DE102017113093A1 - Drehvorrichtung - Google Patents

Drehvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017113093A1
DE102017113093A1 DE102017113093.4A DE102017113093A DE102017113093A1 DE 102017113093 A1 DE102017113093 A1 DE 102017113093A1 DE 102017113093 A DE102017113093 A DE 102017113093A DE 102017113093 A1 DE102017113093 A1 DE 102017113093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
housing
surface portion
vibration damping
output gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017113093.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Yukimasa MATSUMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
MinebeaMitsumi Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MinebeaMitsumi Inc filed Critical MinebeaMitsumi Inc
Publication of DE102017113093A1 publication Critical patent/DE102017113093A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00842Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00857Damper doors, e.g. position control characterised by the means connecting the initiating means, e.g. control lever, to the damper door
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/006Noise reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/15Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre with parallel simultaneously tiltable lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Eine Drehvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung umfasst einen Motor (30), mehrere Zahnräder (60), einschließlich eines Ausgangszahnrads (50), ein Gehäuse (20), in dem die mehreren Zahnräder (60) und der Motor (30) aufgenommen sind, wobei das Gehäuse (20) einen ersten Flächenabschnitt (21), einen zweiten Flächenabschnitt (25), der dem ersten Flächenabschnitt (21) gegenüberliegt und beabstandet zum ersten Flächenabschnitt (21) vorgesehen ist, und einen Seitenwandabschnitt (24) umfasst, der am Außenumfang des ersten Flächenabschnitts (21) und zweiten Flächenabschnitts (25) vorgesehen ist, und den ersten Flächenabschnitt (21) und zweiten Flächenabschnitt (25) stützt, und wobei an dem ersten Flächenabschnitt (24) und dem zweiten Flächenabschnitt (25) ein Schwingungsdämpfungsteil (90) in einer dem Ausgangszahnrad (50) gegenüberliegenden Position vorgesehen ist.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehvorrichtung.
  • Stand der Technik:
  • Zum Beispiel ist in JP-2015-220969 ein Motoraktuator (Drehvorrichtung) veröffentlicht, der mehrere Türen (Lamellentür, Lüftungsklappen) antreibt, und der in einem Luftkanal einer Klimaanlage für Fahrzeuge, durch den die Luft fließt, vorgesehen ist.
  • In den letzten Jahren geht der Trend dazu, dass im Fahrzeuginnenraum die Geräuschlosigkeit zunimmt, und bei Fahrzeugen, die mit einem Elektromotor angetrieben werden, ist die Geräuschlosigkeit im Fahrzeuginneren extrem ausgeprägt, da auch der Lärm, den ein Verbrennungsmotor verursacht, wegfällt.
  • Wenn auf diese Weise die Geräuschlosigkeit zunimmt, heben sich auch Geräusche im Fahrzeuginneren ab, die im Fahrzeuginneren eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor nicht so sehr auffallen wären, weshalb davon ausgegangen werden kann, dass bei Komponenten verschiedener Art eine erhöhte Geräuschlosigkeit als bisher verlangt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben genannten Umstände ausgeführt und setzt sich das Ziel, eine geräuscharme Drehvorrichtung bereitzustellen.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, wird die vorliegende Erfindung durch den folgenden Aufbau erfasst.
    • (1) Die Drehvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst einen Motor, mehrere Zahnräder, einschließlich eines Ausgangszahnrads, ein Gehäuse, in dem die mehreren Zahnräder und der Motor aufgenommen sind, wobei das Gehäuse einen ersten Flächenabschnitt, einen zweiten Flächenabschnitt, der dem ersten Flächenabschnitt gegenüberliegt und beabstandet zum ersten Flächenabschnitt vorgesehen ist, und einen Seitenwandabschnitt umfasst, der am Außenumfang des ersten Flächenabschnitts und zweiten Flächenabschnitts vorgesehen ist, und den ersten Flächenabschnitt und zweiten Flächenabschnitt stützt, und wobei an dem ersten Flächenabschnitt und dem zweiten Flächenabschnitt ein Schwingungsdämpfungsteil in einer dem Ausgangszahnrad gegenüberliegenden Position vorgesehen ist.
    • (2) Im oben genannten Aufbau (1) ist der Schwingungsdämpfungsteil ein vorstehender Abschnitt, der vom Flächenabschnitt aus in das Innere des Gehäuses hineinragend vorgesehen ist und das Gewicht des Flächenabschnitts erhöht.
    • (3) Im oben genannten Aufbau (2) weist der vorstehende Abschnitt mehreren Vorsprüngen auf, die vom Flächenabschnitt aus in das Innere des Gehäuses hineinragen.
    • (4) Im oben genannten Aufbau (2) ist der vorstehende Abschnitt ein Montageelement ist, das im Gehäuse montiert, wobei das Montageelement vom Flächenabschnitt aus in das Innere des Gehäuses hineinragt.
    • (5) Im oben genannten Aufbau (4) ist das Gehäuse aus einem Kunststoffmaterial und das Montageelement aus einem Metallmaterial herausgestellt ist.
    • (6) In einem Aufbau des jeweils oben genannten Aufbaus (2) bis (5) weist das Ausgangszahnrad eine Vertiefung auf und ist ein Teil des vorstehenden Abschnitts in der Vertiefung des Ausgangszahnrads aufgenommen.
    • (7) Im oben genannten Aufbau (1) weist der Flächenabschnitt eine dem Ausgangszahnrad gegenüberliegende Öffnung auf und ist der Schwingungsdämpfungsteil ein rohrförmigen Wandabschnitt, der das Gewicht des Flächenabschnitts erhöht, wobei der betreffende rohrförmige Wandabschnitt vom betreffenden Flächenabschnitt aus in das Innere des Gehäuses hineinragt, und wobei der rohrförmige Wandabschnitt die Öffnung umschließt.
    • (8) Im oben genannten Aufbau (7) weist der Flächenabschnitt ein die Öffnung umschließender zweiter rohrförmige Wandabschnitt und den rohrförmigen Wandabschnitt als einen ersten Wandabschnitt auf, wobei der zweite Wandabschnitt vom ersten Wandabschnitt umschlossen ist, und weist der Flächenabschnitt mehrere Rippen auf, die den ersten Wandabschnitt und den zweiten Wandabschnitt verbinden.
    • (9) In einem Aufbau des jeweils oben genannten Aufbaus (1) bis (8) ist der Schwingungsdämpfungsteil ein Verdickungsabschnitt ist, bei dem die Dicke größer als die Basisdicke des Flächenabschnitts ist und das Gewicht größer als der Flächenabschnitt erhöht.
    • (10) Im oben genannten Aufbau (9) erhöht die Dicke des Verdickungsabschnitts vom Flächenabschnitt nach außen des Gehäuses hin erhöht.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann eine Drehvorrichtung mit verbesserter Geräuschlosigkeit bereitgestellt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen:
  • 1: Erste Ausführungsform einer Drehvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei (a) eine perspektivische Ansicht der Seite eines ersten Flächenabschnitts eines Gehäuses und (b) eine perspektivische Ansicht der Seite eines zweiten Flächenabschnitts des Gehäuses ist,
  • 2: Perspektivische Ansicht, bei der ein erstes Gehäusesteil der Drehvorrichtung der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung abgenommen worden ist,
  • 3: Perspektivische Explosionsansicht der Drehvorrichtung der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 4: Perspektivische Ansicht der Innenseite des ersten Gehäuses der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 5: Ansicht zur Beschreibung einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei (a) eine perspektivische Ansicht der Innenseite eines ersten Gehäuses, (b) eine perspektivische Ansicht, die ein Montageelement zeigt, das einen Schwingungsdämpfungsteil der zweiten Ausführungsform bildet, der einen ersten Schwingungsdämpfungsteil der ersten Ausführungsform ersetzt, und (c) eine perspektivische Ansicht ist, die den Zustand zeigt, in dem mehrere Montageelemente am ersten Gehäuse montiert sind,
  • 6: Schematische Ansicht zur Beschreibung einer Klimaanlage, die eine Drehvorrichtung einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst,
  • 7: Ansicht eines Fahrzeugs, das die Klimaanlage von 6 umfasst.
  • Ausführungsformen der Erfindung:
  • Im Folgenden werden Formen zur Ausführung der vorliegenden Erfindung (im Folgenden als „Ausführungsformen” bezeichnet) anhand der beigefügten Zeichnungen detailliert erläutert.
  • Es sei angemerkt, dass über die gesamte Beschreibung der Ausführungsformen hinweg gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet werden.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 ist eine Ansicht einer Drehvorrichtung 10 einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei (a) eine perspektivische Ansicht der Seite eines ersten Flächenabschnitts 21 eines Gehäuses 20 und (b) eine perspektivische Ansicht der Seite eines zweiten Flächenabschnitts 25 des Gehäuses 20 ist.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Drehvorrichtung 10, bei der ein erstes Gehäuse 23 abgenommen worden ist und 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Drehvorrichtung 10.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Drehvorrichtung 10 einen ersten Flächenabschnitt 21 als Flächenabschnitt, einen zweiten Flächenabschnitt 25 als Flächenabschnitt, der dem ersten Flächenabschnitt 21 gegenüberliegt und beabstandet zum ersten Flächenabschnitt 21 vorgesehen ist, sowie einen Seitenwandabschnitt 24, der am Außenumfang des ersten Flächenabschnitts 21 und zweiten Flächenabschnitts 25 vorgesehen ist und den ersten Flächenabschnitt 21 und zweiten Flächenabschnitt 25 zueinander beabstandet verbindet oder stützt.
  • Konkret wird, wie in 2 gezeigt, ein Gehäuse 20 gebildet, indem das erste Gehäuse 23, das den ersten Flächenabschnitt 21 und den ersten Seitenwandabschnitt 22 aufweist, der einen Teil des Seitenwandabschnitts 24 (siehe 1) bildet, der am Außenumfang des ersten Flächenabschnitts 21 vorgesehen ist, mit einem zweiten Gehäuse 27, das den zweiten Flächenabschnitt 25 und den zweiten Seitenwandabschnitt 26 aufweist, der einen Teil des Seitenwandabschnitts 24 (siehe 1) bildet, der am Außenumfang des zweiten Flächenabschnitts 25 vorgesehen ist, zusammengefügt wird.
  • Außerdem ist das Gehäuse 20 aus einem Kunststoffmaterial wie Polypropylen, Polyethylenterephthalat, ABS usw. ausgebildet.
  • Weiterhin umfasst die Drehvorrichtung 10, wie in 2 und 3 gezeigt, als verschiedene, im Inneren des Gehäuses 20 (siehe 1) aufgenommene Komponenten, einen Motor 30 und mehrere Zahnräder 60, einschließlich eines Ausgangszahnrads 50, das die Drehungen des Motors 30 mechanisch nach außen ausgibt.
  • Außerdem umfasst die Drehvorrichtung 10, wie in 2 und 3 gezeigt, als verschiedene, im Inneren des Gehäuses 20 (siehe 1) aufgenommene Komponenten, einen Sensor 70, der den Drehwinkel des Ausgangszahnrads 50 erfasst, drei erste Anschlussklemmen 72, die auf oder an einem Basisabschnitt 71 des Sensors 70 zur Erhaltung von dem Drehwinkel entsprechenden Drehwinkel-Signalen vorgesehen sind, zwei zweite Anschlussklemmen 35, die auf oder an dem Basisabschnitt 71 des Sensors 70 vorgesehen sind und an den Motor 30 elektrisch angeschlossen werden, und ein flexibles Verdrahtungssubstrat 80 (siehe 3), die die elektrische Verbindung zwischen zwei Motorklemmen (nicht dargestellt) des Motors 30 und den zweiten Anschlussklemmen 35 herstellt.
  • (Motor)
  • Der Motor 30 ist eine Antriebsvorrichtung, die das Ausgangszahnrad 50 dreht, wobei in der vorliegenden Ausführungsform ein Gleichstrommotor verwendet wird.
  • Der Motor 30 umfasst, wie in 3 gezeigt, einen Hauptkörper 31, dessen äußere Form ein quaderförmige Prisma ist, dessen Kanten abgerundet sind, eine Drehwelle (nicht dargestellt), die aus einer ersten Stirnfläche 31a des Hauptkörpers 31 herausragt und das Schneckengetriebe 41 aufweist, sowie ein Paar Motorklemmen (nicht dargestellt) zur Stromversorgung, das derart vorgesehen ist, dass diese (die Motorklemmen) von der der ersten Stirnfläche 31a des Hauptkörpers 31 gegenüberliegenden zweiten Stirnfläche 31b nach außen hinausragend positioniert sind. An der Drehwelle ist das Schneckengetriebe 41 befestigt.
  • Die Drehwelle ist an dem Motor befestigt.
  • (Übersetzungszahnräder)
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, sind in den mehreren Zahnrädern 60 Übersetzungszahnräder 40 eingeschlossen, und diese Übersetzungszahnräder 40 sind Zahnräder, die zur Übertragung der Drehungen der Drehwelle (nicht dargestellt) des Motors 30 auf das Ausgangszahnrad 50 mit einem bestimmten Übersetzungsverhältnis dienen, und in der vorliegenden Ausführungsform werden drei Zahnräder (die Schnecke 41, ein erstes Doppelzahnrad 42 und ein zweites Doppelzahnrad 43) als Übersetzungszahnräder 40 verwendet.
  • Konkret umfassen die Übersetzungszahnräder 40, wie in 2 gezeigt, die Schnecke 41, die an der Drehwelle (nicht dargestellt) des Motors 30 befestigt wird, das erste Doppelzahnrad 42, das ein Zahnrad 42a mit einem großen Durchmesser, das in die Schnecke 41 eingreift, und ein Zahnrad 42b mit einem kleinen Durchmesser aufweist, sowie das zweite Doppelzahnrad 43, das ein Zahnrad 43a mit einem großen Durchmesser, das in das Zahnrad 42b mit dem kleinen Durchmesser des ersten Doppelzahnrads 42 eingreift, und ein Zahnrad 42b mit einem kleinen Durchmesser (siehe 3), das in das Ausgangszahnrad 50 eingreift, aufweist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein erstes Doppelzahnrad 42 und ein zweites Doppelzahnrad 42 so verwendet, um unter Ausnutzung des geringen Raumes das Übersetzungsverhältnis einzustellen und gleichzeitig die Drehungen der Drehwelle (nicht dargestellt) des Motors 30 auf das Ausgangszahnrad 50 zu übertragen, zum Beispiel ist aber auch eine andere Auslegung möglich. Zum Beispiel kann das zweite Doppelzahnrad 43 weggelassen werden und das Zahnrad 42b mit dem kleinen Durchmesser des ersten Doppelzahnrads 42 in das Ausgangszahnrad 50 eingreifen. Weiterhin ist noch eine andere Auslegung möglich. Zum Beispiel können sowohl das erste Doppelzahnrad 42 als auch das zweite Doppelzahnrad 43 weggelassen werden und die Schnecke 41 eingreift direkt in das Ausgangszahnrad 50.
  • (Ausgangszahnrad)
  • Das Ausgangszahnrad 50 ist ein Zahnrad, das mit einer nicht dargestellten Antriebswelle der Lüftungsklappe einer Klimaanlage für ein Fahrzeug wie einem Auto verbunden ist, und dient dazu, die Drehungen der Drehwelle (nicht dargestellt) des Motors 30 als Antriebskraft zur Steuerung der Antriebswelle der Lüftungsklappe auszugeben.
  • Deshalb ist, wie in 3 gezeigt, am zweiten Flächenabschnitt 25 des zweiten Gehäuses 27 in einem Teil, der der Mitte des Ausgangszahnrads 50 entspricht, eine Öffnung 25a vorgesehen, die einen Zugang von außen auf das Ausgangszahnrad 50 bietet, und, wie in 1(b) gezeigt, kann durch diese Öffnung 25a ein Verrastungsabschnitt 51 des Ausgangszahnrads 50 mit der nicht dargestellten Antriebswelle der Lüftungsklappe verbunden werden.
  • Allerdings gibt es bei der Ausgestaltung keine Beschränkung dahingehend, dass die nicht dargestellte Antriebswelle der Lüftungsklappe mit dem Ausgangszahnrad 50 direkt verbunden ist, es kann auch ein Getriebe vorgesehen werden, das zwischen der Drehvorrichtung 10 und der nicht dargestellten Antriebswelle der Lüftungsklappe liegt, wobei in diesem Fall die Drehwelle des zwischenliegenden Getriebes mit dem Ausgangszahnrad 50 verbunden wird.
  • (Sensor)
  • Beispielsweise umfassen Klimageräte usw., die in einem Auto eingebaut sind, eine Lüftungsklappe.
  • Um die nicht dargestellte Lüftungsklappe in einem bestimmten Zustand anzutreiben und zu steuern, ist es notwendig, den Drehwinkel des Ausgangszahnrads 50 zu steuern. Der Sensor 70 ist ein Sensor, der dazu dient, den Drehwinkel des Ausgangszahnrads 50 zu erfassen, um den Drehwinkel des Ausgangszahnrads 50 zu steuern.
  • Weiterhin wird die Drehung des Ausgangszahnrads 50 dadurch, dass die Drehung des Motors 30 aufgrund des vom Sensor 70 erfassten Drehwinkels des Ausgangszahnrads 50 gesteuert wird, so durchgeführt, dass die nicht dargestellte Lüftungsklappe einen bestimmten Zustand annimmt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird für den Sensor 70 ein Widerstands-Positionssensor eines Rotationstyps verwendet. Wie in 2 und 3 gezeigt, umfasst der Sensor 70 drei erste Anschlussklemmen 72 für die Eingabe und Ausgabe, die zur Erhaltung von Drehwinkel-Signalen dienen, die dem Drehwinkel des Ausgangszahnrads 50 entsprechen, ein Sensorsubstrat 73, einen Drehkörper (nicht dargestellt), einen Basisabschnitt 71 und einen Abdeckabschnitt 74. Der Widerstand ist auf dem Sensorsubstrat 13 aufgedruckt und wird an die ersten Anschlussklemmen 72 elektrisch angeschlossen. Der Drehkörper (nicht dargestellt) weist eine nicht dargestellte leitfähige Bürste auf, die den Widerstand berührt, und dreht sich integral mit dem Ausgangszahnrad 50, der den Drehwinkel erfasst. Diese Komponenten werden auf dem Basisabschnitt angeordnet. Der Abdeckabschnitt 74 ist an einer dem nicht dargestellten Drehkörper zugeordneten Position vorgesehen und bildet zusammen mit dem Basisabschnitt 71 das Sensorgehäuse aus.
  • Weiterhin sind auf dem Basisabschnitt 71 zusätzlich zu den drei ersten Anschlussklemmen 72 für den Sensor 70, die zur Gewinnung der Drehwinkel-Signale dienen, auch noch die zwei zweiten Anschlussklemmen 35 angeordnet und befestigt, die jeweils an einer der zwei Motorklemmen (nicht dargestellt) des Motors 30 über das flexible Verdrahtungssubstrat 80 (siehe 3) elektrisch angeschlossen werden.
  • Wenn auf diese Weise die ersten Anschlussklemmen 72 und die zweiten Anschlussklemmen 35 auf dem Basisabschnitt 71 des Sensors 70 zusammengefasst angeordnet und befestigt werden, kann der Raum effektiv genutzt werden, wodurch die Drehvorrichtung 10 verkleinert werden kann.
  • Außerdem kann dadurch, dass die ersten Anschlussklemmen 72 und die zweiten Anschlussklemmen 35 auf dem Basisabschnitt 71 angeordnet sind, auch vermieden werden, dass die anderen Komponenten, die im Gehäuse 20 (siehe 1) aufgenommen sind, mit den ersten Anschlussklemmen 72 und den zweiten Anschlussklemmen 35 in Kontakt kommen, was eine weitere Verbesserung der Zuverlässigkeit ermöglicht.
  • Darüber hinaus erhöhen sich die Kosten für die Gussformen zum Formen des Basisabschnitts 71 usw. nicht, auch wenn für den Basisabschnitt 71 eine Struktur vorgesehen wird, bei der die ersten Anschlussklemmen 72 und die zweiten Anschlussklemmen 35 darauf angeordnet und befestigt werden, da der Basisabschnitt 71 von der Form her einfach gestaltet ist.
  • Andererseits wird die Gussform usw. zum Formen des Gehäuses 20 (das erste Gehäuse 23 und das zweite Gehäuse 27) kompliziert, wenn versucht wird, zusätzlich eine Struktur vorzusehen, bei der die ersten Anschlussklemmen 72 und die zweiten Anschlussklemmen 35 darauf angeordnet und befestigt werden, da die Struktur des Gehäuses 20 so ausgebildet ist, dass verschiedene Komponenten darauf angeordnet sind, was dazu führt, dass sich die Fertigungskosten für das Gehäuse 20 erhöhen, da die Kosten für die Gussform usw. steigen.
  • Folglich ist auch möglich, die Fertigungskosten dadurch zu senken, dass, wie in der vorliegenden Ausführungsform, die ersten Anschlussklemmen 72 und die zweiten Anschlussklemmen 35 auf dem Basisabschnitt 71 des Sensors 70 angeordnet und befestigt werden können.
  • Außerdem ist in der vorliegenden Ausführungsform der Verdrahtungsabstand zwischen den zweiten Anschlussklemmen 35 und den Motorklemmen (nicht dargestellt) des Motors 30 gering und die elektrischen Leitungen zwischen den zweiten Anschlussklemmen 35 und den Motorklemmen (nicht dargestellt) des Motors 30 sind kompakt gestaltet, da, wie in 2 gezeigt, die zweiten Anschlussklemmen 35 so auf dem Basisabschnitt 71 angeordnet sind, dass diese näher an der Seite des Motors 30 liegen als die ersten Anschlussklemmen 72.
  • (Erste Anschlussklemmen und zweite Anschlussklemmen)
  • Die ersten Anschlussklemmen 72 und die zweiten Anschlussklemmen 35 sind Anschlussklemmen, die mit einem externen Anschluss verbunden werden, der an die Drehvorrichtung 10 angeschlossen wird.
  • Die drei ersten Anschlussklemmen 72 sind mit einem nicht dargestellten leitfähigen Abschnitt des Sensorsubstrats 73 elektrisch verbunden, der zur Erfassung des Drehwinkels des Ausgangszahnrads 50 dient. Die zwei zweiten Anschlussklemmen 35 sind über das später erwähnte flexible Verdrahtungssubstrat 80 mit den zwei Motorklemmen (nicht dargestellt) elektrisch verbunden, die den Stromversorgungsanschluss des Motors 30 darstellen.
  • Weiterhin weisen die zweiten Anschlussklemmen 35, wie in 2 und 3 gezeigt, ein Teil an der mit dem externen Anschluss verbundenen Vorderendseite und ein Teil an einer der Vorderendseite abgewandten Seite auf. Der Teil an der einen Seite ist als ein umgebogener Abschnitt gestaltet, der in einer vom Basisabschnitt 71 wegweisenden Richtung umgebogen ist. Die zweiten Anschlussklemmen 35 umfassen daher einen Anschlussabschnitt 35a, der sich in einer sich vom Basisabschnitt 71 wegweisenden Richtung erstrecken. Dadurch dass solche Anschlussabschnitte 35a vorgesehen sind, kann, wie später erwähnt, die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung mit dem flexiblen Verdrahtungssubstrat 80 verbessert werden.
  • (Flexibles Verdrahtungssubstrat)
  • Wie in 3 gezeigt, weist das flexible Verdrahtungssubstrat 80 grob eingeteilt drei Flächen auf, und zwar konkret gesagt, einen ersten Flächenabschnitt 81 an der einen Endseite, der mit den zweiten Anschlussklemmen 35 verbunden wird, einen zweiten Flächenabschnitt 82 an der anderen Endseite, der mit den Motorklemmen (nicht dargestellt) des Motors 30 verbunden wird, sowie einen Zwischenflächenabschnitt 83, der den ersten Flächenabschnitt 81 und den zweiten Flächenabschnitt 82 miteinander verbindet.
  • Weiterhin sind am ersten Flächenabschnitt 81 zwei erste Eingriffslöcher 81a ausgebildet, die jeweils in einen der Anschlussabschnitte 35a der zwei zweiten Anschlussklemmen 35 eingreifen, und am zweiten Flächenabschnitt 82 sind zwei zweite Eingriffslöcher 82a ausgebildet, die jeweils in eine der beiden Motorklemmen (nicht dargestellt) des Motors 30 eingreifen.
  • Folglich kann eine robuste elektrische Verbindung durch die Verlötung und den Eingriff der Anschlussabschnitte 35a von den zwei zweiten Anschlussklemmen 35 mit den zwei ersten Eingriffslöchern 81a des ersten Flächenabschnitts 81 hergestellt werden. Daher können Verbindungsstörungen zwischen den Anschlussabschnitten 35a und den zwei ersten Eingriffslöcher 81a unterdrückt werden.
  • Außerdem kann auf gleiche Weise eine robuste elektrische Verbindung durch die Verlötung und den Eingriff des einen Paares Motorklemmen (nicht dargestellt) des Motors 30 mit den zweiten Eingriffslöchern 82a des zweiten Flächenabschnitts 82 hergestellt werden. Daher können Verbindungsstörungen zwischen den zweiten Eingriffslöchern 82a und einem Paar Motorklemmen (nicht dargestellt) des Motors 30 unterdrückt werden.
  • Dabei ist auch möglich, die zweiten Anschlussklemmen 35 und die Motorklemmen (nicht dargestellt) des Motors 30 mit einem Leitungsdraht miteinander zu verbinden.
  • Hierbei verfügt ein flexibles Verdrahtungssubstrat über eine bessere Handhabbarkeit als ein Leitungsdraht und ist beständiger gegenüber Beschädigungen, weshalb unter dem Aspekt der Durchführbarkeit der Verbindung her gesehen, diese zu bevorzugen ist.
  • Andererseits ist möglich, die Fertigungskosten zu senken, wenn, wie in der vorliegenden Ausführungsform, das flexible Verdrahtungssubstrat 80 verwendet wird, da die Verdrahtung leichter durchführbar ist.
  • Außerdem ist in der vorliegenden Ausführungsform, wie in 3 gezeigt, am Zwischenflächenabschnitt 83, der den ersten Flächenabschnitt 81 und den zweiten Flächenabschnitt 82 des flexiblen Verdrahtungssubstrats 80 miteinander verbindet, ein gebogener Abschnitt 83a vorgesehen, der so angeordnet ist, dass er fast rechtwinklig zum ersten Flächenabschnitt 81 und zweiten Flächenabschnitt 82 verläuft.
  • Dieser gebogene Abschnitt 83a hat auch eine Form, in der eine Faltstruktur vorgesehen ist.
  • Wenn beispielsweise die zweiten Anschlussklemmen 35 und die Motorklemmen (nicht dargestellt) des Motors 30 linear mit dem flexiblen Verdrahtungssubstrat 80 miteinander verbunden werden, kann durch Schwingungen des Fahrzeugs der Motor 30 und die zweiten Anschlussklemmen 35 vibrieren, wobei dies zu einer Zugspannung usw. auf die Verbindungsstelle zwischen dem flexiblen Verdrahtungssubstrat 80 und den zweiten Anschlussklemmen 35 oder die Verbindungsstelle zwischen den Motorklemmen (nicht dargestellt) und dem flexiblen Verdrahtungssubstrat 80 kommen kann, wodurch Verbindungsstörungen auftreten können und es unter anderem leichter zu einer Leitungsunterbrechung des flexiblen Verdrahtungssubstrats 80 kommen kann.
  • Darum ist bei der vorliegenden Ausführungsform auf dem Weg von den zweiten Anschlussklemmen 35 zu den Motorklemmen (nicht dargestellt) des Motors 30 der gebogene Abschnitt 83a dazwischengeschaltet, bei dem eine Faltstruktur vorgesehen ist, und der entsprechend den Schwingungen usw. den Winkel (Biegewinkel), der vom ersten Flächenabschnitt 81 und dem zweiten Flächenabschnitt 82 gebildet wird, ändert und gleichzeitig Federeigenschaften zeigt.
  • Da sich der gebogene Abschnitt 83a, bei dem eine Faltstruktur vorgesehen ist, entsprechend den Schwingungen usw. so verformt, dass sich der Biegewinkel ändert, und gleichzeitig Federeigenschaften zeigt, kann auf diese Weise vermieden werden, dass an der Verbindungsstelle zwischen den zweiten Anschlussklemmen 35 und dem flexiblen Verdrahtungssubstrat 80 oder an der Verbindungsstelle zwischen den Motorklemmen (nicht dargestellt) und dem flexiblen Verdrahtungssubstrat 80 eine Zugspannung usw. auftritt, wodurch das Auftreten von Verbindungsstörungen und gleichzeitig unter anderem das Auftreten einer Leitungsunterbrechung beim flexiblen Verdrahtungssubstrat 80 selbst unterdrückt werden kann.
  • Auch wenn der gebogene Abschnitt 83a nur durch eine Biegung ohne Faltstruktur gebildet wird, entsteht ein Bereich, der, verglichen mit dem Fall einer linearen Verdrahtung, eine überschüssige Länge hat, wodurch der Einfluss einer Zugspannung usw. verringert werden kann, weshalb auch solch ein gebogener Abschnitt möglich ist.
  • Andererseits ist aber die Verwendung eines gebogenen Abschnitts, der eine Faltstruktur aufweist, besser geeignet, da der Einfluss einer Zugspannung usw. noch stärker verringert werden kann, wenn, wie in dieser Ausführungsform, der gebogene Abschnitt 83a, bei dem eine Faltstruktur vorgesehen ist, benutzt wird.
  • In dieser Ausführungsform kann durch den auf dem flexiblen Verdrahtungssubstrat 80 vorgesehenen gebogenen Abschnitt 83a, bei dem eine Faltstruktur vorgesehen ist, ist, die Zuverlässigkeit der Drehvorrichtung 10 erhöht werden.
  • Wenn wie in der vorliegenden Ausführungsform eine Ausgestaltung gewählt wird, bei der ein gebogener Abschnitt 83a, bei dem eine Faltstruktur vorgesehen ist, am Zwischenflächenabschnitt 83 vorgesehen ist, ergibt sich auch der Effekt, dass die Durchführbarkeit beim Verlöten verbessert wird, da, wie ein Blick auf 2 und 3 verständlich macht, das auf dem flexiblen Verdrahtungssubstrat 80 ausgebildete leitfähige Muster auf der Seite, aus der die Anschlussabschnitte 35a herausragen, wenn die Anschlussabschnitte 35a der zweiten Anschlussklemmen 35 durch die ersten Eingriffslöcher 81a hindurchgeführt worden sind, und gleichzeitig auch auf der Seite, aus der die Motorklemmen (nicht dargestellt) herausragen, wenn die Motorklemmen (nicht dargestellt) durch die zweiten Eingriffslöcher 82a (siehe 3) hindurchgeführt worden sind, vorgesehen ist.
  • (Gehäuse)
  • Das Gehäuse 20 wird, wie oben erwähnt, gebildet, indem das erste Gehäuse 23 und das zweite Gehäuse 27 zusammengefügt werden.
  • Weiterhin wurde bei einer Untersuchung des Zustands von Störgeräuschen an verschiedenen Orten des Gehäuses 20 entdeckt, dass die Schwingungen an den Positionen des ersten Flächenabschnitts 21 und des zweiten Flächenabschnitts 25, die dem Ausgangszahnrad 50 entsprechen, größer waren als die Schwingungen an den Positionen der anderen Orten und die Störgeräusche verursachten.
  • Es ist denkbar, dass die Positionen des ersten Flächenabschnitts 21 und des zweiten Flächenabschnitts 25, die dem Ausgangszahnrad 50 gegenüberliegen, Positionen sind, an denen Schwingungen, leicht auftreten, die zu Störgeräuschen führen, da das Ausgangszahnrad 50 große Abmessungen aufweist und nicht mit anderen Elementen in Berührung gebracht werden kann. Das Ausgangszahnrad 50 ist an den Positionen des ersten Flächenabschnitts 21 und des zweiten Flächenabschnitts 25 angeordnet. Es sind keine Strukturen vorhanden, die Schwingungen unterdrücken.
  • Darum werden die Störgeräusche, die das Gehäuse 20 verursacht, unterdrückt, indem an den Positionen des ersten Flächenabschnitts 21 und des zweiten Flächenabschnitts 25, die dem Ausgangszahnrad 50 entsprechen, mehrere Schwingungsdämpfungsteile 90 so vorgesehen sind, dass sie die Drehungen des Ausgangszahnrads 50 nicht behindern. Im Folgenden werden diese Schwingungsdämpfungsteile 90 konkret beschrieben.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Innenseite des ersten Gehäuses 23.
  • Dabei wird in 4 der Bereich, in dem das Ausgangszahnrad 50 positioniert ist, schematisch durch einen gestrichelten Rahmen B dargestellt.
  • (Erster Schwingungsdämpfungsteil)
  • Wie in 4 gezeigt, ist an der dem Ausgangszahnrad 50 (Umgebung des gestrichelten Rahmens B) entsprechenden Position des ersten Flächenabschnitts 21, der den einen Flächenabschnitt des Gehäuses 20 (siehe 1) darstellt, ein erster Schwingungsdämpfungsteil 90 als vorstehender Abschnitt vorgesehen, der sich aus mehreren Vorsprüngen 91 zusammensetzt, die so ausgebildet sind, dass sie vom ersten Flächenabschnitt 21, der den einen Flächenabschnitt darstellt, aus in das Innere des Gehäuses 20 hineinragen, und die am ersten Flächenabschnitt 21 freitragend vorgesehen sind.
  • Die mehreren Vorsprünge 91 sind in Richtung der Drehwelle des Motors 30 oder in der sich mit der Drehwelle kreuzenden Richtung aneinandergereiht angeordnet.
  • In der Dickenrichtung des Gehäuses 20 sind die Vorsprünge 91 mit einer stabförmigen äußeren Form länger als die auf dem Gehäuse 20 ausgebildeten Rippen 96 ausgebildet.
  • Dabei sind auf der Innenfläche des ersten Flächenabschnitts 21, die dem zweiten Flächenabschnitt 25 gegenüberliegt, mehrere Rippen ausgebildet, die sich in Richtung der Drehwelle des Motors 30 oder in der sich mit der Drehwelle kreuzenden Richtung erstrecken.
  • Indem auf diese Weise ein vorstehender Abschnitt, der sich aus den mehreren Vorsprüngen 91 zusammensetzt, am ersten Flächenabschnitt 21 des Gehäuses 20 vorgesehen ist, wird das Gewicht eines Teils des ersten Flächenabschnitts 21 erhöht, der den einen Flächenabschnitt des Gehäuses 20 (siehe 1) darstellt und dem Ausgangszahnrad 50 (Umgebung des gestrichelten Rahmens B) entspricht.
  • Somit kann das Auftreten von vom Gehäuse 20 verursachten Störgeräuschen gehemmt werden, da, auch wenn der erste Flächenabschnitt 21 des Gehäuses 20 vibriert, die Amplituden der Schwingungen im Verlauf der Zeit rasch gedämpft werden, oder Störgeräusche vermindert werden, indem das Auftreten von Resonanzen usw. mit Schwingungen in anderen Teilen des Gehäuses 20 außer dem ersten Flächenabschnitt 21 vermindert werden.
  • Dieser vorstehende Abschnitt, der sich aus den mehreren Vorsprüngen 91 zusammensetzt, befindet sich, wie ein Blick auf den gestrichelten Rahmen B deutlich macht, auf der Innenseite des Ausgangszahnrads 50.
  • Darum ist, wie in 2 und 3 gezeigt, auf dem Ausgangszahnrad 50 an der Fläche, die dem ersten Flächenabschnitt 21 gegenüberliegt, eine Vertiefung 52 ausgebildet.
  • Diese Vertiefung 52 nimmt den vorstehenden Abschnitt auf, wobei eine Berührung mit dem vorstehenden Abschnitt, der sich aus den mehreren Vorsprüngen 91 zusammensetzt, vermieden wird.
  • Der vorstehende Abschnitt, der sich aus den mehreren Vorsprüngen 91 zusammensetzt, ist so ausgebildet, dass er aus dem ersten Flächenabschnitt 21 so herausragt, dass ein Teil der Vorderendseite des vorstehenden Abschnitts, der sich aus den mehreren Vorsprüngen 91 zusammensetzt, im Inneren der Vertiefung 52 liegt.
  • Dabei ist zwischen der Vertiefung 52 und dem vorstehenden Abschnitt ein bestimmter Spalt vorgesehen, und dadurch, dass die Vertiefung 52 eine vertiefte Form aufweist und ein Spalt vorgesehen ist, wird vermieden, dass sich die Vertiefung 52 und der vorstehende Abschnitt berühren.
  • Es ist auch möglich, den vorstehenden Abschnitt nicht aus den mehreren Vorsprüngen 91 zu bilden, sondern als einen Vorsprung auszubilden, bei dem sie integral miteinander verbunden sind.
  • Bei einem solchen vorstehenden Abschnitt, der ein integral verbundener Vorsprung ist, kommt es beim Formen des Gehäuses 20 (konkreter gesagt, des ersten Gehäuses 23) leichter zu Verformungen, weshalb es bevorzugt ist, den vorstehenden Abschnitt als mehrere Vorsprünge 91 vorzusehen, falls dieser, wie in der vorlegenden Ausführungsform, am Gehäuse 20 (konkreter gesagt, dem ersten Gehäuse 23) integral ausgebildet wird.
  • Der vorstehende Abschnitt kann auch ein Gewicht sein.
  • (Zweiter Schwingungsdämpfungsteil)
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist zusätzlich zum oben erwähnten ersten Schwingungsdämpfungsteil 90 in der Nähe dieses ersten Schwingungsdämpfungsteils 90 noch ein zweiter Schwingungsdämpfungsteil 90 vorgesehen.
  • Konkret sind, wie in 4 gezeigt, an einer dem ersten Seitenwandabschnitt 22 zugewandten Position, der an den ersten Schwingungsdämpfungsteil 90 angrenzt, der einen vorstehenden Abschnitt aufweist, der sich aus den mehreren Vorsprüngen 91 zusammensetzt, mehrere Schraublöcher 21a ausgebildet, die auf dem ersten Flächenabschnitt 21, der den einen Flächenabschnitt des Gehäuses 20 (siehe 1) darstellt, ausgebildet sind.
  • Mehrere aus Metall gefertigte Schrauben 92, die in diese Schraublöcher 21a durch Einschrauben montiert sind, bilden ein Montageelement, das am ersten Flächenabschnitt 21 des Gehäuses 20 montiert ist.
  • Der zweite Schwingungsdämpfungsteil 90, der sich aus diesem Montageelement zusammensetzt, ist am ersten Flächenabschnitt 21 des Gehäuses 20 vorgesehen.
  • Diese mehreren Schraublöcher 21a und Schrauben 92 sind auf der Innenfläche oder der Außenfläche des Flächenabschnitts vorgesehen.
  • Hierbei wird mit Innenfläche die Fläche bezeichnet, die zur Innenseite des Gehäuses 20 weist, und mit Außenfläche die Fläche bezeichnet, die zur Außenseite des Gehäuses 20 weist.
  • Die Schrauben 92 sind aus einem Metallmaterial wie Eisen, Aluminium usw. ausgebildet.
  • Beim zweiten Schwingungsdämpfungsteil 90, der sich aus mehreren aus Metall gefertigten Schrauben 92 zusammensetzt, die auf diese Weise montiert worden sind, erhöht sich das Gewicht, da die Masseneinheit des Materials größer ist als die Masseneinheit bei dem aus einem Kunststoffmaterial bestehenden Gehäuse 20, weshalb auf gleiche Weise wie beim oben erwähnten ersten Schwingungsdämpfungsteil 90 Störgeräusche vermindert werden.
  • Oben ist der Fall beschrieben, bei dem der erste Schwingungsdämpfungsteil 90 ein vorstehender Abschnitt ist und der so ausgebildet ist, dass dieser vom ersten Flächenabschnitt 21, der den einen Flächenabschnitt darstellt, in das Innere des Gehäuses 20 hineinragt und sich aus den mehreren Vorsprüngen 91 zusammensetzt, der erste Schwingungsdämpfungsteil 90 kann aber auch wie bei dem zweiten Schwingungsdämpfungsteil 90 als Montageelement gebildet werden, indem die mehreren Vorsprünge 91 durch Schraubverbindungen vorgesehen werden.
  • Außerdem sind der erste Schwingungsdämpfungsteil 90 und zweite Schwingungsdämpfungsteil 90 zwar am ersten Flächenabschnitt 21 vorgesehen, der erste Schwingungsdämpfungsteil 90 und zweite Schwingungsdämpfungsteil 90 können aber auch am zweiten Flächenabschnitt 25 vorgesehen werden, und der erste und zweite Schwingungsdämpfungsteil 90 können auch auf beiden Flächenabschnitten, dem ersten und zweiten, vorgesehen werden.
  • Da die Auswahlmöglichkeiten für das Material dadurch, dass der Schwingungsdämpfungsteil 90 als Montageelement gebildet wird, breiter werden, wird es auf diese Weise möglich, die Größe des Schwingungsdämpfungsteils 90 zur Gewinnung des notwendigen Gewichts klein zu halten und gleichzeitig die Störgeräusche zu unterdrücken und dabei die Gewichtszunahme auf ein Minimum zu begrenzen, indem während des Prüfens Zustands der Störgeräuschsituation ein Teil des Montageelements weggelassen wird.
  • (Dritter Schwingungsdämpfungsteil)
  • Darüber hinaus ist in der vorliegenden Ausführungsform zusätzlich zu den oben erwähnten ersten und zweiten Schwingungsdämpfungsteilen 90 noch ein dritter Schwingungsdämpfungsteil 90 vorgesehen.
  • Konkret ist der dritte Schwingungsdämpfungsteil 90, wie in 3 gezeigt, am zweiten Flächenabschnitt 25 vorgesehen, der den anderen Flächenabschnitt des Gehäuses 20 (siehe 1) darstellt.
  • Wie oben erwähnt, ist am zweiten Flächenabschnitt 25 die Öffnung 25a vorgesehen, die den Zugang auf das Ausgangszahnrad 50 von außen ermöglicht, und wie in 3 gezeigt, weist die Öffnung 25a einen später erwähnten rohrförmigen Wandabschnitt 93 als rohrförmigen ersten Wandabschnitt und einen rohrförmigen zweiten Wandabschnitt 25aa auf (im Folgenden Öffnungswandabschnitt genannt), der an der Innenseite des Gehäuses 20 (siehe 1) vorgesehen und entlang des Außenumfangs der Öffnung 25a ausgebildet ist.
  • Außerdem ist die Öffnung 25a an einer dem Ausgangszahnrad 50 gegenüberliegenden Position vorgesehen und durch diese Öffnung 25a können die Außenwelt und das Ausgangszahnrad 50 in Berührung kommen.
  • Weiterhin umschließt der dritte Schwingungsdämpfungsteil 90 die Öffnung 25a entlang des Außenumfangs der Öffnung 25a.
  • Dieser dritte Schwingungsdämpfungsteil 90 ist als rohrförmigen Wandabschnitt 93, der an einer vom Öffnungswandabschnitt 25aa beanstandeten Position vorgesehen ist, so ausgebildet, dass dieser vom zweiten Flächenabschnitt 25 aus in das Innere des Gehäuses 20 (siehe 1) hineinragt.
  • Der rohrförmige Wandabschnitt 93 umschließt den Öffnungswandabschnitt 25aa.
  • Da beim dritten Schwingungsdämpfungsteil 90, der sich aus einem solchermaßen ausgebildeten rohrförmigen Wandabschnitt 93 zusammensetzt, wie auch beim ersten und zweiten Schwingungsdämpfungsteil 90 das Gewicht an der dem Ausgangszahnrad 50 entsprechenden Position des zweiten Flächenabschnitts 25 zunimmt, der den anderen Flächenabschnitt des Gehäuses 20 (siehe 1) darstellt, können sofern Schwingungen auftreten, diese Schwingungen rasch gedämpft und Störgeräusche vermindert werden, da Resonanzen usw. nicht so leicht auftreten.
  • Außerdem sind in der vorliegenden Ausführungsform, wie in 3 gezeigt, zwischen dem Öffnungswandabschnitt 25aa und dem rohrförmigen Wandabschnitt 93 mehrere Rippen 93a ausgebildet, die den sich in Umfangsrichtung erstreckenden ringförmigen Öffnungswandabschnitt 25aa und den sich in Umfangsrichtung erstreckenden ringförmigen rohrförmigen Wandabschnitt 93 verbinden.
  • Dadurch, dass solche Rippen 93a vorgesehen werden, kann das Gewicht erhöht und Störgeräusche vermindert werden, da Resonanzen usw. nicht so leicht auftreten.
  • Da außerdem dadurch, dass die Rippen 93a vorgesehen werden, das Gehäuse 20 strukturell steif wird, weil sich beispielsweise die Biegesteifigkeit des Gehäuses 20 erhöht, können auch von diesem Aspekt her Schwingungen gedämpft und Störgeräusche vermindert werden.
  • (Vierter Schwingungsdämpfungsteil und fünfter Schwingungsdämpfungsteil)
  • Die oben beschriebenen ersten bis dritten Schwingungsdämpfungsteile 90 sind die Schwingungsdämpfungsteile 90, die an der Innenseite des Gehäuses 20 (siehe 1) vorgesehen sind, aber in der vorliegenden Ausführungsform sind auch an der Außenseite des Gehäuses 20 die Schwingungsdämpfungsteile 90 vorgesehen, und im Folgenden werden diese in der Reihenfolge nach von einem vierten Schwingungsdämpfungsteil 90 und dann einem fünften Schwingungsdämpfungsteil 90 konkret beschrieben.
  • Wie in 1(a) gezeigt, ist an der dem Ausgangszahnrad 50 entsprechenden Position des ersten Flächenabschnitts 21, der den einen Flächenabschnitt des Gehäuses 20 darstellt, der vierte Schwingungsdämpfungsteil 90 (siehe den schraffierten Teil) vorgesehen.
  • Dieser vierte Schwingungsdämpfungsteil 90 setzt sich als Verdickungsabschnitt 94 zusammen, der so ausgebildet ist, dass seine Dicke zur Außenseite des Gehäuses 20 hin größer als die Basisdicke des ersten Flächenabschnitts 21 ist, und dadurch eine Gewichtszunahme und eine strukturelle Verstärkung erfolgt, wobei dies Störgeräusche vermindert.
  • Es genügt dabei, wenn der Verdickungsabschnitt 94 so gebildet ist, dass zumindest ein Teil des Verdickungsabschnitts 94 in dem Bereich enthalten ist, in dem der Umfang des im Gehäuse 20 angeordneten Ausgangszahnrads 50 auf die Seite des ersten Flächenabschnitts 21 projiziert wird. In der vorliegenden Ausführungsform wird dieser so vorgesehen, dass dieser bis zum Seitenwandabschnitt 24 reicht, wodurch die Störgeräusche noch stärker vermindert werden können.
  • Gleichermaßen ist, wie in 1(b) gezeigt, an der dem Ausgangszahnrad 50 entsprechenden Position des zweiten Flächenabschnitts 25, der den anderen Flächenabschnitt des Gehäuses 20 darstellt, der fünfte Schwingungsdämpfungsteil 90 (siehe den schraffierten Teil) vorgesehen.
  • Dieser fünfte Schwingungsdämpfungsteil 90 setzt sich wie auch der vierte Schwingungsdämpfungsteil 90 als Verdickungsabschnitt 95 zusammen, der so ausgebildet ist, dass seine Dicke zur Außenseite des Gehäuses 20 hin größer als die Basisdicke des zweiten Flächenabschnitts 25 ist, und dadurch eine Gewichtszunahme und eine strukturelle Verstärkung erfolgt, wobei dies Störgeräusche vermindert.
  • Es genügt dabei, wenn der Verdickungsabschnitt 95 gleich dem Verdickungsabschnitt 94 gebildet ist, so dass zumindest ein Teil des Verdickungsabschnitts 95 in einem Bereich enthalten ist, in dem der Umfang des im Gehäuse 20 angeordneten Ausgangszahnrads 50 auf die Seite des zweiten Flächenabschnitts 25 projiziert wird. In der vorliegenden Ausführungsform wird dieser so vorgesehen, dass dieser bis zum Seitenwandabschnitt 24 reicht, wodurch die Störgeräusche stärker vermindert werden können.
  • Beim Verdickungsabschnitt 94 und dem Verdickungsabschnitt 95 muss unter Berücksichtigung des Grads der Störgeräuschverminderung entschieden werden, in welchem Ausmaß die Dicke gegenüber der Basisdicke erhöht wird, dabei ist bevorzugt, dass die Dicke gegenüber der Basisdicke beispielsweise um 20% oder mehr erhöht wird.
  • Weiterhin konnte beim Vergleich des Störgeräuschzustands mit den genannten ersten bis fünften Schwingungsdämpfungsteile 90 und ohne den genannten ersten bis fünften Schwingungsdämpfungsteile 90, bei Geräuschen mit Frequenzen der höchsten Lautstärke eine Abnahme des Schalldrucks von gleich oder mehr als 1 dB festgestellt werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind, vom ersten bis zum fünften, fünf Schwingungsdämpfungsteile 90 vorgesehen, wobei aber keinesfalls alle dieser fünf Schwingungsdämpfungsteile 90 vorgesehen werden müssen.
  • Da es beispielsweise bei Komponenten, die für Fahrzeuge wie Autos usw. verwendet werden, Fälle gibt, bei denen unter dem Gesichtspunkt des Energiesparens usw. eine Gewichtsreduzierung im Grammbereich erforderlich ist, können unter Berücksichtigung eines Ausgleichs zwischen dem Ausmaß der Geräuschreduzierung und der Gewichtszunahme auch einige der Schwingungsdämpfungsteile 90 weggelassen werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 5 ist eine Zeichnung zur Beschreibung einer zweiten Ausführungsform und im Folgenden wird die zweite Ausführungsform anhand von 5 beschrieben.
  • Die zweite Ausführungsform hat den gleichen grundsätzlichen Aufbau wie die erste Ausführungsform, wobei nur der erste Schwingungsdämpfungsteil 90 unterschiedlich aufgebaut ist.
  • Folglich werden im Folgenden hauptsächlich die Teile beschrieben, die sich von der ersten Ausführungsform unterscheiden, und die Beschreibung der Teile, die mit der ersten Ausführungsform übereinstimmen, wird weggelassen.
  • 5(a) ist eine perspektivische Ansicht der Innenseite des ersten Gehäuses 23, 5(b) eine perspektivische Ansicht, die ein Montageelement 91' zeigt, das einen Schwingungsdämpfungsteil 90 der zweiten Ausführungsform bildet, der den ersten Schwingungsdämpfungsteil 90 der ersten Ausführungsform ersetzt, und 5(c) eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, in dem mehrere Montageelemente 91' am ersten Gehäuse 23 montiert sind.
  • Wie in 5(a) gezeigt, sind am ersten Flächenabschnitt 21 des ersten Gehäuses 23 mehrere stabförmige Vorsprünge 21b vorgesehen, die so ausgebildet sind, dass diese in das Innere des Gehäuses 20 (siehe 1) hineinragen.
  • Weiterhin sind, wie in 5(b) gezeigt, an dem aus einem Metallmaterial bestehenden sichelförmigen Montageelement 91', das den Schwingungsdämpfungsteil 90 bildet, mehrere Einpresslöcher 91a' vorgesehen. Die stabförmigen Vorsprünge 21b werden in die Einpresslöcher 91a' hineingepresst.
  • Folglich kann durch Einpressen der stabförmigen Vorsprünge 21b in die Einpresslöcher 91a' des Montageelements 91' das Montageelement 91' am ersten Flächenabschnitt 21 montiert werden und wie auch beim ersten Schwingungsdämpfungsteil 90 der ersten Ausführungsform (siehe 4) ein Schwingungsdämpfungsteil 90 realisiert werden, der als vorstehender Abschnitt gebildet ist und der vom ersten Flächenabschnitt 21 freigetragen wird.
  • Weiterhin kann das Gewicht, das hinzugefügt wird, angepasst werden, indem, wie in 5(c) gezeigt, mehrere Montageelemente 91' vorgesehen werden, oder, wie in 5(a) gezeigt, die Anzahl der Montageelemente 91' verringert wird.
  • Folglich kann so eine angemessene Gewichtszufügung erfolgen, bei der ein Ausgleich zwischen dem Ausmaß der Geräuschreduzierung und der Gewichtszunahme berücksichtigt wird.
  • Da dabei die äußere Form des Montageelements 91' der äußeren Form ähnlich ist, die entsteht, wenn die mehreren Vorsprünge 91 der ersten Ausführungsform miteinander verbunden sind, kann das Montageelement 91' im Inneren der in der ersten Ausführungsform beschriebenen Vertiefung 52 (siehe 2) des Ausgangszahnrads 50 so aufgenommen werden, dass es nicht mit dem Ausgangszahnrad 50 in Berührung kommt.
  • Die Drehvorrichtung 10, wie oben beschrieben, kommt zum Beispiel bei einer Klimaanlage für ein Fahrzeug wie ein Auto zur Anwendung, und im Folgenden wird der Fall kurz beschrieben, bei dem diese in der Klimaanlage eines Fahrzeugs verwendet wird.
  • 6 ist eine schematische Ansicht zur Beschreibung einer Klimaanlage 100, die die Drehvorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform umfasst, und 7 ist eine Zeichnung eines Fahrzeugs, das die Klimaanlage 100 von 6 umfasst.
  • Wie in 6 gezeigt umfasst die Klimaanlage 100 ein Gebläse 101, einen Verdampfer 102, eine Heizvorrichtung 103 und eine Lüftungsklappe 104, die in einem Frontabschnitt FR (siehe 7) des Fahrzeugs angeordnet sind.
  • Konkreter ist an der Seite einer Ansaugöffnung 100a der Klimaanlage 100 das Gebläse 101 angeordnet, und der Verdampfer 102, der die vom Gebläse 101 ausgestoßene Luft kühlt, ist stromabwärts der Strömungsrichtung der Luft angeordnet.
  • Darüber hinaus ist die Heizvorrichtung 103 noch weiter stromabwärts der Strömungsrichtung der Luft angeordnet als der Verdampfer 102, und zwischen dem Verdampfer 102 und der Heizvorrichtung 103 ist die Lüftungsklappe 104 angeordnet, wobei dadurch, dass die Lüftungsklappe 104 die zugeführte Luftmenge steuert, die von der Seite des Verdampfers 102 zur Seite der Heizvorrichtung 103 fließt, die Temperatur der Luft auf eine angemessene Temperatur eingestellt wird.
  • Weiterhin wird die auf eine angemessene Temperatur eingestellte Luft darüber hinaus durch einen Luftkanal usw. geleitet und aus einem im Fahrzeuginneren vorgesehenen Luftauslass dem Fahrzeuginneren zugeführt. Bei der oben erwähnten Klimaanlage 100 ist beispielsweise die Drehachse 104a der Lüftungsklappe 104 mit dem Verrastungsabschnitt 51 (siehe 1) des Ausgangszahnrads 50 der oben erwähnten Drehvorrichtung 10 verbunden.
  • Folglich wird, wie oben erwähnt, die Lüftungsklappe 104 durch die Drehvorrichtung 10 drehgesteuert (siehe den Doppelpfeil in 6), und in den bestimmten Zustand gebracht.
  • Dabei wird oben nur ein Beispiel der Drehvorrichtung 10 in der Klimaanlage 100 beschrieben, es kommt aber zum Beispiel auch vor, dass die Klimaanlage 100 den Luftströmungsweg (Leitungsweg) umschaltet, um etwa die Luft im Fahrzeuginneren zirkulieren zu lassen, oder um Luft außerhalb des Fahrzeugs ins Fahrzeuginnere zu holen, und an dieser Umschaltstelle ist auch eine Lüftungsklappe vorgesehen.
  • Darum kann die Drehvorrichtung 10 auch in geeigneter Weise zur Steuerung der Lüftungsklappe, die an dieser Umschaltstelle vorgesehen ist, verwendet werden.
  • Oben ist die vorliegende Erfindung auf Grundlage von Ausführungsformen beschrieben worden, die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die Ausführungsformen beschränkt.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wurde der Fall aufgezeigt, bei dem der Sensor 70 so angeordnet ist, dass er den Drehwinkel des Ausgangszahnrads 50 erfasst, die Erfassung des Drehwinkels ist aber nicht auf das Ausgangszahnrad 50 beschränkt.
  • Wenn zum Beispiel die Beziehung zwischen dem Drehwinkel eines Zahnrades der mehreren Übersetzungszahnräder 40 und dem Antriebszustand der nicht dargestellten Lüftungsklappe bestimmt worden ist, dann kann, indem der Drehwinkel von diesem Zahnrad erfasst wird und auf Grundlage dieses Drehwinkels die Drehsteuerung des Motors 30 durchgeführt wird, die Antriebssteuerung der nicht dargestellten Lüftungsklappe erfolgen.
  • Folglich kann der Sensor 70, der den Drehwinkel erfasst, auch so angeordnet werden, dass er den Drehwinkel eines der Übersetzungszahnräder 40 erfasst.
  • Außerdem wurde bei der oben beschriebenen Ausführungsform für den Sensor 70 der rotierende Widerstands-Positionssensor verwendet, der Sensor 70 muss aber nicht unbedingt ein rotierender Widerstands-Positionssensor sein, es kann auch ein berührungslos rotierender Positionssensor sein.
  • Da aber der Widerstands-Positionssensor einen Aufbau hat, bei dem die leitfähigen Bürsten den Widerstand in physikalischer Weise in engem Kontakt berühren, treten die Erfassungsfehler usw. infolge von Schwingungen des Fahrzeugs nicht so leicht auf, weshalb die Verwendung des rotierenden Widerstands-Positionssensors angemessen ist.
  • Außerdem kann der Schwingungsdämpfungsteil am Gehäuse auch so vorgesehen werden, dass der Schwerpunkt des ersten Flächenabschnitts 21 oder des zweiten Flächenabschnitts 25 des Gehäuses 20 gegenüber der Mitte des ersten Flächenabschnitts 21 oder des zweiten Flächenabschnitts 25 näher am Schwingungsdämpfungsteil liegt.
  • Hier wird angenommen, dass die Mitte des ersten Flächenabschnitts 21 oder des zweiten Flächenabschnitts 25 die Position des ersten Flächenabschnitts 21 oder des zweiten Flächenabschnitts 25 ist, die dem Kreuzungspunkt der Diagonalen der vier Montageabschnitte A, B, C, D des Gehäuses 20 in der Dickenrichtung des Gehäuses 20 entspricht.
  • Um den Schwerpunkt dem Schwingungsdämpfungsteil anzunähern, können die oben beschriebenen Ausführungsformen als Schwingungsdämpfungsteil in geeigneter Weise angewandt werden.
  • Außerdem kann der erste Schwingungsdämpfungsteil 90 auch am zweiten Flächenabschnitt 25 vorgesehen werden.
  • Außerdem macht es auch nichts aus, wenn dadurch, dass der erste Schwingungsdämpfungsteil 90 am ersten Flächenabschnitt 21 und/oder am zweiten Flächenabschnitt 25 als Gewicht vorgesehen wird, der Teil des ersten Flächenabschnitts 21 bzw. des zweiten Flächenabschnitts 25, an dem der erste Schwingungsdämpfungsteil 90 vorgesehen ist, schwerer wird als die anderen Teile des ersten Flächenabschnitts 21 bzw. des zweiten Flächenabschnitts 25.
  • Außerdem macht es auch nichts aus, wenn dadurch, dass der erste Schwingungsdämpfungsteil 90 am ersten Flächenabschnitt 21 und/oder am zweiten Flächenabschnitt 25 vorgesehen wird, die Biegesteifigkeit (Youngscher Modul) des Teils des ersten Flächenabschnitts 21 bzw. des zweiten Flächenabschnitts 25, an dem der erste Schwingungsdämpfungsteil 90 vorgesehen ist, größer wird als die Biegesteifigkeit (Youngscher Modul) der anderen Teile des ersten Flächenabschnitts 21 bzw. des zweiten Flächenabschnitts 25.
  • Außerdem macht es auch nichts aus, wenn der erste Schwingungsdämpfungsteil 90 gegenüber der Mitte des Gehäuses 20 nahe am eingreifenden Abschnitt E oder nahe am eingegriffenen Abschnitt F liegt oder sich in einer Position befindet, die an den eingreifenden Abschnitt E oder den eingegriffenen Abschnitt F angrenzt.
  • Hier wird angenommen, dass die Mitte des Gehäuses 20 der Kreuzungspunkt der Diagonalen der vier Montageabschnitte A, B, C, D des Gehäuses 20 in der Dickenrichtung des Gehäuses 20 ist.
  • Es macht auch nichts aus, wenn der Motor, zum Beispiel, einen Stator, einen Rotor, einen Kommutator, eine Bürste oder eine Halterung, an der eine Bürste vorgesehen ist, umfasst, die allesamt nicht dargestellt sind.
  • Auf diese Weise wird offensichtlich, dass verschiedene Änderungen möglich sind, solange sie nicht vom Kern der vorliegenden Erfindung abweichen, und auch solche Ausgestaltungen, die verschiedene Änderungen aufweisen, die nicht vom Kern abweichen, gehören zum technischen Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung, und das ist für einen Fachmann aus den angegebenen Patentansprüchen klar erkennbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drehvorrichtung
    20
    Gehäuse
    21
    Erster Flächenabschnitt
    21a
    Schraublöcher
    21b
    Stabförmige Vorsprünge
    22
    Erster Seitenwandabschnitt
    23
    Erstes Gehäuse
    24
    Seitenwandabschnitt
    25
    Zweiter Flächenabschnitt
    25a
    Öffnung
    25aa
    Öffnungswandabschnitt
    26
    Zweiter Seitenwandabschnitt
    27
    Zweites Gehäuse
    30
    Motor
    31
    Hauptkörper
    31a
    Erste Stirnfläche
    31b
    Zweite Stirnfläche
    35
    Zweite Anschlussklemmen
    35a
    Anschlussabschnitte
    40
    Übersetzungszahnräder
    41
    Schnecke
    42
    Erstes Doppelzahnrad
    42a
    Zahnrad mit großem Durchmesser
    42b
    Zahnrad mit kleinem Durchmesser
    43
    Zweites Doppelzahnrad
    43a
    Zahnrad mit großem Durchmesser
    43b
    Zahnrad mit kleinem Durchmesser
    50
    Ausgangszahnrad
    51
    Verrastungsabschnitt
    52
    Vertiefung
    60
    Zahnräder
    70
    Sensor
    71
    Basisabschnitt
    72
    Erste Anschlussklemmen
    73
    Sensorsubstrat
    74
    Abdeckabschnitt
    80
    Flexibles Verdrahtungssubstrat
    81
    Erster Flächenabschnitt
    81a
    Erste Eingriffslöcher
    82
    Zweiter Flächenabschnitt
    82a
    Zweite Eingriffslöcher
    83
    Zwischenflächenabschnitt
    83a
    Gebogener Abschnitt
    90
    Schwingungsdämpfungsteil
    91
    Vorsprünge
    91'
    Montageelement
    91a'
    Einpresslöcher
    92
    Schrauben
    93
    rohrförmiger Wandabschnitt
    93a
    Rippe
    94
    Verdickungsabschnitt
    95
    Verdickungsabschnitt
    96
    Rippen
    100
    Klimaanlage
    101
    Gebläse
    102
    Verdampfer
    103
    Heizvorrichtung
    104
    Lüftungsklappe
    104a
    Drehachse
    A, B, C, D
    Montageabschnitte
    E
    Eingriffsabschnitt
    F
    In Eingriff zu bringender Abschnitt
    FR
    Frontabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-220969 [0002]

Claims (10)

  1. Drehvorrichtung (10), umfassend einen Motor (30), mehrere Zahnräder (60), einschließlich eines Ausgangszahnrads (50), ein Gehäuse (20), in dem die mehreren Zahnräder (60) und der Motor (30) aufgenommen sind, wobei das Gehäuse (20) einen ersten Flächenabschnitt (21), einen zweiten Flächenabschnitt (25), der dem ersten Flächenabschnitt (21) gegenüberliegt und beabstandet zum ersten Flächenabschnitt (21) vorgesehen ist, und einen Seitenwandabschnitt (24) umfasst, der am Außenumfang des ersten Flächenabschnitts (21) und zweiten Flächenabschnitts (25) vorgesehen ist, und den ersten Flächenabschnitt (21) und zweiten Flächenabschnitt (25) stützt, und wobei an dem ersten Flächenabschnitt (24) oder dem zweiten Flächenabschnitt (25) ein Schwingungsdämpfungsteil (90) in einer dem Ausgangszahnrad (50) gegenüberliegenden Position vorgesehen ist.
  2. Drehvorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der der Schwingungsdämpfungsteil (90) ein vorstehender Abschnitt ist, der vom Flächenabschnitt (21, 25) aus in das Innere des Gehäuses (20) hineinragend vorgesehen ist und das Gewicht des Flächenabschnitts (21, 25) erhöht.
  3. Drehvorrichtung (10) nach Anspruch 2, bei der der vorstehende Abschnitt mehrere Vorsprünge aufweist, die vom Flächenabschnitt (21, 25) aus in das Innere des Gehäuses (20) hineinragen.
  4. Drehvorrichtung (10) nach Anspruch 2, bei der der vorstehende Abschnitt ein Montageelement ist, das im Gehäuse montiert ist, wobei das Montageelement vom Flächenabschnitt (21, 25) aus in das Innere des Gehäuses (20) hineinragt.
  5. Drehvorrichtung (10) nach Anspruch 4, bei der das Gehäuse (20) aus einem Kunststoffmaterial und das Montageelement aus einem Metallmaterial herausgestellt ist.
  6. Drehvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der das Ausgangszahnrad (50) eine Vertiefung (52) aufweist und bei der ein Teil des vorstehenden Abschnitts in der Vertiefung (52) des Ausgangszahnrads (50) aufgenommen ist.
  7. Drehvorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der der Flächenabschnitt (21, 25) eine dem Ausgangszahnrad (50) gegenüberliegende Öffnung (25a) aufweist, und bei der der Schwingungsdämpfungsteil (90) ein rohrförmigen Wandabschnitt (93) ist, der das Gewicht des Flächenabschnitts (21, 25) erhöht, wobei der betreffende rohrförmige Wandabschnitt (93) vom betreffenden Flächenabschnitt (24) aus in das Innere des Gehäuses (20) hineinragt, und wobei der rohrförmige Wandabschnitt (93) die Öffnung (25a) umschließt.
  8. Drehvorrichtung (10) nach Anspruch 7, bei der der rohrförmige Wandabschnitt (93) ein erster Wandabschnitt ist, der Flächenabschnitt (21, 25) ein die Öffnung (25a) umschließender zweiter Wandabschnitt und der zweite Wandabschnitt rohrförmig ist, wobei der zweite Wandabschnitt vom ersten Wandabschnitt umschlossen ist, und der Flächenabschnitt (21, 25) mehrere Rippen (96) aufweist, die den ersten Wandabschnitt und den zweiten Wandabschnitt verbinden.
  9. Drehvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der Schwingungsdämpfungsteil (90) ein Verdickungsabschnitt (95) ist, bei dem die Dicke größer als die Basisdicke des Flächenabschnitts (21, 25) ist und das Gewicht größer als das Gewicht des Flächenabschnitts (21, 25) ist.
  10. Drehvorrichtung (10) nach Anspruch 9, bei der die Dicke des Verdickungsabschnitts (95) vom Flächenabschnitt (21, 25) nach außen des Gehäuses (20) hin erhöht.
DE102017113093.4A 2016-06-17 2017-06-14 Drehvorrichtung Pending DE102017113093A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-120647 2016-06-17
JP2016120647A JP6422190B2 (ja) 2016-06-17 2016-06-17 回転装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017113093A1 true DE102017113093A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=60481547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113093.4A Pending DE102017113093A1 (de) 2016-06-17 2017-06-14 Drehvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (3) US10836237B2 (de)
JP (1) JP6422190B2 (de)
CN (4) CN111371248B (de)
DE (1) DE102017113093A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112900A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Kiekert Aktiengesellschaft Elektrische Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6425254B2 (ja) * 2016-09-02 2018-11-21 ミネベアミツミ株式会社 モータ
JP6457987B2 (ja) * 2016-09-02 2019-01-23 ミネベアミツミ株式会社 モータ、そのモータを備える回転装置及びその回転装置を備えた空調システムを備える車両
JP7298257B2 (ja) * 2019-04-11 2023-06-27 ニデック株式会社 駆動装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015220969A (ja) 2014-05-21 2015-12-07 株式会社テージーケー モータアクチュエータ

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1634441A (en) * 1927-07-05 Pare box
US3043090A (en) * 1959-08-03 1962-07-10 Edward V Sundt Electric clock
US3199728A (en) * 1964-03-23 1965-08-10 August J Lassus Jr Control device for liquid dispensers
US3480934A (en) * 1966-08-18 1969-11-25 Ncr Co Positioning mechanism for transducing head unit
JPS54123668U (de) * 1978-02-20 1979-08-29
JPS6035934A (ja) 1983-08-03 1985-02-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd モ−タアクチユエ−タ
JPH0343480Y2 (de) 1986-02-28 1991-09-11
US4982300A (en) * 1988-12-09 1991-01-01 Magnetic Peripherals Inc. Restrictively damped actuator mount for disc drives
JPH05219715A (ja) * 1992-01-31 1993-08-27 Canon Inc モーター装置
JP2714307B2 (ja) * 1992-03-03 1998-02-16 株式会社東芝 制動巻線の接続片支持装置とその振動調整方法
JPH0638469A (ja) 1992-07-13 1994-02-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動機用かご形回転子の製造方法
FR2699758B1 (fr) * 1992-12-17 1995-02-03 Valeo Systemes Dessuyage Unité d'entraînement pour un essuie-glace de véhicule automobile.
US5386163A (en) * 1993-01-07 1995-01-31 Emerson Electric Co. Counterweighted rotor
JPH07154940A (ja) 1993-11-26 1995-06-16 Hitachi Ltd 回転電機
JP2759058B2 (ja) * 1994-06-24 1998-05-28 アスモ株式会社 モータアクチュエータ及びその製造方法
JP3195213B2 (ja) * 1995-12-18 2001-08-06 株式会社日立製作所 回転形情報記録再生装置
JPH09322469A (ja) * 1996-05-31 1997-12-12 Toshiba Corp 回転電機の固定子
JP2000060059A (ja) 1998-08-12 2000-02-25 Hitachi Ltd 回転電機
US6028384A (en) * 1998-11-17 2000-02-22 Cei Actuator
DE10002231A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Gebläsemotor
US6712727B2 (en) * 2001-02-13 2004-03-30 Asmo Co., Ltd. Motor actuator
US6674191B2 (en) * 2001-03-14 2004-01-06 Asmo Co., Ltd. Motor actuator control system and method for controlling motor actuator
JP3993010B2 (ja) * 2001-04-25 2007-10-17 アスモ株式会社 モータ
US6727613B2 (en) 2001-04-25 2004-04-27 Asmo Co., Ltd. Motor having rotatable shaft coupled with worm shaft
DE10125581C2 (de) * 2001-05-25 2003-05-08 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Antriebsvorrichtung
US6617726B1 (en) 2002-05-02 2003-09-09 Molon Motor & Coil Corporation Motor gear box
US6802768B2 (en) * 2002-05-22 2004-10-12 Delphi Technologies, Inc. Motorized HVAC AC valve
JP4428632B2 (ja) * 2004-03-10 2010-03-10 株式会社小糸製作所 アクチュエータ
FR2869737B1 (fr) 2004-04-30 2007-03-30 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Boitier de motoreducteur
FR2874414B1 (fr) * 2004-08-17 2009-04-03 Valeo Climatisation Sa Support equipe de moyens d'absorption de vibrations pour moteur de pulseur
US7070117B2 (en) * 2004-08-27 2006-07-04 Dong-Ah Electronics Components Co., Ltd. Feedback apparatus for air-conditioning actuator for vehicle
JP2006094625A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Nikon Corp モータ駆動機構
US7390179B2 (en) * 2004-12-21 2008-06-24 Emerson Climate Technologies, Inc. Scroll machine having counterweights with changeable cavity
CN101099283B (zh) * 2005-01-14 2010-08-25 日本电产三协株式会社 马达致动器及开闭装置
FR2896284B1 (fr) * 2006-01-18 2008-04-11 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de fixation d'un actionneur et d'un boitier, notamment pour vehicule automobile
JP2007192349A (ja) 2006-01-20 2007-08-02 Calsonic Kansei Corp アクチュエータ
JP4981340B2 (ja) * 2006-03-29 2012-07-18 株式会社ミツバ 減速装置付きモータ
JP4732980B2 (ja) * 2006-08-08 2011-07-27 日本電産サンキョー株式会社 ギアードモータ
US7772731B2 (en) * 2007-03-16 2010-08-10 Keihin Corporation Electric motor, rotary actuator and rotary apparatus
US7755234B2 (en) * 2007-11-07 2010-07-13 Hsian-Yi Huang Brushless motor have a variety of rotating angles for being used in different lamps
CN101883932B (zh) * 2007-12-03 2013-09-11 株式会社普利司通 防振装置
KR20090080722A (ko) * 2008-01-22 2009-07-27 대산이엔씨(주) 이중 구조를 갖는 구동 모터용 하우징 및 이를 이용한 모터구동 장치
DE102009027610A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Verstellantrieb, insbesondere Fensterheberantrieb
JP5583995B2 (ja) 2010-03-19 2014-09-03 東京パーツ工業株式会社 モータアクチュエータ
EP2620578B1 (de) 2010-09-24 2015-10-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fahrzeugtür-antriebsvorrichtung
JP5451573B2 (ja) 2010-10-11 2014-03-26 東京パーツ工業株式会社 回転角検出器およびこの回転角検出器を備えたモータアクチュエータ
DE112010005938B4 (de) * 2010-10-15 2015-11-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schwingungsdämpfvorrichtung
JP5551564B2 (ja) * 2010-10-22 2014-07-16 アスモ株式会社 アクチュエータ装置
JP5633577B2 (ja) * 2010-11-26 2014-12-03 トヨタ自動車株式会社 捩り振動減衰装置
JP2013005512A (ja) * 2011-06-14 2013-01-07 Tgk Co Ltd モータアクチュエータ
DE102011054958A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Minebea Co., Ltd. Gehäuse eines Stellantriebs zur Aufnahme eines Elektromotors und Baueinheit
DE102011054956B4 (de) * 2011-10-31 2022-05-12 Minebea Mitsumi Inc. Antriebseinheit für einen Stellantrieb mit einem Elektromotor und zugehöriger Stellantrieb
JP5984472B2 (ja) 2012-04-12 2016-09-06 東京パーツ工業株式会社 モータアクチュエータ
JP6008440B2 (ja) 2012-05-30 2016-10-19 東京パーツ工業株式会社 モータアクチュエータ
GB2510189A (en) 2013-01-29 2014-07-30 Johnson Electric Sa Vibration Safe Motor Fixation in an Actuator
JP6081810B2 (ja) 2013-02-13 2017-02-15 アスモ株式会社 モータアクチュエータ
JP2014171365A (ja) * 2013-03-05 2014-09-18 Mitsuba Corp ステータ、電動モータ、及び減速機付モータ
USD707739S1 (en) * 2013-06-20 2014-06-24 Asmo Co., Ltd. Motor actuator
JP6417790B2 (ja) 2013-10-17 2018-11-07 株式会社デンソー モータアクチュエータ
DE102014010176B4 (de) * 2014-07-09 2024-03-07 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Vorrichtung zur schwingungsentkoppelten Motorhalterung
JP5836530B1 (ja) * 2015-06-08 2015-12-24 株式会社Cmc 扇風機
US10337533B2 (en) * 2016-02-02 2019-07-02 Yazaki Corporation Connecting structure of electromagnetic valve and hydraulic pressure control device
JP6690857B2 (ja) * 2016-07-29 2020-04-28 ミネベアミツミ株式会社 回転装置
JP6708701B2 (ja) * 2018-06-13 2020-06-10 ファナック株式会社 騒音低減構造を備えたフリンジャ及び該フリンジャを備えた電動機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015220969A (ja) 2014-05-21 2015-12-07 株式会社テージーケー モータアクチュエータ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112900A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Kiekert Aktiengesellschaft Elektrische Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN111371249A (zh) 2020-07-03
JP2017225296A (ja) 2017-12-21
US20230001768A1 (en) 2023-01-05
CN107528416B (zh) 2020-11-03
US11472267B2 (en) 2022-10-18
CN111384816A (zh) 2020-07-07
JP6422190B2 (ja) 2018-11-14
CN111371248B (zh) 2022-01-07
US10836237B2 (en) 2020-11-17
US20210016633A1 (en) 2021-01-21
US20170361681A1 (en) 2017-12-21
CN111384816B (zh) 2022-07-15
US11820204B2 (en) 2023-11-21
CN111371249B (zh) 2022-08-09
CN111371248A (zh) 2020-07-03
CN107528416A (zh) 2017-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017113093A1 (de) Drehvorrichtung
DE102014114068A1 (de) Lüftungsgitterverschluss
EP1618645B1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit elektronik-schnittstelle
DE112015002366B4 (de) Elektronische ventilanordnung und drosselkörperanordnung
DE102005040290B4 (de) Antrieb zur Verstellung von Klappen
EP1171680B1 (de) Motorgehäuse und poltopf, insbesondere für fensterheber- oder schiebedachmotoren
DE60209066T2 (de) Kanal-Ventilatoreinheit
DE102013222390B4 (de) Anordnung umfassend eine anschlussanordnungsvorrichtung und eine elektrische vorrichtung
DE102013209315A1 (de) Steuereinrichtung und mit einer Steuereinrichtung integrierte elektrische Rotationsmaschine
DE112012003286T5 (de) Schwingfeste Struktur für eine elektrische Schaltung eines elektrischen Verdichters
DE202013010641U1 (de) Deckelelement und Gehäusevorrichtung zur Verwendung des Deckelelements
DE102020104241A1 (de) Elektrische Ölpumpe
DE102008042897A1 (de) Gebläseeinrichtung für ein Fahrzeug
DE19914598A1 (de) Montageanordnung und Stellglied für ein Fenster mit elektrischem Scheibenheber
DE102012112514A1 (de) Pedaleinheit für ein KFZ
DE112017003433T5 (de) Vorrichtung zum Regulieren der Richtung eines Luftstroms
DE3210164C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Lüfters in einer Gehäusewand eines elektrischen Gerätes
DE102008001915A1 (de) Stelleinheit
DE112019003112T5 (de) Motor
DE102019207848A1 (de) Motor und Ventilantriebsvorrichtung
DE60024285T2 (de) Ausseneinheit für eine klimaanlage
DE112015005795T5 (de) Motor
DE102005053238A1 (de) Elektromotor für Schlösser
EP0461443A1 (de) Staubsauger mit einem auf den Motor des Gebläseaggregates aufsteckbaren schalldämmenden Körper
DE102021106201A1 (de) Bedienknopf-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed