DE102016112979A1 - Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016112979A1
DE102016112979A1 DE102016112979.8A DE102016112979A DE102016112979A1 DE 102016112979 A1 DE102016112979 A1 DE 102016112979A1 DE 102016112979 A DE102016112979 A DE 102016112979A DE 102016112979 A1 DE102016112979 A1 DE 102016112979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
disc
torque
cover
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016112979.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Gilles Lebas
Michaël Hennebelle
Thibault LAFORGE
Emmanuel COMMEINE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Embrayages SAS
Original Assignee
Valeo Embrayages SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Embrayages SAS filed Critical Valeo Embrayages SAS
Publication of DE102016112979A1 publication Critical patent/DE102016112979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/1236Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/12366Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • F16F15/12373Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs the sets of springs being arranged at substantially the same radius
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Torsionsdämpfungsvorrichtung (110), die ein bewegliches Drehmomenteingangselement (130, 140), ein bewegliches Drehmomentausgangselement (150) und mindestens eine Gruppe elastischer Organe (250, 260) aufweist, die zwischen dem Drehmomenteingangselement und dem Drehmomentausgangselement angebracht sind und der Drehung des Drehmomenteingangselements und des Drehmomentausgangselements zueinander entgegenwirken, wobei die elastischen Organe dieser Gruppe über mindestens ein Phasenorgan (320, 340) in Reihe angeordnet sind, so dass sich die elastischen Organe jeder Gruppe phasengleich miteinander verformen, wobei das Drehmomenteingangselement mindestens ein Anschlagmittel (620) aufweist, das seine relative Drehung in Bezug auf das Ausgangselement und in Bezug auf das Phasenorgan begrenzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Torsionsdämpfungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug für ein Kraftfahrzeugübertragungssystem.
  • Bei einer derartigen Anwendung kann die Torsionsdämpfungsvorrichtung in einem Torsionsdämpfungssystem einer Kupplung integriert sein, über die der Verbrennungsmotor wahlweise mit dem Getriebe verbunden werden kann, um die auf die Motorungleichförmigkeiten zurückzuführenden Vibrationen zu filtern.
  • Als Variante kann bei einer derartigen Anwendung die Torsionsdämpfungsvorrichtung in einem Doppeldämpfungsschwungrad, in einer Reibscheibe der Kupplung oder in einem hydrodynamischen Drehmomentwandler integriert sein.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Übertragungsbaugruppe für ein Hybridkraftfahrzeug, bei dem eine Elektromaschine in der Übertragungskette zwischen dem Motor und dem Getriebe angeordnet ist.
  • Eine derartige Vorrichtung umfasst im Allgemeinen ein Drehmomenteingangselement, ein Drehmomentausgangselement und elastische Organe, die zwischen dem Drehmomenteingangs- und dem Drehmomentausgangselement angebracht sind und der Drehung des Drehmomenteingangselements und des Drehmomentausgangselements zueinander entgegenwirken.
  • Wenn es sich bei der Drehmomentübertragungsvorrichtung um eine LTD-Vorrichtung (engl. Long Travel Damper) handelt, umfasst sie mehrere Gruppen elastischer Organe, wobei die elastischen Organe ein und derselben Gruppe über ein Phasenorgan in Reihe angeordnet sind, so dass sich die elastischen Organe jeder Gruppe phasengleich miteinander verformen.
  • Wenn die elastischen Organe Schraubendruckfedern sind, können durch eine zu starke Komprimierung dieser Federn die Windungen miteinander in Kontakt gelangen. Die Windungen werden dann als nebeneinander liegend bezeichnet. Wenn das übertragene Drehmoment groß ist, unterliegen die Windungen einer Quetschung, was eine vorzeitige Ermüdung und einen vorzeitigen Verschleiß der Federn hervorruft.
  • Es ist im Allgemeinen erforderlich, die Winkelausschläge zwischen allen beweglichen Elementen der Drehmomentübertragungsvorrichtung begrenzen zu können, was im Stand der Technik nicht erreicht wird.
  • Das Dokument US 8 047 922 offenbart einen Torsionsdämpfer mit einem Drehmomenteingangs- und einem Drehmomentausgangselement, zwischen denen mehrere Gruppen elastischer Organe angeordnet sind, die über ein Phasenorgan in Reihe angeordnet sind. Zwischen dem Drehmomenteingangselement auf der einen Seite und dem Phasenorgan oder der ringförmigen Abdeckung auf der anderen Seite sind Anschläge vorgesehen.
  • Ein derartiger Dämpfer hat einen relativ komplizierten Aufbau und ermöglicht keine Lösung der vorgenannten Probleme hinsichtlich der Kontrolle des Ausschlags und/oder der Beschädigung der Federn.
  • Das Ziel der Erfindung besteht insbesondere darin, eine einfache, wirksame und wirtschaftliche Lösung zu diesem Problem zu bieten.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung eine Torsionsdämpfungsvorrichtung vor, die ein bewegliches Drehmomenteingangselement, ein bewegliches Drehmomentausgangselement und mindestens eine Gruppe elastischer Organe aufweist, die zwischen dem Drehmomenteingangselement und dem Drehmomentausgangselement angebracht sind und der Drehung des Drehmomenteingangselements und des Drehmomentausgangselements zueinander entgegenwirken, wobei die elastischen Organe dieser Gruppe über mindestens ein Phasenorgan in Reihe angeordnet sind, so dass sich die elastischen Organe jeder Gruppe phasengleich miteinander verformen, wobei das Drehmomenteingangselement mindestens ein Anschlagmittel aufweist, das seine relative Drehung in Bezug auf das Ausgangselement und in Bezug auf das Phasenorgan begrenzt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Drehmomenteingangselement durch eine erste Führungsscheibe und durch eine zweite Führungsscheibe gebildet, wobei die Führungsscheiben über mindestens ein erstes Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungsmittel das erste Anschlagmittel bildet.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung bildet das Anschlagmittel eine Verbindungsstrebe.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung durchquert das Anschlagmittel das Phasenorgan.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist das Phasenorgan mindestens eine längliche Aufnahme auf, wobei das Anschlagmittel das Phasenorgan durch die längliche Aufnahme durchquert.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung hat das Anschlagmittel eine zylindrische Form mit kreisförmigem, ovalem oder prismatischem Querschnitt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Phasenorgan durch eine erste Phasenscheibe und durch eine zweite Phasenscheibe gebildet, wobei die beiden Phasenscheiben über mindestens ein zweites Verbindungsmittel miteinander verbunden und auf der einen und anderen Seite des Drehmomenteingangselements oder des Drehmomentausgangselements angeordnet sind.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Phasenorgan durch eine erste Phasenscheibe und durch eine zweite Phasenscheibe gebildet, wobei die beiden Phasenscheiben über mindestens ein zweites Verbindungsmittel miteinander verbunden sind und das zweite Verbindungsmittel auf einem Kreis liegt, der demjenigen entspricht, auf dem das Anschlagmittel angeordnet ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Drehmomentausgangselement durch eine Abdeckung gebildet, wobei die erste Phasenscheibe und die zweite Phasenscheibe auf der einen und auf der anderen Seite der Abdeckung angeordnet sind und sich das Anschlagmittel zwischen der ersten Führungsscheibe und der zweiten Führungsscheibe erstreckt und dabei die erste Führungsscheibe, die Abdeckung und die zweite Führungsscheibe durchquert.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Komponente für ein Kraftfahrzeugübertragungssystem, wobei es sich bei der Komponente insbesondere um ein Doppeldämpfungsschwungrad, einen hydrodynamischen Drehmomentwandler oder um eine Reibscheibe mit einer wie zuvor beschriebenen Dämpfungsvorrichtung handelt.
  • Schließlich ist der Gegenstand der Erfindung eine Kraftfahrzeugübertragungsbaugruppe, die dazu vorgesehen ist, zwischen einem mit einer Kurbelwelle ausgestatteten Verbrennungsmotor und einem mit einer Eingangswelle ausgestatteten Getriebe angeordnet zu werden, wobei die Baugruppe Folgendes aufweist:
    • – eine Elektromaschine mit einem Stator und einem um eine Achse X drehbaren Rotor;
    • – eine Kupplung, die so angeordnet ist, dass sie die Kurbelwelle des Motors und den Rotor in Drehung koppelt oder entkoppelt;
    • – eine wie zuvor beschriebene Torsionsdämpfungsvorrichtung, wobei die Dämpfungsvorrichtung so angeordnet ist, dass sie ein Drehmoment überträgt und die Drehungsungleichförmigkeiten zwischen dem Rotor und der Getriebeeingangswelle dämpft.
  • Die Erfindung wird beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung, die als nicht einschränkendes Beispiel mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gegeben ist, besser verstanden und weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung klarer. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: ein Schema einer Übertragungsbaugruppe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2: eine Halbansicht einer Reibungskupplung mit einer Torsionsdämpfungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im Axialschnitt,
  • 3a und 3b: dreidimensionale Darstellungen der Dämpfungsvorrichtung auf einer ersten Seite der Vorrichtung bzw. auf einer zweiten Seite der Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 4a und 4b: schematische Darstellungen der Abdeckung und des Phasenorgans in Anschlag in Vorwärtsrichtung (D) bzw. in Rückwärtsrichtung (R),
  • 5: eine perspektivische Darstellung einer Abdeckung einer Torsionsdämpfungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 6: eine perspektivische Darstellung einer ersten Fläche des Phasenorgans gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 7: eine perspektivische Darstellung einer zweiten Fläche des Phasenorgans gemäß der gleichen Ausführungsform wie die aus 6,
  • 8a: eine schematische Darstellung der Dämpfungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 8b und 8c: Querschnitte der Dämpfungsvorrichtung entlang einer Achse A und einer Achse B aus 8a,
  • 9: eine Darstellung einer Dämpfungsvorrichtung mit einem Anschlagelement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 10: eine perspektivische Ansicht der Dämpfungsvorrichtung aus 9 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 11: eine Darstellung einer Übertragungsbaugruppe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 12: eine Darstellung einer Dämpfungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 13: eine Darstellung einer Dämpfungsvorrichtung gemäß einer Variante der Erfindung,
  • 14: eine Teilschnittansicht einer Dämpfungsvorrichtung gemäß einer Variante der Erfindung,
  • 15: eine Schnittansicht, die eine Dämpfungsvorrichtung gemäß der in 14 gezeigten Variante veranschaulicht, und
  • 16: eine Teilschnittansicht einer Dämpfungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In der Beschreibung und in den Ansprüchen werden die Begriffe „äußere, äußerer, äußeres” und „innere, innerer, inneres” sowie die „axiale” und „radiale” Ausrichtung verwendet, um entsprechend den in der Beschreibung gegebenen Definitionen Elemente einer Übertragungsbaugruppe zu bezeichnen. Es wird festgelegt, dass die „radiale” Ausrichtung orthogonal zur Drehachse X der Übertragungsbaugruppe, die die „axiale” Ausrichtung bestimmt, und von innen nach außen verläuft und sich dabei von der Achse entfernt. Die Begriffe „äußere, äußerer, äußeres” und „innere, innerer, inneres” werden dazu verwendet, die relative Stellung eines Elements zu einem anderen mit Bezug auf die Achse X zu definieren, wobei ein Element nahe der Achse somit als inneres Element im Gegensatz zu einem äußeren Element bezeichnet wird, das radial am Umfang liegt. Darüber hinaus werden die Begriffe „hintere, hinterer, hinteres” AR und „vordere, vorderer, vorderes” AV dazu verwendet, die relative Stellung eines Elements in Bezug auf ein anderes Element und in Bezug auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs zu definieren, wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt.
  • 1 zeigt eine zwischen einem Verbrennungsmotor 1 und einem Getriebe 2 angeordnete Übertragungsbaugruppe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Übertragungsbaugruppe weist eine erste Reibungskupplung 330, eine Torsionsdämpfungsvorrichtung 4, eine Elektromaschine 500 mit einem Stator 501 und einem Rotor 502 und eine zweite Reibungskupplung 340 auf.
  • 2 zeigt die erste Reibungskupplung 330, die der Torsionsdämpfungsvorrichtung 4 zugeordnet ist. Die erste Reibungskupplung 330 ist mit einem Schwungrad 3 verbunden. Das Schwungrad 3 umfasst einen ersten ringförmigen Abschnitt 6, der sich radial erstreckt, sowie einen zylindrischen Abschnitt 7, der sich ausgehend vom Außenumfang des ersten ringförmigen Abschnitts 6 axial nach hinten erstreckt. Ein zweiter zylindrischer Abschnitt 8 und ein ringförmiger Deckel 9 sind am zylindrischen Abschnitt 7 befestigt. Der erste ringförmige Abschnitt 6, der zylindrische Abschnitt 7 und der zweite ringförmige Abschnitt 8 definieren eine ringförmige Kammer 10.
  • Das Schwungrad 3 weist auch (nicht gezeigte) Öffnungen auf, die im ersten ringförmigen Abschnitt 6 ausgebildet sind. Befestigungsschrauben (nicht gezeigt), die in die Öffnungen eingreifen, ermöglichen die Befestigung des Schwungrads 3 am Ende der Kurbelwelle.
  • Die Reibungskupplung 330 weist eine Reaktionsplatte, die durch den zweiten ringförmigen Abschnitt 8 gebildet ist, eine Druckplatte 11 und eine Reibscheibe 12 auf. Die Druckplatte 11 ist axial beweglich, so dass sie zum Zeitpunkt der Drehmomentübertragung zwischen dem Verbrennungsmotor und der Getriebeeingangswelle mit der Reibscheibe 12 in Kontakt gebracht wird. Ein ringförmiges Betätigungselement oder eine ringförmige Membran 96 beaufschlagt die Druckplatte 11 axial gegen die Reibscheibe 12 und die Reaktionsplatte 8.
  • Bei einer nicht gezeigten Variante kann es sich bei der Kupplung um eine normal-offene Kupplung handeln. In diesem Fall ist es die Bewegung eines (nicht gezeigten) Kupplungsanschlags nach hinten, die es ermöglicht, die Druckplatte 11 über die Membran 96 zur Reaktionsplatte 8 hin zu beaufschlagen. Bei einer derartigen normal-offenen Kupplung hat die Membran 96 eine Elastizität, die dazu geeignet ist, ihre Finger in eine vordere Ruhestellung zurückzubringen.
  • Der Torsionsdämpfer 4 weist eine hintere Führungsscheibe 13 auf, die von dem Motor 1 beabstandet ist, sowie eine vordere Führungsscheibe 14 nahe dem Motor 1. Die Torsionsdämpfungsvorrichtung 4 weist auch eine Abdeckung 15 und eine gerillte Nabe 16 auf, die bei diesem Beispiel eine einstückige Baugruppe bilden. Als Variante könnten die Abdeckung 15 und die gerillte Nabe 16 zwei getrennte Teile bilden und über Niete oder eine Schweißverbindung aneinander befestigt sein. Die gerillte Nabe 16 ist dazu vorgesehen, mit Rillen mit komplementärer Form zusammenzuwirken, welche am (nicht gezeigten) hinteren Ende der Eingangswelle des Getriebes 2 ausgebildet sind.
  • Die hintere Führungsscheibe 13 und die vordere Führungsscheibe 14 sind axial auf der einen und auf der anderen Seite der Abdeckung 15 angeordnet. Die hintere Führungsscheibe 13 ist über Befestigungsorgane, wie etwa (nicht gezeigte) Schrauben oder Niete, an der Reibscheibe 12 befestigt. Die hintere Führungsscheibe 13 weist mindestens ein Loch 107 auf. Bei einem Beispiel weist die hintere Führungsscheibe 13 sechs Löcher wie 107 auf, die umfangsmäßig verteilt sind.
  • Darüber hinaus werden die hintere Führungsscheibe 13 und die vordere Führungsscheibe 14 mit einem hinteren Lager 17 bzw. einem vorderen Lager 18 zentriert und an der gerillten Nabe 16 in Drehung geführt. Jedes der Lager 17 und 18 kann ein Gleitlager oder ein Wälzlager bilden.
  • Jedes der Lager 17 und 18 hat eine L-Form. Das hintere Lager 17 und das vordere Lager 18 sind in Anlage an einem radialen Teil 101 der Nabe 16 angeordnet. Die mittlere Nabe 16 weist auch einen zylindrischen Teil 102 auf, ausgehend von dem sich der radiale Teil 101 erstreckt. Der zylindrische Teil 102 weist an einem Innenumfang eine Verzahnung auf, die zu derjenigen des hinteren Endes der Eingangswelle des Getriebes 2 komplementär ist.
  • Sowohl die hintere Führungsscheibe 13 als auch die vordere Führungsscheibe 14 weisen einen Innenrand 19 bzw. 20 auf, der eine Anlagefläche für das entsprechende Lager bildet. Darüber hinaus weist jedes Lager 17 und 18 eine radial innere Fläche 21 bzw. 22 auf, die mit einer ringförmigen Außenfläche 23 bzw. 24 der gerillten Nabe 16 zusammenwirkt, um die Lager 17 und 18 durch die Nabe 16 in Drehung zu versetzen. Das vordere Lager 18 bildet einen axialen Vorsprung 99, der sich nach vorne erstreckt.
  • Mindestens eines der Lager 17 oder 18 könnte durch ein konisches Lager 105 ersetzt werden, wie in 16 veranschaulicht ist. Es entsteht dadurch eine konische Anlage an der Nabe 16, um die möglichen Fehlausrichtungen der Getriebeeingangswelle und der Motorausgangswelle aufzunehmen.
  • Die Torsionsdämpfungsvorrichtung 4 weist außerdem mehrere Gruppen aus zwei elastischen Organen 25, 26 auf, die eine Kopplung zwischen den beiden Führungsscheiben 13, 14 und der Abdeckung 15 gewährleisten. Bei den elastischen Organen 25, 26 handelt es sich hier um gerade elastische Organe, die umfangsmäßig auf ein und demselben Kreis um die Achse X angeordnet sind. Die Federn könnten gebogen sein.
  • Jedes elastische Organ kann zwei koaxiale Federn umfassen, die ineinander angeordnet sind. Bei der gezeigten Ausführungsform weist die Torsionsdämpfungsvorrichtung 4 drei Gruppen aus zwei geraden elastischen Organen auf.
  • In den 3a und 3b sind die elastischen Organe in einer Aufnahmekammer aufgenommen, die durch ringförmige ausgebauchte Abschnitte wie 27 und 270 definiert ist, die in den Führungsscheiben 13 bzw. 14 ausgebildet sind und sich umfangsmäßig erstrecken.
  • Darüber hinaus erstreckt sich jede Gruppe elastischer Organe umfangsmäßig zum einen zwischen zwei (nicht gezeigte) Anlagesitze, die an den Führungsscheiben 13 und 14 ausgebildet sind, und zum anderen zwischen zwei umfangsmäßig nacheinander angeordnete Anlagelaschen 59, 60 der Abdeckung 15.
  • In 4 weist nämlich die Abdeckung 15 drei Anlagelaschen 59, 60 und 61 auf. Jede davon weist zwei im Wesentlichen ebene Anlageflächen 62, 63 auf, die zur Anlage der Enden der elastischen Organe 25, 26 dienen. Die Laschen 59, 60, 61 der Abdeckung 15 können außerdem (nicht gezeigte) Haltenasen aufweisen, die sich umfangsmäßig auf der einen und auf der anderen Seite der Laschen erstrecken und mit denen es möglich ist, die Enden der elastischen Organe 25, 26 radial zu halten.
  • Die Abdeckung 15 ist drehfest an der gerillten Nabe 16 angebracht. Die Abdeckung 15 weist einen radial inneren Teil 64 und einen radial äußeren Teil 65 auf, die über die Anlagelaschen 59, 60, 61 miteinander verbunden sind. Der radial äußere Teil 65 bildet einen Ring. Es sei angemerkt, dass der radial innere Teil 64 der Abdeckung 15 mit dem radialen Teil 101 der Nabe 16 zusammenfällt. Die Anlagelaschen 59, 60, 61 erstrecken sich derart, dass sie einen Winkelsektor bilden, der sich in der Nähe des radial äußeren Teils 65 vergrößert.
  • Der radial innere Teil 64 und der radial äußere Teil 65 begrenzen radial zwischen zwei Anlagelaschen, die umfangsmäßig aufeinander folgen, ein Fenster 70 für die Aufnahme von zwei elastischen Organen 25, 26 ein und derselben Gruppe elastischer Organe.
  • Bei einem nicht veranschaulichten Beispiel können die Laschen 59, 60 und 61 der Abdeckung 15 an ihrem radialen äußeren Ende auch vorspringende Elemente aufweisen, die so angeordnet sind, dass sie in der Endstellung mit Anschlagflächen zusammenwirken, die an mindestens einer der Führungsscheiben 13, 14 ausgebildet sind. Somit wird die Winkelbahn der Führungsscheiben in Bezug auf die Abdeckung 15 begrenzt, um die elastischen Organe zu schützen.
  • In 2 sind die elastischen Organe aus jeder Gruppe über mindestens ein Phasenorgan 32, 33 in Reihe angeordnet. Bei dem erfindungsgemäßen Beispiel ist das Phasenorgan durch zwei Phasenscheiben, eine hintere Phasenscheibe 32 und eine vordere Phasenscheibe 33 gebildet. Die beiden Phasenscheiben 32, 33 sind zum einen bezogen auf die Führungsscheiben 13, 14 und zum anderen bezogen auf die Abdeckung 15 frei drehbar angebracht. Die beiden Phasenscheiben 32, 33 sind auf der einen und auf der anderen Seite der Abdeckung 15 angeordnet. Die beiden Phasenscheiben 32 und 33 sind koaxial.
  • Die Phasenscheiben 32, 33 sind jeweils um ein minimales Betriebsspiel von beispielsweise 0,1 bis 1 mm axial von der zweiten Abdeckung 15 beabstandet.
  • Die Phasenscheiben 32, 33 werden von der Abdeckung 15 zentriert und auf der gerillten Nabe 16 in Drehung geführt. Dazu weisen die hintere Phasenscheibe 32 und die vordere Phasenscheibe 33 an ihrem Innenumfang eine vordere Seitenfläche 34 bzw. eine hintere Seitenfläche 35 auf, die an einer Stelle, an der sich der ringförmige innere Teil 64 der Abdeckung 15 befindet, gegenüber und sogar in Kontakt mit einer hinteren Seitenfläche 36 bzw. einer vorderen Seitenfläche 37 der Abdeckung 15 gelangen soll. Es sei angemerkt, dass der axiale Vorsprung 99 des Lagers 18 als Fläche zur axialen Anlage für die vordere Phasenscheibe 33 dient.
  • In den 2 und 6 sind außerdem die Phasenscheiben 32, 33 über mindestens ein Verbindungsmittel 57 miteinander verbunden. Die beiden Phasenscheiben 32, 33 sind jeweils durch ein Blech gebildet. Die hintere Phasenscheibe 32 weist an der Stelle, an der die Verbindung zwischen den beiden Phasenscheiben 32, 33 gebildet ist, eine ausgebauchte Form 58 auf, die eine lokale Annäherung der beiden Phasenscheiben 32, 33 zueinander ermöglicht. Diese Annäherung gewährleistet ein axiales und radiales Halten der Phasenscheiben 32, 33 zueinander und auch zur Abdeckung 15.
  • Bei dem Beispiel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist es die hintere Phasenscheibe 32, die die Ausbauchung 58 aufweist, doch diese könnte lediglich durch die vordere Phasenscheibe 33 oder auch durch beide Phasenscheiben 32, 33 gebildet sein.
  • Bei dem Beispiel ist die vordere Phasenscheibe 33 eben.
  • In 6 weist jede Phasenscheibe radiale Phasenlaschen wie 28, 29, 42 auf, die jeweils zwischen einem ersten elastischen Organ 25 und einem zweiten elastischen Organ 26 eingeschoben sind, so dass die beiden aufeinanderfolgenden elastischen Organe 25, 26 aus ein und derselben Gruppe in Reihe angeordnet sind. Die radialen Phasenlaschen 28, 29, 42 weisen zwei im Wesentlichen ebene Anlageflächen 73, 74 auf, zwischen denen ein Winkel gebildet ist und die für die Anlage der Enden der elastischen Organe 25, 26 dienen. Jede radiale Phasenlasche kann außerdem an ihrem radial äußeren Rand zwei (nicht gezeigte) entgegengesetzte äußere Haltenasen aufweisen, die sich auf der einen und auf der anderen Seite jeder radialen Phasenlasche erstrecken und es ermöglichen, die Enden der elastischen Organe radial und axial zu halten.
  • Mit dem Phasenorgan 32, 33 ist es möglich, eine phasengleiche Verformung der elastischen Organe miteinander zu gewährleisten, so dass die in der Torsionsdämpfungsvorrichtung 4 erzeugten elastischen Kräfte umfangsmäßig gleichmäßig verteilt werden.
  • Im Betrieb weist somit jede Gruppe ein erstes elastisches Organ 25 auf, das sich an einem ersten Ende an einem Anlagesitz, der an den Führungsscheiben 13, 14 ausgebildet ist, und an einem zweiten Ende an einer radialen Phasenlasche 28, 29, 42 des Phasenorgans 32, 33 abstützt, während sich das zweite elastische Organ 26 an einem ersten Ende an der radialen Phasenlasche 28, 29, 42 des Phasenorgans 32, 33 und an einem zweiten Ende an einer Anlagelasche 59, 60, 61 der Abdeckung 15 abstützt. Dadurch wird ein Motordrehmoment von den Führungsscheiben 13, 14 über die elastischen Organe 25, 26 zur Abdeckung 15 übertragen.
  • Sowohl die hintere Phasenscheibe 32 als auch die vordere Phasenscheibe 33 weisen einen radial äußeren Abschnitt 38, 39 auf, die voneinander beabstandet sind, siehe 6.
  • Sowohl die hintere Phasenscheibe 32 als auch die vordere Phasenscheibe 33 weisen einen radial inneren Abschnitt 40, 41 auf, die voneinander beabstandet sind, siehe 6.
  • Die Phasenlaschen 28, 29, 42 erstrecken sich ausgehend von dem radial inneren Abschnitt 40, 41 jeder der Phasenscheiben 32, 33 radial zu dem radial äußeren Abschnitt 38, 39, wobei ein proximales Ende 43 nahe dem radial inneren Abschnitt 40, 41 dünner ist als ein distales Ende 44, das von dem radial inneren Abschnitt 40, 41 beabstandet ist. Die Phasenlaschen 28, 29, 42 erstrecken sich in Form eines Winkelsektors.
  • Die Ausbauchung 58 ist auf Höhe dieser Phasenlaschen, vorzugsweise an einer Stelle nahe dem radial äußeren Abschnitt 38, 39 ausgebildet.
  • Ein Fenster 71, das es ermöglicht, zwei elastische Organe oder Federn 25, 26 aufzunehmen, ist umfangsmäßig zwischen zwei Phasenlaschen und zwischen dem radial inneren Abschnitt und dem radial äußeren Abschnitt begrenzt. Bei dem in 6 veranschaulichten Beispiel hat die Feder 25 eine umfangsmäßig gemessene Länge, die geringer ist als die Länge der zweiten Feder 26. Es könnte jedoch auch möglich sein, den umgekehrten Fall in Betracht zu ziehen, bei dem die Feder 25 länger ist als die zweite Feder 26 (nicht gezeigtes Beispiel).
  • Die Abdeckung 15 und die Phasenscheiben 32, 33 haben den gleichen Radius. Weder die Abdeckung 15 noch die Phasenscheiben 32, 33 stehen voneinander hervor. Somit ist die erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung vorteilhaft Platz sparend.
  • Bei der in den 5 und 7 gezeigten Ausführungsform weist die Abdeckung 15 mindestens ein hinteres axiales Kontaktstück 66 und mindestens ein vorderes axiales Kontaktstück 67 auf. Jedes dieser Kontaktstücke 66, 67 bildet einen Vorsprung, der sich bezogen auf die Drehachse X der Dämpfungsvorrichtung 4 und bezogen auf die Ebene, in der sich die Abdeckung 15 erstreckt, axial erstreckt.
  • Die hintere Phasenscheibe 32 und die vordere Phasenscheibe 33 weisen auch jeweils mindestens eine Aufnahme 68, 69 auf, die durch jede der Phasenscheibe ausgebildet ist, siehe 5 und 6. Die Aufnahme hat vorzugsweise eine längliche Form.
  • Das axiale Kontaktstück 66, 67 und die entsprechende Aufnahme 68, 69 sind so zueinander angeordnet, dass sich das axiale Kontaktstück durch die Aufnahme einfügt. Die axialen Kontaktstücke bilden Anschlagmittel, die die relative Drehung der Abdeckung 15 und der vorderen und hinteren Phasenscheibe 32, 33 in zwei entgegengesetzte Drehrichtungen, d. h. in die direkte Richtung (D) (4a) oder in die rückwärts gerichtete Richtung (R) (4b) begrenzen.
  • Das axiale Kontaktstück 66, 67 liegt umfangsmäßig zwischen zwei Laschen der Abdeckung. Genauer gesagt liegt das axiale Kontaktstück 66, 67 radial zwischen der gerillten Nabe 16 und dem Fenster 71, das zwei elastische Organe 25, 26 aufnimmt, und axial zwischen dem radial inneren Teil 64 und der Lasche 59, 60, 61.
  • Die hintere Phasenscheibe 32 und die vordere Phasenscheibe 33 weisen jeweils drei Aufnahmen wie 68 bzw. 69 auf, die jeweils dazu vorgesehen sind, ein Kontaktstück 66 bzw. 67 aufzunehmen. Jedes Kontaktstück ist dazu vorgesehen, an einem Rand der Aufnahme 68, 69 in Anlage zu gelangen.
  • Das Kontaktstück 66, 67 könnte durch einen von der Abdeckung 15 getrennten Stift gebildet sein (nicht gezeigtes Beispiel), welcher durch Einpressen durch die Abdeckung 15 eingesetzt oder durch eine Schweiß- oder Nietverbindung befestigt ist. Der Stift kann dann derart ausgebildet sein, dass mindestens ein Ende des Stifts aus der Abdeckung 15 austritt. Als Variante tritt der Stift auf beiden Seiten der Abdeckung 15 aus.
  • In den 5, 7, 8a, 8b, 8c wird das Kontaktstück durch Materialstrangpressen gebildet. Bei dem Beispiel der Erfindung ist das Kontaktstück 66 dazu vorgesehen, mit der hinteren Phasenscheibe 32 zusammenzuwirken, und das Kontaktstück 67 ist dazu vorgesehen, mit der vorderen Phasenscheibe 33 zusammenzuwirken. Die Kontaktstücke 66 und 67 sind jeweils auf ein und demselben Kreis gebildet. In 8a ist die Dämpfungsvorrichtung veranschaulicht, und in den 8b und 8c sind Schnitte der Dämpfungsvorrichtung in einem ersten Schnitt A bzw. in einem zweiten Schnitt B durch das Kontaktstück 66 bzw. durch die beiden Kontaktstücke 66 und 67 veranschaulicht.
  • Als nicht veranschaulichte Variante könnten die beiden Kontaktstücke 66 und 67 radial ausgerichtet sein.
  • Die hintere Phasenscheibe 32 und die vordere Phasenscheibe 33 sind auch über ein Verbindungsorgan 52, das eine Verbindungsstrebe 52 bildet, miteinander verbunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung liegt die Verbindungsstrebe 52 auf dem Kreis, der demjenigen entspricht, auf dem die Kontaktstücke 66, 67 ausgebildet sind.
  • In 2 weist die Dämpfungsvorrichtung 4 auch einen Pendeldämpfer 48 mit einem Halteorgan 49 und mehreren Pendelgewichten 50 auf, die umfangsmäßig am Halteorgan 49 verteilt sind. Das Halteorgan 49 des Pendeldämpfers 48 bildet eine Scheibe mit einem ersten Teil, der sich radial erstreckt, und einem zweiten Teil, der sich axial erstreckt. Der zweite Teil ist dazu vorgesehen, am Lager 18 in Anlage zu gelangen. Bei dem Beispiel erstreckt sich der zweite Teil des Halteorgans 49 nach vorne.
  • Das Halteorgan 49 weist Eingangsöffnungen 51 auf, die das Durchführen des Verbindungsorgans 52, wie etwa Niete ermöglichen, mit denen das Halteorgan 49 mit der hinteren Phasenscheibe 32 und mit der vorderen Phasenscheibe 33 fest verbunden werden kann. Die Befestigung des Halteorgans 49 an der hinteren Phasenscheibe 32 und an der vorderen Phasenscheibe 33 erfolgt durch eine Öffnung 53, die durch die vordere Führungsscheibe 14 ausgebildet ist. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hat die Öffnung 53 eine längliche Form und erstreckt sich umfangsmäßig auf einer Länge, die so definiert ist, dass das Verbindungsorgan 52 unabhängig von den Betriebsbedingungen der Übertragungsbaugruppe mit einem Rand der Öffnung 53 nicht in Kontakt gelangt. Das Loch 107, das durch die hintere Führungsscheibe 13 ausgebildet ist, dient somit beim Zusammenfügen der Vorrichtung 4 als Phasenangleichung für dieses Verbindungsorgan 52.
  • Somit verbindet das Verbindungsorgan 52 die beiden Phasenscheiben 32, 33 miteinander und verbindet den Pendeldämpfer 48 mit den beiden Phasenscheiben 32, 33. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird das Verbindungsorgan 52 durch eine Nietverbindung am Pendelhalteorgan 49 befestigt.
  • Bei dem Beispiel erstrecken sich die Aufnahmen 68 und 69 und die Öffnungen 51 und 53 auf einem Kreis mit dem gleichen Radius.
  • Das Befestigungsorgan 52 bildet auch eine Strebe zwischen den Phasenscheiben 32, 33 und dem Halteorgan 49.
  • Das Halteorgan 49 ist ferner axial nach vorne versetzt und erstreckt sich zwischen der vorderen Führungsscheibe 14 und dem Schwungrad 3. Die Pendelgewichte 50 sind an einem äußeren Ende des Halteorgans 49 angebracht. Bei dem Beispiel aus 2 sind die Pendelgewichte radial außerhalb der elastischen Organe eingesetzt. Die Pendelgewichte 50 können somit mit einem relativ großen radialen Abstand von der Achse X eingesetzt werden, was dazu führt, dass dem Pendeldämpfer 48 optimale Filterleistungen verliehen werden.
  • Die Gewichte 50 können in Reaktion auf die Drehungsungleichförmigkeiten in Bezug auf das Halteorgan 49 in einer zur Drehachse X orthogonalen Ebene oszillieren. Jedes Gewicht 50 weist zwei Flanken 54, 55 auf, die sich axial auf der einen und auf der anderen Seite des Halteorgans 49 erstrecken und über zwei Verbindungsstreben, wie etwa 56, axial miteinander verbunden sind. Die Funktionsweise derartiger Gewichte ist an sich wohl bekannt und wird hier nicht mehr beschrieben. Weitere Bauweisen für den Pendeldämpfer 48 können auch in Betracht gezogen werden.
  • Die Aufnahmen 68 und 69, die durch die hintere Phasenscheibe 32 bzw. die vordere Phasenscheibe 33 gebildet sind, liegen auf dem gleichen Kreis wie derjenige, entlang dem die Öffnung 53 ausgebildet ist. Bei einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Öffnung 53 auf einem Kreisbogen, der größer ist als derjenige, auf dem sich die Aufnahmen 68 und 69 erstrecken.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform definieren die hintere Führungsscheibe 13 und die vordere Führungsscheibe 14 eine dichte Kammer 45 für die Aufnahme der elastischen Organe 25, 26, die mit einem Schmiermittel, wie etwa Fett gefüllt ist.
  • Um die Dichtigkeit der Aufnahme 45 zu gewährleisten, kann die Befestigung der hinteren Führungsscheibe 13 und der vorderen Führungsscheibe 14 mit einer dichten Schweißverbindung gebildet werden. Die beiden Führungsscheiben, die hintere 13 und die vordere 14, sind drehfest miteinander verbunden. Die Führungsscheiben 13 und 14 sind über ihren gesamten äußeren Umfangsrand durchgehend miteinander verbunden. Es sind weitere Ausführungsformen möglich. Die Führungsscheiben 13 und 14 können beispielsweise mit einer Schraubverbindung unter Verwendung einer Dichtung oder mit einer Nietverbindung mit oder ohne Dichtung zusammengefügt werden.
  • Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform könnte ein Ring, der eine Strebe bildet, zwischen den beiden Führungsscheiben, zum Beispiel auf Höhe ihres radial äußeren Abschnitts eingesetzt sein, um den erforderlichen axialen Abstand zwischen den Führungsscheiben beizubehalten.
  • Darüber hinaus ist die Torsionsdämpfungsvorrichtung 4 mit Dichtmitteln 46, 47 ausgestattet, siehe 12. Für mehr Klarheit werden alle Elemente, die diese Figur mit 2 gemeinsam hat, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. 12 ist eine vereinfachte Darstellung von 2. Diese Dichtmittel 46, 47 umfassen eine erste elastisch verformbare Dichtscheibe 46, die zwischen der Abdeckung 15 und der hinteren Führungsscheibe 13 angeordnet ist und die Dichtigkeit zwischen der Abdeckung 15 und der hinteren Führungsscheibe 13 gewährleistet. Diese Dichtmittel umfassen auch eine zweite Dichtscheibe 47, die zwischen der vorderen Phasenscheibe 33 und der vorderen Führungsscheibe 14 angeordnet ist und die Dichtigkeit zwischen der vorderen Phasenscheibe 33 und der vorderen Führungsscheibe 14 gewährleistet.
  • Es können weitere Dichtmittel vorgesehen sein. In 13 ist insbesondere eine Variante der in 12 gezeigten Ausführungsform gezeigt, bei der die Position der vorderen Phasenscheibe 33 in Bezug auf die vordere Führungsscheibe 14 gezeigt ist. Wie für 12 haben die Elemente, die den für 2 beschriebenen Elementen entsprechen, in 13 die gleichen Bezugszeichen.
  • Die vordere Phasenscheibe 33 bildet einen ersten ebenen Teil 72, der an einem zweiten ebenen Teil 73 gedrückt ist, der von der vorderen Führungsscheibe 14 gebildet ist. Durch die Ebene-Ebene-Anbindung der vorderen Phasenscheibe 33 an der vorderen Führungsscheibe 14 ist es möglich, die Dichtigkeit zwischen diesen beiden Elementen zu gewährleisten. Diese Ebene-Ebene-Anbindung zwischen der vorderen Phasenscheibe 33 und der vorderen Führungsscheibe 14 kann mit dem Vorhandensein der zweiten Dichtscheibe 47 zusammenhängen oder nicht.
  • Die in 13 veranschaulichte Vorrichtung unterscheidet sich von der in 12 gezeigten Vorrichtung durch das Fehlen der Dichtscheibe 47 zwischen der vorderen Führungsscheibe 14 und der vorderen Phasenscheibe 33.
  • In den 9 und 10 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der eine vordere Führungsscheibe 130 und eine hintere Führungsscheibe 140 über mindestens eine Verbindungsstrebe 620 miteinander verbunden sind. Es können mehrere Verbindungsstreben wie 620 umfangsmäßig angeordnet sein. Bei dem veranschaulichten Beispiel sind 3 Verbindungsstreben wie 620 vorgesehen.
  • Mit dieser Verbindungsstrebe 620 ist es möglich, die beiden Führungsscheiben miteinander zu verbinden. Diese Verbindungsstrebe 620 bildet auch einen Endstellungsanschlag der vorderen Führungsscheibe 130 und der hinteren Führungsscheibe 140 in Bezug auf die vordere Phasenscheibe 320, die hintere Phasenscheibe 330 und die Abdeckung 150. Die Verbindungsstrebe 620 bildet einen Anschlag, der als „teleskopartig” bezeichnet werden kann, da bei der Drehung der beiden Führungsscheiben 130 und 140 die Verbindungsstrebe 620 mit den Phasenscheiben 320 und 330 und dann mit der Abdeckung 150 in Kontakt gelangen kann.
  • Dazu weisen die vordere Phasenscheibe 320, die hintere Phasenscheibe 340 und die Abdeckung 150 Aufnahmen 630, 640 bzw. 650 auf, die so ausgebildet sind, dass sie das Durchführen der Verbindungsstrebe 620 ermöglichen, siehe 10. Die Aufnahmen 630, 640 und 650 sind auch so ausgebildet, dass die Verbindungsstrebe an einem Rand der Aufnahme der vorderen Phasenscheibe 320 und an einem anderen entsprechenden Rand der hinteren Phasenscheibe 340 in Anschlag gelangen kann und anschließend an einem Rand der Aufnahme der Abdeckung 150 in Anlage gelangt. Die Verbindungsstrebe 620 liegt nahe der Achse X” der Vorrichtung.
  • Es kann auch ein (nicht gezeigter) Pendeldämpfer vorgesehen sein, der über die Verbindungsstrebe 620, die der zuvor beschriebenen Verbindungsstrebe 52 ähnlich ist, mit den Phasenscheiben 320 und 340 verbunden ist. Es könnte auch eine weitere Verbindungsstrebe vorgesehen sein, die von derjenigen getrennt ist, die als Anschlag dient. Diese weitere Strebe würde dann die Führungsscheibe 140 durchqueren. Die Stelle dieser weiteren Verbindungsstrebe ist durch eine Öffnung 680 dargestellt, die durch jede der Phasenscheiben 320 und 340 gebildet ist. Diese Öffnung 680 liegt auf dem gleichen Kreis wie derjenige, auf dem die Verbindungsstrebe 620 liegt. Diese Öffnung 680 liegt zwischen zwei Laschen 151 und 152 der Abdeckung 150. Als nicht dargestellte Variante könnte die Abdeckung 150 jedoch auch längliche Öffnungen aufweisen, um das Durchführen der weiteren Verbindungsstrebe und den Ausschlag der Phasenscheiben 320 und 340 zu gestatten.
  • Bei dem Beispiel, das in den 9 und 10 veranschaulicht ist, ist die Abdeckung 150 mit einer Nabe 160 verbunden, die mit einer Eingangswelle eines Getriebes drehbar verbunden werden kann. Bei diesem Beispiel ist die Abdeckung 150 einstückig mit der Nabe 160 ausgebildet, könnte jedoch als von der Nabe 160 getrenntes Teil ausgebildet sein. Zwischen der vorderen Führungsscheibe 130 und der Nabe 160 ist ein vorderes Lager 170 angeordnet. Zwischen der hinteren Führungsscheibe 140 und der Nabe 160 ist ein hinteres Lager 180 angeordnet. Zwischen der vorderen Phasenscheibe 320 und der Nabe 160 ist das vordere Lager 170 angeordnet. Zwischen der hinteren Phasenscheibe 330 und der gleichen Nabe 160 ist das hintere Lager 180 angeordnet. Das vordere Lager 170 und das hintere Lager 180 haben jeweils eine L-Form mit einer ersten axialen Anlagefläche 171 bzw. 181 und einer zweiten axialen Anlagefläche 172 bzw. 182. Die erste Anlagefläche der Lager 170 und 180 kann ein radial inneres Ende der vorderen Führungsscheibe 130 bzw. der hinteren Führungsscheibe 140 aufnehmen. Die zweite Anlagefläche der Lager 170 und 180 kann ein radial inneres Ende der vorderen Phasenscheibe 320 und der hinteren Phasenscheibe 330 aufnehmen.
  • Das vordere Lager 170 und das hintere Lager 180 weisen eine dritte radiale Anlagefläche 173 bzw. 183 auf, die an einer entsprechenden Fläche der vorderen Führungsscheibe 130 bzw. hinteren Führungsscheibe 140 in Anlage gelangen soll.
  • Die Führungsscheiben 130, 140 können im sogenannten „direkten” Modus das Drehmomenteingangselement bilden, wobei die Abdeckung 150 dann das Drehmomentausgangselement bildet. Die Führungsscheiben 130, 140 können im sogenannten „rückwärts gerichteten” Modus das Drehmomentausgangselement bilden, wobei die Abdeckung 150 dann das Drehmomenteingangselement bildet. Die hintere Führungsscheibe 140 ist mit einer Reibscheibe 120 verbunden.
  • Die Führungsscheiben 130, 140 sind auch über mindestens ein (nicht gezeigtes) Befestigungsmittel miteinander verbunden. Die Führungsscheiben 130, 140 weisen dazu Öffnungen 131 und 141 für die Durchführung des Befestigungsmittels auf. Bei einem Beispiel kann es sich bei dem Befestigungsmittel um eine Schraube handeln, die man durch Durchgangsöffnungen 131 und 141 einsetzen kann. Bei dem Beispiel aus 9 liegen die Durchgangsöffnungen 131 und 141 am radial äußeren Umfang der Führungsscheiben, während die Aufnahmen 630, 640 und 650, die die Verbindungsstrebe 620 aufnehmen, dazu vorgesehen sind, am radial inneren Umfang der Führungsscheiben 130, 140 zu liegen.
  • In 11 ist eine Baugruppe gezeigt, die eine Schwungscheibe oder ein Schwungrad 75, die bzw. das mit einer Motorabtriebswelle verbunden werden kann, und eine Reaktionsplatte 76 aufweist, die mit nicht gezeigten Nieten oder Schrauben drehfest am Schwungrad 75 befestigt ist. Die Baugruppe weist auch eine Reibscheibe 78 auf, die zwischen der Reaktionsplatte 76 und einer Druckplatte 79 geklemmt werden kann, um das Schwungrad 75 in Drehung an das Getriebe zu koppeln. Die Reaktionsplatte 76, die Reibscheibe 78 und die Druckplatte 79 sind Teil einer Scheibenkupplung. Der Deckel 106 ist mit Befestigungsnieten 77 an der Reaktionsplatte 76 befestigt.
  • Die Baugruppe, wie sie in 11 gezeigt ist, weist auch einen Pendeldämpfer 80 auf, der dazu vorgesehen ist, an die Eingangswelle des Getriebes gekoppelt zu werden. Der Pendeldämpfer 80 weist ein Halteorgan 81 und Pendelgewichte 82 auf, die am Halteorgan 81 beweglich angebracht sind. Der Pendeldämpfer 80 liegt zwischen dem Schwungrad 75 und der Eingangswelle des Getriebes. Der Pendeldämpfer 80 weist Antikippmittel 83 auf, die so ausgelegt sind, dass das Halteorgan 81 und das Schwungrad 75 zusammenwirken, um das Halteorgan 81 in Bezug auf das Schwungrad 75 axial in Stellung zu halten.
  • Das Halteorgan 81 hat gewellte Formen 84, die bei einem Kippen des Halteorgans 81 mit dem Schwungrad 75 zusammenwirken können.
  • Die gewellten Formen 84 bilden Wellen, die sich zumindest teilweise umfangsmäßig erstrecken. Diese Formen und/oder das Schwungrad 75 können mit einer Substanz bedeckt sein, die ein einfaches Gleiten dieser Formen am Schwungrad 75 ohne Reibung ermöglichen.
  • Als Variante können diese Formen 84 zumindest teilweise durch (nicht gezeigte) Stifte ersetzt werden. Als Variante könnten die Formen oder Stifte am Schwungrad 75 ausgebildet sein.
  • Die Formen 84 liegen in einem Abstand von der Drehachse X' der Baugruppe entfernt, so dass sie bei einem Kippen des Halteorgans 81 mit dem Schwungrad 75 oder dem Halteorgan 81 in Kontakt gelangen können, um jeglichen Kontakt der Pendelgewichte 82 mit dem Schwungrad 75 und/oder mit der Reaktionsplatte 76 zu verhindern. Bei dem in 11 gezeigten Beispiel ist in der Ruhestellung das Halteorgan 81 um einen Abstand d1 axial von dem Schwungrad 75 beabstandet. Dieser Abstand wird entlang einer Achse gemessen, die parallel zur Drehachse X' verläuft. Um jeglichen Kontakt mit der Reaktionsplatte 76 zu vermeiden, ist das Halteorgan 81 in der Ruhestellung auch um einen Abstand d2 von einem an die Reibscheibe 78 gekoppelten Torsionsdämpfer 85 beabstandet. Der Abstand d2 wird auch entlang einer zur Drehachse X' parallelen Achse gemessen.
  • Die Baugruppe weist auch einen Torsionsdämpfer 85 auf, der an die Reibscheibe 78 gekoppelt ist. Der Torsionsdämpfer 85 weist eine hintere Führungsscheibe 86 und eine vordere Führungsscheibe 87 auf. Die hintere Führungsscheibe 86 und die vordere Führungsscheibe 87 sind an die Reibscheibe 78 gekoppelt. Der Torsionsdämpfer 85 weist auch eine Abdeckung 88 auf, die drehbar an eine mittlere Nabe 89 gekoppelt ist, die mit der Abdeckung 88 ein einstückiges Teil bildet. Die mittlere Nabe 89 kann an die Getriebeeingangswelle gekoppelt sein.
  • Mindestens eine Gruppe aus elastischen Organen 90 ist zwischen den Führungsscheiben 86 und 87 und der Abdeckung 88 angeordnet. Diese elastischen Organe 90 wirken der Drehung des Schwungrads 75/der Reaktionsplatte 76 in Bezug auf die Abdeckung 88/die Nabe 89 entgegen.
  • Die Antikippmittel 83 und die Gruppe aus elastischen Organen 90 liegen vorzugsweise auf ein und demselben Umfang.
  • Das Halteorgan 81 weist mindestens gewellte Formen 111 auf, die bei einem Kippen des Halteorgans 81 mit der vorderen Führungsscheibe 87 zusammenwirken können. Als nicht dargestellte Variante können diese gewellten Formen auch an der vorderen Führungsscheibe 87 vorhanden sein.
  • Wie zuvor sind die elastischen Organe 90 der Gruppe über eine hintere Phasenscheibe 91 und eine vordere Phasenscheibe 92 in Reihe angeordnet, die in Bezug auf die Führungsscheiben 86, 87 und in Bezug auf die Abdeckung 88 frei drehbar angebracht sind, so dass sich die elastischen Organe jeder Gruppe miteinander phasengleich verformen.
  • Die hintere Phasenscheibe 91 und die vordere Phasenscheibe 92 sind fest miteinander verbunden.
  • Ein hinteres Lager 93 und ein vorderes Lager 94 sind auf der einen und auf der anderen Seite der Abdeckung 88 angeordnet. Das Halteorgan 81 ist durch die Befestigung des Halteorgans 81 am vorderen Lager 94 indirekt an die Drehmomenteingangswelle des Getriebes gekoppelt. Jedes dieser Lager 93, 94 ist drehbar an die Nabe 89 gekoppelt.
  • Die Pendelgewichte 82 sind vorzugsweise radial außerhalb des Torsionsdämpfers 85 angeordnet.
  • Das Schwungrad 75 und die Reaktionsplatte 76 bilden eine Aufnahme 95, in der die Pendelgewichte 82 angeordnet sind.
  • Es können Reibmittel am Schwungrad 75 oder am Blech des Pendelhalteorgans 84 oder an der vorderen Führungsscheibe 87 befestigt vorgesehen sein.
  • Als Variante ist in den 14 und 15 ein Lager 17 veranschaulicht, das mit demjenigen, das in 2 veranschaulicht ist, identisch ist, sowie ein weiteres Lager, das aus zwei getrennten Teilen 97 und 98 gebildet ist. Jedes dieser getrennten Teile kann ein Gleitlager oder ein Wälzlager bilden. Die Elemente, die in den 14 und 2 veranschaulicht sind und die diese Figuren gemeinsam haben, haben die gleichen Bezugszeichen. Das erste Teil 97 ist in Bezug auf die Nabe 16 drehfest verbunden, während das zweite Teil 98 ein zylindrisches Teil bildet, das an der Nabe 16 angehängt angebracht ist. Das erste Teil 97 weist somit einen axialen Vorsprung 100 auf, der sich nach vorne erstreckt und dazu vorgesehen ist, als axiale Anlagefläche für die vordere Phasenscheibe 33 zu dienen. Das erste Teil 97 dient dazu, die vordere Führungsscheibe 14 zu zentrieren. Das zweite Teil 98 ermöglicht ein Zentrieren des Pendelhalteorgans 49'. Das zweite Teil 98 bildet einen axialen Anschlag 103, und der radial innere Umfang des Pendelhalters 49' erstreckt sich axial und weist eine Oberfläche 104 auf, die zum axialen Anschlag 103 komplementär ist. Der axiale Anschlag 103 ist so ausgebildet, dass er die axiale Verlagerung des Pendelhalters 49' zum radialen Teil 101 der Nabe 16 hin verhindert.
  • 16 veranschaulicht eine Dämpfungsvorrichtung mit dem konischen Lager 105, das als Träger für die vordere Phasenscheibe 33 dient. 16 veranschaulicht auch ein axiales Kontaktstück 109, das an der Abdeckung 15 ausgebildet ist und als Anschlag für die hintere Phasenscheibe 32 und die vordere Phasenscheibe 33 dient. Ein weiteres Lager 108 ist auch gezeigt und dient als Halter für die hintere Führungsscheibe 13. Das Lager 98 ist zwischen der Nabe 16 und dem Halteorgan 49 angeordnet.
  • Die Anbringung einer Übertragungsbaugruppe mit einer Dämpfungsvorrichtung, wie sie zuvor beschrieben ist, wird wie folgt durchgeführt. Die vordere Phasenscheibe 32 und die hintere Phasenscheibe 33 werden auf der einen und auf der anderen Seite der Abdeckung 15 angebracht. Die elastischen Organe werden dann in die Fenster 71 bzw. 70 der Phasenscheiben 32, 33 und der Abdeckung 15 eingefügt. Die vordere Führungsscheibe 14 wird in Anlage an der vorderen Phasenscheibe 33 angeordnet. Die hintere Führungsscheibe 13 wird in Anlage an der hinteren Phasenscheibe 32 angeordnet. Anschließend wird das Verbindungsorgan 52 durch die hintere Führungsscheibe 13 eingesetzt. Das Pendelhalteorgan 49 wird an der vorderen Führungsscheibe 14 angeordnet. Das Verbindungsorgan 52 wird dann am Pendelhalteorgan 49 befestigt.
  • Vor der Anbringung des Halteorgans 49 an der vorderen Führungsscheibe 14 ist genauer gesagt vorgesehen, die Reibscheibe 12 an der hinteren Führungsscheibe 13 zu befestigen und die Reaktionsplatte 8 an einer ersten Fläche der Reibscheibe 12 anzuordnen, die gegenüber dem Pendeldämpfer 48 liegt. Die Druckplatte 11 wird anschließend gegenüber einer zweiten Fläche der Reibscheibe 12 angeordnet, wobei die zweite Fläche zur ersten Fläche entgegengesetzt ist. Der Kupplungsmechanismus, der von dem Deckel 9 und der Membran 96 gebildet wird, wird anschließend mit der Reaktionsplatte 8 verbunden.
  • Zunächst werden Unterbaugruppen separat voneinander gebildet. Der Pendeldämpfer 48 wird durch Anbringen der Pendelgewichte am Halteorgan 49 zusammengefügt. Der Kupplungsmechanismus 9, 96 wird auch zusammengesetzt. Schließlich werden die hintere Führungsscheibe 13 und die vordere Führungsscheibe 14, die hintere Phasenscheibe 32 und die vordere Phasenscheibe 33 sowie die Abdeckung 15 und die Federn 25 und 26 angebracht, um eine Unterbaugruppe in Form einer hohlen Scheibe, an der die Reibscheibe 12 befestigt wird, zu bilden. Schließlich werden der Kupplungsmechanismus 9, 96, die Reaktionsplatte 8 und die Unterbaugruppe in Form einer Scheibe zusammengesetzt. Das Verbindungsorgan 52 wird durch die hintere Führungsscheibe 13 eingesetzt. Der Pendeldämpfer 48 wird an der vorderen Führungsscheibe 14 angebracht, indem das Verbindungsorgan 52 vernietet wird. Das Loch 107 wird dann mit einem (nicht gezeigten) dichten Stopfen wieder verschlossen.
  • Parallel dazu wird das Schwungrad 6 an die Kurbelwelle eines Motors gekoppelt. Anschließend wird die durch den Kupplungsmechanismus 9, 96, die Reaktionsplatte 8, die Druckplatte 11, die Kupplungsscheibe 12 und die Dämpfungsvorrichtung 4 gebildete Unterbaugruppe am Schwungrad 6 angebracht.
  • Auch wenn die Erfindung in Verbindung mit mehreren besonderen Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, dass sie keineswegs darauf beschränkt ist und alle technischen Äquivalente der beschriebenen Mittel sowie deren Kombinationen umfasst, sofern diese in den Erfindungsrahmen fallen. Insbesondere kann eine Kupplung oder ein Drehmomentwandler in der Antriebskette zwischen dem Ausgang des Dämpfers mit elastischen Organen und der Eingangswelle des Getriebes angeordnet sein.
  • Die Verwendung des Verbs <<aufweisen>>, <<umfassen>> oder <<beinhalten>> und seiner konjugierten Formen schließt das Vorhandensein anderer Elemente oder anderer Schritte als diejenigen, die in einem Anspruch genannt sind, nicht aus. Sofern nicht anders angegeben schließt die Verwendung des unbestimmten Artikels „ein” oder „eine” für ein Element oder einen Schritt das Vorhandensein mehrerer derartiger Elemente oder Schritte nicht aus.
  • In den Ansprüchen sind die in Klammern gesetzten Bezugszeichen nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8047922 [0009]

Claims (11)

  1. Torsionsdämpfungsvorrichtung (110), die ein bewegliches Drehmomenteingangselement (130, 140), ein bewegliches Drehmomentausgangselement (150) und mindestens eine Gruppe elastischer Organe (250, 260) aufweist, die zwischen dem Drehmomenteingangselement und dem Drehmomentausgangselement angebracht sind und der Drehung des Drehmomenteingangselements und des Drehmomentausgangselements zueinander entgegenwirken, wobei die elastischen Organe dieser Gruppe über mindestens ein Phasenorgan (320, 340) in Reihe angeordnet sind, so dass sich die elastischen Organe jeder Gruppe phasengleich miteinander verformen, wobei das Drehmomenteingangselement mindestens ein Anschlagmittel (620) aufweist, das seine relative Drehung in Bezug auf das Ausgangselement und in Bezug auf das Phasenorgan begrenzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Drehmomenteingangselement durch eine erste Führungsscheibe (130) und durch eine zweite Führungsscheibe (140) gebildet ist, wobei die Führungsscheiben über mindestens ein erstes Verbindungsmittel (620) miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungsmittel das erste Anschlagmittel bildet.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei der das Anschlagmittel eine Verbindungsstrebe bildet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Anschlagmittel das Phasenorgan durchquert.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der das Phasenorgan mindestens eine längliche Aufnahme (630, 650) aufweist, wobei das Anschlagmittel das Phasenorgan durch die längliche Aufnahme durchquert.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Anschlagmittel eine zylindrische Form mit kreisförmigem, ovalem oder prismatischem Querschnitt hat.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Phasenorgan durch eine erste Phasenscheibe (320) und durch eine zweite Phasenscheibe (340) gebildet ist, wobei die beiden Phasenscheiben über mindestens ein zweites Verbindungsmittel miteinander verbunden und auf der einen und anderen Seite des Drehmomenteingangselements oder des Drehmomentausgangselements angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Phasenorgan durch eine erste Phasenscheibe (320) und durch eine zweite Phasenscheibe (340) gebildet ist, wobei die beiden Phasenscheiben über mindestens ein zweites Verbindungsmittel (680) miteinander verbunden sind und das zweite Verbindungsmittel auf einem Kreis liegt, der demjenigen entspricht, auf dem das Anschlagmittel (620) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei der das Drehmomentausgangselement durch eine Abdeckung (150) gebildet ist, wobei die erste Phasenscheibe und die zweite Phasenscheibe auf der einen und auf der anderen Seite der Abdeckung angeordnet sind und sich das Anschlagmittel zwischen der ersten Führungsscheibe und der zweiten Führungsscheibe erstreckt und dabei die erste Führungsscheibe, die Abdeckung und die zweite Führungsscheibe durchquert.
  10. Komponente für ein Kraftfahrzeugübertragungssystem, wobei es sich bei der Komponente insbesondere um ein Doppeldämpfungsschwungrad, einen hydrodynamischen Drehmomentwandler oder um eine Reibscheibe mit einer Dämpfungsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 handelt.
  11. Kraftfahrzeugübertragungsbaugruppe, die dazu vorgesehen ist, zwischen einem mit einer Kurbelwelle ausgestatteten Verbrennungsmotor (1) und einem mit einer Eingangswelle ausgestatteten Getriebe (2) angeordnet zu werden, wobei die Baugruppe Folgendes aufweist: – eine Elektromaschine (500) mit einem Stator (501) und einem um eine Achse X drehbaren Rotor (502); – eine Kupplung (330), die so angeordnet ist, dass sie die Kurbelwelle des Motors und den Rotor in Drehung koppelt oder entkoppelt; – eine Torsionsdämpfungsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Dämpfungsvorrichtung so angeordnet ist, dass sie ein Drehmoment überträgt und die Drehungsungleichförmigkeiten zwischen dem Rotor und der Getriebeeingangswelle dämpft.
DE102016112979.8A 2015-07-24 2016-07-14 Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102016112979A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1557109 2015-07-24
FR1557109A FR3039237B1 (fr) 2015-07-24 2015-07-24 Dispositif de transmission de couple pour un vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016112979A1 true DE102016112979A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=54608706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112979.8A Withdrawn DE102016112979A1 (de) 2015-07-24 2016-07-14 Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10753424B2 (de)
JP (1) JP6840483B2 (de)
CN (1) CN106468323A (de)
DE (1) DE102016112979A1 (de)
FR (1) FR3039237B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3092374A1 (fr) * 2019-01-31 2020-08-07 Valeo Embrayages Dispositif d’amortissement de torsion avec dispositif de fin de course ameliore et systeme de transmission comprenant un tel dispositif

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016191888A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-08 Litens Automotive Partnership Improved isolation device
FR3039238B1 (fr) * 2015-07-24 2018-03-02 Valeo Embrayages Dispositif d’amortissement de torsion pour un systeme de transmission de vehicule automobile
FR3064317B1 (fr) * 2017-03-22 2019-03-22 Valeo Embrayages Dispositif de compensation de jeu axial
CN109139798B (zh) * 2017-06-19 2022-05-27 南京法雷奥离合器有限公司 迟滞装置和具有迟滞装置的双质量飞轮
CN113195935B (zh) * 2018-12-20 2023-01-24 法雷奥离合器公司 具有串联弹簧的扭矩传递装置和包括这种装置的扭矩传递系统
CN109612619A (zh) * 2018-12-24 2019-04-12 西南大学 发动机转矩测量装置及汽车检测装置
DE102019110893A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2020223826A1 (en) * 2019-05-08 2020-11-12 Litens Automotive Partnership Isolation device with two or more springs in series
FR3100297B1 (fr) * 2019-08-30 2021-08-06 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8047922B2 (en) 2007-08-02 2011-11-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vibration damper, particularly a multistage torsion vibration damper

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2613515A (en) * 1945-04-20 1952-10-14 Borg Warner Driven plate for friction clutches
FR2119133A5 (de) * 1970-12-22 1972-08-04 Ferodo Sa
IT1026074B (it) * 1974-01-31 1978-09-20 Daimler Benz Ag Piastra di accoppiamento per inkesti principali di autoveicoli
JPS6014212B2 (ja) * 1980-09-25 1985-04-12 株式会社大金製作所 ダンパ−デイスク
FR2492024A1 (fr) * 1980-10-15 1982-04-16 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, en particulier friction d'embrayage, notamment pour vehicule automobile
JPS6145375Y2 (de) * 1981-02-19 1986-12-20
US4493408A (en) * 1981-09-21 1985-01-15 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Damper disc
US4577742A (en) * 1982-04-27 1986-03-25 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Clutch disc
GB2154704B (en) * 1983-08-10 1986-11-19 Mitsubishi Motors Corp Spring-type clutch disk
JPS60192124A (ja) * 1984-03-09 1985-09-30 Daikin Mfg Co Ltd ダンパ−デイスクの摩擦装置
JPS6117548U (ja) * 1984-07-05 1986-02-01 株式会社大金製作所 ダンパ−デイスク
JPS6120926U (ja) * 1984-07-11 1986-02-06 株式会社 大金製作所 湿式クラツチデイスク
FR2568642B1 (fr) * 1984-08-03 1990-06-15 Valeo Dispositif amortisseur de torsion a grand debattement angulaire, en particulier friction d'embrayage, notamment pour vehicule automobile
DE3614158C2 (de) * 1986-04-26 1994-09-15 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit schwimmend gelagerten Zwischenteilen
FR2619182B2 (fr) * 1987-04-02 1992-06-12 Valeo Dispositif amortisseur de torsion a organe de transmission de mouvement
FR2613446B1 (fr) * 1987-04-02 1992-04-10 Valeo Dispositif amortisseur de torsion a organe de transmission de mouvement
FR2629165B2 (fr) * 1987-04-02 1993-10-29 Valeo Dispositif amortisseur de torsion a organe de transmission de mouvement
GB8708536D0 (en) * 1987-04-09 1987-05-13 Automotive Prod Plc Torsional vibration damper
US4891033A (en) * 1988-04-20 1990-01-02 Automatic Spring Coiling Co. Device for coupling coil springs compressed in series in a clutch damper
FR2633360B1 (fr) * 1988-06-22 1993-01-08 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, notamment pour vehicule automobile
JP2601103Y2 (ja) * 1991-11-18 1999-11-08 株式会社エクセディ ダンパーディスク
FR2695180B1 (fr) * 1992-09-02 1994-11-25 Valeo Amortisseur de torsion, notamment disque de friction d'embrayage pour véhicule automobile.
FR2706962B1 (de) * 1993-06-23 1995-09-15 Valeo
DE19510833C2 (de) * 1995-03-24 1997-01-30 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit in Reihe geschalteten Federelementen
DE19526050C1 (de) * 1995-07-17 1996-11-07 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit Ansteuerung der Leerlauffedern über ein Steuerblech
DE19629497B4 (de) * 1995-07-24 2004-05-19 Exedy Corp., Neyagawa Scheibenanordnung mit Dämpfer
JP3363302B2 (ja) * 1996-02-16 2003-01-08 株式会社エクセディ ダンパーディスク組立体のプレート部材
ES2156790B1 (es) * 1996-03-08 2002-02-16 Fichtel & Sachs Ag Dispositivo de masas centrifugas con un sistema de cojinetes de friccion.
US6241614B1 (en) * 1998-03-30 2001-06-05 Exedy Corporation Clutch disk assembly having a two stage dampening mechanism having a further vibration dampening mechanism that functions in both stages of dampening
DE10037646A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Borg Warner Automotive Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zur Steuerung der Hysterese
DE102004015964A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Abdichtung zwischen Energiespeichern und zumindest einer Lagerung
JP4747875B2 (ja) * 2006-02-16 2011-08-17 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置
US8434602B2 (en) * 2006-12-18 2013-05-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque transmission device
EP1975458B1 (de) * 2007-03-26 2016-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen einer Welle
WO2010063251A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsschwingungsdämpfer
FR2960613B1 (fr) * 2010-06-01 2012-05-25 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement angulaire equipe de moyens de frottement variables en fonction de la vitesse de rotation.
EP2655922B1 (de) * 2010-12-23 2019-06-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
FR2972036B1 (fr) * 2011-02-25 2013-04-12 Valeo Embrayages Amortisseur de torsion pour un embrayage
FR2976331B1 (fr) * 2011-06-07 2013-05-24 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement de torsion, notamment pour une transmission de vehicule automobile
DE102012213015A1 (de) * 2012-07-25 2014-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Anfahrelement mit Torsionsschwingungsdämpfer und Schwingungstilger
DE102012219737A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE102012219738A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
JP5964272B2 (ja) * 2013-04-25 2016-08-03 アイシン精機株式会社 ダンパ装置
DE102013217090A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem
JP2016536529A (ja) * 2013-09-24 2016-11-24 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG フランジを有する直列から並列へのダンパアセンブリ
FR3011603B1 (fr) * 2013-10-03 2016-02-26 Valeo Embrayages Double volant amortisseur equipe d'un amortisseur pendulaire
CN105980736B (zh) * 2014-02-28 2018-02-16 爱信艾达株式会社 减震装置
DE102014215859A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Montagekonzept für eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
JP6530604B2 (ja) * 2015-01-06 2019-06-12 株式会社エクセディ 動力伝達装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8047922B2 (en) 2007-08-02 2011-11-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vibration damper, particularly a multistage torsion vibration damper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3092374A1 (fr) * 2019-01-31 2020-08-07 Valeo Embrayages Dispositif d’amortissement de torsion avec dispositif de fin de course ameliore et systeme de transmission comprenant un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
CN106468323A (zh) 2017-03-01
US20170023093A1 (en) 2017-01-26
JP2017075694A (ja) 2017-04-20
FR3039237A1 (fr) 2017-01-27
FR3039237B1 (fr) 2018-03-02
US10753424B2 (en) 2020-08-25
JP6840483B2 (ja) 2021-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016112979A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005037514B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112011101289T5 (de) Drehmomentwandler mit Turbinen-Massentilger
DE3045999A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE102014108808A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE19857109A1 (de) Dämpferscheibenanordnung
DE10146904A1 (de) Dämpfermechanismus
DE102004044362B4 (de) Kupplungsscheibenanordnung
DE10311333A1 (de) Kolbenverbindungsvorrichtung und Überbrückungsvorrichtung für eine damit ausgestattete Drehmomentübertragungsvorrichtung eine Fluidtyps
DE102005008660B4 (de) Drehmomentwandler
DE10001158B4 (de) Dämpferscheibenanordnung
DE102016112881A1 (de) Zweimassendämpfungsschwungrad, umfassend eine Verschlussscheibe, die geeignet ist, die Abdichtung des primären Schwungrades zu gewährleisten
DE102011086712A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19629497B4 (de) Scheibenanordnung mit Dämpfer
EP1726847B1 (de) Kombination aus einem Torsionsschwingungsdämpfer und einer Kupplung
DE10250578A1 (de) Dämpfungsscheibenanordnung
DE19754070A1 (de) Überbrückungsdämpfer für einen Drehmomentwandler
DE112015001985T5 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19904850A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE112014002506T5 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017109855A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10136568B4 (de) Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016222584A1 (de) Flanschloser Dämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad (ZMS)
DE102006020348B4 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad
DE19881099B3 (de) Drehschwingungsdämpfer für eine verriegelbare Kupplung, die zu einem hydrodynamischen Momentwandler gehört, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination