DE102016118525A1 - Vorrichtung zur Verdichtung eines gasförmigen Fluids - Google Patents

Vorrichtung zur Verdichtung eines gasförmigen Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE102016118525A1
DE102016118525A1 DE102016118525.6A DE102016118525A DE102016118525A1 DE 102016118525 A1 DE102016118525 A1 DE 102016118525A1 DE 102016118525 A DE102016118525 A DE 102016118525A DE 102016118525 A1 DE102016118525 A1 DE 102016118525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding element
wall
housing
contraption
orbiter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016118525.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016118525B4 (de
Inventor
Thomas Klotten
Dennis Kröcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Priority to DE102016118525.6A priority Critical patent/DE102016118525B4/de
Priority to KR1020170067497A priority patent/KR101923491B1/ko
Priority to EP17856570.1A priority patent/EP3521625B1/de
Priority to JP2018558242A priority patent/JP6706346B2/ja
Priority to US16/301,619 priority patent/US11002272B2/en
Priority to CN201780043212.XA priority patent/CN109477481B/zh
Priority to PCT/KR2017/008956 priority patent/WO2018062684A1/ko
Publication of DE102016118525A1 publication Critical patent/DE102016118525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016118525B4 publication Critical patent/DE102016118525B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/02Rotary-piston machines or pumps of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C2/025Rotary-piston machines or pumps of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents the moving and the stationary member having co-operating elements in spiral form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • F01C17/06Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing using cranks, universal joints or similar elements
    • F01C17/063Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing using cranks, universal joints or similar elements with only rolling movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3223Cooling devices using compression characterised by the arrangement or type of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/001Pumps for particular liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/001Radial sealings for working fluid
    • F04C27/003Radial sealings for working fluid of resilient material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C28/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/26Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/005Axial sealings for working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/008Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids for other than working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/14Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/57Seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1a, 1b) zur Verdichtung eines gasförmigen Fluids. Die Vorrichtung (1a, 1b) weist ein Gehäuse (2) mit einer Wandung (12), einen unbeweglichen Stator (3) mit einer Grundplatte (3a) und einer sich von einer Seite der Grundplatte (3a) erstreckenden, spiralförmig ausgebildeten Wandung (3b) sowie einen beweglichen Orbiter (4) mit einer Grundplatte (4b) und einer sich von der Grundplatte (4b) erstreckenden, spiralförmig ausgebildeten Wandung (4a) auf. Dabei sind die Grundplatten (3a, 4a) derart zueinander angeordnet, dass die Wandung (3b) des Stators (3) und die Wandung (4b) des Orbiters (4) ineinander greifen und geschlossene Arbeitsräume (5) ausgebildet sind. In Reaktion auf eine Bewegung des Orbiters (4) werden die Volumina und die Positionen der Arbeitsräume (5) verändert. Die Vorrichtung (1a, 1b) ist zudem mit einer Führungsvorrichtung (11) mit mindestens einer in der Grundplatte (4a) des Orbiters (4) ausgebildeten Öffnung (11a) und mindestens einem mit dem Gehäuse (2) fest verbundenen und hervorragenden Stift (11b) ausgebildet. Der Stift (11b) greift dabei in die Öffnung (11a) ein. Die Vorrichtung (1a, 1b) weist ein Gleitelement (17a, 17b) auf, welches zwischen der Wandung (12) des Gehäuses (2) und dem Orbiter (4) angeordnet und fest mit der Wandung (12) verbunden ist. Dabei ist der mindestens eine Stift (11b) in eine im Gleitelement (17a, 17b) ausgebildete Öffnung eingepresst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verdichtung eines gasförmigen Fluids, insbesondere eines Kältemittels. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse mit einer Wandung, einen unbeweglichen Stator mit einer Grundplatte und einer sich von einer ersten Seite der Grundplatte erstreckenden, spiralförmig ausgebildeten Wandung sowie einen beweglichen Orbiter mit einer Grundplatte und einer sich von der Grundplatte erstreckenden, spiralförmig ausgebildeten Wandung auf. Die Grundplatten sind derart zueinander angeordnet, dass die Wandung des Stators und die Wandung des Orbiters ineinander greifen und geschlossene Arbeitsräume ausgebildet sind. In Reaktion auf eine Bewegung des Orbiters werden die Volumina und die Positionen der Arbeitsräume verändert.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Verdichter für mobile Anwendungen, insbesondere für Klimatisierungssysteme von Kraftfahrzeugen, zum Fördern von Kältemittel durch einen Kältemittelkreislauf, auch als Kältemittelverdichter bezeichnet, werden unabhängig vom Kältemittel oft als Kolbenverdichter mit variablem Hubvolumen oder als Scrollverdichter ausgebildet. Die Verdichter werden dabei entweder über eine Riemenscheibe oder elektrisch angetrieben.
  • Aus den 1a und 1b geht jeweils ein aus dem Stand der Technik bekannter Scrollverdichter 1‘ in Schnittdarstellung hervor. Herkömmliche Scrollverdichter 1‘ weisen ein Gehäuse 2, einen unbeweglichen, fest stehenden Stator 3 mit einer scheibenförmigen Grundplatte 3a und einer sich von der Grundplatte 3a erstreckenden, spiralförmig ausgebildeten Wandung 3b sowie einen beweglichen Orbiter 4 mit einer scheibenförmigen Grundplatte 4a und einer sich von der Grundplatte 4a erstreckenden, spiralförmig ausgebildeten Wandung 4b auf. Stator 3 und Orbiter 4, welche auch kurz als unbewegliche oder feste Spirale 3 beziehungsweise als bewegliche Spirale 4 bezeichnet werden, wirken zusammen. Dabei sind die Grundplatten 3a, 4a derart zueinander angeordnet, dass die Wandung 3b des Stators 3 und die Wandung 4b des Orbiters 4 ineinander greifen. Die bewegliche Spirale 4 wird mittels eines Exzenterantriebs auf einer kreisförmigen Bahn bewegt. Bei der Bewegung der Spirale 4 berühren sich die Wandungen 3b, 4b an mehreren Stellen und bilden innerhalb der Wandungen 3b, 4b mehrere aufeinanderfolgende, abgeschlossene Arbeitsräume 5 aus, wobei benachbart angeordnete Arbeitsräume 5 unterschiedlich große Volumina begrenzen. In Reaktion auf die Bewegung des Orbiters 4 werden die Volumina und die Positionen der Arbeitsräume 5 verändert. Die Volumina der Arbeitsräume 5 werden zur Mitte der spiralförmigen Wandungen 3b, 4b, welche auch als Spiralwandungen bezeichnet werden, hin zunehmend kleiner. Der Exzenterantrieb wird aus einer Antriebswelle 6, welche um eine Rotationsachse 7 rotiert, und ein Zwischenelement 8 gebildet. Die Antriebswelle 6 ist über ein erstes Lager 9 am Gehäuse 2 abgestützt. Der Orbiter 4 ist über das Zwischenelement 8 mit der Antriebswelle 6 exzentrisch verbunden, das heißt die Achse des Orbiters 4 und der Antriebswelle 6 sind versetzt zueinander angeordnet. Der Orbiter 4 ist über ein zweites Lager 10 auf dem Zwischenelement 8 abgestützt.
  • Zum Stand der Technik gehörende Scrollverdichter 1‘ weisen zudem eine Führungsvorrichtung 11 auf, welche eine Rotation der beweglichen Spirale 4 verhindert und das Kreisen der beweglichen Spirale 4 ermöglicht. Die Führungsvorrichtung 11 umfasst meist eine Mehrzahl kreisrunder Öffnungen 11a, welche in bestimmten Abständen benachbart zueinander angeordnet sind. Dabei sind die bevorzugt als Sackbohrungen ausgebildeten Öffnungen 11a in der Grundplatte 4a der beweglichen Spirale 4 ausgebildet. Des Weiteren weist die Führungsvorrichtung 11 Stifte 11b auf, welche an einer Wandung 12 des Gehäuses 2 hervorragend ausgebildet sind und jeweils in eine in der Grundplatte 4a der beweglichen Spirale 4 ausgebildeten Öffnung 11a eingreifen. Die Stifte 11b stehen mit einem ersten Ende aus der Wandung 12 hervor, während ein zweites Ende in der Wandung 12 des Gehäuses 2 angeordnet ist.
  • Aus der WO 2015 060038 A1 geht ein Scrollverdichter mit einer Führungsvorrichtung zum Verhindern der Rotation und zum Ermöglichen des Kreisens der beweglichen Spirale hervor. Die Führungsvorrichtung weist in der Grundplatte der beweglichen Spirale ausgebildete Öffnungen auf, in welche Stifte eingreifen. Die Stifte sind in das Gehäuse, insbesondere in im Gehäuse ausgebildete Bohrungen, eingepresst angeordnet.
  • In der JP 2009-281280 wird ein Scrollverdichter mit einer Kühlung eines Drehpositionsregelmechanismus der beweglichen Spirale beschrieben. Eine als Mittelplatte des Gehäuses ausgebildete Komponente weist Durchgangsbohrungen für Führungsstifte zur Orientierung für die bewegliche Spirale auf. Die Führungsstifte sind jeweils in eine der Durchgangsbohrungen eingepresst angeordnet. Die Führungsstifte werden dabei einerseits mittels des zwischen der Mittelplatte und der beweglichen Spirale strömenden Kältemittels und andererseits durch Kältemittel gekühlt, welches von der zur beweglichen Spirale abgewandten Seite der Mittelplatte in die Durchgangsbohrungen einströmt.
  • Wie aus den 1a und 1b zudem hervorgeht, sind bekannte Scrollverdichter 1‘ mit der innerhalb des Gehäuses 2 angeordneten und am Gehäuse 2 fixierten Wandung 12, auch als Gegenwandung 12 bezeichnet, ausgebildet. Zwischen der Gegenwandung 12 und der beweglichen Spirale 4 ist ein Gegendruckbereich 13 ausgebildet. Aufgrund des innerhalb des Gegendruckbereichs 13 vorherrschenden Gegendrucks wird die bewegliche Spirale 4 mit einer Kraft gegen die, ebenso wie die Gegenwandung 12 am Gehäuse 2 fixierte, feste Spirale 3 gedrückt. Zum Abdichten des Gegendruckbereichs 13 und eines Ansaugbereichs 14 ist zwischen der beweglichen Spirale 4 und der Gegenwandung 12 ein ringförmiges Dichtelement 15 angeordnet. Die bewegliche Spirale 4 weist an einem Ende eine zur Gegenwandung 12 hin ausgerichtete Oberfläche 16 auf. Das Dichtkonzept des Scrollverdichters 1‘ umfasst neben dem Dichtelement 15 ein als Platte ausgebildetes Gleitelement 17‘, welches fest und unbeweglich mit dem Gehäuse 2, insbesondere mit der Gegenwandung 12, verbunden ist.
  • Das zwischen der Gegenwandung 12 und der Spirale 4 angeordnete plattenförmige, statische Gleitelement 17‘ dient dabei als Auflagefläche der Oberfläche 16 der beweglichen Spirale 4 mit dem Dichtelement 15 und der Kompensation der bei der Relativbewegung zwischen der Gegenwandung 12 und der Spirale 4 erzeugten Reibung. In Kombination mit dem Dichtelement 15 dichtet das Gleitelement 17‘ den Ansaugbereich 14 und den Gegendruckbereich 13 als mit zwei unterschiedlichen Drücken beaufschlagte Druckkammern gegeneinander ab. Zudem muss das Gleitelement 17‘ fluiddicht an der Gegenwandung 12 des Gehäuses 2 anliegen. Die fluiddichte Verbindung wird mittels Adhäsion und einem Schmiermittel, insbesondere einem Kältemittelölgemisch, gewährleistet. Das Gleitelement 17‘ ist aus einem Material mit sehr guten tribologischen Eigenschaften ausgebildet, ist korrosionsbeständig sowie thermisch resistent. Aus dem Stand der Technik bekannte Scrollverdichter 1‘ sind mit einem am Gehäuse 2 angeordneten Gleitelement 17‘ mit sehr geringer Wandstärke ausgebildet. Die als Führungselemente dienenden und in der Gegenwandung 12 angeordneten Stifte 11b sowie die als Taschen in der Grundplatte 4a der beweglichen Spirale 4 ausgebildeten Öffnungen 11a dienen der Führung der umlaufenden und damit beweglichen Spirale 4. In Bezug auf das Material des Gehäuses 2, insbesondere hinsichtlich der Dichte und der Korrosionsbeständigkeit, sollten die Stifte 11b aus Aluminium gefertigt sein. Aluminium ist jedoch hinsichtlich der tribologischen Eigenschaften und der Festigkeit nicht geeignet.
  • In Kältemittelkreisläufen mit Kohlenstoffdioxid als Kältemittel, mit der kältetechnischen Bezeichnung R744, sind die im Scrollverdichter 1‘ vorherrschenden Druckniveaus von Saugdruck und Austrittsdruck jedoch wesentlich höher als bei herkömmlichen Kältemittelkreisläufen, das heißt auch die Druckunterschiede des Kältemittels innerhalb der Arbeitsräume 5 sind wesentlich höher als beispielsweise in in Kältemittelkreisläufen mit R134a als Kältemittel eingesetzten Scrollverdichtern 1‘. Die größeren Druckunterschiede verursachen wesentlich höhere Kräfte, welche vom Orbiter 4 auf die Stifte 11b wirken. Die herkömmlich auch aus Stahl ausgebildeten Stifte 11b sind als Positionsstifte beziehungsweise Führungsstifte separat in das aus Aluminium gefertigte Gehäuse 2 eingepresst und weisen deutlich abweichende Ausdehnungskoeffizienten im Vergleich zum Aluminium des Gehäuses 2 auf. Aufgrund der wesentlich höheren wirkenden Kräfte, der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Stahl und Aluminium sowie der geringen Festigkeit des Aluminiums weisen die aus dem Stand der Technik bekannten Scrollverdichter 1‘ ein erhöhtes Risiko einer Fehlausrichtung der Stifte 11b innerhalb der Wandung 12 des Gehäuses 2 auf.
  • Andere Herausforderungen bestehen in der Anordnung und Ausbildung der Lager 9, 10 bezüglich der veränderten Anforderungen an eine wesentlich größere Kraftaufnahme in Verbindung mit einem zu optimierenden Bauraum, insbesondere im Bereich des zweiten Lagers 10. Der Bauraum ist aufgrund der relativ geringen Festigkeit von Aluminium eingeschränkt, da eine bestimmte minimale Materialstärke beziehungsweise Wandstärke des Gehäuses 2 zwischen den Stiften 11b und der Ausnehmung zum Einpassen des Lagers 10 erforderlich ist. Zudem ist die bewegliche Spirale 4 aufgrund der Anforderungen an die höheren wirkenden Kräfte massiver auszulegen, wobei auch das Zwischenelement 8 mit einem größeren Zusatzgewicht, welches als Gewicht zum Ausgleichen von Unwucht des Orbiters 4 dient, auszubilden ist. Das Zwischenelement 8, insbesondere das Zusatzgewicht, sind jedoch ebenfalls innerhalb der Ausnehmung, in welcher auch das Lager 10 eingepasst ist, angeordnet. Der Bauraum für das Zwischenelement 8 ist jedoch sehr begrenzt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung zur Verdichtung eines gasförmigen Fluids, insbesondere der Weiterentwicklung eines Scrollverdichters, mit einem Gegendruckbereich und einem Ansaugbereich, welche mit einem Fluid auf unterschiedlichen Druckniveaus beaufschlagt wird. Der Gegendruckbereich ist zum Ansaugbereich hin fluiddicht abzudichten, die Reibung des Orbiters am Gehäuse ist zu kompensieren. Die Positionsstifte beziehungsweise Führungsstifte der Führungsvorrichtung zum Verhindern der Rotation und zum Ermöglichen des Kreisens der beweglichen Spirale sind sicher und dauerhaft anzuordnen, um eine maximale Lebensdauer der Vorrichtung zu gewährleisten. Die Vorrichtung ist für hohe Drucklagen des Fluids auszubilden. Die Vorrichtung soll konstruktiv einfach realisierbar sein, um die Kosten bei der Herstellung und der Wartung zu minimieren.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen des selbstständigen Patentanspruchs gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verdichtung eines gasförmigen Fluids, insbesondere eines Kältemittels gelöst. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse mit einer Wandung, einen unbeweglichen Stator mit einer Grundplatte und einer sich von einer Seite der Grundplatte des Stators aus erstreckenden, spiralförmig ausgebildeten Wandung sowie einen beweglichen Orbiter mit einer Grundplatte und einer sich von der Grundplatte des Orbiters aus erstreckenden, spiralförmig ausgebildeten Wandung auf. Die Grundplatten sind dabei derart zueinander angeordnet, dass die Wandung des Stators und die Wandung des Orbiters ineinander greifen und geschlossene Arbeitsräume ausgebildet sind. In Reaktion auf eine Bewegung des Orbiters werden die Volumina und die Positionen der Arbeitsräume verändert. Die Vorrichtung weist zudem eine Führungsvorrichtung mit mindestens einer in der Grundplatte des Orbiters ausgebildeten Öffnung und mindestens einem mit dem Gehäuse fest verbundenen und hervorragenden Stift auf. Der Stift greift dabei in die in der Grundplatte des Orbiters ausgebildete Öffnung ein.
  • Nach der Konzeption der Erfindung ist die Vorrichtung mit einem Gleitelement ausgebildet, welches zwischen der Wandung des Gehäuses und dem Orbiter angeordnet und fest mit der Wandung verbunden ist. Dabei ist der mindestens eine Stift erfindungsgemäß in eine im Gleitelement ausgebildete Öffnung eingepresst.
  • Das Gleitelement weist bevorzugt die Form einer Kreisringscheibe mit einem inneren Durchmesser, einem äußeren Durchmesser und einer Dicke sowie eine äußere Mantelfläche und zwei Kreisringflächen auf.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das Gleitelement und der mindestens eine Stift aus Materialien ausgebildet, deren Werte der Festigkeit und der Wärmeausdehnungskoeffizienten als Materialeigenschaften in einem gleichen Bereich liegen. In einem gleichen Bereich liegend heißt, dass die Materialeigenschaften Festigkeit und Wärmeausdehnung bei den auftretenden Betriebsbedingungen, wie bestimmten Drücken und Temperaturen, nur vernachlässigbar geringe Abweichungen voneinander aufweisen. Das Gleitelement ist bevorzugt aus einem Stahl ausgebildet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass auch der mindestens eine Stift aus einem Stahl gefertigt ist.
  • Nach einer ersten alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist das Gleitelement mit einer Presspassung ausgebildet in das Gehäuse eingepresst. Nach einer zweiten alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist das Gleitelement mit einer Übergangspassung ausgebildet in das Gehäuse integriert. Dabei weist das Gehäuse vorteilhaft eine Ausnehmung mit einer Seitenfläche und einer Grundfläche auf. Das Gleitelement liegt mit einer Kreisringfläche an der Grundfläche der Ausnehmung des Gehäuses an. Die Passung ist bevorzugt zwischen der Seitenfläche der Ausnehmung und einer äußeren Mantelfläche des Gleitelements ausgebildet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Gleitelement eine Ringnut zur Aufnahme eines als O-Ring ausgebildeten Dichtelements auf. Dabei ist die Ringnut bevorzugt an einer äußeren Mantelfläche des Gleitelements ausgebildet. Das Gleitelement und das Dichtelement dienen dabei auch dem Abdichten eines Ansaugbereichs und eines Gegendruckbereichs der insbesondere als Scroll-Verdichter ausgebildeten Vorrichtung, welche durch die Wandung des Gehäuses voneinander getrennt sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die mindestens eine im Gleitelement ausgebildete Öffnung zur Aufnahme eines Stiftes als Durchgangsbohrung ausgebildet.
  • Dabei ist der mindestens eine Stift der Führungsvorrichtung innerhalb der Durchgangsbohrung vorteilhaft derart angeordnet, dass der Stift mit dem Ende, welches zum in die die Öffnung der Führungsvorrichtung eingreifenden Ende distal ausgebildet ist, durch das Gleitelement hindurch in eine in der Wandung des Gehäuses, an welcher das Gleitelement anliegt, ausgebildete Öffnung eingreift.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind Stiftelemente ausgebildet, welche in im Gleitelement ausgebildeten Öffnungen angeordnet sind und bis in in der Wandung des Gehäuses ausgebildete Öffnungen hineinragen.
  • Die innerhalb der Durchgangsbohrungen angeordneten und durch das Gleitelement hindurch in in der Wandung des Gehäuses ausgebildete Öffnungen eingreifenden Stifte der Führungsvorrichtung und die in in der Wandung des Gehäuses ausgebildete Öffnungen hineinragenden Stiftelemente verhindern eine Rotation des Gleitelements in Bezug zur Wandung des Gehäuses.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zusammenfassend diverse Vorteile auf:
    • – optimale Ausrichtung der Stifte der Führungsvorrichtung auch für höhere Anforderungen bezüglich wirkender Drücke und Kräfte, beispielsweise bei der Verwendung von Kohlenstoffdioxid als zu verdichtendes Fluid, da Schiefstellungen der Stifte verhindert werden,
    • – minimale Wandstärke zwischen dem inneren Durchmesser des Gehäuses im Gegendruckbereich und den Aufnahmeöffnungen der Stifte der Führungsvorrichtung innerhalb der Gegenwandung, dadurch
    • – größerer Bauraum innerhalb des Gegendruckbereichs im Vergleich zu herkömmlichen Scrollverdichtern, was die Anordnung eines größeren Lagers zum Abstützen des Orbiters auf dem Zwischenelement und damit der Antriebswelle sowie eines größeren Zwischenelements, insbesondere eines größeren Gegengewichts oder Zusatzgewichts ermöglicht,
    • – damit wird eine maximale Lebensdauer der Vorrichtung gewährleistet, welche zudem für hohe Drucklagen des Fluids ausgebildet ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen jeweils den Verdichtungsmechanismus eines Scrollverdichters mit einem Stator und einem Orbiter, welche über die ineinandergreifenden spiralförmigen Wandungen Arbeitsräume ausbilden, mit einem zwischen dem Orbiter und dem Gehäuse ausgebildeten Gegendruckbereich sowie mit einer Führungsvorrichtung zum Verhindern der Rotation und zum Ermöglichen des Kreisens der beweglichen Spirale in einer Schnittdarstellung:
  • 1a und 1b: aus dem Stand der Technik,
  • 2: mit einem plattenförmigen Gleitelement zur Aufnahme von Stiften der Führungsvorrichtung, wobei das Gleitelement über eine Presspassung in das Gehäuse eingepresst und mit dem Gehäuse verbunden ist sowie
  • 3: mit einem plattenförmigen Gleitelement zur Aufnahme von Stiften der Führungsvorrichtung, wobei das Gleitelement über eine Presspassung in das Gehäuse eingepresst oder über eine Übergangspassung mit dem Gehäuse verbunden ist, mit
  • 4a und 4b: dem Gleitelement aus 3 in Einzeldarstellung.
  • In 2 ist eine Vorrichtung 1a zur Verdichtung eines gasförmigen Fluids, insbesondere ein Scrollverdichter, mit einem im Gehäuse 2 angeordneten Verdichtungsmechanismus aus einem Stator 3 und einem Orbiter 4 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Die jeweils an einer Grundplatte 3a, 4a angeordneten und ineinandergreifenden spiralförmigen Wandungen 3b, 4b bilden die Arbeitsräume 5 aus. Der Orbiter 4 wird über einen Exzenterantrieb auf einer kreisförmigen Bahn bewegt, sodass die spiralförmige Wandung 4b um die stationäre spiralförmige Wandung 3b orbitiert. Bei der relativen Bewegung der spiralförmigen Wandungen 3b, 4b berühren sich die Wandungen 3b, 4b mehrfach und bilden innerhalb der Windungen mehrere kleiner werdende Arbeitsräume 5. Durch die gegenläufige Bewegung der zwei ineinander verschachtelten, spiralförmigen Wandungen 3b, 4b werden die Arbeitsräume 5 verkleinert und das Fluid komprimiert. Das zu verdichtende gasförmige Fluid, insbesondere Kältemittel, wird angesaugt, innerhalb der Vorrichtung 1a verdichtet und über einen nicht dargestellten Auslass ausgestoßen.
  • Die den Orbiter 4 antreibende Antriebswelle 6 ist über ein erstes Lager 9, insbesondere ein Kugellager, am Gehäuse 2 abgestützt gehaltert. Die Antriebswelle 6 und das erste Lager 9 rotieren um die Rotationsachse 7 der Antriebswelle 6. Das erste Lager 9 ist dabei um die Antriebswelle 6 angeordnet und liegt mit der Außenfläche und Bereichen der Seitenfläche an der Wandung 12 des Gehäuses 2 an. Die Antriebswelle 6 ist zudem über ein Zwischenelement 8 und ein zweites Lager 10 exzentrisch mit dem Orbiter 4 mechanisch verbunden. Die Wandung 12 begrenzt den zwischen dem Orbiter 4 und dem Gehäuse 2 ausgebildeten Gegendruckbereich 13 und bildet zudem eine Trennwand zwischen dem Gegendruckbereich 13 und dem Ansaugbereich 14 aus. Der Gegendruckbereich 13 ist dabei auf der Rückseite der Grundplatte 4a der beweglichen Spirale 4, bezüglich der spiralförmigen Wandungen 4b, ausgebildet und dient dem Andrücken der bewegliche Spirale 4 gegen die feste Spirale 3. Der Gegendruckbereich 13, auch als Gegendruckkammer bezeichnet, wird mit einem Zwischendruck zwischen dem Saugdruck und dem Auslassdruck des im Wesentlichen gasförmigen Fluids beaufschlagt.
  • Um den Gegendruckbereich 13 und den Ansaugbereich 14 gegeneinander abzudichten, ist zwischen der Gegenwandung 12 und der zur Gegenwandung 12 hin ausgerichteten Oberfläche 16 der beweglichen Spirale 4 das ringförmige Dichtelement 15 angeordnet. Neben dem Dichtelement 15 umfasst das Dichtkonzept das auch als Platte ausgebildete Gleitelement 17a, welches zwischen der Gegenwandung 12 und der Spirale 4 angeordnet ist. Das plattenförmige, statische Gleitelement 17a stellt eine Auflagefläche zur Oberfläche 16 der beweglichen Spirale 4 mit dem Dichtelement 15 zur Verfügung und dient der Kompensation der bei der Relativbewegung zwischen der Gegenwandung 12 und der Spirale 4 erzeugten Reibung. Mittels des Gleitelements 17a und des Dichtelements 15 werden der Ansaugbereich 14 und der Gegendruckbereich 13 gegeneinander abgedichtet. Des Weiteren liegt das Gleitelement 17a fluiddicht an der Gegenwandung 12 des Gehäuses 2 an, wobei die fluiddichte Verbindung mittels Adhäsion und einem Schmiermittel, insbesondere einem Kältemittelölgemisch, gewährleistet wird. Zur Verminderung von bei der Bewegung der spiralförmigen Wandungen 3b, 4b zueinander und der spiralförmigen Wandung 4b des Orbiters 4 zur Gegenwandung 12 erzeugten Reibungswärme sowie zur Verbesserung der Abdichtungen zwischen den Begrenzungsflächen der Arbeitsräume 5 und zwischen dem Gegendruckbereich 13 und dem Ansaugbereich 14 wird dem Fluid das Schmiermittel zugegeben.
  • Die Vorrichtung 1a ist zudem mit einer Führungsvorrichtung 11 zum Verhindern der Rotation und zum Ermöglichen des Kreisens der beweglichen Spirale 4 in Bezug auf die feste Spirale 3 ausgebildet. Die Führungsvorrichtung 11 weist die Mehrzahl kreisrunder, in der Grundplatte 4a des Orbiters 4 in Richtung des Gegendruckbereichs 13 ausgebildeter Öffnungen 11a sowie die Stifte 11b auf. Die Stifte 11b sind dabei jeweils mit dem ersten Ende in eine Öffnung 11a hineinragend ausgebildet, während das zweite Ende mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Die als Positionselementre und Führungselemente ausgebildeten Stifte 11b sowie die als Ausnehmungen in der Grundplatte 4a der beweglichen Spirale 4 ausgebildeten Öffnungen 11a sind zur Führung der beweglichen Spirale 4 vorgesehen.
  • Das aus einem korrosionsbeständigen sowie thermisch resistenten Material mit sehr guten tribologischen Eigenschaften, wie einem Stahl, ausgebildete Gleitelement 17a ist fest und unbeweglich mit dem Gehäuse 2, insbesondere mit der Gegenwandung 12, verbunden.
  • Die ebenfalls aus einem Stahl ausgebildeten Stifte 11b sind jeweils in innerhalb des Gleitelements 17a ausgebildeten Öffnungen, insbesondere Durchgangsöffnungen, angeordnet. Die Stifte 11b sind innerhalb der Öffnungen mit dem Gleitelement 17a verpresst. Die jeweils aus einem Stahl gefertigten Stifte 11b und Gleitelement 17a weisen eine sehr hohe Festigkeit und ähnliche Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, sodass unterschiedliche Wärmedehnungen zwischen den Stiften 11b und dem Gleitelement 17a vermieden werden. Damit wird eine während des Betriebs der Vorrichtung 1a auftretende Schiefstellung der Stifte 11b in Bezug zur Wandung 12 des Gehäuses 2 und damit zu den Öffnungen 11a der beweglichen Spirale 4 vermieden. Die Stifte 11b gewährleisten mit der dauerhaften Anordnung in ihrer Position und Parallelität zueinander optimale Führungsbedingungen für die bewegliche Spirale 4.
  • Das Gleitelement 17a ist über eine Außenpresspassung mit dem Gehäuse 2 verbunden. Dabei ist das plattenförmige beziehungsweise als eine Kreisringscheibe ausgebildete Gleitelement 17a im Bereich des Außenmantels in das Gehäuse 2 eingepresst, was eine optimale Führung des Gleitelements 17a innerhalb des Gehäuses gewährleistet. Das Gehäuse 2 weist dabei im Bereich der Gegenwandung 12 eine Ausnehmung mit einer Seitenfläche und einer Grundfläche auf. Das Gleitelement 17a liegt im montierten Zustand mit einer Kreisringfläche an der Grundfläche der Ausnehmung des Gehäuses 2 an, während der Presssitz zwischen der Seitenfläche der Ausnehmung und der äußeren Mantelfläche des Gleitelements 17a hergestellt ist. Zusätzlich zur Außenpresspassung oder anstelle der Außenpresspassung ist das Gleitelement 17a mittels mindestens eines nicht dargestellten Stiftelements im Gehäuses 2 gehaltert, wobei das Stiftelement eine Rotation des Gleitelements 17a in Bezug zum Gehäuse 2 verhindert. Dabei werden bevorzugt ein oder zwei der Stiftelemente, auch als Antirotationsstifte bezeichnet, verwendet.
  • Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, können die Stifte 11b der Führungsvorrichtung 11 derart angeordnet sein, die Funktion der Antirotationsstifte zu erfüllen. Dabei sind die Stifte 11b durch das an der Gegenwandung 12 anliegende Gleitelement 17a hindurch in die Gegenwandung 12 hineinragend angeordnet. Die innerhalb des Gleitelements 17a zur Aufnahme der Stifte 11b vorgesehenen Öffnungen sind als Durchgangsöffnungen ausgebildet. In der Gegenwandung 12 sind zur Aufnahme der Stifte 11b bevorzugt Öffnungen beziehungsweise Ausnehmungen ausgebildet. Bei der Anordnung der Stifte 11b durch das Gleitelement 17a hindurch in die in der Wandung 12 ausgebildeten Öffnungen ist das Gleitelement 17a am Gehäuse 2 arretiert.
  • Mit der Ausbildung des Gleitelements 17a als Kreisringscheibe aus einem Stahl mit großem Innendurchmesser wird aufgrund der großen Festigkeit des Materials der Innendurchmesser der Kreisringscheibe groß ausgebildet. Damit wird auch der Innendurchmesser des im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Bereichs des Gehäuses 2, welcher durch die Gegenwandung 12 begrenzt ist und zur Aufnahme der Lager 9, 10 und des Zwischenelements 8 dient, groß ausgebildet. Damit weist der Gegendruckbereich 13 einen großen Innendurchmesser auf. Der große Innendurchmesser des Gehäuses 2 im Bereich der Gegendruckkammer 13 und der große Innendurchmesser des Gleitelements 17a erzeugen einen großen Bauraum für die Lager 9, 10, insbesondere für das zweite Lager 10 zum Abstützen des Orbiters 4 auf dem Zwischenelement 8. Mit der sehr hohen Festigkeit des Stahls als Material des Gleitelements 17a und der Stifte 11b wird die Wandstärke zwischen der Stiftbohrung innerhalb des Gleitelements 17a und gegebenenfalls der Gegenwandung 12 sowie der Bohrung für das Lager 10 minimiert. Der Bauraum für das Lager 10 wird vergrößert. Die Erweiterung des Bauraums innerhalb des Gegendruckbereichs 13 gewährleistet zudem einen Einsatz eines größervolumigen und damit schwereren Zusatzgewichts des Zwischenelements 8.
  • 3 zeigt die Vorrichtung 1b zur Verdichtung des gasförmigen Fluids, insbesondere des Scrollverdichters, mit einem plattenförmigen Gleitelement 17b zur Aufnahme der Stifte 11b der Führungsvorrichtung 11. Im Unterschied zur Vorrichtung 1a aus 2 ist das Gleitelement 17b mit einer Nut 18, insbesondere einer Ringnut 18, zur Aufnahme eines O-Rings ausgebildet. Die Nut 18 und der darin angeordnete O-Ring als Dichtelement verlaufen an der äußeren Mantelfläche der kreisringförmigen Scheibe und dichten das Gleitelement 17b zur Gegenwandung 12 und damit zum Gehäuse 2 hin ab.
  • Das Gleitelement 17b kann alternativ über eine Außenpresspassung oder eine Übergangspassung mit dem Gehäuse 2 verbunden sein. Dabei ist das als eine Kreisringscheibe ausgebildete Gleitelement 17b im Bereich des Außenmantels in das Gehäuse 2 eingepresst oder eingelegt. Zusätzlich zur jeweiligen Passung kann das Gleitelement 17b mittels mindestens eines Stiftelements 19 im Gehäuses 2 gehaltert angeordnet sein, wobei das Stiftelement 19 eine Rotation des Gleitelements 17b in Bezug zum Gehäuse 2 verhindert. Dabei werden wiederum bevorzugt ein oder zwei Stiftelemente 19, auch als Antirotationsstifte bezeichnet, eingesetzt. Die Stiftelemente 19 sind dabei in im Gleitelement 17b ausgebildeten Öffnungen angeordnet und ragen bis in in der Gehäusewandung 12 ausgebildete Öffnungen hinein.
  • Bei der mit dem Gleitelement 17b mit der Ringnut 18 und dem O-Ring ausgebildeten Vorrichtung 1b besteht gegenüber der Vorrichtung 1a aus 2 mit dem über Presspassung angeordneten Gleitelement 17a die Möglichkeit der mehrmaligen und wiederholten Montage sowie Demontage. Dabei ist die Abdichtung des Gegendruckbereichs 13 zum Ansaugbareich 14 stets wiederherstellbar.
  • Zudem kann ein Zwischenelement 8 mit einem größervolumigen und damit schwereren Zusatzgewicht als bei der Vorrichtung 1a vorgesehen werden. Der zur Verfügung stehende Bauraum kann flexibler genutzt werden, da das Zwischenelement 8, insbesondere das Zusatzgewicht, eine hinterschnittige Form aufweisen kann.
  • Aus den 4a und 4b geht das Gleitelement 17b der Vorrichtung 1b aus 3 in einer Einzeldarstellung hervor. Das kreisringscheibenförmige Gleitelement 17b weist einen inneren Durchmesser d und einen äußeren Durchmesser D sowie eine Dicke b auf. Die Dicke b ist dabei in einem Bereich von 4 mm bis 8 mm, insbesondere mit etwa 6 mm, ausgebildet. Der innere Durchmesser weist einen Wert im Bereich von 50 mm bis 55 mm, insbesondere etwa 53 mm, auf. Der äußere Durchmesser liegt im Bereich von 90 mm bis 100 mm, insbesondere bei etwa 96 mm.
  • Die Stifte 11b werden in im Bereich des inneren Durchmessers d ausgebildete Öffnungen in das Gleitelement 17b eingeführt beziehungsweise eingepresst, wobei die Öffnungen gleichmäßig verteilt und gleich beabstandet zueinander angeordnet sind. Die Stiftelemente 19 werden als Antirotationsstifte im Vergleich dazu in im Bereich des äußeren Durchmessers D ausgebildete Öffnungen in das Gleitelement 17b eingepasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a, 1b
    Vorrichtung
    1‘
    Scrollverdichter
    2
    Gehäuse
    3
    Stator, feste Spirale
    3a
    Grundplatte feste Spirale 3
    3b
    Wandung feste Spirale 3
    4
    Orbiter, bewegliche Spirale
    4a
    Grundplatte bewegliche Spirale 4
    4b
    Wandung bewegliche Spirale 4
    5
    Arbeitsraum
    6
    Antriebswelle
    7
    Rotationsachse Antriebswelle 6
    8
    Zwischenelement mit Zusatzgewicht
    9
    erstes Lager
    10
    zweites Lager
    11
    Führungsvorrichtung
    11a
    Öffnung
    11b
    Stift
    12
    Wandung, Gegenwandung
    13
    Gegendruckbereich, Gegendruckkammer
    14
    Ansaugbereich
    15
    Dichtelement
    16
    Oberfläche bewegliche Spirale 4
    17‘, 17a, 17b
    Gleitelement
    18
    Nut, Ringnut
    19
    Stiftelement
    d
    innerer Durchmesser
    D
    äußerer Durchmesser
    b
    Dicke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015060038 A1 [0005]
    • JP 2009-281280 [0006]

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1a, 1b) zur Verdichtung eines gasförmigen Fluids, aufweisend – ein Gehäuse (2) mit einer Wandung (12), – einen unbeweglichen Stator (3) mit einer Grundplatte (3a) und einer sich von einer Seite der Grundplatte (3a) erstreckenden, spiralförmig ausgebildeten Wandung (3b) sowie – einen beweglichen Orbiter (4) mit einer Grundplatte (4a) und einer sich von der Grundplatte (4a) erstreckenden, spiralförmig ausgebildeten Wandung (4b), wobei die Grundplatten (3a, 4a) derart zueinander angeordnet sind, dass die Wandung (3b) des Stators (3) und die Wandung (4b) des Orbiters (4) ineinander greifen und geschlossene Arbeitsräume (5) ausgebildet sind, wobei in Reaktion auf eine Bewegung des Orbiters (4) die Volumina und die Positionen der Arbeitsräume (5) verändert werden, – eine Führungsvorrichtung (11) mit mindestens einer in der Grundplatte (4a) des Orbiters (4) ausgebildeten Öffnung (11a) und mindestens einem mit dem Gehäuse (2) fest verbundenen und hervorragenden Stift (11b), wobei der Stift (11b) in die Öffnung (11a) eingreift, sowie – ein Gleitelement (17a, 17b), welches zwischen der Wandung (12) des Gehäuses (2) und dem Orbiter (4) angeordnet und fest mit der Wandung (12) verbunden ist, wobei der mindestens eine Stift (11b) in eine im Gleitelement (17a, 17b) ausgebildete Öffnung eingepresst ist.
  2. Vorrichtung (1a, 1b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (17a, 17b) die Form einer Kreisringscheibe mit einem inneren Durchmesser (d), einem äußeren Durchmesser (D) und einer Dicke (b) sowie eine äußere Mantelfläche und zwei Kreisringflächen aufweist.
  3. Vorrichtung (1a, 1b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (17a, 17b) und der mindestens eine Stift (11b) aus Materialien ausgebildet sind, deren Werte der Festigkeit und der Wärmeausdehnungskoeffizienten als Materialeigenschaften in einem gleichen Bereich liegen.
  4. Vorrichtung (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (17a, 17b) aus einem Stahl ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stift (11b) aus einem Stahl ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (17a, 17b) mit einer Presspassung ausgebildet in das Gehäuse (2) eingepresst ist.
  7. Vorrichtung (1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (17b) mit einer Übergangspassung ausgebildet in das Gehäuse (2) integriert ist.
  8. Vorrichtung (1a, 1b) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Ausnehmung mit einer Seitenfläche und einer Grundfläche aufweist, wobei das Gleitelement (17a, 17b) mit einer Kreisringfläche an der Grundfläche der Ausnehmung anliegt und die Passung zwischen der Seitenfläche der Ausnehmung und einer äußeren Mantelfläche des Gleitelements (17a, 17b) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung (1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (17b) eine Ringnut (18) zur Aufnahme eines als O-Ring ausgebildeten Dichtelements aufweist.
  10. Vorrichtung (1b) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (18) an einer äußeren Mantelfläche des Gleitelements (17b) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine im Gleitelement (17a, 17b) ausgebildete Öffnung zur Aufnahme eines Stiftes (11b) als Durchgangsbohrung ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stift (11b) der Führungsvorrichtung (11) innerhalb der Durchgangsbohrung derart angeordnet ist, dass der Stift (11b) mit dem Ende, welches zum in die die Öffnung (11a) der Führungsvorrichtung (11) eingreifenden Ende distal ausgebildet ist, durch das Gleitelement (17a) hindurch in eine in der Wandung (12) des Gehäuses (2) ausgebildete Öffnung eingreift.
  13. Vorrichtung (1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Stiftelemente (19) ausgebildet sind, welche in innerhalb im Gleitelement (17b) ausgebildeten Öffnungen angeordnet sind und bis in in der Wandung (12) des Gehäuses (2) ausgebildete Öffnungen hineinragen.
DE102016118525.6A 2016-09-29 2016-09-29 Vorrichtung zur Verdichtung eines gasförmigen Fluids Active DE102016118525B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118525.6A DE102016118525B4 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Vorrichtung zur Verdichtung eines gasförmigen Fluids
KR1020170067497A KR101923491B1 (ko) 2016-09-29 2017-05-31 기상 유체의 압축 장치
JP2018558242A JP6706346B2 (ja) 2016-09-29 2017-08-17 ガス状流体の圧縮装置
US16/301,619 US11002272B2 (en) 2016-09-29 2017-08-17 Gaseous fluid compression device
EP17856570.1A EP3521625B1 (de) 2016-09-29 2017-08-17 Gasförmige fluidverdichtungsvorrichtung
CN201780043212.XA CN109477481B (zh) 2016-09-29 2017-08-17 气相流体的压缩装置
PCT/KR2017/008956 WO2018062684A1 (ko) 2016-09-29 2017-08-17 기상 유체의 압축 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118525.6A DE102016118525B4 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Vorrichtung zur Verdichtung eines gasförmigen Fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016118525A1 true DE102016118525A1 (de) 2018-03-29
DE102016118525B4 DE102016118525B4 (de) 2019-09-19

Family

ID=61564204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118525.6A Active DE102016118525B4 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Vorrichtung zur Verdichtung eines gasförmigen Fluids

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11002272B2 (de)
EP (1) EP3521625B1 (de)
JP (1) JP6706346B2 (de)
KR (1) KR101923491B1 (de)
CN (1) CN109477481B (de)
DE (1) DE102016118525B4 (de)
WO (1) WO2018062684A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122570A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Hanon Systems Spiralverdichter für ein gasförmiges Fluid und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102021207102A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Scrollmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200080820A (ko) 2018-12-27 2020-07-07 한온시스템 주식회사 스크롤 압축기
DE102020134469A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 OET GmbH Scrollverdichter zur Erzeugung von ölfreier Druckluft
US11885535B2 (en) 2021-06-11 2024-01-30 Hanon Systems ETXV direct discharge injection compressor
DE102022111377A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 OET GmbH Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009281280A (ja) 2008-05-22 2009-12-03 Sanden Corp スクロール型圧縮機
WO2015060038A1 (ja) 2013-10-25 2015-04-30 株式会社ヴァレオジャパン 電動スクロール圧縮機

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60206989A (ja) * 1984-03-30 1985-10-18 Mitsubishi Electric Corp スクロ−ル形流体機械
JPH0668276B2 (ja) * 1986-02-27 1994-08-31 株式会社日本自動車部品総合研究所 公転型圧縮機
JPH0788822B2 (ja) 1989-04-20 1995-09-27 株式会社日立製作所 オイルフリー式スクロール形流体機械
JPH08338376A (ja) 1995-06-12 1996-12-24 Nippondenso Co Ltd スクロール型圧縮機
JP3218423B2 (ja) 1995-12-01 2001-10-15 株式会社日立製作所 スクロール流体機械
CN1072774C (zh) * 1995-12-15 2001-10-10 甘肃工业大学 涡旋型流体随变式机械的防自转机构
JPH09303275A (ja) * 1996-05-10 1997-11-25 Sanden Corp スクロール型圧縮機
JP2001132670A (ja) * 1999-11-09 2001-05-18 Sanden Corp スクロール型圧縮機
KR100446213B1 (ko) * 2001-11-29 2004-08-30 주식회사 롤텍 스크롤압축기의 실링구조
JP2004124735A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Tokico Ltd スクロール式流体機械
JP4013730B2 (ja) 2002-10-25 2007-11-28 株式会社豊田自動織機 スクロールコンプレッサ
JP2004301092A (ja) 2003-03-31 2004-10-28 Toyota Industries Corp スクロール圧縮機
JP2006068276A (ja) * 2004-09-02 2006-03-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 炊飯器
JP2007291879A (ja) 2006-04-21 2007-11-08 Sanden Corp スクロール型流体機械
JP5039327B2 (ja) 2006-06-14 2012-10-03 三菱重工業株式会社 スクロール圧縮機
JP2010190074A (ja) 2009-02-17 2010-09-02 Toyota Industries Corp スクロール型流体機械
JP5609699B2 (ja) * 2011-02-15 2014-10-22 株式会社豊田自動織機 スクロール型圧縮機
JP2012229650A (ja) * 2011-04-26 2012-11-22 Sanden Corp スクロール型流体機械
JP5637151B2 (ja) 2012-01-20 2014-12-10 株式会社豊田自動織機 差圧弁及び差圧弁を備える電動圧縮機
WO2014002970A1 (ja) * 2012-06-27 2014-01-03 株式会社豊田自動織機 スクロール型圧縮機
KR101692577B1 (ko) * 2013-01-25 2017-01-03 한온시스템 주식회사 스크롤 압축기
JP6578504B2 (ja) * 2013-04-30 2019-09-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 スクロール圧縮機
JP2015028304A (ja) * 2013-07-30 2015-02-12 サンデン株式会社 スクロール型流体機械
JP2015034506A (ja) 2013-08-08 2015-02-19 株式会社豊田自動織機 スクロール型圧縮機
JP6207970B2 (ja) * 2013-10-30 2017-10-04 サンデンホールディングス株式会社 スクロール型流体機械
JP6442171B2 (ja) * 2014-06-27 2018-12-19 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 スクロール圧縮機
JP2016156297A (ja) 2015-02-24 2016-09-01 ジョンソンコントロールズ ヒタチ エア コンディショニング テクノロジー(ホンコン)リミテッド スクロール圧縮機
US20160369799A1 (en) * 2015-06-18 2016-12-22 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Separator plate with inlet curve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009281280A (ja) 2008-05-22 2009-12-03 Sanden Corp スクロール型圧縮機
WO2015060038A1 (ja) 2013-10-25 2015-04-30 株式会社ヴァレオジャパン 電動スクロール圧縮機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122570A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Hanon Systems Spiralverdichter für ein gasförmiges Fluid und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102021207102A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Scrollmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019515184A (ja) 2019-06-06
KR101923491B1 (ko) 2018-11-30
CN109477481A (zh) 2019-03-15
EP3521625A1 (de) 2019-08-07
EP3521625B1 (de) 2022-10-12
EP3521625A4 (de) 2020-05-20
CN109477481B (zh) 2020-06-30
KR20180035650A (ko) 2018-04-06
DE102016118525B4 (de) 2019-09-19
US11002272B2 (en) 2021-05-11
WO2018062684A1 (ko) 2018-04-05
US20190285066A1 (en) 2019-09-19
JP6706346B2 (ja) 2020-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118525B4 (de) Vorrichtung zur Verdichtung eines gasförmigen Fluids
DE2617290C2 (de)
EP1054196A2 (de) Gleitringdichtungsanordnung
WO2018197458A1 (de) Verdichter
JP5514319B2 (ja) 変化作業条件対応の球型膨張圧縮機
EP2806164B1 (de) Scrollkompressor und CO2-Fahrzeugklimaanlage mit einem Scrollkompressor
US11530702B2 (en) High suction pressure single screw compressor with thrust balancing load using shaft seal pressure and related methods
EP2806165B1 (de) Scrollkompressor und CO2-Fahrzeugklimaanlage mit einem Scrollkompressor
DE10223958A1 (de) Schneckenkompressor
DE102008008860B4 (de) Verdichter
EP1240449B1 (de) Axialkolbenverdichter für fahrzeug-klimaanlage
EP3371430A1 (de) Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine
EP1216372B1 (de) Wellenabdichtung, insbesondere für axialkolbenverdichter
EP1488107A1 (de) Exzenterpumpe und verfahren zum betrieb dieser pumpe
DE102019200507A1 (de) Scrollverdichter für eine Fahrzeugklimaanlage
DE102009038937A1 (de) Anordnung in einem Schraubenverdichter
DE102017111778B4 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Fluids
DE102020109556A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen Fluids
DE102014117400A1 (de) Spiralvakuumpumpe
DE102005033707A1 (de) Vereinfachte, innenbeaufschlagte Axialgleitringdichtung für die CO2-Anwendung
DE112015003978T5 (de) Schnecken-Fluidmaschine
DE102020134469A1 (de) Scrollverdichter zur Erzeugung von ölfreier Druckluft
DE102016226118A1 (de) Spiralverdichter
DE102020207525A1 (de) Scrollverdichter einer Fahrzeugklimaanlage
DE102022111377A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final