DE102016212140A1 - Elektrisches sicherheits-fensterhebersystem und betriebsverfahren desselben - Google Patents

Elektrisches sicherheits-fensterhebersystem und betriebsverfahren desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102016212140A1
DE102016212140A1 DE102016212140.5A DE102016212140A DE102016212140A1 DE 102016212140 A1 DE102016212140 A1 DE 102016212140A1 DE 102016212140 A DE102016212140 A DE 102016212140A DE 102016212140 A1 DE102016212140 A1 DE 102016212140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
pulse signal
hall sensor
electric power
virtual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016212140.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016212140B4 (de
Inventor
Young Suk Kim
Jung Min Lim
So Dam JEONG
Kyeong Won Jeon
Seung Ju HAM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016212140A1 publication Critical patent/DE102016212140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016212140B4 publication Critical patent/DE102016212140B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/48Detection using safety edges by transmission of mechanical forces, e.g. rigid or movable members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/07Hall effect devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein elektrisches Sicherheits-Fensterhebersystem, das zum Erfassen eines Einklemmens eines Objektes zwischen einem Fenster und einem Türrahmen durch Generieren virtueller Impulssignale basierend auf Impulssignalen fähig ist, die durch zwei Hall-Sensoren generiert werden, die positioniert sind, um einen Abstand von 90 Grad zwischen denselben aufzuweisen, um eine auf das Fenster wirkende Kraft zu berechnen, auch wenn sich ein Fenstermotor um nur 0,75 Umdrehungen dreht, und ein Betriebsverfahren desselben.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein elektrisches Sicherheits-Fensterhebersystem und ein Betriebsverfahren desselben und genauer eine Technologie, die zum Erfassen eines Einklemmens eines Objektes zwischen einem Fenster und einem Türrahmen durch Berechnen einer auf das Fenster wirkenden Kraft unter Verwendung von zwei Hallsensoren selbst in einer Situation fähig ist, in der sich ein Fenstermotor nicht einmal oder mehr drehen kann.
  • HINTERGRUND
  • Im Allgemeinen enthält ein elektrisches Fensterhebersystem einen Schalter zum Empfangen eines Signals zum öffnen oder Schließen eines Fensters und einen Fenstermotor zum öffnen oder Schließen eines Fensters in jeder Tür eines Fahrzeugs in Erwiderung auf das Signal, um einem Fahrer zu ermöglichen, das Fenster leicht zu öffnen und zu schließen.
  • Das elektrische Fensterhebersystem kann insbesondere einen automatischen Auf-/Ab-Schalter bzw. Aufwärts-/Abwärts-Schalter enthalten, um das Fenster durch eine einmalige Betätigung durch den Fahrer vollständig zu öffnen oder zu schließen.
  • In letzter Zeit hat sich häufig ein Fall ereignet, bei dem ein Finger eines Kindes in einem Raum zwischen dem Fenster und einem Türrahmen während eines Aufwärtshubs des Fensters durch den automatischen Aufwärts-Schalter eingeklemmt und verletzt wurde.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde ein elektrisches Fensterhebersystem (nachstehend als elektrisches Sicherheits-Fensterhebersystem bezeichnet) mit einer Einklemmschutzfunktion zum Verhindern einer Verletzung eines menschlichen Körpers durch Senken des Fensters durch umgekehrte Drehung des Fenstermotors beim Erkennen des Einklemmens eines Objektes während des Aufwärtshubs des Fensters entwickelt.
  • Ein elektrisches Sicherheits-Fensterhebersystem nach der verwandten Technik berechnet eine auf das Fenster wirkende Kraft unter Verwendung einer Impulswellenform, die durch einen Hallsensor abhängig von einer Polarität eines entsprechenden Magneten bei Drehung eines Motorläufers bzw. Motorrotors generiert wird, und bestimmt, dass das Objekt zwischen dem Fenster und dem Türrahmen eingeklemmt wird, um das Fenster zu senken, wenn die berechnete Kraft einen Schwellenwert überschreitet.
  • Bei dem elektrischen Sicherheits-Fensterhebersystem nach der verwandten Technik wird eine Sicherheitsfunktion eines elektrischen Fensterhebers unter Verwendung eines einzigen Hall-Sensors implementiert. Daher kann nur in dem Fall, in dem die Anzahl der durch den Hall-Sensor generierten Impulswellenformen zwei oder mehr beträgt, das heißt entsprechend dem Fall, in dem sich der Fenstermotor zweimal oder mehr dreht, eine Beschleunigung des Fenstermotors berechnet werden und eine auf das Fenster wirkende Kraft durch die Beschleunigung berechnet werden.
  • Bei einem anderen elektrischen Sicherheits-Fensterhebersystem nach der verwandten Technik wird die Sicherheitsfunktion eines elektrischen Fensterhebers unter Verwendung von zwei Hall-Sensoren implementiert, die positioniert sind, um einen Abstand von 90 Grad zwischen denselben aufzuweisen. Daher kann nur in dem Fall, in dem sich der Fenstermotor um 1,5 Umdrehungen oder mehr dreht, die Beschleunigung des Fenstermotors berechnet werden und eine auf das Fenster wirkende Kraft durch die Beschleunigung berechnet werden.
  • Infolgedessen kann bei den elektrischen Sicherheits-Fensterhebersystemen nach der verwandten Technik eine auf das Fenster wirkende Kraft nicht in einer Extremsituation berechnet werden, in der sich der Fenstermotor nicht einmal oder mehr drehen kann. Daher können die elektrischen Sicherheits-Fensterhebersysteme nach der verwandten Technik das Einklemmen eines Objektes zwischen dem Fenster und dem Türrahmen nicht erfassen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung erfolgte zum Lösen der oben erwähnten Probleme, die beim Stand der Technik auftreten, während durch den Stand der Technik erzielte Vorteile intakt gehalten werden.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung liefert ein elektrisches Sicherheits-Fensterhebersystem, das zum Erfassen des Einklemmens eines Objektes zwischen einem Fenster und einem Türrahmen durch Generieren virtueller Impulssignale basierend auf Impulssignalen fähig ist, die durch zwei Hall-Sensoren generiert werden, die positioniert sind, um einen Abstand von 90 Grad zwischen denselben aufzuweisen, um eine auf das Fenster wirkende Kraft zu berechnen, selbst wenn sich ein Fenstermotor nur um 0,75 Umdrehungen dreht, und ein Betriebsverfahren desselben.
  • Aufgaben der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die oben erwähnte Aufgabe beschränkt und andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Offenbarung, die nicht erwähnt wurden, können durch die folgende Beschreibung verständlich sein und werden durch beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eindeutiger erkannt werden. Zudem kann leicht erkannt werden, dass Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Offenbarung durch in den Ansprüchen erwähnte Mittel und eine Kombination derselben umgesetzt werden können.
  • Nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält ein elektrisches Sicherheits-Fensterhebersystem Folgendes: einen ersten Hall-Sensor, der an einem Drehungs-Ausgangspunkt eines Fenstermotors positioniert ist und zum Generieren eines ersten Impulssignals abhängig von der Drehung des Fenstermotors konfiguriert ist; einen zweiten Hall-Sensor, der positioniert ist, um von dem ersten Hall-Sensor durch einen Abstand von 90 Grad beabstandet zu sein, und konfiguriert ist, um ein zweites Impulssignal abhängig von der Drehung des Fenstermotors zu generieren; und eine Steuerung, die zum Generieren eines ersten virtuellen Impulssignals und eines zweiten virtuellen Impulssignals basierend auf dem ersten Impulssignal und dem zweiten Impulssignal bei einem Aufwärtshub eines Fensters, Berechnen einer Kraft, die auf das Fenster wirkt, basierend auf dem ersten und zweiten Impulssignal und dem ersten und zweiten virtuellen Impulssignal und Bestimmen, dass ein Objekt zwischen dem Fenster und einem Türrahmen eingeklemmt wird, um das Fenster zu senken, in dem Fall, in dem die berechnete Kraft einen Schwellenwert überschreitet, konfiguriert ist.
  • Nach einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält ein Betriebsverfahren eines elektrischen Sicherheits-Fensterhebersystems Folgendes enthält: Generieren eines ersten Impulssignals abhängig von einer Drehung eines Fenstermotors durch einen ersten Hall-Sensor, der an einem Drehungs-Ausgangspunkt des Fenstermotors positioniert ist; Generieren eines zweiten Impulssignals abhängig von der Drehung des Fenstermotors durch einen zweiten Hall-Sensor, der positioniert ist, um von dem ersten Hall-Sensor beabstandet zu sein, wobei ein Winkel zwischen einer Linie, die eine Rotationsachse des Fenstermotors und den ersten Hall-Sensor verbindet, und einer Linie, die die Rotationsachse des Fenstermotors und den zweiten Hall-Sensor verbindet, 90 Grad beträgt; Generieren eines ersten virtuellen Impulssignals und eines zweiten virtuellen Impulssignals basierend auf dem ersten Impulssignal und dem zweiten Impulssignal bei einem Aufwärtshub eines Fensters durch eine Steuerung; Berechnen einer Beschleunigung des Fenstermotors unter Verwendung des ersten und zweiten Impulssignals und des ersten und zweiten virtuellen Impulssignals; Berechnen einer Kraft, die auf das Fenster wirkt, basierend auf der Beschleunigung; und Bestimmen, dass ein Objekt zwischen dem Fenster und einem Türrahmen eingeklemmt wird, um das Fenster zu senken, in dem Fall, in dem die berechnete Kraft einen Schwellenwert überschreitet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben erwähnten und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen offensichtlicher sein.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines elektrischen Sicherheits-Fensterhebersystems nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die Positionen von zwei Hall-Sensoren nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • 3 ist eine schematische Ansicht, die ein erstes virtuelles Impulssignal und ein zweites virtuelles Impulssignal nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • 4 ist ein Ablaufplan, der ein Betriebsverfahren eines elektrischen Sicherheits-Fensterhebersystems nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die oben erwähnten Aufgaben, Merkmale und Vorteile werden anhand der folgenden Beschreibung, die unten in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben ist, offensichtlicher werden. Daher kann eine technische Idee der vorliegenden Offenbarung durch jemanden mit Fähigkeiten in der Technik, zu der die vorliegende Offenbarung gehört, leicht ausgeübt werden. Beim Beschreiben der vorliegenden Offenbarung wird zudem eine detaillierte Beschreibung einer allgemein bekannten Technologie, die mit der vorliegenden Offenbarung assoziiert wird, ausgelassen werden, wenn entschieden wird, dass dieselbe den Hauptpunkt der vorliegenden Offenbarung unnötig unklar macht. Nachstehend werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben werden.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines elektrischen Sicherheits-Fensterhebersystems nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 1 veranschaulicht, enthält das elektrische Sicherheits-Fensterhebersystem nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen ersten Hall-Sensor 10, einen zweiten Hall-Sensor 20, eine Steuerung 30 und einen Fenstermotortreiber 40.
  • Die jeweiligen Komponenten werden beschrieben werden. Der erste Hall-Sensor 10 ist an einem Drehungs-Ausgangspunkt eines Fenstermotors positioniert und generiert ein erstes Impulssignal abhängig von der Drehung des Fenstermotors.
  • Der zweite Hall-Sensor 20 ist positioniert, um von dem ersten Hall-Sensor 10 durch einen Abstand von 90 Grad beabstandet zu sein (das heißt, ein Winkel zwischen einer Linie, die eine Rotationsachse des Fenstermotors und den ersten Hall-Sensor 10 verbindet, und einer Linie, die die Rotationsachse des Fenstermotors und den zweiten Hall-Sensor 20 verbindet, beträgt 90 Grad), und generiert ein zweites Impulssignal abhängig von der Drehung des Fenstermotors.
  • Nachstehend werden Positionen des ersten Hall-Sensors 10 und des zweiten Hall-Sensors 20 in Bezug auf 2 detailliert beschrieben werden.
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die Positionen von zwei Hall-Sensoren nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • In 2 ist der erste Hall-Sensor 10 an einem Drehungs-Ausgangspunkt (12 Uhr-Stellung) des Fenstermotors positioniert und der zweite Hall-Sensor 20 an einem Punkt (3 Uhr-Stellung) mit einem Abstand von 90 Grad von dem ersten Hall-Sensor 10 positioniert und generiert die Impulssignale entsprechend der Drehung des Fenstermotors. Hier gibt eine Bezugsnummer '200' eine Drehrichtung des Fenstermotors an.
  • Zudem gibt eine Bezugsnummer '210' einen Punkt an, der einem ersten virtuellen Impulssignal entspricht, das durch die Steuerung 30 generiert wird, und eine Bezugsnummer '220' einen Punkt an, der einem zweiten virtuellen Impulssignal entspricht, das durch die Steuerung 30 generiert wird.
  • Ferner bedeutet ein Bezugszeichen 'N' Nordpol und ein Bezugszeichen 'S' Südpol.
  • Die Steuerung 30 führt eine allgemeine Steuerung aus, so dass die jeweiligen oben beschriebenen Komponenten die Funktionen derselben normal durchführen können.
  • Insbesondere steuert die Steuerung 30 den Fenstermotortreiber 40, um ein Fenster anzuheben, bis dasselbe vollständig geschlossen ist, wenn dieselbe einen Hebebefehl des Fensters durch einen automatischen Aufwärts-Schalter empfängt. Die Steuerung 30 steuert auch den Fenstermotortreiber 40, um das Fenster anzuheben, bis das Fenster vollständig geschlossen ist, während einer Zeitdauer, in der ein manueller Aufwärts-Schalter durch einen Fahrer betätigt wird.
  • Hier generiert die Steuerung 30 periodisch ein erstes virtuelles Impulssignal und ein zweites virtuelles Impulssignal basierend auf dem ersten Impulssignal, das durch den ersten Hall-Sensor 10 generiert wird, und dem zweiten Impulssignal, das durch den zweiten Hall-Sensor 20 generiert wird. Hier kann ein Prozess zum Generieren der virtuellen Impulssignale ab einem Zeitpunkt durchgeführt werden, zu dem das Fenster hochgeht, oder ab einem Zeitpunkt durchgeführt werden, zu dem das Fenster zu einer Bezughöhe oder mehr (kurz bevor das Fenster vollständig geschlossen ist) hochgeht. Beispielsweise bedeutet ein Ausdruck 'kurz bevor das Fenster vollständig geschlossen ist' einen Zustand, in dem das Fenster um 5 bis 10 mm von dem Türrahmen geöffnet ist.
  • Zudem erfasst die Steuerung 30 eine Beschleunigung eines Motors unter Verwendung des ersten und zweiten Impulssignals und des ersten und zweiten virtuellen Impulssignals, berechnet eine Beschleunigung des Fenstermotors und eine Kraft, die auf das Fenster wirkt, basierend auf der Beschleunigung des Motors. Hier wird eine Kraft (F) durch das Produkt einer Masse (m) und einer Beschleunigung (a) repräsentiert, und da die Masse ein festgelegter Wert (eine Konstante) ist, kann die Kraft berechnet werden, wenn nur die Beschleunigung erkannt wird.
