DE102017208812A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102017208812A1
DE102017208812A1 DE102017208812.5A DE102017208812A DE102017208812A1 DE 102017208812 A1 DE102017208812 A1 DE 102017208812A1 DE 102017208812 A DE102017208812 A DE 102017208812A DE 102017208812 A1 DE102017208812 A1 DE 102017208812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
connector
substantially parallel
connection
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017208812.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017208812B4 (de
Inventor
Yushi SHINOZAKI
Masahide Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102017208812A1 publication Critical patent/DE102017208812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017208812B4 publication Critical patent/DE102017208812B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/045Longitudinal adjustment by means of articulated rods supporting the seat, e.g. parallelogram mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsitz weist auf: einen Sitzrahmen, der zumindest als ein Abschnitt einer Skelettstruktur dient; eine befestigte Halterung, die an der Innenwand befestigt ist, und die ein Verbindungsteil mit einer Verbindungsfläche aufweist, die zu einer Sitzbreitenrichtung im Wesentlichen rechtwinklig ist und sich im Wesentlichen in Vertikalrichtung erstreckt; ein Verbindungselement, dessen eines Ende schwenkbar mit dem Verbindungsteil und dessen anderes Ende mit dem Sitzrahmen verbunden ist, wobei das Verbindungselement um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die sich in eine zur Sitzbreitenrichtung im Wesentlichen parallele Richtung erstreckt; und ein Anschlagteil, das sich vom Verbindungsteil in eine zur Schwenkachse im Wesentlichen parallele Richtung erstreckt und so konfiguriert ist, dass es durch ein Anschlagen gegen das Verbindungselement in Sitz-Vorne-/Hinten-Richtung verhindert, dass das Verbindungselement über einen voreingestellten Schwenkbereich hinausschwenkt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugsitzstruktur.
  • HINTERGRUND
  • Wie in der JP-A-2012-035641 gezeigt, ist ein Rahmen eines Fahrzeugsitzes (im Folgenden: Sitzrahmen) beispielsweise an einem Innenwandboden durch ein Verbindungselement verbunden.
  • Wenn eine große Last auf den Sitzrahmen wirkt, wird das Verbindungselement zusammen mit dem Sitzrahmen weit verschoben. Aus diesem Grund besteht ein Risiko, dass die große Last übermäßig auf ein anderes Element wirkt, das in mechanischer Verbindung mit dem Verbindungselement verschoben wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist unter Berücksichtigung der oben genannten Umstände gemacht, und es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeugsitz bereitzustellen, der trotz der auf den Sitzrahmen großen wirkenden Last die große Last verhindern kann, die übermäßig auf das andere Element wirkt, das in mechanischer Verbindung mit dem Verbindungselement verschoben wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeugsitz bereitgestellt, der an einer Innenwand eines Fahrzeugs befestigt ist und der aufweist: einen Sitzrahmen (32), der zumindest ein Abschnitt einer Skelettstruktur des Sitzes ist; eine an der Innenwand befestigte Halterung (34), die ein Verbindungsteil (34A) mit einer Verbindungsfläche (34B) aufweist, die zu einer Sitzbreitenrichtung im Wesentlichen rechtwinklig ist und sich im Wesentlichen in Vertikalrichtung erstreckt; ein Verbindungselement (36), dessen eines Ende schwenkbar mit dem Verbindungsteil (34A) und dessen anderes Ende mit dem Sitzrahmen (32) verbunden ist, wobei das Verbindungselement (36) um eine Schwenkachse (L1) schwenkbar ist, die sich in eine zur Sitzbreitenrichtung im Wesentlichen parallele Richtung erstreckt; und ein Anschlagteil (45), das sich vom Verbindungsteil (34A) in eine zur Schwenkachse (L1) im Wesentlichen parallele Richtung erstreckt und so konfiguriert ist, dass es durch ein Anschlagen gegen das Verbindungselement (36) in Sitz-Vorne-/Hinten-Richtung verhindert, dass das Verbindungselement (36) über einen voreingestellten Schwenkbereich hinausschwenkt.
  • Gemäß dieser Konfiguration wird verhindert, dass das Verbindungselement (36) über den voreingestellten Schwenkbereich hinausschwenkt. Daher kann verhindert werden, dass eine übermäßig große Last auf ein anderes Element wirkt, das in mechanischer Verbindung mit dem Verbindungselement (36) verschoben wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ”der voreingestellte Schwenkbereich” ein Schwenkbereich, bei dem verhindert werden kann, dass die übermäßig große Last auf das andere Element wirkt, das in mechanischer Verbindung mit dem Verbindungselement (36) verschoben wird. Daher wird ein spezifischer Wert des Schwenkbereichs abhängig von einer für jeden der Fahrzeugsitze bestimmten Anforderung geändert.
  • Das Verbindungselement (36) hat vorzugsweise einen Abschnitt, der durch eine Stirnseite (36C) gebildet ist, die die Dicke des ebenen Körpers bildet und gegen das Anschlagteil (45) anschlägt. Des Weiteren erstreckt sich das Anschlagteil (45) vorteilhaft in einem oberen Ende des Verbindungsteils (34A) von der Verbindungsfläche (34B) aus auf die Seite des Verbindungselements (36).
  • Des Weiteren sind Bezugszeichen innerhalb der Klammern Beispiele, die eine Korrespondenzbeziehung zu einer spezifischen Konfiguration gemäß der (später beschriebenen) Ausführungsform zeigen. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die spezifische Konfiguration beschränkt, die durch die Bezugszeichen innerhalb der Klammern gekennzeichnet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beigefügten Zeichnungen ist:
  • 1 eine perspektivische Ansicht, die eine Skelettstruktur eines Fahrzeugsitzes 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Ansicht, die eine Verbindungsstruktur eines Sitzrahmens, ein vorderes Verbindungselement und dergleichen gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 eine Ansicht, die die Verbindungsstruktur des Sitzrahmens, das vordere Verbindungselement und dergleichen gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht eines in 3 gezeigten Skelettstrukturkörpers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • ”Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung”, die im Folgenden beschrieben wird, ist ein Beispiel einer Ausführungsform, die zum technischen Umfang der vorliegenden Erfindung gehört. Mit anderen Worten ist der Umfang der in den beigefügten Ansprüchen beschriebenen vorliegenden Erfindung nicht auf eine in der folgenden Ausführungsform beschriebene spezifische Konfiguration, Struktur oder dergleichen beschränkt.
  • Anhand der Zeichnungen wird im Folgenden die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Des Weiteren werden Pfeile beschrieben, die in den Zeichnungen gezeigte Richtungen angeben, um den Zusammenhang zwischen den Zeichnungen leicht zu verstehen. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen gezeigten Richtungen beschränkt.
  • Es ist zumindest ein Element oder Abschnitt, die durch Bezugszeichen gekennzeichnet sind, einzeln vorgesehen, außer wenn ein Hinweis wie ”mehrere” oder ”zwei oder mehr” angegeben ist.
  • In der Ausführungsform ist ein Fahrzeugsitz gemäß der Ausführungsform bei einem Vordersitz eines Standard-Pkws angewendet. Des Weiteren bedeutet eine Richtung in der folgenden Beschreibung eine Richtung in einem Zustand, in dem der Fahrzeugsitz gemäß der Ausführungsform am Fahrzeug befestigt ist.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Skelettstruktur des Fahrzeugsitzes 1 gemäß der Ausführungsform durch mehrere Rahmen gebildet. Die Skelettstruktur weist eine Kissenrahmeneinheit 3, eine Sitzrahmeneinheit 5 und dergleichen auf.
  • Die Kissenrahmeneinheit 3 ist eine Skelettstruktur, die ein Sitzteil für einen Insassen bildet. Die Sitzrahmeneinheit 5 ist eine Skelettstruktur, die ein Rückenlehnenteil für einen Insassen bildet. Des Weiteren sind die Kissenrahmeneinheit 3 und die Sitzrahmeneinheit 5 mit einem (nicht gezeigten) Kissenpolster und einem (nicht gezeigten) Bezugsteil bezogen.
  • Das Kissenpolster ist ein Element zum Absorbieren einer Stoßkraft. Das Kissenpolster ist aus einem Material, das, z. B. durch Verformung von Urethanschaum, die Stoßkraft absorbieren kann. Das Bezugsteil ist ein Element, das das Kissenpolster bezieht. Das Bezugsteil ist aus Leder, Kunstleder oder dergleichen.
  • Die Kissenrahmeneinheit 3 weist Sitzrahmen 31 und 32, befestigte Halterungen 33 und 34, vordere Verbindungselemente 35 und 36, hintere Verbindungselemente 37 und 38 und dergleichen auf.
  • Die Sitzrahmen 31 und 32, die befestigten Halterungen 33 und 34, die vorderen Verbindungselemente 35 und 36 und die hinteren Verbindungselemente 37 und 38 sind auf in einer Breitenrichtung (im Folgenden: Sitzbreitenrichtung) beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 angeordnet. Die Sitzbreitenrichtung ist eine Horizontalrichtung, die zu einer Vorne-/Hinten-Richtung (im Folgenden: Sitz-Vorne-/Hinten-Richtung) des Fahrzeugsitzes 1 im Wesentlichen rechtwinklig ist.
  • Die Sitzrahmen 31 und 32 und die befestigten Halterungen 33 und 34 sind Elemente, die sich in Sitz-Vorne-/Hinten-Richtung erstrecken. Die Sitzrahmen 31 und 32 bilden zumindest einen Teil der Elemente, die die auf das Sitzteil wirkende Last aufnehmen.
  • Die befestigten Halterungen 33 und 34 sind durch einen Gleitmechanismus 39 an einer Innenwand, z. B. einer Fahrzeugbodenplatte, befestigt. Die beiden Gleitmechanismen 39 sind eine Vorrichtung zur Gleitverschiebung des Fahrzeugsitzes 1 in Sitz-Vorne-/Hinten-Richtung.
  • Der Gleitmechanismus 39 weist eine Festschiene 39A, eine Laufschiene 39B und dergleichen auf. Die Festschiene 39A ist an der Innenwand befestigt. Die Laufschiene 39B ist relativ zur Festschiene 39A verschiebbar und ein Element, an dem die befestigten Halterungen 33 und 34 befestigt sind.
  • Die einen Enden der vorderen Verbindungselemente 35 und 36 und der hinteren Verbindungselemente 37 und 38 sind mit den Sitzrahmen 31 und 32 verbunden, und die anderen Enden sind durch die befestigten Halterungen 33 und 34 mit der Innenwand verbunden.
  • In dieser Ausführungsform sind die Sitzrahmen 31 und 32 in Vertikalrichtung über den befestigten Halterungen 33 und 34 angeordnet. Des Weiteren sind obere Enden der vorderen Verbindungselemente 35 und 36 und der hinteren Verbindungselemente 37 und 38 schwenkbar mit den Sitzrahmen 31 und 32 verbunden, und untere Enden sind schwenkbar mit den befestigten Halterungen 33 und 34 verbunden.
  • Mit anderen Worten bilden die vorderen Verbindungselemente 35 und 36, die hinteren Verbindungselemente 37 und 38, die Sitzrahmen 31 und 32 und die befestigten Halterungen 33 und 34 einen Vierknotenverbindungsmechanismus, z. B. einen Parallelverbindungsmechanismus (siehe 2).
  • Daher werden die Sitzrahmen 31 und 32 in Vertikalrichtung verschoben, wenn die vorderen Verbindungselemente 35 und 36 und die hinteren Verbindungselemente 37 und 38 relativ zu den befestigten Halterungen 33 und 34 schwenken.
  • Sich in Sitzbreitenrichtung erstreckende Stangen 40 und 41 sind zwischen den in Erstreckungsrichtung einen und anderen Enden der Sitzrahmen 31 und 32 angeordnet. Die Stange 40 ist zwischen den in Erstreckungsrichtung vorderen Enden der Sitzrahmen 31 und 32 angeordnet. Die Stange 41 ist zwischen den in Erstreckungsrichtung hinteren Enden der Sitzrahmen 31 und 32 angeordnet.
  • Die Stange 40 ist in einem Verbindungsteil zwischen den Sitzrahmen 31 und 32 und den vorderen Verbindungselementen 35 und 36 angeordnet (siehe 3). Die Stange 41 ist in einem Verbindungsteil zwischen den Sitzrahmen 31 und 32 und den hinteren Verbindungselementen 37 und 38 angeordnet (siehe 3).
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Neigungsrahmen 42 an den in Erstreckungsrichtung vorderen Enden der Sitzrahmen 31 und 32 angeordnet. Der Neigungsrahmen 42 ist ein Element zur Änderung des Neigungswinkels des Vorderendes des Sitzteils und schwenkbar mit den Sitzrahmen 31 und 32 verbunden.
  • Der Neigungsrahmen 42 gemäß dieser Ausführungsform weist zwei Arme 42A und 42B, einen Verbindungsrahmen 42C und dergleichen auf und ist im Wesentlichen C- oder U-förmig ausgebildet. Die Arme 42A und 42B erstrecken sich in einer zur Erstreckungsrichtung der Sitzrahmen 31 und 32 im Wesentlichen parallelen Richtung und deren eine Enden sind schwenkbar mit den Sitzrahmen 31 und 32 verbunden.
  • Der Verbindungsrahmen 42C erstreckt sich in Sitzbreitenrichtung und verbindet die in Erstreckungsrichtung anderen Enden der Arme 42A und 42B. Der Neigungsrahmen 42 schwenkt bei einem Rotationskrafteingang in die Stange 40 in Vertikalrichtung. Wie in 3 gezeigt, wird die Rotationskraft durch das erste Verbindungselement 43 und das zweite Verbindungselement 44 an den Arm 42B, d. h. den Neigungsrahmen 42, übertragen.
  • Das erste Verbindungselement 43 ist durch Schweißen und dergleichen an der Stange 40 befestigt. Aus diesem Grund rotiert das erste Verbindungselement 43 integral mit der Stange 40. Das eine Ende (in dieser Ausführungsform untere Ende) des zweiten Verbindungselements 44 ist schwenkbar mit dem ersten Verbindungselement 43 verbunden.
  • Das andere Ende (in dieser Ausführungsform obere Ende) des zweiten Verbindungselements 44 ist schwenkbar mit dem Arm 42B, d. h. dem Neigungsrahmen 42, verbunden. Die Schwenkachsenrichtung des Verbindungsteils zwischen dem ersten Verbindungselement 43 und dem zweiten Verbindungselement 44 und die Schwenkachsenrichtung des Verbindungsteils zwischen dem zweiten Verbindungselement 44 und dem Arm 42B sind beide im Wesentlichen parallel zur Sitzbreitenrichtung.
  • Des Weiteren ist die Struktur des Sitzrahmens 31 die gleiche wie die Struktur des in 2 und 3 gezeigten Sitzrahmens 32. Mit anderen Worten wird die Rotationskraft der Stange 40 durch das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement an den am Sitzrahmen 31 angeordneten Arm 42A übertragen.
  • Wie in 3 gezeigt, ist zumindest an der befestigten Halterung 34 ein Anschlagteil 45 angeordnet. Das Anschlagteil 45 verhindert, dass das vordere Verbindungselement 36 über einen voreingestellten Schwenkbereich hinausschwenkt.
  • Das heißt, dass die befestigte Halterung 34 ein Verbindungsteil 34A, ein Befestigungsteil 34C und dergleichen aufweist, wie es in 4 gezeigt ist. Das Verbindungsteil 34A weist eine Verbindungsfläche 34B auf (siehe 1), mit der das vordere Verbindungselement 36 verbunden ist.
  • Die Verbindungsfläche 34B bildet eine zur Sitzbreitenrichtung, d. h. zur Schwenkachse L1 des vorderen Verbindungselements 36, im Wesentlichen rechtwinklige Fläche, und erstreckt sich vom Befestigungsteil 34C im Wesentlichen in Vertikalrichtung. Das Befestigungsteil 34C ist an der Innenwand (in der Ausführungsform dem Gleitmechanismus 39) befestigt.
  • Der Befestigungsteil 34C bildet eine zur Verbindungsfläche 34B im Wesentlichen rechtwinklige Fläche. Aus diesem Grund ist die befestigte Halterung 34 so konfiguriert, dass deren zur Längsrichtung rechtwinkliger Querschnitt im Wesentlichen L-förmig ist. Des Weiteren sind das Verbindungsteil 34A und das Befestigungsteil 34C integral geformte Gegenstände, die durch Pressbearbeitung von Plattenmaterial, z. B. Walzstahl, integral ausgebildet sind.
  • Das vordere Verbindungselement 36 ist um eine Schwenkachse L1, die sich in eine zur Sitzbreitenrichtung im Wesentlichen parallele Richtung erstreckt, am Verbindungsteil 34A schwenkbar verbunden. Das heißt, dass das vordere Verbindungselement 36 eine Fläche 36A hat, die im Wesentlichen rechtwinklig zur Schwenkachse L1 ist, und als ein ebener Körper gebildet ist, dessen Dickenrichtung im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse L1 ist.
  • Mit anderen Worten ist das vordere Verbindungselement 36 gemäß dieser Ausführungsform als ein Element gebildet, dessen Plattenmaterial, z. B. Walzstahl, in einer vorgegebenen Form geformt ist. In Sitzbreitenrichtung durchdringende Durchgangslöcher 36B bzw. 34D sind in einem Ende des vorderen Verbindungselements 36 und in einem Ende des Verbindungsteils 34A angeordnet.
  • Ein mit dem vorderen Verbindungselement 36 und der befestigten Halterung 34 (dem Verbindungsteil 34A) schwenkbar verbundenes Verbindungselement 36D wird in die Durchgangslöcher 36B und 34D eingeführt und befestigt. Des Weiteren schwenkt das vordere Verbindungselement 36 in Vorne-/Hinten-Richtung Richtung des Fahrzeugsitzes 1.
  • Wie in 4 gezeigt, ist das Anschlagteil 45 ein Erstreckungsteil, das sich vom Verbindungsteil 34A in eine zur Schwenkachse L1 im Wesentlichen parallele Richtung erstreckt. Das Anschlagteil 45 erstreckt sich im oberen Ende des Verbindungsteils 34A von der Verbindungsfläche 34B im Besonderen auf die gleiche Seite wie das vordere Verbindungselement 36. Des Weiteren bilden in dieser Ausführungsform das Anschlagteil 45 und das Verbindungsteil 34A einen integral geformten Gegenstand, der durch eine plastische Bearbeitung, z. B. Pressbearbeitung, integral ausgebildet ist.
  • Durch gegenüberliegen und berühren (im Folgenden: ”anschlagen”) des vorderen Verbindungselements 36 in Sitz-Vorne-/Hinten-Richtung verhindert das Anschlagteil 45, dass das vordere Verbindungselement 36 über den Schwenkbereich hinausschwenkt. Des Weiteren stoßen das Anschlagteil 45 und das vordere Verbindungselement 36 in dieser Ausführungsform gegeneinander, wenn das vordere Verbindungselement 36 in Richtung der Sitzvorderseite schwenkt.
  • Ein Abschnitt des vorderen Verbindungselements 36 (im Folgenden: anschlagendes Teil), der gegen das Anschlagteil 45 anschlägt, ist durch eine Stirnseite 36C gebildet, die die Dicke des ebenen Plattenmaterials bildet. Das heißt, dass in dieser Ausführungsform das anschlagende Teil durch Verwendung einer Querschnittsfläche konfiguriert ist, wenn die Außenform des vorderen Verbindungselements 36 durch Schneidbearbeitung (Scherbearbeitung) oder Pressbearbeitung des Plattenmaterials ausgebildet ist.
  • Wenn das Anschlagteil 45 und das vordere Verbindungselement 36 gegeneinander stoßen, wird in der Ausführungsform verhindert, dass das vordere Verbindungselement 36 über den voreingestellten Schwenkbereich hinausschwenkt.
  • Dementsprechend kann verhindert werden, dass eine übermäßig große Last auf ein anderes Element wirkt, das in mechanischer Verbindung mit dem vorderen Verbindungselement 36 verschoben wird. Des Weiteren ist das ”andere Element” beispielsweise ein an der Stange 41 angeordneter Zahnbogen 41A (siehe 1).
  • ”Der voreingestellte Schwenkbereich” ist ein Schwenkbereich, in dem verhindert werden kann, dass die übermäßig große Last auf das andere Element wirkt, das in mechanischer Verbindung mit dem vorderen Verbindungselement 36 verschoben wird. Daher wird ein spezifischer Wert des Schwenkbereichs abhängig von einer für jeden der Fahrzeugsitze bestimmten Anforderung geändert.
  • Verglichen mit einem Fall, in dem das Anschlagteil 45 beispielsweise am vorderen Verbindungselement 35 angeordnet ist, hat in der Ausführungsform das vordere Verbindungselement 35 eine einfache Form, weil das Anschlagteil 45 an der befestigten Halterung 34 angeordnet ist.
  • Verglichen mit dem Fall der Montage des mit dem Anschlagteil 45 vorgesehenen vorderen Verbindungselements 35, ist daher die Montierbarkeit des vorderen Verbindungselements 35 an der befestigten Halterung 34 und dem Sitzrahmen 32 exzellent.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist das Anschlagteil 45 an der befestigten Halterung 34 angeordnet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das heißt, dass beispielsweise das Anschlagteil 45, das das Schwenken des vorderen Verbindungselements 35 reguliert, an der befestigten Halterung 34 angeordnet sein kann, oder das Anschlagteil 45, das das Schwenken der hinteren Verbindungselemente 37 und 38 reguliert, an den befestigten Halterungen 33 und 34 angeordnet sein kann.
  • Das Anschlagteil 45 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform ist so ausgebildet, dass das obere Ende des Verbindungsteils 34A in Richtung des vorderen Verbindungselements 36 gebogen ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Das heißt, dass das Anschlagteil 45 auch so ausgebildet sein kann, dass beispielsweise ein Abschnitt des Verbindungsteils 34A ausgeschnitten und aufgerichtet wird. Des Weiteren kann das Anschlagteil 45 in einem anderen Abschnitt als dem oberen Ende des Verbindungsteils 34A angeordnet sein. Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Querschnittsfläche, so wie sie ist, als anschlagendes Teil verwendet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die befestigte Halterung 34 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform hat einen L-förmigen Abschnitt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das heißt, dass die befestigte Halterung 34 beispielsweise einen T-förmigen Abschnitt haben kann.
  • Der Fahrzeugsitz gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform ist für ein Automobil, z. B. ein Personenfahrzeug, vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das heißt, dass die vorliegende Erfindung bei einem Sitz für einen mobilen Körper, z. B. ein Schienenfahrzeug, ein Schiff und ein Flugzeug, angewendet werden kann.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform dient die Fahrzeugbodenplatte als Beispiel für die Innenwand. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das heißt, dass die Innenwand einen Innenraumbestandteil, z. B. eine Bodenplatte, eine Wandplatte, einen Bodenrahmen und einen Wandrahmen, aufweist, der einen Innenraum eines mobilen Körpers bildet.
  • Die vorliegende Erfindung kann innerhalb des Umfangs der Ansprüche auf verschiedene Arten ausgeführt werden und ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012-035641 A [0002]

Claims (4)

  1. An einer Innenwand eines Fahrzeugs zu befestigender Fahrzeugsitz, der aufweist: einen Sitzrahmen, der zumindest als ein Abschnitt einer Skelettstruktur des Sitzes dient; eine befestigte Halterung, die an der Innenwand befestigt ist und ein Verbindungsteil mit einer Verbindungsfläche aufweist, die zu einer Sitzbreitenrichtung im Wesentlichen rechtwinklig ist und sich im Wesentlichen in Vertikalrichtung erstreckt; ein Verbindungselement, dessen eines Ende schwenkbar mit dem Verbindungsteil und dessen anderes Ende mit dem Sitzrahmen verbunden ist, wobei das Verbindungselement um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die sich in eine zur Sitzbreitenrichtung im Wesentlichen parallele Richtung erstreckt; und ein Anschlagteil, das sich vom Verbindungsteil in eine zur Schwenkachse im Wesentlichen parallele Richtung erstreckt und so konfiguriert ist, dass es durch ein Anschlagen gegen das Verbindungselement in Sitz-Vorne-/Hinten-Richtung verhindert, dass das Verbindungselement über einen voreingestellten Schwenkbereich hinausschwenkt.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement eine Fläche hat, die zur Richtung, die zur Sitzbreitenrichtung im Wesentlichen parallel ist, im Wesentlichen rechtwinklig ist, und das durch einen ebenen Körper gebildet ist, dessen Dickenrichtung im Wesentlichen parallel zur Sitzbreitenrichtung ist, und wobei das Verbindungselement einen Abschnitt hat, der durch eine die Dicke des ebenen Körpers bildende Stirnseite gebildet ist und gegen das Anschlagteil anschlägt.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich das Anschlagteil in einem oberen Ende des Verbindungsteils bezüglich der Verbindungsfläche auf die gleiche Seite des Verbindungselements erstreckt.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Anschlagteil an einem Vorderendabschnitt der befestigten Halterung angeordnet ist.
DE102017208812.5A 2016-05-26 2017-05-24 Fahrzeugsitz Active DE102017208812B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016105310A JP6668947B2 (ja) 2016-05-26 2016-05-26 乗物用シート
JP2016-105310 2016-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017208812A1 true DE102017208812A1 (de) 2017-11-30
DE102017208812B4 DE102017208812B4 (de) 2024-06-06

Family

ID=60268705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208812.5A Active DE102017208812B4 (de) 2016-05-26 2017-05-24 Fahrzeugsitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10479230B2 (de)
JP (1) JP6668947B2 (de)
DE (1) DE102017208812B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7421060B2 (ja) * 2019-07-17 2024-01-24 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
JP7443950B2 (ja) * 2020-06-16 2024-03-06 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012035641A (ja) 2010-08-03 2012-02-23 Toyota Boshoku Corp 車両用シートの昇降機構

Family Cites Families (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5449218A (en) * 1988-01-07 1995-09-12 Life Force, Inc. Vehicle safety device
US5022707A (en) * 1988-01-07 1991-06-11 Life Force Associates, L.P. Vehicle safety device
JP2521835Y2 (ja) * 1991-09-06 1997-01-08 株式会社ショーワ 車両用シートの上下位置調整装置
DE4408219C2 (de) * 1994-03-11 2002-12-12 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugsitz mit einem in der Höhe verstellbaren Sitzgestell
US5730492A (en) * 1996-02-09 1998-03-24 Simula Inc. Load-limiting seat
FR2748431B1 (fr) * 1996-05-10 1998-07-24 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme de reglage en position angulaire d'un bras articule sur un support
DE19646470B4 (de) * 1996-11-11 2005-06-09 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz
US6036266A (en) * 1997-01-23 2000-03-14 Lear Corporation Vehicle seat assembly incorporating a one-piece shell as seat back and lower seat support
FR2801543B1 (fr) * 1999-11-30 2004-10-15 Aisin Seiki Appareil vertical pour siege de vehicule
JP2001178779A (ja) * 1999-12-22 2001-07-03 Matsushita Electric Works Ltd 立上がり補助椅子
FR2806675B1 (fr) * 2000-03-22 2002-06-07 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule comportant un mecanisme de rehausse, et dispositif de commande pour un tel siege
DE10025675C2 (de) * 2000-05-24 2003-01-09 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit einer Sitzhöhenverstellvorrichtung
DE20015115U1 (de) * 2000-09-01 2002-01-17 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE50110607D1 (de) * 2000-09-05 2006-09-14 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung für die höhen- und längsposition sowie die neigung eines fahrzeugsitzes
US6464193B1 (en) * 2000-10-30 2002-10-15 Tachi-S Co., Ltd. Seat lifter with ratchet-type lever mechanism
US6637818B2 (en) * 2001-08-24 2003-10-28 Jerry Wayne Williams Portable lift seat apparatus
DE10157211A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-12 Keiper Gmbh & Co Kg Einsteller für einen Fahrzeugsitz
DE10207807A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-04 Hammerstein Gmbh C Rob Einseitig arretierter Kraftfahrzeugsitz mit Rückhalteeinrichtung
JP4069672B2 (ja) * 2002-05-15 2008-04-02 トヨタ紡織株式会社 シートバーチカル装置
JP4040910B2 (ja) * 2002-05-31 2008-01-30 富士機工株式会社 シートリフターのストッパー構造
DE10226717B4 (de) * 2002-06-14 2008-04-17 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Gestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und einem Polsterträger
DE10242968B4 (de) 2002-09-17 2010-09-02 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10323450B3 (de) * 2003-05-23 2005-01-05 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
JP2006088748A (ja) * 2004-09-21 2006-04-06 Aisin Seiki Co Ltd シート装置
WO2006104288A1 (ja) * 2005-03-31 2006-10-05 Ts Tech Co., Ltd. 自動車用シ-トの高さ調整装置
JP4899206B2 (ja) * 2005-03-31 2012-03-21 テイ・エス テック株式会社 自動車用シートの高さ調整装置
DE202005009185U1 (de) 2005-06-11 2006-10-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Höhenverstellung für einen Kraftfahrzeugsitz
US7654615B2 (en) * 2005-09-15 2010-02-02 Intier Automotive Seating Systems Gmbh Seat assembly having a seat cushion rocker mechanism
DE102005044555B3 (de) * 2005-09-17 2007-02-01 Faurecia Autositze Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz
JP4735187B2 (ja) * 2005-10-24 2011-07-27 アイシン精機株式会社 車両用シート調整装置
JP4940654B2 (ja) * 2005-12-22 2012-05-30 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
JP5055766B2 (ja) * 2005-12-27 2012-10-24 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
US9333883B2 (en) * 2005-12-28 2016-05-10 Ts Tech Co., Ltd. Tip-up/dive-down type reclining seat for vehicle
DE102006010421A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Recaro Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US7413252B2 (en) * 2006-03-20 2008-08-19 Dura Global Technologies, Inc. Motor vehicle seat lift assembly
GB0609315D0 (en) * 2006-05-11 2006-06-21 Technicon Internat Man Service Improved seat
JP4883441B2 (ja) * 2006-05-19 2012-02-22 テイ・エス テック株式会社 自動車用シートの高さ調整装置
JP4900916B2 (ja) * 2006-07-07 2012-03-21 株式会社タチエス 車両用シートのハイト機構
US7533936B2 (en) * 2006-08-24 2009-05-19 Mazda Motor Corporation Vehicle seat assembly
JP2008087554A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シート装置
DE102006056928B3 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Sato Office Gmbh Sitz mit einer Sitzplatte und einer Rückenlehne
DE102007010975B4 (de) * 2007-03-01 2009-01-29 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US7413232B1 (en) * 2007-03-19 2008-08-19 Autech Japan, Inc. Vehicle seat lifting unit
JP2008247179A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シート装置
US7918501B1 (en) * 2007-07-18 2011-04-05 Dennis Hawkins Hanson Vehicle safety seat
US8029062B2 (en) * 2007-11-10 2011-10-04 Bruno Independent Living Aids, Inc. Seating system
JP5082789B2 (ja) * 2007-11-16 2012-11-28 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
US8172326B2 (en) * 2008-03-14 2012-05-08 Lear Corporation Pivot joint assembly for a vehicle seat
DE102008053476B4 (de) * 2008-10-28 2019-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstellbarer Fahrzeugsitz
US20100127544A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Future Mobility Healthcare Inc. Lockable reclining adjustment device to control the tilting of the seat frame of a manual wheelchair
DE102008063450B4 (de) * 2008-12-17 2019-09-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung eines Bauteiles und eines diesem Bauteil zugeordneten Antriebselements
DE102009014376B3 (de) * 2009-03-19 2010-07-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
JP5026478B2 (ja) 2009-07-30 2012-09-12 デルタ工業株式会社 車両用シートのリフター装置
WO2012049726A1 (ja) * 2010-10-12 2012-04-19 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
TWM378683U (en) * 2009-12-07 2010-04-21 Healthstream Taiwan Inc Seat adjusting apparatus of athletic equipment
US8641140B2 (en) * 2010-03-17 2014-02-04 Richard Swierczewski Vehicle safety seat
DE102010028630A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Sitzuntergestell für einen Kraftfahrzeugsitz
JP5548058B2 (ja) * 2010-07-12 2014-07-16 本田技研工業株式会社 車両用シートの制御装置
DE102010039395A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugsitz
JP5218506B2 (ja) * 2010-09-17 2013-06-26 アイシン精機株式会社 シートリフター装置
JP2012066776A (ja) * 2010-09-27 2012-04-05 Tachi S Co Ltd 車両用シート
EP2650167A4 (de) * 2010-12-09 2014-06-25 Nhk Spring Co Ltd Fahrzeugsitz
US8616636B2 (en) * 2011-02-17 2013-12-31 Tachi-S Co., Ltd. Vehicle seat
US8596721B2 (en) * 2011-02-17 2013-12-03 Tachi-S Co., Ltd. Vehicle seat
JP5866159B2 (ja) * 2011-08-10 2016-02-17 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
EP2662238B1 (de) * 2012-05-08 2021-09-29 Volvo Car Corporation Sitzträgeranordnung
JP6181056B2 (ja) * 2012-08-14 2017-08-16 株式会社デルタツーリング 乗物用シート
JP6112609B2 (ja) * 2013-11-08 2017-04-12 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
JP6324811B2 (ja) * 2014-05-26 2018-05-16 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6518546B2 (ja) * 2015-08-04 2019-05-22 テイ・エス テック株式会社 シートリフタ
JP2017065484A (ja) * 2015-09-30 2017-04-06 アイシン精機株式会社 車両用シートリフター装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012035641A (ja) 2010-08-03 2012-02-23 Toyota Boshoku Corp 車両用シートの昇降機構

Also Published As

Publication number Publication date
US10479230B2 (en) 2019-11-19
JP6668947B2 (ja) 2020-03-18
DE102017208812B4 (de) 2024-06-06
JP2017210144A (ja) 2017-11-30
US20170341530A1 (en) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014219168B4 (de) Sitzrahmen eines verkehrsmittelsitzes
DE102015207296B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102016225791B4 (de) Automatische Kopfstütze
DE102008019596B4 (de) Befestigungsstruktur einer geteilten Sitz-Rückenlehne
DE102011004758A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018202017B4 (de) Umklappbare Fahrsitzanordnung mit einer Schwenkverbindung
DE102015202233A1 (de) Rückwärtige Struktur eines vorderen Längsträgers
DE102015205989A1 (de) Armlehnensubstrat mit abnehmbaren langgestreckten Stützbändern
DE102015207208A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011051300A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Nackenverletzungen zur Verwendung bei einem Fahrzeugsitz
DE102008038346A1 (de) Fahrzeugsitze
DE102012012850A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102015207422A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102015001551A1 (de) Armlehne
DE102017003940A1 (de) Rückenlehnenstruktur und Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit einer Rückenlehne
DE102016221149A1 (de) Fahrzeugsitz
DE112014003927T5 (de) Fahrzeugsitz
DE102018203689A1 (de) Fahrzeugkopfstütze
DE202018105234U1 (de) Einstellbare Kopfstütze und Sicherheitsgurtbandführung
DE102017129831A1 (de) Kopfstütze
DE102015207299A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102017208812B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102019220261A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe mit Aufprallenergiemanagement
DE102014220242A1 (de) Rücklehnenverbindungsstruktur
DE102014219173B4 (de) Verkehrsmittelsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002680000

Ipc: B60N0002160000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division