DE2145950C3 - Dispersion gefärbter Copolymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Dispersion gefärbter Copolymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2145950C3
DE2145950C3 DE2145950A DE2145950A DE2145950C3 DE 2145950 C3 DE2145950 C3 DE 2145950C3 DE 2145950 A DE2145950 A DE 2145950A DE 2145950 A DE2145950 A DE 2145950A DE 2145950 C3 DE2145950 C3 DE 2145950C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomers
dye
parts
dyes
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2145950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2145950B2 (de
DE2145950A1 (de
Inventor
Masafumi Kyoto Kano
Hideyoshi Sakai Osaka Tugukuni
Saburo Nishinomiya Hyogo Wakimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Toryo KK
Sinloihi Co Ltd
Original Assignee
Dai Nippon Toryo KK
Sinloihi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11535170A external-priority patent/JPS546572B1/ja
Priority claimed from JP6417971A external-priority patent/JPS5227193B2/ja
Priority claimed from JP6417871A external-priority patent/JPS5227192B2/ja
Priority claimed from JP6418071A external-priority patent/JPS5227194B2/ja
Priority claimed from JP6417771A external-priority patent/JPS5227191B2/ja
Application filed by Dai Nippon Toryo KK, Sinloihi Co Ltd filed Critical Dai Nippon Toryo KK
Publication of DE2145950A1 publication Critical patent/DE2145950A1/de
Publication of DE2145950B2 publication Critical patent/DE2145950B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2145950C3 publication Critical patent/DE2145950C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/04Polymerisation in solution
    • C08F2/06Organic solvent
    • C08F2/08Organic solvent with the aid of dispersing agents for the polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • C09B67/0061Preparation of organic pigments by grinding a dyed resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/80Processes for incorporating ingredients
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/923Treating or preparing a nonaqueous dispersion or emulsion of a solid polymer or specified intermediate condensation product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Es ist bekannt, Pigmente aus feinen gefärbten Harzteilchen durch Färben von Harzen mit Farbstoffen und Feinverteilen der gefärbten Harze herzustellen. Derartige Pigmente sind beispielsweise in den US-PS 28 09 954, 29 38 873 und 31 16 256 angegeben. Gemäß diesen Patentschriften wird ein Cokondensat des Formaldehyds mit einer cyclischen Aminotriazinverbindung und einer aromatischen Monosulfonamidverbindung als Grundharz verwendet, das mit einem Farbstoff gefärbt wird. Man kann auf diese Weise eine hohe Konzentration von klar gefärbten, feinen Harzteilchen erzielen. Es muß jedoch ein agglomeriertes, gefärbtes Kondensationsharz mechanisch zu feinen Teilchen gemahlen werden, was einen beträchtlichen Energieaufwand erfordert, so daß die Erzeugungskosten hoch sind. Es ist ferner sehr schwierig, das gefärbte Harzpulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße unter 1,5 μΐη herzustellen. Ferner ist das gefärbte Harz sehr wenig lichtbeständig, wenn der Farbstoff in einv.r Menge von mehr als 1 %, bezogen auf das Harz, verwendet wird.
Zur Vermeidung der durch das Pulverisieren bedingten Schwierigkeiten ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, in dem ein in einer organischen Flüssigkeit nicht soivatisierbares Harz in feinverteiltem Zustand in einer organischen Flüssigkeit dispergiert wird. In diesem Verfahren wird ein mit einem darin enthaltenen Farbstoff gefärbtes Harz erzeugt und dann in erhitztem, schmelzflüssigem Zustand einem Stabilisator zugegeben, der mit einer organischen Flüssigkeit solvatisiert ist und unter Krafteinwirkung in dieser Flüssigkeit dispergiert. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in den US 34 12 034 und 34 12 035 angegeben. Die meisten der in den Verfahren gemäß diesen Patentschriften verwendeten Harze sind Cokondensate des Formaldehyds mit Aminotriazinverbindungen und aromatischen Monosulfonamidverbindungen, wie sie in den US 28 09 954 und 29 38 873 angegeben sind. Die ' 'arze werden dann mit Farbstoffen gefärbt. Nach diesen Verfahren kann man zwar feinverteilte, gefärbte Dispersionen in hoher Konzentration erhalten, doch sind die Produkte nur wenig lichtbeständig.
Es ist ferner ein Verfahren bekannt, in dem Vinylchlorid allein oder zusammen mit einem mit Vinylchlorid copolymerisierbaren ungesättigten Monomeren in einem wässerigen Medium einer Emulsionspolymerisation oder Suspensionspolymerisation unterworfen und dadurch ein ungefärbtes, feinverteiltes Polymerisat gebildet wird, das dann unter Verwendung eines Färbereihilfsmittels (beispielsweise gemäß der GB 8 22 709) mit einem Fluoreszenz-Farbstoff gefärbt wird. In diesem Verfahren kann das Polymerisat jedoch nicht mit einer hohen Konzentration gefärbt werden. Ferner ist das gefärbte Harz sehr wenig lichtbeständig, wenn der Farbstoff in einer Menge von mehr als etwa 1%, bezogen auf das Polymerisat, verwendet wird.
In einem anderen bekannten Verfahren wird ähnlich wie in dem vorstehend angegebenen Verfahren ein ungefärbtes, fein verteiltes Polymerisat aus Styrol oder Vinylacetat allein oder zusammen mit einem damit copolymerisierbaren ungesättigten Monomeren erzeugt und das Polymeris'1 -n i einem Farbstoff und einer besonderen Beize gefärbt (z. B. gemäß der GB 8 20 207). Das nach diesem Verfahren erhaltene gefärbte Polymerisat hat keine klare Färbung, und es ist nicht möglich, auf diese Weise ein bei Tageslicht fluoreszierendes Pigment zu erhalten. Wenn das pulverisierte, in dem wässerigen Medium dispergierte, gefärbte Polymerisat zur Verwendung als Druckfarbe oder Anstrichmasse in einem öl dispergiert werden soll, muß das gefärbte Polymerisat durch z. B. Sprühtrocknen pulverisiert und ein starkes Rührwerk oder ein Walzwerk verwendet oder ein Aufschlämmvorgang durchgeführt werden, um das pulverisierte gefärbte Polymerisat in dem öl zu dispergieren. Infolgedessen sind die Herstellungskosten sehr hoch. Ferner hat die auf diese Weise erhaltene Druckfarbe oder Anstrichmasse verschiedene Nachteile, z. B. eine geringe Lichtbeständigkeit und eine nur wenig starke und klare Färbung.
Die DE-OS 14 95 135 offenbart eine wässerige Dispersion, die ein Pigment enthält. Dies führt zu einem Aufbau von Teilchen in der Dispersion, bei denen Pigmentteilchen von einer Schicht eines Copolymerisats von copolymerisierbaren Monomeren und einer weiteren Schicht, die den Stabilisator enthält, umgeben sind.
Auch aus der DE-AS 14 95 104 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Dispersion bekannt, bei dem Pigmente in wässeriger Lösung eingesetzt werden. Diese Teilchen sind im Prinzip ebenso aufgebaut wie die zuvor beschriebenen Teilchen.
Gleiches gilt auch für die aus der DE-OS 16 20 887 bekannten Teilchen einer Dispersion.
Auch aus der GB 9 37 971 sind gefärbte Teilchen auf der Basis von Copolymerisaten und darin fein verteilten organischen Farbstoffen bekannt, doch auch hier erfolgt die Färbung durch organische Pijzmentteilchen, die damit zwangsläufig nur zu trüber Färbung führen können.
In Anbetracht dieses Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, Dispersionen von fein verteilten gefärbten Teilchen zu schaffen, bei denen die Nachteile dieser bekannten Dispersionen vermieden werden, und die insbesondere als Druckfarben geeignet sind und für diesen Zweck schnelltrocknend sind, klare, starke Farben ergeben und lichtbeständig sind.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch -eine Dispersion von fein verteilten, gefärbten Teilchen auf der Basis organische Farbstoffe enthaltender Copolymerisate äthylenisch ungesättigter Verbindungen in flüssigen Kohlenwasserstoffen gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß Jie Teilchen aus einem gefärbten Ccpolymersat, hergestellt aus
(A) einem ungesättigten Monomeren mit geringer Affinität gegenüber bekannten organischen Farbstoffen und
(B) einem ungesättigten Monomeren mit ein oder zwei Cyanogruppen und großer Affinität gegenüber bekannten organischen Farbstoffen und/oder
(C) einem ungesättigten Monomeren mit einer sauren oder basischen Gruppe und großer Affinität gegenüber bekannten organischen Farbstoffen unter üblichen Polymerisationsbedingungen in Gegenwart bekannter organischer Farbstoffe, bestehen, wobei bei Verwendung der Monomeren (A) und (B) das Gewichtsverhältnis von (A)/(B) zwischen 95/5 und 20/80 beträgt, bei Verwendung der Monomeren (A) und (C) das Gewichtsverhältnis der Monomeren (A)/(C) zwischen 99/1 und 70/30 beträgt, und bei Verwendung der Monomeren (A), (B) und (C) das Gewichtsverhältnis der Monomeren (A)/(B)/(C) zwischen 90—20/80 bis 5/1—30 beträgt, und die Teilchen den bekannten basischen Farbstoff, sauren Farbstoff oder Farbstoffkomplex aus basischem oder saurem Farbstoff mit einem üblichen Tensid mit einer gegenüber dem
Farbstoff entgegengesetzten elektrischen Ladung, die mit den genannten Monomeren nicht copolymerisierbar sind, in einer Menge von 0,3 bis 25 Gew.-% Farbstoff, bezogen auf die Monomeren, gleichmäl ig gelöst enthalten, und eine aus einem ·-, üblichen Stabilisator bestehende Schutzschicht aufweisen, die das gefärbte Polymerisat umgibt, wobei der Stabilisator Gruppen, die mit dem Copolymerisat verträglich oder chemisch gebunden sind, und eine langkettige Kohlenwasserstoff- in gruppe enthält, die mit dem flüssigen Kohlenwasserstoff solvatisierbar ist, so daß das gefärbte Polymerisat eine stabile Dispersion in der organischen Flüssigkeil bildet, wobei das Gewiehtsverhältnis von Stabilisator zu Ausgangsmonomeren r> 70/30 bis 10/90 beträgt, und die durchschnittliche Größe der Teilchen im Bereich von 0,1 bis 5 μπι liegt, und das Dispersionsmittel ein flüssiger aliphatischer, aromatischer oder alicyclischer Kohlenwasserstoff ist, der keine oder nur geringe Polarität besitzt und die copolymerisierbaren ungesättigten Ausgangsmonomeren löst, das Copolymerisat jedoch nicht löst.
Das Verfahren zur Herstellung einer solchen r> Dispersion ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei copolymerisierbare ungesättigte Monomere aus ungesättigten Monomeren (A) mit geringer Affinität gegenüber bekannten organischen Farbstoffen, aus ungesätigten Monomeren (B) mit einer oder zwei jo Cvanogr-ppen und aus ungesättigten Monomeren (C) mit einer sauren oder basischen Gruppe und hoher Affinität gegenüber diesen Farbstoffen, bei Verwendung der Monomeren (A) und (B) im Gewichtsverhältnis von (A)/(B) zwischen 95/5 und 20/80, bei Verwendung si der Monomeren (A) und (C) im Gewichtsverhältnis der Monomeren (A)/(C) zwischen 99/1 und 70/30 und bei Verwendung der Monomeren (A), (B) und (C) im Gewichtsverhältnis der Monomeren (A)/(B)/(C) zwischen 90 bis 20/80 bis 5/1 bis 30, in einem flüssigen aliphatischen, aromatischen ο ier acyclischen Kohlenwasserstoff ohne oder mit nur geringer Polarität, in dem die copolymerisierbaren ungesättigten Monomeren löslich sind, ein aus diesen Monomeren gebildetes Copolymerisat dagegen unlöslich ist, in Anwesenheit von 0.3 bis 25%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Monomeren, eines bekannten basischen, sauren Farbstoffs oder Farbstoffkomplexes aus basischem oder saurem Farbstoff mit einem üblichen Tensid mit einer gegenüber dem Farbstoff entgegengesetzten elektrisehen Ladung, die mit den genannten Monomeren nicht copolymerisierbar sind, und eines mit dem Kohlenwasserstoff solvatisierten Stabilisators bei Gewichtsverhältnissen des Stabilisators zu den Monomeren im Bereich von 70/30 bis 10/90 bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 12O0C 3 bis 20 h polymerisiert werden, oder daß copoiymerisierbare ungesättigte Monomere mit 99 bis 20 Gewichtsprozent mindestens eines Monomeren (A) mit einer geringen Affinität gegenüber bekannten organischen Farbstoffen und 1 bis 80 Gew.-% mindestens eines Monomeren (B) mit einer sauren oder basischen Gruppe und einer hohen Affinität gegenüber diesen Farbstoffen, bei Verwendung der Monomeren (A) und (B) im Gewichtsverhältnis von (A)/(B) zwischen 95/5 und 20/80, bei Verwendung der Monomeren (A) und (C) im Gewichtsverhältnis der Monomeren (A)/(C) zwischen 99/1 und 70/30 und bei Verwendung der Monomeren (A), (B) und (C) im Gewichtsverhältnis der Monomeren (A)/(B)/(C) zwischen 90 bis 20/80 bis 5/1 bis 30, in einem flüssigen aliphatischen, aromatischen oder alicyclischen Kohlenwasserstoff ohne oder mit nur geringer Polarität, in dem die copolymerisierbaren ungesättigten Monomeren löslich sind, ein durch die Copolymerisation der Monomeren gebildetes Copolymerisat dagegen unlöslich ist, in Anwesenheit eines mit dem Kohlenwasserstoff solvatisierten Stabilisators bei einem Gewichtsverhältnis des Stabilisators zu den Monomeren im Bereich von 70/30 bis 10/90 bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 1200C 3 bis 20 h polymerisiert werden und zu der so erhaltenen stabilen Dispersion von fein verteilten Copolymerisatteilchen zum gleichmäßigen Färben derselben ein mit den Monomeren nicht polymerisierbarer, bekannter basischen saurer Farbstoff oder Farbstoff-Komplex aus basischem oder saurem Farbstoff mit einem üblichen Tensid mit einer gegenüber dem Farbstoff entgegengesetzten elektrischen Ladung in einer Menge von 0,3 bis 25 Gewichtsprozent Farbstoff, bezogen auf die Monomeren, zugesetzt wird.
Als Dispersionsmedium dienen z. B. nichtpolare aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe mit einem relativ geringen Lösungsvermögen, z. B. Naphtha, Lackbenzin, Petroleum, Erdölbenzin oder Lösungsbenzin, ferner aliphatische und alicyclische Kohlenwasserstoffe, z. B. η-Hexan, n-Heptan, n-Octan, n-Decan Cyclohexan und Cycloheptan.
Der erfindungsgemäß verwendete Stabilisator enthält organische Verbindungen, die (1) einen Bestandte'1 haben, der mit einem Copolymerisat aus copolymerisierbaren ungesättigten Monomeren verträglich oder chemisch mit ihm gebunden ist und die (2) eine langkettige Kohlenwasserstoffgruppe besitzen, die mit der genannten organischen Flüssigkeit solvatierbar ist Als organische Verbindungen seien beispielsweise Monomere genannt, die eine Esterbindung und eine Alkylgruppe mit 6 oder mehr Kohlenstoffatomen besitzen, z. B.
Hexylacrylat, Hexylmethacrylal,
2-Äthylhexylacrylat,
2-Äthylhexylmethacrylat,Octylacrylat,
Octylmethacrylat, Dodecylacrylat.
Dodecylmethacrylat, Octadecylacrylat und
Octadecylmethacrylat
und deren Polymerisate, ferner Monomere mit zwei Esterbindungen und einer Alkylgruppe mit j oder mehr Kohlenstoffatomen, z. B.
Dihexylfumarat, Di-2-äthylhexylfumarat,
DioctylfumaratiDioctadecylfumarat.
Dihexylmaleat, Di-2-äthylhexylmaleat, Dioctylmaleat, Dioctadecylmaleat, Dihexylitaconat.Di^-äthylhexylitaconat,
Dioctylitaconat und Dioctadecylitaconat sowie deren Polymerisate, ferner Polyvinylester mil einer langkettigen Alkylgruppe, z. B. Polyvinylstearat ferner depolymerisiertes Polyäthylen wachs, depolymerisiertes Polyisopren, flüssiges Polybutadien, depolymerisierter, natürlicher Kautschuk, mit ungesättigter Fettsäuren modifizierte Alkydharze, urethanisierte öle. mit ungesättigten Fettsäuren modifizierte Epoxidharze Erdölharze, mit Naturharzen modifizierte Kunstharze und kautschukartiges Esterharz, worunter zu versteher ist: Glyzeridharz, ein Ester, hergestellt aus Glyzerin und einer freien Säure aus Kopal, ein Ester, hergestellt aus Glyzerin und einem Gemisch aus Colophonium und Kopal, ein Ester, hergestellt aus Glyzerin und einet Mischung aus Colophonium und Maleinsäure, und ein
Colophonium-Pentaeriihrholester. Man kann auch natürliche öle und oxidierte oder polymerisierte Produkte von natürlichen Ölen verwenden. Als natür'
ehe Öle können Leinsamenöl, Tungöl, chinesisches Holzöl, Oiticicaöl, Perillaöl, dehydratisiertes Ricinusöl, Tallöl, Sojabohnenöl, Saffloröl, Baumwollsamenöl und dergleichen verwendet werden.
Man kann diese Stabilisatoren einzeln oder in Gemischen von zwei oder mehreren von ihnen verwenden.
Da die Stabilisatoren eine Schutzschicht um das Copolymerisat bilden, das durch die Polymerisation der copolymerisierbaren, ungesättigten Monomeren gebildet worden ist, bleiben die Copolymerisatteilchen sehr lange Zeit hindurch stabil.
Im Rahmen der Erfindung können verschiedenartige Monomere als copolymerisierbare ungesättigte Monomere verwendet werden. Zur leichteren Erklärung kann man diese Monomeren in drei Gruppen teilen:
(1) Monomere vom Typ A
Die Monomeren dieses Typs haben alle eine geringe Affinität zu Farbstoffen. Beispiel: der Monomeren dieses Typs sind Acrylsäureester, wie
Mcthylacrylat. Äthylacrylat,
n-Propylacrylat. Isopropylacrylst und
n-Butylacrylat.
ferner Methacrylsäureester, wie
Methylmethacrylat.Äthylmethacrylat.
n-Propylmethacrylat und
n-Butylniclhacrylat.
sowie andere ungesättigte Monomere mit einer geringen Affinität zu den Farbstoffen, wie
Styrol. Vinyltoluol. Vinylformiat,
Vinylacetat, Vinylpropionat.
Vinylbuiyrat, Allylacetat.
Allylchlorid, Methallylchlorid,
Diäthylitaconat, Diäthylmaleat,
Vinvlchlorid und Vinylidenchlorid.
(2) Monomere vom Typ B
Die Monomeren dieses Typs sind copolymerisierbare ungesättigte Monomere mit einer oder zwei Cyanogruppen. Beispiele dieser Monomeren sind Acrylnitril, Methacrylnitril und Vinylidencyanid. Die in diesen Monomeren enthaltene — C = N-Gruppe hat eine hohe Affinität zu den Farbstoffen und verbessert daher die Klarheit der Färbung. Da die Cyanogruppe stark elektroanziehend ist, eignen sich die Monomeren dieses Typs zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit der Dispersion.
(3) Monomere vom Typ C
Die Monomeren dieses Typs haben eine funktioneile Gruppe, die eine sehr hohe Affinität mit den Farbstoffen hat. Als Monomere mit einer Säuregruppe seien beispielsweise genannt:
Methallylsulfonsäure, Vinylbenzolsulfonsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Crotonsäure, Crotaconsäure, Itaconsäure,
2-Hydroxyäthylacrylat,2-Hydroxypropylacry!at,
2-Hydroxyäthylmethacrylat,
2-Hydroxypropylmethacrylat,
N-Methylolacrylamid, Allylalkohol,
2-Hydroxy-3-chlorpropylmctllacrylat,
Glycidylmethacrylat.
Als Monomere mit einer basischen Gruppe seier beispielsweise genannt:
N-Vinylimidazol, N-Allylbenzimidazol,
2-lsopropenylpyridin, Allylnicotinat,
Allylisonicotinat,
N-Allylisonicotinsäureamid,
Vinylpyridin und seine Derivate,
Vinylpiperazin, N-Allyl-2-methylimidazolin,
N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam,
2- Vinylmercaptobenzthiazol, Acrylamid.
Methacrylamid und Diacetonacrylamid.
Die Monomeren des Typs A können zwar alleir verwendet werden, doch ist dann die Farbkraft unc Lichtbeständigkeit nicht gut. Bei einer Verwendung dei Monomeren vom Typ B oder C allein oder ir Kombination erzielt man bei der Polymerisation keine guten Ergebnisse. Kombinationen von Monomeren dei Typen A und B oder A und C führen zu einei ausgezeichneten Farbkraft und Lichtbeständigkeit, zurr Unterschied von der Verwendung von Monomeren de; Typs A allein. Das Gewichtsverhältnis des Monomerer vom Typ A zu den Monomeren vom Typ B liegt irr Bereich von 95 : 5 bis 20 : 80 und das Gewichtsverhältni; des Monomeren vom Typ A zu den Monomeren vorr Typ C im Bereich von 99:1 bis 70:30. Besonder; bevorzugt wird die Kombination von Monomeren dei Typen A, B und C, weil das dabei erhaltene Produkt eine ausgezeichnete Klarheit der Färbung bei hohei Farbstoffkonzentration und eine ausgezeichnete Licht beständigkeit hat. Dieses Ergebnis kann darauf zurück geführt werden, daß bei einer geeigneten Kombinatior der Polaritäten der Monomeren A, B und C dei Farbstoff gleichmäßig dispergiert werden kann, ohne daß er angelagert wird. Bei einer Kombination dei Monomeren A, B und C betragen die Gewichtsanteile dieser Monomeren 90—20% der Monomeren vom Typ A, 80—5% der Monomeren vom Typ B und 30—1% dei Monomeren vom Typ C.
Die Gesamtmenge der Monomeren vom Typ A, E und C liegt im Bereich von 15—60 Gewichtsprozent vorzugsweise 25 — 55 Gewichtsprozent, bezogen auf da: fertige Dispersionsprodukt. Das Verhältnis zwischer dem Stabilisator und den Monomeren der Typen A, E und C liegt vorzugsweise im Bereich von 70 :30 bi; 10:90.
Als Katalysatoren zur Einleitung der Radikalketten polymerisation der copolymerisierbaren ungesättigter Monomeren verwendet man beispielsweise organische Peroxide, z. B.
Benzoylperoxid, Cumolhydroperoxid, Di-tert.-butylperoxid und Acetylperoxid, oder Λ,α'-Azobisisobutyronitril.
Der Katalysator wird in einer Menge von 0,05—5,( Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5—1,5 Gewichtspro zent, bezogen auf das Gewicht der copolymerisierbarer ungesättigten Monomeren, verwendet
Im Rahmen der Erfindung werden Farbstoff« verwendet, die mit den copolymerisierbaren ungesättig ten Monomeren nicht polymerisierbar sind.
Beispielsweise können folgende Farbstoffe verwen det werden:
Farbstoffe, die eine Aminogruppe oder eine modifi zierte Aminogruppe enthalten und in einer verdünnter Säurelösung ein Kation bilden, z. B. basische unc kationische Farbstoffe auf der Grundlage von Triphe
nylmethan, Diphenylmethan, Xanthen, Acryzin, Azin, Thiazin, Thiazol, Usazin und A.zoverbindungen. Beispiele sind:
Basischgelb Cl-Nr. I
(CI = Colour Index, 3. Auflage, 1971)
Basischgelb Cl-Nr. 13,
Basischorange Cl-Nr. 22,
Basischrot Cl-Nr. 1,
Wasserlösliche Farbstoffe mit Sulfo- oder Carboxylgruppen, z. B. Säurefarbstoffe auf der Grundlage von Anthrachinon, Triphenylmethan, Azoverbindungen, Nitrogruppen, Nitrosogruppen, Xanthen, Azin und Chinolin. Beispiele sind:
Säuregelb Cl-Nr. 1,
Säuregelb Cl-Nr. 19,
Säureorange Cl-Nr. 19,
Säurerot Cl-Nr. 9,
Säurerot Ci-Nr. 30,
Säureviolett Cl-Nr. 36,
Säureblau CI-Nr.41,
Säuregrün Cl-Nr. 16,
Säureschwarz Cl-Nr. 48.
Diese farbstoffe werden in Mengen von 0,3 — 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die Summe der copolymerisierbaren ungesättigten Monomeren der Typen A, B und C, verwendet. Vorzugsweise werden die Farbstoffe in einem Gewichtsprozentbereich von 0,5—10% verwendet. Wenn die Pigmentdispersion in Form eines dicken Films, z. B. einer Anstrich- oder Überzugsmasse verwendet wird, kann die Farbstoffkonzentration 0,3 — 3% betragen. Wenn eine hohe Farbkraft erforderlich ist und die Pigmentdispersion in einer dünnen Schicht aufgetragen wird, z. B. bei Offsetdruckfarben, ist die Farbstoffkonzentration vorzugsweise höher als 3%.
Insbesondere bei der Verwendung von Fluoreszenzfarbstoffen, z. B. von färbenden Fluoreszenzfarbstoffen, wie Basischviolett CI-Nr. 10, oder von aufhellenden Fluoreszenzfarbstoffen, wie Diaminostilbendisuifonsäurederivaten, haben die erhaltenen Dispersionen eine aufhellende Fluoreszenz oder eine Bleichwirkung von ausgezeichneter Lichtbeständigkeit.
Man kann die Farbstoffe zusetzen, indem man sie direkt in der organischen Flüssigkeit oder in copolymerisierbaren ungesättigten Monomeren löst oder dispergiert. Bei kationischen, basischen, direkten und wasserlöslichen Fluoreszenzfarbstoffen kann man Farbstoffe mit Substanzen mischen, die eine elektrische Ladung besitzen, die der elektrischen Ladung der Farbstoffe entgegengesetzt ist, so daß Farbstoffkomplexe gebildet werden, die in den Monomeren leicht löslich sind und die dann in der organischen Flüssigkeit oder den Monomeren gelöst oder dispergiert werden. Auf diese Weise kann man die Farbstoffkonzentration erhöhen. Die Substanzen mit einer elektrischen Ladung, die der elektrischen Ladung der Farbstoffe entgegengesetzt ist, werden vorzugsweise in Mengen zugesetzt, die der Menge der verwendeten Farbstoffe fast äquivalent sind. Bei basischen Farbstoffen, kationischen Direktfarbstoffen und aus kationischen Farbstoffen bestehenden Fluoreszenzaufhellern werden als Substanzen mit
C)
C CH = CH C
n' 'n'
Basischviolett Cl-Nr. 28,
Basisdhviolett CI-Nr. 10,
Basischblau CI-Nr. 1,
Basischgrün CI-Nr. 1,
Basischschwarz CI-Nr. 2.
Wasserlösliche Farbstoffe mit aufhellender Fluoreszenz, z. B.
CH2N1
entgegengesetzter elektrischer Ladung anionische Tenside verwendet. Als anionische Tenside kann man beispielsweise
Natriumdialkylsulfosuccinat,
J« Natriumpolyoxyäthylenalkylsulfat, Natriumpolyoxyäthylenalkylphenylsulfat, Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-
Kondensationsprodukt,
Natriumalkylnaphthalinsulfonat und r> Natriumdodecylbenzolsulfonat verwenden.
Bei Säurefarbstoffen, anionischen Direktfarbstoffen und aus anionischen Farbstoffen bestehenden Fluoreszenzaufhellern werden kationische Tenside als Substaniii zen mit entgegengesetzter elektrischer Ladung verwendet. Beispiele der kationischen Tenside sind Lauryltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, r> Alkylbenzyldimethylammoniumchlorid,
Polyoxyäthylenalkylamin,
Natriumlaurylaminacetat.
Bei der Bildung des Farbstoffkomplexes nach dem vorstehend angegebenen Verfahren kann man eine Pigmentdispersion mit einer Farbstoffkonzentration von bis zu 50 Gewichtsprozent der copolymerisierbaren ungesättigten Monomeren erzielen, die nach den üblichen Verfahren nicht erzielbar ist.
Zur weiteren Erhöhung der Lichtbeständigkeit kann 4-j man erfindungsgemäß ein Antioxidans zusetzen. Beispiele von geeigneten Antioxidantien sind 3-Methyl-4-isopropylphenol,
2,6-Di-tert.-buty!-4-methylphenol, 3,5-Di-tert.-buty!-4-hydroxyto!uol, 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol,
2,5-Di-tert.-butylhyHrochinon,
2,2'-Methylenbis-(4-methyl-
6-tert.-butylphenol),
4,4'-Thio-bis-(3-methyl-6-tert.-butylphenol),
Dilaurylthio-dipropionat.Triphenylphosphat, Tri-o-kresolphosphat und
Distearyl-thio-dipropionat.
Man kann ferner Ultraviolettabsorbentien und ultraviolettbeständige Stabilisatoren verwenden, z. B. Phenylsalicylat,
p-tert-Butyl-phenylsalicylat,
Resorcinolmonobenzoat,
substituierte Hydroxyphenylbenztriazole, 2,2',4,4'-Tetraoxybenzophenon.
Nachstehend werden die Reaktionsbedingungen für die Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen beschrieben.
Die Polymerisation von copolymerisierbaren ungesättigten Monomeren wird in einem Temperaturbereich von 50—1200C, vorzugsweise 60—90°C, durchgeführt. Die Reaktionsdauer beträgt 3 — 20 Stunden. Vorzugsweise werden die Reaktionsbedingungen derart gesteuert, daß die Polymerisation in 8—12 Stunden durchgeführt wird. Man kann die Monomeren auf einmal oder in Teilmengen oder während einer bestimmten Zeit kontinuierlich zusetzen. Wenn die Polymerisation eine heftige exotherme Reaktion ist oder die Monomeren in größeren Mengen zugesetzt werden, erfolgt die Zugabe aus Gründen der Betriebssicherheit vorzugsweise in Teilmengen. Vorzugsweise arbeitet man in einer Stickstoffatmosphäre, doch treten auch beim Arbeiten in einer normalen Atmosphäre keine besonderen Nachteile auf.
Zur Bildung der Pigmentdispersionen werden die copolymerisierbaren ungesättigten Monomeren in Anwesenheit des Farbstoffs oder des Farbstoffkomplexes polymerisiert.
Die Verwendung des Farbstoffkomplexes ist jedoch nicht nur in dem vorstehend beschriebenen Verfahren vorteilhaft. Beispielsweise kann man den Farbstoffkomplex zu einer vorher erzeugten, ungefärbten Copolymerisatdispersion zusetzen und das so erhaltene Gemisch erhitzen, wobei der Farbstoffkomplex in das Innere der Copolymerisatteilchen diffundiert und diese gut färbt. Man kann auf diese Weise eine einheitlich gefärbte, feinverteilte Pigmentdispersion erhalten. Wenn die Copolymerisation in Anwesenheit des Farbstoffkomplexes durchgeführt wird, verwendet man vorzugsweise eine Kombination der Monomeren A und B oder A und C, insbesondere A, B und C, in den vorstehend erläuterten Anteilen.
Die durch das nachträgliche Färben mit dem Farbstoffkomplex erhaltene, feinverteilte Pigmentdispersion ist in ihren Eigenschaften fast äquivalei,. mit der Pigmentdispersion, die man durch die Polymerisation der copolymerisierbaren ungesättigten Monomeren in Anwesenheit des Farbstoffkomplexes erhält.
In der feinverteillen Pigmentdispersion gemäß der vorliegenden Erfindung wird die aus dem Stabilisator bestehende Schutzschicht um eine feste Lösung des Copolymerisats aus den copolymerisierbaren ungesättigten Monomeren und dem darin gleichmäßig gelösten Farbstoff herum gebildet. Infolge dieser Schutzschicht
"> ist die genannte feste Lösung in der organischen Flüssigkeit, die keine odei eine niedrige Polarität besitzt, in Form von feinen Teilchen dispergiert. Die durchschnittliche Größe der feinen Teilchen beträgt 0,1—5 um. Vorzugsweise haben mindestens 90% der
in Teilchen eine Größe im Bereich von 0,1 — 1,5 μηι. Nach ihrer Verarbeitung zu einer Druckfarbe oder Anstriehmasse besitzt diese Pigmentdispersion ganz ausgezeichnete Eigenschaften. Eine daraus hergestellte Druckfarbe für den Offsetdruck oder Hochdruck ist sehr klar, hat ein
ι": gutes Druckvermögen, trocknet schnell und ist üch.tbeständig. Eine aus der Pigmentdispersion hergestellte Anstrichmasse besitzt eine ausgezeichnete Haftfestigkeit und Biegsamkeit. Da das Dir,persionsmedium erfindungsgemäß aus einer organischen Flüssigkeit
:» ohne oder mit einer niedrigen Polarität besteht, fährt es nicht zum Quellen oder Auflösen einer Grundierung.
Die vorstehend unter Verwendung einer Kombination der Monomeren A, B und C hergestellte Pigmentdispersion hat insbesondere eine hohe Lichibe-
.·". ständigkeit und Farbkraft. Dies wird auf folgende Ursachen zurückgeführt:
(1) Das Monomere vom Typ A vermag eine Farbstoffanlagerung zu trennen, die auf die hohe Affinität
in zwischen den Monomeren B und C und dem
Farbstoff zurückzuführen wäre und die Klarheit und die Lichtbeständigkeit der Pigmentieilchen herabsetzen würde.
(2) Da die —C = N-Gruppc- des Monomeren B nicht ;■< nur eine hohe Affinitat zu dem Farbstoff hat,
sondern auch stark elektronenanziehend ist, kann man die Bildung eines Peroxids unterdrücken. Die — C = N-Gruppe kann das Peroxid in weniger reaktiven Sauerstoff der keine Verfärbung veruri" sacht verwandeln, entsprechend nachstehend angegebene Reaktion:
-C = N + R-OOH
ROOH R-C NH
R-C-N1H; + O2 + 2R'OH
(3) Das Monomere vom Typ C hat eine sehr hohe Affinität zu dem Farbstoff.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, in denen alle Prozentsätze und Teile auf Gewichtsbasis angegeben sind.
Beispiele 1 —3
und-Vergleichsbeispiele 1 —4
Ein aus Glas bestehendes Reaktionsgefäß, das mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Kühlrohr, einem Tropftrichter und einer Heizeinrichtung versehen war, wurde mit den nachstehend angegebenen Reaktionspartnern beschickt:
(A)
(C)
Lackbenzin
mit Snjahohnenö! modif
ziertes Alkydharz
(ÖIgehalt = 70%)
Basisch-Orange CI-Nr. 22
(D) Benzoylperoxid
450 Teile
200Teile
3.5 Teile
2.0 Teile
Diese Substanzen wurden bei 80° C unter Rühren gleichmäßig gelöst. Während eines Zeitraums von 4 Stunden wurden aus dem Tropftrichter ein Gemisch von 200 Teilen Methylacrylat (E) und 150 Teilen Acrylnitril (F) angegeben. Nach der Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Reaktion 6 Stunden iang fortgesetzt. Es wurde eine Pigmemdispersion erhalten, die eine Orangefärbung hatte.
Das Beispiel 1 wurde v> iederholt. wobei die Reaktionspartner (A) bis (G) (G = Methacrylsäure) in den in der nachstehenden Tabelle 1 angegebenen Mengen verwendet wurden:
Tabelle 1
450
200
3,5
2.0
300
450
200 3.5 2,0
170
150 30
450
200 3,5 2.0
350 450
200
3,5
2,0
350
Reaklions- Teile Konlnillhcispiel 3 4
purtner Beispiel 1 2
2 3
450
200
3,5
2.0
350
450
200
3,5
2,0
200
150
Die in den Kontrollbeispielen 2, 3 und 4 erhaltenen Pigmentdispersionen hatten eine geringe Stabilität, während die in den Beispielen 1 und 3 erhaltenen Produkte eine ausgezeichnete Stabilität besaßen.
Das nach Beispiel 3 erhaltene Produkt hatte die höchste Farbkraft und Lichtbeständigkeit. Danach folgten hinsichtlich der Farbkraft und Lichtbeständigkeiten die gemäß den Beispielen 1 und 2 und Kontrollbeispiel 1 erhaltenen Produkte, in dieser Reihenfolge.
Beispiel 4
In dem auch im Beispiel 1 verwendeten Reaktionsgefäß wurden 450 Teile Lackbenzin und 200 Teile mit Sojabohnenöl modifiziertes Alkydharz (ölgehalt = 70%) unter Rühren auf 800C gehalten. Ein homogenes Gemisch mit folgender Zusammensetzung
Basisch-Orange Cl-Nr. 22 10,5 Teile
Natriumalkylsulfosuccinat 20,0 Teile
Methylacrylat 170,0 Teile
Acrylnitril 150,0 Teile
Λ,Λ'-Azo-bis-isobutyroniti il 3,0 Teile
wurde während eines Zeitraums von 3 Stunden tropfenweise zu dem Inhalt des Reaktionsgefäßes zugesetzt. Nach der Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Temperatur auf 900C erhöht und die Reaktion 7 Stunden lang bei dieser Temperatur durchgeführt. Auf diese Weise erhielt man eine Pigmentdispersion mit einer stark konzentrierten Orangefärbung. Das nach diesem Beispiel erhaltene Produkt hatte eine stärker konzentrierte und klarere Färbung und eine höhere Lichtbeständigkeit als das Produkt nach Beispiel 3.
Isooctan 450 Teile
styjolhaltiges Alkydharz 50 Teile
2-Äthylhexylacrylat 150 Teile
Benzoylperoxid 1,5 Teile
Die Reaktion wurde 3 Stunden lang unter Rühren bei 80°C durchgeführt. Dann wurde eine homogene Dispersion folgender Zusammensetzung
Methacrylnitril 150 Teile
:o Vinylacetat 150 Teile
2-Vinylpyridin 50 Teile
SäuregelbCI-Nr. !,konz. 10,5 Teile
Lauryltrimethylammonium-
chlorid 10,5 Teile
Benzoylperoxid 3,0 Teile
während eines Zeitraums von 3 Stunden dem Inhalt des Reaktionsgefäßes tropfenweise zugesetzt. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Reaktion in noch 5 Stunden fortgesetzt. Man erhielt eine Pigmentdispersion, die eine konzentrierte Gelbfärbung hatte.
Beispiel 6
η Ein Druckpolymerisationsgefäß wurde mit folgenden Reaktionspartnern beschickt:
b1")
Hochsiedender Erdöl 370 Teile
kohlenwasserstoff 100 Teile
(Siedepunkt = 260 - 280° C)
Glyceridharz
mit dehydratisiertem 80 Teile
Ricinusöl modifiziertes 200 Teile
Alkydharz 10 Teile
Vinylidencyanid 1 Teil
Maleinsäureanhydrid
α,α'-Azo-bis-isobutyronitril
Die Polymerisation wurde unter Druck und Rühren und bei einer Temperatur von 8O0C eingeleitet. Nach einer Reaktionsdauer von etwa 2 Stunden wurde zu dem Inhalt des Polymerisationsgefäßes während eines Zeitraums von 3 Stunden tropfenweise eine homogene Dispersion zugesetzt, die folgende Zusammensetzung hatte:
Beispiel 5
Das auch im Beispiel 1 verwendete Reaktionsgefäß wurde mit folgenden Reaktionspartnern beschickt: e>o
Methylmethacrylat 140 Teile
Fluoreszenzaufheller der
oben angegebenen Formel 10 Teile
50prozentige wässerige
Lösung von Natriumpolyoxy-
äthylenphenylsulfat 20 Teile
Λ,Λ'-Azo-bis-isobutyronitril 2 Teile
Nach der Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Reaktion noch 5 Stunden lang fortgesetzt. Man erhielt eine Pigmentdispersion von sehr hoher Durchsichtigkeit. Das Produkt konnte als Geheimtinte verwendet werden, die unter einer Ultraviolettstrahlung fluoreszierte.
Beispiel 7
und Kontrollbeispiel 5
Das auch im Beispiel 1 verwendete Reaktionsgciäß wurde mit folgenden Reaktionspartnern beschickt:
Hochsiedender Erdölkohlenwasserstoff als Lösungsmittel
(Siedepunkt 250-270°C) 300 Teile
mit Safloröl modifiziertes
Alkydharz 90 Teile
Colophonium-Pentaerithritolester
(Schmelzpunkt = 180° C) 60 Teile
Polyäthylenwachs 50 Teile
Diese Reaktionspartner wurden bei 120—1500C unter Rühren homogen dispergiert und gelöst. Danach wurde die Temperatur auf 800C gehalten.
Ein Becherglas wurde mit 20 Teilen Basischviolett CI-Nr. 10 und 66 Teilen einer 30prozentigen wässerigen Lösung von Natriumdodecylbenzolsulfonat beschickt. Durch Erhitzen des Gemisches wurde ein hydrophober Farbstoffkomplex gebildet. Dann wurden zu dem Reaktionsgemisch 320 Teile Methylacrylat zugesetzt, wobei der hydrophobe Farbstoffkomplex in dem Methylacrylat selektiv gelöst wurde. Die sich in dem unteren Teil des Becherglases abscheidende wässerige Phase wurde mit einem Schiedetrichter entfernt. Zu dem Farbstoffkomplex wurden 150 Teile Acrylnitril, 30 Teile Acrylsäure und 4 Teile Di-tert.-butylperoxid zugesetzt. Das Gemisch wurde einheitlich gemischt. Das homogene Gemisch wurde während eines Zeitraums von 5 Stunden tropfenweise zu dem vorstehend angegebenen Inhalt des Reaktionsgefäßes zugegeben. Nach der Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Reaktion 7 Stunden lang durchgeführt. Man erhielt auf diese Weise eine sehr viskose Pigmentdispersion, die eine konzentrierte Magentafärbung und eine aufhellende Fluoreszenz besaß.
Diese Dispersion hatte einen Feststoffgeha't von 70 Gewichtsprozent. Die dispergierten Harzteilchen hatten eine Korngröße im Bereich von 0,1 — Ι,Ομηι. Man konnte das Produkt als Pigment für eine Offsetdruckfarbe oder eine Hochdruckfarbe verwenden.
Probe A
(erfindungsgemäß)
Unter Verwendung der gemäß Beispiel 7 erzeugten magentafarbenen Pigmentdispersion wurde eine Druckfarbe mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Pigmentdispersion 70 Teile
harzmodifizierter Phenollack 25 Teile
Trocknungsmittel und andere
Zusätze 5 Teile
Die auf diese Weise erzeugte Druckfarbe wurde in einer Druckmaschine zum Drucken verwendet. Durch Zusatz eines kationischen Tensids konnte die Wasserfestigkeit der Druckfarbe verbessert werden.
Probe B
(Kontrollbeispiel 5)
Eine gefärbte Harzdispersion wurde fast in derselben Weise hergestellt wie im Beispiel 1 der US 34 12 035. Dabei wurde eine Komponente folgender Zusammensetzung
o- oder p-Toluolsulfonamid 513 Teile
Melamin 126 Teile
Paraformaldehyd (80%ig) 240 Teile
Basischviolett CI-Nr. 10 30 Teile
geschmolzen und bei 1000C homogen gemischt Das Gemisch wurde in eine Mischung (II) der folgenden Zusammensetzung gegossen:
Leinsamenöl 100 Teile
lOprozentig styrolhaltiges
Alkydharz 250 Teile
anderes styrolhaltiges
Alkydharz 200 Teile
hochsiedendes Erdöllösungs
mittel (Siedepunkt 2500C) 240 Teile
Das Gemisch wurde dann kräftig gerührt und die Temperatur auf 140° C erhöht. Danach wurde die Mischung (I) zu Teilchen mit einer Korngröße von 0,5 μπι pulverisiert. Die Temperatur wurde dann wieder auf Zimmertemperatur gesenkt. Die auf diese Weise erhaltene Harzdispersion hatte eine Magentafärbung und eine aufhellende Fluoreszenz. Unter Verwendung dieser Dispersion wurde eine Druckfarbe folgender
2) Zusammensetzung hergestellt:
Diese Druckfarbe wurde in derselben Weise wie bei der Probe A zum Drucken verwendet.
Jj Die mit Hilfe der Druckfarbenproben A und B hergestellten Drucke wurden mit Hilfe eines Fade-O-Meters auf Lichtbeständigkeit geprüft.
In der Zeichnung ist die Lichtbeständigkeit von Drucken dargestellt, die mit einer gemäß Beispiel 7 erzeugten, im Tageslicht fluoreszierenden Druckfarbe hergestellt worden waren. Dabei ist längs der Ordinate der Verfärbungsgrad und längs der Abszisse der die Dauer der Bestrahlung in dem Fade-O-Meter aufgetragen.
3 Der Verfärbungsgrad ist entsprechend folgender Skala angegeben:
Gefärbte Harzdispersion 80 Teile
Leinsamenöl 10 Teile
hochsiedendes Erdöllösungs
mittel 5 Teile
Trocknungsmittel und andere
Zusätze 5 Teile
Verfarbungs- Verfärbung
grad
Brauchbarkeit
des Drucks
nicht verfärbt
leicht verfärbt
verfärbt
stark verfärbt
sehr stark verfärbt
brauchbar
brauchbar
brauchbar
noch brauchbar nicht brauchbar
Borax
Wasser
15 Teile
200 Teile
Beispiel 8
Ein Reaktionsgefäß wurde mit 600 Teilen Lackbenzin und 800 Teilen eines epoxidmodifizierten Alkydharzes beschickt. Das Gemisch wurde unter Rühren auf 8O0C gehalten. Ein Becherglas wurde mit C1O Teilen Basischviolett CI-Nr. 10, 6,0 Teilen Basischrot CI-Nr. 1 und 40,0 Teilen einer 30prozentigen wässerigen Lösung von Natriumdodecylbenzolsulfonat beschickt. Dann wurde das Gemisch zur Bildung eines hydrophoben Farbstoffkomplexes erhitzt. Zu dem Inhalt des Becher-
glases wurde dann ein Gemisch von 200 Teilen Methylmethacrylat, 120 Teilen Styrol, 240 Teilen Acrylnitril und 40 Teilen 2-Oxyäthylmethacrylat zugesetzt. Der Farbstoffkomplex wurde auf diese Weise in der Monomerenphase selektiv gelöst, während sich die wässerige Phase in dem unteren Teil des Becherglases abschied und mit einem Scheidetrichter entfernt wurde. Danach wurden 4,0 Teile Λ,α'-Azo-bis-isobutyronitril in der den hydrophoben Farbstoffkomplex enthaltenden Monomerenphase gleichmäßig gelöst. Diese Lösung wurde während eines Zeitraums von 4 Stunden tropfenweise dem auf 80° C gehaltenen Inhalt des Reaktionsgefäßes zugesetzt Nach der Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Reaktion noch 6 Stunden lang fortgesetzt. Man erhielt auf diese Weise eine Pigmentdispersion, die eine Rosafärb.ung und aufbellende Fluoreszenz besaß und als Fluoreszenz-Anstrichmasse verwendet werden konnte.
Lackbenzin 200 Teile
Acrylnitril 60 Teile
Äthylacrylat 50 Teile
Methylmethacrylat 100 Teile
Allylalkohol 15 Teile
Styrol 45 Teile
Basischgelb CI-Nr. 13 9 Teile
50prozentige wässerige
Lösung von Natrium-
polyoxyäthylenalkylsulfat 18 Teile
Λ,α'-Azo-bis-isobutyronitril 3,0 Teile
Lackbenzin 450 Teile
Leinsamenöl 150 Teile
Erdölharz 100 Teile
Methylacrylat 100 Teile
Acrylnitril 150 Teile
Methacrylsäure 50 Teile
Basischorange Cl-Ni. 22 3,0 Teile
α,Λ'-Azo-bis-isobutyronitril 1,5 Teile
Beispiel Π
Das Beispiel 10 wurde wiederholt, wobei das Leinsamenöl durch Safloröl ersetzt wurde. Man erhielt eine ähnliche Pigmentdispersion mit einer Orangefärbung.
ίο Beispiel 12
Dieses Beispiel wurde analog dem Beispiel 7 durchgeführt.
Ein Reaktionsgefäß wurde mit folgenden Reaktionspartnern beschickt:
Beispiel 9
Das auch im Beispiel 1 verwendete Reaktionsgefäß wurde mit folgenden Reaktionspartnern beschickt:
Lackbenzin 100 Teile
Dioctylfumarat 30 Teile
Λ,α'-Azo-bis-isobutyronitril 0,3 Teile
Der Tropftrichter des Reaktionsgefäßes wurde mit folgenden Reaktionspartnern gemischt, die gleichmäßig vermischt wurden:
Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wurde auf 80°C gehalten und 1 Stunde lang unter Rühren umgesetzt. Danach wurde der Inhalt des Tropftrichters während eines Zeitraums von 3 Stunden tropfenweise zu dem Inhalt des Reaktionsgefäßes zugegeben. Anschließend wurde die Reaktion noch 7 Stunden lang fortgesetzt. Man erhielt eine Pigmentdispersion, die eine Korngröße von etwa 1 μΐη und eine Gelbfärbung hatte. Das Produkt war sehr lichtbeständig.
Beispiel 10
Das auch im Beispiel 1 verwendete Reaktionsgefäß wurde mit den nachstehenden Reaktionspartnern beschickt:
Diese Reaktionspartner wurden 9 Stunden lang unter Rühren bei 80°C umgesetzt. Man erhielt eine Pigmentdispersion mit einer Orangefärbung.
Hochsiedender Erdölkohlen 300 Teile
wasserstoffalb Lösungsmittel
(Siedepunkt 250-270° C) 90 Teile
Mit Safloröl modifiziertes
Alkydharz 60 Teile
Colophonium-Pentaerithritol- 50 Teile
ester (Schmelzpunkt 180° C)
Polyäthylenwachs
Die Reaktionspartner wurden bei 120—150°C unter Rühren homogen gelöst. Das Gemisch wurde auf einer Temperatur von 80° C gehalten.
Ein Becherglas wird mit folgenden Reaktionspartnern beschickt:
Basischviolett CI-Nr. 10
30prozentige wässerige
Lösung von Natriumdodecylbenzolsulfonat
20 Teile
66 Teile
Diese Reaktionspartner wurden zur Bildung eines hydrophoben Farbstoffkomplexes erhitzt. Dann wurden zu dem Inhalt des Becherglases 310 Teile Methylacrylat zugegeben, so daß der hydrophobe Farbstoffkomplex in dem Methylacrylat selektiv gelöst wurde. Die sich in dem unteren Teil des Becherglases abscheidende wässerige Phase wurde mit einem Scheidetrichter entfernt. Zu dem Inhalt des Becherglases wurde dann ein Gemisch zugegeben, das folgende Zusammensetzung hatte:
Acrylnitril 150 Teile
Acrylsäure 30 Teile
(XA'-Azo-bis-isobutyronitril 4 Teile
Der Inhalt des Becherglases wurde gleichmäßig gemischt. Das Gemisch wurde dann während eines Zeitraums von 5 Stunden tropfenweise zu dem auf 80°C gehaltenen Inhalt des Reaktionsgefäßes zugegeben. Nach der Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde die Reaktion noch 2 Stunden lang fortgesetzt. Dann wurden während eines Zeitraums von 30 Minuten 5 Teile Äthylenglykoldimethacrylat tropfenweise zugesetzt, worauf die Reaktion noch weitere 6 Stunden lang fortgesetzt wurde. Man erhielt eine sehr viskose Pigmentdispersion, die eine Magentafärbung und eine aufhellende Fluoreszenz hatte. In der im Beispiel 7 für die Druckfarbenprobe A beschriebenen Weise wurde die so erhaltene Pigmentdispersion zur Herstellung einer Druckfarbe und diese in der im Beispiel 7 beschriebenen Art zum Drucken verwendet. Die aus der Pigmentdispersion des Beispiels 12 hergestellte Druckfarbe hatte eine ähnliche Lichtbeständigkeit und Fabkraft und eine höhere Beständigkeit gegenüber dem Vinylüberzug als die Druckfarbenprobe A in Beispiel 7.
Beispiel 13
Bei einer Wiederholung des Beispiels 7 wurde die Copolymerisation in Anwesenheit von 10 Teilen 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon durchgeführt. Es wurde eine Pigmentdispersion mit einer Magentafärbung und einer aufhellenden Fluoreszenz erhalten. In der im Beispiel 7 für die Probe A angegebenen Weise wurde die Dispersion zur Herstellung einer Druckfarbe und diese zum Drucken verwendet Dabei zeigte die nach dem Beispiel 13 erzeugte Dispersion eine höhere Lichtbeständigkeit als die Druckfarbenprobe A in Beispiel 7.
Beispiel 14
Das im Beispiel 1 verwendete Reaktionsgefäß wurde mit folgenden Reaktionspartnern beschickt:
Cyclohexan
Vinylpropionat
Dioctylitaconat
Benzoylperoxid
450 Teile
50 Teile
350 Teile
3 Teile
Diese Reaktionspartner wurden 3 Stunden lang unter Rühren bei 80° C umgesetzt Eine vorher erzeugte Dispersion folgender Zusammensetzung:
Methacrylnitril 150 Teile
Allylnicotinat 50 Teile
Säurerot CI-Nr. 9 5 Teile
Distearyldimethylammonium-
chlorid 5 Teile
2,6-Di-tert.-butyl-4-methyl-
phenol 5 Teile
Benzoylperoxid 1 Teil
mäßig mit ihr vermischt Das so erhaltene, homogene Gemisch wurde während eines Zeitraums von 4 Stunden tropfenweise zu dem auf 8O0C gehaltenen Inhalt des Reaktionsgefäßes zugesetzt. Danach wurde die Reak r> tion noch 6 Stunden lang forgesetzt Es wurde auf diese Weise eine Pigmentdispersion erhalten, die eine Magentafärbung hatte.
Beispiel 16
ι» Das im Beispiel 1 verwendete Reaktionsgefäß wurde mit folgenden Reaktionspartnern beschickt:
Hochsiedendes Erdölkohlenwasserstoff als Lösungsmittel (Siedepunkt 270-2900C) 400 Teile
'' mit 70% Sojabohnenöl
modifziertes Alkydharz 130 Teile
Erdölharz
(Schmelzpunkt 1300C) 70 Teile
Diese Reaktionspartner wurden bei 120°C unter Rühren gleichmäßig gelöst Danach wurde die Temperatur auf 80°C gehalten. Eine homogene Lösung der folgenden Zusammensetzung
Basischviolett Cl-Nr. 10
30prozentige wässerige
Lösung voaNatriurr
dodecvlbenzolfulfonat
16 Teile
53 Teile
Methylmethacrylat 250 Teile
Acrylnitril 120 Teile
Acrylsäure 30 Teile
ΛΛ'-Azo-bis-isobutyronitril 5 Teile
wurde während eines Zeitraums von 3 Stunden tropfenweise dem Inhalt des Reaktionsgefäßes zugesetzt. Nach der Beendigung der tropfenweise Zugabe wurde die Reaktion noch 6 Stunden lang fortgesetzt. Es wurde eine Pigmentdispersion mit einer klaren Rotfärbung erhalten.
Beispiel 15
Das im Beispiel 1 verwendete Reaktionsgefäß wurde mit folgenden Reaktionspartnern beschickt:
Hochsiedender Erdölkohlenwasserstoff als Lösungsmittel (Siedepunkt 270-290°C) 400 Teile
70% mit Sojabohnenöl
modifiziertes Alkydharz 130 Teile
Erdölharz
(Schmelzpunkt 1300C) 70Teile
Die Reaktionspartner wurden bei 1200C unter Rühren gleichmäßig gelöst. Danach wurde die Temperatur des Inhalts des Reaktionsgefäßes auf 80°C gehalten. In der im Beispiel 7 angegebenen Weise wurde ein Farbstoffkomplex aus folgenden Reaktionspartnern hergestellt:
Der so gebildete Farbstoffkomplex wurde in 250 Teilen Methylmethacrylat gelöst. Die sich abscheidende, wässerige Phase wurde durch einen Scheidetrichter entfernt. Danach wurden zu der Farbstoffkomplexlösung 120 Teile Acrylnitril, 30 Teile Acrylsäure und 5 Teile Λ,α'-Azo-bis-isobutyronitril zugesetzt und gleichwurde während eines Zeitraums von 4 Stunden tropfenweise durch den Tropftrichter des Reaktionsgefäßes zu dessen Inhalt zugesetzt, worauf die Reaktion noch 6 Stunden lang fortgesetzt wurde. Es wurde eine milchigweiße Polymerisatdispersion erhalten. Ein vorher durch Erhitzen der folgenden Reaktionspartner:
Basischviolett Cl-Nr. 10 15Teile
20prozentige wässerige
Lösung von Natriumdodecylbenzolsulfonat 80 Teile
hergestellter Farbstoffkomplex wurde zu der angegebenen Polymerisatdispersion zugesetzt. Das Gemisch wurde bei 85°C gerührt. Auf diese Weise wurde die Polymerisatdispersion 10 Stunden lang gefärbt. Jede Stunde wurde eine Probe genommen. Man erhielt eine Pigmentdispersion mit einer konzentrierten Magentafärbung und einer aufhellenden Fluoreszenz. Das in dem Dispersionsprodukt enthaltene Wasser wurde im Vakuum abdestilliert. Das Produkt besaß eine sehr starke Farbkraft und eine sehr hohe Lichtbeständigkeit.
Die Farbkonzentration der nach einstündigem Färben genommenen Probe erreichte fast den Sätiigungswert und war fast so hoch wie die Farbkonzentration der nach zehnstündigem Färben genommenen Probe des Produkts. Das nach zehnstündigem Färben bei 850C erhaltene Produkt hatte fast dieselbe Farbkonzentration wie die im Beispiel 15 erhaltene Pigmentdispersion.
Kontrollbeispie! 6
In der im Beispiel 16 angegebenen Weise wurde eine bo milchigweiße Polymerisatdispersion hergestellt, zu der 16 Teile Basischviolett CI-Nr. 10 zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde 10 Stunden lang bei 85°C gerührt.
Die so erhaltene Pigmentdispersion hatte eine viel niedrigere Farbkonzentration als das im Beispiel 16 erhaltene Produkt. In dem Produkt, das in diesem Kontrollbeispiel erhalten wurde, zeigten sich an manchen Stellen aus nur dem Farbstoff bestehende Phasen.
Beispiel 17
In der im Beispiel 16 angegebenen Weise wurde eine milchigweiße Polymerisatdispersion hergestellt, zu der 16 Teile Basischviolett Cl-Nr. 10 und 50 Teile Wasser zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde dann 10 Stunden lang bei 85° C gerührt. Das in der so erhaltenen Dispersion enthaltene Wasser wurde im Vakuum abdestilliert. Die auf diese Weise erhaltene Pigmentdispersion hatte eine etwas niedrigere Farbkonzentration und Lichtbeständigkeit als die in den Beispielen 15 und 16 erhaltenen Produkte, konnte jedoch ohne jeden Nachteil praktisch verwendet werden.
Bei spie! 18
Das auch im Beispiel 1 verwendete Reaktionsgefäß wurde mit folgenden Reaktionspartnern beschickt:
Hochsiedender Erdölkohlenwasserstoff als Lösungsmittel
(Siedepunkt 270-2900C) 400 Teile
70% mit Sojabohnenöl
modifiziertes Alkydharz 130 Teile
Erdölharz
(Schmelzpunkt 13O0C) 70 Teile
Diese Reaktionspartner wurden bei 12O0C unter Rühren gleichmäßig gelöst. Die Temperatur wurde dann auf 800C gehalten. Ein homogenes Gemisch mit der folgenden Zusammenstellung:
Diäthylmaleat 50 Teile
Styrol 50 Teile
Methylacrylat 150 Teile
Acrylnitril 120 Teile
N-Vi.iylimidazol 30 Teile
α,Λ'-Azo-bis-isobutyronitril 5 Teile
Zu dieser wurden dann 16 Teile Säureorange Cl-Nr. 19 16 Teile Natriumlaurylaminacetat und 40 Teile Wassei zugesetzt. Das Gemisch wurde 5 Stunden lang gerührt Das in dem Gemisch enthaltene Wasser wurde irr Vakuum abdestilliert. Es wurde eine Pigmentdispersior mit einer konzentrierten Rotfärbung erhalten.
Beispiel 19
Das auch im Beispiel 1 verwendete ReaktionsgefäC wurde mit folgenden Reaktionspartnern beschickt:
wurden während eines Zeitraums von 4 Stunden tropfenweise durch den Tropftrichter des Reaktionsgefäßes zu dessen Inhalt zugegeben. Danach wurde die Reaktion 6 Stunden lang bei 85° C fortgesetzt, wobei sich eine milchigweiße Polynerisatdispersion bildete.
Flüssiges Polybutadien 300 Teile
Lackbenzin 400 Teile
n-Propylacrylat 60 Teile
iX/ü'-Azo-bis-isobutvronitril 0.6 Teil
Diese Reaktionspartner wurden bei 800C 3 Stunder lang unter Rühren umgesetzt.
Ein Becherglas wurde mit 40 Teilen Basischgelh CI-Nr. 13 und 200 Teilen einer 20prozentige wässeriger Lösung von Natriumpolyoxyäthylenalkylphenylsulfai beschickt. Das Gemisch wurde zur Bildung eine« Farbstoffkomplexes erhitzt. Nach dem Zusatz von 14C Teilen Acrylnitril zu dem Reaktionsgemisch löste sich der Farbstoffkomplex selektiv in dem Acrylnitril während sich die wässerige Phase in dem unteren Tei des Becherglases abschied. Mit einem Scheidetrichtei wurde die organische Phase von der wässerigen Phase getrennt. 1,5 Teile Λ,α'-Azo-bis-isobutyronitril wurder der organischen Phase gleichmäßig beigemischt. Wäh rend eines Zeitraums von 3 Stunden wurde das Gemisch tropfenweise dem auf 800C gehaltenen Inhalt de; Reaktionsgefäßes zugesetzt. Nach der Beendigung dei troplenweisen Zugabe wurde die Reaktion noch f Stunden lang fortgesetzt. Die erhaltene Pigmentdisper sion hatte eine konzentrierte Gelbfärbung. Dei Farbstoff war in dem Dispersionsprodukt in einei Menge von 20%, bezogen auf die Monomeren enthalten. Man erkennt, daß mit Hilfe des Farbstoff komplexes in dem als Produkt erhaltenen Pigmentdi spersion eine hohe Farbstoffkonzentration erhalter werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

fr! it K Patentansprüche:
1. Dispersion von fein verteilten, gefärbten Teilchen auf der Basis organische Farbstoffe enthaltender Copolymerisate äthylenisch ungesättigter Verbindungen in flüssigen Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus einem gefärbten Copolymerisat, hergestellt aus
(A) einem ungesättigten Monomeren mit geringer Affinität gegenüber bekannten organischen Farbstoffen und
(B) einem ungesättigten Monomeren mit ein oder ^ zwei Cyanogruppen und großer Affinität gegenüber bekannten organischen Farbstoffen und/oder
(C) einem ungesättigten Monomeren mit einer sauren oder basischen Gruppe und großer ^ Affinität gegenüber bekannten organischen Farbstoffen unter üblichen Polymerisationsbedingungen in Gegenwart bekannter organischer Farbstoffe, bestehen, wobei bei Verwendung der Monomeren (A) und (B) das Gewichsverhältnis von (A)/(B) zwischen 95/5 und 20/80 beträgt, bei Verwendung der Monomeren (A) und (C) das Gewichtsverhältnis der Monomeren (A)/(C) zwischen 99/1 und 70/30 beträgt, und bei Verwendung der Monomeren (A), (B) und (C) das Gewichtsverhältnis der Monomeen (A)/(B)/(C) zwischen 90—20/80—5/1—30 beträgt, und die Teilchen den bekannten basischen Farbstoff, sauren Farbstoff oder Farbstoffkomplex aus basischem oder saurem Farbstoff mit einem üblichen Tensid mit einer gegenüber dem Farbstoff entgegengesetzten elektrischen Ladung, die mit den genannten Monomeren nicht copolymerisierbar sind, in einer Menge von 0,3 bis 25 Gew.-% Farbstoff, bezogen auf die Monomeren, gleichmäßig gelöst enthalten, und eine aus einem üblichen Stabilisator bestehende Schutzschicht aufweisen, die das gefärbte Polymerisat umgibt, wobei der Stabilisator Gruppen, die mit dem Copolymerisat verträglich oder chemisch gebunden sind, und eine langkettige Kohlenwasserstoffgruppe enthält, die mit dem flüssigen Kohlenwasserstoff solvatisierbar ist, so daß das gefärbte Polymerisat eine stabile Dispersion in der organischen Flüssigkeit bildet, wobei das Gewichtsverhältnis von Stabilisator zu Ausgangsmonomeren 70/30 bis 10/90 beträgt, und die durchschnittliche Größe der Teilchen im Bereich von 0,1 bis 5 μιη liegt, und das Dispersionsmittel ein flüssiger aliphatischer, aromatischer oder alicyclischer Kohlenwasserstoff ist, der keine oder nur geringe Polarität besitzt und die ccpolymerisierbaren ungesättigten Ausgangsmonomeren löst, das Copolymerisat jedoch nicht löst.
2. Verfahren zur Herstellung einer Dispersion fein verteilter gefärbter Teilchen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei copolymerisierbare ungesättigte Monomere aus < ungesättigten Monomeren (A) mit geringer Affinität gegenüber bekannten organischen Farbstoffen, aus ungesättigten Monomeren (B) mit einer oder zwei Cyanogruppen und aus ungesättigten Monomeren (C) mit einer sauren oder basischen Gruppe und hoher Affinität gegenüber diesen Farbstoffen, bei Verwendung der Monomeren (A) und (B) im ι Gewichtsverhältnis von (A)/(B) zwischen 95/5 und 20/80, bei Verwendung der Monomeren (A). und (C) im Gewichtsverhältnis der Monomeren (A)/(C) zwischen 99/1 und 70/30 und bei Verwendung der Monomeren (A), (B) und (C) im Gewichtsverhältnis
i« der Monomeren (A)/(B)/(C) zwischen 90 bis 20/80 bis 5/1 bis 30, in einem flüssigen aliphatischen, aromatischen oder alicyclischen Kohlenwasserstoff ohne oder mit nur geringer Polarität, in dem die copolymerisierbaren ungesättigten Monomeren lös-
i> lieh sind, ein aus diesen Monomeren gebildetes Copolymerisat dagegen unlöslich ist, in Anwesenheit von 0,3 bis 25%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Monomeren, eines bekannten basischen, sauren Farbstoffs oder Farbstoffkomplexes aus
2i> basischem oder saurem Farbstoff mit einem üblichen Tensid mit einer gegenüber dem Farbstoff entgegengesetzten elektrischen Ladung, die mit den genannten Monomeren nicht copolymerisierbar sind, und eines mit dem Kohlenwasserstoff solvatisierten
Stabilisator bei Gewichtsverhältnissen des Stabilisators zu den Monomeren im Bereich von 70/30 bis 10/90 bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 120° C 3 bis 20 h polymerisiert werden,
j. Verfahren zur Herstellung einer Dispersion fein
jo verteilter gefärbter Teilchen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß copolymerisierbare ungesättigte Monomere mit 99 bis 20 Gewichtsprozent mindestens eines Monomeren (A) mit einer geringen Affinität gegenüber bekannten organi-
n sehen Farbstoffen und 1 bis 80 Gew.-% mindestens eines Monomeren (B) mit einer sauren oder basischen Gruppe und einer hohen Affinität gegenüber diesen Farbstoffen, bei Verwendung der Monomeren (A) und (B) im Gewichtsverhältnis von
(A) /(B) zwischen 95/5 und 20/80, bei Verwendung der Monomeren (A) und (C) im Gewichtsverhältnis der Monomeren (A)/(C) zwischen 99/1 und 70/30 und bei Verwendung der Monomeren (A), (B) und (C) im Gewichtsverhältnis der Monomeren
4-, (A)/(B)/(C) zwischen 90 bis 20/80 bis 5/1 bis 30, in einem flüssigen aliphatischen, aromatischen oder alicyclischen Kohlenwasserstoff ohne oder mit nur geringer Polarität, in dem die copolymerisierbaren ungesättigten Monomeren löslich sind, ein durch die
H) Copolymerisation der Monomeren gebildetes Copolymerisat dagegen unlöslich ist, in Anwesenheit eines mit dem Kohlenwasserstoff solvatisierten Stabilisators bei einem Gewichtsverhältnis des Stabilisators zu den Monomeren im Bereich von 70/30 bis 10/90
v, bei einer Temperarur im Bereich von 50 bis 120°C3 bis 20 h polymerisiert werden und zu der so erhaltenen stabilen Dispersion von fein verteilten Copolymerisatteilchen zum gleichmäßigen Färben derselben ein mit den Monomeren nicht polymeri-
bo sierbarer, bekannter basischer, saurer Farbstoff oder Farbstoff-Komplex aus basischem oder saurem Farbstoff mit einem üblichen Tensid mit einer gegenüber dem Farbstoff entgegengesetzten elektrischen Ladung in einer Menge von 0,3 bis 25 Gewichtsprozent Farbstoff, bezogen auf die Monomeren, zugesetzt wird.
DE2145950A 1970-12-22 1971-09-14 Dispersion gefärbter Copolymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2145950C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11535170A JPS546572B1 (de) 1970-12-22 1970-12-22
JP6417971A JPS5227193B2 (de) 1971-08-23 1971-08-23
JP6417871A JPS5227192B2 (de) 1971-08-23 1971-08-23
JP6418071A JPS5227194B2 (de) 1971-08-23 1971-08-23
JP6417771A JPS5227191B2 (de) 1971-08-23 1971-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2145950A1 DE2145950A1 (de) 1972-07-06
DE2145950B2 DE2145950B2 (de) 1980-03-06
DE2145950C3 true DE2145950C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=27523827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2145950A Expired DE2145950C3 (de) 1970-12-22 1971-09-14 Dispersion gefärbter Copolymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3734872A (de)
CA (1) CA995837A (de)
DE (1) DE2145950C3 (de)
FR (1) FR2119312A5 (de)
GB (1) GB1362853A (de)
IT (1) IT946079B (de)
NL (1) NL167702C (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS543482B2 (de) * 1972-10-14 1979-02-23
US4017476A (en) * 1974-03-15 1977-04-12 Mobil Oil Corporation Preparation of finely divided styrene-divinylbenzene organic pigments
FR2430427A1 (fr) * 1978-07-07 1980-02-01 Sinloihi Co Ltd Particules spheriques fines de polymeres contenant des pigments mineraux et/ou des colorants noirs et leur preparation
US4217257A (en) * 1979-02-08 1980-08-12 Celanese Corporation Alkyd resins with use of multifunctional monomers
US4374641A (en) * 1979-08-01 1983-02-22 Badische Corporation Polymeric color concentrates for thermoplastic polymeric materials
JPH0743547B2 (ja) * 1983-09-22 1995-05-15 日本合成化学工業株式会社 静電荷現像用トナー
US4619990A (en) * 1985-03-11 1986-10-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymeric dyes with pendent chromophore groups capable of undergoing thermoplastic deformation
US5274016A (en) * 1985-12-06 1993-12-28 Ciba-Geigy Corporation Light-stabilized polymer microparticles
US5145518A (en) * 1990-06-27 1992-09-08 Xerox Corporation Inks containing block copolymer micelles
US5124071A (en) * 1990-09-20 1992-06-23 Joseph Katz Microscopic particles containing imbedded fluorescent dyes and use thereof in particle-image velocimetry
US5173520A (en) * 1991-10-07 1992-12-22 Dow Corning Corporation Colorant material with a polymerized coating
JPH0881637A (ja) * 1994-07-06 1996-03-26 Basf Ag 蛍光染料を含有する水性分散液
DE4424817A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Basf Ag Vernetzte Polymerteilchen mit Fluoreszenzfarbstoff
EP0892018A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-20 Ciba SC Holding AG Reaktive Extrusion latenter Pigmente
US6160037A (en) * 1997-07-10 2000-12-12 Ciba Specialty Chemicals Corporation Reactive extrusion of latent pigments
MXPA03009606A (es) * 2001-04-20 2004-02-12 Sherwin Williams Co COMPOSICION DE TINTA QUE UTILIZA DISPERSIONES ACRiLICAS ESTABILIZADAS CON ALQUIDO.
US7878644B2 (en) * 2005-11-16 2011-02-01 Gerber Scientific International, Inc. Light cure of cationic ink on acidic substrates
CN103319957A (zh) * 2013-03-29 2013-09-25 万隆化工有限公司 环保型荧光颜料水乳液型包裹工艺
CN109880001A (zh) * 2017-12-06 2019-06-14 万华化学(北京)有限公司 一种丙烯酸树脂的制备方法和由其制备的丙烯酸树脂及用途

Also Published As

Publication number Publication date
NL167702B (nl) 1981-08-17
DE2145950B2 (de) 1980-03-06
IT946079B (it) 1973-05-21
US3734872A (en) 1973-05-22
CA995837A (en) 1976-08-24
NL167702C (nl) 1982-01-18
DE2145950A1 (de) 1972-07-06
NL7112489A (de) 1971-12-27
FR2119312A5 (de) 1972-08-04
GB1362853A (en) 1974-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145950C3 (de) Dispersion gefärbter Copolymerisatteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0444294A1 (de) Fluoreszierend eingefärbte Polymeremulsionen
DE2818102C2 (de)
DE2421019A1 (de) Waessrige druckerfarben-zubereitung
DE1570771B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion aus einem synthetischem Polymer in einer organischen Flüssigkeit Ausscheidung aus: 1224504
DE2416925A1 (de) Waessrige polymerdispersion und verfahren zu ihrer herstellung
DE102013225214A1 (de) Orange härtbare druckfarbe
DE2634415C3 (de) Gefärbtes fein-zerteiltes gehärtetes Harz und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69011322T2 (de) Fluoreszierende Pigmente.
DE3524197C2 (de)
EP0337951A2 (de) Farbige Polymermikropartikel
DE19834194A1 (de) Farbmittel enthaltende Dispersionen von Kern/Schale-Partikeln, ihre Herstellung und Verwendung
WO2009047076A1 (de) Mit fluoreszenzfarbstoffen markierte, pigmentfreie, wässrige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1669166A1 (de) Pigmentzusatz fuer Lacke
DE3147177C3 (de) Polymerbeschichtete Metallpigmente
DE60313874T2 (de) Flüssigkristallanzeige und farbfilter mit verbesserter durchsichtigkeit für grünes licht
DE1471725A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Beschichtungen und als Druckfarben verwendbaren Kunstharzdispersionen
EP1385616B1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln mit einem wasserlösliche substanzen enthaltenden kapselkern
DE2237503A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
DE2162264C2 (de) Verfahren zur Herstellung fluoreszierender gefärbter Kunstharzpartikel
EP0691390A2 (de) Fluoreszenzfarbstoff enthaltende wässrige Dispersionen
DE1595364A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Dispersionen farbiger vernetzbarer Copolymerisate
EP0691384B1 (de) Farbstoffe enthaltende wässrige Dispersionen
DE2257738C3 (de) Wäßrige Druckpasten und Druckverfahren
DE10120480A1 (de) Mikrokapseln mit einem wasserlösliche Substanzen enthaltenden Kapselkern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee