DE102018221483A1 - Pneumatischer Reifen - Google Patents

Pneumatischer Reifen Download PDF

Info

Publication number
DE102018221483A1
DE102018221483A1 DE102018221483.2A DE102018221483A DE102018221483A1 DE 102018221483 A1 DE102018221483 A1 DE 102018221483A1 DE 102018221483 A DE102018221483 A DE 102018221483A DE 102018221483 A1 DE102018221483 A1 DE 102018221483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
section
lamella
notch
sipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018221483.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018221483B4 (de
Inventor
Toshikazu Yasunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Tire Corp
Original Assignee
Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Tire and Rubber Co Ltd filed Critical Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Publication of DE102018221483A1 publication Critical patent/DE102018221483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018221483B4 publication Critical patent/DE102018221483B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0302Tread patterns directional pattern, i.e. with main rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0346Circumferential grooves with zigzag shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0381Blind or isolated grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1209Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe straight at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1227Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe having different shape within the pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C2011/1245Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern being arranged in crossing relation, e.g. sipe mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C2011/1254Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern with closed sipe, i.e. not extending to a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C2011/133Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls comprising recesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Um eine gleichmäßige Verteilung des Bodenkontaktdrucks bei einem pneumatischen Reifen zu erhalten, ist ein Kantenabschnitt eines Stegabschnitts mit einem Kerbenabschnitt versehen. Bei einem pneumatischen Reifen nach einem Ausführungsbeispiel ist ein Kantenabschnitt 22 eines Stegabschnitts 14, der in einem Laufflächenabschnitt 10 ausgebildet ist, mit einem Kerbenabschnitt 26 versehen, der in Draufsicht eine dreieckige Form aufweist. Eine wellenförmige Lamelle 28 ist vorgesehen, um sich von einem Scheiteleckenabschnitt 26B des Kerbenabschnitts 26 in den Stegabschnitt 14 zu erstrecken, und eine gerade Lamelle 30 ist benachbart zu der wellenförmigen Lamelle 28 mit einem dazwischen angeordneten Spalt vorgesehen, um sich in den Stegabschnitt 14 hinein zu erstrecken und sich zu dem Kantenabschnitt 22 des Stegabschnitts 14 zu öffnen.

Description

  • Querverweis auf in Bezug stehende Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der und beansprucht die Priorität der früheren japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 2017-238878 , welche am 13. Dezember 2017 eingereicht worden ist. Deren gesamter Inhalt wird hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung betrifft einen pneumatischen Reifen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Herkömmlicherweise ist eine Technik bekannt, bei der eine Vielzahl an Lamellen in einem Stegabschnitt vorgesehen sind, der in einem Laufflächenabschnitt ausgebildet ist, um eine Kantenkomponente durch die Lamellen zu vergrößern, um die Leistung eines pneumatischen Reifens auf vereisten und verschneiten Straßen zu verbessern.
  • Als die Lamelle werden verschiedene Lamellen vorgeschlagen, einschließlich einer geraden Lamelle, die eine gerade Querschnittsform aufweist, oder einer wellenförmigen Lamelle, die eine wellenförmige Querschnittsform aufweist (siehe die JP 2006-035933 A , die JP 2000-233611 A , die JP 2010-023586 A , die JP 2011-000991 A und die JP 2011-218830 A ). Wie in der JP 2007-030686 A beschrieben wird, ist auch eine zickzackförmige Lamelle, die sich in einer Umfangsrichtung des Reifens mit einer Breitenrichtung des Reifens als eine Amplitudenrichtung erstreckt, bekannt.
  • Zusammenfassung
  • Im Übrigen gibt es einen Fall, bei dem ein Kerbenabschnitt in dem Kantenabschnitt des Stegabschnitts vorgesehen ist, um eine Kantenkomponente zu vergrößern. Wenn die Lamelle, die sich von einem Scheiteleckenabschnitt des Kerbenabschnitts in den Stegabschnitt erstreckt, zum Zeitpunkt des Kombinierens des Kerbenabschnitts mit der Lamelle als eine gerade Lamelle ausgebildet ist, ist die Verschlechterung der Steifigkeit an diesem Abschnitt groß und eine Bodendruckverteilung wird uneinheitlich. Infolgedessen ist es schwierig, das Leistungsvermögen ausreichend zu zeigen, wie zum Beispiel das Traktionsvermögen, die Beständigkeit gegenüber einer ungleichmäßigen Abnutzung und das Leistungsvermögen auf Eis.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gleichmäßige Verteilung des Bodenkontaktdrucks in einem pneumatischen Reifen zu erreichen, der einen Kerbenabschnitt aufweist.
  • Ein pneumatischer Reifen nach einen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein pneumatischer Reifen, der einen Stegabschnitt, der in einem Laufflächenabschnitt ausgebildet ist, einen Kerbenabschnitt, der in einem Kantenabschnitt des Stegabschnitts vorgesehen ist und in der Draufsicht in einer dreieckigen Form ausgebildet ist, eine wellenförmige Lamelle, die sich von einem Scheiteleckenabschnitt des Kerbenabschnitts in den Stegabschnitt erstreckt, und eine gerade Lamelle aufweist, die benachbart zu der wellenförmigen Lamelle mit einem dazwischen angeordneten Spalt vorgesehen ist, um sich in den Stegbereich zu erstrecken und sich zu dem Kantenabschnitt des Stegbereichs zu öffnen.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel ist es möglich, eine gleichmäßige Verteilung des Bodenkontaktdrucks in einem pneumatischen Reifen zu erhalten, bei dem ein Kantenabschnitt eines Stegabschnitts mit einem Kerbenabschnitt und einer Lamelle versehen ist.
  • Figurenliste
    • Die 1 ist eine Abwicklung, die ein Laufflächenmuster eines pneumatischen Reifens nach einem Ausführungsbeispiel darstellt.
    • Die 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils des Laufflächenmusters.
    • Die 3 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie III-III aus der 1.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Obwohl es in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, weist ein pneumatischer Reifen nach einem Ausführungsbeispiel ein Paar rechter und linker Wulstabschnitte, ein Paar rechter und linker Seitenwandabschnitte und einen Laufflächenabschnitt auf, der zwischen den beiden Seitenwandabschnitten vorgesehen ist, um äußere Endabschnitte der rechten und linken Seitenwandabschnitte in einer radialen Richtung zu verbinden, und eine allgemeine Reifenstruktur kann für eine andere Struktur als das Laufflächenmuster verwendet werden.
  • Wie in der 1 dargestellt ist, ist eine Laufflächenkautschukoberfläche eines Laufflächenabschnitts 10 mit einer Vielzahl an Hauptrillen 12 versehen, die sich in einer Umfangsrichtung CD des Reifens erstrecken, und in diesem Beispiel sind vier Hauptrillen in Intervallen in der Breitenrichtung WD des Reifens ausgebildet. Das heißt, dass ein Paar mittlerer Hauptrillen 12A und 12A an beiden Seiten eines Reifenäquators CL vorgesehen ist, und dass ein Paar Schulterhauptrillen 12B und 12B an dessen Außenseite angeordnet ist. Die vier Hauptrillen sind zickzackförmige Rillen, die mit einer Amplitude in der Breitenrichtung WD des Reifens gebogen sind und die sich in der Umfangsrichtung CD des Reifens erstrecken. Weiterhin bezeichnet in der 1 das Bezugszeichen E ein Ende des Reifen-Bodenkontakts.
  • Der pneumatische Reifen ist ein Reifen, der eine bestimmte Drehrichtung aufweist, und in den Zeichnungen ist die Drehrichtung durch das Bezugszeichen R angegeben. Der pneumatische Reifen ist an einem Fahrzeug angebracht, so dass sich der Reifen in einer durch den Pfeil R angegebenen Richtung dreht, wenn das Fahrzeug vorwärts fährt. Als eine Markierung für diesen Zweck ist eine Anzeige zum Bestimmen der Drehrichtung zum Beispiel an dem Seitenwandabschnitt oder dergleichen des pneumatischen Reifens vorgesehen.
  • In dem Laufflächenabschnitt 10 ist eine Vielzahl an Stegabschnitten durch die Hauptrille 12 in der Breitenrichtung WD des Reifens WD unterteilt. Insbesondere sind ein mittlerer Stegabschnitt 14, der zwischen dem Paar mittlerer Hauptrillen 12A und 12A angeordnet ist, ein Paar rechter und linker dazwischen liegender Stegabschnitte 16 und 16, die zwischen der mittleren Hauptrille 12A und der Schulterhauptrille 12B angeordnet sind, und ein Paar rechter und linker Schulterstegabschnitte 18 und 18, die an der Außenseite der Schulterhauptrille 12B in der Breitenrichtung des Reifens angeordnet sind, vorgesehen. Der dazwischen liegende Stegabschnitt 16 und der Schulterstegabschnitt 18 sind als eine Blockreihe ausgebildet, in der eine Vielzahl an Blöcken in der Umfangsrichtung CD des Reifens auf eine solche Weise angeordnet sind, dass eine Vielzahl an seitlichen Rillen 20 in Abständen in der Umfangsrichtung CD des Reifens vorgesehen sind. Inzwischen ist der mittlere Stegabschnitt 14 nicht durch die seitliche Rille unterteilt und ist er als eine Rippe ausgebildet, die im gesamten Umfang der Umfangsrichtung CD des Reifens durchgehend ist.
  • Das Ausführungsbeispiel weist eine Charakteristik in der Konfiguration des mittleren Stegabschnitts 14 auf, und die Konfiguration des mittleren Stegabschnitts 14 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 ausführlich beschrieben.
  • Der mittlere Stegabschnitt 14 ist eine Rippe, die sich auf dem Reifenäquator CL in der Umfangsrichtung CD des Reifens erstreckt, und der rechte und der linke Kantenabschnitt 22 des mittleren Stegabschnitts 14 sind durch die zickzackförmigen mittleren Hauptrillen 12A und 12A in einer zickzackförmigen Form auf beiden Seiten ausgebildet. Ferner sind in dem mittleren Stegabschnitt 14 seitliche Rillen 24, die den mittleren Stegabschnitt 14 nicht durchdringen, abwechselnd auf der rechten und der linken Seite in Intervallen in der Umfangsrichtung CD des Reifens vorgesehen. Die seitliche Rille 24 ist als ein vorderer Endabschnitt der seitlichen Rille 20 auf der Verlängerungslinie der seitlichen Rille 20 ausgebildet, die den dazwischen liegenden Stegabschnitt 16 und den Schulterstegabschnitt 18 kreuzt.
  • Der Kantenabschnitt 22 des mittleren Stegabschnitts 14 ist mit einem Kerbenabschnitt 26 versehen, der in der Draufsicht eine dreieckige Form aufweist. Der Kerbenabschnitt 26 ist in dem Kantenabschnitt 22 vorgesehen, der sich in der Umfangsrichtung CD des Reifens erstreckt, um in Intervallen in der Umfangsrichtung CD des Reifens angeordnet zu sein. Bei diesem Beispiel sind in dem zickzackförmigen Kantenabschnitt 22, in dem ein langer Kantenabschnitt 22A und ein kurzer Kantenabschnitt 22B, die zwei Arten von Kantenabschnitten mit unterschiedlichen Längen entsprechen, abwechselnd angeordnet sind, drei Kerbenabschnitte 26 in jedem langen Kantenabschnitt 22A angeordnet. Der Kerbenabschnitt 26 ist an jedem der beiden Kantenabschnitte 22 an der rechten und linken Seite des mittleren Stegabschnitts 14 vorgesehen.
  • In der Draufsicht, die in der 2 dargestellt ist, ist der Kerbenabschnitt 26 in einer dreieckigen Form ausgebildet, wobei eine Position in der Nähe des Kantenabschnitts 22 als eine Unterkante 26A eingestellt ist, und ein vorderes Ende einer Einkerbung, die in einer V-Form innerhalb des mittleren Stegabschnitts 14 gebildet ist, als ein Scheiteleckenabschnitt 26B festgelegt ist und in einer flachen dreieckigen Form ausgebildet ist, in der ein geneigter Kantenabschnitt 26C, der mit der Unterkante 26A einen spitzen Winkel bildet, in beiden Kanten, die den Scheiteleckenabschnitt 26B bilden, ausreichend länger die andere Kante 26D ist. In diesem Beispiel ist eine stumpfe dreieckige Form auf eine solche Weise ausgebildet, dass der Scheiteleckenabschnitt 26B einen spitzen Winkel aufweist, und ein Winkel, der durch die Kante 26D und die Unterkante 26A gebildet wird, ein stumpfer Winkel ist.
  • Wie in der 3 dargestellt ist, ist in diesem Beispiel der Kerbenabschnitt 26 nicht in dem gesamten Kantenabschnitt 22 des mittleren Stegabschnitts 14 in der Höhenrichtung ausgebildet, und ist er auf einer Höhe ausgebildet, die im Wesentlichen die halbe Tiefe der Hauptrille 12 von der Lauffläche ist. Das heißt, dass der Kerbenabschnitt 26 so ausgebildet ist, dass er auf den mittleren Abschnitt in der Höhenrichtung der Seitenwand, die der Hauptrille 12 des mittleren Stegabschnitts 14 zugewandt ist, abgesenkt ist.
  • Wie in der 2 dargestellt ist, ist der mittlere Stegabschnitt 14 mit einer wellenförmigen Lamelle 28 versehen, die sich von dem Scheiteleckabschnitt 26B des Kerbenabschnitts 26 in den mittleren Stegabschnitt 14 erstreckt. Die wellenförmige Lamelle 28 ist eine Lamelle, die eine wellenförmige Querschnittsform aufweist, und sie kann teilweise einen geraden Abschnitt aufweisen, solange die Lamelle hauptsächlich in einer wellenförmigen Form ausgebildet ist. Hier ist die Wellenform nicht auf eine gekrümmte wellenförmige Form beschränkt und sie umfasst auch eine zickzackförmige Form.
  • Bei der wellenförmigen Lamelle 28 öffnet sich ein Ende in der Erstreckungsrichtung zur Hauptrille am Scheiteleckenabschnitt 26B; das heißt, dass die wellenförmige Lamelle 28 mit dem Kerbenabschnitt 26 in Verbindung steht. Dann erstreckt sich die wellenförmige Lamelle 28 von dem Scheiteleckenabschnitt 26B aus in der Breitenrichtung WD des Reifens und endet innerhalb des mittleren Stegabschnitts 14. Die wellenförmige Lamelle 28 ist nicht auf eine wellenförmige Lamelle beschränkt, die sich parallel zu der Breitenrichtung WD des Reifens erstreckt, und sie kann sich schräg erstrecken, solange sich die wellenförmige Lamelle in der Breitenrichtung WD des Reifens erstreckt.
  • Der mittlere Stegabschnitt 14 ist mit einer geraden Lamelle 30 versehen, die an der wellenförmigen Lamelle 28 angrenzend mit einem dazwischen angeordneten Spalt versehen ist, um sich in den mittleren Stegabschnitt 14 zu erstrecken und sich zu dem Kantenabschnitt 22 des mittleren Stegabschnitts 14 zu öffnen. Die gerade Lamelle 30 ist eine Lamelle, die eine gerade Querschnittsform aufweist.
  • Die gerade Lamelle 30 ist eine Lamelle, die sich parallel zu der wellenförmigen Lamelle 28 erstreckt, und ein Ende in der Erstreckungsrichtung öffnet sich in den geneigten Kantenabschnitt 26C des Kerbenabschnitts 26. Dann erstreckt sich die gerade Lamelle 30 von dem geneigten Kantenabschnitt 26C in der Breitenrichtung WD des Reifens und endet innerhalb des mittleren Stegabschnitts 14. Die gerade Lamelle 30 ist nicht auf eine gerade Lamelle begrenzt, die sich parallel zu der Breitenrichtung WD des Reifens erstreckt, und sie kann sich schräg erstrecken, solange sich die gerade Lamelle in der Breitenrichtung WD des Reifens erstreckt.
  • Die wellenförmige Lamelle 28 und die gerade Lamelle 30 sind abwechselnd in der Umfangsrichtung CD des Reifens vorgesehen, so dass die Lamelle, die zwischen zwei wellenförmigen Lamellen 28 und 28 angeordnet ist, die gerade Lamelle 30 ist.
  • Die Rillenbreiten der wellenförmigen Lamelle 28 und der geraden Lamelle 30 sind nicht besonders beschränkt und sie können zum Beispiel 0,1 bis 1,0 mm, 0,2 bis 0,8 mm oder 0,3 bis 0,6 mm betragen. Die Rillentiefen der wellenförmigen Lamelle 28 und der geraden Lamelle 30 sind nicht besonders beschränkt und sie können zum Beispiel 30 bis 80 % der Tiefe der Hauptrille betragen.
  • Der mittlere Abschnitt des mittleren Stegabschnitts 14 ist mit einer zickzackförmigen Lamelle 32 versehen, die sich kontinuierlich in der Umfangsrichtung CD des Reifens erstreckt. Die zickzackförmige Lamelle 32 erstreckt sich in diesem Beispiel über den gesamten Umfang in der Umfangsrichtung CD an dem Reifenäquator CL. Die zickzackförmige Lamelle 32 ist eine Lamelle, die sich nicht zu der Hauptrille 12 öffnet, und sie ist eine wellenförmige Lamelle, bei der die Breitenrichtung WD des Reifens im Wesentlichen dieselbe wie die Amplitudenrichtung ist. Die zickzackförmige Lamelle 32 erstreckt sich in der Umfangsrichtung CD des Reifens, während sie abwechselnd in der Breitenrichtung WD des Reifens nach rechts und links mit einer vorbestimmten Amplitude schwingt.
  • Die zickzackförmige Lamelle 32 weist einen zickzackförmigen (das heißt einen gewundenen) Querschnitt durch eine Vielzahl an seitlichen Lamellenabschnitten 34, die in Abständen in der Umfangsrichtung CD des Reifens angeordnet sind, und eine Vielzahl an longitudinalen Lamellenabschnitten 36 auf, die abwechselnd miteinander Endabschnitte der seitlichen Lamellenabschnitte 34 an der rechten und linken Seite verbinden.
  • Der seitliche Lamellenabschnitt 34 ist eine Lamelle, die sich in der Breitenrichtung WD des Reifens erstreckt. In diesem Beispiel weist der seitliche Lamellenabschnitt eine gerade Querschnittsform auf und ist in Bezug auf die Breitenrichtung WD des Reifens geneigt. Bei diesem Beispiel sind die seitlichen Lamellenabschnitte 34 und 34, die in der Umfangsrichtung CD des Reifens aneinander liegen, nicht parallel zueinander und sie sind in der Breitenrichtung WD des Reifens in entgegengesetzten Richtungen geneigt.
  • Der longitudinale Lamellenabschnitt 36 ist eine Lamelle, die sich in der Umfangsrichtung CD des Reifens erstreckt. Bei diesem Beispiel weist der longitudinale Lamellenabschnitt 36 eine gerade Querschnittsform auf und ist in Bezug auf die Umfangsrichtung CD des Reifens geneigt. Der longitudinale Lamellenabschnitt 36 ist eine Lamelle, welche abwechselnd die einander zugewandten Endabschnitte der seitlichen Lamellenabschnitte 34 und 34, die in der Umfangsrichtung CD des Reifens auf der rechten und linken Seite in Umfangsrichtung CD des Reifens nebeneinander benachbart sind, miteinander verbindet und welche die Endabschnitte verbindet, die einen kurzen Abstand dazwischen in den benachbarten seitlichen Lamellenabschnitten 34 in beiden Endabschnitten des seitlichen Lamellenabschnitts 34 aufweisen.
  • Jeder longitudinale Lamellenabschnitt 36 weist einen Verlängerungsabschnitt 40, in dem sich nur ein Endabschnitt von den beiden Endabschnitten in der Umfangsrichtung CD des Reifens jedes longitudinalen Lamellenabschnitts 36 zu einer Seite über einen Verbindungsabschnitt 38 mit dem seitlichen Lamellenabschnitt 34 hinaus erstreckt. In diesem Beispiel ist jeder Längslamellenabschnitt 36 mit dem Verlängerungsabschnitt 40 versehen, bei dem sich nur ein Endabschnitt auf der Rückseite RR in der Drehrichtung von den beiden Endabschnitten jedes Längslamellenabschnitts 36 zu der Rückseite RR über die Verbindungsabschnitt 38 mit dem seitlichen Lamellenabschnitt 34 hinaus erstreckt und abgeschlossen ist. Hierbei zeigt die Rückseite RR in der Drehrichtung eine entgegengesetzte Richtung in Bezug auf die Drehrichtung R an. Auf diese Weise ist jeder der longitudinale Lamellenabschnitte 36, die abwechselnd auf der rechten und der linken Seite angeordnet sind, so ausgebildet, dass ein Endabschnitt auf der Rückseite RR in der Drehrichtung zu der Rückseite RR vorsteht, und dass der vorstehende Abschnitt zu dem Verlängerungsabschnitt 40 wird.
  • In einem Stegabschnitt 42 zwischen dem Paar benachbarter seitlicher Lamellenabschnitte 34 und 34 ist eine Endseite in der Breitenrichtung WD des Reifens durch den longitudinalen Lamellenabschnitt 36 verbunden, um in einem beutelförmigen (das heißt einen geschlossenen) Abschnitt 44 ausgebildet zu sein, und die andere Endseite davon ist in einem öffnenden Abschnitt 46 ausgebildet, der sich in der Breitenrichtung der zickzackförmigen Lamelle 32 zu der Außenseite WO öffnet. Der Verlängerungsabschnitt 40 ist so vorgesehen, dass die Öffnungsbreite des öffnenden Abschnitts 46 auf der Schrittseite des Stegabschnitts 42 (der Vorderseite R in der Drehrichtung) abnimmt, und er ist nicht auf der Trittseite des Stegabschnitts 42 (der Rückseite RR in der Drehrichtung) vorgesehen. Das heißt, dass die Trittseite nicht mit einem Verlängerungsabschnitt versehen ist, der von einem gebogenen Abschnitt 48 vorsteht, der durch ein Verbinden des seitlichen Lamellenabschnitts 34 und des longitudinalen Lamellenabschnitts 36 erhalten worden ist, und dass der öffnende Abschnitt 46, der sich nach außen in der Breitenrichtung WD des Reifens öffnet, zwischen dem gebogenen Abschnitt 48 der Trittseite und dem Verlängerungsabschnitt 40 der Schrittseite ausgebildet ist. Hier zeigt die Außenseite WO in der Breitenrichtung eine Richtung an, die sich von der Mitte (Amplitudenmitte) der zickzackförmigen Lamelle 32 in der Breitenrichtung weg bewegt, und sie ist die gleiche wie die Außenseite der Breitenrichtung WD des Reifens in diesem Beispiel.
  • Der longitudinale Lamellenabschnitt 36 ist in der Breitenrichtung von dem anderen Endabschnitt der Umfangsrichtung CD des Reifens (dem Endabschnitt, der dem einen Endabschnitt gegenüberliegt) in Richtung auf das vordere Ende des Verlängerungsabschnitts 40 zu der Außenseite geneigt. Bei diesem Beispiel ist der longitudinale Lamellenabschnitt 36 in der Breitenrichtung zu der Außenseite in Richtung auf die Rückseite RR in der Drehrichtung geneigt. Das heißt, dass der longitudinale Lamellenabschnitt 36 ist einer Form ausgebildet in, die sich zu der Außenseite öffnet.
  • Die zickzackförmige Lamelle 32 ist mit einem breiten Abschnitt 52 versehen, der eine breitere Rillenbreite als ein schmaler Abschnitt 50 aufweist, welcher der andere Abschnitt ist. Bei diesem Beispiel ist der breite Abschnitt 52 in einem Teil des seitlichen Lamellenabschnitts 34 vorgesehen (insbesondere etwa auf der halben Länge) und er ist abwechselnd auf der rechten und der linken Seite in der Umfangsrichtung CD des Reifens angeordnet. Inzwischen ist der gesamte longitudinale Lamellenabschnitt 36 als ein schmaler Abschnitt 50 ausgebildet.
  • Die Rillenbreite des schmalen Abschnitts 50 ist nicht besonders beschränkt und sie kann zum Beispiel 0,1 bis 0,6 mm oder 0,2 bis 0,5 mm betragen. Die Rillenbreite des breiten Abschnitts 52 ist nicht besonders beschränkt, solange die Rillenbreite breiter als die Rillenbreite des schmalen Abschnitts 50 ist und sie kann zum Beispiel 0,3 bis 1,0 mm oder 0,5 bis 0,8 mm betragen. Darüber hinaus ist die Rillentiefe der zickzackförmigen Lamelle 32 nicht besonders beschränkt und sie kann zum Beispiel 30 bis 80 % der Tiefe der Hauptrille betragen.
  • Wie in der 2 dargestellt ist, kann die wellenförmige Lamelle 28, die sich in der Breitenrichtung WD des Reifens von jedem der Scheiteleckabschnitte 26B der Vielzahl der Kerbenabschnitte 26 erstreckt, enden, während sie in den öffnenden Abschnitt 46 der zickzackförmigen Lamelle 32 eintritt. Insbesondere dringt der vordere Endabschnitt der wellenförmigen Lamelle 28 in den öffnenden Abschnitt 46 der zickzackförmigen Lamelle 32 ein und endet, bevor er die Mitte der zickzackförmigen Lamelle 32 in der Breitenrichtung erreicht.
  • Inzwischen ist die gerade Lamelle 30, die sich in der Breitenrichtung WD des Reifens von jedem der geneigten Kantenabschnitte 26C der Vielzahl der Kerbenabschnitte 26 erstreckt, so vorgesehen, dass sie in der Nähe des beutelförmigen Abschnitts 44 der zickzackförmigen Lamelle 32 endet.
  • Ferner weisen, wie in der 2 dargestellt ist, beide Seitenabschnitte des mittleren Stegabschnitts 14 in der Breitenrichtung WD des Reifens jeweils die wellenförmige Lamelle 28 und die gerade Lamelle 30 auf, und im Allgemeinen sind die wellenförmige Lamelle und die gerade Lamelle in der Umfangsrichtung CD des Reifens abwechselnd vorgesehen. Dementsprechend sind auch eine wellenförmige Lamelle 54 und eine gerade Lamelle 56 vorgesehen, die sich nicht zu dem Kerbenabschnitt 26 öffnen. Dann wird eine solche wellenförmige Lamelle 54 auch beendet, während sie in den öffnenden Abschnitt 46 der zickzackförmigen Lamelle 32 eintritt, ähnlich wie die wellenförmige Lamelle 28. Ferner endet die gerade Lamelle 56 in der Nähe des beutelförmigen Abschnitts 44 der zickzackförmigen Lamelle 32 ähnlich der geraden Lamelle 30.
  • Da bei dem pneumatischen Reifen des Ausführungsbeispiels mit der oben beschriebenen Konfiguration die Lamelle, die mit dem Kerbenabschnitt 26 des mittleren Stegabschnitts 14 in Verbindung steht, als die wellenförmige Lamelle 28 ausgebildet ist, ist es möglich, eine Verschlechterung der Steifigkeit durch ein Vorsehen des Kerbenabschnitts 26 auszugleichen. Das heißt, da die Steifigkeit der wellenförmigen Lamelle 28 höher als die der geraden Lamelle 30 ist, dass es möglich ist, eine Verschlechterung der Steifigkeit zu unterdrücken, während ein Kanteneffekt durch die Lamelle aufgebracht wird, und eine gleichmäßige Verteilung des Bodenkontaktdrucks zu erzielen.
  • Da die neben der wellenförmigen Lamelle 28 vorgesehene Lamelle als die gerade Lamelle 30 ausgebildet ist, kann außerdem verhindert werden, dass die Steifigkeit des Abschnitts zu hoch wird. Insbesondere wenn die Lamelle, die zwischen den wellenförmigen Lamellen 28 und 28 angeordnet ist, die mit dem Kerbenabschnitt 26 in Verbindung stehen, auch in einer Wellenform ausgebildet ist, wird die Steifigkeit des Stegabschnitts an diesem Abschnitt auch höher als die Steifigkeit der Stegabschnitte an der Vorderseite und Rückseiten davon werden. Da es jedoch möglich ist, eine Erhöhung der Steifigkeit durch ein Vorsehen der geraden Lamelle 30 zu unterdrücken, ist es möglich, eine gleichförmige Verteilung des Bodenkontaktdrucks in der Umfangsrichtung CD des Reifens zu erhalten.
  • Auf diese Weise ist es nach dem Ausführungsbeispiel, da es möglich ist, eine gleichförmige Verteilung des Bodenkontaktdrucks zu erhalten, einfach, ein Leistungsvermögen zum Beispiel wie ein Traktionsvermögen, eine Beständigkeit gegenüber einem ungleichmäßigen Verschleiß oder ein Leistungsvermögen auf Eis zu zeigen.
  • Da nach dem Ausführungsbeispiel der mittlere Stegabschnitt 14 mit der zickzackförmigen Lamelle 32 versehen ist und die wellenförmige Lamelle 28 in den öffnenden Abschnitt 46 eintritt, nimmt die Steifigkeit des öffnenden Abschnitts 46 ab, und damit kann die Verteilung des Bodenkontaktdrucks des Abschnitt, der mit der zickzackförmigen Lamelle 32 versehen ist, gleichförmig sein. Insbesondere ist in der zickzackförmigen Lamelle 32 die Steifigkeit des öffnenden Abschnitts 46 höher als die des beutelförmigen Abschnitts 44 und die Verteilung des Bodenkontaktdrucks ist nicht gleichförmig. Wenn sich die wellenförmige Lamelle 28 jedoch erstreckt, um in den öffnenden Abschnitt 46 einzutreten, ist es möglich, die Steifigkeit des öffnenden Abschnitts 46 zu verringern und einen Unterschied in der Steifigkeit zwischen dem beutelförmigen Abschnitt 44 und dem öffnenden Abschnitt 46 zu verringern.
  • Ferner ist es nach dem Ausführungsbeispiel möglich, da der Verlängerungsabschnitt 40 in jedem longitudinalen Lamellenabschnitt 36 der zickzackförmigen Lamelle 32 vorgesehen ist, das Leistungsvermögen der Kanten in seitlicher Richtung zu verbessern und die Steifigkeit des öffnenden Abschnitts durch den Verlängerungsabschnitt 40 weiter zu verringern. Als ein Ergebnis ist es möglich, eine gleichmäßigere Verteilung des Bodenkontaktdrucks zu erhalten.
  • Ferner wurde bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Beispiel beschrieben, bei dem der Kerbenabschnitt 26, die wellenförmige Lamelle 28 und die gerade Lamelle 30 in dem mittleren Stegabschnitt 14 vorgesehen sind, diese Elemente können jedoch auch in dem anderen Stegabschnitt wie zum Beispiel dem dazwischen liegenden Stegabschnitt 16 vorgesehen sein. Ferner ist der Kerbabschnitt 26 nicht darauf beschränkt, in der Hauptrille vorgesehen zu sein, und es kann zum Beispiel die gleiche Konfiguration wie die der seitlichen Rille verwendet werden. Ferner ist die Konfiguration des dazwischen liegenden Stegabschnitts 16 oder des Schulterstegabschnitts 18 nicht auf die beschränkt, die in der 1 dargestellt ist, und verschiedene Konfigurationen können verwendet werden.
  • Ferner ist bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die gerade Lamelle 30 so vorgesehen, dass sie sich zu dem geneigten Kantenabschnitt 26C des Kerbenabschnitts 26 öffnet, sie braucht sich jedoch nicht zu dem Kerbenabschnitt 26 öffnen. Ferner kann sich die Vielzahl an geraden Lamellen 30 zu jedem geneigtem Kantenabschnitt 26C öffnen.
  • Ferner sind bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der seitliche Lamellenabschnitt 34 und der longitudinale Lamellenabschnitt 36 der zickzackförmigen Lamelle 32 in einer geraden Querschnittsform ausgebildet, sie können jedoch auch in einer gekrümmten Querschnittsform oder in einer Kombination davon ausgebildet sein. Das heißt, dass die Form nicht besonders beschränkt ist. Ferner wurde bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Beispiel beschrieben, bei dem die zickzackförmige Lamelle 32 kontinuierlich ist, während sie in der Umfangsrichtung CD des Reifens nicht unterbrochen ist, aber die zickzackförmige Lamelle kann einen oder mehrere unterteilte Abschnitte enthalten.
  • Darüber hinaus sind die Abmessungen in der Beschreibung die in einem normalen Zustand ohne Last in einem Zustand, bei dem ein pneumatischer Reifen auf einer normalen Felge montiert ist und mit einem normalen Innendruck gefüllt ist. Die normale Felge ist eine „Standardfelge“ in dem JATMA-Standard, eine „Designfelge“ in dem TRA-Standard oder eine „Messfelge“ in dem ETRTO-Standard. Der normale Innendruck ist in dem JATMA-Standard ein „maximaler Luftdruck“, der „Maximalwert“, der in „Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltreifendrücken“ in dem TRA-Standard oder „Reifendrücken“ in dem ETRTO-Standard beschrieben wird.
  • Als der pneumatische Reifen nach dem Ausführungsbeispiel können Reifen für verschiedene Fahrzeuge wie zum Beispiel ein Reifen für einen Personenkraftwagen und ein Hochleistungsreifen für einen Lastkraftwagen, einen Bus oder einen Leichtlastkraftwagen (zum Beispiel ein SUV-Wagen und ein Kleinlastwagen) beispielhaft verwendet werden. Ferner ist die Anwendung des pneumatischen Reifens nicht besonders beschränkt und der pneumatische Reifen kann als Ganzjahresreifen und als Winterreifen verwendet werden.
  • Obwohl oben mehrere Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, wurden diese Ausführungsbeispiele als Beispiele vorgeschlagen und sollen den Umfang der Erfindung nicht einschränken. Diese Ausführungsbeispiele können in verschiedenen anderen Formen ausgeführt werden und sie können ausgeführt werden, während sie weggelassen, ersetzt oder auf verschiedene Weisen geändert werden, ohne von dem Kern der Erfindung abzuweichen. Diese Ausführungsbeispiele und deren Abänderungen davon sind in dem Schutzumfang und dem Kern der vorliegenden Erfindung sowie in dem Schutzumfang der in den Ansprüchen beschriebenen Erfindung und deren Äquivalente einbezogen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017238878 [0001]
    • JP 2006035933 A [0004]
    • JP 2000233611 A [0004]
    • JP 2010023586 A [0004]
    • JP 2011000991 A [0004]
    • JP 2011218830 A [0004]
    • JP 2007030686 A [0004]

Claims (4)

  1. Pneumatischer Reifen, welcher aufweist: einen Stegabschnitt (14), der in einem Laufflächenabschnitt (10) ausgebildet ist, einen Kerbenabschnitt (26), der in einem Kantenabschnitt (22) des Stegabschnitts (14) vorgesehen ist und der in Draufsicht in einer dreieckigen Form ausgebildet ist, eine wellenförmige Lamelle (28), die sich von einem Scheiteleckenabschnitt (26B) des Kerbenabschnitts (26) in den Stegabschnitt (14) erstreckt, und eine gerade Lamelle (30), die benachbart zu der wellenförmigen Lamelle (28) mit einem dazwischen angeordneten Spalt vorgesehen ist, um sich in den Stegabschnitt (14) zu erstrecken und um sich zu dem Kantenabschnitt (22) des Stegabschnitts (14) zu öffnen.
  2. Pneumatischer Reifen nach Anspruch 1, wobei die gerade Lamelle (30) dazu vorgesehen ist, sich zu einem geneigten Kantenabschnitt (26C) des Kerbenabschnitts (26) zu öffnen.
  3. Pneumatischer Reifen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wellenförmige Lamelle (28) und die gerade Lamelle (30) abwechselnd vorgesehen sind.
  4. Pneumatischer Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Stegabschnitt (14) eine Rippe ist, die sich in einer Umfangsrichtung (CD) des Reifens erstreckt, eine Vielzahl der Kerbenabschnitte (26) vorgesehen ist, um in dem Kantenabschnitt (22) angeordnet zu sein, der sich in der Umfangsrichtung (CD) des Reifens des Stegabschnitts (14) erstreckt, eine zickzackförmige Lamelle (32) in dem Stegabschnitt (14) vorgesehen ist, um sich in einer Umfangsrichtung (CD) des Reifens zu erstrecken, während er abwechselnd nach rechts und links in einer Breitenrichtung (WD) des Reifens schwingt, und die wellenförmige Lamelle (28), die sich in der Breitenrichtung (WD) des Reifens von jedem Scheiteleckenabschnitt (26B) der Vielzahl der Kerbenabschnitte (26) erstreckt, endet, während sie in einen öffnenden Abschnitt (46) eintritt, der sich zu einer Außenseite (WO) der Breitenrichtung der zickzackförmigen Lamelle (32) öffnet.
DE102018221483.2A 2017-12-13 2018-12-12 Pneumatischer Reifen Active DE102018221483B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017238878A JP7020894B2 (ja) 2017-12-13 2017-12-13 空気入りタイヤ
JP2017-238878 2017-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018221483A1 true DE102018221483A1 (de) 2019-06-13
DE102018221483B4 DE102018221483B4 (de) 2023-09-28

Family

ID=66629728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221483.2A Active DE102018221483B4 (de) 2017-12-13 2018-12-12 Pneumatischer Reifen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11214097B2 (de)
JP (1) JP7020894B2 (de)
CN (1) CN109910517B (de)
DE (1) DE102018221483B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112622530B (zh) * 2019-10-08 2024-03-08 住友橡胶工业株式会社 轮胎
JP7074120B2 (ja) * 2019-12-26 2022-05-24 住友ゴム工業株式会社 タイヤ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000233611A (ja) 1999-02-18 2000-08-29 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気入りラジアルタイヤ
JP2006035933A (ja) 2004-07-23 2006-02-09 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP2007030686A (ja) 2005-07-27 2007-02-08 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気入りタイヤ
JP2010023586A (ja) 2008-07-16 2010-02-04 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP2011000991A (ja) 2009-06-19 2011-01-06 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP2011218830A (ja) 2010-04-02 2011-11-04 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0325007A (ja) * 1989-06-23 1991-02-01 Toyo Tire & Rubber Co Ltd ラジアルタイヤ
US5209793A (en) * 1991-05-15 1993-05-11 Bridgestone/Firestone, Inc. Low noise pneumatic tire tread with voids balanced over each half tread region
JP3675990B2 (ja) * 1996-10-11 2005-07-27 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
DK1412205T3 (da) * 2001-08-03 2006-07-10 Pirelli Dæk, der er særligt egnede til snedækket underlag
JP3686041B2 (ja) * 2002-02-04 2005-08-24 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
KR100497978B1 (ko) * 2002-05-17 2005-07-01 금호타이어 주식회사 저소음 트래드 패턴을 갖는 공기압 타이어
JP4281901B2 (ja) * 2003-06-30 2009-06-17 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US20080271826A1 (en) 2007-05-03 2008-11-06 Paul Bryan Maxwell Pnuematic tire
JP5045383B2 (ja) * 2007-11-15 2012-10-10 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
DE102008009325A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
JP4471033B1 (ja) * 2009-05-26 2010-06-02 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP5001991B2 (ja) * 2009-10-20 2012-08-15 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP2011218831A (ja) * 2010-04-02 2011-11-04 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
US10252577B2 (en) 2012-11-15 2019-04-09 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
JP6287554B2 (ja) * 2014-04-30 2018-03-07 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP6657751B2 (ja) * 2015-10-14 2020-03-04 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JPWO2017082407A1 (ja) 2015-11-12 2018-08-30 株式会社ブリヂストン タイヤ
WO2017082406A1 (ja) * 2015-11-12 2017-05-18 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP1558696S (de) * 2016-03-30 2016-09-12

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000233611A (ja) 1999-02-18 2000-08-29 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気入りラジアルタイヤ
JP2006035933A (ja) 2004-07-23 2006-02-09 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP2007030686A (ja) 2005-07-27 2007-02-08 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気入りタイヤ
JP2010023586A (ja) 2008-07-16 2010-02-04 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP2011000991A (ja) 2009-06-19 2011-01-06 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP2011218830A (ja) 2010-04-02 2011-11-04 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
US20190176526A1 (en) 2019-06-13
CN109910517A (zh) 2019-06-21
DE102018221483B4 (de) 2023-09-28
JP2019104416A (ja) 2019-06-27
CN109910517B (zh) 2021-08-10
JP7020894B2 (ja) 2022-02-16
US11214097B2 (en) 2022-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018813T2 (de) Reifen mit hervorragender Lenkungstabilität
DE112016000774T9 (de) Luftreifen
DE112017002741T5 (de) Luftreifen
DE112014005382T5 (de) Luftreifen
DE112014000113B4 (de) Luftreifen
DE102012209502A1 (de) Luftreifen
DE102011077320A1 (de) Luftreifen
DE112017002199B4 (de) Luftreifen
DE102010001898A1 (de) Luftreifen
DE102018221481A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE112017002706T5 (de) Luftreifen
DE112014004035T5 (de) Luftreifen
DE102012201631A9 (de) Luftreifen
DE112011100473B4 (de) Luftreifen
DE112017007085T5 (de) Luftreifen
DE112017006817T5 (de) Luftreifen
DE112018004915T5 (de) Luftreifen
DE102018221489A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE102018221498B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE112017007086T5 (de) Luftreifen
DE102018221483B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE102018221486A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE112017007076T5 (de) Luftreifen
DE112018000407T5 (de) Luftreifen
DE112017007175T9 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division