DE102018111598A1 - Schmelzbare Spielzeugperlen verwendende Gestaltungsvorrichtung - Google Patents

Schmelzbare Spielzeugperlen verwendende Gestaltungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018111598A1
DE102018111598A1 DE102018111598.9A DE102018111598A DE102018111598A1 DE 102018111598 A1 DE102018111598 A1 DE 102018111598A1 DE 102018111598 A DE102018111598 A DE 102018111598A DE 102018111598 A1 DE102018111598 A1 DE 102018111598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy beads
fusible toy
panel
fusible
beads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018111598.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryo Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Epoch Co Ltd
Original Assignee
Epoch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epoch Co Ltd filed Critical Epoch Co Ltd
Publication of DE102018111598A1 publication Critical patent/DE102018111598A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/001Toy-moulding appliances; Toy moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/105Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with grooves, e.g. dovetails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/14Building blocks, strips, or similar building parts specially adapted to be assembled by adhesive or cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/20Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by expressing the material, e.g. through sieves and fragmenting the extruded length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/22Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by pressing in moulds or between rollers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Eine schmelzbare Spielzeugperlen verwendende Gestaltungsvorrichtung weist auf: eine Tafel, die eine erste Fläche und eine der ersten Fläche entgegengesetzte zweite Fläche und eine Aufnahmevorrichtung aufweist. Die Tafel hat mehrere Durchdringungsöffnungen, die von der ersten Fläche zur zweiten Fläche durchdringen, sodass schmelzbare Spielzeugperlen auf der ersten Fläche abgelegt werden können. Die Aufnahmevorrichtung hat eine der ersten Fläche der Tafel zugewandt angeordnete Aufnahmefläche und ist dazu ausgelegt, die schmelzbaren Spielzeugperlen aufzunehmen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht die Priorität der am 16. Mai 2017 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-097037 , deren gesamter Inhalt hier durch Verweis mitaufgenommen wird.
  • GEBIET
  • Eine oder mehrere Ausführungsform/en der Erfindung bezieht bzw. beziehen sich auf eine Gestaltungsvorrichtung, um schmelzbare Spielzeugperlen auf dieser anzuordnen, um eine Zusammenstellung der schmelzbaren Spielzeugperlen zu kreieren.
  • HINTERGRUND
  • Im verwandten Stand der Technik gibt es eine Vorrichtung, um eine Zusammenstellung schmelzbarer Spielzeugperlen, die auf einer schmelzbare Spielzeugperlen verwendenden Gestaltungsvorrichtung abgelegt sind, zu entfernen, bevor die schmelzbaren Spielzeugperlen vollständig getrocknet sind, um die Kreation einer nächsten Zusammenstellung schmelzbarer Spielzeugperlen zu ermöglichen. Zum Beispiel offenbart die JP-B-6108650 einen Abstreifer für schmelzbare Spielzeugperlen, der einen Spachtel mit einer in einer Draufsicht unebenen Form umfasst.
  • Die schmelzbaren Spielzeugperlen werden zu einer Granulatform ausgebildet, indem zum Beispiel Polyvinylalkohol mit Harz gemischt und verknetet wird. Nachdem die schmelzbaren Spielzeugperlen auf der Halteablage abgelegt wurden, wird den schmelzbaren Spielzeugperlen Wasser mit einem Sprühnebel o. dgl. zugeführt, wodurch sie geschmolzen werden. Wenn man sie als Nächstes über eine vorbestimmte Zeit stehen und trocknen lässt, härtet das geschmolzene Harz aus, wodurch die schmelzbaren Spielzeugperlen miteinander verbunden werden. Somit können sich Kinder, die Hauptbenutzer der schmelzbaren Spielzeugperlen sind, daran erfreuen, eine Zusammenstellung der schmelzbaren Spielzeugperlen in einem gewünschten Muster zu kreieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Bei dem in JP-B-6108650 offenbarten Abstreifer für schmelzbare Spielzeugperlen wird, nachdem die Oberfläche der Zusammenstellung der schmelzbaren Spielzeugperlen auf der schmelzbare Spielzeugperlen verwendenden Gestaltungsvorrichtung in einem gewissen Maß getrocknet ist, die Zusammenstellung der schmelzbaren Spielzeugperlen von der schmelzbare Spielzeugperlen verwendenden Gestaltungsvorrichtung entfernt. Somit kann eine nächste Zusammenstellung schmelzbarer Spielzeugperlen geschaffen werden. Allerdings möchte ein eine Zusammenstellung schmelzbarer Spielzeugperlen schaffendes Kind manchmal, unmittelbar, nachdem es eine Zusammenstellung schmelzbarer Spielzeugperlen geschaffen hat, einen andere Zusammenstellung schmelzbarer Spielzeugperlen herstellen.
  • Eine Aufgabe einer oder mehrerer Ausführungsform/en der Erfindung besteht darin, eine schmelzbare Spielzeugperlen verwendende Gestaltungsvorrichtung bereitzustellen, die in einer kurzen Zeit damit beginnen kann, eine nächste Zusammenstellung schmelzbarer Spielzeugperlen zu schaffen.
  • In einer oder mehreren Ausführungsform/en der Erfindung wird eine schmelzbare Spielzeugperlen verwendende Gestaltungsvorrichtung bereitgestellt, die umfasst: eine Tafel, die eine erste Fläche und eine der ersten Fläche entgegengesetzte zweite Fläche aufweist und mehrere Durchdringungsöffnungen hat, die von der ersten Fläche zur zweiten Fläche durchdringen, damit schmelzbare Spielzeugperlen auf der ersten Fläche abgelegt werden können; und eine Aufnahmevorrichtung, die eine der ersten Fläche der Tafel zugewandt angeordnete Aufnahmefläche hat und dazu ausgelegt ist, die schmelzbaren Spielzeugperlen aufzunehmen, indem die Aufnahmevorrichtung zusammen mit der Tafel umgedreht wird, um die schmelzbaren Spielzeugperlen zum Trocknen zu bewegen.
  • Nach einer oder mehreren Ausführungsform/en der Erfindung ist es möglich, in einer kurzen Zeit damit zu beginnen, eine nächste Zusammenstellung schmelzbarer Spielzeugperlen zu schaffen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines äußeren Erscheinungsbilds einer schmelzbare Spielzeugperlen verwendenden Gestaltungsvorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 ist eine in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht der schmelzbare Spielzeugperlen verwendenden Gestaltungsvorrichtung nach der Ausführungsform der Erfindung.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht von Rückseiten einer Aufnahmevorrichtung und einer Tafel, die in der schmelzbare Spielzeugperlen verwendenden Gestaltungsvorrichtung nach der Ausführungsform der Erfindung enthalten sind.
    • 4A bis 4C sind vergrößerte Ansichten des Abschnitts P von 2 eines Anordnungsteils der schmelzbare Spielzeugperlen verwendenden Gestaltungsvorrichtung nach der Ausführungsform der Erfindung, speziell ist 4A eine vergrößerte Draufsicht des Abschnitts P; 4B ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Abschnitts P; und 4C ist eine Schnittansicht entlang der Linie IV(c) - IV(c) von 4A.
    • 5 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts Q von 3 der schmelzbare Spielzeugperlen verwendenden Gestaltungsvorrichtung nach der Ausführungsform der Erfindung.
    • 6 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts S von 3 der schmelzbare Spielzeugperlen verwendenden Gestaltungsvorrichtung nach der Ausführungsform der Erfindung.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Gestaltungsschritt einer Zusammenstellung schmelzbarer Spielzeugperlen durch die schmelzbare Spielzeugperlen verwendenden Gestaltungsvorrichtung nach der Ausführungsform der Erfindung, speziell einen Schritt des Anordnens von Spielzeugperlen auf der Tafel zeigt.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Gestaltungsschritt einer Zusammenstellung schmelzbarer Spielzeugperlen durch die schmelzbare Spielzeugperlen verwendenden Gestaltungsvorrichtung nach der Ausführungsform der Erfindung, speziell einen Schritt des Umdrehens der schmelzbare Spielzeugperlen verwendenden Gestaltungsvorrichtung und des Übertragens der Zusammenstellung schmelzbarer Spielzeugperlen auf die Aufnahmevorrichtung zeigt.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Gestaltungsschritt einer Zusammenstellung schmelzbarer Spielzeugperlen durch die schmelzbare Spielzeugperlen verwendenden Gestaltungsvorrichtung nach der Ausführungsform der Erfindung, speziell einen Schritt des erneuten Umdrehens der schmelzbare Spielzeugperlen verwendenden Gestaltungsvorrichtung und des Zurücklegens der Zusammenstellung schmelzbarer Spielzeugperlen auf die Ablage zeigt.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht eine Abwandlung der schmelzbare Spielzeugperlen verwendenden Gestaltungsvorrichtung nach der Ausführungsform der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Als Nächstes wird eine Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines äußeren Erscheinungsbilds einer schmelzbare Spielzeugperlen verwendenden Gestaltungsvorrichtung 1, und 2 ist eine in ihre Einzelteile zerlegte perspektivische Ansicht der schmelzbare Spielzeugperlen verwendenden Gestaltungsvorrichtung 1. Die schmelzbare Spielzeugperlen verwendende Gestaltungsvorrichtung 1 ist als eine im Wesentlichen flache Platte mit insgesamt einer im Wesentlichen langen rechteckigen Form ausgebildet. In der schmelzbare Spielzeugperlen verwendenden Gestaltungsvorrichtung 1 sind der Reihe nach von oben eine Aufnahmevorrichtung 10, eine Tafel 20 und eine Ablage 30 übereinandergelegt angeordnet. 3 ist auch eine perspektivische Ansicht, in der die Aufnahmevorrichtung 10 und die Tafel 20 seitenverkehrt und von deren Rückseiten her dargestellt sind.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist die Aufnahmevorrichtung 10 als eine im Wesentlichen flache Platte mit insgesamt einer im Wesentlichen langen rechteckigen Form ausgebildet. Die Aufnahmevorrichtung 10 hat in ihren zwei kurzseitigen Abschnitten flache, plattenförmige Griffe 11, die jeweils nach außen vorstehen. Eine Sternenform und ein Muster sind auf einer Vorderseite (einer ersten Fläche) der Aufnahmevorrichtung 10 angebracht. Dies ermöglicht es einem Kind, fröhlich zu spielen. Wie in 3 gezeigt ist, ist auf einer Rückseite der Aufnahmevorrichtung 10, die als zweite, auf der zur ersten Fläche entgegengesetzten Seite vorhandene Fläche dient, eine Aufnahmefläche 12 ausgebildet. Wie später noch beschrieben wird, handelt es sich bei der Aufnahmefläche 12 um eine Fläche, die dazu ausgelegt ist, eine oder mehrere schmelzbare Spielzeugperle/n 60 (siehe 7) aufzunehmen, die auf der Tafel 20 abgelegt werden. Wie in 6 gezeigt ist, die eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts S von 3 ist, sind mehrere Vorsprünge 12a auf der Aufnahmefläche 12 ausgebildet. Jeder der Vorsprünge 12a hat zum Beispiel eine im Wesentlichen kreisrunde flache Form. Die Vorsprünge 12a sind so angeordnet, dass deren angrenzende Reihen und Spalten versetzt sind. Auch umfasst, wie in 3 gezeigt, die Aufnahmevorrichtung 10 Wandteile 13, die so ausgebildet sind, dass sie von beiden kurzseitigen Abschnitten der Rückseite hochstehen. Jedes der Wandteile 13 hat an seiner Außenseite zwei vertikale Rippen 14.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist die Tafel 20 als eine im Wesentlichen flache Platte mit insgesamt einer im Wesentlichen langen rechteckigen Form ausgebildet. Zwei zylindrische Wellen 21, wovon jede eine parallel zur Kurzseitenrichtung der Tafel 20 angeordnete Achse hat, sind in den zwei Abschnitten von deren in 2 rechts gezeigten kurzseitigen Abschnitt vorgesehen. Die Wellen 21 sind im Nahbereich der zwei langseitigen Abschnitte der Tafel 20 ausgebildet. Dabei ist im kurzseitigen Abschnitt der Tafel 20, der in 2 links (mit anderen Worten, auf der zur Welle 21 entgegengesetzten Seite) gezeigt ist, ein nach außen vorstehender Griff 22 in einer im Wesentlichen flachen Plattenform ausgebildet.
  • In der Vorderseite der Tafel 20, die als deren erste Fläche dient, ist ein Anordnungsteil 23 ausgebildet. Auf dem Anordnungsteil 23 können die schmelzbaren Spielzeugperlen 60 (siehe 7) abgelegt werden. An den Außenumfängen des Anordnungsteils 23 sind Wandabschnitte 24 ausgebildet, die jeweils von der Vorderseite hochstehen. Somit kann, selbst wenn die schmelzbaren Spielzeugperlen 60 über das Anordnungsteil 23 rollen, ein Herabfallen der schmelzbaren Spielzeugperlen 60 zur Außenseite der Tafel 20 eingeschränkt werden. Ausnehmungen 24a sind im Nahbereich der zwei Enden der Wandabschnitte 24 ausgebildet, die auf der Seite ausgebildet sind, wo der Griff 22 ausgebildet ist. An zwei Stellen auf der Innenflächenseite des Wandabschnitts 24, wo die Ausnehmungen 24a ausgebildet sind, sind vertikale Rippen 24b ausgebildet. Darüber hinaus sind in dem Wandabschnitt 24, der dem Wandabschnitt 24 entgegengesetzt ist, in dem die Ausnehmungen 24a ausgebildet sind (mit anderen Worten, in dem Wandabschnitt 24, wo die Welle 21 ausgebildet ist), Eingriffsöffnungen 24c an den Ausnehmungen 24a entgegengesetzten Positionen ausgebildet.
  • Hier hat, wie in 4A bis 4C gezeigt ist, die vergrößerte Ansichten des Abschnitts P in 2 sind, das Anordnungsteil 23 der Tafel 20 mehrere Durchdringungsöffnungen 25, wovon jede einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt hat und von der Vorderseite, die als erste Fläche dient, zur Rückseite durchdringt, die als zweite Fläche dient. Wie in 4C gezeigt ist, ist eine Innenumfangsfläche 25a der Durchdringungsöffnung 25 in einer sich verjüngenden Form ausgebildet, deren Durchmesser von der ersten Fläche zur zweiten Fläche nach und nach abnimmt. Auch sind die Durchdringungsöffnungen 25 in der Tafel 20 so angeordnet, dass sie in den Richtungen von deren Reihen und Spalten versetzt sind. So wie hier verwendet, sind links und rechts in 4A als die Kurzseitenrichtung der Tafel 20 ausgedrückt.
  • In einem Öffnungsrand 25b jeder Durchdringungsöffnung 25 des Anordnungsteils 23, das als erste Fläche (Vorderseite) der Tafel 20 dient, ist eine erste flächenseitige Verbindungsrille 26 ausgebildet, die mit an sie angrenzenden Durchdringungsöffnungen 25 verbunden ist. Die erste flächenseitige Verbindungsrille 26 umfasst: eine lineare Rille 26a, die mit den angrenzenden Durchdringungsöffnungen 25 in der Kurzseitenrichtung (das heißt, in der Links- und Rechtsrichtung in 4A) der Tafel 20 verbunden ist; und eine geneigte Rille 26b, die mit den angrenzenden Durchdringungsöffnungen 25 in einer schrägen Richtung zu verbinden ist. Darüber hinaus hat jede Durchdringungsöffnung 25 zwei Ausnehmungsöffnungen 27, die jeweils an zwei Stellen einander entgegengesetzt in der Längsrichtung der Tafel 20 in Bezug auf die Mitte der Durchdringungsöffnung 25 ausgebildet sind. Jede Ausnehmungsöffnung 27 ist in der radial nach außen verlaufenden Richtung ausgehend von der Innenumfangsfläche der Durchdringungsöffnung 25 ausgenommen und dringt von der ersten Fläche (Vorderseite) zur zweiten Fläche (Rückseite) entlang der axialen Richtung der Durchdringungsöffnung 25 vor.
  • In einem Öffnungsrand 28 der Durchdringungsöffnung 25 in der zweiten Fläche (Rückseite) der in 5 gezeigten Tafel 20 ist eine zweite flächenseitige Verbindungsrille 29 mit ihrer angrenzenden Durchdringungsöffnung 25 verbunden. Die zweite flächenseitige Verbindungsrille 29 verbindet angrenzende Durchdringungsöffnungen 25 in der geneigten Richtung.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist die Ablage 30, die auf der Seite der zweiten Fläche (Rückseite) der Tafel 20 angeordnet ist, als eine im Wesentlichen flache Platte mit einer im Wesentlichen langen rechteckigen Form ausgebildet. Die Ablage 30 weist auf ihrer Vorderseite (ersten Fläche) eine Wasseraufnahmefläche 31 auf, die als eine flache Fläche mit einer im Wesentlichen langen rechteckigen Form ausgebildet ist. Auf den Seiten der zwei langseitigen Abschnitte der Wasseraufnahmefläche 31 und auf der Seite eines in 2 gezeigten kurzseitigen Abschnitts von dieser, sind Wandteile 32 ausgebildet, die jeweils von der Wasseraufnahmefläche 31 hochstehen. Auf der Seite eines rechts in 2 gezeigten kurzseitigen Abschnitts der Wasseraufnahmefläche 31, ist ein Rillenteil 33 ausgebildet, das sich in der Kurzseitenrichtung erstreckt. Somit wird von Wasser, das auf die auf der Tafel 20 abgelegten schmelzbaren Spielzeugperlen 60 aufgesprüht wird, überschüssiges Wasser, das von der Tafel 20 herabfließt, in der Wasseraufnahmefläche 31 aufgenommen und vorgehalten, wobei das Wandteil 32 und das Rillenteil 33 ein Verspritzen des Wassers nach außerhalb der Wasseraufnahmefläche 31 einschränken können.
  • Darüber hinaus sind ausgehend von jedem der Wandteile 32, die auf den Seiten der zwei langseitigen Abschnitte und auf der Seite der linken kurzseitigen Abschnitte der Wasseraufnahmefläche 31 ausgebildet sind, drei Stützrippen 34 über die Wasseraufnahmefläche 31 vorstehend ausgebildet. Außerhalb des Rillenteils 33 sind zwei Wellenträger 35 im Nahbereich der Innenseite des Wandteils 32 auf der Seite der zwei langseitigen Abschnitte angeordnet. Jeder Wellenträger 35 ist in einer im Wesentlichen U-förmigen Rille ausgebildet, deren oberer Abschnitt geöffnet ist. Der Wellenträger 35 weist einen Wellenhaltevorsprung 35a an seinem Öffnungsendabschnitt auf. Unter den jeweiligen Wellenträgern 35 ist ein flache Platte 36 nach außen vorstehend ausgebildet.
  • Die Wellen 21 der Tafel 20 sind von oben in die Wellenträger 35 eingesetzt und durch die Wellenträger 35 jeweils drehbeweglich gelagert, wodurch ein Satz Drehgelenkteile 5 gebildet ist. Die Drehgelenkteile 5 ermöglichen es der Tafel 20, sich um die Wellen 21 zu drehen oder umzulegen. Somit ist die Tafel 20 so an der Ablage 30 angebracht, dass sie sich umdrehen kann. Die zweite Fläche (Rückseite) der Tafel 20 ist durch die Stützrippen 34 der Ablage 30 gelagert. Deshalb ist in einem Zustand, in dem die Tafel 20 so eingestellt ist, dass die zweite Fläche (Rückseite) der Tafel 20 und die Wasseraufnahmefläche 31 einander zugewandt sind, ein Zwischenraum zwischen der zweiten Fläche (Rückseite) der Tafel 20 und der Wasseraufnahmefläche 31 gebildet, wodurch Wasser, das von der Tafel 20 herabfließt, sachte auf die Wasseraufnahmefläche 31 heruntertropfen kann. Da darüber hinaus die zweite Fläche (Rückseite) der Tafel 20 die zweiten flächenseitigen Verbindungsrillen 29 um die Öffnungsränder 28 der Durchdringungsöffnungen 25 herum hat, kann ein durch die Oberflächenspannung des Wassers bewirktes Anhaften der zweiten Fläche (Rückseite) der Tafel 20 an der Wasseraufnahmefläche 31 eingeschränkt werden.
  • Als Nächstes wird eine Vorgehensweise zum Kreieren einer Zusammenstellung schmelzbarer Spielzeugperlen 60 anhand der schmelzbare Spielzeugperlen verwendenden Gestaltungsvorrichtung 1 mit Bezug auf 7 bis 9 beschrieben. Hier lassen sich als schmelzbare Spielzeugperlen 60 hinlänglich bekannte schmelzbare Spielzeugperlen verwenden. Zum Beispiel werden die schmelzbaren Spielzeugperlen 60 ausgebildet, indem Polyvinylalkohol mit Harz gemischt und verknetet wird. In dieser Ausführungsform hat jede der schmelzbaren Spielzeugperlen 60 eine Kugelform. Jedoch können die schmelzbaren Spielzeugperlen 60 auch in einer vielflächigen Form o. dgl. ausgebildet werden. Verschiedenfarbige schmelzbare Spielzeugperlen 60 können auch verwendet werden.
  • Als Erstes werden, wie in 7 gezeigt, in einem Zustand, in dem die Aufnahmevorrichtung 10 von der Tafel 20 entfernt ist, die mehreren schmelzbaren Spielzeugperlen 60 an den Öffnungsrändern 25b der mehreren Durchdringungsöffnungen 25 im Anordnungsteil 23 der Tafel 20 angelegt, um ein beliebiges Muster zu schaffen. Danach wird unter Verwendung eines Sprühnebels o. dgl. eine ausreichende Menge Wasser auf die mehreren, auf dem Anordnungsteil 23 abgelegten schmelzbaren Spielzeugperlen 60 aufgebracht.
  • Nach dem Aufbringen einer ausreichenden Menge Wassers auf die mehreren, auf dem Anordnungsteil 23 abgelegten schmelzbaren Spielzeugperlen 60 wird die Aufnahmevorrichtung 10 so auf der Tafel 20 angeordnet, dass die Aufnahmefläche 12 der Aufnahmevorrichtung 10 der ersten Fläche (Vorderseite) der Tafel 20 zugewandt ist. Somit wird die schmelzbare Spielzeugperlen verwendende Gestaltungstafel 1 in einem solchen, wie in 1 gezeigten Zustand gehalten. Um die Aufnahmevorrichtung 10 auf der Tafel 20 anzuordnen, werden zuerst die vertikalen Rippen 14 der Wandteile 13 der Aufnahmevorrichtung 10 in die Eingriffsöffnungen 24c der Tafel 20 eingesteckt, und die vertikalen Rippen 14, die den in die Eingriffsöffnungen 24c eingesteckten vertikalen Rippen 14 entgegengesetzt sind, werden in die Ausnehmungen 24a der Tafel 20 eingesteckt. Ränder 10a der angeordneten Aufnahmevorrichtung 10 auf den Seiten von dessen langseitigen Abschnitten kommen mit oberen Enden der Wandteile 24 auf den Seiten der langseitigen Abschnitte der Tafel 20 in Kontakt, die den Rändern 10a zugewandt sind, und Enden der Wandteile 13 der Aufnahmevorrichtung 10 gelangen nahe an oder kommen in Kontakt mit der Oberseite der ersten Fläche (Vorderseite) der Tafel 20.
  • Die Außenfläche des Wandteils 13 der Aufnahmevorrichtung 10, die auf der Seite des Griffs 22 der Tafel 20 angeordnet ist, wird in Gleitkontakt mit den vertikalen Rippen 24b der Tafel 20 gebracht. Somit können, da die Aufnahmevorrichtung 10 am Drehgelenkteil 5 fixiert ist, im Schritt des Umdrehens der Tafel 20, indem der Griff 22 zusammen mit dem Griff 11, der dem Griff 22 zugewandt ist. mit einer Hand gehalten wird, die Aufnahmevorrichtung 10 und die Tafel 20 mühelos zusammen umgedreht werden. Darüber hinaus kann, da die Ablage 30 die flache Platte 36 aufweist, eine irrtümliche Drehung der Ablage 30 in derselben Richtung wie die Umdrehrichtung der Aufnahmevorrichtung 10 und der Tafel 20, die durch den Umdrehvorgang von diesen bedingt ist, eingeschränkt werden.
  • Nachdem die Aufnahmevorrichtung 10, wie in 8 gezeigt, auf der Tafel 20 angeordnet wurde, wird die Tafel 20 umgedreht. Indem die umgedrehte Tafel 20, wie in 9 gezeigt, wieder auf die Ablage 30 zurück gelegt wird, werden die mehreren schmelzbaren Spielzeugperlen 60 auf dem Anordnungsteil 23 der Tafel 20 umgedreht und auf die Aufnahmefläche 12 der Aufnahmevorrichtung 10 übertragen. Die mehreren schmelzbaren Spielzeugperlen 60, die auf der Aufnahmefläche 12 der Aufnahmevorrichtung 10 abgelegt sind, werden von den Vorsprüngen 12a abgestützt. Somit können die Spielzeugperlen 60, ohne fest an der Aufnahmefläche 12 anzuhaften, auf der Aufnahmefläche 12 gleiten und sich von der Aufnahmefläche 12 zum Trockenen auf einen Tisch o. dgl. bewegen. Auf diese Weise kann eine Zusammenstellung schmelzbarer Spielzeugperlen 60 kreiert werden, die eine beliebige Form hat. Gemäß der schmelzbare Spielzeugperlen verwendenden Gestaltungsvorrichtung 1 können die mehreren schmelzbaren Spielzeugperlen 60, unmittelbar, nachdem die mehreren schmelzbaren Spielzeugperlen 60 auf dem Anordnungsteil 23 der Tafel 20 abgelegt wurden und Wasser auf sie aufgebracht wurde, vom Anordnungsteil 23 entfernt werden. Dies macht es möglich, sofort damit zu beginnen, eine nächste Zusammenstellung schmelzbarer Spielzeugperlen 60 zu schaffen.
  • Auch sind die Kontaktlängen der Öffnungsränder 25b der Durchdringungsöffnungen 25 im Anordnungsteil 23 der Tafel 20, die in Linienkontakt mit den schmelzbaren Spielzeugperlen 60 stehen, im Vergleich zu einem Fall klein, bei dem die ersten flächenseitigen Verbindungsrillen 26 (lineare Rillen 26a, geneigte Rillen 26b) in der Ausstattung nicht vorgesehen sind. Deshalb sind die Schweißkräfte der mehreren schmelzbaren Spielzeugperlen 60, die auf dem Anordnungsteil 23 der Tafel 20 abgelegt sind, an das Anordnungsteil 23 selbst nach dem Aufbringen von Wasser auf sie eingeschränkt. Somit können im Umdrehvorgang der Tafel 20 die schmelzbaren Spielzeugperlen 60 mühelos auf die Aufnahmefläche 12 der Aufnahmevorrichtung 10 übertragen werden. Da darüber hinaus die ersten flächenseitigen Verbindungsrillen 26 (lineare Rillen 26a, geneigte Rillen 26b) das aufgebrachte Wasser in angrenzende Durchdringungsöffnungen 25 sowie durch die ersten flächenseitigen Verbindungsrillen 26 fließen lassen, ist die Trockenlegungseigenschaft der Tafel 20 verbessert. Da weiter darüber hinaus die Durchdringungsöffnungen 25 jeweils in einer sich verjüngenden Form ausgebildet sind, deren Durchmesser ausgehend von der ersten Flächenseite (Vorderflächenseite) zur zweiten Flächenseite (Rückflächenseite) kleiner wird, fällt es selbst solchem Wasser, das pastöse Bestandteile der schmelzbaren Spielzeugperlen 60 enthält, leicht, auf die Wasseraufnahmefläche 31 der Ablage 30 abzufließen, die sich unter den Durchdringungsöffnungen 25 befindet.
  • Da die mehreren schmelzbaren Spielzeugperlen 60 umgedreht werden, bevor sie trocknen und von der Tafel 20 entfernt werden, tritt schwerlich ein Verzug der Zusammenstellung der schmelzbaren Spielzeugperlen 60 ein, der bewirkt wird, wenn die Vorderseiten der schmelzbaren Spielzeugperlen 60 zuerst trocknen.
  • Nach einer oder mehreren Ausführungsform/en der Erfindung können schmelzbare Spielzeugperlen verwendende Gestaltungsvorrichtungen bereitgestellt werden, die jeweils folgende Aspekte haben.
  • Eine schmelzbare Spielzeugperlen verwendende Gestaltungsvorrichtung nach einem ersten Aspekt umfasst: eine Tafel, die eine erste Fläche und eine der ersten Fläche gegenüberliegende zweite Fläche aufweist und mehrere Durchdringungsöffnungen hat, die von der ersten Fläche zur zweiten Fläche durchdringen, sodass schmelzbare Spielzeugperlen auf der ersten Fläche abgelegt werden können; und eine Aufnahmevorrichtung, die eine der ersten Fläche der Tafel zugewandt angeordnete Aufnahmefläche hat und dazu ausgelegt ist, die schmelzbaren Spielzeugperlen aufzunehmen, indem die Aufnahmevorrichtung zusammen mit der Tafel umgedreht wird, um die schmelzbaren Spielzeugperlen zum Trocknen zu bewegen.
  • Da nach diesem Aspekt eine auf der Tafel abgelegte Zusammenstellung schmelzbarer Spielzeugperlen umgedreht und zur Aufnahmevorrichtung übertragen werden kann, unmittelbar, nachdem Wasser auf die Zusammenstellung schmelzbarer Spielzeugperlen aufgebracht wurde, kann die Zusammenstellung schmelzbarer Spielzeugperlen von der Tafel entfernt werden. Somit ist es möglich, eine schmelzbare Spielzeugperlen verwendende Gestaltungsvorrichtung bereitzustellen, die in einer kurzen Zeit damit beginnen kann, eine nächste Zusammenstellung schmelzbarer Spielzeugperlen zu schaffen.
  • Eine schmelzbare Spielzeugperlen verwendende Gestaltungsvorrichtung nach einem zweiten Aspekt hat darüber hinaus eine Ablage, die auf einer zweiten Flächenseite der Tafel vorgesehen ist und eine Wasseraufnahmefläche hat.
  • Nach diesem Aspekt wird von dem Wasser, das auf die schmelzbaren Spielzeugperlen aufgebracht wird, überschüssiges Wasser, das von der Tafel herabfließt, in der Ablage aufgenommen, wodurch verhindert wird, dass ein Tisch o. dgl. mit der darauf angebrachten Gestaltungstafel mit Wasser benetzt wird.
  • Bei einer schmelzbare Spielzeugperlen verwendenden Gestaltungsvorrichtung nach einem dritten Aspekt sind in Öffnungsrändern der Durchdringungsöffnungen in der ersten Fläche der Tafel erste flächenseitige Verbindungsrillen ausgebildet, die mit ihren angrenzenden Durchdringungsöffnungen verbunden sind.
  • Da nach diesem Aspekt Wasser wirkungsvoll durch eine große Anzahl von Öffnungen nach unten abgeleitet werden kann, ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit zu senken, dass auf die Zusammenstellung schmelzbarer Spielzeugperlen aufgebrachtes Wasser auf der Tafel verbleiben und beim Umdrehvorgang der Tafel herumspritzen kann.
  • Bei einer schmelzbare Spielzeugperlen verwendenden Gestaltungsvorrichtung nach einem vierten Aspekt haben die Durchdringungsöffnungen der Tafel Ausnehmungsöffnungen, die entlang einer axialen Richtung der Durchdringungsöffnungen ausgebildet sind.
  • Da nach diesem Aspekt Wasser wirkungsvoller nach unten abgeleitet werden kann, ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit weiter zu senken, dass auf die Zusammenstellung schmelzbarer Spielzeugperlen aufgebrachtes Wasser auf der Tafel verbleiben kann.
  • Bei einer schmelzbare Spielzeugperlen verwendenden Gestaltungsvorrichtung nach einem fünften Aspekt sind in Öffnungsrändern der Durchdringungsöffnungen in der zweiten Fläche der Tafel zweite flächenseitige Verbindungsrillen ausgebildet, die mit ihren benachbarten der Durchdringungsöffnungen verbunden sind.
  • Nach diesem Aspekt kann ein Zwischenraum zum Beispiel zwischen der Wasseraufnahmefläche der Ablage und der jeweils auf der zweiten Flächenseite (Rückflächenseite) der Tafel angeordneten zweiten flächenseitigen Verbindungsrille groß eingestellt werden. Somit ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit zu senken, dass die Tafel an der Wasseraufnahmefläche der Ablage o. dgl. anhaften kann.
  • Obwohl vorstehend die Ausführungsform der Erfindung beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt und kann auch mit verschiedenen Abwandlungen umgesetzt werden. Wenn zum Beispiel die Ablage 30 vergrößert wird, ist es möglich, eine schmelzbare Spielzeugperlen verwendende Gestaltungsvorrichtung bereitzustellen, die mehrere Aufnahmevorrichtungen 10 und Tafeln 20 umfasst. 10 zeigt eine Abwandlung der schmelzbare Spielzeugperlen verwendenden Gestaltungsvorrichtung 1 und zeigt insbesondere eine schmelzbare Spielzeugperlen verwendende Gestaltungsvorrichtung 1A, die zwei Aufnahmevorrichtungen 10 und zwei Tafeln 20 umfasst. Die schmelzbare Spielzeugperlen verwendende Gestaltungsvorrichtung 1A umfasst eine ausgenommene, weite, flache Fläche 330, die insgesamt in einer im Wesentlichen langen rechteckigen Form ausgebildet ist, und deren Außenumfang wie eine Wand ausgebildet ist. Die flache Fläche 330 enthält zwei Wasseraufnahmeflächen 331, die den zwei Tafeln 20 entsprechen.
  • Bei jeder Wasseraufnahmefläche 331 handelt es sich um eine flache Fläche, die etwas höher ist als die flache Fläche 330. Die Wasseraufnahmefläche 331 enthält mehrere Stützrippen 334, um die Rückseite der Tafel 20 aufzunehmen. Auch enthält eine Ablage 300 zwei Sätze Wellenträger 335, die zusammen mit den Wellen 21 der Tafeln 20 Drehgelenkteile 5 bilden. Hier sind an den Außenflächen der Ausnehmungen 24a der Tafel 20 zugewandten Positionen jeweils viereckige prismatische Führungsblöcke 320 ausgebildet. Die Außenfläche jeder Ausnehmung 24a gelangt nah an oder kommt in Gleitkontakt mit dem Führungsblock 320. Und wenn die Tafeln 20 gedreht werden und mittels der Drehgelenkteile 5 auf die Auflage 300 aufgesetzt werden, führen die Führungsblöcke 320 die Außenseiten der Ausnehmungen 24a, wodurch ein Verwischen der Tafeln 20 verhindert wird, auch wenn die Tafeln 20 in Gebrauch sind. Somit macht es gemäß der schmelzbare Spielzeugperlen verwendenden Gestaltungsvorrichtung 1 A das ausstattungsgemäße Vorsehen mehrerer Tafeln 20 möglich, mit der Schaffung einer nächsten Zusammenstellung schmelzbarer Spielzeugperlen in einer noch kürzeren Zeit zu beginnen und ermöglicht es mehreren Personen, gleichzeitig Zusammenstellungen schmelzbarer Spielzeugperlen 60 zu schaffen.
  • Obwohl nach der Ausführungsform die Tafel 20 so ausgelegt ist, dass sie mittels der Drehgelenkteile 5 umgedreht werden kann, ist dies nicht einschränkend, sondern es lassen sich auch andere Auslegungen einsetzen, zum Beispiel kann sie von der Ablage 30 entfernt und dann umgedreht werden. Auch sind die Durchdringungsöffnungen 25 der Tafel 20 jeweils so ausgebildet, dass sie eine im Wesentlichen kreisrunde Querschnittsform haben. Allerdings kann auch eine ovale Form, eine rechteckige Form o. dgl. zum Einsatz kommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017097037 [0001]
    • JP 6108650 B [0003, 0005]

Claims (5)

  1. Schmelzbare Spielzeugperlen verwendende Gestaltungsvorrichtung, aufweisend: eine Tafel, die eine erste Fläche und eine der ersten Fläche gegenüberliegende zweite Fläche aufweist und mehrere Durchdringungsöffnungen hat, die von der ersten Fläche zur zweiten Fläche durchdringen, sodass schmelzbare Spielzeugperlen auf der ersten Fläche abgelegt werden können; und eine Aufnahmevorrichtung, die eine der ersten Fläche der Tafel zugewandt angeordnete Aufnahmefläche hat und dazu ausgelegt ist, die schmelzbaren Spielzeugperlen aufzunehmen, indem die Aufnahmevorrichtung zusammen mit der Tafel umgedreht wird, um die schmelzbaren Spielzeugperlen zum Trocknen zu bewegen.
  2. Schmelzbare Spielzeugperlen verwendende Gestaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, darüber hinaus aufweisend: eine Ablage, die auf einer zweiten Flächenseite der Tafel vorgesehen ist und eine Wasseraufnahmefläche aufweist.
  3. Schmelzbare Spielzeugperlen verwendende Gestaltungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei in Öffnungsrändern der Durchdringungsöffnungen in der ersten Fläche der Tafel erste flächenseitige Verbindungsrillen ausgebildet sind, die mit an sie angrenzenden Durchdringungsöffnungen verbunden sind.
  4. Schmelzbare Spielzeugperlen verwendende Gestaltungsvorrichtung nacheinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Durchdringungsöffnungen der Tafel Ausnehmungsöffnungen haben, die entlang einer axialen Richtung der Durchdringungsöffnungen ausgebildet sind.
  5. Schmelzbare Spielzeugperlen verwendende Gestaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in Öffnungsrändern der Durchdringungsöffnungen in der zweiten Fläche der Tafel zweite flächenseitige Verbindungsrillen ausgebildet sind, die mit an sie angrenzenden Durchdringungsöffnungen verbunden sind.
DE102018111598.9A 2017-05-16 2018-05-15 Schmelzbare Spielzeugperlen verwendende Gestaltungsvorrichtung Granted DE102018111598A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-097037 2017-05-16
JP2017097037A JP6339272B1 (ja) 2017-05-16 2017-05-16 溶着性ビーズ玩具用作成台

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018111598A1 true DE102018111598A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=62487377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018111598.9A Granted DE102018111598A1 (de) 2017-05-16 2018-05-15 Schmelzbare Spielzeugperlen verwendende Gestaltungsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (3) US10478740B2 (de)
JP (1) JP6339272B1 (de)
KR (1) KR101996174B1 (de)
CN (3) CN208389384U (de)
AU (1) AU2018203362B1 (de)
DE (1) DE102018111598A1 (de)
FR (1) FR3066400B1 (de)
GB (3) GB2581272B (de)
RU (1) RU2700508C1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6339272B1 (ja) * 2017-05-16 2018-06-06 株式会社エポック社 溶着性ビーズ玩具用作成台
EP3549650B1 (de) * 2018-04-04 2023-06-07 Beady System ApS System und verfahren zur unterstützten konstruktion
USD891513S1 (en) * 2018-11-30 2020-07-28 Epoch Company, Ltd Bead table
USD891516S1 (en) * 2018-11-30 2020-07-28 Epoch Company, Ltd. Bead tray
USD891514S1 (en) * 2018-11-30 2020-07-28 Epoch Company, Ltd. Bead table
USD891515S1 (en) * 2018-11-30 2020-07-28 Epoch Company, Ltd. Bead receiver
JP7478589B2 (ja) * 2020-05-18 2024-05-07 株式会社エポック社 保持具
JP1689715S (de) * 2020-09-09 2021-07-12
JP1689720S (de) * 2020-09-09 2021-07-12
JP1689716S (de) * 2020-09-09 2021-07-12
US20240091658A1 (en) * 2022-09-15 2024-03-21 Choon's Design Llc Elastic band model kit
US11975562B1 (en) * 2023-11-01 2024-05-07 Cam West Bead board having two sides

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS618650B2 (de) 1980-07-07 1986-03-15 Showa Electric Wire & Cable Co
JP2017097037A (ja) 2015-11-19 2017-06-01 カシオ計算機株式会社 筐体構造、電子機器、及び撮像装置

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2111163A (en) * 1936-11-27 1938-03-15 Stanley V Yecny Fruit turning device
US2551318A (en) * 1945-04-05 1951-05-01 Drew Morice James Chess instruction apparatus
US2584601A (en) * 1949-09-02 1952-02-05 Francis P Mauser Alphabet- and numeral-teaching guide
US2759295A (en) * 1954-01-07 1956-08-21 Henry P C Keuls Design forming toy
US3274727A (en) * 1961-08-26 1966-09-27 Zander Werner Mosaic plug-in toy
US3276350A (en) * 1965-09-28 1966-10-04 Russell B Johns Multiple egg cooker
US3695616A (en) * 1970-11-09 1972-10-03 Joseph H Weber Game structure employing markers and links
US3794327A (en) * 1973-03-15 1974-02-26 W Washington Game board support and inverting tray
EP0155978B1 (de) 1984-03-29 1988-10-12 Oxford Research Systems Limited Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Kernresonanzspektrometers
DK162429B (da) * 1988-01-27 1991-10-28 Malte Haaning Stiftplade og ramme til perler
JPH08214851A (ja) * 1995-02-14 1996-08-27 Yasuda Nouen:Kk 干物食品干し具およびこれを用いた干物食品の天地返し方法
US5704789A (en) * 1996-06-20 1998-01-06 Yang; Chie-Te Bead drawing kit
CN2463103Y (zh) * 2001-02-08 2001-12-05 涂清海 锡球熔接治具
AT412466B (de) * 2001-07-11 2005-03-25 Theodor Dr Vanicek Stapelvorrichtung
JP3722815B2 (ja) * 2003-07-16 2005-11-30 株式会社バンダイ 溶着ビーズ玩具
JP2006320232A (ja) * 2005-05-18 2006-11-30 Hitoshi Yamanaka 梅乾燥用トレー及び梅の乾燥方法
CN201052418Y (zh) * 2007-03-08 2008-04-30 永福有限公司 珠子玩具套件
AU2007100449A4 (en) * 2007-03-23 2007-08-02 Moose Enterprise Pty Ltd A bead dispensing system
US20090173747A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-09 Paul Andrew Reynolds Bead craft system
US20110008233A1 (en) * 2009-07-10 2011-01-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Positive electrode active material
KR200455639Y1 (ko) * 2009-12-01 2011-09-16 (주)제이하우스 비즈 배열용 트레이
JP2011139820A (ja) * 2010-01-08 2011-07-21 Tomy Co Ltd 溶着ビーズ玩具
US8468713B2 (en) * 2010-08-23 2013-06-25 Karen Marie Evans Contact lens case drying and storage rack assembly
JP2012152234A (ja) * 2011-01-21 2012-08-16 Epoch Co Ltd ビーズ造形物作成台
US8870185B2 (en) * 2011-08-16 2014-10-28 Ming-Hsien Cheng Building base plates assembled to build blocks set in cube dimensional configurations
JP5946169B2 (ja) * 2012-01-13 2016-07-05 株式会社エポック社 溶着性ビーズ玩具
ITVR20120037A1 (it) * 2012-03-06 2013-09-07 Dibi Spa Procedimento di fabbricazione di un manufatto e manufatto così ottenuto
US9320330B2 (en) * 2012-10-30 2016-04-26 Ek Success Ltd. Beading board device for a tablet computer and tablet computer program for use with same
JP2015181915A (ja) * 2014-03-26 2015-10-22 株式会社ジョイパレット ビーズ保持台
US20160271510A1 (en) * 2015-03-17 2016-09-22 Unique Trading Company Apparatus for Forming Instructional Figures
US20170087480A1 (en) * 2015-06-02 2017-03-30 Moose Creative Management Pty Limited Adhesive toy beads
US10898821B2 (en) * 2015-06-02 2021-01-26 Moose Creative Management Pty Limited Adhesive toy beads
RU2602921C1 (ru) 2015-08-25 2016-11-20 Михаил Григорьевич Желтунов Пресс для отжима и гранулирования
USD761513S1 (en) * 2015-09-08 2016-07-12 Helen Of Troy Limited Drying rack
JP6047797B1 (ja) * 2016-02-29 2016-12-21 株式会社エポック社 装飾ビーズ玩具及びビーズ玩具セット
JP6108650B1 (ja) 2016-08-10 2017-04-05 株式会社エポック社 溶着性ビーズ玩具用スクレイパー
RU170904U1 (ru) 2016-11-29 2017-05-15 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" Сборная матрица пресс-гранулятора
JP6339272B1 (ja) * 2017-05-16 2018-06-06 株式会社エポック社 溶着性ビーズ玩具用作成台
DE102019004414A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 Ralph Schwägerl Essbare Bilder oder Formen aus Nudeln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS618650B2 (de) 1980-07-07 1986-03-15 Showa Electric Wire & Cable Co
JP2017097037A (ja) 2015-11-19 2017-06-01 カシオ計算機株式会社 筐体構造、電子機器、及び撮像装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN113426142B (zh) 2023-04-07
CN208389384U (zh) 2019-01-18
GB2581272B (en) 2021-10-27
FR3066400A1 (fr) 2018-11-23
US10478740B2 (en) 2019-11-19
GB2592818B (en) 2021-12-01
GB2592818A (en) 2021-09-08
GB202001638D0 (en) 2020-03-25
KR20180125890A (ko) 2018-11-26
US11117066B2 (en) 2021-09-14
GB2581272A (en) 2020-08-12
RU2700508C1 (ru) 2019-09-17
US20180333653A1 (en) 2018-11-22
US20210283522A1 (en) 2021-09-16
KR101996174B1 (ko) 2019-07-03
AU2018203362B1 (en) 2018-09-27
JP2018191839A (ja) 2018-12-06
CN108854106A (zh) 2018-11-23
GB2564001A (en) 2019-01-02
FR3066400B1 (fr) 2021-02-19
GB202107281D0 (en) 2021-07-07
GB2564001B (en) 2020-08-19
CN113426142A (zh) 2021-09-24
JP6339272B1 (ja) 2018-06-06
CN108854106B (zh) 2021-06-18
US20190336880A1 (en) 2019-11-07
GB201807926D0 (en) 2018-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018111598A1 (de) Schmelzbare Spielzeugperlen verwendende Gestaltungsvorrichtung
DE3341778C2 (de) Halter für Wälzkörper in einer Längsführung
DE202006011539U1 (de) Ein Zusammenbau einer Gießform zum Stanzen von dünn ausgeführten Produkten
DE102009025903A1 (de) Oszillierender Sprinkler mit Einstellmechanismus
DE102017107840B4 (de) Schaber für schmelzbare Spielzeugperlen
DE102017005605A1 (de) Schieberabdeckung für Reißverschluss und Schieberset damit
DE102007017485A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Stranges aus plastischem Material mit einem eine Kerbvorrichtung und eine Schneidevorrichtung tragenden Träger
DE102012017899B4 (de) Halter für einen langgestreckten Gegenstand
DE3048127A1 (de) "tragbarer, elektronischer rechner mit einer druckeinrichtung"
AT503424B1 (de) Farbkissen für einen selbstfärbestempel
DE202015002877U1 (de) Hilfsgerät zur Faltung dreieckiger räumlicher Papier-Bauelemente
DE8410365U1 (de) Bedienungsfeld für elektrische und elektronische Geräte
EP0123077A1 (de) Werkzeug-Lagereinrichtung
DE1089438B (de) Verfahren zur Herstellung von Verdrahtungen fuer elektrische Schaltungen, insbesondere fuer elektronische Baugruppen der Fernmeldetechnik
DE102005030116A1 (de) Transportband für eine Durchlauf-Geschirrspülmaschine sowie Segmente für ein solches Transportband
DE4210650C2 (de) Preßverfahren für elektronische Komponenten des Chip-Types
EP0016934B1 (de) Belichtungseinrichtung für Kopiergeräte
DE102005047268A1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von länglichen Produkten
DE102005030117B3 (de) Transportband für eine Durchlauf-Geschirrspülmaschine sowie Segmente für ein solches Transportband
DE2636534A1 (de) Sicherheitsrasierapparat und klingenblock dafuer
DE19932419A1 (de) Abschirmanordnung
DE102013103258A1 (de) Verbindungsbausatz für aufeinandersetzbare Wäschebehandlungsgeräte
DE1586741C3 (de) Gehäuse für Geräte
DE10136520A1 (de) Tastaturmatte
DE602004000365T2 (de) Verbesserungen an Brotbackmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102018010435

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division