DE102017212372B4 - Sitzgleitvorrichtung - Google Patents

Sitzgleitvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017212372B4
DE102017212372B4 DE102017212372.9A DE102017212372A DE102017212372B4 DE 102017212372 B4 DE102017212372 B4 DE 102017212372B4 DE 102017212372 A DE102017212372 A DE 102017212372A DE 102017212372 B4 DE102017212372 B4 DE 102017212372B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
fixed rail
fixed
sliding
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017212372.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017212372A1 (de
Inventor
Kosuke Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102017212372A1 publication Critical patent/DE102017212372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017212372B4 publication Critical patent/DE102017212372B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sitzgleitvorrichtung (1), die einen Verkehrsmittelsitz (S) gleitbeweglich trägt und aufweist:
eine Festschiene (2);
eine Laufschiene (3), die den Verkehrsmittel sitz (S) trägt und so an der Festschiene (2) befestigt ist, dass sie relativ zur Festschiene (2) gleitbeweglich ist;
mehrere erste Gleitkörper (41A bis 41D, 42A bis 42D), die zwischen der Festschiene (2) und der Laufschiene (3) so angeordnet sind, dass die Laufschiene (3) in Gleitrichtung relativ zur Festschiene (2) gleiten kann;
mehrere zweite Gleitkörper (83A bis 83D, 93A bis 93D), die an zumindest einem Ende (202, 301) auf einer ersten Seite zumindest einer aus der Festschiene (2) und der Laufschiene (3) in Gleitrichtung angeordnet sind, und die so zwischen der Festschiene (2) und der Laufschiene (3) angeordnet sind, dass die Laufschiene (3) in Gleitrichtung relativ zur Festschiene (2) gleiten kann,
zumindest ein Abdeckelement (8, 9), das ein erstes Abdeckelement (8, 9) aufweist, das zumindest das Ende (202, 301) auf der ersten Seite der zumindest einen aus der Festschiene (2) und Laufschiene (3) in Gleitrichtung abdeckt und an dem Ende (202, 301) befestigt ist,
wobei das erste Abdeckelement (8, 9) einen Hauptkörper (81, 91), der das Ende (202, 301) abdeckt, und einen Erstreckungsabschnitt (82Abis 82D, 92Abis 92D) aufweist, der sich vom Hauptkörper (81, 91) entlang der mit dem Hauptkörper (81, 91) angeordneten Schiene (2, 3) in Richtung einer zweiten Seite der Gleitrichtung erstreckt,
wobei die mehreren zweiten Gleitkörper (83A bis 83D, 93A bis 93D) am Erstreckungsabschnitt (82A bis 82D, 92A bis 92D) angeordnet sind, und
wobei die Laufschiene (3) zwei Seitenwände (32A, 32B), eine Decke (31), die die einen Enden der zwei Seitenwände (32A, 32B) verbindet, und zwei umgeschlagene Wände (33A, 33B) aufweist, die sich so erstrecken, dass sie von den anderen Enden der zwei Seitenwände (32A, 32B) nach außen in Richtung der Decke (31) umgeschlagen sind, dadurch gekennzeichnet, dass
die mehreren zweiten Gleitkörper (83A bis 83D, 93Abis 93D) zumindest zwischen der Festschiene (2) und oberen Endabschnitten der zwei umgeschlagenen Wände (33A, 33B) der Laufschiene (3) oder zwischen einer Bodenwand (21) der Festschiene (2) und unteren Endabschnitten der zwei umgeschlagenen Wände (33A, 33B) der Laufschiene (3) angeordnet sind.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sitzgleitvorrichtung.
  • Herkömmlich ist eine Sitzgleitvorrichtung bekannt, die einen Verkehrsmittel sitz, z.B. einen Fahrzeugsitz, gleitbeweglich trägt. Beispielsweise weist eine in der JP 2014-231298 A gezeigte Sitzgleitvorrichtung eine Festschiene, eine Laufschiene und Gleitkörper auf. Die Laufschiene ist so konfiguriert, dass sie einen Sitz trägt und so an der Festschiene befestigt ist, dass sie relativ zur Festschiene gleitbeweglich ist. Die Gleitkörper sind zwischen der Festschiene und der Laufschiene angeordnete Elemente, die die Laufschiene in Gleitrichtung relativ zur Festschiene gleiten lassen.
  • An einem Endabschnitt der Laufschiene ist ein Abdeckelement befestigt, um den Endabschnitt der Laufschiene abzudecken, so dass Gliedmaßen oder dergleichen einer auf einem Verkehrsmittelsitz sitzenden Person daran gehindert werden, den Endabschnitt der Laufschiene zu berühren, um das Risiko zu reduzieren, dass Gliedmaßen oder dergleichen einen inneren Bereich der Festschiene erreichen, und um ihr Aussehen zu verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Bei der oben beschriebenen Sitzgleitvorrichtung ist aus Sicht der Anordnung im Fahrzeuginneren und der Montierbarkeit eine Verkürzung der Längen der Festschiene und der Laufschiene unter Beibehaltung der Gleitstrecke der Laufschiene erforderlich. Andererseits ist es aufgrund von Forderungen, die Ein- und Ausstiegsleistung eines Fahrzeuginsassen zu verbessern als auch die Gepäckkapazität zu erhöhen, erforderlich, die Gleitstrecke der Laufschiene zu erhöhen. Um Gewicht zu reduzieren, ist es des Weiteren erforderlich, die Festschiene und die Laufschiene zu verschmälern.
  • Wenn unter Beibehaltung oder Vergrößerung der Gleitstrecke der Laufschiene die Längen der Festschiene und der Laufschiene verkürzt sind oder die Festschiene und die Laufschiene verschmälert sind, besteht jedoch das Risiko, dass die dazwischen angeordneten Gleitkörper die Festschiene und die Laufschiene nicht ausreichend halten können, wenn beispielsweise zum Zeitpunkt einer Kollision oder dergleichen des Fahrzeugs eine extern wirkende Last (im Folgenden: externe Last) auf das Fahrzeug wirkt. Mit anderen Worten nimmt die Festigkeit gegenüber externen Lasten ab, was eine Durchbiegung der Laufschiene und der Festschiene erhöhen kann.
  • Weitere Sitzgleitvorrichtungen, die jeweils eine Festschiene, eine Laufschiene und zwischen der Festschiene und Laufschiene angeordnete Gleitkörper aufweisen, sind in der US 2010/0006733 A1 , US 5 188 329 A , EP 2 174 827 A2 und DE 10 2014 219 233 A1 gezeigt.
  • Ausgehend von der DE 10 2014 219 233 A1 hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Sitzgleitvorrichtung bereitzustellen, die die Festigkeit gegenüber externen Lasten verbessern und eine Verletzung von Gliedmaßen oder dergleichen einer auf dem Verkehrsmittelsitz sitzenden Person verhindern kann.
  • Eine Sitzgleitvorrichtung eines Aspekts der vorliegenden Erfindung trägt einen Verkehrsmittelsitz gleitbeweglich. Die Sitzgleitvorrichtung weist auf: eine Festschiene; eine Laufschiene, die den Verkehrsmittel sitz trägt und so an der Festschiene befestigt ist, dass sie relativ zur Festschiene gleitbeweglich ist; erste Gleitkörper, die zwischen der Festschiene und der Laufschiene so angeordnet sind, dass die Laufschiene in Gleitrichtung relativ zur Festschiene gleiten kann; und zweite Gleitkörper, die an zumindest einem Ende auf einer ersten Seite der Gleitrichtung in zumindest einer aus der Festschiene und der Laufschiene angeordnet sind und so zwischen der Festschiene und der Laufschiene angeordnet sind, dass die Laufschiene in Gleitrichtung relativ zur Festschiene gleiten kann. Die Sitzgleitvorrichtung weist zumindest ein Abdeckelement auf, das ein erstes Abdeckelement aufweist, das zumindest das Ende auf der ersten Seite der zumindest einen aus der Festschiene und Laufschiene in Gleitrichtung abdeckt und an dem Ende befestigt ist, wobei das erste Abdeckelement einen Hauptkörper, der das Ende abdeckt, und einen Erstreckungsabschnitt aufweist, der sich vom Hauptkörper entlang der mit dem Hauptkörper angeordneten Schiene in Richtung einer zweiten Seite der Gleitrichtung erstreckt, und wobei die mehreren zweiten Gleitkörper am Erstreckungsabschnitt angeordnet sind. Des Weiteren weist die Laufschiene zwei Seitenwände, eine Decke, die eine Enden der zwei Seitenwände verbindet, und zwei umgeschlagene Wände auf, die sich so erstrecken, dass sie von den anderen Enden der zwei Seitenwände nach außen in Richtung der Decke umgeschlagen sind. Die mehreren zweiten Gleitkörper sind zumindest zwischen der Festschiene und oberen Endabschnitten der zwei umgeschlagenen Wände der Laufschiene oder zwischen einer Bodenwand der Festschiene und unteren Endabschnitten der zwei umgeschlagenen Wände der Laufschiene angeordnet.
  • Wenn beispielsweise zum Zeitpunkt einer Kollision oder dergleichen des Fahrzeugs eine externe Last wirkt, können die Festschiene und die Laufschiene nicht nur durch die ersten Gleitkörper, sondern auch durch die zweiten Gleitkörper gehalten werden.
  • Somit kann die Festigkeit gegenüber externen Lasten verbessert werden. Dementsprechend kann beispielsweise sogar wenn unter Beibehaltung oder Vergrößerung der Gleitstrecke der Laufschiene die Längen der Festschiene und der Laufschiene verkürzt oder die Festschiene und die Laufschiene verschmälert sind, die Festigkeit gegenüber externen Lasten ausreichend gesichert werden. Eine Abnahme der Festigkeit gegenüber externen Lasten als auch eine Zunahme der Durchbiegung der Laufschiene und der Festschiene wie in der Vergangenheit kann verhindert werden. Wenn eine externe Last wirkt, kann die Festschiene und die Laufschiene durch die zweiten Gleitkörper ausreichend gehalten werden. Somit kann der Effekt, die Festigkeit gegenüber externen Lasten zu verbessern, ausreichend erreicht werden.
  • Bei der oben beschriebenen Sitzgleitvorrichtung können die mehreren zweiten Gleitkörper durch ein am Ende der ersten Seite befestigtes Halteelement gehalten werden.
  • Das Halteelement kann das erste Abdeckelement aufweisen. Das Ende ist vom Hauptkörper des ersten Abdeckelements abgedeckt. Daher kann eine Berührung des Endes von den Gliedmaßen oder dergleichen einer auf dem Verkehrsmittelsitz sitzenden Person verhindert werden, das Risiko reduziert werden, dass Gliedmaßen oder dergleichen vom Ende aus einen inneren Bereich der Schiene erreichen, und eine Verbesserung des Aussehens erreicht werden.
  • Bei der oben beschriebenen Sitzgleitvorrichtung kann die andere aus der Festschiene und der Laufschiene zwischen einer Position auf einer inneren Seite und einer Position auf einer äußeren Seite des Abdeckelements der einen aus der Festschiene und der Laufschiene relativ zu der einen aus der Festschiene und der Laufschiene in Gleitrichtung relativ gleitbeweglich sein. Sogar wenn die andere aus der Festschiene und der Laufschiene so konfiguriert ist, dass sie vom einen Ende der einen aus der Festschiene und der Laufschiene vorragt, kann in diesem Fall durch das am Ende der einen aus der Festschiene und der Laufschiene angeordnete Abdeckelement ein Effekt, die Festigkeit gegenüber externen Lasten zu verbessern, ausreichend erreicht werden.
  • Des Weiteren kann das zumindest eine Abdeckelement ein zweites Abdeckelement aufweisen, so dass das erste Abdeckelement am Ende auf einer ersten Seite der Festschiene in Gleitrichtung angeordnet sein kann, und das zweite Abdeckelement am Ende auf einer zweiten Seite der Laufschiene in Gleitrichtung angeordnet sein kann. In diesem Fall kann die Festigkeit gegenüber externen Lasten durch das sowohl an der Festschiene als auch an der Laufschiene angeordnete Abdeckelement noch weiter verbessert werden.
  • Des Weiteren können die ersten Gleitkörper zwischen den zweiten Gleitkörpern des ersten Abdeckelements der Festschiene und den zweiten Gleitkörpern des zweiten Abdeckelements der Laufschiene angeordnet sein. Wenn eine externe Last wirkt, können in diesem Fall die Festschiene und die Laufschiene durch die ersten Gleitkörper und die zweiten Gleitkörper effektiv gehalten werden.
  • Des Weiteren können die zweiten Gleitkörper in Gleitrichtung betrachtet zwischen der Festschiene und der Laufschiene an den gleichen Positionen angeordnet sein wie die ersten Gleitkörper. Wenn eine externe Last wirkt, kann in diesem Fall die Konfiguration, die die Festschiene und die Laufschiene durch die ersten Gleitkörper und die zweiten Gleitkörper hält, vereinfacht werden.
  • Des Weiteren können die mehreren zweiten Gleitkörper sowohl zwischen der Festschiene und den oberen Endabschnitten der zwei umgeschlagenen Wände der Laufschiene als auch zwischen der Bodenwand der Festschiene und den unteren Endabschnitten der zwei umgeschlagenen Wände der Laufschiene angeordnet sein. In diesem Fall kann die Festigkeit gegenüber externen Lasten noch weiter verbessert werden.
  • Figurenliste
  • Anhand der begleitenden Zeichnungen wird im Folgenden eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei:
    • 1 eine Ansicht ist, die einen befestigten Zustand einer Sitzgleitvorrichtung zeigt;
    • 2 eine perspektivische Explosionsansicht der Sitzgleitvorrichtung ist;
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines Abdeckelements einer Laufschiene ist;
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines Abdeckelements einer Festschiene ist;
    • 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in 8 ist;
    • 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in 8 ist;
    • 7 eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in 8 ist;
    • 8 eine Seitenansicht ist, die einen R/M-Zustand der Sitzgleitvorrichtung zeigt;
    • 9 eine Seitenansicht ist, die einen F/M-Zustand der Sitzgleitvorrichtung zeigt; und
    • 10 eine Seitenansicht ist, die einen EXF/M-Zustand der Sitzgleitvorrichtung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Sitzgleitvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform trägt einen Fahrzeugsitz eines Autos oder dergleichen gleitbeweglich.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sollen in den Zeichnungen Pfeile und dergleichen, die Richtungen nach oben und unten, vorne und hinten, und rechts und links angeben, das Verständnis der Zusammenhänge zwischen den Zeichnungen erleichtern. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist durch die Richtungen in den Zeichnungen nicht beschränkt.
  • Wie in 1 bis 10 gezeigt, ist an einem unteren Ende eines Verkehrsmittelsitzes (im Folgenden: Sitzes) S eine Sitzgleitvorrichtung 1 angeordnet. Die Sitzgleitvorrichtung 1 weist eine Festschiene 2, eine Laufschiene 3, erste Gleitkörper 41A bis 41D, 42A bis 42D, Halteelemente 5A bis 5D, eine Verriegelungsfeder 6, ein Löseelement 7 und Abdeckelemente 8 und 9 auf.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Festschiene 2 am Boden F eines Fahrzeugs so befestigt, dass die Längsrichtung der Festschiene 2 mit der Vorne-/Hinten-Richtung (d.h. der Vorne-/Hinten-Richtung des Sitzes S) des Fahrzeugs übereinstimmt. Die Laufschiene 3 ist an der Festschiene 2 befestigt. Die Laufschiene 3 ist relativ zur Festschiene 2 in Vorne-/Hinten-Richtung des Fahrzeugs gleitbeweglich.
  • Der Sitz S ist an einem oberen Teil der Laufschiene 3 befestigt. Der Sitz S wird von der Laufschiene 3 getragen. Der Sitz S ist integral mit der Laufschiene 3 relativ zur Festschiene 2 in Vorne-/Hinten-Richtung gleitbeweglich.
  • Die Sitzgleitvorrichtung 1 ist auf beiden Breitenrichtungsseiten des Sitzes S angeordnet. Das heißt, dass der Sitz S mittels der zwei Sitzgleitvorrichtungen 1 am Fahrzeug befestigt ist. Die Breitenrichtung des Sitzes S stimmt mit der Breitenrichtung, d.h. der Links-/Rechts-Richtung, des Fahrzeugs überein.
  • Im Folgenden ist eine erste Sitzgleitvorrichtung 1 der zwei auf der linken und rechten Seite des Sitzes S angeordneten Sitzgleitvorrichtungen 1 detailliert beschrieben, und ist eine Beschreibung der zweiten Sitzgleitvorrichtung 1, die im Wesentlichen die gleiche Struktur wie die erste Sitzgleitvorrichtung 1 hat, weggelassen.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Festschiene 2 ein durch Pressen einer Walzstahlplatte oder dergleichen geformtes Metallelement. Die Festschiene 2 weist eine untere Wand 21, die eine Bodenwand ist, eine linke Seitenwand 22A, eine rechte Seitenwand 22B, eine linke umgeschlagene Wand 23A und eine rechte umgeschlagene Wand 23B auf. Die untere Wand 21, die linke Seitenwand 22A, die rechte Seitenwand 22B, die linke umgeschlagene Wand 23A und die rechte umgeschlagene Wand 23B erstrecken sich in Längsrichtung (Vorne-/Hinten-Richtung) der Festschiene 2 streifenförmig.
  • Wie in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung der Festschiene 2 in 5 bis 7 gezeigt, verbindet die untere Wand 21 ein unteres Ende der linken Seitenwand 22A und ein unteres Ende der rechten Seitenwand 22B. Die linke Seitenwand 22A erstreckt sich vom linken Ende der unteren Wand 21 nach oben. Die rechte Seitenwand 22B erstreckt sich vom rechten Ende der unteren Wand 21 nach oben. Die linke Seitenwand 22A und die rechte Seitenwand 22B sind in Links-/Rechts-Richtung gegenüberliegend angeordnet.
  • Die linke umgeschlagene Wand 23A ist vom oberen Ende der linken Seitenwand 22A auf die innere Seite (rechte Seite) der linken Seitenwand 22A in Richtung der unteren Wand 21 so umgeschlagen, dass sie sich nach unten erstreckt. Die rechte umgeschlagene Wand 23B ist vom oberen Ende der rechten Seitenwand 22B auf die innere Seite (rechte Seite) der rechten Seitenwand 22B in Richtung der unteren Wand 21 so umgeschlagen, dass sie sich nach unten erstreckt.
  • In einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung der Festschiene 2 bilden die untere Wand 21, die linke Seitenwand 22A, die rechte Seitenwand 22B, die linke umgeschlagene Wand 23A und die rechte umgeschlagene Wand 23B einen nach oben geöffneten Querschnitt. Die untere Wand 21 ist am Boden F des Fahrzeugs befestigt.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Laufschiene 3 ein durch Pressen einer Walzstahlplatte oder dergleichen ausgebildetes Metallelement. Die Laufschiene 3 weist eine obere Wand 31, die eine Decke ist, eine linke Seitenwand 32A und eine rechte Seitenwand 32B, eine linke umgeschlagene Wand 33A und eine rechte umgeschlagene Wand 33B auf. Die obere Wand 31, die linke Seitenwand 32A, die rechte Seitenwand 32B, die linke umgeschlagene Wand 33A und die rechte umgeschlagene Wand 33B erstrecken sich in Längsrichtung (Vorne-/Hinten-Richtung) der Laufschiene 3 streifenförmig.
  • Wie in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung der Laufschiene 3 in 5 bis 7 gezeigt, verbindet die obere Wand 31 ein oberes Ende der linken Seitenwand 32A und ein oberes Ende der rechten Seitenwand 32B. Die linke Seitenwand 32A erstreckt sich vom linken Ende der oberen Wand 31 nach unten. Die rechte Seitenwand 32B erstreckt sich vom rechten Ende der oberen Wand 31 nach unten. Die linke Seitenwand 32A und die rechte Seitenwand 32B sind in Links-/Rechts-Richtung gegenüberliegend angeordnet.
  • Die linke umgeschlagene Wand 33A ist vom unteren Ende der linken Seitenwand 32A auf eine äußere Seite (linke Seite) der linken Seitenwand 32A in Richtung der oberen Wand 31 so umgeschlagen, dass sie sich nach oben erstreckt. Die rechte umgeschlagene Wand 33B ist vom unteren Ende der rechten Seitenwand 32B auf die äußere Seite (rechte Seite) der rechten Seitenwand 32B in Richtung der oberen Wand 31 so umgeschlagen, dass sie sich nach oben erstreckt.
  • In einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung der Laufschiene 3 bilden die obere Wand 31, die linke Seitenwand 32A, die rechte Seitenwand 32B, die linke umgeschlagene Wand 33A und die rechte umgeschlagene Wand 33B einen nach unten geöffneten Querschnitt. Der Sitz S ist an der oberen Wand 31 der Laufschiene 3 befestigt.
  • Wie in 5 bis 7 gezeigt, ist die Laufschiene 3 an der Festschiene 2 befestigt. Die linke Seitenwand 32A und die rechte Seitenwand 32B der Laufschiene 3 sind im Besonderen zwischen der linken umgeschlagenen Wand 23A und der rechten umgeschlagenen Wand 23B der Festschiene 2 angeordnet. Die linke umgeschlagene Wand 33A der Laufschiene 3 ist zwischen der linken Seitenwand 22A und der linken umgeschlagenen Wand 23A der Festschiene 2 angeordnet. Die rechte umgeschlagene Wand 33B der Laufschiene 3 ist zwischen der rechten Seitenwand 22B und der rechten umgeschlagenen Wand 23B der Festschiene 2 angeordnet.
  • Die linke umgeschlagene Wand 23A der Festschiene 2 ist zwischen der linken Seitenwand 32A und der linken umgeschlagenen Wand 33A der Laufschiene 3 angeordnet. Die rechte umgeschlagene Wand 23B der Festschiene 2 ist zwischen der rechten Seitenwand 32B und der rechten umgeschlagenen Wand 33B der Laufschiene 3 angeordnet. Somit wird die Laufschiene 3 daran gehindert, sich in Oben-/Unten-Richtung von der Festschiene 2 lösen.
  • Wie in 2 gezeigt, sind die ersten Gleitkörper 41Abis 41D, 42A bis 42D aus Harz hergestellte Kugeln. Die ersten Gleitkörper 41A bis 41D, 42A bis 42D sind zwischen der Festschiene 2 und der Laufschiene 3 angeordnet und relativ zur Festschiene 2 und zur Laufschiene 3 in Vorne-/Hinten-Richtung gleitbeweglich (in Rollkontakt). Die ersten Gleitkörper 41A bis 41D, 42A bis 42D werden entsprechend von den Halteelementen 5A bis 5D gehalten.
  • Wie in 2 gezeigt, sind die Halteelemente 5A bis 5D stabförmige aus Harz hergestellte Elemente, die sich in Längsrichtung (Vorne-/Hinten-Richtung) erstrecken. An vorderen Endabschnitten der Halteelemente 5Abis 5D sind jeweils zwei erste Gleitkörper 41A bis 41D in Vorne-/Hinten-Richtung nebeneinander gehalten. An hinteren Endabschnitten der Halteelemente 5A bis 5D sind jeweils zwei Gleitkörper 42A bis 42D in Vorne-/Hinten-Richtung nebeneinander gehalten.
  • Wie in 5 gezeigt, sind die ersten Gleitkörper 41A und das Halteelement 5A sowohl zwischen einem linken Endabschnitt der unteren Wand 21 als auch einem unteren Endabschnitt der linken Seitenwand 22A der Festschiene 2 und einem unteren Endabschnitt (Basisendabschnitt) der linken umgeschlagenen Wand 33A der Laufschiene 3 angeordnet. Die ersten Gleitkörper 41B und das Halteelement 5B sind sowohl zwischen einem linken Endabschnitt der unteren Wand 21 als auch einem unteren Endabschnitt der rechten Seitenwand 22B der Festschiene 2 und einem unteren Endabschnitt (Basisendabschnitt) der rechten umgeschlagenen Wand 33B der Laufschiene 3 angeordnet.
  • Die ersten Gleitkörper 41C und das Halteelement 5C sind zwischen der linken umgeschlagenen Wand 23A der Festschiene 2 und einem oberen Endabschnitt (einem Führungsendabschnitt) der linken umgeschlagenen Wand 33A der Laufschiene 3 angeordnet. Die ersten Gleitkörper 41D und das Halteelement 5D sind zwischen der rechten umgeschlagenen Wand 23B der Festschiene 2 und einem oberen Endabschnitt (einem Führungsendabschnitt) der rechten umgeschlagenen Wand 33B der Laufschiene 3 angeordnet.
  • Obwohl nicht gezeigt, sind die ersten Gleitkörper 42Abis 42D zwischen der Festschiene 2 und der Laufschiene 3 an den gleichen Positionen wie die ersten Gleitkörper 41Abis 41D angeordnet.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist das Abdeckelement 8 ein aus Harz hergestelltes Element, das an einem vorderen Endabschnitt 301 der Laufschiene 3 befestigt ist und den vorderen Endabschnitt 301 der Laufschiene 3 abdeckt. Das Abdeckelement 8 weist einen Hauptkörper 81, vier Erstreckungsabschnitte 82A bis 82D und acht zweite Gleitkörper 83A bis 83D auf.
  • Der Hauptkörper 81 deckt den vorderen Endabschnitt 301 der Laufschiene 3 ab. Der Hauptkörper 81 hat eine zur Form der Stirnseite des vorderen Endabschnitts 301 der Laufschiene 3 passende Form. Die Erstreckungsabschnitte 82A bis 82D erstrecken sich vom Hauptkörper 81 aus nach hinten. Die Erstreckungsabschnitte 82A und 82B sind auf der unteren Seite des Hauptkörpers 81 auf der linken bzw. rechten Seite angeordnet. Die Erstreckungsabschnitte 82C und 82D sind auf der oberen Seite des Hauptkörpers 81 auf der linken bzw. rechten Seite angeordnet. Die Erstreckungsabschnitte 82A bis 82D haben jeweils zwei Haltelöcher 821Abis 821D zum Halten der zweiten Gleitkörper 83A bis 83D.
  • Die Gleitkörper 83A bis 83D sind aus Harz hergestellte Kugeln. Die zweiten Gleitkörper 83A bis 83D sind innerhalb der entsprechenden Haltelöcher 821A bis 821D der Erstreckungsabschnitte 82A bis 82D so gehalten, dass sie sich nicht lösen. Die Erstreckungsabschnitte 82A bis 82D halten jeweils zwei zweite Gleitkörper 83A bis 83D.
  • Wie in 6 gezeigt, sind der Erstreckungsabschnitt 82A und die zweiten Gleitkörper 83A zwischen einem linken Endabschnitt der unteren Wand 21 als auch einem unteren Endabschnitt der linken Seitenwand 22A der Festschiene 2 und einem unteren Endabschnitt der linken umgeschlagenen Wand 33A der Laufschiene 3 angeordnet. Der Erstreckungsabschnitt 82B und die zweiten Gleitkörper 83B sind zwischen einem rechten Endabschnitt der unteren Wand 21 als auch einem unteren Endabschnitt der rechten Seitenwand 22B der Festschiene 2 und einem unteren Endabschnitt der rechten umgeschlagenen Wand 33B der Laufschiene 3 angeordnet.
  • Der Erstreckungsabschnitt 82C und die zweiten Gleitkörper 83C sind zwischen der linken umgeschlagenen Wand 23A der Festschiene 2 und einem oberen Endabschnitt der linken umgeschlagenen Wand 33A der Laufschiene 3 angeordnet. Der Erstreckungsabschnitt 82D und die zweiten Gleitkörper 83D sind zwischen der rechten umgeschlagenen Wand 23B der Festschiene 2 und einem oberen Endabschnitt der rechten umgeschlagenen Wand 33B der Laufschiene 3 angeordnet.
  • Die zweiten Gleitkörper 83A bis 83D sind zwischen der Festschiene 2 und der Laufschiene 3 an den gleichen Positionen wie die ersten Gleitkörper 41A bis 41D, 42A bis 42D angeordnet. Die Erstreckungsabschnitte 82A bis 82D sind zwischen der Festschiene 2 und der Laufschiene 3 an den gleichen Positionen wie die Halteelemente 5A bis 5D angeordnet.
  • Wie in 2 und 4 gezeigt, ist das Abdeckelement 9 ein aus Harz hergestelltes Element, das an einem hinteren Endabschnitt 202 der Festschiene 2 befestigt ist und den hinteren Endabschnitt 202 der Festschiene 2 abdeckt. Das Abdeckelement 9 weist einen Hauptkörper 91, vier Erstreckungsabschnitte 92A bis 92D und acht zweite Gleitkörper 93Abis 93D auf.
  • Der Hauptkörper 91 deckt den hinteren Endabschnitt 202 der Festschiene 2 ab. Der Hauptkörper 91 hat eine zur Form der Stirnseite des hinteren Endabschnitts 202 der Festschiene 2 passende Form. Die Erstreckungsabschnitte 92A bis 92D erstrecken sich vom Hauptkörpers 91 aus nach vorne. Die Erstreckungsabschnitte 92A und 92B sind auf der unteren Seite des Hauptkörpers 91 auf der linken bzw. rechten Seite angeordnet. Die Erstreckungsabschnitte 92C und 92D sind auf der oberen Seite des Hauptkörpers 91 auf der linken bzw. rechten Seite angeordnet. Die Erstreckungsabschnitte 92A bis 92D haben jeweils zwei Haltelöcher 921Abis 921D, die die zweiten Gleitkörper 93Abis 93D halten.
  • Die zweiten Gleitkörper 93A bis 93D sind aus Harz hergestellte Kugeln. Die zweiten Gleitkörper 93A bis 93D sind innerhalb der entsprechenden Haltelöcher 921A bis 921D der Erstreckungsabschnitte 92A bis 92D so gehalten, dass sie sich nicht lösen. Die Erstreckungsabschnitte 92A bis 92D halten jeweils zwei zweite Gleitkörper 93A bis 93D.
  • Wie in 7 gezeigt, sind der Erstreckungsabschnitt 92A und die zweiten Gleitkörper 93A zwischen einem linken Endabschnitt der unteren Wand 21 als auch einem unteren Endabschnitt der linken Seitenwand 22A der Festschiene 2 und einem unteren Endabschnitt (einem Basisabschnitt) der linken umgeschlagenen Wand 33A der Laufschiene 3 angeordnet. Der Erstreckungsabschnitt 92B und die zweiten Gleitkörper 93B sind zwischen einem rechten Endabschnitt der unteren Wand 21 als auch einem unteren Endabschnitt der rechten Seitenwand 22B der Festschiene 2 und einem unteren Endabschnitt (einem Basisabschnitt) der rechten umgeschlagenen Wand 33B der Laufschiene 3 angeordnet.
  • Der Erstreckungsabschnitt 92C und die zweiten Gleitkörper 93C sind zwischen der linken umgeschlagenen Wand 23A der Festschiene 2 und einem oberen Endabschnitt (einem Führungsendabschnitt) der linken umgeschlagenen Wand 33A der Laufschiene 3 angeordnet. Der Erstreckungsabschnitt 92D und die zweiten Gleitkörper 93D sind zwischen der rechten umgeschlagenen Wand 23B der Festschiene 2 und einem oberen Endabschnitt (einem Führungsendabschnitt) der Laufschiene 3 angeordnet.
  • Die zweiten Gleitkörper 93A bis 93D können zwischen der Festschiene 2 und der Laufschiene 3 an den gleichen Positionen wie die ersten Gleitkörper 41A bis 41D, 42Abis 42D angeordnet sein. Die Erstreckungsabschnitte 92A bis 92D sind zwischen der Festschiene 2 und der Laufschiene 3 an den gleichen Positionen wie die Halteelemente 5A bis 5D angeordnet.
  • Wie in 8 bis 10 gezeigt, ist die Laufschiene 3 über die angeordneten ersten Gleitkörper 41A bis 41D, 42A bis 42D in Vorne-/Hinten-Richtung relativ zur Festschiene 2 gleitbeweglich. Die Laufschiene 3 ist des Weiteren in Vorne-/Hinten-Richtung zusätzlich zu den ersten Gleitkörpern 41Abis 41D, 42Abis 42D über die zweiten Gleitkörpern 83A bis 83D und/oder die zweiten Gleitkörper 93A bis 93D relativ zur Festschiene 2 gleitbeweglich. Die ersten Gleitkörper 41A bis 41D, 42A bis 42D sind in Vorne-/Hinten-Richtung zwischen den zweiten Gleitkörpern 83A bis 83D und den zweiten Gleitkörpern 93A bis 93D angeordnet. Somit ist die Laufschiene 3 in Vorne-/Hinten-Richtung relativ zur Festschiene 2 gleitbeweglich.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Verriegelungsfeder 6 ein Element, das ein Gleiten der Laufschiene 3 relativ zur Festschiene 2 verhindert. Die Verriegelungsfeder 6 ist innerhalb der Laufschiene 3 (innerhalb eines durch die obere Wand 31, die linke Seitenwand 32A und die rechte Seitenwand 32B gebildeten Raums) angeordnet.
  • Die Verriegelungsfeder 6 weist einen Verriegelungsabschnitt 61, einen ersten elastisch verformbaren Abschnitt 62 und einen zweiten elastisch verformbaren Abschnitt 63 auf. Der Verriegelungsabschnitt 61 ist ein Abschnitt, der ein Gleiten der Laufschiene 3 relativ zur Festschiene 2 verhindert. Der erste elastisch verformbare Abschnitt 62 und der zweite elastisch verformbare Abschnitt 63 sind Abschnitte, die den Verriegelungsabschnitt 61 verschiebbar tragen.
  • Der Verriegelungsabschnitt 61 ist zwischen einer Verriegelungsposition, bei der ein Gleiten der Laufschiene 3 relativ zur Festschiene 2 verhindert ist, und einer Entriegelungsposition, bei der die Verriegelung gelöst ist, verschiebbar. Der Verriegelungsabschnitt 61 ist in Oben-/Unten-Richtung verschiebbar. Die Verriegelungsposition ist, wo sich der Verriegelungsabschnitt 61 in einer oberen Position befindet, und die Entriegelungsposition ist, wo sich der Verriegelungsabschnitt 61 in einer unteren Position befindet. Der Verriegelungsabschnitt 61 weist mehrere Eingriffsabschnitte 611 auf.
  • Die linke Seitenwand 32A und die rechte Seitenwand 32B der Laufschiene 3 weisen mehrere Aussparungen 34 auf. Die Aussparungen 34 sind Durchgangslöcher, in die das linienförmige Material passt, das die Eingriffsabschnitte 611 der Verriegelungsfeder 6 bildet. Zwischen den Aussparungen 34 ist jeweils ein Eingriffsstück 35 angeordnet.
  • Die linke umgeschlagene Wand 33A und die rechte umgeschlagene Wand 33B der Laufschiene 3 weisen mehrere Aussparungen 36 auf. Die Aussparungen 36 sind Durchgangslöcher, in die das linienförmige Material passt, das die Eingriffsabschnitte 611 der Verriegelungsfeder 6 bildet. Zwischen den Aussparungen 36 ist jeweils ein Eingriffsstück 37 angeordnet.
  • Wenn die Eingriffsabschnitte 611 der Verriegelungsfeder 6 in den Aussparungen 34 liegen, liegen die Eingriffsabschnitte 611 in den entsprechenden Aussparungen 36. Dabei sind die Eingriffsabschnitte 611 mit dem Eingriffsstück 35 und dem Eingriffsstück 37 im Eingriff.
  • In der linken umgeschlagenen Wand 23A und der rechten umgeschlagenen Wand 23B der Festschiene 2 sind mehrere Aussparungen 24 angeordnet. Die Aussparungen 24 sind konkave Aussparungen, in die das linienförmige Material passt, das die Eingriffsabschnitte 611 der Verriegelungsfeder 6 bildet. Zwischen den Aussparungen 24 ist jeweils ein Eingriffsstück 25 angeordnet.
  • Wenn die Eingriffsabschnitte 611 der Verriegelungsfeder 6 in den Aussparungen 24 liegen, sind die Eingriffsstücke 25 und die Eingriffsabschnitte 611 im Eingriff. Eine Position, in der die Eingriffsabschnitte 611 mit den Eingriffsstücken 35, 37 und 25 im Eingriff sind, ist die Verriegelungsposition, und eine Position, in der die Eingriffsabschnitte 611 von den Eingriffsstücken 35, 37 und 25 getrennt sind, d.h. von den Aussparungen 34, 36, und 24 getrennt sind, ist die Entriegelungsposition.
  • Wie in 2 gezeigt, ist das Löseelement 7 ein Element zum Lösen der Verriegelung durch die Verriegelungsfeder 6. Das Löseelement 7 ist im Besonderen ein Element zur Änderung des verformten Zustands des ersten elastisch verformbaren Abschnitts 62 und des zweiten elastisch verformbaren Abschnitts 63 der Verriegelungsfeder 6. Das Löseelement 7 ist zwischen der oberen Wand 31 der Laufschiene 3 und dem ersten elastisch verformbaren Abschnitt 62 der Verriegelungsfeder 6 innerhalb der Laufschiene 3 (innerhalb eines durch die obere Wand 31, die linke Seitenwand 32A und die rechte Seitenwand 32B gebildeten Raums) angeordnet.
  • An einem ersten Ende des Löseelements 7 ist ein Betätigungsabschnitt 71 angeordnet. Der Betätigungsabschnitt 71 ist ein Abschnitt, der von einem Fahrzeuginsassen direkt oder indirekt betätigt wird. An einem zweiten Ende des Löseelements 7 ist ein Druckabschnitt 72 angeordnet. Wenn auf den Betätigungsabschnitt 71 eine Betätigungskraft wirkt, drückt der Druckabschnitt 72 den Verriegelungsabschnitt 61 der Verriegelungsfeder 6 durch die Betätigungskraft aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition.
  • Am Löseelement 7 ist ein Gelenkabschnitt 73 mit einer konvexen Form angeordnet. Der Gelenkabschnitt 73 steht mit der oberen Wand 31 der Laufschiene 3 in Kontakt und bildet dadurch einen Drehmittelpunkt des Löseelements 7. Mit anderen Worten wird in einem Zustand, in dem die Betätigungskraft nicht auf das Löseelement 7 wirkt, der Druckabschnitt 72 durch eine vom ersten elastisch verformbaren Abschnitt 62 und zweiten elastisch verformbaren Abschnitt 63 der Verriegelungsfeder 6 wirkende elastische Kraft in Richtung der oberen Wand 31 der Laufschiene 3, d.h. nach oben, gedrückt. Somit ist im Zustand, in dem die Betätigungskraft nicht auf das Löseelement 7 wirkt, der Betätigungsabschnitt 71 unten angeordnet.
  • Wenn die Betätigungskraft, die den Betätigungsabschnitt 71 nach oben bewegt, auf das Löseelement 7 wirkt, wird der Druckabschnitt 72 um dem Gelenkabschnitt 73 nach unten verschoben. Somit wird der Verriegelungsabschnitt 61 der Verriegelungsfeder 6 nach unten verschoben und in die Entriegelungsposition gebracht. Wenn die oben genannte Betätigungskraft verschwindet, wird der Verriegelungsabschnitt 61 durch eine Rückstellkraft des ersten elastisch verformbaren Abschnitts 62 und des zweiten elastisch verformbaren Abschnitts 63 der Verriegelungsfeder 6 in die Verriegelungsposition zurückversetzt.
  • Im Folgenden wird der Gleitvorgang der Laufschiene 3 der Sitzgleitvorrichtung 1 beschrieben. 8 zeigt einen hintersten Zustand (im Folgenden: R/M-Zustand), in dem die Laufschiene 3 innerhalb eines normalen Gleitbereichs der Laufschiene 3 an hinterster Stelle angeordnet ist. Ein Teil der Laufschiene 3 ist hinter dem hinteren Ende der Festschiene 2 angeordnet.
  • Wenn im R/M-Zustand beispielsweise zum Zeitpunkt einer Fahrzeugkollision eine externe Last wirkt, können die Festschiene 2 und die Laufschiene 3 durch die ersten Gleitkörper 41A bis 41D, 42A bis 42D der Halteelemente 5A bis 5D, die zweiten Gleitkörper 83A bis 83D des Abdeckelements 8 und die zweiten Gleitkörper 93A bis 93D des Abdeckelements 9 gehalten werden.
  • Dabei entspricht ein maximaler Abstand in Vorne-/Hinten-Richtung, der ermöglicht, dass die Festschiene 2 und die Laufschiene 3 durch die ersten Gleitkörper 41A bis 41D, 42A bis 42D und die zweiten Gleitkörper 83A bis 83D, 93Abis 93D (ein erster Stützabstand D1) gehalten werden, dem maximalen Abstand zwischen den zweiten Gleitkörpern 83Abis 83D und den zweiten Gleitkörpern 93A bis 93D.
  • Des Weiteren entspricht ein maximaler Abstand in Vorne-/Hinten-Richtung, der ermöglicht, dass die Festschiene 2 und die Laufschiene 3 durch die ersten Gleitkörper 41A bis 41D, 42A bis 42D (ein zweite Stützabstand D2) gehalten werden, dem maximalen Abstand zwischen den ersten Gleitkörpern 41A bis 41D und den ersten Gleitkörpern 42A bis 42D. Der zweite Stützabstand D2 ist ein fester Abstand. Der Zusammenhang zwischen dem ersten Stützabstand D1 und dem zweiten Stützabstand D2 lautet: D1>D2.
  • 9 zeigt einen vorderen Zustand (im Folgenden: F/M-Zustand), in dem die Laufschiene 3 innerhalb des normalen Gleitbereichs der Laufschiene 3 an einer vorderen Stelle angeordnet ist. Die gesamte Laufschiene 3 überlappt die Festschiene 2 in Vorne-/Hinten-Richtung. Das hintere Ende der Laufschiene 3 ist vor dem Abdeckelement 9 der Festschiene 2 angeordnet.
  • Wenn im F/M-Zustand beispielsweise zum Zeitpunkt einer Fahrzeugkollision eine externe Last wirkt, können die Festschiene 2 und die Laufschiene 3 durch die ersten Gleitkörper 41A bis 41D, 42A bis 42D der Halteelemente 5A bis 5D und die zweiten Gleitkörper 83A bis 83D der Abdeckelemente 8 gehalten werden.
  • Dabei ist der erste Stützabstand D1 der maximale Abstand zwischen den zweiten Gleitkörpern 83A bis 83D und den ersten Gleitkörpern 42A bis 42D. Der Zusammenhang zwischen dem ersten Stützabstand D1 und dem zweiten Stützabstand D2 lautet: D1>D2.
  • 10 zeigt einen vordersten Zustand (im Folgenden: EXF/M-Zustand), in dem die Laufschiene 3 an vorderster Stelle vor dem normalen Gleitbereich der Laufschiene 3 angeordnet ist. Das vordere Ende der Laufschiene 3 ist vor der Festschiene 2 angeordnet. Das vordere Ende der Festschiene 2 ist hinter dem Abdeckelement 8 der Laufschiene 3 angeordnet.
  • Wenn im EXF/M-Zustand beispielsweise zum Zeitpunkt einer Fahrzeugkollision eine externe Last wirkt, können die Festschiene 2 und die Laufschiene 3 durch die ersten Gleitkörper 41A bis 41D, 42A bis 42D der Halteelemente 5A bis 5D gehalten werden.
  • Dabei ist der erste Stützabstand D1, der gleich dem zweiten Stützabstand D2 ist, der maximale Abstand zwischen den ersten Gleitkörpern 41A bis 41D und den ersten Gleitkörpern 42A bis 42D. Mit anderen Worten lautet der Zusammenhang zwischen dem ersten Stützabstand D1 und dem zweiten Stützabstand D2: D1=D2.
  • Im Folgenden werden die Funktion und Effekte der Sitzgleitvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Die Sitzgleitvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform weist das Abdeckelement 8, das den vorderen Endabschnitt 301 der Laufschiene 3 abdeckt, und das Abdeckelement 9 auf, das den hinteren Endabschnitt 202 der Festschiene 2 abdeckt. Das Abdeckelement 8 weist an den Erstreckungsabschnitten 82Abis 82D die zweiten Gleitkörper 83A bis 83D auf. Das Abdeckelement 9 weist an den Erstreckungsabschnitten 92A bis 92D die zweiten Gleitkörper 93A bis 93D auf. Wenn beispielsweise zum Zeitpunkt einer Fahrzeugkollision eine externe Last wirkt, können die Festschiene 2 und die Laufschiene 3 daher nicht nur durch die ersten Gleitkörper 41Abis 41D, 42A bis 42D, sondern auch durch die zweiten Gleitkörper 83A bis 83D, 93A bis 93D gehalten werden.
  • Beispielsweise lautet der Zusammenhang zwischen dem ersten Stützabstand D1 und dem zweiten Stützabstand D2 in der vorliegenden Ausführungsform: D1≥D2. Mit anderen Worten kann der erste Stützabstand D1 gleich oder größer als der zweite Stützabstand D2 sein. Der erste Stützabstand D1 kann im Besonderen im normalen Gleitbereich (zwischen der Position des R/M-Zustands und der Position des F/M-Zustands) der Laufschiene 3 größer als der zweite Stützabstand D2 sein. Des Weiteren kann der erste Stützabstand D1 die gleiche Länge wie die Länge des zweiten Stützabstandes D2 sogar in einem Bereich außerhalb des normalen Gleitbereichs der Laufschiene 3 (zwischen der Position vor dem F/M-Zustand und der Position des EXF/M-Zustands) sichern.
  • Somit kann die Festigkeit gegenüber externen Lasten verbessert werden. Sogar wenn beispielsweise die Längen der Festschiene 2 und der Laufschiene 3 verkürzt sind oder die Festschiene 2 und die Laufschiene 3 verschmälert sind, und die Gleitstrecke der Laufschiene 3 gleich bleibt oder länger wird, kann dementsprechend die Festigkeit gegenüber externen Lasten ausreichend gesichert werden. Eine Abnahme der Festigkeit gegenüber externen Lasten und eine Zunahme der Durchbiegung der Festschiene 2 und der Laufschiene 3 beim Wirken externer Lasten wie in der Vergangenheit kann verhindert werden.
  • Des Weiteren ist der vordere Endabschnitt 301 der Laufschiene 3 vom Hauptkörper 81 des Abdeckelements 8 abgedeckt. Der hintere Endabschnitt 202 der Festschiene 2 ist vom Hauptkörper 91 des Abdeckelements 9 abgedeckt. Somit ist ein Kontakt mit dem vorderen Endabschnitt 301 der Laufschiene 3 und dem hinteren Endabschnitt 202 der Festschiene 2 von Gliedmaßen oder dergleichen einer auf dem Sitz S sitzenden Person verhindert, das Risiko, dass Gliedmaßen oder dergleichen innere Bereiche der Festschiene 2 und der Laufschiene 3 erreichen, reduziert, und das Aussehen verbessert.
  • Des Weiteren ist bei der Sitzgleitvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform die Festschiene 2 relativ zur Laufschiene 3 zwischen einer Position auf einer inneren Seite (der hinteren Seite) des Abdeckelements 8 und einer Position auf einer äußeren Seite (der vorderen Seite) des Abdeckelements 8 in Vorne-/Hinten-Richtung relativ gleitbeweglich. Sogar wenn die Festschiene 2 vom vorderen Endabschnitt 301 der Laufschiene 3 vorragt, kann daher der Effekt, die Festigkeit gegenüber externen Lasten zu verbessern, durch das am vorderen Endabschnitt 301 der Laufschiene 3 angeordnete Abdeckelement 8 ausreichend erreicht werden.
  • Des Weiteren ist die Laufschiene 3 zwischen einer Position auf der inneren Seite (der vorderen Seite) und einer Position auf der äußeren Seite (der hinteren Seite) des Abdeckelements 9 der Festschiene 2 in Vorne-/Hinten-Richtung relativ zur Festschiene 2 gleitbeweglich. Sogar wenn die Laufschiene 3 vom hinteren Endabschnitt 302 der Festschiene 2 vorragt, kann daher der Effekt, die Festigkeit gegenüber externen Lasten zu verbessern, durch das am hinteren Endabschnitt 202 der Festschiene 2 angeordnete Abdeckelement 9 ausreichend erreicht werden.
  • Des Weiteren ist das Abdeckelement 8 am vorderen Endabschnitt 301 der Laufschiene 3, und das Abdeckelement 9 am hinteren Endabschnitt 202 der Festschiene 2 angeordnet. In diesem Fall kann die Festigkeit gegenüber externen Lasten durch die Abdeckelemente 8 und 9 noch weiter verbessert werden.
  • Des Weiteren sind die ersten Gleitkörper 41Abis 41D, 42Abis 42D in Vorne-/Hinten-Richtung zwischen den zweiten Gleitkörpern 83A bis 83D des Abdeckelements 8 der Laufschiene 3 und den zweiten Gleitkörpern 93A bis 93D des Abdeckelements 9 der Festschiene 2 angeordnet. Wenn eine externe Last wirkt, können daher die Festschiene 2 und die Laufschiene 3 durch die ersten Gleitkörper 41A bis 41D, 42A bis 42D und die zweiten Gleitkörper 83A bis 83D, 93A bis 93D effektiv gehalten werden.
  • Des Weiteren sind die zweiten Gleitkörper 83A bis 83D in Vorne-/Hinten-Richtung betrachtet zwischen der Festschiene 2 und der Laufschiene 3 an den gleichen Positionen wie die ersten Gleitkörper 41A bis 41D, 42A bis 42D angeordnet. Wenn eine externe Last wirkt, kann daher eine Konfiguration, die die Festschiene 2 und die Laufschiene 3 durch die ersten Gleitkörper 41A bis 41D, 42A bis 42D und die zweiten Gleitkörper 83A bis 83D, 93A bis 93D hält, vereinfacht werden.
  • Des Weiteren sind die zweiten Gleitkörper 83A bis 83D, 93A bis 93D zwischen der Festschiene 2 und dem oberen Endabschnitt (Führungsendabschnitt) der linken umgeschlagenen Wand 33Abzw. der rechten umgeschlagenen Wand 33B der Laufschiene 3, und zwischen der Festschiene 2 und dem unteren Endabschnitt (Basisendabschnitt) der linken umgeschlagenen Wand 33A bzw. der rechten umgeschlagenen Wand 33B der Laufschiene 3 angeordnet. Wenn eine externe Last wirkt, können die Festschiene 2 und die Laufschiene 3 daher durch die zweiten Gleitkörper 83A bis 83D, 93A bis 93D ausreichend gehalten werden. Somit kann die Festigkeit gegenüber externen Lasten noch weiter verbessert werden.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt und kann innerhalb des Grundgedanken der vorliegenden Erfindung auf verschiedene Arten ausgeführt werden.
  • (1) In der oben beschriebenen Ausführungsform ist eine Gleitvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Autos beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann beispielsweise bei einer Gleitvorrichtung für einen Fahrzeugsitz zur Verwendung in einer Eisenbahn oder dergleichen, nicht in einem Auto, und einer Sitzgleitvorrichtung zur Verwendung in anderen Fahrzeugen, z.B. einem Flugzeug, einem Schiff oder dergleichen, angewendet werden.
  • (2) In der oben beschriebenen Ausführungsform ist das Abdeckelement sowohl in der Festschiene als auch in der Laufschiene angeordnet. Das Abdeckelement kann auch nur in der Festschiene oder der Laufschiene angeordnet sein. Des Weiteren ist in der oben beschriebenen Ausführungsform das Abdeckelement an einem Endabschnitt (dem hinteren Endabschnitt) der Festschiene angeordnet, kann aber auch an beiden Endabschnitten der Festschiene angeordnet sein. Des Weiteren ist in der oben beschriebenen Ausführungsform das Abdeckelement an einem Endabschnitt (dem vorderen Endabschnitt) der Laufschiene angeordnet, kann aber auch an beiden Endabschnitten der Laufschiene angeordnet sein.
  • (3) In der oben beschriebenen Ausführungsform sind die verwendeten ersten Gleitkörper aus Harz hergestellte Kugeln. Das Material des ersten Gleitkörpers ist nicht darauf beschränkt. Die ersten Gleitkörper können beispielsweise aus Metall oder dergleichen hergestellt sein. Des Weiteren sind die Form, Konfiguration oder dergleichen der ersten Gleitkörper nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt. Es kann jede Form, Konfiguration oder dergleichen verwendet werden, so lange wie die Laufschiene relativ zur Festschiene in Gleitrichtung gleitbeweglich ist.
  • (4) In der oben beschriebenen Ausführungsform sind die verwendeten zweiten Gleitkörper aus Harz hergestellte Kugeln. Das Material der zweiten Gleitkörper ist nicht darauf beschränkt. Die zweiten Gleitkörper können beispielsweise aus Metall oder dergleichen hergestellt sein. Des Weiteren sind die Form, Konfiguration oder dergleichen der zweiten Gleitkörper nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt. Es kann jede Form, Konfiguration oder dergleichen verwendet werden, so lange wie die Laufschiene relativ zur Festschiene in Gleitrichtung gleitbeweglich ist. Beispielsweise können die zweiten Gleitkörper mit dem Erstreckungsabschnitt des Abdeckelements integral und nicht separat vom Erstreckungsabschnitt ausgebildet sein.
  • (5) In der oben beschriebenen Ausführungsform sind die zweiten Gleitkörper sowohl zwischen der Festschiene und dem Führungsendabschnitt (oberen Endabschnitt) der linken umgeschlagenen Wand bzw. der rechten umgeschlagenen Wand der Laufschiene als auch zwischen der Festschiene und dem Basisendabschnitt (unteren Endabschnitt) der linken umgeschlagenen Wand bzw. der rechten umgeschlagenen Wand der Laufschiene angeordnet, können aber auch nur an einer der zwei Positionen angeordnet sein. Bei der Festschiene ist es im Besonderen vorteilhaft, dass die zweiten Gleitkörper zumindest zwischen der Festschiene und den Basisendabschnitt der linken umgeschlagenen Wand bzw. der rechten umgeschlagenen Wand der Laufschiene angeordnet sind. Des Weiteren ist es bei der Laufschiene vorteilhaft, dass die zweiten Gleitkörper zumindest zwischen der Festschiene und dem Führungsendabschnitt der linken umgeschlagenen Wand bzw. der rechten umgeschlagenen Wand der Laufschiene angeordnet sind. In diesen Fällen kann der Effekt, die Festigkeit gegenüber externen Lasten zu verbessern, noch weiter verstärkt werden.
  • (6) Eine Funktion einer Komponente der oben beschriebenen Ausführungsform kann durch mehrere Komponenten ausgeführt werden oder jede Funktion der mehreren Komponenten kann durch eine Komponente ausgeführt werden. Ein Teil der Konfiguration der obigen Ausführungsform kann weggelassen werden. Des Weiteren kann zumindest ein Teil der Konfiguration der obigen Ausführungsform zu einer anderen Konfiguration als der Konfiguration der obigen Ausführungsform hinzugefügt werden, durch diese ausgetauscht werden etc. Alle Ausführungsformen, die in der von der Formulierung der Ansprüche angegebenen technischen Idee enthalten sind, sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzgleitvorrichtung
    2
    Festschiene
    3
    Laufschiene
    5A-5D
    Halteelement
    6
    Verriegelungsfeder
    7
    Löseelement
    8
    Abdeckelement
    9
    Abdeckelement
    21
    untere Wand/Bodenwand
    22A
    linke Seitenwand
    22B
    rechte Seitenwand
    23A
    linke umgeschlagene Wand
    23B
    rechte umgeschlagene Wand
    24
    Aussparung
    25
    Eingriffsstück
    31
    Decke
    32A
    linke Seitenwand
    32B
    rechte Seitenwand
    33A
    linke umgeschlagene Wand
    33B
    rechte umgeschlagene Wand
    34
    Aussparung
    35
    Eingriffsstück
    36
    Aussparung
    37
    Eingriffsstück
    41A-41D
    erster Gleitkörper
    42A-42D
    erster Gleitkörper
    61
    Verriegelungsabschnitt
    62
    erster elastisch verformbarer Abschnitt
    63
    zweiter elastisch verformbarer Abschnitt
    71
    Betätigungsabschnitt
    72
    Druckabschnitt
    73
    Gelenkabschnitt
    81
    Hauptkörper
    82A-82D
    Erstreckungsabschnitt
    83A-83D
    zweiter Gleitkörper
    91
    Hauptkörper
    92A-92D
    Erstreckungsabschnitt
    93A-93D
    zweiter Gleitkörper
    202
    hinterer Endabschnitt
    301
    vorderer Endabschnitt
    611
    Eingriffsabschnitt
    821A-821D
    Halteloch
    921A-921D
    Halteloch
    D1
    erster Stützabstand
    D2
    zweiter Stützabstand
    F
    Boden
    S
    Sitz

Claims (6)

  1. Sitzgleitvorrichtung (1), die einen Verkehrsmittelsitz (S) gleitbeweglich trägt und aufweist: eine Festschiene (2); eine Laufschiene (3), die den Verkehrsmittel sitz (S) trägt und so an der Festschiene (2) befestigt ist, dass sie relativ zur Festschiene (2) gleitbeweglich ist; mehrere erste Gleitkörper (41A bis 41D, 42A bis 42D), die zwischen der Festschiene (2) und der Laufschiene (3) so angeordnet sind, dass die Laufschiene (3) in Gleitrichtung relativ zur Festschiene (2) gleiten kann; mehrere zweite Gleitkörper (83A bis 83D, 93A bis 93D), die an zumindest einem Ende (202, 301) auf einer ersten Seite zumindest einer aus der Festschiene (2) und der Laufschiene (3) in Gleitrichtung angeordnet sind, und die so zwischen der Festschiene (2) und der Laufschiene (3) angeordnet sind, dass die Laufschiene (3) in Gleitrichtung relativ zur Festschiene (2) gleiten kann, zumindest ein Abdeckelement (8, 9), das ein erstes Abdeckelement (8, 9) aufweist, das zumindest das Ende (202, 301) auf der ersten Seite der zumindest einen aus der Festschiene (2) und Laufschiene (3) in Gleitrichtung abdeckt und an dem Ende (202, 301) befestigt ist, wobei das erste Abdeckelement (8, 9) einen Hauptkörper (81, 91), der das Ende (202, 301) abdeckt, und einen Erstreckungsabschnitt (82Abis 82D, 92Abis 92D) aufweist, der sich vom Hauptkörper (81, 91) entlang der mit dem Hauptkörper (81, 91) angeordneten Schiene (2, 3) in Richtung einer zweiten Seite der Gleitrichtung erstreckt, wobei die mehreren zweiten Gleitkörper (83A bis 83D, 93A bis 93D) am Erstreckungsabschnitt (82A bis 82D, 92A bis 92D) angeordnet sind, und wobei die Laufschiene (3) zwei Seitenwände (32A, 32B), eine Decke (31), die die einen Enden der zwei Seitenwände (32A, 32B) verbindet, und zwei umgeschlagene Wände (33A, 33B) aufweist, die sich so erstrecken, dass sie von den anderen Enden der zwei Seitenwände (32A, 32B) nach außen in Richtung der Decke (31) umgeschlagen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren zweiten Gleitkörper (83A bis 83D, 93Abis 93D) zumindest zwischen der Festschiene (2) und oberen Endabschnitten der zwei umgeschlagenen Wände (33A, 33B) der Laufschiene (3) oder zwischen einer Bodenwand (21) der Festschiene (2) und unteren Endabschnitten der zwei umgeschlagenen Wände (33A, 33B) der Laufschiene (3) angeordnet sind.
  2. Sitzgleitvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die andere aus der Festschiene (2) und der Laufschiene (3) zwischen einer Position auf einer inneren Seite und einer Position auf einer äußeren Seite des Abdeckelements (8, 9) der einen aus der Festschiene (2) und der Laufschiene (3) relativ zu der einen aus der Festschiene (2) und der Laufschiene (3) in Gleitrichtung relativ gleitbeweglich ist.
  3. Sitzgleitvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zumindest eine Abdeckelement (8, 9) ein zweites Abdeckelement (8) aufweist, so dass das erste Abdeckelement (9) am Ende (202) auf der ersten Seite der Festschiene (2) in Gleitrichtung angeordnet ist und das zweite Abdeckelement (8) am Ende (301) auf der zweiten Seite der Laufschiene (3) in Gleitrichtung angeordnet ist.
  4. Sitzgleitvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei die mehreren ersten Gleitkörper (41Abis 41D, 42Abis 42D) in Gleitrichtung zwischen den mehreren zweiten Gleitkörpern (93A bis 93D) des ersten Abdeckelements (9) der Festschiene (2) und den mehreren zweiten Gleitkörpern (83A bis 83D) des zweiten Abdeckelements (8) der Laufschiene (3) angeordnet sind.
  5. Sitzgleitvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mehreren zweiten Gleitkörper (83A bis 83D, 93A bis 93D) in Gleitrichtung betrachtet zwischen der Festschiene (2) und der Laufschiene (3) an den gleichen Positionen wie die ersten Gleitkörper (41A bis 41D, 42A bis 42D) angeordnet sind.
  6. Sitzgleitvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die mehreren zweiten Gleitkörper (83A bis 83D, 93A bis 93D) sowohl zwischen der Festschiene (2) und den oberen Endabschnitten der zwei umgeschlagenen Wände (33A, 33B) der Laufschiene (3) als auch zwischen der Bodenwand (21) der Festschiene (2) und den unteren Endabschnitten der zwei umgeschlagenen Wände (33A, 33B) der Laufschiene (3) angeordnet sind.
DE102017212372.9A 2016-07-22 2017-07-19 Sitzgleitvorrichtung Active DE102017212372B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-144502 2016-07-22
JP2016144502A JP6702055B2 (ja) 2016-07-22 2016-07-22 シート用スライド装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017212372A1 DE102017212372A1 (de) 2018-01-25
DE102017212372B4 true DE102017212372B4 (de) 2022-02-24

Family

ID=60890539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212372.9A Active DE102017212372B4 (de) 2016-07-22 2017-07-19 Sitzgleitvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10259346B2 (de)
JP (1) JP6702055B2 (de)
CN (1) CN207156991U (de)
DE (1) DE102017212372B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6861491B2 (ja) * 2016-09-16 2021-04-21 シロキ工業株式会社 シートトラック
JP6911393B2 (ja) * 2017-03-07 2021-07-28 トヨタ紡織株式会社 シート用スライド装置
JP6870472B2 (ja) * 2017-05-23 2021-05-12 トヨタ紡織株式会社 スライド装置
JP7017490B2 (ja) * 2018-09-27 2022-02-08 トヨタ自動車株式会社 車両用シート構造
JP7387137B2 (ja) * 2019-07-31 2023-11-28 デルタ工業株式会社 シートスライドアジャスタ
CN114987297B (zh) * 2022-06-22 2023-11-03 重庆飞驰汽车系统有限公司 一种具有防断效果的汽车座椅滑轨用保持架结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188329A (en) 1991-10-23 1993-02-23 Tachi-S Co. Ltd. Structure for covering slide railing seat adjuster
US20100006733A1 (en) 2008-07-09 2010-01-14 Akihiro Kimura Seat track mechanism for vehicle
EP2174827A2 (de) 2008-10-09 2010-04-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitzschiebevorrichtung
JP2014231298A (ja) 2013-05-29 2014-12-11 シロキ工業株式会社 車両用スライドレール装置
DE102014219233A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0469220U (de) * 1990-10-23 1992-06-18
US5242143A (en) * 1992-03-12 1993-09-07 Tachi-S Co. Ltd. Cover for slide rail of automotive seat
JP3016351B2 (ja) * 1995-05-22 2000-03-06 池田物産株式会社 自動車シート用スライダ
JP2002154354A (ja) * 2000-11-20 2002-05-28 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シートスライド装置
JP3773786B2 (ja) * 2000-11-30 2006-05-10 富士機工株式会社 シートスライド装置
JP4083642B2 (ja) * 2003-07-28 2008-04-30 株式会社今仙電機製作所 車両用シートスライド装置
JP5085900B2 (ja) * 2006-08-15 2012-11-28 シロキ工業株式会社 シートトラック装置
JP2013230721A (ja) * 2012-04-27 2013-11-14 Shiroki Corp 車両用スライドレール装置
US20150009085A1 (en) * 2013-07-08 2015-01-08 Patrick Lawrence Antenna

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188329A (en) 1991-10-23 1993-02-23 Tachi-S Co. Ltd. Structure for covering slide railing seat adjuster
US20100006733A1 (en) 2008-07-09 2010-01-14 Akihiro Kimura Seat track mechanism for vehicle
EP2174827A2 (de) 2008-10-09 2010-04-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitzschiebevorrichtung
JP2014231298A (ja) 2013-05-29 2014-12-11 シロキ工業株式会社 車両用スライドレール装置
DE102014219233A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
US10259346B2 (en) 2019-04-16
US20180022236A1 (en) 2018-01-25
JP6702055B2 (ja) 2020-05-27
JP2018012462A (ja) 2018-01-25
CN207156991U (zh) 2018-03-30
DE102017212372A1 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017212372B4 (de) Sitzgleitvorrichtung
DE112010003328B4 (de) Fahrzeuggleitschienenvorrichtung
DE102004063676B4 (de) Gleitschiene zum Einstellen einer Längsposition eines herausnehmbaren Fahrzeugsitzes
DE102011088878B4 (de) Formschlüssiger Arretiermechanismus für einen Fahrzeugsitz
DE102014211993B4 (de) Sitzschienenanordnung mit Lastaufnahmestrukturen und Fahrzeugsitzanordnung
DE102014219172A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10302778A1 (de) Aktive Kopfstütze mit Schutz vor seitlichen Stößen
DE102008004231A1 (de) Sitzanordnung mit einer Zwangsführung
DE102012015854B4 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE3031581A1 (de) Sitz fuer kraftfahrzeuge.
DE102014220474A1 (de) Lehnenversteller für einen Sitz und Fahrzeugsitz
DE102012201274A1 (de) Sitzschienenmechanismus
DE102012220644B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102011050268A1 (de) Gleiteinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102010004005A1 (de) Feststellbremsen-Betätigungssystem mit mehreren Verbindungsgliedern
DE112010005435T5 (de) Verriegelungsmechanismus zum lösbaren Befestigen eines Sitzes an einem Boden
DE102010030967A1 (de) Sitzanordnung mit Druckknopfanordnung
DE112012007052T5 (de) Sitzschienenanordnung mit auswählbaren Endstopppositionen
DE10257601A1 (de) Sitzvorrichtung mit einem Befestigungssystem
DE102017208624A1 (de) Sitzlängsverstellung
DE102016208469A1 (de) Gleitschiene
DE102007015189A1 (de) Speicheranordnung
DE102015221742A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014118864B4 (de) Ladegutablageanordnung für ein Fahrzeug
DE102017208726A1 (de) Sitzlängsverstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final