittel kann entweder anionisch sein, z.B. Fettsäureseifen, langkettige Alkoholsulfate, Polyoxyethylenalkylethersulfate, Polyoxyethylenisooctylphenylethersulfonate und Alkylbenzolsulfate, oder ein Nichtionisches sein, z.B. Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenolether, Polyoxyethylenalkylamide, Polyoxyethylenfettsäureester, Polyoxyethylen-Sorbitan-Fettsäureester und Sorbitanfettsäureester.
  • Wenn für die Lackschicht auf einem Plastikmaterial eine gute Berührungsfestigkeit erreicht werden soll, wird vorzugsweise dem so erhaltenen polymerbeschichteten metallischen Pigment eine Silikonverbindung zugesetzt.
  • Dieser Zusatz ergibt eine gute Benetzbarkeit der Oberfläche des Lackfilms und gestattet somit seine Verwendung für den Druck. Die Zugabe der Silikonverbindung erfolgt vorzugsweise in der Weise, daß die Silikonverbindung in einem Lösemittel wie Petrolether(mineral spirit) löst und die Lösung verdünnt sowie hierzu das polymerbeschichtete Pigment in einem üblichen Mischungsschritt hinzufügt, um das Verhältnis der flüchtigen ZU den nicht flüchtigen Anteilen einzustellen.
  • Die Menge des Zusatzes beträgt vorzugsweise 0,5 - 5,4 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile der nicht flüchtigen Komponente des polymerbeschichteten metallischen Pigments. Bei weniger als 0,5 Teilen erhält man eine unzureichende Berührungsfestigkeit.
  • Bei mehr als 5,4 Teilen ist die Berührungsfestigkeit ausreichend, die Kosten sind dann jedoch höher und der erhaltene Lackfilm ist für das Bedrucken nicht geeignet.
  • Wenn der Lackfilm zur Verwendung beim Lackieren von Kunststoff einen metallischen Farbton aufweisen soll, beträgt die Menge des Polymeren zur Beschichtung des metallischen Pigments vorzugsweise 0,5 - 3 Gew.-Teile.
  • Die Silikonverbindung zur Verwendung in der Erfindung kann entweder ein Silikonöl oder ein Silikonharz sein. üblicherweise verwendete Silikonöle sind Dimethylpolysiloxan, -Epoxy-modifiziertes Silikonöl und Carboxy-modifiziertes Silikonöl. Als Silikonharz kann jedes der bekannten verwendet werden.
  • Das polymerbeschichtete metallische Pigment gemäß der Erfindung zeigt verschiedene Vorteile bei verschiedenen Beschichtungsmengen des Polymers, wie sich aus dem folgenden ergibt Wenn die Menge der Beschichtung auf dem metallischen Pigment 1,5 Gew.-Teile oder mehr, vorzugsweise 3 Gew.-Teile oder mehr beträgt, und zwar auf 100 Teile der metallischen Komponente in dem metallischen Pigment, zeigt der erhaltene Lack eine gute Festigkeit gegenüber der elektrischen Spannung und kann in der elektrostatischen Lackierung verwendet werden.
  • Wenn die Menge der Beschichtung 0,5 Teile oder mehr, vorzugsweise ein Teil oder mehr beträgt, zeigt der erhaltene Lack eine gute Wasserfestigkeit, wenn er als wasserhaltiger Lack verwendet wird. Diese Eigenschaft wird durch Untersuchung der gebildeten Gasmenge und der Farbtonänderung überprüft.
  • Wenn die Menge 0, 1 Teile oder mehr, vorzugsweise 0,5 Teile oder mehr beträgt, zeigt der erhaltene Lack eine gute Schälfestigkeit. Wenn sie 3 Teile oder mehr, vorzugsweise 7 Teile oder mehr beträgt, kann man eine gute Schlagsicherheit erwarten. Wenn dem polymerbeschichteten metallischen Pigment eine Silikonverbindung zugesetzt wird, erhält man eine gute Berührungsfestigkeit.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Soweit nichts anderes angegeben ist, verstehen sich die Mengen als Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 - 8 1000 g Lösungsbenzin (mineral spirit) werden in einen 2-l-Vierhalskolben gegeben. Das Monomer A or eine Kombination des Monomeren A und des Comonomeren B gemäß Tabelle 1 werden in den Kolben gegeben und gerührt. (In der Tabelle bedeuten EPPB, GMA, GA, 1,6- und AA Abkürzungen für epoxidiertes Polybutadien, Clycidylmethacrylat, Clycidylacrylat, 1 ,6-Hexandioldiacrylat und Acrylsäure). Zu der Lösung werden Aluminiumschuppen gegeben und zu ihrer gleichförmigen Verteilung gerührt.
  • Die verwendeten Aluminiumplättchen waren HS-2, 1200M und MG-1000, sämtliche hergestellt von der Toyo Aluminium Co., Ltd.. (In der Tabelle bezeichnet NV das Gewichtsverhältnis der enthaltenen nicht flüchtigen Komponente). Das Reaktionssystem wurde unter einer Stickstoffatmosphäre auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt. Anschließend wurde 1 g d, d' -Azo-Bisisobutyronitril zugegeben, anschließend ließ man das System polymerisieren. Die Reaktionstemperatur und die Reaktionszeit ergeben sich aus der Tabelle. Nach der Reaktion erhielt man nach dem Filtrieren und Konzentrieren des Gemisches ein polymerbeschichtetes Aluminiumpigment.
  • Das Gewichtsverhältnis der nicht flüchtigen Komponente (NV) in dem erhaltenen Pigment ergibt sich aus der Tabelle.
  • Um die Menge der Polymerbeschichtung auf dem Pigment zu bestimmen, wurde ein Teil des erhaltenen Pigments mit n-Hexan gewaschen, filtriert und gepulvert. Die metallische Komponente in dem Pigmentpulver wurde mit einer Lösung, bestehend aus Salzsäure, Salpetersäure und Wasser im Gewichtsverhältnis von 1:1:2 abgelöst. Der Polymerrückstand wurde filtriert, getrocknet und gewogen. Die Menge des Beschichtungspolymers ergibt sich aus der Tabelle in Gewichtsteilen auf 100 Gew.-Teile der nicht flüchtigen Komponente in dem polymerbeschichteten Pigment.
  • Das erhaltene Pigment wurde unter Verwendung eines Mischgerätes zur Einstellung des Prozentsatzes der nicht flüchtigen Komponente gemischt. In Beispiel 8 wurde als Silikonverbindung epoximodifiziertes Silikonöl (SF-8411, hergestellt von Toray Silicone Co.), dem Pigment zugesetzt. Das Gemenge wurde gemischt. In der Tabelle ist die Menge an SF-8411 als Gewichtsteile auf 100 Teile der nicht flüchtigen Komponente in dem Pigment wiedergegeben. Der Prozentsatz der nicht flüchtigen Komponente (NV) nach dem Mischen ergibt sich aus der Tabelle.
  • Die polymerbeschichteten Pigmente nach dem Vermischen und nicht beschichtete Pigmente als Vergleich wurden in den folgenden sechs Testen untersucht. Die Ergebnisse der Teste ergeben sich aus der Tabelle.
  • Test 1 (Test für die elektrostatische Lackierung) Aus den erhaltenen Pigmenten wurden die Probenlacke wie folgt hergestellt 80- Teile Acryllack (Acrydic 47-712, hergestellt von Japan Reichhold Chemicals Inc, NV 50%) und 20 Teile Melamin (Super Bechamine J-820 des gleichen Herstellers, NV 60%), die beide Bindemittel darstellen, werden gemischt, so daß die metallische Komponente in dem Pigment 15 Gew.-Teile auf 100 Teile der festen Komponente in dem Bindemittel beträgt. Das Gemisch wird mit einem Lösemittel, bestehend aus Xylol, Methylisobutylketon und Diacetonalkohol im Gewichtsverhältnis von 60:25:15, verdünnt, so daß die Viskosität, bestimmt mit dem Ford-Becher No. 4 zwölf Sekunden beträgt. Der so erhaltene Lacke wurde mittels einer Grooved-Mini-Bell-elektrostatischen Lackierungseinrichtung (hergestellt von Ransburg Japan Ltd.) bei einer Spannung von 90 KV und einer Lackzufuhrgeschwindigkeit von 200 cc pro Minute auf eine Zinnplatte aufgetragen.
  • Kontrolle 1 und 2 Die Kontrolle 1 war ein Aluminiumpigment (HS-2, Toyo Aluminium Co. Ltd.), das nicht mit einem Polymer beschichtet war. Die Kontrolle 2 ist die Kontrolle 1, zu der eine Silikonverbindung SF-8411 wie in Beispiel 8 zugesetzt wurde.
  • Test 2 (Gasentwicklung) 3 g von jeder Probe der metallischen Pigmente (bezogen auf die metallische Komponente) wurden in 100 g eines wässrigen Mediums, bestehend aus Wasser und Butylcellosäure im Gewichtsverhältnis von 1:4, dispergier . Die Dispersion wurde 24 Stunden bei 500C gehalten. Die entwickelte Gasmenge aus der Dispersion wurde bestimmt. Sie ergibt sich aus der Tabelle in Milliliter, bezogen auf ein Gramm der metallischen Komponente in dem Pigment.
  • Test 3 (Farbunterschiedstest) 100 Teile jedes pQlymerbeschichteten Aluminiumpigments wurden mit 3 Teilen Polyoxyethylenalkylphenolether (Emalgen 906 der KaO Sekken Co;) und sechs Teilen Polyoxyethylenalkylether (Emalgen 408 der KaO Sekken Co.) verknetet. Zu 48 g des so erhaltenen wasserdispergierbaren Äluminiumpigments wurden 90 g destilliertes Wasser, 560 g wasserlöslicher Acryllack (Arolon 557N der Nisshoku Arrow Chemicäl Co., NV 50%), 150 g wasserlöslicher Melaminlack (Sumimal M-50W der Sumitomo Chem. Co., Ltd., NV 78%) und 32 g Phthalocyanin blau (NK blue der Dainippon Ink Co.) gegeben und vermischt. Die so erhaltene wasserdispergierbare metallische Farbe wurde einen Monat bei 500C gehalten. Die Farben vor und nach der Lagerung wurden mit einer Rackel auf ein Testpapierblatt gestrichen. Der Unterschied AE der Farbe wurde mittels eines Differentialcolorimeters bestimmt.
  • Test 4 (Schälfestigkeitstest) Zu 100 g Acryllack (Acrydic A-166 der Japan Reichhold Chemical Inc., NV 50%) wurden 5 g (bezogen auf die metallische Komponente) eines jeden erhaltenen Aluminiumpigments gegeben. Das Gemisch wurde mit einem Lösemittel, bestehend aus Toluol und n-Eutylalkohol im Verhältnis von 9:1 verdünnt, so daß die Viskosität, bestimmt mit dem Ford-Becher No. 4, 16 Sekunden betrug.
  • Die so erhaltene Farbe wurde auf eine Polystyrolplatte gesprüht und bei 50"C zehn Minuten lang getrocknet, wobei man einen Lackfilm mit einer Dicke von etwa 10 erhielt. Er wurde bezüglich seiner Schälfestigkeit mittels eines 15mm breiten Cellophan-Klebestreifens geprüft, wobei festgestellt wurde, ob das Pigment bei der Entfernung des Streifens auf denselben übertragen wird. Dieser Test dient zur Prüfung der Verträglichkeit zwischen dem Bindemittel und dem metallischen Pigment.
  • Test 5 (Schlagsicherheit) Der im Test 4 erhaltene Lackfilm wurde mit Durchscalageinem/spannungsprüfer auf seine Schlagsicherheit getestet. Die Spannung wurde an den Lackfilm über im Abstand von 1 cm angeordnete Elektroden angelegt Die Spannung wurde von 1 kV auf 6 kV stufenweise gesteigert, um zu überprüfen, bei welcher Spannung die Isolation zusammenbricht. In der Tabelle ist die maximal angelegte Spannung angegeben, bei der noch kein Zusammenbruch auf tritt.
