DE102016104893A1 - Ausfahrbare Oberschenkelauflage in einem Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Ausfahrbare Oberschenkelauflage in einem Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102016104893A1
DE102016104893A1 DE102016104893.3A DE102016104893A DE102016104893A1 DE 102016104893 A1 DE102016104893 A1 DE 102016104893A1 DE 102016104893 A DE102016104893 A DE 102016104893A DE 102016104893 A1 DE102016104893 A1 DE 102016104893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passive
devices
pads
movement
processor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016104893.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Cortney Stancato
Robert William McCoy
Jaeho Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016104893A1 publication Critical patent/DE102016104893A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0296Central command actuator to selectively switch on or engage one of several special purpose circuits or mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0276Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits reaction to emergency situations, e.g. crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0284Adjustable seat-cushion length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42754Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42754Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion
    • B60N2/42763Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion with anti-submarining systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0273Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads automatically movable to an operative position, e.g. in case of collision or impending collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0407Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings using gas or liquid as energy absorbing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein erstes und zweites Polster sind dazu ausgelegt, auf einer Vorderseite eines Fahrzeugsitzes angeordnet zu sein. Eine erste und zweite passive Bewegungsvorrichtung werden bereitgestellt, jeweils unter dem ersten und zweiten Polster angeordnet zu sein und eine Bewegung des ersten und zweiten Polsters zu bewirken. Die erste und zweite passive Bewegungsvorrichtung sind dazu ausgelegt, unabhängig voneinander betätigt zu werden.

Description

  • HINTERGRUND
  • Fahrzeugsicherheitssysteme sind oft auf Aufpralle bei hoher Geschwindigkeit ausgerichtet, welche schwere Verletzungen und/oder Todesfälle verursachen können. Mit dem zunehmenden Bevölkerungsanteil von älteren und schwereren Insassen ist jedoch auch das Ausrichten auf Aufpralle bei niedrigerer Geschwindigkeit angemessen. Denn bei Aufprallen bei niedrigerer Geschwindigkeit treten oft Verletzungen der unteren Gliedmaßen auf. Obwohl Verletzungen der unteren Gliedmaßen typischerweise nicht lebensbedrohlich sind, können sie große und unerwünschte Auswirkungen auf die Lebensqualität einer Person haben sowie hohe gesellschaftliche Kosten verursachen. Daher wären Verbesserungen in Fahrzeugsicherheitssystemen zum Schutz der unteren Gliedmaßen wünschenswert.
  • ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Draufsicht eines beispielhaften Oberschenkelauflagesystems.
  • 2 ist eine Seitenansicht des Systems von 1.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Systems von 1, die einen unausgefahrenen Zustand und ausgefahrenen Zustand zeigt.
  • 4 ist eine Seitenansicht des Systems von 1, die einen nicht ausgefahrenen Zustand und einen nicht ausgefahrenen Zustand zeigt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Systems von 1 in einen weiteren Beispiel eines ausgefahrenen Zustands.
  • 6 ist eine Seitenansicht des Systems von 1 im ausgefahrenen Zustand von 5.
  • 7A und 7B stellen eine Ausführungsform des Systems von 1 mit Oberschenkelauflagen, d. h. Sitzpolstern dar, die horizontal und vertikal beweglich sind.
  • 8 ist ein Blockdiagramm des beispielhaften Oberschenkelauflagesystems von 1.
  • 9 stellt einen beispielhaften Verfahrensablauf für das System von 1 dar.
  • BESCHREIBUNG
  • Bezug nehmend auf 1 bis 6, wird hier ein Oberschenkelauflagesystem 10 offenbart, das im Unterteil 14 eines Fahrzeugsitzes 12 installiert sein kann, manchmal auch als Sitzteil 14 oder horizontaler Teil 14 bezeichnet, auch wenn das Teil 14 streng genommen allgemein nicht im Wesentlichen horizontal ist. Der Sitzteil 14 beinhaltet allgemein ein Hinterteil 15 sowie ein erstes und zweites artikulierbares Sitzpolster 18, 19. Ferner kann ein System 10 in einem Fahrzeug mehrere Sitze 12 beinhalten, und deshalb, in Bezug auf jeden Sitz in einer Mehrzahl von Sitzen in einem Fahrzeug, eine Mehrzahl von jeweiligen Komponenten, die hier in Bezug auf einen einzelnen Fahrzeugsitz 12 beschrieben werden.
  • Zum Beispiel beinhaltet das System 10 eine in einem Sitz 12 installierte erste und zweite passive Bewegungsvorrichtung 16, 17, die jeweils die Bewegung, z.B. die Artikulation des ersten und zweiten drehverstellbaren Sitzpolsters 18, 19 steuern. Die passiven Bewegungsvorrichtungen 16, 17 können jede von verschiedenen bekannten Komponenten wie z. B. einen gasaufblasbaren Airbag, eine aufblasbare Kunststoffblase oder dergleichen beinhalten. Zum Beispiel können die Sitzpolster 18, 19 durch Aufblasen der passiven Bewegungsvorrichtungen 16, 17 in Bezug auf den Sitz 12 und ein Fahrzeug, in welches der Sitz 12 installiert ist, nach oben und unten, d. h., vertikal bewegt werden. Die Betätigung oder Entfaltung der passiven Bewegungsvorrichtungen kann durch einen bekannten Auslösemechanismus 115 ausgelöst werden, z. B. einen Gasgenerator, der pyrotechnisch betätigt wird, usw.
  • Die passiven Bewegungsvorrichtungen 16, 17 können unabhängig voneinander betätigt werden, und daher können die Sitzpolster 18, 19 entweder zusammen oder unabhängig voneinander bewegt, z. B. artikuliert werden. Ferner können die Sitzpolster 18, 19 artikulierbar sein, z. B. unabhängig von einem Hinterteil 15 des Unterteils 14 des Sitzes 12 vertikal beweglich sein. Es ist anzumerken, dass "vertikal' im vorliegenden Kontext bedeutet, dass die Mechanismen 16, 17 die Polster 18, 19 in Bezug auf den horizontalen Teil 14 allgemein auf und ab bewegen. Doch ebenso, wie der Teil 14 ein wenig, z. B. um bis zu etwa zehn oder zwanzig Grad von der perfekten Horizontalen abweichen kann, kann auch die vertikale Bewegung der Polster 18, 19 von der perfekten Vertikalen abweichen.
  • 3 und 4 veranschaulichen, dass eines der oder beide Sitzpolster 18, 19 durch Entfalten der passiven Bewegungsvorrichtungen 16, 17 in eine Aufwärtsrichtung aus einem nicht ausgefahrenen Zustand in einen ausgefahrenen Zustand bewegt werden können. Ferner, wie in 5 und 6 zu sehen ist, können eines der oder beide Sitzpolster 18, 19 alternativ dazu in einer Vorwärtsrichtung durch die passiven Bewegungsvorrichtungen 16, 17 aus einem nicht ausgefahrenen Zustand in einen ausgefahrenen Zustand bewegt werden. Das heißt, die Sitzpolster 18, 19 können in einer horizontalen Richtung so eingeschränkt sein, dass sie sich bei Entfaltung der Vorrichtungen 16, 17 vertikal bewegen (3, 4), oder die Sitzpolster 18, 19 können in einer vertikalen Richtung so eingeschränkt sein, dass sie sich bei Entfaltung der Vorrichtungen 16, 17 horizontal bewegen.
  • Darüber hinaus können alternativ oder zusätzlich dazu, wie in 7A bis 7B dargestellt, eine oder mehrere horizontale Bewegungsvorrichtungen 20 angeordnet sein, z. B. über einen Antriebsmechanismus 21, um Sitzpolster 18, 19 alternativ oder zusätzlich zur vertikalen Bewegung nach vorne und hinten zu bewegen, d. h., im Wesentlichen in eine Richtung entlang oder parallel zu einer Längsachse des Fahrzeugs. Das heißt, ein oder mehrere Vorrichtungen 20 können als Ersatz oder als Ergänzung zu einer oder mehreren Vorrichtungen 16, 17 bereitgestellt werden.
  • Zum Beispiel kann jede der jeweiligen passiven Bewegungsvorrichtungen 16, 17 als vertikale Bewegungsvorrichtung genutzt werden und mit einer horizontalen Bewegungsvorrichtung 20 gepaart sein. Beispielsweise kann ein Antriebsmechanismus 21, z. B. ein Kolben oder ein Schneckentrieb oder dergleichen, durch eine Energiespeichervorrichtung 22 betätigt werden, die ihrerseits mit einem starren Element 23 verbunden ist, z.B. einer starren Stange, um ein Polster 18 oder 19 zu bewegen. Ein Auslösemechanismus 115a kann verwendet werden, um Energie aus der Energiespeichervorrichtung 22 frei zu setzen, wodurch eine Bewegung des horizontalen Antriebsmechanismus 21 verursacht wird, die das Element 23 ein Sitzpolster 18 oder 19 nach vorne drückt. Alternativ oder zusätzlich dazu, z. B. im Wesentlichen gleichzeitig möglich, können ein oder mehrere Auslösemechanismen 115b verwendet werden, um eine Vorrichtung 16 und/oder Vorrichtung 17 zu entfalten, wodurch ein Sitzpolster 18 und/oder ein Sitzpolster 19 nach oben gedrückt wird.
  • 8 ist ein Blockdiagramm des beispielhaften Oberschenkelauflagesystems 10 von 1. Das System 10 beinhaltet Aufprallsensoren 105, wie z.B. zum Bereitstellen von Daten an eine Steuerung 110 bekannt, um das Auftreten eines Aufpralls oder wahrscheinlichen Aufpralls zu bestimmen. Die Steuerung 110 beinhaltet allgemein einen Prozessor und einen Speicher, wobei der Speicher Anweisungen speichert, die vom Prozessor ausführbar sind, um Daten von Sensoren 105 zu bewerten und/oder einem Betätigungsmechanisus 115 eine Anweisung bereitzustellen. Ein Fahrzeugkommunikationsbus 120, z. B. ein bekannter Controller-Area-Network-Bus (CAN-Bus) oder dergleichen, kann verwendet werden, um verschiedene Verbindungen bereitzustellen, die Daten von Sensoren 105 zur Steuerung 110 sowie eine oder mehrere Anweisungen von der Steuerung 110 zu einem oder mehreren Betätigungsmechanismen 115 beinhalten, die jeweiligen passiven Bewegungsvorrichtungen 16, 17 zugeordnet sind. Demnach kann die Steuerung 110 von Sensoren 105 Daten empfangen, anhand welcher ein Auftreten oder wahrscheinliches Auftreten eines Aufpralls, z.B. eines Aufpralls bei niedriger Geschwindigkeit, erkannt werden kann. Die Steuerung 110 kann dann eine Anweisung an einen Betätigungsmechanismus 115 senden, z.B. an einen Gasgenerator eines Airbags oder einer Blase, die in einer passiven Bewegungsvorrichtung 16, 17 enthalten sind, und an einen Aktuator eines Motors 20 usw., um eine oder beide passive Bewegungsvorrichtungen 16, 17 zu betätigen.
  • 9 stellt einen beispielhaften Prozess 200 dar, der Anweisungen in der Steuerung 110 gemäß ausgeführt werden kann. Bevor der Prozess 200 beginnt, können die Polster 18, 19 in einer Standard- oder Nennposition sein. Wie hier beschrieben, können die Polster 18, 19 in Bezug auf die Nennposition z. B. nach vorne, hinten, oben und/oder unten bewegt werden, wie Bezug nehmend auf den Prozess 200 beschrieben.
  • Der Prozess 200 kann in einem Block 205 beginnen, in welchem die Steuerung 110 z. B. über den Bus 120 von verschiedenen Sensoren Daten empfängt. Zum Beispiel kann die Steuerung 110 Daten von Crash-Sensoren wie z. B. Beschleunigungsmessern und dergleichen, Pre-Crash-Sensoren wie z. B. Radarsensoren, Bildsensoren usw., sowie Insassensensoren, die z.B. wie bekannt das Gewicht, die Höhe, das Alter usw. eines oder mehrerer Fahrzeuginsassen angeben, Sitzsensoren, die eine Position oder Positionen eines Sitzes 12 angeben, Gurtschlosssensoren, die einen Zustand eines Sicherheitsgurts angeben, z.B. angelegt oder nicht angelegt, usw. empfangen.
  • Als Nächstes identifiziert die Steuerung 110 in einem Block 210 einen Aufprallmodus, z. B. frontal, schräg, seitlich versetzt, hohe Geschwindigkeit, niedrige Geschwindigkeit, Fußgänger, usw., allgemein auf der Basis von Daten von Crash-Sensoren und/oder Pre-Crash-Sensoren.
  • Als Nächstes führt die Steuerung 110 in einem Block 215 eine Insassenklassifizierung durch, bestimmt z. B. auf bekannte Weise eine Insassengröße, z.B. einem Perzentilgewicht und/oder einer Perzentilhöhe gemäß, usw.
  • Als Nächstes bestimmt die Steuerung 110 in einem Block 220 eine Position von Sitz 12, z. B. einen Winkel der Rückenlehne eines Sitzes 12 in Bezug auf eine Sitzfläche 14, eine Position eines Sitzes 12 auf einer Sitzschiene, usw.
  • Als Nächstes bestimmt die Steuerung 110 in einem Block 225 einen Sicherheitsgurtzustand, z. B. angelegt oder nicht angelegt.
  • Als Nächstes bestimmt die Steuerung 110 in einem Block 230 anhand zumindest einiger der Information, die in den Blöcken 205 bis 225 empfangen und/oder bestimmt wurde, eine geeignete Artikulation von Oberschenkelauflagen, z. B. Polstern 18, 19. Wie oben erwähnt, können eines der oder beide Polster 18, 19 z. B. in einem Crash-Ereignis bewegt, d. h., artikuliert werden. Ferner ist es möglich, dass ein Polster 18, 19 horizontal, vertikal oder beides bewegt wird. Solch eine Bewegung kann von der Steuerung 110 gemäß verschiedenen Faktoren, z. B. einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einem Aufprallmodus (z. B. schräg, frontal, seitlich, usw.) und einer Insassengröße (z. B. ein Perzentil der Masse, des Gewichts einer Person, und/oder Höhen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung), einer Position eines Sitzes, ob ein Sicherheitsgurt angelegt ist, einer Position des Insassen im Fahrzeug (z. B. ein Sitzplatz) usw. bestimmt werden. Zum Beispiel kann die Artikulation der Polster 18, 19 wie in Tabelle 1 unten beschrieben bestimmt werden:
    Insasse Größe Insasse Geschlecht Sitzposition Angeschnallt? Sitzplatz Aufprallmodus Fahrzeuggeschwindig keit Position linkes Polster Position rechtes Polster
    50. Männlich Mitte der Schiene Ja Fahrer Schräg links 30 mph Unten Nenn position
    5. Weiblich Mitte der Schiene Nein Insasse Voll frontal 30 mph Oben Oben
    95. Männlich ganz hinten an der Schiene Ja Fahrer Seitlich versetzt 25 mph Nennposition Nenn position
    5. Weiblich ganz vorne an der Schiene Ja Fahrer Voll frontal 35 mph Oben Nenn position
    Tabelle 1
  • Als Nächstes sendet die Steuerung 110 in einem Block 235 eine Nachricht an einen oder mehrere Auslösemechanismen 115, um eine oder mehrere passive Bewegungsvorrichtungen 16, 17 und/oder eine oder mehrere horizontale Bewegungsvorrichtungen 20 auszulösen.
  • Nach dem Block 235 endet der Prozess 200. Es versteht sich, dass bestimmte Schritte des Prozesses 200 ausgelassen werden können, und/oder Schritte des Prozesses 200 in einer anderen Reihenfolge als der hier beschriebenen ausgeführt werden können.
  • Der Begriff „im Wesentlichen“, wie hier verwendet, bedeutet, dass eine Form, Struktur, Abmessung, Quantität, Zeit etc. von einer bzw. einem exakten beschriebenen Geometrie, Abstand, Abmessung, Quantität, Zeit, etc. wegen Unvollkommenheiten bei den Materialien, der Bearbeitung, der Herstellung etc. abweichen kann.
  • In den Zeichnungen bezeichnen die gleichen Referenznummern die gleichen Elemente. Ferner könnten einige dieser oder alle diese Elemente geändert werden. Mit Bezug auf die hier beschriebenen Komponenten, Prozesse, Systeme, Verfahren etc. versteht es sich, dass diese zum Zweck der Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen bereitgestellt sind und keinesfalls als die beanspruchte Erfindung beschränkend ausgelegt werden sollten.
  • Dementsprechend versteht es sich, dass die obige Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend sein soll. Viele von den bereitgestellten Beispielen abweichende Ausführungsformen und Anwendungen würden für einen Fachmann beim Lesen der obigen Beschreibung ersichtlich werden. Der Umfang der Erfindung sollte nicht mit Bezug auf die obige Beschreibung bestimmt werden, sondern stattdessen mit Bezug auf die beiliegenden Ansprüche zusammen mit dem vollständigen Umfang von sich aus diesen Ansprüchen ergebenden Äquivalenten bestimmt werden. Es ist zu erwarten und beabsichtigt, dass bei den hier besprochenen Fachgebieten zukünftige Entwicklungen stattfinden werden und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in solchen zukünftigen Ausführungsformen integriert werden. Zusammengenommen sollte verstanden werden, dass die Erfindung tauglich für Modifizierungen und Variationen ist und nur durch die folgenden Ansprüche beschränkt wird.
  • Alle in den Ansprüchen verwendeten Begriffe sollen in ihrer einfachen und üblichen Bedeutung verstanden werden, wie sie auch von einem Fachmann verstanden werden, sofern hier nicht explizit eine gegenteilige Angabe gemacht wird. Insbesondere ist die Verwendung von Artikeln im Singular, wie beispielsweise „ein/e/er“, „der, die, das“, „jene/r/s“ usw., so zu verstehen, dass eines oder mehrere der aufgezeigten Elemente gemeint sein könnten, sofern nicht in einem Anspruch eine explizite gegenteilige Einschränkung angeführt wird.

Claims (20)

  1. System, umfassend: ein erstes und zweites Polster, die dazu ausgelegt sind, auf einer Vorderseite eines Fahrzeugsitzes angeordnet zu sein; eine erste und zweite passive Bewegungsvorrichtung, die jeweils unter dem ersten und zweiten Polster angeordnet sind, um eine Bewegung des ersten und zweiten Polsters zu bewirken; wobei die erste und zweite passive Bewegungsvorrichtung dazu ausgelegt sind, unabhängig voneinander betätigt zu werden.
  2. System nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Steuerung, die einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, wobei der Speicher Anweisungen speichert, die vom Prozessor ausführbar sind, um mindestens eine der passiven Bewegungsvorrichtungen zu betätigen.
  3. System nach Anspruch 2, wobei der Speicher ferner Anweisungen speichert, die vom Prozessor ausführbar sind, um Daten von mindestens einem Aufprallsensor zu empfangen und um die empfangenen Daten beim Bestimmen zu verwenden, um mindestens eine der passiven Bewegungsvorrichtungen zu betätigen.
  4. System nach Anspruch 3, wobei der Speicher ferner Anweisungen speichert, die vom Prozessor ausführbar sind, um auf der Basis der empfangenen Daten nur eine von der ersten und zweiten passiven Bewegungsvorrichtung zu betätigen.
  5. System nach Anspruch 1, wobei die passiven Bewegungsvorrichtungen einen Airbag oder eine Kunststoffblase beinhalten.
  6. System nach Anspruch 1, wobei die passiven Bewegungsvorrichtungen einen Motor beinhalten.
  7. System nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite passive Bewegungsvorrichtung angeordnet sind, um das jeweilige erste und zweite Polster in Bezug auf ein Fahrzeug vertikal und / oder horizontal zu bewegen.
  8. System nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite passive Bewegungsvorrichtung angeordnet sind, um das jeweilige erste und zweite Polster vertikal zu bewegen, das System ferner mindestens eine horizontale Bewegungsvorrichtung umfasst, wobei jede mindestens eine horizontale Bewegungsvorrichtung angeordnet ist, um ein jeweiliges Polster horizontal zu bewegen.
  9. System nach Anspruch 8, wobei jede mindestens eine horizontale Bewegungsvorrichtung eine Energiespeichervorrichtung beinhaltet, die angeordnet ist, um einen horizontalen Bewegungsmechanismus frei zu setzen.
  10. System nach Anspruch 9, ferner umfassend eine Steuerung, die einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, wobei der Speicher Anweisungen speichert, die vom Prozessor ausführbar sind, um mindestens eine der passiven Bewegungsvorrichtungen und / oder die Energiespeichervorrichtung zu betätigen.
  11. Verfahren, umfassend: Verwenden von Daten bezüglich eines Aufpralls, um das Aktivieren einer ersten passiven Bewegungsvorrichtung und / oder einer zweiten passiven Bewegungsvorrichtung zu bestimmen, die jeweils unter einem Fahrzeugsitz angeordnet sind, und die Bewegung des darin befindlichen ersten und zweiten Polsters zu bewirken; wobei die erste und zweite passive Bewegungsvorrichtung dazu ausgelegt sind, unabhängig voneinander betätigt zu werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend ein Betätigen einer oder beider von der ersten und zweiten passiven Bewegungsvorrichtung auf der Basis der empfangenen Daten.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die erste und zweite passive Bewegungsvorrichtung angeordnet sind, um das jeweilige erste und zweite Polster in Bezug auf ein Fahrzeug vertikal und / oder horizontal zu bewegen.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die erste und zweite passive Bewegungsvorrichtung angeordnet sind, um das jeweilige erste und zweite Polster vertikal zu bewegen, wobei das Verfahren ferner umfasst, auf der Basis der Daten bezüglich des Aufpralls, ein Bewegen mindestens einer horizontalen Bewegungsvorrichtung, die angeordnet ist, um ein jeweiliges der Polster horizontal zu bewegen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei jede mindestens eine horizontale Bewegungsvorrichtung eine Energiespeichervorrichtung beinhaltet, die angeordnet ist, um einen horizontalen Bewegungsmechanismus frei zu setzen, wobei das Verfahren ferner ein Betätigen mindestens einer der passiven Bewegungsvorrichtungen und / oder der Energiespeichervorrichtung umfasst.
  16. Steuerung, die einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, wobei der Speicher vom Prozessor ausführbare Anweisungen speichert, einschließlich Anweisungen zum: Verwenden von Daten bezüglich eines Aufpralls, um das Betätigen von einer ersten passiven Bewegungsvorrichtung und / oder einer zweiten passiven Bewegungsvorrichtung zu bestimmen, die jeweils unter einem Fahrzeugsitz angeordnet sind, und die Bewegung des darin befindlichen ersten und zweiten Polsters zu bewirken; wobei die erste und zweite passive Bewegungsvorrichtung dazu ausgelegt sind, unabhängig voneinander betätigt zu werden.
  17. Steuerung nach Anspruch 16, wobei die Anweisungen ferner Anweisungen beinhalten, um eine oder beide von der ersten und zweiten passiven Bewegungsvorrichtung auf der Basis der empfangenen Daten zu betätigen.
  18. Steuerung nach Anspruch 16, wobei die erste und zweite passive Bewegungsvorrichtung angeordnet sind, um das jeweilige erste und zweite Polster in Bezug auf ein Fahrzeug vertikal und / oder horizontal zu bewegen.
  19. Steuerung nach Anspruch 16, wobei die erste und zweite passive Bewegungsvorrichtung angeordnet sind, um das jeweilige erste und zweite Polster vertikal zu bewegen, wobei die Anweisungen ferner Anweisungen beinhalten, um auf der Basis der Daten bezüglich des Aufpralls mindestens eine horizontale Bewegungsvorrichtung zu bewegen, die angeordnet ist, um ein jeweiliges der Polster zu bewegen.
  20. Steuerung nach Anspruch 19, wobei jede mindestens eine horizontale Bewegungsvorrichtung eine Energiespeichervorrichtung beinhaltet, die angeordnet ist, um einen horizontalen Bewegungsmechanismus frei zu setzen, wobei die Anweisungen ferner Anweisungen beinhalten, um mindestens eine der passiven Bewegungsvorrichtungen und / oder die Energiespeichervorrichtung zu betätigen.
DE102016104893.3A 2015-03-31 2016-03-16 Ausfahrbare Oberschenkelauflage in einem Kraftfahrzeugsitz Pending DE102016104893A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/675,367 2015-03-31
US14/675,367 US9527408B2 (en) 2015-03-31 2015-03-31 Deployable thigh support in a vehicle seat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016104893A1 true DE102016104893A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=56937602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104893.3A Pending DE102016104893A1 (de) 2015-03-31 2016-03-16 Ausfahrbare Oberschenkelauflage in einem Kraftfahrzeugsitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9527408B2 (de)
CN (1) CN106004575B (de)
DE (1) DE102016104893A1 (de)
MX (1) MX2016004050A (de)
RU (1) RU2016109001A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217311A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
DE102018200024A1 (de) * 2018-01-02 2019-07-04 Ford Global Technologies, Llc Justierbare Schenkelstütze für einen Fahrzeugsitz

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9994135B2 (en) * 2016-03-30 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Independent cushion thigh support
DE102017113037A1 (de) 2017-04-03 2018-10-04 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzvorrichtung
GB2565089B (en) * 2017-08-01 2020-05-20 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle seat
JP2020055481A (ja) * 2018-10-03 2020-04-09 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
US11021090B2 (en) * 2019-09-27 2021-06-01 Lear Corporation Seat assembly with leg support
US11130432B2 (en) * 2019-12-10 2021-09-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seating assembly with thigh tilt
CN111791780B (zh) * 2020-06-12 2023-03-24 廊坊市金色时光科技发展有限公司 具有腿部支撑功能的汽车座椅
CN114906022B (zh) * 2022-07-15 2022-09-20 江苏金鹏汽车座椅有限公司 一种基于声控的汽车座椅调节系统及其调节方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030207A (en) * 1975-12-02 1977-06-21 The Singer Company G-seat with skin tension cue generator
JP2768170B2 (ja) * 1992-09-24 1998-06-25 日産自動車株式会社 シートクッションの取り付け部構造
US5647628A (en) * 1995-05-10 1997-07-15 Epilogics, Inc. Linear one way movement device and passenger seat assembly using the device
US7387183B2 (en) * 1995-06-07 2008-06-17 Automotive Technologies International, Inc. Weight measuring systems and methods for vehicles
US5695242A (en) * 1996-02-15 1997-12-09 Breed Automotive Technology, Inc. Seat cushion restraint system
DE19735915B4 (de) 1996-08-27 2007-06-14 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
JP4152061B2 (ja) * 2000-05-15 2008-09-17 日産自動車株式会社 乗物用乗員拘束装置
US6296292B1 (en) * 2000-05-18 2001-10-02 Yakov Feldman Vehicle crash-safety seat
US6578871B2 (en) * 2001-10-09 2003-06-17 Delphi Technologies, Inc. Vehicle occupant weight detection system with occupant position compensation
JP2004237820A (ja) 2003-02-04 2004-08-26 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 車両用シート
KR100589498B1 (ko) 2003-06-25 2006-06-13 동부일렉트로닉스 주식회사 반도체 소자 및 그의 제조방법
US20050067209A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Takata Corporation Passenger protecting device
CN100361841C (zh) * 2004-05-17 2008-01-16 邸忠林 汽车防撞安全保护装置
JP2007015540A (ja) * 2005-07-07 2007-01-25 Nissan Motor Co Ltd 車両の乗員拘束装置および乗員拘束方法
CN2873579Y (zh) * 2006-01-03 2007-02-28 王国峰 汽车碰撞缓冲保护装置
EP2065264B1 (de) 2007-11-29 2010-10-20 Toyoda Gosei Co., Ltd. Insassenschutzvorrichtung
DE102009047393A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung zum Halten eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Betätigen der Haltevorrichtung
JP5695870B2 (ja) * 2010-09-30 2015-04-08 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
JP5883635B2 (ja) * 2011-12-15 2016-03-15 Udトラックス株式会社 シートクッション装置
US9376040B2 (en) * 2011-12-20 2016-06-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular seat
US8702120B2 (en) 2012-06-27 2014-04-22 Ford Global Technologies, Llc Active bolster deployed from vehicle seat
US9399418B2 (en) * 2013-01-24 2016-07-26 Ford Global Technologies, Llc Independent cushion extension and thigh support
CN203528342U (zh) * 2013-10-22 2014-04-09 长安大学 一种客车安全座椅
CN203651529U (zh) * 2014-01-09 2014-06-18 贾楠 一种汽车座椅

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217311A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
DE102016217311B4 (de) 2016-09-12 2023-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
DE102018200024A1 (de) * 2018-01-02 2019-07-04 Ford Global Technologies, Llc Justierbare Schenkelstütze für einen Fahrzeugsitz
US10611277B2 (en) 2018-01-02 2020-04-07 Ford Global Technologies, Llc Adjustable thigh support for a vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
CN106004575B (zh) 2021-08-13
RU2016109001A (ru) 2017-09-19
US9527408B2 (en) 2016-12-27
US20160288668A1 (en) 2016-10-06
MX2016004050A (es) 2016-09-29
CN106004575A (zh) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104893A1 (de) Ausfahrbare Oberschenkelauflage in einem Kraftfahrzeugsitz
DE102018116379A1 (de) Zentraler Vorhang-Airbag für ein Fahrzeug
EP1799505B1 (de) Aktuierungsmittel für eine crash-aktive kopfstütze
DE102021119595B4 (de) Dachairbagsystem und Fahrzeug
DE102022112988A1 (de) Airbagbaugruppe
DE19961799A1 (de) Passives Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102008062449A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102015100229A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für einen fall einer seitlichen kollision eines fahrzeugs
DE102014216472A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102014118493A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem einzigen gasgenerator
DE102008029339A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1781491A2 (de) Sicherheitsvorrichtung f]r einen kraftfahrzeugsitz und verfahren zu deren ansteuerung
DE10261324B4 (de) Anti-Durchrutsch-Sitz für ein Auto
DE102017105588A1 (de) Airbag-System für den Schutz eines mittleren Fondinsassen
DE102018101223A1 (de) Ausfahrbares längliches element
DE102020120476A1 (de) Sicherheitsvorrichtung im Fußraum eines Kraftfahrzeugs
DE102021123781A1 (de) Schossbügel mit airbag für fahrzeug
DE102020101621A1 (de) Airbagvorrichtung eines fahrzeugs
DE102021102813A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem sitzunterseiten-vorderrand-airbag
DE102022127553A1 (de) Airbag mit freigebbaren sekundärkammern
DE112021003626T5 (de) Bein-rückhalte-airbag
DE102020209816A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102020207721A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102018200650A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kopf-/Schulter-Airbags
DE10260386A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication