DE102009038937A1 - Anordnung in einem Schraubenverdichter - Google Patents

Anordnung in einem Schraubenverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102009038937A1
DE102009038937A1 DE200910038937 DE102009038937A DE102009038937A1 DE 102009038937 A1 DE102009038937 A1 DE 102009038937A1 DE 200910038937 DE200910038937 DE 200910038937 DE 102009038937 A DE102009038937 A DE 102009038937A DE 102009038937 A1 DE102009038937 A1 DE 102009038937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
pressure
rotors
balance piston
profile section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910038937
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr. Mosemann
Ottomar Neuwirth
Christian Stölzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Refrigeration Germany GmbH
Original Assignee
GEA Grasso GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Grasso GmbH filed Critical GEA Grasso GmbH
Priority to DE200910038937 priority Critical patent/DE102009038937A1/de
Publication of DE102009038937A1 publication Critical patent/DE102009038937A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/06Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents of other than internal-axis type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/005Axial sealings for working fluid
    • F04C27/006Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type pumps, e.g. gear pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schraubenverdichter mit einem Gehäuse, das zwei Rotoren, einen Haupt- und einen Nebenrotor, umschließt, deren Profilabschnitte eine ausgeprägte Schrägverzahnung mit einer axialen Länge von etwa 1,4fachen Wert der axialen Zahnteilung haben. Der Hauptrotor hat im Wesentlichen konvexe Zahnflanken mit mindestens vier Zähnen, und der Nebenrotor hat im Wesentlichen konkave Zahnflanken. Der Hauptrotor besitzt ein Antriebswellenende, mit dem er durch ein externes Drehmoment in Drehung versetzt werden kann und den Nebenrotor durch Zahneingriff antreibt. Der Profilabschnitt beider Rotoren wird zumindest im Bereich der sich infolge Rotordrehung verkleinernden Zahnlücken vom Gehäuse dichtend umschlossen, das, unmittelbar oder mittelbar an die beiden Profilabschnitt angrenzend, mindestens ein Einlassfenster zum Eintritt des Arbeitsmediums in die Zahlenlücken des Rotorpaares und mindestens ein Auslassfenster zum Ausschub des Arbeitsmediums aus den Zahnlücken des Rotorpaares infolge der Drehung der Rotoren aufweist. Es sind im Lagerraum Axiallager angeordnet, die resultierende Axialkräfte aus Verdichtungs- und Ausschubvorgang und einem druckbeaufschlagten Axialkraftausgleichsmittel aufnehmen. Es erfolgt eine Teilkompensation der Gaskraft. Das hat zur Folge, dass der druckseitige Stirnspalt mit größer werdender Gaskraft auf die Rotoren insbesondere in Anwendungsfällen mit extrem großen Betriebsdrücken und damit verbundener zunehmender Lagerbelastung und ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schraubenverdichter mit einem Gehäuse, das zwei Rotoren, einen Haupt- und einen Nebenrotor, umschließt, deren Profilabschnitte eine ausgeprägte Schrägverzahnung mit einer axialen Länge von etwa dem 1,4-fachen Wert der axialen Zahnteilung haben. Der Hauptrotor hat im Wesentlichen konvexe Zahnflanken mit mindestens 4 Zähnen, und der Nebenrotor hat im Wesentlichen konkave Zahnflanken. Der Hauptrotor besitzt ein Antriebswellenende, mit dem er durch ein externes Drehmoment in Drehung versetzt werden kann und den Nebenrotor durch Zahneingriff antreibt. Der Profilabschnitt beider Rotoren wird zumindest im Bereich der sich infolge Rotordrehung verkleinernden Zahnlücken vom Gehäuse dichtend umschlossen, das unmittelbar oder mittelbar an die beiden Profilabschnitte angrenzend, mindestens ein Einlassfenster zum Eintritt des Arbeitsmediums in die Zahlenlücken des Rotorpaares und mindestens ein Auslassfenster zum Ausschub des Arbeitsmediums aus den Zahnlücken des Rotorpaares infolge der Drehung der Rotoren aufweist.
  • Die jeweiligen Stirnseiten des durch Zahnlücken gekennzeichneten Profilabschnittes bilden mit der gegenüber liegenden Stirnwand des Gehäuses mittelbar durch das Vorhandensein eines weiteren mit dem Gehäuse fest verbundenen scheibenförmigen Bauteils, das die Funktion der Gehäusefläche übernimmt oder unmittelbar direkt mit der Gehäusewand verbunden ist, einen Stirnspalt, der auf der Saugseite als saugseitiger Stirnspalt und auf der Druckseite als druckseitiger Stirnspalt bezeichnet wird. Die Profilabschnitte der Rotoren haben Wellenansätze, die sich axial vom Profilabschnitt der Rotoren durch Wellendurchführungen in Lagerräume erstrecken und in den Lagerräumen zumindest von Radiallagern umschlossen werden, um die als Folge des Verdichtungs- und Ausschubvorganges auf die Wellenansätze radial wirkende Kräfte aufzunehmen. In der Nachbarschaft der Radiallager sind im Lagerraum Axiallager angeordnet, die resultierende Axialkräfte aus Verdichtungs- und Ausschubvorgang und einem druckbeaufschlagten Axialkraftausgleichsmittel aufnehmen. Ein solches Axialkraftausgleichsmittel ist beispielsweise eine mit dem Wellenansatz fest verbundene rotierende Scheibe, als Ausgleichskolben bezeichnet, dessen Umfang mit dem Gehäuse mittelbar oder unmittelbar abdichtend, berührungsfrei oder berührend, ausgeführt ist und dessen Stirnseiten mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt werden, so dass eine Axialkraft erzeugt wird, die der axialen Gaskraft entgegen wirkt. Ausgleichskolben und Druckdifferenz in bekannten Verdichtern sind so bemessen, dass die axiale Gaskraft bei Volllastbetrieb größer ist als die des öldruckbeaufschlagten Ausgleichskolbens, so dass die axiale Gaskraft bei Volllastbetrieb nur teilkompensiert wird und damit die resultierende Axialkraft aus Verdichtungs- und Ausschubvorgang und öldruckbeaufschlagtem Ausgleichskolben in Richtung der axialen Gaskraft, also in Richtung der Saugseite des Verdichters, zeigt.
  • Diese Teilkompensation der Gaskraft hat nachteilig zur Folge, dass der druckseitige Stirnspalt mit größer werdender Gaskraft auf die Rotoren insbesondere in Anwendungsfällen mit extrem großen Betriebsdrücken und damit verbundener zunehmender Lagerbelastung und zunehmender Lagerdeformation größer wird, wodurch die Leckage zwischen benachbarten Zahnlücken am druckseitigen Stirnspalt zunimmt. Das wirkt sich nachteilig auf die Effizienz des Verdichters aus. Außerdem verändern sich nach längeren Betriebszeiten durch abrasiven Verschleiß Abmessungen der Rollbahnen sowohl von Lagerinnen- und -außenring als auch der Durchmesser der Wälzkörper, wodurch ein axiales Lagerspiel entsteht. In der Folge lässt sich der Lagerinnenring gegenüber dem Lageraußenring axial verschieben, und der druckseitige Stirnspalt vergrößert sich mit zunehmender Laufzeit. Nachteilig nimmt dadurch die axiale Abdichtung am druckseitigen Stirnspalt ab, was bei Profilabschnitten der Rotoren mit einem Verhältnis L/D aus Rotorlänge und Rotoraußendurchmesser größer als Eins in Kauf genommen wird, bei sehr kurzen Profilabschnitten jedoch nicht mehr akzeptiert werden kann.
  • Daher sind bekannte Verdichterkonstruktionen, bei der sich der druckseitige Stirnspalt während des Betriebes vergrößert, insbesondere dann von Nachteil, wenn die Profilabschnitte der Rotoren sehr kurz sind. Bei sehr kurzen Profilabschnitten der Rotoren mit einem sehr kleinen Verhältnis L/D aus Rotorlänge und Rotoraußendurchmesser ist besonderes Augenmerk auf die axiale Abdichtung zu legen. Belastungsabhängige und verschleißbedingte Stirnspaltzunahme und sind gravierende Nachteile dieser bekannten konstruktiven Gestaltung. Außerdem sinkt die Lebensdauer der Axiallager, wenn die resultierende Kraft aus Ausgleichskolbenkraft und durch Gaskräfte generierter Kraft mit zunehmendem Betriebsdruck auch zunimmt. In diesen bekannten Verdichtern sind die Axiallager der Rotoren auf den druckseitigen Wellenansätzen angeordnet, damit das Axiallager möglichst nahe am druckseitigen Stirnspalt angeordnet werden kann, um bei Temperaturdifferenzen zwischen Wellenanssatz und diesen Wellenabschnitt umfassenden Gehäuseabschnitt Wärmedehnungsunterschiede zwischen Gehäuse und Wellenansatz möglichst klein zu halten.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, diese Nachteile der bekannten technischen Lösungen zu beseitigen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die Größe des druckseitigen Stirnspaltes mit größer werdender Betriebsdruckdifferenz kleiner wird und dass die Größe des druckseitigen Stirnspaltes mit zunehmendem verschleißbedingten Axiallagerspiel kleiner wird.
  • In einem Schraubenverdichter gemäß der Erfindung sind die Axiallager und der Ausgleichskolben in der Nachbarschaft des Radiallagers auf dem saugseitigen Wellenansatz angeordnet, also auf der Seite des Profilabschnittes, auf der sich der saugseitige Stirnspalt befindet, und das Antriebswellenende ist Teil des druckseitigen Wellenzapfens und damit auf der Seite des Profilabschnittes, auf der sich der druckseitige Stirnspalt befindet.
  • Bei scheibenförmigen Profilabschnitten der Rotoren mit kleiner axialer Erstreckung unterscheidet sich die Länge des Rotorabschnittes vom des Axiallagers zum saugseitigen oder zum druckseitigen Stirnspalt nur noch durch die kurze axiale Erstreckung des Profilabschnittes der Rotoren, so dass sich Wärmedehnungsunterschiede zwischen Gehäuse und für die Wärmedehnung relevantem Wellenabschnitt vom Axiallager zum druckseitigen oder zum saugseitigen Stirnspalt unwesentlich unterscheiden. Deshalb werden die Axiallager auf der Saugseite des Profilabschnitte angeordnet, was eine vorteilhafte Gestaltung in Bezug auf die Kompensation der Axialkraft erlaubt.
  • Gemäß der Erfindung sind Ausgleichskolbenfläche und Druckdifferenz an den Stirnflächen des Ausgleichskolbens so bemessen, dass die Ausgleichlkolbenkraft während des Betriebes des Verdichters größer ist, als die durch den Arbeitszyklus Ansaugen, Verdichten, Ausschieben generierte axiale Gaskraft. Der Außendurchmesser des Ausgleichskolbens wird deshalb in einer Relation zum Hauptrotordurchmessers ausgeführt.
  • Die am weitesten vom saugseitigen Stirnspalt entfernte Stirnfläche des Ausgleichskolbens wird durch den Außendurchmesser des Ausgleichskolbens dominiert und zumindest mit einem Druck beaufschlagt, der dem Verdichtungsenddruck nahe kommt. Auf die andere projizierte Stirnfläche des Ausgleichskolbens wirken zwei unterschiedliche Drücke. Zum einen ein Druck, der dem Saugdruck nahe kommt, auf eine Ringfläche, die durch den Außendurchmesser des Ausgleichkolbens und einen Abdichtdurchmesser an der Gleitringwellenabdichtung in der Nähe des Antriebswellenendes gebildet wird, und zum anderen ein Druck, der gleich dem Atmosphärendruck ist, auf die Fläche, die innerhalb des Abdichtdurchmessers an der Gleitringwellenabdichtung angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung verkleinert sich die Größe des druckseitigen Stirnspaltes mit größer werdender Betriebsdruckdifferenz und die Größe des druckseitigen Stirnspaltes nimmt mit zunehmendem verschleißbedingten Axialspiel des Axiallagers ab.
  • Hauptrotor und Nebenrotor stehen im Zahneingriff. Der Nebenrotor wird dabei vom Hauptrotor angetrieben. Daher hat der Nebenrotor kein Antriebswellenende. Wellenansätze, Stirnspalte und Lagerung sind aber in Analogie zum Hauptrotordesign ausgeführt. Axiallager und Ausgleichskolben sind in der Nachbarschaft des Radiallagers auf dem saugseitigen Wellenzapfen angeordnet, also auf der Seite des Profilabschnittes, auf der sich der saugseitige Stirnspalt befindet.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Figur zeigt teils den Längsschnitt durch einen Schraubenverdichter mit einer erfindungsgemäßen Anordnung von Ausgleichskolben, Lagerung und Antriebswellenende.
  • Der Verdichter hat ein Gehäuse 15, einen Hauptrotor 2 und einen nicht dargestellten Nebenrotor. Der Hauptrotor 2 hat einen Profilabschnitt 23, einen druckseitigen Wellenansatz 24 und einen saugseitigen Wellenansatz 18, die sich jeweils in einen druckseitigen Lagerinnenraum 26 und in einen saugseitigen Lagerinnenraum 27 erstrecken. Im Schraubenverdichter gemäß der Erfindung sind die Axiallager 5, 6 und der Ausgleichskolben 7 in der Nachbarschaft des Radiallagers 3 auf dem saugseitigen Wellenansatz 18 angeordnet, also auf der Seite des Profilabschnittes 23, auf der sich der saugseitige Stirnspalt 13 befindet, und das Antriebswellenende 1 ist Teil des druckseitigen Wellenansatzes 24 und damit auf der Seite des Profilabschnittes 23, auf der sich der druckseitige Stirnspalt 14 befindet. Das Gehäuse 15 besitzt unter anderem das Einlassfenster 11 und einen fest mit dem Gehäuse 15 verbundenen Gehäuseeinsatz 22, in dem das Auslassfenster 12 angeordnet ist. Die Stirnwand des Gehäuseeinsatzes 22 bildet mit dem stirnseitigen Profilabschnitt des Hauptrotors 2 den druckseitigen Stirnspalt 14. Die Wand des Gehäuses 15 bildet mit dem stirnseitigen Profilabschnitt des Hauptrotors 2 auch den saugseitigen Stirnspalt 13. Der druckseitige Wellenansatz 24 erstreckt sich berührungsfrei dichtend durch den Gehäuseeinsatz 22, in welchem eine Dichtbuchse 25 angeordnet ist, trägt den Innenring des druckseitigen Radiallagers 4, wird von der Gleitringdichtung 17 umfasst, die am Durchmesser 28 eine Abdichtung hin zur Atmosphäre beinhaltet. Der saugseitige Wellenansatz 18 erstreckt sich berührungsfrei dichtend durch das Gehäuse 15, in welchem die Dichtbuchse 25 angeordnet ist, in den saugseitigen Lagerinnenraum 27, trägt den Lagerinnenring des saugseitigen Radiallagers 3, den inneren Distanzring 20, dessen axiale Erstreckung die Größe des druckseitigen Stirnspaltes 14 festlegt, und trägt sowohl die Innenringe der drei Axiallager 5 und 6 als auch den Ausgleichskolben 7. Ausgleichskolben 7 und Axiallager 5, 6 sind auf der Saugseite des Profilabschnittes 23 angeordnet. Die Anordnung des Ausgleichskolbens 7 und der Axiallager 5, 6 auf der Saugseite des Rotorprofils erlaubt eine Überkompensation der in axialer Richtung wirkenden Gaskraftkomponente. Die eine Stirnseite des Ausgleichskolbens 7 zeigt zum Hydraulikraum 16, der durch den Deckel 8, der zum Gehäuseabschnitt 10 dichtend verschlossen ist, und über die Bohrung 9 mit Drucköl versorgt wird. Das Drucköl steht nahezu unter Verdichtungsenddruck und wirkt in Richtung Druckseite des Profilabschnittes 23, also in der Figur von links nach rechts. Der Außenzylinder des Ausgleichskolbens 7 bildet mit der Bohrung in der Ausgleichskolbenbuchse 21, die fest im Gehäuseabschnitt 10 angeordnet ist, eine berührungslose Dichtung mit einem Spalt, wodurch ein Ölleckstrom durch den Spalt strömt, der in geschlossene Zahnlückenräume des Profilabschnittes 23 geführt wird, in denen noch keine Verdichtung stattfindet, deren Strömungsverbindung zum Einlassfenster 11 jedoch infolge der Rotordrehung abgeschlossen ist.
  • Daher liegt der Druck hinter dem Ausgleichskolben 7 im saugseitigen Lagerinnenraum 27 in der Nähe des Saugdruckes. Da auch das Funktionsöl aus dem druckseitigen Lagerinnenraumes 26 auf gleiche Weise in geschlossene Zahnlücken abgeleitet wird, liegt auch der Druck im druckseitigen Lagerinnenraum 26 in der Nähe des Saugdruckes, so dass die projizierte Ringfläche, die zwischen dem Außendurchmesser des Ausgleichskolbens 7 und dem Durchmesser 28 an der Gleitringwellendichtung angeordnet ist, durch den Druck in der Nähe des Saugdruckes beaufschlagt wird.
  • Damit wirkt in einem Teilbereich der Stirnfläche des Ausgleichskolbens 7 die größtmögliche Druckdifferenz zwischen Verdichtungsenddruck und Atmosphärendruck und in einem anderen Teilbereich der Stirnfläche des Ausgleichskolbens 7 die Druckdifferenz zwischen Verdichtungsenddruck und Saugdruck auf den Ausgleichskolben.
  • Der Außendurchmesser des Ausgleichskolbens 7 ist so groß dimensioniert, dass die Kraft des Ausgleichskolbens 7 unter allen Betriebsbedingungen größer ist die der Gaskraft.
  • Vorteilhaft ist die Ausgleichskolbenkraft 20% größer als die Gaskraft.
  • Der Außendurchmesser des Ausgleichskolbens 7 hat ca. 60% der Größe des Hauptrotordurchmessers.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung führt zur Überkompensation der in axialer Richtung wirkenden Gaskraftkomponente und damit zu einer resultierenden Axialkraft aus Gas- und Ausgleichskraft, die in Richtung Druckseite wirkt. Damit wird der druckseitige Stirnspalt mit zunehmender Belastung kleiner. Durch die erfindungsgemäße Anordnung verkleinert sich die Größe des druckseitigen Stirnspaltes mit größer werdender Betriebsdruckdifferenz und die Größe des druckseitigen Stirnspaltes nimmt mit zunehmendem verschleißbedingten Axialspiel des Axiallagers ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebswellenende
    2
    Hauptrotor
    3
    Saugseitiges Radiallager
    4
    Radiallager
    5
    Axiallager
    6
    Axiallager
    7
    Ausgleichskolben
    8
    Deckel
    9
    Bohrung
    10
    Gehäuseabschnitt
    11
    Einlassfenster
    12
    Auslassfenster
    13
    Saugseitigenr Stirnspalt
    14
    druckseitiger Stirnspalt
    15
    Gehäuse
    16
    Hydraulikraum
    17
    Gleitringdichtung
    18
    saugseitiger Wellenansatz
    19
    äußerer Distanzring
    20
    innerer Distanzring
    21
    Ausgleichskolbenbuchse
    22
    Gehäuseeinsatz
    23
    Profilabschnitt
    24
    druckseitiger Wellenansatz
    25
    Dichtbuchse
    26
    druckseitiger Lagerinnenraum
    27
    saugseitiger Lagerinnenraum
    28
    Durchmesser

Claims (5)

  1. Die Erfindung betrifft einen Schraubenverdichter mit 2 Rotoren, einem Haupt- und einem Nebenrotor, deren Profilabschnitte eine ausgeprägte Schrägverzahnung aufweisen und eine axiale Länge mit etwa dem 1,4-fachen Wert der axialen Zahnteilung haben, wobei der Hauptrotor im Wesentlichen konvexe Zahnflanken mit mindestens 4 Zähnen, und der Nebenrotor im Wesentlichen konkave Zahnflanken hat, und der Hauptrotor ein Antriebswellenende besitzt, und der Profilabschnitt beider Rotoren zumindest im Bereich sich infolge Rotordrehung verkleinernder Zahnlücken von einem Gehäuse dichtend umschlossen wird, das mindestens ein Einlassfenster zum Eintritt des Arbeitsmediums in die Zahnlücken des Rotorpaares und mindestens ein Auslassfenster zum Ausschub des Arbeitsmediums aus den Zahnlücken des Rotorpaares infolge der Drehung der Rotoren aufweist, wobei die jeweiligen Stirnseiten des durch Zahnlücken gekennzeichneten Profilabschnittes mit der gegenüber liegenden Stirnwand des Gehäuses mittelbar durch das Vorhandensein eines weiteren mit dem Gehäuse fest verbundenen scheibenförmigen Bauteils, das die Funktion der Gehäusefläche übernimmt oder unmittelbar direkt mit der Gehäusewand einen Stirnspalt bilden, der auf der Saugseite als saugseitiger Stirnspalt und auf der Druckseite als druckseitiger Stirnspalt bezeichnet wird und die Profilabschnitte der Rotoren Wellenansätze haben, die sich axial vom Profilabschnitt der Rotoren weg durch Wellendurchführungen in Lagerinnenräume erstrecken und in den Lagerinnenräumen zumindest von Radiallagern umschlossen werden, wobei in der Nachbarschaft der Radiallager im Lagerraum Axiallager angeordnet sind, und druckbeaufschlagte Axialkraftausgleichsmittel in Form einer mit dem Wellenansatz fest verbundenen rotierenden Scheibe, als Ausgleichskolben bezeichnet, vorhanden sind, dessen Umfang mit dem Gehäuse eine berührungsfreie oder berührende Dichtung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallager und der Ausgleichskolben auf dem saugseitigen Wellenansatz angeordnet sind, also auf der Seite des Profilabschnittes, auf der sich der saugseitige Stirnspalt befindet, und das Antriebswellenende Teil des druckseitigen Wellenansatzes ist und damit auf der Seite des Profilabschnittes angeordnet ist, auf der sich der druckseitige Stirnspalt befindet.
  2. Schraubenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Ausgleichskolbens ist so groß dimensioniert ist, dass die Kraft des Ausgleichskolbens unter allen Betriebsbedingungen größer ist die der Gaskraft des Profilabschnittes der Rotoren.
  3. Schraubenverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichskolbenkraft 20% größer als die Gaskraft.
  4. Schraubenverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Ausgleichskolbens ca. 60% der Größe des Hauptrotordurchmessers aufweist.
  5. Schraubenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wellenansätze, Stirnspalte und Lagerung des Nebenrotor in Analogie zum Hauptrotordesign ausgeführt sind, so dass Axiallager und Ausgleichskolben in der Nachbarschaft des Radiallagers auf dem saugseitigen Wellenzapfen angeordnet sind, also auf der Seite des Profilabschnittes, auf der sich der saugseitige Stirnspalt befindet.
DE200910038937 2009-08-26 2009-08-26 Anordnung in einem Schraubenverdichter Ceased DE102009038937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038937 DE102009038937A1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Anordnung in einem Schraubenverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038937 DE102009038937A1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Anordnung in einem Schraubenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009038937A1 true DE102009038937A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43535989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910038937 Ceased DE102009038937A1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Anordnung in einem Schraubenverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009038937A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108188A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Maschine zum Entspannen oder Komprimieren von gasförmigen Medien
DE102021003198A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Gea Refrigeration Germany Gmbh Schraubenverdichter
US11939978B2 (en) 2019-02-05 2024-03-26 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Machine for depressurizing or compressing gaseous media

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11939978B2 (en) 2019-02-05 2024-03-26 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Machine for depressurizing or compressing gaseous media
DE102019108188A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Maschine zum Entspannen oder Komprimieren von gasförmigen Medien
DE102021003198A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Gea Refrigeration Germany Gmbh Schraubenverdichter
WO2022268356A1 (de) 2021-06-22 2022-12-29 Gea Refrigeration Germany Gmbh Schraubenverdichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2071131B1 (de) Abdichtung mindestens einer Welle mit mindestens einer hydraulischen Dichtung
EP2406497B1 (de) Hydraulische zahnradmaschine
EP2250376B1 (de) Strömungsmaschine mit verbesserter ausgleichskolbendichtung
DE102006021704B4 (de) Schraubenverdichter für große Antriebsleistungen
DE19839501A1 (de) Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe
DE112008002715B4 (de) Spiralverdichter mit Kompensation der Biegung der Spirale
DE102011107157B4 (de) Zahnringpumpe
EP3237728A1 (de) Turbomaschine
EP2466149A1 (de) Strömungsmaschine für ein Fluid mit einem radialen Dichtspalt und einem stationären Verschleissring
DE19513380C2 (de) Abdichtung, Lagerung und Antrieb der Rotoren eines trockenlaufenden Schraubenrotorverdichters
DE2825616C2 (de) Lager- und Dichtungsanordnung an den Wellen einer Zahnradpumpe
EP0666422B1 (de) Lagerung und Antrieb der Rotoren eines Schraubenrotorverdichters
EP3805570A1 (de) Kreiselpumpe zum fördern eines fluids
EP3929439A1 (de) Axiale druckentlastung in gleitlagern von pumpen
DE2700731C2 (de) Rotationskolbenverdichter
DE102009038937A1 (de) Anordnung in einem Schraubenverdichter
DE3438049C2 (de)
CH661318A5 (de) Rotationskolbenmaschine.
CH675896A5 (de)
DE102010055682A1 (de) Gehäuse einer Außenzahnradmaschine und Außenzahnradmaschine
DE19800825A1 (de) Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe
DE2627543A1 (de) Kolbendichtungen fuer drehvorrichtungen
DE2114874A1 (de) Hydraulische Verdrängungspumpe
DE19631824A1 (de) Kreiselpumpenlagerung mit Axialschubausgleich
DE2539425B1 (de) Axialschubgleitlager fuer zentrifugalpumpen und ventilatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131022