  • Test 6 (Berührungsfestigkeitstest) Ein Teil des im Beispiel 8 erhaltenen Aluminiumpigments wurde mit 35 Teilen Acryllack (Acrydic A-165 der Japan Reichhold Chemicals Inc., NV : 45%) und 62 Teilen eines Lösemittels, bestehend aus Ethylacetat, Ethylcellosolve und Cyclohexan im Verhältnis 40:30:30, vermischt. Der erhaltene metallische Lack wurde auf eine Polystyrolplatte gesprüht und 20 Minuten bei 500C getrocknet, wobei man einen metallischen Lackfilm mit einer Dicke von etwa 10kl erhielt. Auf die Oberfläche des Lackfilms wurde ein Finger gedrückt. Man ließ 10 Tage bei 400C und einer relativen Feuchte von 900 stehen. Danach wurde die Lackoberfläche nach Veränderungen untersucht.
  • Tabelle
    Kontrolle Kontrolle Beisp. Beisp. Beisp. Beisp. Beisp. Beisp. Beisp. Beisp.
    1 2 1 2 3 4 5 6 7 8
    EPPB EPPB EPPB EPPB GMA EPPB GA 56g EPPB
    Monomer A - -
    5,4g 1,3g 3,0g 3,5g 6,5g 12g 1,3g
    1,6- 2,2g 1,6- 1,5g 1,6- 5,1g 1,6- 9,5g 1,6- 12g 1,6- 2,2g
    Comonomer G - - - -
    AA 0,8g AA 0,9g AA 1,4g AA 2,5g AA 5g AA 0,8g
    1200M HS-2 MG-1000 HS-2 MG-1000 HS-2 1200M HS-2
    Al-Schuppen HS-2 HS-2 (65,0) (72,0) (91,3) (72,0) (72,0) (72,0) (65,0) (72,0
    (NV in Gew.-%) (72,0) (72,0) 280g 250h 250g 250g 250g 250g 250g 250g
    Temp. x Zeit (hr) - - 70°Cx8H 80°Cx6H 90°Cx4H 80°Cx6H 90°Cx4H 90°Cx4H 70°Cx8H 80°Cx6H
    NV in Gew.-% des
    - - 70,3 73,0 70,5 67,0 61,0 68,5 58,0 73,0
    Al-Pigments
    Beschichtungsmenge
    0,4 0,7 1,7 3,2 7,3 11,2 26,5 0,7
    in Gew.-Teilen
    Silikonverbindung - SF-8411 - - - - - - - SF-8411
    in Gew.-Teilen 1,5 1,0
    NC (in Gew.-%) nach 72,0 72,5 55,3 65,1 65,7 60,0 58,1 54,7 50,2 65,9
    dem Mischen
    X X X X 0 0 0 0 0 X
    Test 1
    2 (in ml) >20 >20 20 5 2 0 0 0 0 -
    3 3,5 3,5 2,1 1,4 1,3 0,5 0,5 0,2 0,3 1,6
    4 X X # 0 0 0 0 0 0 0
    0 0 0 1 2 4 >6 >6 >6 1
    5 (in KV)
    6 X X # # # # # # # 0

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Metallische Pigmente für Farben, Backe bzw. Anstrichmittel, g e k e n n z e 1 c h n e t durch einen Gehalt an metallischen Pigmentteilchen, die mit 0,1 bis 30 Gew.-Teilen eines Polymers auf 100 Gew.-Teile der Metallkomponente in den metallischen Pigmentteilchen, beschichtet sind.
  2. 2. Metallische Pigmente nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die metallischen Pigmentteilchen Aluminiumschuppen sind.
  3. 3. Metallische Pigmente nach Anspruch 1 oder 2 durch g e k e n n z e i c h n e t , dlß die Menge des Polymers der Beschichtung 0,5 bis 15 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile der Metallkomponente in den metallischen Pigmentteilchen beträgt, 4. Metallische Pigmente nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie zusätzlich 0,5 bis 5,
  4. 4 Gew.-Teile einer Silikonverbindung auf 100 Gew.-Teile der nicht flüchtigen Komponente in dem polymerbeschichteten metallischen Pigment enthält.
  5. 5. Metallische Pigmente nach Anspruch 4 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die metallischen Pigmentteilchen Aluntiniumschuppen sind.
  6. 6. Metallische Pigmente nach Anspruch 4 oder 5 , dadurch g e k e n h z e i c h n e t , daß die Menge des Polymers der Beschichtung 0,5 bis 3 Gew-.-Teile auf 100 Gew.-Teile der Metallkomponente in dem Metallpigment beträgt.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung der metallischen Pigmente nach Anspruch 1 bis 6 , dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß man ein Monomer mit einer polymerisierbaren Doppelbindung und mindestens einer Epoxygruppe oder eine Mischung des Monomeren mit einem Comonomeren mit einer polymerisierbaren Doppelbindung in einem organischen Lösemittel löst, in der Lösung metallische Pigmentteilchen dispergiert und das Monomer bzw. die Mischung bei einer Temperatur von 60 - 2000C in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators polymerisiert.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7 , dadurch q c k c n n -z e i c h n e t , daß man ein Gewichtsverhältnis von Monomor zu Comonomer von 3:10 zu 10:10 verwendet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 , dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Monomer epoxidiertes Polybutadien und als Comonomere 1,6-Mexandioldiacrylat und Acrylsäure verwendet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7 , dadurch q e k e n n -z e i c h n e t , daß man als metallische Pigmentteilchen Aluminiumschuppen einsetzt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 7 , dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man dem polymerbeschichteten metallischen Pigment 0,5 bis 5,4 Gew.-Teile einer Silikonverbindun auf 100 Gew.-Teile der nicht flüchtigen Komponente in dem polymerbeschichteten metallischen Pigment zusetzt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Silikonverbindung ein Silikonöl einsetzt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß man als Silikonverbindung ein Silikonharz einsetzt.
DE19813147177 1980-05-16 1981-11-27 Polymerbeschichtete Metallpigmente Expired - Fee Related DE3147177C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6694480A JPS56161470A (en) 1980-05-16 1980-05-16 Metal pigment composition and preparation thereof
DE19813147177 DE3147177C3 (de) 1980-05-16 1981-11-27 Polymerbeschichtete Metallpigmente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6694480A JPS56161470A (en) 1980-05-16 1980-05-16 Metal pigment composition and preparation thereof
DE19813147177 DE3147177C3 (de) 1980-05-16 1981-11-27 Polymerbeschichtete Metallpigmente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3147177A1 true DE3147177A1 (de) 1983-06-01
DE3147177C2 DE3147177C2 (de) 1986-08-28
DE3147177C3 DE3147177C3 (de) 1990-08-23

Family

ID=37776457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147177 Expired - Fee Related DE3147177C3 (de) 1980-05-16 1981-11-27 Polymerbeschichtete Metallpigmente

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS56161470A (de)
DE (1) DE3147177C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021528A2 (en) 2004-08-23 2006-03-02 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for preparing flake-form pigments based on aluminium and on sioz (z=0 . 7-2.0)
US9777160B2 (en) 2011-03-25 2017-10-03 Eckart Gmbh Copper-containing metal pigments with a metal oxide layer and a plastic layer, method for the production thereof, coating agent and coated object

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349651A (en) * 1980-08-01 1982-09-14 Westinghouse Electric Corp. Resinous copolymer insulating compositions
JPS58141248A (ja) * 1982-02-15 1983-08-22 Toyo Alum Kk 着色メタリツク顔料及びその製造方法
DE3330767A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Handhabungsstabile im wesentlichen aus eisen bestehende magnetpigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
US4750940A (en) * 1985-09-07 1988-06-14 Asahi Kasei Metals Limited Novel resin-coated metallic pigment and a process for producing the same
JPS62164767A (ja) * 1986-01-16 1987-07-21 Dainippon Ink & Chem Inc フツ素樹脂塗料
JPS6440566A (en) * 1987-08-07 1989-02-10 Toyo Aluminium Kk Aluminum flakes with both high corrosion resistance and gloss
JP2004307409A (ja) * 2003-04-08 2004-11-04 Fuji Kasei Kk 化粧料用顔料及びそれを含有する化粧料
DE102007061236A1 (de) * 2007-12-19 2009-07-09 Ecka Granulate Gmbh & Co. Kg Transportform für unedle Metallteilchen und Verwendung derselben

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210507B (de) * 1964-06-03 1966-02-10 Wiederhold Hermann Verfahren zur Herstellung von hydrophobiertem Metallpulver, insbesondere von Zinkstaub
BE706577A (de) * 1966-11-17 1968-05-16
US3389116A (en) * 1965-08-17 1968-06-18 Alcan Metal Powders Inc Metal pigment and method of making same
US3471435A (en) * 1963-05-31 1969-10-07 Monsanto Co Reinforced polymeric compositions and process of preparation thereof
US4023981A (en) * 1974-06-14 1977-05-17 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Process for the preparation of pigmentary metallic particles coated with an organic polymer and compositions resulting therefrom
US4210459A (en) * 1977-06-28 1980-07-01 Union Carbide Corporation Polymer composite articles containing polysulfide silicon coupling agents
US4213886A (en) * 1978-10-30 1980-07-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Treatment of aluminum flake to improve appearance of coating compositions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5222643B2 (de) * 1973-07-07 1977-06-18
JPS5319617B2 (de) * 1973-07-16 1978-06-22
JPS5260829A (en) * 1975-11-13 1977-05-19 Nippon Oil & Fats Co Ltd Production of metallic enamel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471435A (en) * 1963-05-31 1969-10-07 Monsanto Co Reinforced polymeric compositions and process of preparation thereof
DE1210507B (de) * 1964-06-03 1966-02-10 Wiederhold Hermann Verfahren zur Herstellung von hydrophobiertem Metallpulver, insbesondere von Zinkstaub
US3389116A (en) * 1965-08-17 1968-06-18 Alcan Metal Powders Inc Metal pigment and method of making same
BE706577A (de) * 1966-11-17 1968-05-16
US4023981A (en) * 1974-06-14 1977-05-17 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Process for the preparation of pigmentary metallic particles coated with an organic polymer and compositions resulting therefrom
US4210459A (en) * 1977-06-28 1980-07-01 Union Carbide Corporation Polymer composite articles containing polysulfide silicon coupling agents
US4213886A (en) * 1978-10-30 1980-07-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Treatment of aluminum flake to improve appearance of coating compositions

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Abstract der japanischen Patentanmeldung 50-61582 *
RÖMPP: Chemie-Lexikon, 7. Aufl., Bd. 5, S. 3205, rechte Spalte, Zeilen 1-4 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021528A2 (en) 2004-08-23 2006-03-02 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for preparing flake-form pigments based on aluminium and on sioz (z=0 . 7-2.0)
US9777160B2 (en) 2011-03-25 2017-10-03 Eckart Gmbh Copper-containing metal pigments with a metal oxide layer and a plastic layer, method for the production thereof, coating agent and coated object

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56161470A (en) 1981-12-11
DE3147177C2 (de) 1986-08-28
DE3147177C3 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630356C2 (de)
US4434009A (en) Polymer-coated metallic pigments
DE2263049A1 (de) Hitzehaertbare acrylpolymer-pulverueberzugsmittel
DE2145950C3 (de) Dispersion gefärbter Copolymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3147177A1 (de) Metallische pigmente fuer farben bzw. lacke
DE3524831A1 (de) Metallic-lackierverfahren
DE2526093A1 (de) Pigmentzubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0052224B1 (de) Pigmentpasten und deren Verwendung
DE3324390C2 (de)
DE2851003A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines metallischen deckueberzugs auf ein substrat
DE2033133A1 (de) Überzugsmassen auf Basis von Polymer dispersionen
DE1669259C3 (de) überzugsmittel
DE2815092A1 (de) Neue modifizierte cyclopentadienharze und verfahren zu deren herstellung
DE2306808C3 (de) Copolymere auf Vinylchloridbasis
DE3412085A1 (de) Elektrostatographischer suspensionsentwickler
DE3433086C2 (de)
DE3234992A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bestaendigen kationischen acryllatex und dessen verwendung
DE1669009B2 (de) Flüssige Überzugsmasse
DE2027427A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Alummiumuberzugen
DE3514867A1 (de) Elektrostatografischer suspensionsentwickler und verfahren zu dessen herstellung
EP0123253B1 (de) Verfahren zur Lackierung
EP0003067B1 (de) Kathodisch abscheidbares Überzugsmittel
DE1962243A1 (de) Porenschliesser oder Grundiermittel aus einem Acrylharzpolymerisat mit adhaesionsfoerdernden Gruppen und einem Epoxydharz
DE3531381A1 (de) Elektrostatischer suspensionsentwickler
EP0170184B1 (de) Verfahren zur Herstellung sikkativierter wässriger Lacke mit Polybutadien/Maleinsäureanhydrid-Addukten als Bindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee