DE102016219967A1 - Pneumatischer Reifen - Google Patents

Pneumatischer Reifen Download PDF

Info

Publication number
DE102016219967A1
DE102016219967A1 DE102016219967.6A DE102016219967A DE102016219967A1 DE 102016219967 A1 DE102016219967 A1 DE 102016219967A1 DE 102016219967 A DE102016219967 A DE 102016219967A DE 102016219967 A1 DE102016219967 A1 DE 102016219967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inclined surface
area
tire
groove
surface area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016219967.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016219967B4 (de
Inventor
Naoya Kubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Tire Corp
Original Assignee
Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Tire and Rubber Co Ltd filed Critical Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Publication of DE102016219967A1 publication Critical patent/DE102016219967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016219967B4 publication Critical patent/DE102016219967B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0304Asymmetric patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • B60C11/0309Patterns comprising block rows or discontinuous ribs further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C11/1218Three-dimensional shape with regard to depth and extending direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C11/125Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern arranged at the groove bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C11/1323Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1376Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour
    • B60C11/1392Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour with chamfered block edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1376Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour
    • B60C11/1384Three dimensional block surfaces departing from the enveloping tread contour with chamfered block corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0365Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0367Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by depth
    • B60C2011/0369Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by depth with varying depth of the groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0372Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane with particular inclination angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0386Continuous ribs
    • B60C2011/0388Continuous ribs provided at the equatorial plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Bei einem pneumatischer Reifen nach einem Ausführungsbeispiel ist mindestens ein Bodenbereich (16B) an einem Laufflächenbereich (10) vorgesehen, welcher eine erste seitliche Rille (20), welche den Bodenbereich durchquert, und eine zweite seitliche Rille (22) aufweist, welche innerhalb des Bodenbereiches endet, wobei diese seitlichen Rillen in Abständen entlang der Umfangsrichtung (CD) des Reifens angeordnet sind. Ein Bodenbereichsabschnitt (26), welcher zwischen der ersten seitlichen Rille und der zweiten seitlichen Rille angeordnet ist, weist einen ersten geneigten Oberflächenbereich (40) in einer abgeschrägten Form an einem Randbereich (38), welcher sich entlang der ersten seitlichen Rille erstreckt, einen zweiten geneigten Oberflächenbereich (44) in einer abgeschrägten Form an einem Randbereich (42), welcher sich entlang der zweiten seitlichen Rille erstreckt, und einen dritten geneigten Oberflächenbereich (46) in einer abgeschrägten Form an dem einen Randbereich (24) in der Breitenrichtung (W) des Reifens auf, welcher zwischen dem ersten geneigten Oberflächenbereich und dem zweiten geneigten Oberflächenbereich liegt, um den ersten geneigten Oberflächenbereich und den zweiten geneigten Oberflächenbereich zu verbinden, und welcher sich entlang der Umfangsrichtung (CD) des Reifens erstreckt.

Description

  • Querverweis auf in Bezug stehende Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der und beansprucht die Priorität der früheren japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 2015-203073 , welche am 14. Oktober 2015 eingereicht worden ist. Deren gesamter Inhalt wird hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
  • Hintergrund
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beziehen sich auf einen pneumatischen Reifen.
  • 2. Stand der Technik
  • Bei pneumatischen Reifen sind Laufflächenmuster bekannt, welche eine Vielzahl an Hauptrillen, welche sich entlang der Umfangsrichtung des Reifens an einem Laufflächenbereich erstrecken, und eine Vielzahl an seitlichen Rillen aufweisen, welche in Intervallen entlang der Umfangsrichtung des Reifens an Bodenbereichen angeordnet sind, welche von den Hauptrillen unterteilt werden. Bei den bekannten Laufflächenmustern sind die Blöcke, welche die Bodenbereichsabschnitte sind, welche von den seitlichen Rillen unterteilt sind, entlang der Umfangsrichtung des Reifens angeordnet. Für solche pneumatische Reifen gibt es das Verfahren, einen geneigten Oberflächenbereich, welcher in einer abgeschrägten Form ausgebildet wird und welcher sich an einem Randbereich entlang der seitlichen Rille erstreckt, in jedem Bodenbereichsabschnitt bereit zu stellen, um das Bremsvermögen zu verbessern. Dieses Verfahren kann zu einer Erhöhung des Leistungsvermögens in der Umfangsrichtung des Reifens wie zum Beispiel des Bremsvermögens beitragen. Aber es ist unwahrscheinlich, dass es zu einer Erhöhung des Leistungsvermögens in einer Breitenrichtung des Reifens wie zum Beispiel des Fahrverhaltens beitragen kann.
  • Die JP 06-024213 A offenbart ein Verfahren mit dem Ziel, den maximalen Wert der Seitenführungskraft zu verbessern, während eine Abnahme der Seitenführungskraft minimiert wird. Mit diesem Ziel ist bei dem diskutierten Verfahren ein geneigter Oberflächenabschnitt in einer abgeschrägten Form an jedem Randbereich, welcher einer Außenseite des Fahrzeuges zugewandt ist, aus den Randbereichen vorgesehen, welche jeden blockförmigen Bodenbereich umgeben, und die Länge von jedem geneigten Oberflächenbereich entlang der Breitenrichtung des Reifens wird gleichmäßig. Genauer gesagt ist bei dem Verfahren, welches in der JP-06-024213 A diskutiert wird, ein geneigter Oberflächenbereich an jeder von zwei Seiten, einschließlich eines Randbereiches entlang der Umfangsrichtung des Reifens und eines Randbereiches, welcher sich entlang der Breitenrichtung des Reifens erstreckt, von jedem Block vorgesehen.
  • Die JP 2015-047977 A offenbart eine Ausgestaltung, bei der ein geneigter Oberflächenbereich mit einer Kerbe ausgebildet ist, welche an einem Randbereich vorgesehen ist, welcher sich entlang einer schmalen Rille erstreckt, welche sich entlang der Umfangsrichtung des Reifens erstreckt. Bei dieser Ausgestaltung ist zusätzlich zu dem geneigten Oberflächenbereich, welcher sich entlang der Umfangsrichtung des Reifens erstreckt, ein geneigter Oberflächenbereich auch an einem Randbereich vorgesehen, welcher sich entlang der Breitenrichtung des Reifens erstreckt, so dass ein geneigter Oberflächenbereich an jeder von zwei seitlichen Randbereichen von jedem der Bodenbereiche vorgesehen ist, welche mit den seitlichen Rillen unterteilt sind.
  • Zusammenfassung
  • Nach dem Stand der Technik, wie er oben beschrieben ist, kann eine ausreichende vorteilhafte Wirkung nicht notwendigerweise gleichzeitig bei einer Verbesserung in Bezug auf sowohl das Bremsvermögen als auch auf das Fahrverhalten erhalten werden, so dass eine weitere Verbesserung erforderlich ist.
  • Die Ausführungsbeispiele, die hier beschrieben sind, wurden in Hinblick auf die oben erwähnten Punkte entwickelt, und sie sind darauf gerichtet, einen pneumatischen Reifen bereit zu stellen, bei dem gleichzeitig sowohl das Bremsvermögen als auch das Fahrverhalten verbessert werden kann.
  • Ein pneumatischer Reifen nach einem Ausführungsbeispiel weist einen Laufflächenbereich auf, der eine Vielzahl an Hauptrillen, die sich entlang einer Umfangsrichtung des Reifens erstrecken, und eine Vielzahl an Bodenbereichen aufweist, welche von den Hauptrillen unterteilt sind, wobei zumindest einer der Bodenbereiche eine erste seitliche Rille, welche den entsprechenden Bodenbereich durchquert, und eine zweite seitliche Rille auf, welche sich von einem Randbereich des entsprechenden Bodenbereiches in einer Breitenrichtung des Reifens erstreckt und welche innerhalb des entsprechenden Bodenbereiches endet, wobei die erste seitliche Rille und die zweite seitliche Rille in Abständen entlang der Breitenrichtung des Reifens angeordnet sind, und wobei ein Bodenbereichsabschnitt, welcher ein Abschnitt von jedem Bodenbereich ist, der zwischen der ersten seitlichen Rille und der zweiten seitlichen Rille angeordnet ist, einen ersten geneigten Oberflächenbereich in einer abgeschrägten Form an einem Randbereich, welcher sich entlang der ersten seitlichen Rille erstreckt, einen zweiten geneigten Oberflächenbereich in einer abgeschrägten Form an einem Randbereich, welcher sich entlang der zweiten seitlichen Rille erstreckt, und einen dritten geneigten Oberflächenbereich in einer abgeschrägten Form aufweist, welcher zwischen dem ersten geneigten Oberflächenbereich und dem zweiten geneigten Oberflächenbereich liegt, um den ersten geneigten Oberflächenbereich und den zweiten geneigten Oberflächenbereich zu verbinden, und welcher sich entlang der Breitenrichtung des Reifens erstreckt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel kann, da ein geneigter Oberflächenbereich in einer abgeschrägten Form an jeder der drei seitlichen Randbereiche eines Bodenbereichsabschnittes vorgesehen ist, welcher zwischen einer ersten seitlichen Rille und einer zweiten seitlichen Rille angeordnet ist, das Bremsvermögen und das Fahrverhalten gleichzeitig verbessert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine ausgebreitete Ansicht, die ein Laufflächenmuster eines pneumatischen Reifens nach einem Ausführungsbeispiel darstellt.
  • 2 ist eine vergrößerte Draufsicht, die einen Hauptbereich eines Laufflächenbereiches des pneumatischen Reifens darstellt.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III in der 1.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV in der 1.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V in der 2.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI in der 2.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden die Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Ein pneumatischer Reifen nach einem Ausführungsbeispiel ist ausgestaltet, ein Paar an rechten und linken Wulstbereichen und ein Paar an rechten und linken Seitenwandbereichen, die nicht dargestellt sind, und einen Laufflächenbereich 10 aufzuweisen, welcher zwischen den rechten und linken Seitenwandbereichen vorgesehen ist, um die äußeren Umfangsenden der rechten und linken Seitenwandbereiche zu verbinden, und er kann außer dem Laufflächenmuster eine übliche Reifenstruktur verwenden.
  • Eine Vielzahl an Hauptrillen 12 in einer geraden Form, welche sich entlang einer Umfangsrichtung CD des Reifens erstrecken, sind auf der Oberfläche des Laufflächenbereiches 10 vorgesehen, wie in der 1 dargestellt ist. In diesem Beispiel sind vier Hauptrillen 12 vorgesehen, die genauer gesagt ein Paar an mittleren Hauptrillen 12A und 12A, welche an beiden Seiten über einen Reifenäquator CL angeordnet sind, und ein Paar an Schulterhauptrillen 12B und 12B aufweisen, welche an den entsprechenden äußeren Seiten Wo der Breitenrichtung des Reifens in Bezug auf das Paar an mittleren Hauptrillen 12A und 12A angeordnet sind. Hier bezieht sich der Begriff „Breitenrichtung des Reifens” auf die Richtungen, welche parallel zu der Drehachse des Reifens sind, die mit dem Bezugszeichen W in der 1 angezeigt ist. Darüber hinaus bezieht sich der Begriff „Umfangsrichtung des Reifens” auf die Richtung auf dem Umfang eines Kreises, welcher zu der Drehachse des Reifens zentriert ist, die durch das Bezugszeichen CD in der 1 angezeigt ist. Der Begriff „äußere Seiten Wo der Breitenrichtung des Reifens” bezieht sich auf die Seiten ferner von dem Reifenäquator CL entlang der Breitenrichtung W des Reifens. Der Reifenäquator CL entspricht der Mitte der Breite des Reifens, wie sie entlang der Breitenrichtung W des Reifens gesehen wird.
  • Eine Vielzahl an Bodenbereichen ist auf dem Laufflächenbereich 10 ausgebildet und wird von den Hauptrillen 12 unterteilt. Insbesondere weist die Vielzahl an Bodenbereichen, welche auf dem Laufflächenbereich 10 ausgebildet sind, einen mittleren Bodenbereich 14, welcher zwischen dem Paar der rechten mittleren und der linken mittleren Hauptrille 12A und 12A ausgebildet ist, ein Paar an rechten und linken dazwischen liegenden Bodenbereichen 16A und 16B, welche jeweils zwischen der zentralen Hauptrille 12a und der Schulterhauptrille 12B ausgebildet sind, und ein Paar an rechten und linken Schulterbodenbereichen 18A und 18B auf, welche an den jeweiligen äußere Seiten Wo der Breitenrichtung des Reifens in Bezug auf das Paar der rechten und linken Schulterhauptrillen 12B und 12B gebildet sind.
  • Hierbei ist der pneumatische Reifen nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Reifen, bei dem die äußere Seite und die innere Seite davon vorgegeben sind, wenn das Rad, an dem der Reifen daran angebracht ist, an einem Fahrzeug montiert betrachtet wird. Mit anderen Worten sind die Oberfläche des Reifens, welche der Innenseite des Fahrzeuges zugewandt ist und die Oberfläche des Reifens, welche der Außenseite des Fahrzeugs zugewandt ist, wenn der Reifen an einem Fahrzeug montiert betrachtet wird, vorbestimmt. Wie in der 1 dargestellt ist, ist das Laufflächenprofil asymmetrisch in Bezug auf den Reifenäquator CL und es ist so eingestellt, dass die rechte Seite davon sich in der an dem Fahrzeug angebrachten Einstellung an der Außenseite des Fahrzeugs befindet und dass die linke Seite davon sich in der an dem Fahrzeug angebrachten Einstellung an der Innenseite des Fahrzeuges befindet.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der dazwischen liegende Bodenbereich 16B, welcher auf der Innenseite des Fahrzeuges angeordnet ist, eine charakteristische Konfiguration auf. Der dazwischen liegende Bodenbereich 16B, welcher ein rippenförmiger Bodenbereich ist, der sich entlang der Umfangsrichtung CD des Reifens erstreckt, enthält erste seitliche Rillen 20, welche den dazwischen liegendem Bodenbereich 16B durchqueren, und zweite seitliche Rillen 22, welche innerhalb des dazwischen liegenden Bodenbereiches 16B enden; und die ersten seitlichen Rillen 20 und die zweiten seitliche Rillen 22 sind in Abständen entlang der Umfangsrichtung CD des Reifens angeordnet. In diesem Beispiel sind die ersten seitlichen Rillen 20 und die zweiten seitlichen Rillen 22 abwechselnd eine nach der anderen entlang der Umfangsrichtung CD des Reifens angeordnet.
  • Wie in der vergrößerten Ansicht in der 2 dargestellt ist, ist die erste seitliche Rille 20 eine schmale Rille in einer durchgehenden Form (eine durchgehende seitliche Rille), welche den dazwischen liegenden Bodenbereich 16B vollständig in Segmente unterteilt und in einer geradlinigen Art und Weise gebildet wird. Die erste seitliche Rille 20 erstreckt sich, während sie in Bezug auf die Breitenrichtung W des Reifens geneigt ist.
  • Die zweite seitliche Rille 22 ist eine schmale Rille in einer nicht durchgehenden Form (eine nicht durchgehende seitliche Rille), welche auf halbem Weg durch den dazwischen liegendem Bodenbereich 16B endet, ohne dass sie den dazwischen liegendem Bodenbereich 16B durchquert. Die zweite seitliche Rille 22 erstreckt sich entlang der Breitenrichtung W des Reifens von einem Randbereich 24 in der Breitenrichtung W des Reifens des dazwischen liegenden Bodenbereiches 16B und endet innerhalb des dazwischen liegenden Bodenbereiches 16B. Bei diesem Beispiel erstreckt sich die zweite seitliche Rille 22 von dem Randbereich 24 auf der äußere Seite Wo der Breitenrichtung des Reifens (der Innenseite des Fahrzeuges) in dem dazwischen liegenden Bodenbereich 16B in die Richtung des Reifenäquators CL in einer geradlinigen Art und Weise, und sie endet an einem mittleren Bereich in der Breitenrichtung W des Reifens des dazwischen liegenden Bodenbereiches 16B. Somit ist die zweite seitliche Rille 22 angeordnet, sich in die Hauptrille 12 (bei diesem Beispiel die Schulterhauptrille 12B) an dem Randbereich 24 zu öffnen. Die zweite seitliche Rille 22 erstreckt sich, während sie in Bezug auf die Breitenrichtung W des Reifens geneigt ist, so dass bei diesem Beispiel die erste seitliche Rille 20 und die zweite seitliche Rille 22 parallel zueinander angeordnet sind.
  • Während die Rillenbreiten der ersten seitlichen Rille 20 und der zweiten Rille 22 nicht besonders beschränkt sind, ist es erwünscht, dass die erste seitliche Rille 20 und die zweite seitliche Rille 22 feine Einschnitten sind, um die Fahrstabilität und die Stabilität des Geradeausfahrens mit dem dazwischen liegenden Bodenbereich 16B, welcher als eine Rippenbasis dient, zu verbessern. Genauer gesagt ist es erwünscht, dass die Rillenbreiten der ersten seitlichen Rille 20 und der zweiten seitlichen Rille 22 auf solche Breiten eingestellt werden, welche den gegenüberliegenden Wänden von jeder der ersten seitlichen Rille 20 und der zweiten seitlichen Rille 22 es ermöglichen, miteinander in Kontakt zu kommen, wenn der Reifen, welcher auf einer regulären Felge montiert und welcher mit einem regulären Innendruck gefüllt ist, senkrecht auf der ebenen Straßenoberfläche angeordnet ist und in einem Zustand des Bodenkontaktes mit einer daran angelegten regulären Last gehalten wird. Zum Beispiel kann jeweils die Rillenbreite g1 (siehe die 5) der ersten seitlichen Rille 20 und die Rillenbreite g2 (siehe die 6) der zweiten seitlichen Rille 22 0,1 mm bis 1,5 mm einschließlich sein, sie kann 0,2 mm bis 1,0 mm einschließlich sein, oder sie kann 0,3 mm bis 0,8 mm einschließlich sein. Außerdem ist (siehe die 5 und 6) die Rillentiefe h0 der seitlichen Rillen 20 und 22 nicht besonders beschränkt, und sie kann zum Beispiel 5,0 mm bis 10,0 mm einschließlich sein, oder sie kann 6,0 mm bis 8,5 mm einschließlich sein.
  • Hier ist die reguläre Felge eine Felge, welche für jeden Reifen durch einen Standard auf der Grundlage von einem Standardsystem spezifiziert worden ist, einschließlich zum Beispiel der Standards: eine „Standardfelge” nach dem JATMA Standard, eine „Designfelge” nach dem TRA Standard oder eine „Messfelge” nach dem ETRTO Standard. Der reguläre Innendruck ist ein Luftdruck, der für jeden Reifen durch einen Standard auf der Grundlage in einem Standardsystem spezifiziert worden ist, einschließlich zum Beispiel der Standards: ein „maximaler Luftdruck” nach dem JATMA Standard, ein „maximaler Wert”, wie er in der Tabelle „Lastgrenzen der Reifen bei verschiedenen kalten Reifendrücken” nach dem TRA Standard beschrieben ist, oder ein „Luftdruck” nach dem ETRTO Standard. Darüber hinaus ist die reguläre Last eine Last für jeden Reifen, welche durch einen Standard auf der Grundlage in einem Standardsystem spezifiziert worden ist, einschließlich zum Beispiel der Standards: ein „maximales Lastvermögen” nach dem JATMA Standard, ein „maximaler Wert”, wie er in der oben genannten Tabelle nach dem TRA Standard beschrieben ist, oder eine ”Lastkapazität” nach dem ETRTO Standard, aber es soll eine Last sein, welche 88% von jeder der oben genannten Lasten entspricht, wenn der Reifen für Personenkraftwagen verwendet wird. Außerdem sollen im Folgenden, sofern nichts anderes erwähnt wird, die Abmessungen der verschiedenen Bereiche des Reifens Werte sein, die in einem unbelasteten Zustand gemessen werden, bei dem der Reifen auf die reguläre Felge montiert ist und mit dem regulären Innendruck gefüllt ist.
  • Der dazwischen liegende Bodenbereich 16B weist Bodenbereichsabschnitte 26 und 28 auf, von denen jeweils einer ein Blockabschnitt ist, welcher zwischen der ersten seitlichen Rille 20 und der zweiten seitlichen Rille 22 angeordnet ist. Jeder der Bodenbereichsabschnitte 26 und 28 ist ein Bereich, welcher durch ein Unterteilen des dazwischen liegenden Bodenbereiches 16B mit der ersten seitlichen Rille 20 und der zweiten seitlichen Rille 22 entlang der Umfangsrichtung CD des Reifens erhalten worden ist. Da die ersten seitlichen Rillen 20 und die zweiten seitlichen Rillen 22 vorgesehen sind, während sie in Bezug auf die Breitenrichtung W des Reifens, wie vorstehend erwähnt, geneigt sind, weist bei diesem Beispiel der dazwischen liegenden Bodenbereich 16B die ersten Bodenbereichsabschnitte 26, von denen jeder einen stumpfen Eckbereich 30 enthält, bei welchem der Winkel zwischen der zweiten seitlichen Rille 22 und der Schulterhauptrille 12B, mit welcher die zweite seitliche Rille 22 kommuniziert, stumpf ist, und die zweiten Bodenbereichsabschnitte 28 auf, von denen jeder einen spitzen Eckbereich 32 enthält, bei welchem der Winkel zwischen der zweiten seitlichen Rille 22 und der Schulterhauptrille 12B spitz ist. Dementsprechend weist jeder der ersten Bodenbereichsabschnitte 26 einen spitzen Eckbereich 34, bei welchem der Winkel zwischen der ersten seitlichen Rille 20 und der Schulterhauptrille 12B spitz ist, und den oben erwähnten stumpfen Eckbereich 30 auf. Außerdem weist jeder der zweiten Bodenbereichsabschnitte 28 einen stumpfen Eckbereich 36, bei welcher der Winkel zwischen der ersten seitlichen Rille 20 und der Schulterhauptrille 12B stumpf ist, und den oben erwähnten spitzen Eckbereich 32 auf.
  • Wie in der 2 dargestellt ist, weist der erste Bodenbereichsabschnitt 26 geneigte (sich verjüngende) Oberflächen an den Randbereichen der drei Seiten auf. Daher weist der erste Bodenbereichsabschnitt 26 einen ersten geneigten Oberflächenbereich 40 in einer abgeschrägten Form an einem Randbereich 38, welcher sich entlang der ersten seitlichen Rille 20 erstreckt, und einen zweiten geneigten Oberflächenbereich 44 in einer abgeschrägten Form an einem Randbereich 42 auf, welcher sich entlang der zweiten seitlichen Rille 22 erstreckt. Darüber hinaus weist der erste Bodenbereichsabschnitt 26 ferner einen dritten geneigten Oberflächenbereich 46 in einer abgeschrägten Form auf, welcher zwischen dem ersten geneigten Oberflächenbereich 40 und dem zweiten geneigten Oberflächenbereich 44 liegt und welcher die beiden an dem oben erwähnten einen Randbereich 24 in der Breitenrichtung W des Reifens des ersten Bodenbereichsabschnitts 26 verbindet.
  • Der erste geneigte Oberflächenbereich 40 ist ein geneigter Oberflächenbereich, welcher sich erstreckt, während er in Bezug auf die Breitenrichtung W des Reifens entlang der ersten seitlichen Rille 20 geneigt ist, welche den dazwischen liegenden Bodenbereich 16B durchquert und welche über die gesamte Breite des dazwischen liegenden Bodenbereiches 16B gebildet ist. Wie der 5 dargestellt ist, ist der erste geneigte Oberflächenbereich 40 ein ebener geneigter Oberflächenbereich, welcher durch ein schräges Wegschneiden eines Eckbereiches in einem Endbereich erhalten worden ist, welcher sich zu einer Reifenbodenkontaktfläche 48 der ersten seitlichen Rille 20 öffnet, und er ist auf eine solche Weise geneigt, um die Rillenbreite der ersten seitlichen Rille 20 in Richtung auf die Reifenbodenkontaktfläche 48 zu erhöhen. Der erste geneigte Oberflächenbereich 40 ist an einer Rillenwand 20A aus einem Paar an Rillenwänden der ersten seitlichen Rille 20 vorgesehen, und kein geneigter Oberflächenbereich ist an der anderen Rillenwand 20B vorgesehen. Die eine Rillenwand 20A weist den ersten geneigten Oberflächenbereich 40, welcher an dem Endbereich vorgesehen ist, welcher sich zu der Reifenbodenkontaktfläche 48 öffnet, und einen Hauptwandoberflächenbereich 41 auf, welcher sich längs einer radialen Richtung K des Reifens von dem unteren Ende des geneigten Oberflächenbereiches 40 bis zu dem Grund der Rille erstreckt. Hier bezieht sich der Begriff „radiale Richtung K des Reifens” auf eine Richtung senkrecht zu der Drehachse des Reifens.
  • Die Höhe h1 und die Breite a1 des ersten geneigten Oberflächenbereiches 40 sind nicht besonders beschränkt, und zum Beispiel kann die maximale Höhe h1 2,0 mm oder weniger oder 1,0 mm bis 2,0 mm einschließlich betragen. Die maximale Breite a1 kann 6,0 mm oder weniger oder 1,5 mm bis 5,0 mm einschließlich betragen. Darüber hinaus ist bei diesem Beispiel die Breite des ersten geneigten Oberflächenbereiches 40 derart ausgebildet, dass sie sich leicht erhöht, wenn sie näher an den dritten geneigten Oberflächenbereich 46 kommt.
  • Die zweite geneigte Oberflächenbereich 44 ist ein geneigter Oberflächenbereich, welcher sich erstreckt, während er in Bezug auf die Breitenrichtung W des Reifens entlang der zweiten seitlichen Rille 22 geneigt ist, welche innerhalb des dazwischen liegenden Bodenbereiches 16B endet, und er ist über die Gesamtheit der zweiten seitlichen Rille 22 entlang der Richtung der Erstreckung ausgebildet. Daher ist der zweite geneigte Bodenbereich 44 nicht mit der vollen Breite des dazwischen liegenden Bodenbereiches 16B, sondern mit etwa die Hälfte der äußeren Seiten Wo der Breitenrichtung des Reifens vorgesehen.
  • Wie in der 6 dargestellt ist, ist der zweite geneigte Oberflächenbereich 44 ein ebener geneigter Oberflächenbereich, welcher durch ein schräges Wegschneiden einen Eckbereiches in einem Endbereich erhalten worden ist, welcher sich zu der Reifenbodenkontaktfläche 48 der zweiten seitliche Rille 22 öffnet, und er ist geneigt, um die Rillenbreite der zweiten seitliche Rille 22 in Richtung auf die Reifenbodenkontaktfläche 48 zu erhöhen. Der zweite geneigte Oberflächenbereich 44 ist aus einem Paar an Rillenwänden der zweiten seitlichen Rille 22 an einer Rillenwand 22A vorgesehen, und kein geneigter Oberflächenbereich ist an der anderen Rillenwand 22B vorgesehen. Die eine Rillenwand 22A weist den zweiten geneigten Oberflächenbereich 44, welcher an dem Endbereich vorgesehen ist, welcher sich zu der Reifenbodenkontaktfläche 48 öffnet, und einen Hauptwandoberflächenbereich 45 auf, welcher sich entlang der radialen Richtung K des Reifens von dem unteren Ende des zweiten geneigten Oberflächenbereiches 44 bis zu dem Rillengrund erstreckt.
  • Die Höhe h2 und die Breite a2 des zweiten geneigten Oberflächenbereiches 44 sind nicht besonders beschränkt, und zum Beispiel kann die maximale Höhe h2 2,0 mm oder weniger oder 1,0 mm bis 2,0 mm einschließlich betragen. Die maximale Breite a2 kann 5,0 mm oder weniger oder 1,5 mm bis 4,0 mm einschließlich betragen. Darüber hinaus kann, obwohl in diesem Beispiel die Breite des zweiten geneigten Oberflächenbereiches 44 in der Erstreckungsrichtung der zweiten seitliche Rille 22 konstant ist, die Breite des zweiten geneigten Oberflächenbereiches 44 so ausgebildet sein, dass sie sich nach und nach von dem Endbereich, welcher sich zu der Schulterhauptrille 12B öffnet, in Richtung auf das Ende der zweiten seitliche Rille 22 verringert.
  • Der dritte geneigte Oberflächenbereich 46 ist ein geneigter Oberflächenbereich, welcher über der Gesamtheit des Randbereiches 24 des ersten Bodenbereichsabschnittes 26 ausgebildet ist und welcher sich entlang der Umfangsrichtung CD des Reifens erstreckt, und er weist ein Ende in der Umfangsrichtung CD des Reifens, welches mit dem ersten geneigten Oberflächenbereich 40 verbunden ist, und das andere Ende in der Umfangsrichtung CD des Reifens auf, welches mit dem zweiten geneigten Oberflächenbereich 44 verbunden ist. Dementsprechend sind der erste geneigte Oberflächenbereich 40, der dritte geneigte Oberflächenbereich 46 und der zweite geneigte Oberflächenbereich 44 als ein geneigter Oberflächenbereich kontinuierlich über die drei Seiten des ersten Bodenbereichsabschnittes 26 ausgebildet.
  • Wie in der 3 dargestellt ist, ist der dritte geneigte Oberflächenbereich 46 ein ebener geneigter Oberflächenbereich, welcher durch ein schräges Wegschneiden eines Eckbereiches in einem Endbereich erhalten worden ist, welcher sich zu der Reifenbodenkontaktfläche 48 der Schulterhauptrille 12B öffnet, welche den Randbereich 24 bestimmt, und er ist geneigt, um die Rillenbreite der Schulterhauptrille 12B in Richtung auf die Seite der Reifenbodenkontaktfläche 48 zu erhöhen. Somit weist die Wandfläche auf der Seite des dazwischen liegenden Bodenbereiches 16B der Schulterhauptrille 12B einen Hauptwandoberflächenbereich 47, welcher sich in Richtung der Außenseite in der radialen Richtung K des Reifens nach oben von dem Rillenboden erstreckt, und den dritten geneigten Oberflächenbereich 46 auf, welcher sich von dem oberen Ende des Hauptwandoberflächenbereiches 47 zu der Reifenbodenkontaktfläche 48 erstreckt. Die Höhe h3 und die Breite a3 des dritten geneigten Oberflächenbereiches 46 sind nicht besonders beschränkt, und zum Beispiel kann die maximale Höhe h3 2,0 mm oder weniger oder 1,0 mm bis 2,0 mm einschließlich betragen. Die maximale Breite a3 kann 6,0 mm oder weniger oder 1,5 mm bis 5,0 mm einschließlich betragen. Darüber hinaus ist in diesem Beispiel die Breite des dritten geneigten Oberflächenbereiches 46 ausgebildet, in der Umfangsrichtung CD des Reifens konstant zu sein.
  • Wie in der 2 dargestellt ist, ist ein Verbindungsbereich 50, welcher den ersten geneigten Oberflächenbereich 40 und den dritten geneigten Oberflächenbereich 46 verbindet, an dem spitzen Eckbereich 34 vorgesehen, bei welchem der Winkel zwischen der ersten seitlichen Rille 20 und der Schulterhauptrille 12B spitz ist. Der Verbindungsbereich 50, welcher an dem spitzen Eckbereich 34 vorgesehen ist, ist aus einem gekrümmten Oberflächenbereich zusammengesetzt, welcher zwischen dem ersten geneigten Oberflächenbereich 40 und dem ebenen dritten geneigten Oberflächenbereich 46 liegt und diese zwei verbindet. Somit werden der erste geneigte Oberflächenbereich 40 und der dritte geneigte Oberflächenbereich 46 durch den Verbindungsbereich 50 in einer gekrümmten Oberflächenform verbunden, deren horizontaler Querschnitt (der Querschnitt senkrecht zu der radialen Richtung K des Reifens) bogenförmig ist. Der Verbindungsbereich 50 ist in solch einer gekrümmten Oberflächenform ausgebildet, um nach und nach die Breite von dem unteren Ende des ersten geneigten Oberflächenbereiches 40 und des dritten geneigten Oberflächenbereiches 46 (das innere seitliche Ende in der radialen Richtung K des Reifens) in Richtung auf die Reifenbodenkontaktfläche 48 zu erhöhen.
  • Andererseits ist ein Verbindungsbereich 52, welcher den zweiten geneigten Oberflächenbereich 44 und den dritten geneigten Oberflächenbereich 46 verbindet, an dem stumpfen Eckbereich 30 vorgesehen, bei welchem der Winkel zwischen der zweiten seitlichen Rille 22 und der Schulterhauptrille 12B stumpf ist. Der Verbindungsbereich 52, welcher an dem stumpfen Eckbereich 30 vorgesehen ist, ist aus einer vorstehenden Linie zusammengesetzt, so dass der zweite ebene geneigte Oberflächenbereich 44 und der dritte ebene geneigte Oberflächenbereich 46 durch einen Verbindungsbereich in einer geradlinigen Form verbunden sind.
  • Während der erste Bodenbereichsabschnitt 26 mit den geneigten Oberflächenbereichen 40, 44, und 46 kontinuierlich an den drei Seiten, wie oben beschrieben, vorgesehen ist, ist der zweite Bodenbereichsabschnitt 28, welcher zu dem ersten Bodenbereichsabschnitt 26 benachbart angeordnet ist, nicht mit solchen geneigten Oberflächenbereichen 40, 44 und 46 versehen. Somit ist bei dem zweiten Bodenbereichsabschnitt 28, wie in der 5 dargestellt ist, kein geneigter Oberflächenbereich auf der oben erwähnten anderen Rillenwand 20B vorgesehen, welcher ein Randbereich ist, welcher sich entlang der ersten seitliche Rille 20 erstreckt. Darüber hinaus ist, wie in der 6 dargestellt ist, kein geneigter Oberflächenbereich an der oben erwähnten anderen Rillenwand 22B vorgesehen, welcher ein Randbereich ist, welcher sich entlang der zweiten seitliche Rille 22 erstreckt. Darüber hinaus ist, wie in der 4 dargestellt ist, kein geneigter Oberflächenbereich in einer abgeschrägten Form an dem Randbereich 24 vorgesehen, welcher sich entlang der Schulterhauptrille 12B erstreckt. Dementsprechend sind, wie in der 1 dargestellt ist, die ersten Bodenbereichsabschnitte 26, welche jeweils die ersten bis dritten geneigten Oberflächenbereiche 40, 44 und 46 aufweisen, und die zweiten Bodenbereichsabschnitte 28, welche jeweils keine solchen geneigten Oberflächenbereiche aufweisen, entlang der Umfangsrichtung CD des Reifens auf dem dazwischen liegenden Bodenbereich 16B alternierend angeordnet.
  • Die Konfigurationen der Bodenbereiche außer dem dazwischen liegenden Bodenbereich 16B, welcher an der Innenseite des Fahrzeuges angeordnet ist, werden kurz nach dem Ausführungsbeispiel beschrieben, das in der 1 dargestellt ist. Der dazwischen liegende Bodenbereich 16A, welcher an der Außenseite des Fahrzeuges angeordnet ist, weist L-förmige seitliche Rillen 54, welche den dazwischen liegenden Bodenbereich 16A durchqueren, und nicht durchgehende seitliche Rillen 56 auf, wobei die L-förmigen seitlichen Rillen 54 und die nicht durchgehenden seitlichen Rillen 56 abwechselnd nacheinander entlang der Umfangsrichtung CD des Reifens angeordnet sind. Der mittlere Bodenbereich 14 weist nicht durchgehende seitliche Rillen 58 auf, welche in Abständen entlang der Umfangsrichtung CD des Reifens angeordnet sind, und er weist keine seitlichen Rillen auf, welche den mittleren Bodenbereich 14 durchqueren. Das Paar an rechten und linken Schulterbodenbereichen 18A und 18B weist eine Vielzahl an seitlichen Rillen 60 auf, welche die Bodenbereiche 18A und 18B durchqueren und welche in Abständen entlang der Umfangsrichtung CD des Reifens angeordnet sind.
  • Nach dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel können, da in dem dazwischen liegenden Bodenbereich 16B die ersten bis dritten geneigten Oberflächenbereiche 40, 44 und 46 in einer abgeschrägten Form in einer kontinuierlichen Form an den drei seitlichen Randbereichen 24, 38 und 42 des ersten Bodenbereichsabschnitts 26 vorgesehen sind, welcher zwischen der ersten seitliche Rille 20 und der zweite seitliche Rille 22 angeordnet ist, das Bremsvermögen und das Fahrverhalten gleichzeitig verbessert werden.
  • Genauer gesagt kann, da die ersten und zweiten geneigten Oberflächenbereiche 40 und 44, welche sich entlang der Breitenrichtung W des Reifens erstrecken, entlang der ersten seitlichen Rille 20 und der zweiten seitliche Rille 22 vorgesehen sind, der Bodenkontaktdruck an den beiden Endbereichen in der Umfangsrichtung CD des Reifens verringert werden, um den Bodenkontaktdruck in dem ersten Bodenbereichsabschnitt 26 gleichförmig zu machen, so dass das Bremsvermögen verbessert werden kann. Darüber hinaus kann, da der dritte geneigte Oberflächenbereich 46, welcher sich entlang der Umfangsrichtung CD des Reifens erstreckt, zusätzlich vorgesehen ist, der Bodenkontaktdruck an dem Endbereich in der Breitenrichtung W des Reifens des ersten Bodenbereichsabschnittes 26 optimiert werden, so dass die Traktionsleistung unter der Wirkung der Querkraft (Kurvenkraft) somit verbessert werden kann und das Fahrverhalten verbessert werden kann. Darüber hinaus werden, da solche geneigten Oberflächenbereiche nicht an allen Seiten des ersten Bodenbereichsabschnittes 26, sondern an den oben genannten drei Seiten davon vorgesehen ist, das Bremsvermögen und das Fahrverhalten verbessert, während eine ausreichende Bodenkontaktfläche gewährleistet ist.
  • Ferner kann nach dem Ausführungsbeispiel, da die erste seitliche Rille 20, welche den dazwischen liegenden Bodenbereich 16B durchquert, und die nicht durchgehende zweite seitliche Rille 22, welche den dazwischen liegenden Bodenbereich 16B nicht durchquert, entlang der Umfangsrichtung CD des Reifens alternierend angeordnet sind, das Wasserabführungsvermögen verbessert werden, während die Steifigkeit des dazwischen liegenden Bodenbereichwa 16B aufrecht erhalten wird.
  • Da der erste geneigte Oberflächenbereich 40 und der zweite geneigte Oberflächenbereich 44 an der ersten seitlichen Rille 20 bzw. an der zweiten seitliche Rille 22 vorgesehen sind, kann darüber hinaus der Bodenkontaktdruck an den zwei Enden entlang der Umfangsrichtung CD des Reifens des ersten Bodenbereichsabschnittes 26 optimiert werden, so dass das Wasserabführungsvermögen verbessert werden kann. Eine solche Erhöhung des Wasserabführungsvermögens kann die Wirkung der Verbesserung des Bremsvermögens und des Fahrverhaltens auf einer nassen Fahrbahn verbessern.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel können zusätzlich, da der erste Bodenbereichsabschnitt 26, welcher mit den ersten bis dritten geneigten Oberflächenbereichen 40, 44 und 46 versehen ist, und der zweite Bodenbereichsabschnitt 28, welcher ohne solche geneigten Oberflächenbereiche versehen ist, abwechselnd einer nach dem anderen entlang der Umfangsrichtung CD des Reifens angeordnet sind, das Wasserabführungsvermögen und die Traktionsleistung verbessert werden, ohne dass die Bodenkontaktfläche verringert wird, so dass die Wirkung der Erfüllung sowohl des Bremsvermögens als auch des Fahrverhaltens verbessert werden kann.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel kann ferner, da der Verbindungsbereich 50, welcher an dem spitzen Eckbereich 34 des ersten Bodenbereichsabschnittes 26 vorgesehen ist und welcher den ersten geneigten Oberflächenbereich 40 und den dritten geneigten Oberflächenbereich 46 verbindet, aus einem gekrümmten Oberflächenbereich gebildet ist, eine Abnahme der Steifigkeit an dem spitzen Eckbereich 34 verringert werden.
  • Zusätzlich kann, da der Verbindungsbereich 52, welcher an dem stumpfen Eckbereich 30 des ersten Bodenbereichsabschnitts 26 vorgesehen ist und welcher den zweiten geneigten Oberflächenbereich 44 und der dritten geneigten Oberflächenbereich 46 verbindet, aus einer vorstehenden Linie gebildet ist, eine Abnahme der Traktionsleistung verringert werden. Mit anderen Worten ausgedrückt, da der stumpfe Eckbereich 30 eine höhere Steifigkeit als ein spitzer Eckbereich aufweist, muss der Verbindungsbereich nicht in einer gekrümmten Oberflächenform bei Berücksichtigung einer Abnahme der Steifigkeit gebildet werden, sondern er kann aus einer vorstehenden Linie gebildet werden, so dass die Bodenkontaktfläche um so viel wie die Flächendifferenz zwischen der gekrümmten Oberflächenform und der vorstehenden Linie erhöht werden kann, was somit zu einer Verbesserung der Traktionsleistung führt.
  • Ferner, während bei dem Ausführungsbeispiel eine Struktur, bei welcher die geneigten Oberflächenbereiche 40, 44 und 46, welche an den oben erwähnten drei Seiten kontinuierlich sind und welche an dem dazwischen liegenden Bodenbereich 16B auf der Innenseite des Fahrzeuges vorgesehen sind, verwendet wird, kann eine derartige Struktur auch für einen anderen Bodenbereich verwendet werden, und sie muss somit nur für mindestens einen Bodenbereich verwendet werden.
  • Darüber hinaus brauchen nicht, während bei dem Ausführungsbeispiel ein Beispiel beschrieben worden ist, bei dem die erste seitliche Rille 20 und die zweite seitliche Rille 22 abwechselnd nacheinander entlang der Umfangsrichtung CD des Reifens angeordnet sind, die erste seitliche Rille 20 und die zweite seitliche Rille 22 abwechselnd nacheinander entlang der Umfangsrichtung CD des Reifens angeordnet zu sein. Zusätzlich ist, während ein Beispiel beschrieben worden ist, bei dem das erste Bodenbereichsabschnittes 26 und der zweite Bodenbereichsabschnittes 28 abwechselnd nacheinander entlang der Umfangsrichtung CD des Reifens angeordnet sind, dies nicht einschränkend, sondern es können zum Beispiel die geneigten Oberflächenbereiche 40, 44 und 46, welche an den oben erwähnten drei Seiten kontinuierlich sind, an allen Bodenbereichsabschnitten 26 und 28 vorgesehen sein.
  • Beispiele
  • Um die vorteilhafte Wirkung des oben beschriebenen Ausführungsbeispieles zu zeigen, wurden pneumatische Radialreifen (Größe: 225/50R17) für Personenkraftwagen des Beispiels 1 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 versuchsweise hergestellt. Der Reifen des Beispiels 1 ist ein Reifen, welcher in dem Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, das in den 1 bis 6 dargestellt ist. (Die Tiefe der Schulterhauptrille = 7,2 mm, h0 = 7,2 mm, g1 = g2 = 0,8 mm, H1 = 1,5 mm (maximaler Bereich), a1 = 5,0 mm (maximaler Bereich), h2 = 1,5 mm (maximaler Bereich), a2 = 3,0 mm (maximaler Bereich), h3 = 1,5 mm, und a3 = 5,0 mm.) Das Vergleichsbeispiel 1 ist ein Beispiel, bei dem in der Konfiguration des Beispiels 1 nur der erste geneigte Oberflächenbereich 40 vorgesehen ist, während der zweite geneigte Oberflächenbereich 44 und der dritte geneigte Oberflächenbereich 46 nicht vorgesehen sind. Das Vergleichsbeispiel 2 ist ein Beispiel, bei dem in der Konfiguration des Beispiels 1 nur der dritte geneigte Oberflächenbereich 46 vorgesehen ist, während der erste geneigte Oberflächenbereich 40 und der zweite geneigte Oberflächenbereich 44 nicht vorgesehen sind. Das Vergleichsbeispiel 3 ist ein Beispiel, bei dem in der Konfiguration des Beispiels 1 der erste geneigte Oberflächenbereich 40 und der dritte geneigte Oberflächenbereich 46 vorgesehen sind, während der zweite geneigte Oberflächenbereich 44 nicht vorgesehen ist. Bei diesen Beispielen wurden die anderen Bestandteile auf die gleiche Weise konfiguriert.
  • Jeder dieser Reifen, welcher auf einer regulären Felge montiert worden ist und welcher mit Luft bei einem Innendruck von 220 kPa gefüllt worden ist, wurde an einem Fahrzeug angebracht, und das Bremsvermögen und das Fahrverhalten auf einer nassen Fahrbahnoberfläche wurden ausgewertet. Jedes Auswertungsverfahren ist wie folgt.
    • – Bremsvermögen: Unter der Bedingung, dass ein Fahrzeug, bei dem jeder Versuchsreifen daran montiert worden ist, auf einer Fahrbahnoberfläche mit einem Wasserfilm von 1 mm Dicke als eine nasse Fahrbahn fahren gelassen wurde, wurde eine Vollbremsung von 100 km/h auf 0 km/h durchgeführt, und der Kehrwert des erhaltenen Bremsweges wurde als ein Index ausgedrückt, wobei der Wert des Vergleichsbeispiels 1 als 100 genommen wurde. Der größere Index zeigt an, dass der Bremsweg kürzer ist und dass das Bremsvermögen auf einer nassen Straßenoberfläche überlegen ist.
    • – Fahrverhalten: Unter der Bedingung, dass ein Fahrzeug, bei dem jeder Versuchsreifen daran montiert worden ist, auf einer Fahrbahnoberfläche mit einem Wasserfilm von 1 mm Dicke als eine nasse Fahrbahn und ein Fahren geradeaus bei 60 km/h bis 140 km/h fahren gelassen wurde, wurden ein Spurwechsel und ein Slalom-Manöver durchgeführt, wurde ein sensorische Prüfung durchgeführt, wurde ein Bremszeit gemessen, und dann wurde das Fahrverhalten in umfassender Weise ausgewertet. Das Bewertungsergebnis wurde als ein Index ausgedrückt, wobei das Ergebnis bei dem Vergleichsbeispiel 1 als 100 genommen wurde, und der größere Index zeigt an, dass das Fahrverhalten auf einer nassen Fahrbahnoberfläche überlegen ist.
    Tabelle 1
    Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3 Beispiel 1
    erster geneigter Oberflächenbereich 40 vorgesehen nicht vorgesehen vorgesehen vorgesehen
    zweiter geneigter Oberflächenbereich 44 nicht vorgesehen nicht vorgesehen nicht vorgesehen vorgesehen
    dritter geneigter Oberflächenbereich 46 nicht vorgesehen vorgesehen vorgesehen vorgesehen
    Bremsvermögen 100 99 100 101
    Fahrverhalten 100 101 101 102
  • Das Ergebnis ist in der Tabelle 1 oben dargelegt. Im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel 1, bei dem der erste geneigte Oberflächenbereich 40, der sich entlang der Breitenrichtung des Reifens erstreckt, vorgesehen wurde, zeigte das Vergleichsbeispiel 2, bei dem der dritte geneigte Oberflächenbereich 46, welcher sich entlang der Umfangsrichtung des Reifens erstreckt, anstelle des ersten geneigten Oberflächenbereiches 40 vorgesehen ist, ein verbessertes Fahrverhalten, aber ein vermindertes Bremsvermögen. Im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel 1, zeigte das Vergleichsbeispiel 3, bei dem der dritte geneigte Oberflächenbereich 46, welcher sich entlang der Umfangsrichtung des Reifens erstreckt, hinzugefügt worden ist, ein verbessertes Fahrverhalten, aber es zeigte nicht ein verbessertes Bremsvermögen. Anderseits zeigte im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel 1, bei dem nur der erste geneigte Oberflächenbereich 40 vorgesehen ist, das Beispiel 1, bei dem die ersten bis dritten geneigten Oberflächenbereiche 40, 44 und 46 kontinuierlich bei den drei Randbereichen vorgesehen sind, nicht nur ein verbessertes Bremsvermögen, sondern auch ein deutlich verbessertes Fahrverhalten.
  • Während bestimmte Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, sind diese nur als ein Beispiel dargestellt worden und sollen nicht den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung einschränken. Diese neuen Ausführungsbeispiele können in verschiedenen anderen Weisen ausgeführt werden und verschiedene Auslassungen, Ersetzungen und Abänderungen können bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen durchgeführt werden, ohne von dem Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-203073 [0001]
    • JP 06-024213 A [0004, 0004]
    • JP 2015-047977 A [0005]

Claims (8)

  1. Pneumatischer Reifen, welcher einen Laufflächenbereich (10) aufweist, der eine Vielzahl an Hauptrillen (12), die sich entlang einer Umfangsrichtung des Reifens erstrecken, und eine Vielzahl an Bodenbereichen (14, 16A, 16B, 18A, 18B) aufweist, welche von den Hauptrillen unterteilt werden, wobei zumindest einer der Bodenbereiche (16B) eine erste seitliche Rille (20), welche den entsprechenden Bodenbereich durchquert, und eine zweite seitliche Rille (22) aufweist, welche sich von einem Randbereich (24) des entsprechenden Bodenbereiches in einer Breitenrichtung des Reifens erstreckt und welche innerhalb des entsprechenden Bodenbereiches endet, wobei die erste seitliche Rille und die zweite seitliche Rille in Abständen entlang der Breitenrichtung des Reifens angeordnet sind, und wobei ein Bodenbereichsabschnitt (26), welcher ein Abschnitt von jedem Bodenbereich ist, der zwischen der ersten seitlichen Rille und der zweiten seitlichen Rille angeordnet ist, aufweist: einen ersten geneigten Oberflächenbereich (40) in einer abgeschrägten Form an einem Randbereich (38), welcher sich entlang der ersten seitlichen Rille erstreckt, einen zweiten geneigten Oberflächenbereich (44) in einer abgeschrägten Form an einem Randbereich (42), welcher sich entlang der zweiten seitlichen Rille erstreckt, und an dem einen Randabschnitt (24) des entsprechenden Bodenbereiches in der Breitenrichtung des Reifens einen dritten geneigten Oberflächenbereich (46) in einer abgeschrägten Form, welcher zwischen dem ersten geneigten Oberflächenbereich und dem zweiten geneigten Oberflächenbereich liegt, um den ersten geneigten Oberflächenbereich und den zweiten geneigten Oberflächenbereich zu verbinden, und welcher sich entlang der Breitenrichtung des Reifens erstreckt.
  2. Pneumatischer Reifen nach Anspruch 1, wobei zumindest der eine der Bodenbereiche (16B) die erste seitliche Rille (20) und die zweite seitliche Rille (22) aufweist, welche abwechselnd entlang der Umfangsrichtung des Reifens angeordnet sind, und er ferner aufweist: ein erster Bodenbereichsabschnitt (26), welcher ein Bodenbereichsabschnitt ist, welcher zwischen der ersten seitlichen Rille und der zweiten seitlichen Rille angeordnet ist und welcher den ersten geneigten Oberflächenbereich (40), den zweiten geneigten Oberflächenbereich (44) und den dritten geneigten Oberflächenbereich (46) aufweist, und ein zweiter Bodenbereichsabschnitt (28), welcher ein Bodenbereichsabschnitt ist, welcher zwischen der ersten seitlichen Rille und der zweiten seitlichen Rille angeordnet ist und welcher keinen von dem ersten bis zu dem dritten geneigten Oberflächenbereich (40, 44, 46) enthält, wobei der erste Bodenbereichsabschnitt und der zweite Bodenbereichsabschnitt entlang der Umfangsrichtung des Reifens abwechselnd angeordnet sind.
  3. Pneumatischer Reifen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste seitliche Rille (20) und die zweite seitliche Rille (22) feine Einschnitte sind.
  4. Pneumatischer Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich die erste seitliche Rille (20) und die zweite seitliche Rille (22) erstrecken, während sie in Bezug auf die Breitenrichtung des Reifens geneigt sind, wobei der Bodenbereichsabschnitt (26), welcher den ersten bis zu dem dritten geneigten Oberflächenbereich (40, 44, 46) aufweist, einen spitzen Eckbereich (34) mit einem Winkel, welcher zwischen der ersten seitlichen Rille und der Hauptrille gebildet wird und welcher spitz ist, und ein stumpfen Eckbereich (30) mit einem Winkel aufweist, welcher zwischen der zweiten seitlichen Rille und der Hauptrille gebildet wird und welcher stumpf ist, und wobei ein erster Verbindungsbereich (50), welcher den ersten geneigten Oberflächenbereich (40) und den dritten geneigten Oberflächenbereich (46) verbindet, an dem spitzen Eckbereich (34) vorgesehen ist, und wobei ein zweiter Verbindungsbereich (52), welcher den zweiten geneigten Oberflächenbereich (44) und den dritten geneigten Oberflächenbereich (46) verbindet, an dem stumpfen Eckenabschnitt (30) vorgesehen ist.
  5. Pneumatischer Reifen nach Anspruch 4, wobei der erste Verbindungsbereich (50), welcher an dem spitzen Eckbereich (34) vorgesehen ist, mit einem gekrümmten Oberflächenbereich ausgebildet ist, welcher den ersten geneigten Oberflächenbereich (40) und den dritten geneigten Oberflächenbereich (46) verbindet.
  6. Pneumatischer Reifen nach Anspruch 4 oder 5, wobei der zweite Verbindungsbereich (52), welcher an dem stumpfen Eckbereich (30) vorgesehen ist, mit einer vorstehenden Linie ausgebildet ist
  7. Pneumatischer Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine maximale Höhe (h1) des ersten geneigten Oberflächenbereiches (40) 2,0 mm oder weniger beträgt, eine maximale Breite (a1) des ersten geneigten Oberflächenbereiches 6,0 mm oder weniger beträgt, eine maximale Höhe (h2) des zweiten geneigten Oberflächenbereiches (44) 2,0 mm oder weniger beträgt, eine maximale Breite (a2) des zweiten geneigten Oberflächenbereiches 5,0 mm oder weniger beträgt, eine maximale Höhe (h3) des dritten geneigten Oberflächenbereiches (46) 2,0 mm oder weniger beträgt und eine maximale Breite (a3) des dritten geneigten Oberflächenbereiches 6,0 mm oder weniger beträgt.
  8. Pneumatischer Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der pneumatische Reifen ein Reifen ist, bei dem eine Oberfläche davon, welche einer Innenseite des Fahrzeuges zugewandt ist, und eine Oberfläche davon, welche einer Außenseite des Fahrzeuges zugewandt ist, wenn der Reifen an einem Fahrzeug montiert ist, vorbestimmt sind, wobei die Vielzahl an Hauptrillen ein Paar an mittleren Hauptrillen (12A, 12B), und ein Paar an Schulterhauptrillen (12B, 12B) aufweist, welche jeweils außerhalb in der Breitenrichtung des Reifens des Paars der mittleren Hauptrillen angeordnet sind, wobei die Vielzahl an Bodenbereichen einen mittleren Bodenbereich (14), welcher zwischen dem Paar der mittleren Hauptrillen gebildet ist, ein Paar an dazwischen liegenden Bodenbereichen (16A, 16B), welche zwischen der mittleren Hauptrille und den Schulterhauptrillen angeordnet sind, und ein Paar an Schulterbodenbereichen (18A, 18B) aufweist, welche außerhalb in der Breitenrichtung des Reifens der Schulterhauptrille ausgebildet sind, und wobei der Bodenbereich, welcher die erste seitliche Rille (20) und die zweite seitliche Rille (22) aufweist, der dazwischen liegende Bodenbereich (16B) ist, welcher an der Innenseite des Fahrzeuges angeordnet ist.
DE102016219967.6A 2015-10-14 2016-10-13 Pneumatischer Reifen Active DE102016219967B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-203073 2015-10-14
JP2015203073A JP6534905B2 (ja) 2015-10-14 2015-10-14 空気入りタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016219967A1 true DE102016219967A1 (de) 2017-04-20
DE102016219967B4 DE102016219967B4 (de) 2024-02-22

Family

ID=58456702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219967.6A Active DE102016219967B4 (de) 2015-10-14 2016-10-13 Pneumatischer Reifen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10632797B2 (de)
JP (1) JP6534905B2 (de)
DE (1) DE102016219967B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6405284B2 (ja) * 2015-04-17 2018-10-17 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
EP3397512B1 (de) * 2015-12-29 2020-02-05 Pirelli Tyre S.p.A. Reifen für fahrzeugräder
WO2017141914A1 (ja) * 2016-02-15 2017-08-24 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US10836215B2 (en) * 2017-06-27 2020-11-17 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Tire
DE112018004915T5 (de) 2017-09-06 2020-06-04 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen
JP6929188B2 (ja) * 2017-10-13 2021-09-01 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
US11685195B2 (en) * 2017-11-17 2023-06-27 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
JP6963485B2 (ja) * 2017-12-13 2021-11-10 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP7079152B2 (ja) * 2018-06-06 2022-06-01 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP7126869B2 (ja) * 2018-06-06 2022-08-29 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP7125283B2 (ja) * 2018-06-06 2022-08-24 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP7255327B2 (ja) * 2019-04-05 2023-04-11 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2021172309A (ja) * 2020-04-30 2021-11-01 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
JP7136169B2 (ja) * 2020-11-20 2022-09-13 横浜ゴム株式会社 タイヤ
EP4151433A1 (de) * 2021-09-15 2023-03-22 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Reifen
JP2023134124A (ja) * 2022-03-14 2023-09-27 住友ゴム工業株式会社 タイヤ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0624213A (ja) 1992-07-09 1994-02-01 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP2015047977A (ja) 2013-09-02 2015-03-16 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP2015203073A (ja) 2014-04-15 2015-11-16 日東電工株式会社 積層体及び透明導電性フィルム用キャリアフィルム

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531047A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-05 Uniroyal Englebert Gmbh Fahrzeugluftreifen
JPS6436505A (en) * 1987-07-31 1989-02-07 Bridgestone Corp Pneumatic radial tire for high speed use
JPH02179508A (ja) * 1988-12-29 1990-07-12 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
DE9016455U1 (de) * 1990-12-04 1991-07-25 Uniroyal Englebert Reifen Gmbh, 5100 Aachen, De
US5957179A (en) * 1993-11-03 1999-09-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having improved wet traction
JP5413500B2 (ja) 2012-02-02 2014-02-12 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US9346323B2 (en) 2012-02-02 2016-05-24 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
JP6294603B2 (ja) * 2013-07-05 2018-03-14 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6420547B2 (ja) * 2014-01-27 2018-11-07 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP6082378B2 (ja) * 2014-11-28 2017-02-15 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
DE102015202613A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-18 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0624213A (ja) 1992-07-09 1994-02-01 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP2015047977A (ja) 2013-09-02 2015-03-16 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP2015203073A (ja) 2014-04-15 2015-11-16 日東電工株式会社 積層体及び透明導電性フィルム用キャリアフィルム

Also Published As

Publication number Publication date
US10632797B2 (en) 2020-04-28
JP6534905B2 (ja) 2019-06-26
DE102016219967B4 (de) 2024-02-22
JP2017074842A (ja) 2017-04-20
US20170106703A1 (en) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016219967B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE112017003624B4 (de) Luftreifen
DE3314886C2 (de)
DE2366189C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE112016000774B4 (de) Luftreifen
DE112017002741T5 (de) Luftreifen
DE112015002715B4 (de) Luftreifen
DE112017002199B4 (de) Luftreifen
DE102010001901A1 (de) Luftreifen
DE112017001006B4 (de) Luftreifen
DE112018005596T5 (de) Luftreifen
DE102018221481A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE112018005626T5 (de) Luftreifen
DE102019126482A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE102019111987A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE112011100473T5 (de) Luftreifen
DE112017007086B4 (de) Luftreifen
DE102005055857A1 (de) Luftreifen
DE102013206479A1 (de) Luftreifen
DE102018221498B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE60017184T2 (de) Reifenlaufflächenprofil für fahrzeuge mit hoher belastungsfähigkeit
DE112017003861B4 (de) Luftreifen
DE102004024162A1 (de) Luftreifen
DE112020002232T5 (de) Luftreifen
DE112017006424B4 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division