  • Zudem bestimmt die Steuerung 30, ob die auf das Fenster wirkende Kraft einen Schwellenwert überschreitet, und bestimmt, dass ein Objekt zwischen dem Fenster und einem Türrahmen eingeklemmt wird, um den Fenstermotortreiber 40 zu steuern, das Fenster zu senken, wenn die auf das Fenster wirkende Kraft den Schwellenwert überschreitet. Die Steuerung 30 steuert den Fenstermotortreiber 40, das Fenster anzuheben, bis das Fenster vollständig geschlossen wird, wenn die auf das Fenster wirkende Kraft den Schwellenwert nicht überschreitet. Hier kann die Steuerung 30 das Fenster bis zu einer festgelegten Position senken oder das Fenster vollständig senken.
  • Nachstehend wird ein Prozess, in dem die Steuerung 30 ein erstes virtuelles Impulssignal 350 und ein zweites virtuelles Impulssignal 360 generiert, in Bezug auf 3 detailliert beschrieben werden.
  • 3 ist eine schematische Ansicht, die ein erstes virtuelles Impulssignal und ein zweites virtuelles Impulssignal nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • In 3 bedeutet eine Bezugsnummer '310' das durch den ersten Hall-Sensor 10 generierte erste Impulssignal und eine Bezugsnummer '320' das durch den zweiten Hall-Sensor 20 generierte zweite Impulssignal.
  • Zudem wird die Bezugsnummer '331', die eine erste Flanke des ersten Impulssignals 310 ist, durch HS1[1] dargestellt, eine Bezugsnummer '332', die eine erste Flanke des zweiten Impulssignals 320 ist, durch HS2[1] dargestellt, eine Bezugsnummer '333', die eine zweite Flanke des ersten Impulssignals 310 ist, durch HS1[2] dargestellt, eine Bezugsnummer '334', die eine zweite Flanke des zweiten Impulssignals 320 ist, durch HS2[2] dargestellt, eine Bezugsnummer '335', die eine dritte Flanke des ersten Impulssignals 310 ist, durch HS1[3] dargestellt, eine Bezugsnummer '336', die eine dritte Flanke des zweiten Impulssignals 320 ist, durch HS2[3] dargestellt, eine Bezugsnummer '337', die eine vierte Flanke des ersten Impulssignals 310 ist, durch HS1[4] dargestellt, und eine Bezugsnummer '338', die eine vierte Flanke des zweiten Impulssignals 320 ist, durch HS2[4] dargestellt.
  • Zudem ist eine Bezugsnummer '341' eine Zeit zwischen HS1[1] und HS2[1] und eine Gleichung: ET [1] = HS2[1] – HS1[1] wird erfüllt, eine Bezugsnummer '342' eine Zeit zwischen HS2[1] und HS1[2] und eine Gleichung: ET[2] = HS1[2] – HS2[1] wird erfüllt, eine Bezugsnummer '343' eine Zeit zwischen HS1[2] und HS2[2] und eine Gleichung: ET[3] = HS2[2] – HS1 [2] wird erfüllt, eine Bezugsnummer '344' eine Zeit zwischen HS2[2] und HS1[3] und eine Gleichung: ET[4] = HS1[3] – HS2[2] wird erfüllt, eine Bezugsnummer '345' eine Zeit zwischen HS1[3] und HS2[3] und eine Gleichung: ET[5] = HS2[3] – HS1[3] wird erfüllt, eine Bezugsnummer '346' eine Zeit zwischen HS2[3] und HS1[4] und eine Gleichung: ET[6] = HS1[4] – HS2[3] wird erfüllt und eine Bezugsnummer '347' eine Zeit zwischen HS1[4] und HS2[4] und eine Gleichung: ET[7] = HS2[4] – HS1[4] wird erfüllt.
  • Ferner erfüllen ETDIF[1], das eine Zeitdifferenz zwischen ET[1] 341 und ET[2] 342 angibt, eine Gleichung: ETDIF[1] = ET[2] – ET[1], ETDIF[2], das eine Zeitdifferenz zwischen ET[2] 342 und ET[3] 343 angibt, eine Gleichung: ETDIF[2] = ET[3] – ET[2] und ETDIF[3], das eine Zeitdifferenz zwischen ET[3] 343 und ET[4] 344 angibt, eine Gleichung: ETDIF[3] = ET[4] – ET[3].
  • Die Steuerung 30 berechnet indessen eine Anfangsflanke HS3[1] des ersten virtuellen Impulssignals 350 aus einem Verhältnis zwischen dem ersten Impulssignal 310 und dem zweiten Impulssignal 320. Das heißt, die Anfangsflanke des ersten virtuellen Impulssignals 350 wird unter Verwendung der folgenden Gleichung 1 berechnet. HS3[1] = HS1[2] – ETDIF[1] = (2 × HS2[1]) – HS1[1] [Gleichung 1]
  • Dann wird eine zweite Flanke HS3[2] des ersten virtuellen Impulssignals 350 mit HS1[3] synchronisiert.
  • Zudem berechnet die Steuerung 30 eine Anfangsflanke HS4[1] des zweiten virtuellen Impulssignals 360 aus einem Verhältnis zwischen dem ersten Impulssignal 310 und dem zweiten Impulssignal 320. Das heißt, die Anfangsflanke des ersten virtuellen Impulssignals 360 wird unter Verwendung der folgenden Gleichung 2 berechnet. HS4[1] = HS2[2] – ETDIF[2] = (2 × HS1[2]) – HS2[1] [Gleichung 2]
  • Dann wird eine zweite Flanke HS4[2] des zweiten virtuellen Impulssignals 360 mit HS2[3] synchronisiert.
  • 4 ist ein Ablaufplan, der ein Betriebsverfahren eines elektrischen Sicherheits-Fensterhebersystems nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Zunächst generiert der erste Hall-Sensor 10, der an dem Drehungs-Ausgangspunkt des Fenstermotors positioniert ist, das erste Impulssignal abhängig von der Drehung des Fenstermotors (401).
  • Dann generiert der zweite Hall-Sensor 20, der positioniert ist, um von dem ersten Hall-Sensor 10 durch einen Abstand von 90 Grad beabstandet zu sein, das zweite Impulssignal abhängig von der Drehung des Fenstermotors (402).
  • Dann generiert die Steuerung 30 das erste virtuelle Impulssignal und das zweite virtuelle Impulssignal basierend auf dem ersten Impulssignal und dem zweiten Impulssignal zum Zeitpunkt eines Aufwärtshubs des Fensters (403).
  • Dann berechnet die Steuerung 30 die Beschleunigung des Fenstermotors unter Verwendung des ersten und zweiten Impulssignals und des ersten und zweiten virtuellen Impulssignals (404).
  • Die Steuerung 30 berechnet dann die auf das Fenster wirkende Kraft basierend auf der Beschleunigung.
  • Die Steuerung 30 bestimmt dann, dass das Objekt zwischen dem Fenster und dem Türrahmen eingeklemmt wird, um das Fenster zu senken, (406), wenn die berechnete Kraft den Schwellenwert überschreitet.
  • Auch wenn sich der Fenstermotor nur um 0,75 Umdrehungen dreht, kann durch den oben beschriebenen Prozess die auf das Fenster wirkende Kraft berechnet werden, wodurch ermöglicht wird, das Einklemmen des Objektes zwischen dem Fenster und dem Türrahmen zu erfassen.
  • Indessen kann das Betriebsverfahren eines elektrischen Sicherheits-Fensterhebersystems nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, das oben beschrieben wurde, durch ein Computerprogramm erzeugt werden. Zudem können Codes und Codesegmente, die das Computerprogramm konfigurieren, durch einen Computerprogrammierer mit Fähigkeiten in der verwandten Technik leicht gefolgert werden. Das erzeugte Computerprogramm wird ferner auf einem computerlesbaren Aufzeichnungsmedium (Informationsspeichermedium) gespeichert und durch einen Computer gelesen und ausgeführt, um das Betriebsverfahren eines elektrischen Sicherheits-Fensterhebersystems nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zu implementieren. Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium enthält ferner alle Arten von Aufzeichnungsmedien, die durch den Computer lesbar sind.
  • Wie oben beschrieben wurde, werden nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die virtuellen Impulssignale basierend auf den durch die zwei Hall-Sensoren erzeugten Impulssignalen generiert, die positioniert sind, um einen Abstand von 90 Grad zwischen denselben aufzuweisen, wodurch ermöglicht wird, die auf das Fenster wirkende Kraft zu berechnen, selbst wenn sich der Fenstermotor um nur 0,75 Umdrehungen dreht.
  • Auch wenn sich der Fenstermotor um nur 0,75 Umdrehungen dreht, kann zudem die auf das Fenster wirkende Kraft berechnet werden, wodurch ermöglicht wird, das Einklemmen des Objektes zwischen dem Fenster und dem Türrahmen zu erfassen.
  • Zwar wurde die vorliegende Offenbarung im Vorstehenden in Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen und die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt und kann durch jemanden mit Fähigkeiten in der Technik, zu der die vorliegende Offenbarung gehört, verschieden modifiziert und geändert werden, ohne von dem Wesen und Bereich der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, die in den folgenden Ansprüchen beansprucht sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    ERSTER HALL-SENSOR
    20
    ZWEITER HALL-SENSOR
    30
    STEUERUNG
    40
    FENSTERMOTORTREIBER

Claims (16)

  1. Elektrisches Sicherheits-Fensterhebersystem, aufweisend: einen ersten Hall-Sensor, der an einer Drehungs-Ausgangsposition eines Fenstermotors positioniert ist und zum Generieren eines ersten Impulssignals abhängig von einer Drehung des Fenstermotors konfiguriert ist; einen zweiten Hall-Sensor, der zum Generieren eines zweiten Impulssignals abhängig von der Drehung des Fenstermotors konfiguriert ist; und eine Steuerung, die zum Generieren eines ersten virtuellen Impulssignals und eines zweiten virtuellen Impulssignals basierend auf dem ersten Impulssignal und dem zweiten Impulssignal zum Zeitpunkt eines Aufwärtshubs eines Fensters, Berechnen einer auf das Fenster wirkenden Kraft basierend auf dem ersten und zweiten Impulssignal und dem ersten und zweiten virtuellen Impulssignal und Bestimmen, dass ein Objekt zwischen dem Fenster und einem Türrahmen eingeklemmt wird, wenn die berechnete Kraft einen Schwellenwert überschreitet, konfiguriert ist.
  2. Elektrisches Sicherheits-Fensterhebersystem nach Anspruch 1, wobei der zweite Hall-Sensor positioniert ist, um von dem ersten Hall-Sensor beabstandet zu sein, und ein Winkel zwischen einer Linie, die eine Rotationsachse des Fenstermotors und den ersten Hall-Sensor verbindet, und einer Linie, die die Rotationsachse des Fenstermotors und den zweiten Hall-Sensor verbindet, 90 Grad beträgt.
  3. Elektrisches Sicherheits-Fensterhebersystem nach Anspruch 2, wobei die Steuerung das erste virtuelle Impulssignal zu einem Zeitpunkt generiert, zu dem sich der Fenstermotor um 0,5 Umdrehungen dreht.
  4. Elektrisches Sicherheits-Fensterhebersystem nach Anspruch 2, wobei die Steuerung das zweite virtuelle Impulssignal zu einem Zeitpunkt generiert, zu dem sich der Fenstermotor um 0,75 Umdrehungen dreht.
  5. Elektrisches Sicherheits-Fensterhebersystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerung das erste virtuelle Impulssignal und das zweite virtuelle Impulssignal ab einem Zeitpunkt generiert, zu dem das Fenster zu einer Bezugshöhe oder mehr hochgeht.
  6. Elektrisches Sicherheits-Fensterhebersystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerung eine Beschleunigung des Fenstermotors unter Verwendung des ersten und zweiten Impulssignals und des ersten und zweiten virtuellen Impulssignals berechnet und die auf das Fenster wirkende Kraft basierend auf der Beschleunigung berechnet.
  7. Elektrisches Sicherheits-Fensterhebersystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerung das Fenster in dem Fall senkt, in dem die Steuerung bestimmt, dass das Objekt zwischen dem Fenster und dem Türrahmen eingeklemmt wird.
  8. Elektrisches Sicherheits-Fensterhebersystem nach Anspruch 7, wobei die Steuerung das Fenster in dem Fall vollständig senkt, in dem die Steuerung bestimmt, dass das Objekt zwischen dem Fenster und dem Türrahmen eingeklemmt wird.
  9. Elektrisches Sicherheits-Fensterhebersystem nach Anspruch 7, wobei die Steuerung das Fenster bis zu einer festgelegten Position in dem Fall senkt, in dem die Steuerung bestimmt, dass das Objekt zwischen dem Fenster und dem Türrahmen eingeklemmt wird.
  10. Betriebsverfahren eines elektrischen Sicherheits-Fensterhebersystems, aufweisend: Generieren eines ersten Impulssignals abhängig von einer Drehung eines Fenstermotors durch einen ersten Hall-Sensor, der an einem Drehungs-Ausgangspunkt des Fenstermotors positioniert ist; Generieren eines zweiten Impulssignals abhängig von der Drehung des Fenstermotors durch einen zweiten Hall-Sensor, der positioniert ist, um von dem ersten Hall-Sensor beabstandet zu sein, wobei ein Winkel zwischen einer Linie, die eine Rotationsachse des Fenstermotors und den ersten Hall-Sensor verbindet, und einer Linie, die die Rotationsachse des Fenstermotors und den zweiten Hall-Sensor verbindet, 90 Grad beträgt; Generieren eines ersten virtuellen Impulssignals und eines zweiten virtuellen Impulssignals basierend auf dem ersten Impulssignal und dem zweiten Impulssignal zum Zeitpunkt eines Aufwärtshubs eines Fensters durch eine Steuerung; Berechnen einer Beschleunigung des Fenstermotors unter Verwendung des ersten und zweiten Impulssignals und des ersten und zweiten virtuellen Impulssignals; Berechnen einer Kraft, die auf das Fenster wirkt, basierend auf der Beschleunigung; und Bestimmen, dass ein Objekt zwischen dem Fenster und einem Türrahmen eingeklemmt wird, wenn die berechnete Kraft einen Schwellenwert überschreitet.
  11. Betriebsverfahren eines elektrischen Sicherheits-Fensterhebersystems nach Anspruch 10, wobei beim Generieren des ersten virtuellen Impulssignals das erste virtuelle Impulssignal zu einem Zeitpunkt generiert wird, zu dem sich der Fenstermotor um 0,5 Umdrehungen dreht.
  12. Betriebsverfahren eines elektrischen Sicherheits-Fensterhebersystems nach Anspruch 10, wobei beim Generieren des zweiten virtuellen Impulssignals das zweite virtuelle Impulssignal zu einem Zeitpunkt generiert wird, zu dem sich der Fenstermotor um 0,75 Umdrehungen dreht.
  13. Betriebsverfahren eines elektrischen Sicherheits-Fensterhebersystems nach Anspruch 10, wobei beim Generieren des ersten virtuellen Impulssignals und des zweiten virtuellen Impulssignals das erste virtuelle Impulssignal und das zweite virtuelle Impulssignal ab einem Zeitpunkt generiert werden, zu dem das Fenster zu einer Bezugshöhe oder mehr hochgeht.
  14. Betriebsverfahren eines elektrischen Sicherheits-Fensterhebersystems nach Anspruch 10, ferner aufweisend: Senken des Fensters in dem Fall, in dem die Steuerung bestimmt, dass das Objekt zwischen dem Fenster und dem Türrahmen eingeklemmt wird.
  15. Betriebsverfahren eines elektrischen Sicherheits-Fensterhebersystems nach Anspruch 14, wobei beim Senken des Fensters das Fenster in dem Fall vollständig gesenkt wird, in dem die Steuerung bestimmt, dass das Objekt zwischen dem Fenster und dem Türrahmen eingeklemmt wird.
  16. Betriebsverfahren eines elektrischen Sicherheits-Fensterhebersystems nach Anspruch 14, wobei beim Senken des Fensters das Fenster bis zu einer festgelegten Position in dem Fall gesenkt wird, in dem die Steuerung bestimmt, dass das Objekt zwischen dem Fenster und dem Türrahmen eingeklemmt wird.
DE102016212140.5A 2015-12-03 2016-07-04 Elektrisches sicherheits-fensterhebersystem und betriebsverfahren desselben Active DE102016212140B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0171714 2015-12-03
KR1020150171714A KR101774666B1 (ko) 2015-12-03 2015-12-03 세이프티 파워 윈도우 시스템 및 그 동작 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016212140A1 true DE102016212140A1 (de) 2017-06-08
DE102016212140B4 DE102016212140B4 (de) 2024-02-29

Family

ID=58722578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212140.5A Active DE102016212140B4 (de) 2015-12-03 2016-07-04 Elektrisches sicherheits-fensterhebersystem und betriebsverfahren desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9850697B2 (de)
KR (1) KR101774666B1 (de)
CN (1) CN106837051B (de)
DE (1) DE102016212140B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205534A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 Thyssenkrupp Ag Lenksäule mit Elektromotor und Sensoreinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102167260B1 (ko) 2019-01-18 2020-10-20 주식회사 와이비지테크 차량 도어 글래스 감지 및 경고 시스템
KR102424245B1 (ko) * 2020-10-20 2022-07-25 주식회사 두원전자 홀 센서를 이용한 개폐 감지 장치

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351439A (en) * 1992-04-21 1994-10-04 Koito Manufacturing Co., Ltd. Power window apparatus having improved safety device
US5404673A (en) * 1992-06-26 1995-04-11 Koito Manufacturing Co., Ltd. Power window apparatus with safety device
CA2248617C (en) * 1996-06-07 2001-07-03 Masato Kume Window opening and closing apparatus
DE19716985A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 A B Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung der Position und/oder Torsion rotierender Wellen
DE19861352B4 (de) 1998-07-24 2008-04-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zur Steuerung und Regelung motorisch angetriebener Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE19840163A1 (de) 1998-09-03 2000-03-16 Webasto Karosseriesysteme Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugteils
KR20010001049A (ko) 1999-06-01 2001-01-05 김민박 파워 윈도우 장치 및 그 제어 방법
JP2001040935A (ja) 1999-08-03 2001-02-13 Takeshi Numata ドアを閉じる際、指をはさまないための装置
JP2001115737A (ja) * 1999-10-18 2001-04-24 Koito Mfg Co Ltd パワーウインドの安全装置
JP2003041856A (ja) * 2001-08-01 2003-02-13 Asmo Co Ltd 開閉部材の異物挟み込み検出方法及び開閉部材の異物挟み込み検出装置
JP2004263365A (ja) * 2003-01-16 2004-09-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 挟み込み検出装置及び開閉装置
US7095200B2 (en) * 2004-09-16 2006-08-22 Alps Electric Co., Ltd. Power window apparatus with pinch detecting function
US7259532B2 (en) * 2004-12-02 2007-08-21 Alps Electric Co., Ltd. Power window apparatus with function of pinching detection
KR20060070088A (ko) 2004-12-20 2006-06-23 주식회사 현대오토넷 차량 도어의 이중 세이프티 파워 윈도우 시스템
US7770961B2 (en) 2006-02-20 2010-08-10 Magna Closures Inc. Compact cable drive power sliding door mechanism
KR100902157B1 (ko) 2007-09-07 2009-06-10 동양기전 주식회사 차량용 파워 윈도우 제어시스템 및 제어방법
KR100897348B1 (ko) 2007-12-06 2009-05-15 동양기전 주식회사 파워 윈도우 정지 제어장치 및 제어방법
CN201202350Y (zh) * 2008-05-26 2009-03-04 上海电控研究所 汽车电动车窗控制装置
KR100965431B1 (ko) 2008-12-03 2010-06-25 영화테크(주) 자동차의 윈도우 제어 장치
KR100997038B1 (ko) 2008-12-18 2010-11-26 대성전기공업 주식회사 끼임 방지 기능이 있는 차량용 파워 윈도우 제어 장치
JP5466497B2 (ja) 2009-12-22 2014-04-09 株式会社ミツバ 車両用開閉体の制御装置
CN102118078A (zh) * 2009-12-30 2011-07-06 德昌电机(深圳)有限公司 电机驱动组件
KR101261043B1 (ko) 2011-03-30 2013-05-06 김창원 자동차 파워윈도우 제어장치 및 제어방법
JP5640908B2 (ja) * 2011-06-24 2014-12-17 株式会社デンソー 回転角検出装置およびそれを用いたアクチュエータ
KR20130067447A (ko) 2011-12-14 2013-06-24 한국전자통신연구원 차량의 도어끼임 감지장치
KR101443745B1 (ko) 2013-02-06 2014-09-23 한국오므론전장 주식회사 차량의 윈도우 안전 제어 시스템
KR101511591B1 (ko) 2013-11-12 2015-04-13 현대오트론 주식회사 차량 윈도우의 안전 구동 시스템 및 안전 구동 방법
KR101462112B1 (ko) 2014-02-28 2014-11-17 동양기전 주식회사 모터의 출력전류를 이용한 파워 윈도우 제어 장치 및 제어 방법
CN104712214B (zh) * 2015-01-26 2017-05-24 宁波中车时代传感技术有限公司 驱动屏蔽门的带有位置传感器的电机控制方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205534A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 Thyssenkrupp Ag Lenksäule mit Elektromotor und Sensoreinrichtung
EP4098515A1 (de) * 2021-05-31 2022-12-07 thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule mit elektromotor und sensoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016212140B4 (de) 2024-02-29
US9850697B2 (en) 2017-12-26
CN106837051B (zh) 2020-02-14
US20170159343A1 (en) 2017-06-08
KR101774666B1 (ko) 2017-09-04
CN106837051A (zh) 2017-06-13
KR20170065368A (ko) 2017-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2704925B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102014200819A1 (de) Öffnungs-/Schließkörper-Steuergerät
DE102012011117B4 (de) Verstellsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Verstellen eines verstellbaren Elements für ein Fahrzeug
DE102008043483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren einer Überwachung durch eine Einklemmschutzfunktion bei einem elektrischen Schließsystem
DE102010044644A1 (de) Verfahren zur Kollisionserkennung für eine Antriebseinheit
DE202004000266U1 (de) Steuerungsvorrichtung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugfensterhebers
DE102016212140A1 (de) Elektrisches sicherheits-fensterhebersystem und betriebsverfahren desselben
DE102016101489A1 (de) Fahrzeugfenster-Öffnungsvorrichtung
DE102013217271A1 (de) Fahrzeugfensteröffnungs- und -schließsteuervorrichtung
EP1319264A1 (de) Verfahren zur berücksichtigung der fahrzeugneigung bei betätigung von schliessteilsystemen an kraftahrzeugen
EP3397431A1 (de) Roboter und verfahren zum betreiben eines roboters
DE102006030868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen eines motorbetriebenen Verschlusses eines Fahrzeugs
DE102010014806B4 (de) Torantriebsvorrichtung, damit versehener Gebäudeabschluss, Torsystem und Herstell- und Antriebsverfahren
WO2018019601A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERKENNUNG EINER EINKLEMMUNG UND/ODER SCHLIEßKRAFTBEGRENZUNG EINES DURCH EINEN ELEKTRISCHEN MOTOR BEWEGBAREN TEILS
DE102013224148A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Antriebs einer Tür oder eines Türflügels sowie Türsteuereinrichtung
EP2361337A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schliessvorgangs eines fahrzeugflügels und korrespondierendes fahrzeugschliesssystem
DE102005031112A1 (de) Betriebsparameter-Übertragungsverfahren für Betätigungseinheit für bewegliche Schranke und Vorrichtung
DE102008042762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Einklemmschutzfunktion bei einem elektrischen Schließsystem
DE102016208946A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Bewegungsbeeinträchtigung in einer Antriebsvorrichtung
DE112019001977T5 (de) Steuerungseinrichtung für ein Öffnungs- und Schließelement und Steuerungsverfahren für ein Öffnungs- und Schließelement
WO2016124581A1 (de) Steuervorrichtung für ein fahrzeug mit automatisch schliessender klappe
DE102021119789A1 (de) Verfahren zur automatisierten Steuerung eines elektrisch betriebenen Fensters in einem Kraftfahrzeug
DE102015005988B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Tür eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE19619932A1 (de) Elektromotor-Stellantrieb, insbesondere Fensterheber- bzw. Schiebedachantrieb oder dergleichen für ein Kraftfahrzeug
EP4100802A1 (de) Wandverschlusssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division