DE102018127994A1 - Gussgeformter airbagschacht mit durch hohlen kanal verstärkter klappe - Google Patents

Gussgeformter airbagschacht mit durch hohlen kanal verstärkter klappe Download PDF

Info

Publication number
DE102018127994A1
DE102018127994A1 DE102018127994.9A DE102018127994A DE102018127994A1 DE 102018127994 A1 DE102018127994 A1 DE 102018127994A1 DE 102018127994 A DE102018127994 A DE 102018127994A DE 102018127994 A1 DE102018127994 A1 DE 102018127994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
closed cross
wing
section
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018127994.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Li Lu
Hui Wang
Yi Yang Tay
Liying Qi
Nicholas A. Mazzocchi
Kenneth J. Kwasnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018127994A1 publication Critical patent/DE102018127994A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3038Air bag covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21537Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R2021/2172Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the cover being connected to the surrounding part and to the module, e.g. floating mounts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Airbagschachtbaugruppe für ein Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen wird so spritzgegossen, dass sie eine Einheit aus Entfaltungsschacht, Klappe und Befestigungsflansch bildet. Der Flansch wird um eine Öffnung im Armaturenbrett herum am Armaturenbrett befestigt. Der rohrförmige Schacht erstreckt sich von dem Flansch aus nach innen bis zu einem unteren Ende, das dazu konfiguriert ist, einen sich ausdehnenden Airbag aus einem Airbagmodul aufzunehmen, und definiert einen Entfaltungsweg entlang einer Längsachse. Ein Klappenflügel ist in einem oberen Ende des Schachts vom Flansch aus drehbar angeordnet, um durch die Öffnung auszutreten. Der Flügel weist eine Innenseite auf, auf die der sich ausdehnende Airbag aufprallt und die eine Vielzahl erhöhter Verstärkungsrippen trägt. Der Flügel weist mindestens einen hohlen Kanal mit geschlossenem Querschnitt auf, der aus der Innenseite bis zu einer Kanalhöhe hervorragt, die sich über die Verstärkungsrippen hinaus erstreckt, und durch gasunterstütztes Spritzgießen ausgebildet wird.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Airbagsysteme für Kraftfahrzeuge und insbesondere eine versteckte Airbagentfaltungsklappe, die durch ein Armaturenbrettsubstrat und einen gussgeformten Airbagschacht gebildet wird.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Airbagentfaltungsschachtbaugruppen wurden für gewerbliche Zwecke für die Beifahrerseite eines Armaturenbretts von Kraftfahrzeugen genutzt. Die Schachtbaugruppe koppelt ein Airbagmodul (das üblicherweise einen gefalteten Segeltuchbeutel und chemische Treibmittel zum Aufblasen des Beutels auf Befehl enthält) an eine Platte oder ein Substrat des Armaturenbretts, die/das eine Klappe trägt. Eine typische Struktur für eine Schachtbaugruppe beinhaltet eine rohrförmige Schachtaußenwand, einen oder mehrere Klappenflügel, einen den Klappenbereich umgebenden Flansch und ein oder mehrere Scharnierelemente oder - bereiche, welche den/die Klappenflügel mit der Außenwand und dem Flansch verbinden.
  • Für Designzwecke ist es wünschenswert, dass die Airbagentfaltungsklappe im Armaturenbrett aus der Fahrgastzelle betrachtet unsichtbar ist. Anders ausgedrückt ist die sichtbare oder „Klasse-A“-Fläche des Armaturenbretts vorzugsweise nahtlos. Daher wird eine vorgeschwächte Naht in dem Substrat (auf der „Klasse-B“-Seite) benötigt, um ein Aufreißen der Klappe während der Entfaltung des Airbags zu erleichtern. Um zu verhindern, dass abgerissene oder abgetrennte Teile des Substrats in die Fahrgastkabine ausgestoßen werden, werden der/die Klappenflügel des Schachts so am Substratklappenbereich befestigt, dass der Klappenflügel und das Scharnier als Halteleine fungieren. Ein gängiges Verfahren zum Befestigen des Schachtklappenflügels und des Flansches am Substrat war durch Kunststoffschweißen, wie etwa Vibrationsschweißen, Heißplattenschweißen und dergleichen.
  • Eine typische Beifahrerairbagklappe ist dazu ausgestaltet, die Airbagdruckbelastung, die durch das Ausdehnen des Airbags erzeugt wird, auf die Reißnaht zu übertragen, um die Klappe während einer Entfaltung so schnell wie möglich freizugeben. Eine saubere und schnelle Auftrennung der Reißnaht hilft dabei, Materialzersplitterung während der Airbagentfaltung zu vermeiden. Eine steifere Klappe kann die Airbagbelastung schneller auf die Reißnaht übertragen als eine flexiblere Klappe und verringert die Zersplitterungsgefahr. Daher besteht eine der Herausforderungen bei der Gestaltung von Beifahrerairbagklappen darin, ein Schacht- und Klappensystem zu entwickeln, bei dem die Klappe ausreichend Steifigkeit aufweist, um die Airbagentfaltungskraft wirksam auf die Reißnaht zu übertragen, während sowohl die Produktionskosten als auch das Gewicht geringgehalten werden.
  • Eine typische Airbagschachtstruktur wird als einstückiger thermoplastischer Spritzguss ausgebildet, der einen Flansch oder Kragen für die Befestigung an einem Armaturenbrettsubstrat, eine durch ein Scharnier mit dem Flansch verbundene Klappe und einen Schacht für die Verbindung mit einem Airbagmodul und die Bereitstellung eines Entfaltungswegs zur Klappe kombiniert. Ein gängiges Material ist TPO (thermoplastisches Olefin), wie etwa Dexflex™, oder andere Materialien, die eine ausgezeichnete Dehnbarkeit bei sehr kalten Temperaturen bis zumindest -30 °C und eine gute Festigkeit bei hohen Temperaturen bis zumindest 90 °C besitzen (z. B. TPE oder TEO). Da die Materialien bis zu einem gewissen Grad flexibel sind, wurde die Klappensteifigkeit erhöht, indem Rippen hinzugefügt wurden und/oder die Materialdicke erhöht wurde. Da die Schachtbaugruppe spritzgegossen wird, muss während des Spritzgussprozesses ein Sperrzustand des Formwerkzeugs vermieden werden - was den Bereich kompatibler Rippenformen und - größen, der verwendet werden kann, eingrenzt. Daher erzielen die bekannten Verfahren unter Umständen nicht die gewünschte Steifigkeit und können zu anderen Nachteilen führen, wie etwa einer Erhöhung der Kosten und des Gewichts (z. B. einem unerwünschten Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht).
  • Aufgrund der relativen Positionen eines Airbagmoduls und der Entfaltungsklappe und der Ausrichtung der formschönen Fläche des Armaturenbretts ist die aus der Entfaltung des Airbags resultierende Aufprallkraft gegen die Klappe in Bezug auf eine Richtung senkrecht zur Klappe geneigt. Die Erfindung erkennt außerdem an, dass die bekannten Ausrichtungen zu einer Verkürzung des Momentenarms der entstandenen Kraft führen (mit einer Konzentration der Kraft nahe den Klappenscharnieren) und dass es wünschenswert wäre, den Momentenarm zu erhöhen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt der Erfindung umfasst eine Airbagschachtbaugruppe für ein Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen einen äußeren Flansch, der dazu konfiguriert ist, um um eine Öffnung in dem Armaturenbrett herum am Armaturenbrett befestigt zu werden. Ein rohrförmiger Schacht erstreckt sich von dem Flansch aus nach innen bis zu einem unteren Ende, das dazu konfiguriert ist, einen sich ausdehnenden Airbag aus einem Airbagmodul aufzunehmen, und definiert einen Entfaltungsweg entlang einer Längsachse. Ein Klappenflügel ist in einem oberen Ende des Schachts vom Flansch aus drehbar angeordnet, um durch die Öffnung auszutreten. Der Flügel weist eine Innenseite auf, auf die der sich ausdehnende Airbag aufprallt und die eine Vielzahl erhöhter Verstärkungsrippen trägt. Der Flügel weist mindestens einen hohlen Kanal mit geschlossenem Querschnitt auf, der aus der Innenseite bis zu einer Kanalhöhe hervorragt, die sich über die Verstärkungsrippen hinaus erstreckt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Armaturenbrettsystems für Kraftfahrzeuge, die einen Beifahrerairbagentfaltungsbereich zeigt.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 in 1, die einen Typ eines herkömmlichen Beifahrerairbagsystems zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Querschnittsansicht der Airbagschachtbaugruppe aus 2.
    • 4 ist ein Diagramm, das eine Airbagausdehnung und eine daraus resultierende Schwenkbewegung einer Klappe nach dem Aufreißen einer Klappennaht zeigt.
    • 5 ist ein Diagramm, das ein verbessertes Klappenprofil zeigt, das in der vorliegenden Erfindung genutzt wird, um die Effizienz des Aufreißens einer Klappennaht zu erhöhen.
    • 6 zeigt ein Kräftediagramm und einen Momentenarm gemäß einer herkömmlichen Kl appenkonfigurati on.
    • 7 zeigt ein Kräftediagramm und einen Momentenarm gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 8 ist eine perspektivische Unteransicht einer bevorzugten Ausführungsform für eine Airbagschachtbaugruppe, die einen hohlen Kanal mit geschlossenem Querschnitt zum Versteifen einer Klappe aufweist.
    • 9 ist eine andere perspektivische Unteransicht der Schachtbaugruppe aus 8.
    • 10 ist eine schematische Seitenansicht eines aufprallenden Airbags an der Entfaltungsklappe der Schachtbaugruppe aus 8.
    • 11 ist eine seitliche Querschnittsansicht der Schachtbaugruppe aus 8.
    • 12 ist eine Draufsicht der Schachtbaugruppe aus 8.
    • 13 ist eine andere seitliche Querschnittsansicht der Schachtbaugruppe aus 8.
    • 14 ist eine perspektivische Unteransicht, die eine andere Ausführungsform für eine Airbagschachtbaugruppe zeigt, die eingebettete hohle Kanäle mit geschlossenen Querschnitten zum Versteifen einer Klappe aufweist.
    • 15 ist eine Unteransicht, die eine andere alternative Ausführungsform für hohle Kanäle mit geschlossenen Querschnitten zum Versteifen einer Klappe zeigt.
    • 16 ist eine Unteransicht, die eine andere alternative Ausführungsform für hohle Kanäle mit geschlossenen Querschnitten zum Versteifen einer Klappe zeigt.
    • 17 ist ein Querschnitt der hohlen Kanäle entlang der Linie 17-17 in 16.
    • 18 ist eine Unteransicht, die eine andere alternative Ausführungsform für hohle Kanäle mit geschlossenen Querschnitten zum Versteifen einer Klappe zeigt.
    • 19 ist ein Querschnitt der hohlen Kanäle entlang der Linie 19-19 in 18.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun unter Bezugnahme auf die 1-3 beinhaltet ein Armaturenbrett 10 ein Beifahrerairbagsystem mit einer versteckten Naht 11, die einen Entfaltungsklappenbereich 12 definiert. Ein Armaturenbrettsubstrat 15 stellt die gewünschte Form und Festigkeit für das Armaturenbrett bereit. Es ist durch eine Abdeckschicht 16 bedeckt, die eine herkömmliche elastomere Haut und eine Schaumstoffschicht zwischen der Haut und dem Substrat 15 beinhalten kann. Ein Schacht 17 beinhaltet einen rohrförmigen Durchlass 18 und einen Entfaltungsklappenflügel 20 an dessen oberem Ende. Die Entfaltungsklappe 20 ist durch ein Scharnier 21 entlang einer Seite an den Durchlass 18 gekoppelt. Eine Lücke 22 kann beispielsweise eine Außenkante auf drei Seiten der Klappe 20 definieren. Anstelle einer Lücke kann eine vorgeschwächte Naht die Klappenöffnung definieren, die sich erst öffnet, nachdem sie durch die Entfaltung aufgetrennt wurde. Der Schacht 17 beinhaltet einen Flansch (Kragen) 23, der die Klappe 20 umgibt. Wie in 3 besser gezeigt, können der Flansch 23 und die Klappe 20 eine Vielzahl von Schweißrippen 24 zum Schweißen des Schachts 17 an das Armaturenbrettsubstrat 15 aufweisen.
  • Wie in 2 gezeigt, können das Armaturenbrettsubstrat 15 und die Abdeckschicht 16 eine versteckte Naht 25 beinhalten, die während des Öffnens der Entfaltungsklappe 20 aufreißt. Die Naht 25 definiert eine Klappenöffnung, die vor der Befestigung des Schachts 17 durch Vibrationsschweißen durch mechanisches oder Laser-Einritzen ausgebildet werden kann. In einigen Ausführungsformen kann die Klappenöffnung eine vollständige Öffnung in dem Substrat 15 sein. Ein Airbagmodul 27 ist an einer Vielzahl von Löchern 26 im Schachtdurchlass 18 montiert. Das Airbagmodul 27 besteht aus einem festen Kasten, der eine Treibmittelquelle 30 enthält, und einem gefalteten Beutel (nicht gezeigt), der entlang eines durch den Durchlass 18 definierten Entfaltungswegs zur Klappe 20 geführt wird, wenn er durch Gase aus der Treibmittelquelle 30 aufgeblasen wird. Das Airbagmodul 27 beinhaltet eine Vielzahl von Haken 31, die in eine entsprechende Vielzahl von Fenstern 26 aufgenommen ist. Ein Befestigungselement 32 koppelt das Airbagmodul 27 über eine Halterung an eine Fahrzeug-Querstrebe.
  • Um eine gewünschte Festigkeit und ein gewünschtes Erscheinungsbild zu erhalten, können ein Armaturenbrettsubstrat und eine Schachtbaugruppe vorzugsweise aus gussformbaren thermoplastischen Materialien ausgebildet werden. Bevorzugte Materialien für die Schachtbaugruppe beinhalten thermoplastisches Polyolefin (TPO), thermoplastische Elastomere (TPE) und thermoplastisches Elastomerolefin (TEO). Das am meisten bevorzugte Material ist TPO mit Zusatz von Füllstoffen, welche die Schmelztemperatur, das Elastizitätsmodul (d. h. die Steifigkeit) und andere Eigenschaften des Materials modifizieren.
  • 4 bildet ab, wie ein sich ausdehnender Airbag 33 auf einen Airbagklappenflügel 34 zwischen einem Scharnier 35 und einer Reißnaht 36 in einer Klappenöffnung, die in einem äußeren Flansch/Armaturenbrettsubstrat 37 der Schachtbaugruppe definiert ist, aufprallt. Der Klappenflügel 34 ist im Wesentlichen flach, obgleich er Versteifungsrippen (nicht gezeigt), wie im Stand der Technik bekannt, beinhalten kann. In jedem Fall ist die Innenfläche der Klappe 34, auf die der Airbag 33 aufprallt, in Bezug auf die Entfaltungsrichtung des Beutels 33 geneigt (d. h. die Längsachse des rohrförmigen Schachts steht nicht senkrecht zur Klappeninnenfläche). Nachdem die Aufprallkraft des Beutels 33 die Reißnaht 36 erfolgreich aufgetrennt hat, schwenkt der Klappenflügel 34 um das Scharnier 35 in eine offene Position 38, sodass der Airbag 33 austritt, um ein Beifahrerrückhaltemittel bereitzustellen.
  • Die Erfindung modifiziert eine Airbagklappe, wie in 5 gezeigt, wobei eine Klappe 40 zwischen einem Scharnier 41 und einer Reißnaht 42 eine innere „Drückfläche“ 43 beinhaltet, die proportional zur Entfernung zum Schwenkschwarnier 41 eine zunehmende Höhe aus der Außenfläche der Klappe 40 aufweist. Infolge der Abschrägung der Fläche 43 ist diese in Bezug auf eine Längsachse 44 des Airbagentfaltungswegs in dem rohrförmigen Schacht weniger geneigt. Indem die Drückfläche 43 in einer Ausrichtung angeordnet wird, die eher normal (d. h. senkrecht) zur Achse 44 steht, wird eine bessere Kraftübertragung auf die Reißnaht 42 erhalten. Dies zeigt sich bei einem Vergleich der 6 und 7. Wenn sich die Klappeninnenfläche vom Airbagentfaltungsweg wegneigt wie in 4, ist die Aufprallkraft des sich ausdehnenden Airbags auf die Klappe auf das Scharnier konzentriert, wie in 6 gezeigt. Daher liegt, wenn eine Klappe D um ein Scharnier H schwenkt, eine Reihe von Effektivkraftvektoren in einem Bereich zwischen einer Maximalkraft 45 am dichtesten am Scharnier H und einer Minimalkraft 46 am weitesten vom Scharnier H entfernt. Ein effektiver Momentenarm 47 der Summe der Kräfte wirkt nahe dem Scharnier H und in einer Entfernung 48 zur Reißnaht auf die Klappe D. Wenn die Klappeninnenfläche eher beinahe senkrecht zum Airbagentfaltungsweg steht wie in 5, ist die Aufprallkraft des sich ausdehnenden Airbags auf die Klappe eher beinahe konstant zwischen dem Scharnier H und der Reißnaht, wie in 7 gezeigt. Ein effektiver Momentenarm 49 der Summe der Kräfte wirkt weiter vom Scharnier H weg und in einer Entfernung 50 zur Reißnaht auf die Klappe D. Dadurch, dass der Momentenarm 49 vom Scharnier H weg und zur Reißnaht hin verschoben ist, wird die Kräfteübertragung auf die Reißnaht erhöht. Daher kann die Naht schneller und einheitlicher aufgetrennt werden und die Verformung der Schachtbaugruppe und die Zersplitterung von Material von der Schachtbaugruppe, dem Armaturenbrett, der Haut und dem Schaumstoff fällt geringer aus. Obgleich Versteifungsrippen, die bereits an einer Innenseite eines Klappenflügels verwendet werden, dazu konfiguriert werden könnten, eine Abschrägungshöhe bereitzustellen, wäre die Auswirkung auf die Kräfteübertragung minimal und ein Schadenspotenzial für einen Airbag könnte nicht wie erwünscht sein. Daher wird nachstehend eine Struktur offenbart, die breiter ist als eine Versteifungsrippe. Wie in den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen gezeigt, muss eine geneigte Drückfläche nicht die gesamte Innenfläche des Klappenflügels einbeziehen. Es wird lediglich ein Bereich benötigt, der ausreicht, um einen beträchtlichen Anteil der Kräfte zu übertragen.
  • Unter Bezugnahme auf die 8 und 9 weist eine Airbagschachtbaugruppe 51 einen äußeren Flansch 52, der dazu konfiguriert ist, an einem Armaturenbrett befestigt zu werden, und einen rohrförmigen Schacht 53, der sich von dem Flansch 52 aus nach innen erstreckt, auf. Ein Klappenflügel 54 ist in einem oberen Ende des Schachts 53 angeordnet und ist drehbar um ein Scharnier 58, um durch eine Öffnung im Armaturenbrett (nicht gezeigt) auszutreten. Eine Vielzahl von Versteifungsrippen 55 erstreckt sich vorzugsweise in einer Gitterstruktur angeordnet in einer erhöhten Weise aus einer Innenseite des Klappenflügels 54. Um eine noch größere Steifigkeit bereitzustellen, ist mindestens ein hohler Kanal 56 mit geschlossenem Querschnitt bereitgestellt, der aus der Innenseite des Klappenflügels 54 bis zu einer Kanalhöhe hervorragt, die größer als die Höhe der Rippen 55 ist. Im hier definierten Sinne bezieht sich „mit geschlossenem Querschnitt“ auf jeden hohlen Kanal, der im Allgemeinen einen geschlossenen Umfang um einen inneren Kanal entlang der Hauptstruktur des Kanals von dessen Anfang bis zum Ende in Querschnittsrichtung betrachtet definiert und keinen Kanaleinlass und Kanalauslass an gegenüberliegenden Enden des Kanals beinhaltet, die mit der Herstellung des Kanals unter Verwendung eines gasunterstützten Spritzgussvorgangs in Zusammenhang stehen, wie nachstehend beschrieben. In der Ausführungsform aus den 8 und 9 ist ein Paar U-förmiger Kanäle 56 und 57 Seite an Seite angeordnet, wobei jeder Kanal 56 und 57 eine variable Kanalhöhe aufweist, die einem geneigten Höhenprofil entspricht, das eine Drückfläche des U-förmigen Kanals erzeugt, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse des rohrförmigen Schachts 53 steht.
  • Um hohle Kanäle 56 und 57 mit geschlossenen Querschnitten durch gasunterstütztes Spritzgießen auszubilden, werden ein Paar von Gaseinlässen 61 und 62 und ein Paar von Gasauslässen 63 und 64 für die Kanäle 56 bzw. 57 bereitgestellt.
  • 10 veranschaulicht eine sich vorwärtsbewegende Airbagvorderseite 65 während der Entfaltung, die auf ein geneigtes Höhenprofil 66 der hohlen Kanäle mit geschlossenen Querschnitten aufprallt, die als Drückfläche fungieren, die im Wesentlichen senkrecht zur Entfaltungslängsachse des Airbags steht und zu einer verbesserten Kräfteübertragung zum einheitlichen Aufreißen der Reißnaht führt.
  • In der Querschnittsansicht aus 11 weist ein hohler Innenraum des U-förmigen Kanals 56 eine Kanalhöhe auf, die sich aus einer Oberseite des Klappenflügels 54 erstreckt und zwischen einer kurzen Höhe 67 nahe einer Scharnierkante 58 des Klappenflügels und einer größeren Höhe 68 von der Scharnierkante 58 entfernt variiert. Vorzugsweise folgt die variable Kanalhöhe einem Höhenprofil, das dazu führt, dass eine hervorragende Seite des hohlen Kanals 56 senkrecht zur Längsachse des rohrförmigen Schachts 53 steht. Darüber hinaus sind Versteifungsrippen 55 vorzugsweise an der Innenseite des Klappenflügels sowohl innerhalb als auch außerhalb des U-förmigen Profils des Kanals 56 ausgebildet. Insbesondere beinhaltet der U-förmige hohle Kanal 56 Seitenschenkel 70 und 71 mit einer in einer Richtung von der Scharnierkante 58 weg stufenweise zunehmenden Höhe. Eine entfernte Seite 72 des Kanals 56 vervollständigt den geneigten Abschnitt. Im Durchschnitt kann der Kanal 56 ein Verhältnis von Breite zu Höhe von etwa 2:1 bereitstellen. In typischen Ausgestaltungen kann der Kanal eine Breite von etwa 20 mm und eine Höhe (z. B. Mittelwert der Höhen) von etwa 10 mm aufweisen.
  • In 12 zeigt eine Oberseite der Schachtbaugruppe 51 eine Lücke 73 zwischen dem Flansch 52 und drei Seiten des Klappenflügels 54, ausgenommen die Scharnierkante 58. Wenngleich sie von oben eigentlich nicht zu sehen sind, ist die Lage der Rippen 55 und der hohlen Kanäle 56 und 57 mit geschlossenen Querschnitten, die aus der versteckten Seite des Flügels 54 herausragen, angezeigt, um das Ausmaß der größeren Steifigkeit über den Flügel 54 hinweg zu zeigen, die zu einer verbesserten Entfaltungsleistung führt.
  • Eine andere Ausführungsform einer spritzgegossenen Schachtbaugruppe 75 in 13 beinhaltet U-förmige hohle Kanäle 76 und 77 mit geschlossenen Querschnitten, die aus einer Vorderseite 78 eines Klappenflügels herausragen, der innerhalb eines Flansches 79 am Ende eines rohrförmigen Schachts 80 angeordnet ist. Der Schacht 80 weist eine Längsachse auf, die einen Airbagentfaltungsweg definiert, der in Bezug auf eine durch die Vorderseite 78 des Flügels definierte Ebene geneigt ist. Vorzugsweise weisen die hohlen Kanäle 76 und 77 mit geschlossenen Querschnitten ein Höhenprofil auf, das eine Drückfläche für einen sich ausdehnenden Airbag darbietet, die senkrecht zur Längsachse steht.
  • Wie in der vorherigen Ausführungsform sind die hohlen Kanäle 76 und 77 mit geschlossenen Querschnitten das Ergebnis eines gasunterstützen Spritzgussvorgangs. Kanal 76 weist einen offenen Einlass 81 auf, der durch den hohlen Innenraum des Kanals 76 mit einem offenen Auslass 83 gekoppelt ist. Kanal 77 weist einen offenen Einlass 82 auf, der durch den hohlen Innenraum des Kanals 76 mit einem offenen Auslass 84 gekoppelt ist. Pfeile zeigen die Richtung des Inertgasstroms während des gasunterstützten Spritzgussprozesses an. Dieser Prozess, der im Stand der Technik bekannt ist, beinhaltet einen ersten Schritt eines Einspritzens eines Kunststoffmaterials in eine Gussform zum Ausfüllen aller vorgesehenen massiven Regionen eines gussgeformten Teils und zum teilweisen Füllen von Regionen, die zum Bereitstellen eines Hohlraums vorgesehen sind (d. h. geschlossener Querschnitt wie bei den hohlen Kanälen der Erfindung). Während der eingespritzte Kunststoff geschmolzen bleibt, wird ein Inertgas (z. B. Stickstoff) in und durch die Region(en) gespritzt, die zum Ausbilden eines Hohlraums vorgesehen sind. Während das Gas von den Einlässen 81/82 zu den Auslässen 83/84 wandert, höhlt es die hohlen Kanäle 76 und 77 aus, indem es das geschmolzene Material gegen die entsprechenden Gussformflächen schiebt. Nach dem Abkühlen und Formtrennen (d. h. Entfernen aus der Gussform), wird ein einheitlicher Kunststoffkörper (der Flansch, Schacht und Klappenflügel beinhaltet) erhalten, wobei die Einlässe und die Auslässe offenbleiben können, da die Kanäle aufgrund ihrer Struktur selbst die verbesserte Steifigkeit bereitstellen. In den Bereichen, die nicht durch die Kanäle 76 und 77 eingenommen sind, können zudem herkömmliche Versteifungsrippen enthalten sein, die kürzer sind als die Kanäle 76 und 77.
  • Viele andere Anordnungsentwürfe für die hohlen Kanäle mit geschlossenen Querschnitten zum Versteifen eines Entfaltungsklappenflügels können die gewünschte Versteifung erzielen. Beispielsweise beinhaltet in 14 eine Airbagschachtbaugruppe 85 eine Reihe eingebetteter U-förmiger hohler Kanäle 86, 87 und 88, die durch gasunterstütztes Spritzgießen ausgebildet werden. In 15 ist eine Schachtbaugruppe 90 mit einem W-förmigen hohlen Kanal 91 gezeigt, der durch gasunterstütztes Spritzgießen unter Verwendung eines Gaseinlasses 92 und eines Paars von Gasauslässen 93 und 94 ausgebildet wird.
  • Wie in 16 gezeigt, wird eine Reihe Seite an Seite angeordneter hohler Kanäle 96, 97 und 98 mit geschlossenen Querschnitten parallel zu einer Scharnierkante in einer Schachtbaugruppe 95 verwendet. Die Kanäle 96-98 können einem wellenförmigen Weg folgen, um Steifigkeit entlang mehrerer Richtungen am Klappenflügel bereitzustellen. Um zudem eine variable Kanalhöhe bereitzustellen, die dem Höhenprofil entspricht, das senkrecht zur Längsachse des rohrförmigen Schachts steht, ragen die Kanäle 96-98 vorzugsweise in unterschiedlichen Dimensionen aus dem Klappenflügel 100 heraus, wie im Querschnitt aus 17 gezeigt.
  • Eine ähnliche Anordnung in 18 weist eine Reihe von Seite an Seite angeordneten hohlen Kanälen 102, 103, 104 und 105 mit geschlossenen Querschnitten, die senkrecht zu einer Scharnierkante verlaufen, in einer Schachtbaugruppe 101 auf. Die Kanäle 102-105 können einem wellenförmigen Weg folgen, um Steifigkeit entlang mehrerer Richtungen am Klappenflügel bereitzustellen. Um zudem eine variable Kanalhöhe bereitzustellen, die dem Höhenprofil entspricht, das senkrecht zur Längsachse des rohrförmigen Schachts steht, weist jeder Kanal eine entsprechende Abschrägung auf. Beispielsweise ist Kanal 102 im Querschnitt in 19 gezeigt. Der hohle Kanal 102 weist einen Hohlraum 108 zwischen einer Vorderwand 106 des Klappenflügels und einer herausragenden Kanalwand 107 auf, die abgeschrägt ist, um eine Kanalhöhe bereitzustellen, die mit zunehmender Entfernung zu einer Scharnierkante zunimmt.

Claims (15)

  1. Airbagschachtbaugruppe für ein Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen, umfassend: einen äußeren Flansch, der dazu konfiguriert ist, um um eine Öffnung in dem Armaturenbrett herum am Armaturenbrett befestigt zu werden; einen rohrförmigen Schacht, der sich von dem Flansch aus nach innen bis zu einem unteren Ende erstreckt, das dazu konfiguriert ist, einen sich ausdehnenden Airbag aus einem Airbagmodul aufzunehmen, und einen Entfaltungsweg entlang einer Längsachse definiert; und einen Klappenflügel, der in einem oberen Ende des Schachts vom Flansch aus drehbar angeordnet ist, um durch die Öffnung auszutreten, wobei der Flügel 1) eine Innenseite, auf die der sich ausdehnende Airbag aufprallt und die eine Vielzahl erhöhter Verstärkungsrippen trägt, und 2) mindestens einen hohlen Kanal mit geschlossenem Querschnitt, der aus der Innenseite bis zu einer Kanalhöhe hervorragt, die sich über die Verstärkungsrippen hinaus erstreckt, aufweist.
  2. Schachtbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Längsachse in Bezug auf den Flügel geneigt ist und wobei die Kanalhöhe derart variierbar ist, dass sie einem Höhenprofil folgt, das im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse ist.
  3. Schachtbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Kanal mit geschlossenem Querschnitt einen offenen Einlass und einen offenen Auslass aufweist, die für ein Ausbilden des Kanals mit geschlossenem Querschnitt durch gasunterstütztes Spritzgießen ausgelegt sind.
  4. Schachtbaugruppe nach Anspruch 3, wobei der Flügel eine Scharnierkante aufweist, wobei der Kanal mit geschlossenem Querschnitt U-förmig mit dem Einlass und dem Auslass benachbart zur Scharnierkante ist und wobei Seitenschenkel des U-förmigen Kanals mit geschlossenem Querschnitt eine Kanalhöhe aufweisen, die mit einer zunehmenden Entfernung zur Scharnierkante gemäß dem Höhenprofil zunimmt.
  5. Schachtbaugruppe nach Anspruch 3, wobei der Flügel eine Scharnierkante aufweist, wobei die Baugruppe eine Vielzahl von Kanälen mit geschlossenen Querschnitten aufweist, die sich jeweils im Wesentlichen parallel zur Scharnierkante erstreckt, und wobei die Kanäle mit geschlossenen Querschnitten jeweils Kanalhöhen aufweisen, die mit einer zunehmenden Entfernung zur Scharnierkante gemäß dem Höhenprofil zunehmen.
  6. Schachtbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Baugruppe eine Vielzahl von Kanälen mit geschlossenen Querschnitten aufweist, wobei die Längsachse in Bezug auf den Flügel geneigt ist und wobei jeder Kanal mit geschlossenem Querschnitt jeweils eine Kanalhöhe aufweist, die einem Höhenprofil folgt, das im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse ist.
  7. Schachtbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Kanal mit geschlossenem Querschnitt eine Breite aufweist, die mehr als 150 % einer maximalen Kanalhöhe entspricht.
  8. Beifahrerairbagsystem, umfassend: ein Armaturenbrettsubstrat, das eine Öffnung definiert; eine Schachtbaugruppe, die an der Öffnung angebracht ist; und ein Airbagmodul, das an der Schachtbaugruppe montiert ist und einen aufblasbaren Beutel zum Entfalten durch die Schachtbaugruppe und die Öffnung umfasst; wobei die Schachtbaugruppe Folgendes umfasst: einen äußeren Flansch, der dazu konfiguriert ist, um um eine Öffnung in dem Armaturenbrett herum am Armaturenbrett befestigt zu werden; einen rohrförmigen Schacht, der sich von dem Flansch aus nach innen bis zu einem unteren Ende erstreckt, das dazu konfiguriert ist, einen sich ausdehnenden Airbag aus einem Airbagmodul aufzunehmen, und einen Entfaltungsweg entlang einer Längsachse definiert; und einen Klappenflügel, der in einem oberen Ende des Schachts vom Flansch aus drehbar angeordnet ist, um durch die Öffnung auszutreten, wobei der Flügel 1) eine Innenseite, auf die der sich ausdehnende Airbag aufprallt und die eine Vielzahl erhöhter Verstärkungsrippen trägt, und 2) mindestens einen hohlen Kanal mit geschlossenem Querschnitt, der aus der Innenseite bis zu einer Kanalhöhe hervorragt, die sich über die Verstärkungsrippen hinaus erstreckt, aufweist.
  9. Beifahrerairbagsystem nach Anspruch 8, wobei die Längsachse in Bezug auf den Flügel geneigt ist und wobei die Kanalhöhe derart variierbar ist, dass sie einem Höhenprofil folgt, das im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse ist.
  10. Beifahrerairbagsystem nach Anspruch 8, wobei der Kanal mit geschlossenem Querschnitt einen offenen Einlass und einen offenen Auslass aufweist, die für ein Ausbilden des Kanals mit geschlossenem Querschnitt durch gasunterstütztes Spritzgießen ausgelegt sind.
  11. Beifahrerairbagsystem nach Anspruch 10, wobei der Flügel eine Scharnierkante aufweist, wobei der Kanal mit geschlossenem Querschnitt U-förmig mit dem Einlass und dem Auslass benachbart zur Scharnierkante ist und wobei Seitenschenkel des U-förmigen Kanals mit geschlossenem Querschnitt eine Kanalhöhe aufweisen, die mit einer zunehmenden Entfernung zur Scharnierkante gemäß dem Höhenprofil zunimmt.
  12. Beifahrerairbagsystem nach Anspruch 10, wobei der Flügel eine Scharnierkante aufweist, wobei die Baugruppe eine Vielzahl von Kanälen mit geschlossenen Querschnitten aufweist, die sich jeweils im Wesentlichen parallel zur Scharnierkante erstrecken, und wobei die Kanäle mit geschlossenen Querschnitten jeweils Kanalhöhen aufweisen, die mit einer zunehmenden Entfernung zur Scharnierkante gemäß dem Höhenprofil zunehmen.
  13. Beifahrerairbagsystem nach Anspruch 8, wobei die Baugruppe eine Vielzahl von Kanälen mit geschlossenen Querschnitten aufweist, wobei die Längsachse in Bezug auf den Flügel geneigt ist und wobei jeder Kanal mit geschlossenem Querschnitt jeweils eine Kanalhöhe aufweist, die einem Höhenprofil folgt, das im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse ist.
  14. Beifahrerairbagsystem nach Anspruch 8, wobei der Kanal mit geschlossenem Querschnitt eine Breite aufweist, die mehr als 150 % einer maximalen Kanalhöhe entspricht.
  15. Herstellungsverfahren für eine Airbagschachtbaugruppe, umfassend: Einspritzen von geschmolzenem Thermoplast in einen Gussformhohlraum, der einen einheitlichen Körper definiert, der einen äußeren Flansch, einen rohrförmigen Schacht und einen Klappenflügel, der eine Vielzahl erhöhter Rippen an einer Innenseite trägt, aufweist; und Einspritzen eines Inertgases zwischen einem Einlass und einem Auslass des Hohlraums zum Ausbilden eines Kanals mit geschlossenem Querschnitt, der aus der Innenfläche bis zu einer Kanalhöhe herausragt, die sich über die Rippen hinaus erstreckt.
DE102018127994.9A 2017-11-13 2018-11-08 Gussgeformter airbagschacht mit durch hohlen kanal verstärkter klappe Pending DE102018127994A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/810,748 US10377336B2 (en) 2017-11-13 2017-11-13 Molded air bag chute with door reinforced by hollow channel
US15/810,748 2017-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018127994A1 true DE102018127994A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=66335347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127994.9A Pending DE102018127994A1 (de) 2017-11-13 2018-11-08 Gussgeformter airbagschacht mit durch hohlen kanal verstärkter klappe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10377336B2 (de)
CN (1) CN109774645A (de)
DE (1) DE102018127994A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6689894B2 (ja) * 2018-01-15 2020-04-28 本田技研工業株式会社 車両のエアバッグ装置
ES2892152T3 (es) * 2018-01-22 2022-02-02 Motherson Innovations Co Ltd Dispositivo de guía de bolsas de aire para guiar un airbag de un automóvil, unidad de construcción de airbag con este dispositivo de guía de bolsas de aire, así como componente de revestimiento interior y procedimiento para la fabricación de un componente de revestimiento interior correspondiente que comprende un dispositivo de guía de bolsas de aire de este tipo
US10752197B2 (en) 2018-04-16 2020-08-25 Ford Global Technologies, Llc Instrument panel with passenger airbag
US10703318B2 (en) * 2018-04-16 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Instrument panel with passenger airbag
KR102572301B1 (ko) * 2021-01-25 2023-08-30 현대모비스 주식회사 Pab 도어의 절개 유도 장치 및 그 제조방법
KR102543535B1 (ko) * 2021-02-09 2023-06-16 현대모비스 주식회사 강화된 융착력의 pab 슈트의 사이드 마운팅 좌면 및 pab 슈트 제조방법
US11603072B2 (en) * 2021-08-06 2023-03-14 Autoliv Asp, Inc. Dual stage inflator
DE102022108405A1 (de) * 2022-04-07 2023-10-12 Dalphi Metal Espana, S.A. Abdeckelement, Gassackmodul, Armaturenbrett, Fahrzeugsicherheitssystem und Verfahren
US11891011B1 (en) * 2022-09-22 2024-02-06 Faurecia Interior Systems, Inc. Airbag tear seam
US11932193B1 (en) * 2023-04-13 2024-03-19 Faurecia Interior Systems, Inc. Vehicle interior panel for use over a deployable airbag and method of manufacturing

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989896A (en) * 1988-10-17 1991-02-05 Tip Engineering Group, Inc. Double door closure for an air bag deployment opening
JPH05131888A (ja) * 1991-11-13 1993-05-28 Kansei Corp 自動車用エアバツグ装置の格納蓋体及びその製造方法
JPH05319197A (ja) * 1992-05-21 1993-12-03 Takata Kk 助手席用エアバッグ装置
US5333901A (en) * 1993-04-26 1994-08-02 General Motors Corporation Air bag deployable instrument panel cover
US6053527A (en) * 1994-08-05 2000-04-25 Autoliv Asp, Inc. Airbag system with serviceable tethered cover
JP3439847B2 (ja) * 1994-09-16 2003-08-25 株式会社イノアックコーポレーション 自動車用エアバッグドアの構造
TW349914B (en) 1995-10-19 1999-01-11 Chrysler Corp Car body part
US5803487A (en) * 1997-02-19 1998-09-08 Alliedsignal Inc. Air bag apparatus for vehicle
JP3904657B2 (ja) * 1997-03-26 2007-04-11 オートリブ・イズミ株式会社 エアバッグ装置
EP1882616B1 (de) * 1997-03-26 2011-04-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftfahrzeuginnenverkleidung mit einer Airbagabdeckklappe, und Giessverfahren derselben.
US6955376B1 (en) * 1997-06-09 2005-10-18 Collins & Aikman Products Co. Apparatus for deploying an air bag through a hard panel
US5941557A (en) * 1997-08-08 1999-08-24 General Motors Corporation Air bag cover door with tether
JPH11139236A (ja) * 1997-11-05 1999-05-25 Toyota Motor Corp エアバッグドア部を一体に有するインストルメントパネル
US6171543B1 (en) 1998-04-30 2001-01-09 Tokai Kogyo Co., Ltd. Rocker panel construction
US6364346B1 (en) 1999-02-10 2002-04-02 Patent Holding Company Motor vehicle trim assembly including a hollow plastic panel for a side impact inflatable air bag system
JP2001114055A (ja) * 1999-10-20 2001-04-24 Toyota Motor Corp 助手席用エアバッグ装置
JP2001113555A (ja) 1999-10-21 2001-04-24 Hitachi Chem Co Ltd 樹脂成形品及び自動車用インストルメントパネル
JP3703395B2 (ja) * 2001-01-22 2005-10-05 西川化成株式会社 エアバッグドア付車両用内装部材
JP2002225662A (ja) * 2001-01-31 2002-08-14 Calsonic Kansei Corp 車両用エアバッグ装置
KR100424368B1 (ko) * 2001-05-22 2004-03-24 현대자동차주식회사 자동차의 에어 백 커버
DE60304810T2 (de) * 2002-12-10 2007-01-18 Calsonic Kansei Corp. Tür einer Airbageinrichtung für Fahrzeug
US7100941B2 (en) 2003-02-24 2006-09-05 Collins & Aikman Pre-weakening of fabric covered airbag doors
JP4746409B2 (ja) * 2005-11-17 2011-08-10 三光合成株式会社 車両用エアーバッグ装置
JP4306712B2 (ja) * 2006-10-19 2009-08-05 タカタ株式会社 乗員脚部保護装置
KR20090019259A (ko) * 2007-08-20 2009-02-25 현대모비스 주식회사 에어백 장착 구조
FR2922839B1 (fr) * 2007-10-25 2010-02-26 Renault Sas Dispositif de securite a sec gonflable pour vehicule automobile.
FR3007349B1 (fr) * 2013-06-24 2016-02-26 Faurecia Interieur Ind Dispositif de securite pour vehicule
US9434095B2 (en) 2014-05-06 2016-09-06 Ford Global Technologies, Llc Hybrid composite utilizing gas-assisted molding geometries
US9321419B2 (en) * 2014-09-17 2016-04-26 Ford Global Technologies, Llc Seamless instrument panel passenger air bag door
KR102370997B1 (ko) * 2017-05-31 2022-03-04 현대자동차주식회사 에어백의 힌지 보호구조

Also Published As

Publication number Publication date
US10377336B2 (en) 2019-08-13
US20190143929A1 (en) 2019-05-16
CN109774645A (zh) 2019-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018127994A1 (de) Gussgeformter airbagschacht mit durch hohlen kanal verstärkter klappe
EP1731381B1 (de) Airbageinrichtungsgrundmodul, Airbageinrichtung damit, Herstellungsverfahren und Herstellungswerkzeug für ein Airbageinrichtungsmodul
DE102018106402A1 (de) Beschränkt öffnendes türscharnier für airbag-schacht eines kraftfahrzeugs
DE3840214A1 (de) Lufteinlassgehaeuse fuer ein kraftfahrzeug
EP2001713B2 (de) Innenverkleidungsteil zur abdeckung eines airbags und verfahren zu dessen herstellung
DE10239261B3 (de) Airbagabdeckung mit Verstärkung aus einem Kunststoffleichtbauteil
EP2006165B1 (de) Innenraumverkleidung mit integrierter Airbagabdeckung für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005010024A1 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020102809A1 (de) Rückwärtsgeschwächte beifahrerairbagklappe
EP2284048B1 (de) Verkleidungsteil mit Airbagklappenanordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102015208241A1 (de) Nahtloses beifahrer-airbagsystem
EP1262397B1 (de) Fronthaubenanordnung für einen Personenkraftwagen
EP1237764A1 (de) In ein innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge integriertes airbag-system
DE102015103094A1 (de) Airbagtürscharnier für ein Kraftfahrzeug
DE202019102326U1 (de) Airbag-System für ein Fahrzeug
DE102005058986A1 (de) Airbagabdeckungsstruktur für Beifahrersitze
WO2003029055A1 (de) Einbauteil für kraftfahrzeuge mit einer luftsackabdeckung
DE102014004385A1 (de) Kraftfahrzeug mit verstellbarer Frontpartie
DE102019109522A1 (de) Armaturentafel mit Beifahrerairbag
DE10223302A1 (de) Airbagabdeckung
DE10203407A1 (de) Luftsackabdeckung mit vorgeformten Verschwächungsstrukturen
EP0876266B1 (de) Vorrichtung zum schutz von insassen eines kfz
EP1716022B1 (de) Airbagabdeckung für einen airbag eines kraftfahrzeugs
DE102006049288A1 (de) Abdeckung für ein Airbagmodul
DE102020102612B4 (de) Türbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE