DE102017215789B4 - Verbinder eines Hebeltyps - Google Patents

Verbinder eines Hebeltyps Download PDF

Info

Publication number
DE102017215789B4
DE102017215789B4 DE102017215789.5A DE102017215789A DE102017215789B4 DE 102017215789 B4 DE102017215789 B4 DE 102017215789B4 DE 102017215789 A DE102017215789 A DE 102017215789A DE 102017215789 B4 DE102017215789 B4 DE 102017215789B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
housing
locking
fitting
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017215789.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017215789A1 (de
Inventor
Tomohiko Shimizu
Shogo Suzuki
Hidenori Kanda
Masayuki Saito
Takuya Hasegawa
Kazuya Terao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102017215789A1 publication Critical patent/DE102017215789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017215789B4 publication Critical patent/DE102017215789B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62955Pivoting lever comprising supplementary/additional locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Verbinder eines Hebeltyps (10), umfassend:ein Gehäuse (20), das konfiguriert ist, um eingesetzt und von einem Gegengehäuse (2) eines Gegenverbinders (1) entfernt zu werden;einen Hebel (50), der auf dem Gehäuse (20) schwenkbar montiert ist und der zwischen einer temporären Verriegelungsposition und einer Einpass-Abschluss-Position des Hebels (50) schwenkbar betätigbar ist, ein Paar von Seitenplatten (51), die entlang von Flächen auf beiden Seiten des Gehäuses (20) angeordnet sind, und aufweisend ein Betätigungsteil (52), das Enden der Seitenplatten (51) verbindet, und ein Verriegelungsteil (24), das auf dem Gehäuse (20) vorgesehen ist, das Verriegelungsteil (24) konfiguriert ist das Betätigungsteil (52) von dem Hebel (50) zu verriegeln, wenn der Hebel (50) an der Einpass-Abschluss-Position positioniert ist,wobei das Gehäuse (20) konfiguriert ist, um an dem Gegengehäuse (2) durch Drehen des Hebels (50) von einer Einpass-Start-Position zu der Einpass-Abschluss-Position eingepasst zu werden,dadurch gekennzeichnet, dassdas Verriegelungsteil (24) vertiefte Kanten an beiden Seiten in einer Richtung rechtwinkelig zu einer Längsrichtung des Verriegelungsteils (24) hat, die vertieften Kanten sich in der Längsrichtung des Verriegelungsteils (24) erstrecken,das Gehäuse (20) ein Paar von Wänden (41) aufweist, die an beiden Seiten des Verriegelungsteils (24) zum Verriegeln des Betätigungsteils (52) des Hebels (50) vorgesehen sind, und wobei Armschutzwände (40) auf Oberkanten des Paars von Wänden (41) vorgesehen sind, die Armschutzwände (40) sich jeweils nach innen erstrecken, um die vertieften Kanten des Verriegelungsteils (24) zu bedecken.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder eines Hebeltyps.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Herkömmlich ist ein Verbinder eines Hebeltyps bekannt, der ein Verbinder-Einpassen mit einer geringen Steckkraft wegen einer Rotationskraft durch Drehung eines Hebels ausführen kann, der schwenkbar auf einem Gehäuse befestigt ist, sodass der Verbinder in ein Gegengehäuse eines Gegensteckers eingepasst ist (siehe z. B. JP 2012-69415 A ).
  • In diesem Verbinder eines Hebeltyps wird das Gehäuse in dem Gegengehäuse eingepasst und danach wird der Hebel von einer Einpass-Start-Position zu einer Einpass-Abschluss-Position verschwenkt, und durch Einrasten und Verriegeln mit einem flexiblen Armteil eines Verriegelungsteils des Gehäuses bewahrt das Gehäuse dadurch einen Zustand, dass der Verbinder an dem Gegengehäuse eingepasst ist.
  • Vor Einpassen zu einem Gegenverbinder, z. B. zu der Zeit vom Packen oder Transportieren, können sich elektrische Leitungen auf dem Verriegelungsteil eines Gehäuses unerwünscht verfangen, so dass ein flexibles Armteil angehoben werden kann, oder das flexible Armteil kann durch Finger eines Benutzers stärker gedrückt werden, die einen Schaden verursachen. Selbst nach Anpassung des Verbinders und wenn nach einem Versuch eine Last weiter angewendet wird, um den Hebel exzessiv zu drehen, wird an dem flexiblen Armteil eine Last angewendet und Deformierung des flexiblen Armteils kann auftreten. Auf diese Weise, wenn der flexible Arm des Verriegelungsteils deformiert oder beschädigt wird und der Hebel nicht zuverlässig in die Einpass-Abschluss-Position verriegelt werden kann, ist das Verriegeln des Hebels durch das Verriegelungsteil des Gehäuses aus und die Einpass-Zuverlässigkeit mit dem Gegenverbinder kann verringert werden.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus der Druckschrift US 2013/0230994 A1 bekannt. Diese zeigt einen Verbinder des Hebeltyps gemäß den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1.
  • Stand der Technik ist auch aus den Dokumenten DE 10 2006 033 909 A1 und DE 11 2012 003 116 T5 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obige Umstände gemacht und dessen Aufgabe ist einen Verbinder eines Hebeltyps vorzusehen, der geeignet ist, das Verriegelungsteil eines Gehäuses zu schützen und hohe Zuverlässigkeit im Einpassen mit einem Gegenverbinder zu erreichen.
  • Um die obige Aufgabe zu erfüllen, ist ein Verbinder eines Hebeltyps gemäß der vorliegenden Erfindung durch (1) bis (5) wie folgt charakterisiert:
    • (1) Ein Verbinder eines Hebeltyps gemäß Anspruch 1.
    • (2) Der Verbinder eines Hebeltyps nach (1), wobei das Betätigungsteil über die Armschutzwände angeordnet ist, wenn der Hebel in der Einpass-Abschluss-Position positioniert ist.
    • (3) Der Verbinder eines Hebeltyps nach (1) oder (2), wobei die Armschutzwände sich parallel mit einer oberen Fläche des Gehäuses erstrecken.
    • (4) Der Verbinder eines Hebeltyps nach einem der (1) bis (3), wobei ausgesparte Teile, die äußerlich das Wände-Paar einpassen, auf dem Betätigungsteil gebildet sind; wobei innere Flächen der ausgesparten Teile äußere Flächen des Paars der Wände kontaktieren, die jeweils der inneren Flächen zugewandt sind, wenn der Hebel in der Einpass-Abschluss-Position positioniert ist.
    • (5) Der Verbinder eines Hebeltyps nach (4), wobei ein Gegenbewegung-Eliminier-Vorsprung entweder auf den inneren Flächen der ausgesparten Teile oder der äußeren Flächen des Paars von Wänden vorgesehen ist.
  • Der Verbinder eines Hebeltyps der obigen Konfiguration kann die Deformation des flexiblen Armteils aufgrund unerwünschten Aufdrückens verhindern, bevor der Verbinder eingepasst wird, da der flexible Armabschnitt des Schließabschnitts durch das Paar der Wände und der Armschutzwände, die sich von diesen Wänden erstrecken, umgeben ist.
  • Des Weiteren, da sich die Armschutzwände erstrecken, um das flexible Armteil zu bedecken und dadurch obere Abschnitte der beiden Seiten des flexiblen Armteils zu überlappen, für den Fall, dass das flexible Armteil unerwünscht angehoben wird, kann Deformierung des flexiblen Armteils durch Bringen der zwei Seiten mit den Armschutzwänden in Kontakt, verhindert werden.
  • In dem Verbinder eines Hebeltyps der obigen Konfiguration, da das Betätigungsteil des Hebels, der zu der Einpass-Abschluss-Position bewegt wird, auf den Armschutzwänden angeordnet ist, sogar, wenn eine weitere Last in einem Aufwand angewendet wird, um den Hebel nach Einpassen des Verbinders exzessiv zu drehen, wird an dem flexiblen Armteil, das durch Armschutzwände geschützt ist, keine Last angewendet und Deformierung des flexiblen Armteils kann verhindert werden.
  • In dem Verbinder eines Hebeltyps, der die oben beschriebene Konfiguration, die in (3) beschrieben ist aufweist, wenn der Hebel zu der Einpass-Abschluss-Position bewegt ist, sind die ausgesparten Teile des Betätigungsteils außen an dem Paar der Wände auf beiden Seiten des Verriegelungsteils ohne irgendwelche Lücken (ein Zustand ohne Lücken oder druckbelastetem Kontakt) eingepasst. Daher ist es möglich, Gegenbewegung des Betätigungsteils des Hebels zu unterdrücken, der mit dem flexiblen Armabschnitt des Schließabschnitts in der Einpass-Abschluss-Position eingerastet und verriegelt ist. Als Ergebnis, selbst wenn eine äußere Kraft, wie z. B. Vibrationen oder Stoß angewendet wird, kann der Hebel durch das flexible Armteil eingerastet und verriegelt werden, somit kann hohe Einpass-Zuverlässigkeit mit dem Gegenverbinder erreicht werden.
  • In dem Verbinder eines Hebeltyps der obigen Konfiguration, wenn der Hebel in die Einpass-Abschluss-Position positioniert ist, sind die Gegenbewegung-Eliminier-Vorsprünge, die entweder aus der äußeren Flächen des Paares der Wände oder der inneren Flächen der ausgesparten Teile herausragen, zusammengedrückt und in einen Zustand deformiert, in dem die ausgesparten Teile des Betätigungsteils gegen das Paar der Wände gedrückt sind. Durch Gegenbewegung-Eliminier-Vorsprünge, welche einfach zusammenzudrücken und zu deformieren sind, ist es möglich Gegenbewegung des Betätigungsteils des Hebels, der in der Einpass-Abschluss-Position mit dem Verriegelungsteil eingerastet und verriegelt ist, einfach zu unterdrücken.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen Verbinder eines Hebeltyps vorzusehen, der einen Verriegelungsteil eines Gehäuses schützt und eine hohe Einpass-Zuverlässigkeit mit einem Gegenverbinder erhält.
  • Die vorliegende Erfindung wurde oben kurz beschrieben. Des Weiteren werden Details der vorliegenden Erfindung wird durch Lesen über die Formen zum Ausführen der Erfindung (nachstehen „Ausführungsformen“ genannt), die unten mit Bezug zu den angefügten Zeichnungen beschrieben ist, weiter erklärt.
  • Figurenliste
    • 1A ist eine perspektivische Ansicht, die einen Verbinder eines Hebeltyps gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, bevor dieser an einem Gegenverbinder, der von einer Rückseite aus gesehen, eingepasst wird, und 1B ist eine vergrößerte Ansicht davon, in eine Richtung des Pfeils A in 1A gesehen.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die das Gehäuse zeigt, das in 1 gezeigt ist.
    • 3A ist eine Seitenansicht des Gehäuses, das in 2 gezeigt ist, und 3B ist eine Querschnittsansicht, die eine innere Fläche der Seitenplatte des Hebels zeigt, der in 1 gezeigt ist.
    • 4A und 4B sind vergrößerte Ansichten, die einen Hauptteil zeigen, der eine Seitenplatte des Hebels zeigt, der durch einen Tragarm des Gehäuses drehbar gelagert ist, in welchem 4A einen Zustand zeigt, in dem der Hebel in einer temporären Verriegelungsposition ist, und 4B zeigt einen Zustand, in dem der Hebel in der Einpass-Abschluss-Position ist.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die den Verbinder des Hebeltyps zeigt, der in 1 gezeigt ist, in einem Zustand, in dem das Gehäuse in das Gegengehäuse eingepasst ist und der Hebel zu einer Einpass-Start-Position bewegt wurde und an der Einpass-Start-Position eingepasst wurde.
    • 6A ist eine perspektivische Ansicht, die den Verbinder eines Hebeltyps zeigt, der in 5 gezeigt ist, mit dem Hebel, der zu der Einpass-Start-Position bewegt ist und an der Einpass-Start-Position positioniert ist, und 6B ist eine vergrößerte Ansicht davon in die Richtung des Pfeils B in 6A gesehen.
    • 7A und 7B sind Explosionsansichten, die die Bewegung von einem Verriegelungsvorsprung und einem Nockenvorsprung gemäß der Drehung des Hebels beschreibt, wobei 7A einen Zustand zeigt, bevor das Gehäuse an dem Gegenverbinder eingepasst wird, und 7B zeigt einen Zustand, in welchem das Gehäuse in den Gegenverbinder eingepasst ist und der Nockenvorsprung mit der Nockennut im Kontakt ist.
    • 8 ist eine Ansicht, die die Bewegung des Verriegelungsvorsprungs und des Nockenvorsprungs gemäß der Drehung des Hebels beschreibt, wobei 8A einen Zustand zeigt, in welchem das Gehäuse in den Gegenverbinder gedrückt wird und der Hebel von der temporären Position zu der Einpass-Start-Position bewegt wird, und 8B zeigt einen Zustand, in welchem der Hebel zu der Einpass-Abschluss-Position bewegt worden ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezugnehmend auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht, die einen Verbinder eines Hebeltyps 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, bevor dieser an einem Gegenverbinder 1, der von einer Rückseite aus gesehen, eingepasst wird, und 1 B ist eine vergrößerte Ansicht davon, in eine Richtung des Pfeils A in 1A gesehen. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die das Gehäuse 20 zeigt, das in 1 gezeigt ist. 3A ist eine Seitenansicht des Gehäuses 20, das in 2 gezeigt ist, und 3B ist eine Querschnittsansicht, die eine innere Fläche der Seitenplatte des Hebels zeigt, der in 1 gezeigt ist.
  • Wie in 1A bis 3B abgebildet, enthält der Verbinder eines Hebeltyps 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 20 und einen Hebel 50. Der Verbinder eines Hebeltyps 10 ist durch Einpassen des Gegengehäuses 2 und des Gehäuses 20 zueinander an dem Gegenverbinder 1 eingepasst. Der Hebel 50 hat ein Paar von Seitenplatten 51, die entlang Flächen von beiden Seiten 22 des Gehäuses 20 angeordnet sind und ein Betätigungsteil 52, das die Enden der Seitenplatten 51 verbindet. Der Hebel 50 ist um eine Achse in der horizontalen Richtung in Bezug auf das Gehäuse 20 drehbar.
  • Der Hebel 50 wird zwischen einer temporären Verriegelungsposition (siehe 1A) und einer Einpass-Abschluss-Position (siehe 6A) gedreht. Gehäuse 20 hat auf der oberen Fläche 23 des Gehäuses 20 ein Verriegelungsteil 24 zum Verriegeln des Betätigungsteils 52 von dem Hebel 50. Der Hebel 50 verriegelt durch ein Verriegelungsteil 24 in die Einpass-Abschluss-Position, wenn das Betätigungsteil 52 eingerastet ist und mit dem Verriegelungsteil 24 verriegelt ist. Der Verbinder eines Hebeltyps 10 wird im Einpassen mit dem Gegenverbinder 1 und Ablösen von dem Gegenverbinder 1 durch Drehung des Hebels 50 unterstützt. Das heißt, der Verbinder eines Hebeltyps 10 ist ein LIF (Low Insertion Force) (geringere Einsteckkraft)-Verbinder, der an dem Gegenverbinder 1 durch Betätigung des Hebels 50 mit einer geringeren Einsteckkraft eingepasst wird.
  • Das Gehäuse 20 ist aus isolierendem Kunstharz und ein Vorderteil 20a des Gehäuses 20 wird an dem Gegengehäuse 2 des Gegenverbinders 1 eingepasst. Das Gehäuse 20 weist eine Vielzahl von Anschluss-Aufnahme-Kammern 21 auf. Diese Anschluss-Aufnahme-Kammern 21 sind entlang einer Richtung von Einpassen mit dem Gegenverbinder 1 gebildet und Anschlüsse (nicht gezeigt), die mit elektrischen Leitungen (nicht gezeigt) verbunden sind, sind in den jeweiligen Anschlussaufnahmekammern 21 aufgenommen. Elektrische Leitungen, die mit den Anschlüssen verbunden sind, die in den Anschlussaufnahmekammern 21 aufgenommen sind, sind von einem hinteren Teil 20b des Gehäuses 20 herausgezogen. Ein Elektrische-Leitungsabdeckung 28 ist an dem hinteren Teil 20b des Gehäuses 20 angebracht und die elektrische Leitungen, die von dem hinteren Teil 20b des Gehäuses 20 herausgezogen sind, sind mit dem elektrischen Leitungsdeckel 28 bedeckt und sind in eine Richtung (laterale Richtung in diesem Beispiel) gebündelt und herausgezogen. Durch Einpassen des Verbinders eines Hebeltyps 10 in Steckverbinder 1, sind Anschlüsse, die in den Anschluss-Aufnahme-Kammern 21 des Gehäuses 20 untergebracht sind, mit den Anschlüssen, die mit den Anschlüssen, die in dem Gegengehäuse 2 des Gegenverbinders 1 vorgesehen sind, elektrisch verbunden.
  • Wie in 2 und 3A gezeigt, ragen Tragarme 25 aus den Flächen von beiden Seiten 22 des Gehäuses 20 heraus. Der Hebel 50 hat ein Schwenkloch 55 in jeweiliger einer von dessen Seitenplatten 51 und die Tragarme 25 des Gehäuses 20 sind jeweils durch die Schwenklöcher 55 eingesetzt. Als Ergebnis ist der Hebel 50 um die Tragarme 25 drehbar, die durch die Schwenklöcher 55 der Seitenplatten 51 eingesetzt sind. Ein Verriegelungsstück 26, das sich nach hinten von dem Gehäuse 20 erstreckt, ist mit Überkreuzen der Tragarm-Achse an der Spitze von jedem der Tragarme 25 gebildet.
  • In jeder der Seitenplatten 51 hat das Schwenkloch 55 eine Form, die mit der äußeren Form des Verriegelungsstücks 26 übereinstimmt, das Verriegelungsstück 26 kann nur durch jede der Seitenplatten 51 eingesetzt werden, wenn der Hebel 50 zwischen der temporären Verriegelungsposition und Einpass-Abschluss-Position angeordnet ist und das Verriegelungsstück 26 mit der Form des Schwenklochs 55 angepasst ist. Das Verriegelungsstück 26, das in das Schwenkloch 55 eingesetzt ist, verhindert die Seitenplatten 51 von Ablösen, wenn das Verriegelungsstück 26 in einem Bereich, entsprechend einem Verriegelungs-Aussparungs-Abschnitt 57 ist, der in der äußeren Fläche der Seitenplatte 51 gebildet ist.
  • Weiter, ist auf der Bodenfläche der Verriegelungs-Aussparungs-Abschnitt 57 in der Nähe des Schwenklochs 55 ein gedrückter Vorsprung 56 ausgebildet, der durch die innere Fläche des Verriegelungsstücks 26 gedrückt wird. Die Seitenplatte 51 wird durch den gedrückten Vorsprung 56, der durch die innere Fläche des Verriegelungsstücks 26 gedrückt wird in Richtung der Seitenfläche 22 bewegt, wenn der Hebel 50 zu der Einpass-Abschluss-Position bewegt wird.
  • Wie in 4A gezeigt, wenn der Hebel 50 in der temporären Verriegelungsposition ist, überlappt das Verriegelungsstück 26 des Tragarms 25 einen Teil des Verriegelungs-Aussparungs-Abschnitts 57. Als Ergebnis, in einem Zustand, in welchem der Hebel 50 an der temporären Verriegelungsposition angeordnet ist, ist der Verriegelungs-Aussparungs-Abschnitt 57 mit dem Verriegelungsstück 26 verriegelt. Auch wie in 4B gezeigt, selbst wenn der Hebel 50 an der Einpass-Abschluss-Position angeordnet ist, überlappt das Verriegelungsstück 26 des Tragarms 25 einen Teil des Verriegelungs-Aussparungs-Abschnitts 57. Als Ergebnis, in einem Zustand, in dem der Hebel 50 an der Einpass-Abschluss-Position angeordnet ist, ist der Verriegelungs-Aussparungs-Abschnitt 57 mit dem Verriegelungsstück 26 verriegelt.
  • Wie in 3A gezeigt, sind auf beiden Seiten 22 des Gehäuses 20 Führungsnuten 47 gebildet, und öffnen sich in Richtung des Vorderteils 20a. Die Führungsnuten 47 sind entlang der vorderen-hinteren Richtung des Gehäuses 20 gebildet. Wenn das Gehäuse 20 an dem Gegengehäuse 2 eingepasst ist, sind Nockenvorsprünge 5 und der Führungsvorsprünge 6 (siehe 1A) auf beiden Seitenflächen des Gegengehäuses 2 in den Führungsnuten 47 eingesetzt.
  • Wie in 3B gezeigt, ist auf der inneren Fläche der Seitenplatte 51 des Hebels 50 eine Nockennut 77, die der Seitenfläche 22 des Gehäuses 20 zugewandt ist. Die Nockennut 77 ist an der Vorderseite des Hebels 50 geöffnet, in einem Zustand in dem sie zu der temporären Verriegelungsposition bewegt wird und erstreckt sich schräg absteigend in Richtung der hinteren Seite des Hebels 50. Wenn das Gehäuse 20 an dem Gegengehäuse 2 eingepasst ist, dringen Nockenvorsprünge 5 des Gegengehäuses 2 in die Nockennuten 77 ein (siehe 7B). Dann, wenn der Hebel 50 aus diesem Zustand in Richtung Einpass-Abschluss-Position gedreht wird, dreht sich die Nockennut 77 des Hebels 50 und der Nockenvorsprung 5, der in die Nockennut 77 eindringt wird in der Nockennut 77 eingezogen (vgl. 8A und 8B). Als Ergebnis, das Gehäuse 20 und das Gegengehäuse 2 sind zueinander gezogen und zusammen eingepasst.
  • Auf der inneren Fläche der Seitenplatte 51 des Hebels 50 ist ein Verriegelungsvorsprung 73 zum Verriegeln des Hebels 50 zu der temporären Verriegelungsposition mit Bezug auf das Gehäuse 20 gebildet. Wenn der Hebel 50 zu der temporären Verriegelungsposition bewegt wird, wird der Verriegelungsvorsprung 73 in der Führungsnut 47 angeordnet und wird mit dem Oberkanten-Abschnitt der Führungsnut 47 (siehe 7A) verriegelt.
  • Auf beiden Seiten 22 des Gehäuses 20 sind die Austrittsnuten 43 vorhanden, in welche die Verriegelungsvorsprünge 73 in einem kontaktlosen Zustand sind, wenn der Hebel 50 sich dreht. Die Austrittsnut 43 ist in einer Bogenform mit dem Tragarm 25 als sein Mittelpunkt gebildet. Auf einem Ende (das obere Ende in 3A) der Austrittsnut 43 ist eine finale Verriegelungsfläche 44 gebildet. Die finale Verriegelungsfläche 44 ist eine konische Fläche, die in Richtung des Oberkante-Abschnitts der Austrittsnut 43 stufenweise flacher wird.
  • Wenn der Hebel 50 in Richtung der Einpass-Abschluss-Position gedreht wird, wird der Verriegelungsvorsprung 73, der über den Oberkante-Abschnitt der Führungsnut 47 geht, in die Austrittsnut 43 geführt, und bewegt sich durch die Austrittsnut 43. Wenn der Hebel 50 durch den Verriegelungsvorsprung 73 auf der inneren Fläche der Seitenplatte 51 des Hebels 50 gedreht wird, der sich durch die Austrittsnut 43 auf der Seitenfläche 22 des Gehäuses 20 bewegt, dreht sich der Hebel 50 reibungslos in eine vorbestimmte Richtung ohne, dass der Verriegelungsvorsprung 73 in Kontakt mit der Seitenfläche 22 des Gehäuses 20 kommt.
  • Wenn der Hebel 50 die Einpass-Abschluss-Stop-Position erreicht, gleitet der Verriegelungsvorsprung 73 des Hebels 50 auf der finalen Verriegelungsfläche 44 entlang, die eine konische Fläche aufweist und die Gegenbewegung des Hebels 50 unterdrückt (siehe 8B).
  • Wie in 1A, 1 B und 2 gezeigt, hat das Gehäuse 20 einen Hebel-Loslösungs-Verhinderungsteil 35. Das Hebel-Loslösungs-Verhinderungsteil 35 ist an der oberen Position auf beiden Seiten des Gehäuses 20 vorgesehen, und ist gebildet, um sich rückwärts entlang beider Seiten 22 von dem Vorderteil 20a zu erstrecken. Der Hebel 50 weist einen Oberkante-Abschnitt 61 und einen Schwingungsunterdrückungsvorsprung 62 auf einem Teil der Seitenplatte 51 auf.
  • In einem Zustand, in dem der Hebel 50 zu der temporären Verriegelungsposition bewegt wird, geht der Oberkante-Abschnitt 61 der Seitenplatte 51, die den Hebel-Loslösungs-Verhinderungsteil 35 zugewandt ist, in den Hebel-Loslösungs-Verhinderungsteil 35 hinein (siehe 1). Durch den Hebel 50, der zu der temporären Verriegelungsposition bewegt wird, wird der Oberkante-Abschnitt 61 von der Außenseite durch das Hebel-Loslösungs-Verhinderungsteil 35 bedeckt, und die Seitenplatte 51 wird vom Loslösen von dem Gehäuse 20 verhindert.
  • In einem Zustand, in dem der Hebel 50 zu der Einpass-Abschluss-Position bewegt wird, geht der Schwingungsunterdrückungsvorsprung 62 in das Hebel-Loslösungs-Verhinderungsteil 35 hinein (siehe 6). Wenn der Hebel 50 zu der Einpass-Abschluss-Position bewegt wird, wird der Schwingungsunterdrückungsvorsprung 62 der Seitenplatte 51 von außen durch den Hebel-Loslösungs-Verhinderungsteil 35 und die innere Fläche des Hebel-Loslösungs-Verhinderungsteils 35 wird gegen den Schwingungsunterdrückungsvorsprung 62 gedrückt, dadurch Eliminierung der Gegenbewegung der Seitenplatte 51 in Bezug auf das Hebel-Loslösungs-Verhinderungsteil 35. Es ist ausreichend, wenn die innere Fläche des Hebel-Loslösungs-Verhinderungsteils 35 mit dem Schwingungsunterdrückungsvorsprung 62 im Kontakt ist. Eine innere Fläche des Hebel-Loslösungs-Verhinderungsteils 35 muss nicht durch den Schwingungsunterdrückungsvorsprung 62 gedrückt werden, solange sie in einem Zustand sind, in welchem keine Lücken sind.
  • Wie in 1A bis 2 gezeigt, weist das Verriegelungsteil 24, das auf der oberen Fläche 23 des Gehäuses 20 vorgesehen ist, ein flexibles Armteil 27 und ein Eingriffsteil 29 auf. Wenn der Hebel 50 in die Einpass-Abschluss-Position bewegt wird, verriegelt das Eingriffsteil 29 das Verriegelungsteil 53, das von dem Betätigungsteil 52 herausragt. Als Ergebnis ist das Verriegelungsteil 53 des Hebels 50 mit dem Eingriffsteil 29 des Verriegelungsteils 24 verriegelt, sodass Drehung des Hebels 50 in Bezug auf das Gehäuse 20 beschränkt ist, welches deshalb als ein verriegelter Zustand genannt wird.
  • Ein Paar von Wänden 41 stehen auf der oberen Fläche 23 des Gehäuses 20 aufrecht und sind auf beiden Seiten des Verriegelungsteils 24 zum Verriegeln des Betätigungsteils 52 angeordnet. Weiter, auf den Oberkanten der Wände 41, erstrecken sich Armschutzwände 40 nach innen, um beide Seiten des flexiblen Armteils 27 zu bedecken. Dementsprechend, da das Verriegelungsteil 24 von dem Paar der Seitenwände 41 und der Armschutzwand 40 umgeben ist, wird das flexible Armteil 27 von Deformation bewahrt aufgrund unerwünschten Aufdrückens, bevor der Verbinder eingepasst wird.
  • Zum Beispiel, während Verpackens vor Einpassen mit dem Gegenverbinder 1 oder während Transports, ist es für elektrische Leiter schwierig durch die flexiblen Armteile 27 eingefangen zu werden, die von dem Paar von Wänden 41 und der Armschutzwand 40 umgeben ist, und das flexible Armteil 27 kann nicht durch irgendeinen elektrischen Leiter, der eingefangen wird, angehoben werden.
  • Weiter, wie in 1B gezeigt, da die Armschutzwände 40 erstreckt sind, sodass obere Teile von beiden Seiten des flexiblen Armteils 27 zu überlappen, sogar im Falle, dass das flexible Armteil 27 unerwünscht angehoben wird, werden die Armschutzwände 40 mit beiden Seiten des flexiblen Armteils 27 in Kontakt kommen und die Aufwärts-Deformation des flexiblen Armteils 27 wird beschränkt, dadurch Verhinderung der Deformation des flexiblen Armteils 27.
  • Als Nächstes wird ein Fall beschrieben, wo der Verbinder eines Hebeltyps 10 an dem Gegenverbinder 1 eingepasst wird.
  • 7A bis 8B sind Ansichten zum Beschreiben der Bewegung des Verriegelungsvorsprungs 73 und Nockenvorsprungs 5 entsprechend der Drehung des Hebels 50.
  • Wie in 7A gezeigt, wird das Gehäuse 20 des Verbinders eines Hebeltyps 10 in einem Zustand, in dem der Hebel 50 in der temporären Verriegelungsposition temporär eingerastet ist, an einem Gegengehäuse 2 des Gegenverbinders 1 eingepasst.
  • Hier platziert der Bediener den Daumen gegen die Nähe der Hinterkante der oberen Fläche 23 und drückt das Gehäuse 20 in das Gegengehäuse 2 (siehe 1A). Mit dem flexiblen Armteil 27 des Verriegelungsteils 24 das von dem Paar der Wände 41 und der Armschutzwand 40 umgeben ist, wird irgendeine Druckkraft auf das Gehäuse 20 auf das Paar von Wänden 41 und die Armschutzwand 40 angewendet, ohne auf den flexiblen Armteil 27 angewendet zu sein. Dementsprechend wird das flexible Armteil 27 von unerwünscht gedrückt und deformiert zu werden verhindert.
  • Als Nächstes, wie in 7B gezeigt, wenn das Gehäuse 20 an dem Gegengehäuse 2 eingepasst wird und die Nockenvorsprünge 5 und die Führungsvorsprünge 6 des Gegengehäuses 2 in die Führungsnuten 47 des Gehäuses 20 eingesetzt werden, stößt jedes der Nockenvorsprünge 5 an jeweiligen einer der Nockennuten 77 des Hebels 50 an. Wenn das Gehäuse 20 in das Gegengehäuse 2 gedrückt wird, wird jede der Nockenvorsprünge 5 des Gegengehäuses 2 in die jeweilige eine der Nockennuten 77 des Hebels 50 gedrückt, und der Hebel 50 wird in Richtung der Einpass-Start-Position durch die Drückkraft gedreht. Von diesem, ist jedes der Verriegelungsvorsprünge 73 der Seitenplatten 51 des Hebels 50 von dem Eingriff mit jeweiligen einen der Oberkante-Abschnitte der Führungsnuten 47 freigegeben und dringt in korrespondierende eine der Austrittsnuten 43 ein.
  • Dann, wie in 8A gezeigt, wird der Hebel 50, der in der temporären Verriegelungsposition eingerastet ist, wird zu der Einpass-Start-Position bewegt. In diesem Zustand wird das Betätigungsteil 52 des Hebels 50 durch den Bediener gehalten und der Hebel 50 wird in die Einpass-Abschluss-Position gedreht. An diesem Punkt kann der Bediener den Daumen, welcher in der Nähe der Hinterkante der oberen Fläche 23 ist, zu dem Betätigungsteil 52 des Hebels 50 verschieben, und dreht den Hebel 50, ohne dass das Gehäuse 20 gewechselt werden muss. Auf diese Weise wird eine gute Betätigung erreicht.
  • Wenn der Hebel 50 zu der Einpass-Abschluss-Position gedreht wird, wird jeder der Nockenvorsprünge 5 des Gegengehäuses 2 in die jeweilige eine der Nockennuten 77 des Hebels 50 eingezogen, und wie in 8B gezeigt, sind das Gehäuse 20 und das Gegengehäuse 2 zueinander eingepasst, der Verbinder eines Hebeltyps 10 ist an dem Gegenverbinder 1 eingepasst, und die Anschlüsse sind elektrisch verbunden.
  • Wenn der Hebel 50 zu der Einpass-Abschluss-Position bewegt wird, wird das Verriegelungsteil 53 des Betätigungsteils 52 mit dem Eingriffsteil 29 des Verriegelungsteils 24 eingerastet und verriegelt, und die Drehung des Hebels 50 relative zu dem Gehäuse 20 wird in dem Verriegelungszustand begrenzt.
  • Wie in 6B gezeigt, in dem Verbinder eines Hebeltyps 10 der vorliegenden Ausführungsform ist das Betätigungsteil 52 des Hebels 50, das zu der Einpass-Abschluss-Position bewegt wird, über der Armschutzwand 40 angeordnet. Von diesem, wenn sogar eine weitere Last nach Einpassen des Verbinders in einer Bemühung angewendet wird, um den Hebel 50 übermäßig zu rotieren, wird an dem flexiblen Armteil 27, der durch ein Paar von Wänden 41 und eine Armschutzwand 40 geschützt ist, keine Last angewendet, und Deformation des flexiblen Armteils 27 kann verhindert werden.
  • Weiterhin gibt es ausgesparte Abschnitte 71, welche außen das Paar von Wänden 41 in das Betätigungsteil 52 des Hebels 50 einpassen können. Wenn der Hebel 50 in die Einpass-Abschluss-Position bewegt wird, kontaktieren die inneren Flächen 71a der ausgesparten Abschnitte 71 jeweils die gegenüberliegenden äußeren Flächen 41a des Paars der Wände 41. Das heißt, die ausgesparten Abschnitte 71 des Betätigungsteils 52 sind außen an dem Paar der Wände 41 ohne Lücken (ein Zustand ohne Lücken oder druckbelastetem Kontakt) eingepasst. Mit Gegenbewegung-Eliminier-Vorsprüngen 72, die nach innen herausragen und auf den inneren Flächen 71a der ausgesparten Abschnitte 71 der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen sind, sind die Gegenbewegung-Eliminier-Vorsprünge 72 zusammengedrückt und deformiert und die ausgesparte Abschnitte 71 des Betätigungsteils 52 werden mit dem Paar der Wände 41 in Kontakt gebracht (siehe 1A und 6B). Wie durch die gestrichelte Linie in 1A gezeigt, können Gegenbewegung-Eliminier-Vorsprünge 72, die nach außen herausragen, auch an den äußeren Flächen 41a des Paars der Wände, die der inneren Flächen 71a der vertieften Abschnitte 71 zugewandt sind, vorgesehen werden.
  • Somit kann Gegenbewegung des Betätigungsteils 52 des Hebels 50, das mit dem Verriegelungsteil 24 einrastet und verriegelt ist, in der Einpass-Abschluss-Position weiter unterdrückt werden. Als Ergebnis, selbst wenn eine äußere Kraft, wie z. B. Vibration oder Stoß angewendet wird, kann der Hebel 50 durch den Verriegelungsteil 24 eingerastet und verriegelt werden, somit kann hohe Einpass-Zuverlässigkeit mit dem Gegenverbinder 1 erreicht werden.
  • Wenn der Hebel 50 zu der Einpass-Abschluss-Position bewegt wird, dringt der Schwingungsunterdrückungsvorsprung 62 der Seitenplatte 51 in das Innere des Hebel-Loslösungs-Verhinderungsteils 35 ein. Folglich wird der Schwingungsunterdrückungsvorsprung 62 der Seitenplatte 51 von außen durch das Hebel-Loslösungs-Verhinderungsteil 35 bedeckt, und die innere Fläche des Hebel-Loslösungs-Verhinderungsteils 35 wird mit dem Schwingungsunterdrückungsvorsprung 62 in druckbelasteten Kontakt gebracht. Als Ergebnis wird Gegenbewegung der Seitenplatte 51 in Bezug auf das Hebel-Loslösungs-Verhinderungsteil 35 des Hebels 50 unterdrückt.
  • Weiter, wenn der Hebel 50 zu der Einpass-Abschluss-Position gedreht wird, läuft der Verriegelungsvorsprung 73, der von der inneren Fläche jeder der Seitenplatte 51 herausragt, durch die korrespondierende eine der Austrittsnuten 43 und läuft auf der korrespondierenden Abschlussverriegelungsfläche 44, die eine konische Fläche aufweist. Als Ergebnis wird Gegenbewegung der Seitenplatte 51 in Bezug auf die Seitenfläche 22 des Gehäuses 20 in dem Hebel 50 unterdrückt.
  • Wenn der Hebel 50 dann zu der Einpass-Abschluss-Position gedreht wird, wird der gedrückte Vorsprung 56, der von der äußeren Fläche der Seitenplatte 51 hervorsteht, durch die innere Fläche des Verriegelungsteils 26 des Stützschafts 25 in Richtung der Seitenfläche 22 gedrückt. Die Gegenbewegung der Seitenplatte 51 wird in Bezug zu dem Tragarm 25 des Gehäuses 20 in dem Hebel 50 unterdrückt.
  • Auf diese Weise wird in dem Verbinder eines Hebeltyps 10 der vorliegenden Ausführungsform das Betätigungsteil 52 des Hebels 50 gehalten und der Hebel 50 wird durch den Bediener gedreht, somit wird die Steckkraft des Gehäuses 20, die auf das Gegengehäuse 2 angewendet wird, durch den Nocken-Mechanismus (cam mechanism), der durch die Nockennut 77 und den Nockenvorsprung 5 gebildet ist, unterstützt.
  • Wie oben beschrieben, in dem Verbinder eines Hebeltyps 10, gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wenn das Gehäuse 20 in das Gegengehäuse 2 eingepasst wird und der Hebel 50 an der Einpass-Start-Position gedreht wird und zu der Einpass-Abschluss-Position bewegt wird, wird das Gehäuse 20 an dem Gegengehäuse 2 eingepasst und der Hebel 50 wird mit dem Verriegelungsteil 24 eingerastet und verriegelt. Da das flexible Armteil 27 des Verriegelungsteils 24 von dem Paar der Wände 41 umgeben ist und die Armschutzwände 40 sich zu den Wänden 41 erstrecken, wird die Deformation aufgrund des unerwünschten Aufdrückens verhindert, bevor der Verbinder eingepasst wird.
  • Weiterhin, da die Armschutzwände 40 erstreckt sind, um obere Abschnitte der beiden Seiten des flexiblen Armteils 27 zu bedecken und dadurch zu überlappen, im Falle, dass das flexible Armteil 27 unerwünscht angehoben wird, kann Deformation des flexiblen Armteils 27 durch bringen der zwei Seiten mit den Armschutzwänden 40 in Kontakt, verhindert werden.
  • Da die Schwingungsunterdrückungsvorsprünge 62, welche ein Teil der Seitenplatten 51 des Hebels 50 sind, von außen durch die Hebel-Loslösungs-Verhinderungsteile 35 bedeckt sind, die auf beiden Seiten des Gehäuses 20 vorgesehen sind, wird Loslösung der Seitenplatte 51 von dem Gehäuse 20 in dem Hebel 50, der mit dem Verriegelungsteil 24 in der Einpass-Abschluss-Position eingerastet und verriegelt ist, verhindert. Als Ergebnis, selbst wenn eine äußere Kraft, wie z. B. Vibration oder Stoß an dem Hebel 50 angewendet wird, kann der Hebel 50 durch das Verriegelungsteil 24 eingerastet und verriegelt werden, somit kann hohe Einpass-Zuverlässigkeit mit dem Gegenverbinder 1 erreicht werden.
  • Wenn der Hebel 50 zu der Einpass-Abschluss-Position bewegt wird, wird die innere Fläche des Hebel-Loslösungs-Verhinderungsteils 35 gegen die Schwingungsunterdrückungsvorsprünge 62, die auf der Seitenplatte 51 des Hebels 50 vorgesehen sind, gedrückt. Der Hebel 50, in welchem Seitenplatten 51 in Bezug auf den Hebelloslösungsverhinderungsteil 35 nicht klappern, generiert nicht anormales Geräusch, sogar wenn Vibrationen angewendet werden.
  • Außerdem, wenn der Hebel 50 zu der Einpass-Abschluss-Position bewegt wird, werden die ausgesparten Abschnitte 71 des Hebels 50 äußerlich an der Wand 41 an beiden Seiten des Verriegelungsteils 24 ohne irgendwelche Lücken eingepasst. Somit kann in der Einpass-Abschluss-Position Gegenbewegung des Betätigungsteils 52 des Hebels 50, das mit dem Verriegelungsteil 24 eingerastet und verriegelt ist, weiter unterdrückt werden. Als Ergebnis, sogar wenn eine äußere Kraft, wie z. B. Vibration oder Stoß angewendet wird, kann der Hebel 50 durch das Verriegelungsteil 24 eingerastet und verriegelt werden, somit kann hohe Einpass-Zuverlässigkeit mit dem Gegenverbinder 1 erreicht werden. Des Weiteren gibt es Gegenbewegung-Eliminier-Vorsprünge 72, die von den inneren Flächen 71a der ausgesparten Abschnitte 71 hervorstehen. Wenn der Hebel 50 in der Einpass-Abschluss-Position platziert wird, werden die Gegenbewegung-Eliminier-Vorsprünge 72, die von den inneren Flächen 71a der vertieften Abschnitte 71 herausragen, in einen Zustand zusammengedrückt und deformiert, in dem die ausgesparten Abschnitte 71 des Betätigungsteils 52 gegen das Paar der Wände 41 gedrückt werden. Somit kann mit den einfachen Gegenbewegung-Eliminier-Vorsprüngen 72, die einfach zusammengedrückt und deformiert werden, Gegenbewegung des Betätigungsteils 52 des Hebels 50, der in der Einpass-Abschluss-Position mit dem Verriegelungsteil 24 eingerastet und verriegelt ist, einfach unterdrückt werden.
  • Des Weiteren, in dem Verbinder eines Hebeltyps 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform können Verriegelungsvorsprünge 73 auf den inneren Flächen der Seitenplatten 51 des Hebels 50 den Hebel 50 mit dem Gehäuse 20 in der temporären Verriegelungsposition verriegeln. Somit ist es möglich, unvorsichtige Drehung des Hebels 50 vor Einpassen zu dem Gegenverbinder 1 zu verhindern und komplizierte Betätigungen beim Rückführen des unvorsichtig drehenden Hebels 50 zu der temporären Verriegelungsposition zu eliminieren, somit macht es möglich das Einpassen zu dem Gegenverbinder 1 reibungslos durchzuführen.
  • Wenn Drehen des Hebels 50 über den Verriegelungsvorsprung 73 auf der inneren Fläche der Seitenplatte 51 des Hebels 50, die durch die Austrittnut 43 durchläuft, die in der Seitenfläche 22 des Gehäuses 20 gebildet ist, wird der Hebel 50 reibungslos in einer vorbestimmten Richtung ohne, dass Verriegelungsvorsprünge 73 mit der Seitenfläche 22 des Gehäuses 20 in Kontakt kommen, geschwenkt. Dann wenn der Hebel 50 zu der Einpass-Abschluss-Position bewegt wird, gleitet der Verriegelungsvorsprung 73 des Hebels 50 auf der Verriegelungsfläche 44 der Austrittsnut 43 entlang und unterdrückt Gegenbewegung des Hebels 50. Als Ergebnis, selbst wenn eine äußerliche Kraft, wie z. B. Vibration oder Stoß angewendet wird, kann der Hebel durch das Verriegelungsteil 24 sicherer eingerastet und verriegelt werden, somit kann hohe Einpass-Zuverlässigkeit mit dem Gegenverbinder 1 erreicht werden.
  • Weiter, wenn der Hebel 50 zu der Einpass-Abschluss-Position bewegt wird, drückt die innere Fläche des Verriegelungsteils 26 des Tragarms 25, der von beiden Seiten 22 des Gehäuses 20 hervorsteht den gedrückten Vorsprung 56, der von der Bodenfläche des Verriegelungs-Aussparungs-Abschnitts 57 herausragt, der in der Nähe des Schwenklochs 55 in der Seitenplatte 51 des Hebels 50 gebildet ist, gegen die Seitenfläche 22. Dadurch wird in den Seitenplatten 51 des Hebels 50 Gegenbewegung des Tragarms 25 des Gehäuses 20 unterdrückt und Erzeugung vom Geräusch von Vibrationen wird verhindert.
  • Da der Verriegelungsvorsprung 73 des Hebels 50, wenn der Hebel 50 in der Mitte einer Drehung ist, im Inneren der Austrittsnut 43 angeordnet ist, empfängt der Verriegelungsvorsprung 73 nicht die Gegenkraft von der Seitenfläche 22 des Gehäuses 20. Dadurch kann die Seitenplatte 51 nicht weggleiten. Auch wenn die Öffnung des Schwenklochs 55 in der Mitten-Drehung (middle rotation) des Hebels 50 überlappt und mit dem Verriegelungsteil 26 des Stützschafts 25 ausgerichtet ist, ist es für den Stützschaft 25 nicht möglich, aus dem Schwenkloch 55 herauszukommen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform, die oben beschrieben ist, beschränkt, und geeignete Modifikationen und Verbesserungen usw. können gemacht werden.
  • Des Weiteren, das Material, Form, Dimensionen, Anzahl, Disposition, etc. von jedem Komponenten in der obigen Ausführungsform ist nicht limitiert, solange es die vorliegende Erfindung ausführen kann.

Claims (5)

  1. Ein Verbinder eines Hebeltyps (10), umfassend: ein Gehäuse (20), das konfiguriert ist, um eingesetzt und von einem Gegengehäuse (2) eines Gegenverbinders (1) entfernt zu werden; einen Hebel (50), der auf dem Gehäuse (20) schwenkbar montiert ist und der zwischen einer temporären Verriegelungsposition und einer Einpass-Abschluss-Position des Hebels (50) schwenkbar betätigbar ist, ein Paar von Seitenplatten (51), die entlang von Flächen auf beiden Seiten des Gehäuses (20) angeordnet sind, und aufweisend ein Betätigungsteil (52), das Enden der Seitenplatten (51) verbindet, und ein Verriegelungsteil (24), das auf dem Gehäuse (20) vorgesehen ist, das Verriegelungsteil (24) konfiguriert ist das Betätigungsteil (52) von dem Hebel (50) zu verriegeln, wenn der Hebel (50) an der Einpass-Abschluss-Position positioniert ist, wobei das Gehäuse (20) konfiguriert ist, um an dem Gegengehäuse (2) durch Drehen des Hebels (50) von einer Einpass-Start-Position zu der Einpass-Abschluss-Position eingepasst zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (24) vertiefte Kanten an beiden Seiten in einer Richtung rechtwinkelig zu einer Längsrichtung des Verriegelungsteils (24) hat, die vertieften Kanten sich in der Längsrichtung des Verriegelungsteils (24) erstrecken, das Gehäuse (20) ein Paar von Wänden (41) aufweist, die an beiden Seiten des Verriegelungsteils (24) zum Verriegeln des Betätigungsteils (52) des Hebels (50) vorgesehen sind, und wobei Armschutzwände (40) auf Oberkanten des Paars von Wänden (41) vorgesehen sind, die Armschutzwände (40) sich jeweils nach innen erstrecken, um die vertieften Kanten des Verriegelungsteils (24) zu bedecken.
  2. Der Verbinder eines Hebeltyps (10) nach Anspruch 1, wobei das Betätigungsteil (52) über die Armschutzwände (40) angeordnet ist, wenn der Hebel (50) an der Einpass-Abschluss-Position positioniert ist.
  3. Der Verbinder eines Hebeltyps (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Armschutzwände (40) sich parallel mit einer oberen Fläche des Gehäuses (20) erstrecken.
  4. Der Verbinder eines Hebeltyps (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ausgesparte Teile (71), die äußerlich das Wände-Paar (41) einpassen, auf dem Betätigungsteil (52) gebildet sind; und wobei innere Flächen (71 a) der ausgesparten Teile (71) äußere Flächen (41a) des Paars der Wände (41) kontaktieren, die jeweils der inneren Flächen (71a) zugewandt sind wenn der Hebel (50) an der Einpass-Abschluss-Position positioniert ist.
  5. Der Verbinder eines Hebeltyps (10) nach Anspruch 4, wobei ein Gegenbewegung-Eliminier-Vorsprung (42, 71) entweder auf den inneren Flächen (71a) der ausgesparten Teile (71) oder den äußeren Flächen (41a) des Paars von Wänden (41) vorgesehen ist.
DE102017215789.5A 2016-09-07 2017-09-07 Verbinder eines Hebeltyps Active DE102017215789B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-174968 2016-09-07
JP2016174968A JP6564750B2 (ja) 2016-09-07 2016-09-07 レバー式コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017215789A1 DE102017215789A1 (de) 2018-03-08
DE102017215789B4 true DE102017215789B4 (de) 2021-10-28

Family

ID=61197735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215789.5A Active DE102017215789B4 (de) 2016-09-07 2017-09-07 Verbinder eines Hebeltyps

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11031732B2 (de)
JP (1) JP6564750B2 (de)
CN (1) CN107799989B (de)
DE (1) DE102017215789B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020136059A (ja) * 2019-02-19 2020-08-31 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 ワイヤカバーおよびコネクタ
JP6993393B2 (ja) * 2019-10-31 2022-01-13 矢崎総業株式会社 レバー式コネクタ
GB2601164A (en) * 2020-11-20 2022-05-25 Aptiv Tech Ltd Electrical Connector With A Lever Pre-Locking Member And Connector Release Mechanism At Pre-Mating
US11848517B2 (en) * 2022-04-11 2023-12-19 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal block structure and unbuckling unit thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033909A1 (de) 2005-07-29 2007-02-01 Yazaki Corporation Steckverbindung des Schwenkhebeltyps
JP2012069415A (ja) 2010-09-24 2012-04-05 Yazaki Corp レバー式コネクタ
US20130230994A1 (en) 2010-10-18 2013-09-05 Yazaki Corporation Lever Connector
DE112012003116T5 (de) 2011-07-25 2014-04-24 Yazaki Corporation Hebel-Verbinder

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3516243B2 (ja) * 1994-11-30 2004-04-05 矢崎総業株式会社 コネクタレバーのロック機構
JP3152155B2 (ja) * 1996-10-03 2001-04-03 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
US6439902B1 (en) * 2000-11-13 2002-08-27 Yazaki North America Pre-set locks for a connector lever
JP3911142B2 (ja) * 2001-09-19 2007-05-09 矢崎総業株式会社 レバー嵌合式コネクタ
JP4658508B2 (ja) 2004-03-31 2011-03-23 イリソ電子工業株式会社 電気接続用端子
DE102006024963B4 (de) * 2005-05-30 2013-04-18 Yazaki Corp. Verbinder vom Hebeltyp
US7396242B2 (en) * 2006-06-08 2008-07-08 Molex Incorporated Lever type electrical connector
JP2008112613A (ja) * 2006-10-30 2008-05-15 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバー式コネクタ
JP4748054B2 (ja) * 2006-12-27 2011-08-17 住友電装株式会社 コネクタ
JP2009110896A (ja) * 2007-11-01 2009-05-21 Yazaki Corp コネクタ
JP2010003524A (ja) * 2008-06-19 2010-01-07 Jst Mfg Co Ltd レバーロック解除構造を有する一対のコネクタハウジング
JP2011060671A (ja) * 2009-09-11 2011-03-24 Yazaki Corp コネクタ
JP5793358B2 (ja) 2011-07-01 2015-10-14 矢崎総業株式会社 レバー式コネクタ
JP5846858B2 (ja) 2011-10-31 2016-01-20 矢崎総業株式会社 レバー嵌合式コネクタ
JP5798897B2 (ja) 2011-11-24 2015-10-21 矢崎総業株式会社 レバー嵌合式コネクタ
US8888521B2 (en) * 2012-06-13 2014-11-18 J.S.T. Corporation In-line sealed electrical connector apparatus having a connector apparatus position assurance device, and locking method thereof
JP2016018636A (ja) 2014-07-07 2016-02-01 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
CN204304201U (zh) 2014-12-18 2015-04-29 深圳市泽宇自动化设备有限公司 一种刷式连接器收线装置
US20190081419A1 (en) * 2016-03-15 2019-03-14 3M Innovative Properties Company Rotatable connector assembly
JP2016174968A (ja) 2016-06-08 2016-10-06 株式会社篠原化学 着脱具

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033909A1 (de) 2005-07-29 2007-02-01 Yazaki Corporation Steckverbindung des Schwenkhebeltyps
JP2012069415A (ja) 2010-09-24 2012-04-05 Yazaki Corp レバー式コネクタ
US20130230994A1 (en) 2010-10-18 2013-09-05 Yazaki Corporation Lever Connector
DE112012003116T5 (de) 2011-07-25 2014-04-24 Yazaki Corporation Hebel-Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
US11031732B2 (en) 2021-06-08
CN107799989B (zh) 2020-01-17
JP6564750B2 (ja) 2019-08-21
CN107799989A (zh) 2018-03-13
JP2018041626A (ja) 2018-03-15
DE102017215789A1 (de) 2018-03-08
US20180069347A1 (en) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017215788B4 (de) Verbinder eines Hebeltyps
DE102017215789B4 (de) Verbinder eines Hebeltyps
DE102017215701B4 (de) Verbinder des Hebeltyps
EP1355386B1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
DE112011100247B4 (de) Verbinder vom Hebeltyp
DE102009008108B4 (de) Steckverbinder mit Betätigungshebel
DE102006017935A1 (de) Steckverbindersatz
DE102007022721B4 (de) Steckverbinder
DE102008037099A1 (de) Hebel-Verbinder
DE19543009C2 (de) Verriegelungsmechanismus für ein elektrisches Steckverbinderpaar
DE102018201792A1 (de) Einsteckverbinder
DE112013006506T5 (de) Hebeltyp-Verbinder
WO2011051150A1 (de) Steckvorrichtung mit verschlusseinrichtung
DE102015116451A1 (de) Steckverbinder
DE10130575B4 (de) Steckverbinder
DE102014104449A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017211173A1 (de) Verbinder eines Hebeltyps
DE102011079215A1 (de) Druckkontaktierungs-Verbindungsaufbau für elektrische Leitung
DE102016000261A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102008018271B4 (de) Stecker-Verbindungsaufbau
DE112018005470T5 (de) Hebelverbinder
DE102012100058B3 (de) Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem mit einem derartigen Gehäuse
DE102021113342A1 (de) Verbinderverriegelungstruktur
DE102018200423B4 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final