DE10260386A1 - Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10260386A1
DE10260386A1 DE2002160386 DE10260386A DE10260386A1 DE 10260386 A1 DE10260386 A1 DE 10260386A1 DE 2002160386 DE2002160386 DE 2002160386 DE 10260386 A DE10260386 A DE 10260386A DE 10260386 A1 DE10260386 A1 DE 10260386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
safety device
seat
vehicle
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002160386
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wohllebe
Ruprecht Sinnhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2002160386 priority Critical patent/DE10260386A1/de
Publication of DE10260386A1 publication Critical patent/DE10260386A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01034Controlling a plurality of restraint devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0206Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
    • B60R2021/022Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0206Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
    • B60R2021/024Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on dash-board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0206Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
    • B60R2021/0246Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0206Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
    • B60R2021/0253Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung (1; 8; 12; 22; 28; 33; 39; 45; 51; 56; 61; 67; 74) für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Rückhalteeinrichtung, die einer Insassensitzposition zugeordnet ist und mit der ein Sitzbenutzer rückhaltbar ist. Erfindungsgemäß umfasst die Rückhalteeinrichtung wenigsten einen Bügel (5; 10; 13; 23; 29; 34; 41; 46; 53; 57; 62; 70; 75; 85; 86; 88; 92), der zwischen einer Ruheposition und wenigstens einer Rückhalteposition, in der der Sitzbenutzer im Falle einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung (1; 8; 12; 22; 28; 33; 39; 45; 51; 56; 61; 67; 74) rückhaltbar ist, verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Sicherheitseinrichtungen für Kraftfahrzeuge sind in einer Vielzahl von unterschiedlichen Ausführungen allgemein bekannt.
  • Eine gattungsgemäße, allgemein bekannte Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug weist wenigstens eine Rückhalteeinrichtung auf, die einer Insassensitzposition zugeordnet ist und mit der ein Sitzbenutzer rückhaltbar ist.
  • Konkret ist diese Rückhalteeinrichtung als Gurteinrichtung ausgebildet, die ein Gurtband, ein Gurtschloss und einen Retraktor aufweist. Damit eine Rückhaltung des Sitzbenutzers möglich ist, muss der Gurt vom Sitzbenutzer selbst angelegt werden und im Gurtschloss verrastet werden. Sobald dies nicht erfolgt, besteht für die Fahrzeuginsassen bei einem Kollisionsfall eine hohe Beeinträchtigungsgefahr.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, mit der eine gute Rückhaltung und damit hohe Schutzwirkung für den Sitzbenutzer im Falle eines Unfalls erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 umfasst die Rückhalteeinrichtung wenigstens einen Bügel, der zwischen einer Ruheposition und wenigstens einer Rückhalteposition, in der der Sitzbenutzer im Falle einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung rückhaltbar ist, verlagerbar ist.
  • Der Bügel der Rückhalteeinrichtung kann z. B. so in der Rückhalteposition gegenüber dem Sitzbenutzer angeordnet werden, dass dieser in seiner Bewegungsfreiheit weitgehend unbeeinträchtigt bleibt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Bügel während des Fahrbetriebes des Kraftfahrzeuges in der Ruheposition verbleibt und nur bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung in die Rückhalteposition für eine Rückhaltung des Sitzbenutzers verlagert wird. Der Bügel kann so dimensioniert und angeordnet werden, dass eine funktionssichere Rückhaltung und somit eine funktionssichere Schutzwirkung im Kollisionsfall für den Sitzbenutzer gewährleistet ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung kann der wenigstens eine Bügel mittels wenigstens einer Betätigungseinrichtung zwischen der Rückhalteposition verlagerbar sein. Wird der Bügel mittels der Betätigungseinrichtung in die Rückhalteposition verlagert, so ist sichergestellt, dass die Rückhalteeinrichtung bzw. der Bügel funktionssicher in die Rückhalteposition verlagert wird.
  • Ist an einem der Insassensitzposition zugeordneten Sitz eine Sitzbelegungserkennung angeordnet, so kann die Betätigungseinrichtung bei Belegung des Sitzes aktivierbar sein. Bei dieser Ausführungsform ist ein Vergessen der Rückhalteeinrichtung durch den Sitzbenutzer ausgeschlossen, da nach Belegen des Sitzes durch den Sitzbenutzer aufgrund der Sitzbelegungserkennung die Betätigungseinrichtung aktiviert wird und somit der Bügel von der Ruheposition in die Rückhalteposition verlagert wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der wenigstens eine . Bügel durch die Verlagerung des Sitzbenutzers betätigbar und zwischen der Ruheposition und der Rückhalteposition verlagerbar sein. Um auch bei dieser Ausführungsform sicherzustellen, dass der Bügel durch den Sitzbenutzer in die Rückhalteposition verlagert wird, kann z. B. beim Starten des Motors ein akustisches und/oder optisches Signal aktiviert werden für eine Erinnerung für den Sitzbenutzers zur Verlagerung des Bügels in die Rückhalteposition.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann wenigstens eine Sensoreinrichtung vorgesehen sein, mittels der der wenigstens eine Bügel in der Rückhalteposition, insbesondere in Abhängigkeit von einer sensierten Insassensitzposition, positionierbar ist. Dadurch kann der Bügel individuell auf unterschiedliche Sitzbenutzer eingestellt werden. Die dafür eingesetzte Sensoreinrichtung, die die Rückhalteposition des Bügels sensiert, kann als im Fahrzeuginnenraum angeordnete Innenraumsensorik und/oder als wenigstens ein am Bügel angeordneter Kontaktsensor und/oder als wenigstens ein am Bügel angeordneter Abstandssensor ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann am wenigstens einen Bügel wenigstens ein Airbag als Bügel-Airbag angeordnet sein. Bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung wird der Bügel-Airbag im Bereich vor dem Sitzbenutzer aufgeblasen. Die Airbagentfaltung erfolgt hauptsächlich in Fahrtrichtung gesehen nach vorne und oben vom Sitzbenutzer weg, so dass durch den sich aufblasenden Airbag eine mögliche Verletzung des Sitzbenutzers aufgrund einer möglichen, insbesondere zu Beginn des Aufblasvorgangs auftretenden Airbagaggressivität weitgehend ausgeschlossen ist.
  • Der wenigstens eine Bügel-Airbag kann in einer Weiterbildung aus einer Mehrzahl von Airbagkammern bestehen. In Abhängigkeit von z. B. der Unfallschwere, der genauen Sitzposition des Sitzbenutzers oder der Bügelposition können eine oder mehrere bzw. alle Airbagkammern des Bügel-Airbags bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung aufgeblasen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann der wenigstens eine Bügel bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung aufblasbar ausgebildet sein. Dazu ist bevorzugt ein Obermaterial des Bügels dehnbar ausgebildet, so dass der Bügel in der Art eines Ballons aufgeblasen werden kann. Somit ist durch den aufgeblasenen Bügel, ähnlich wie bei einem Airbag, eine Art Luftkissen für einen weicheren Aufprall und zur Rückhaltung des Sitzbenutzers geschaffen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann in wenigstens einem Bügel eine Gaslanze vorgesehen sein, mittels der der wenigstens eine Bügel-Airbag und/oder der Bügel durch wenigstens einen vorzugsweise entfernt vom Bügel angeordneten ein- oder mehrstufigen Gasgenerator aufblasbar ist. Der Gasgenerator kann grundsätzlich auch direkt im bzw. am Bügel angeordnet sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann der wenigstens eine Bügel in der Rückhalteposition bei einer Krafteinwirkung durch den Sitzbenutzer kraftbegrenzt nachgeben. Die Kraftbegrenzung kann insbesondere durch eine wenigstens teilweise Verlagerung in Richtung Ruheposition und/oder durch eine Deformation des Bügels und/oder durch wenigstens ein am Bügel angeordnetes Deformationselement ausgebildet sein. Durch die kraftbegrenzte Nachgiebigkeit des Bügels ist im Kollisionsfall die mögliche Verletzungsschwere des Sitzbenutzers vorteilhaft reduziert, da z. B. durch das am Bügel angeordnete Deformationselement die Insassenbelastungen des auf den Bügel auftreffenden Sitzbenutzers reduziert werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der wenigstens eine Bügel in eine zwischen der Ruheposition, in der die Insassensitzposition vom Sitzbenutzer im wesentlichen ungehindert durch den Bügel einnehmbar bzw. verlassbar ist, und der Rückhalteposition, in der der Sitzbenutzer bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung rückhaltbar ist, liegende Zwischenposition verlagerbar sein. Im Falle einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung kann der wenigstens eine Bügel mit gegenüber der Ruheposition kurzem Verlagerungsweg in die Rückhalteposition verlagerbar sein. Somit ist z. B. im normalen Fahrbetrieb durch den in der Zwischenposition befindlichen Bügel eine Beeinträchtigung der Bewegungsfreiheit des Sitzbenutzers vermindert und damit der Komfort für den Sitzbenutzer vorteilhaft gesteigert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann der wenigstens eine Bügel mittels der wenigstens einen Betätigungseinrichtung bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung von der Ruheposition in die Rückhalteposition verlagerbar sein. Somit wird bei dieser Ausführungsform der Bügel erst bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung von der Ruheposition in die Rückhalteposition für eine Rückhaltung des Sitzbenutzers verlagert. Im normalen Fahrbetrieb ist der Sitzbenutzer durch den in der Ruheposition befindlichen Bügel in seiner Bewegungsfreiheit nicht bzw. nur geringfügig eingeschränkt.
  • In den weiter folgenden Unteransprüchen sind unterschiedliche Ausführungsformen der Sicherheitseinrichtung beansprucht, auf die in der Figurenbeschreibung näher eingegangen wird.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 15 schematische Darstellungen unterschiedlicher Ausführungsformen von Rückhalteeinrichtungen mit einem einer Insassensitzposition zugeordneten verlagerbaren Bügel,
  • 16 eine schematische Darstellung eines aufblasbaren Bügels,
  • 17 und 18 eine schematische Darstellung eines Bügels mit einem Airbag, und
  • 19 eine schematische Darstellung eines Bügels mit asymmetrischen Querschnitt.
  • In 1 ist schematisch in einer Draufsicht eine Sicherheitseinrichtung 1 dargestellt. An einem Sitz 2, der ein Sitzteil 3 und ein Lehnenteil 4 umfasst, ist jeweils in einem seitlichen Bereich des Lehnenteils 4 des Sitzes 2 ein Bügel 5 angeordnet, der um eine Vertikal-Bügelschwenkachse 6 zwischen einer Ruheposition und einer Rückhalteposition verschwenkbar ist. In der Ruheposition, die in 1 mit durchgezogenen Linien eingezeichnet ist, ist der Bügel 5 jeweils links und rechts in der Art einer Armlehne an der Insassensitzposition des Sitzes 2 angeordnet. Zur Verlagerung in die Rückhalteposition werden die beiden Bügel 5 jeweils in Pfeilrichtung des Pfeiles 7 verlagert, wobei die Rückhalteposition der Bügel 5 mit strichlierten Linien in 1 eingezeichnet ist. Die Bügel 5 können erst bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung 1 von der Ruheposition in die Rückhalteposition verschwenken oder auch schon bei normalen Fahrbetrieb in die Rückhalteposition eingestellt sein. Die Länge der Bügel 5 kann auch so ausgeführt sein, dass sich die beiden Bügel vor einem nicht dargestellten Sitzbenutzer des Sitzes 2 in einem mittigen Überlappungsbereich überlappen.
  • In den folgenden Ausführungsformen der Sicherheitseinrichtung ist der Bügel jeweils einer Insassensitzposition des Sitzes 2, der ein Sitzteil 3 und ein Lehnenteil 4 umfasst, zugeordnet, so dass für diese, die Insassensitzposition beschreibenden Bauteile, gleiche Bezugszeichen verwendet sind.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform einer Sicherheitseinrichtung 8 in einer schematischen Draufsicht auf den Sitz 2 dargestellt. An einer dem Sitzteil 3 des Sitzes 2 abgewandten Rückseite des Lehnenteils 4 des Sitzes 2 ist eine Bügelaufnahme 9 angeordnet, in der zwei Bügel 10 verlagerbar aufgenommen sind. In der Ruheposition sind die beiden Bügel 10 vollständig in der Bügelaufnahme 9 aufgenommen, was mit durchgezogenen Linien in 2 eingezeichnet ist. Zur Verlagerung der Bügel 10 in die Rückhalteposition werden diese aus der Bügelaufnahme 9 heraus vor den nicht dargestellten Sitzbenutzer geführt verlagert. Die Rückhalteposition der Bügel 10 ist mit strichlierten Linien in 2 eingezeichnet und die Verlagerung von der Ruheposition in die Rückhalteposition der Bügel ist mit den Pfeilen 11 gekennzeichnet. Die Bügelaufnahme 9 ist halbkreisbogenförmig ausgebildet, so dass der der Bügelaufnahme 9 formangepasste Bügel 10 entlang einer Kreisbahn zwischen der Ruheposition und der Rückhalteposition verlagert werden kann. Durch die Kreisbogenform der Bügelaufnahme ist eine funktionssichere Verlagerung des Bügels von der Ruheposition in die Rückhalteposition möglich. Bei einer zweiteiligen Ausführung des Bügels 10, wie in 2 gezeigt, werden diese jeweils links und rechts vom Sitzbenutzer um diesen herum in die Rückhalteposition verlagert, wobei bei einer grundsätzlich möglichen einteiligen Ausführung des Bügels dieser nur von einer Seite um den Sitzbenutzer wenigstens bereichsweise herum in die Rückhalteposition verlagert wird.
  • In den 3 bis 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Sicherheitseinrichtung 12 schematisch dargestellt. Ein Bügel 13 der Sicherheitseinrichtung 12 ist dabei als zweiteilige Armlehne mit einem ersten Armlehnenteil 14 und einem daran verlagerbar gekoppelten zweiten Armlehnenteil 15 ausgeführt. Das erste Armlehnenteil 14 kann um eine in einem seitlichen Bereich des Lehnenteils 4 des Sitzes 2 angeordnete Armlehnen-Schwenkachse 16 zwischen der Ruheposition, die mit durchgezogenen Linien in 3 eingezeichnet ist, und einer ersten Armlehnenposition, die mit strichlierten Linien in 3 eingezeichnet ist, verschwenkt werden. Die Schwenkrichtung ist mit einem Pfeil 17 in 3 gekennzeichnet. Sowohl in der Ruheposition als auch in der ersten Armlehnenposition befinden sich die beiden Armlehnenteile 14 und 15 jeweils parallel verlaufend zusammen in einer Anlageverbindung, wobei der Bügel 13 in der Ruheposition in etwa in Fahrzeughochachsenrichtung und in der ersten Armlehnenposition in etwa in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet ist.
  • In einem nächsten Schritt, der schematisch in 4 dargestellt ist, wird das zweite Armlehnenteil 15 um eine Armlehnenteil-Schwenkachse 18 in eine zweiten Armlehnenposition verschwenkt. Die erste Armlehnenteil-Schwenkachse 18 ist an einem der Armlehnen-Schwenkachse 16 gegenüberliegenden Ende der Armlehne angeordnet und verläuft achsparallel zur Armlehnen-Schwenkachse 16. In der zweiten Armlehnenposition, die strichliert in 4 eingezeichnet ist, ragt das zweite Armlehnenteil 15 rechtwinklig vom ersten Armlehnenteil 14 in Fahrzeughochachsenrichtung gesehen nach oben weg. Die Verschwenkung des zweiten Armlehnenteils 15 von der ersten Armlehnenposition in die zweite Armlehnenposition ist mit einem Pfeil 19 in 4 gekennzeichnet.
  • In einem nächsten Schritt wird das zweite Armlehnenteil 15 um eine im Bereich der ersten Armlehnenteil-Schwenkachse 18 angeordneten zweiten Armlehnenteil-Schwenkachse 20 von der zweiten Armlehnenposition in die Rückhalteposition verschwenkt. Die zweite Armlehnenteil-Schwenkachse 20 verläuft quer zur ersten Armlehnenteil-Schwenkachse 18 und in Fahrzeuglängsrichtung. Das zweite Armlehnenteil 15 verläuft in der Rückhalteposition, die strichliert in 5 eingezeichnet ist, in Fahrzeugquerachsenrichtung vor dem nicht dargestellten Sitzbenutzer. Die Verschwenkrichtung von der zweiten Armlehnenposition in die Rückhalteposition ist mit einem Pfeil 21 in 5 eingezeichnet. Somit kann mit drei einfachen Schwenkbewegungen der als zweiteilige Armlehne ausgeführte Bügel 13 von der Ruheposition in die Rückhalteposition verschwenkt werden. In der ersten Armlehnenposition, die mit durchgezogenen Linien in 4 eingezeichnet ist, kann der Bügel 13 zudem als Armauflage verwendet werden, so dass damit der Komfort für den Sitzbenutzer vorteilhaft gesteigert ist.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Sicherheitseinrichtung 22 ist schematisch in einer Seitenansicht des Sitzes 2 in 6 dargestellt. Ein Bügel 23 ist mittels einem Verbindungselement 24 mit dem Sitzteil 3 schwenkbar verbunden. Das Verbindungselement 24 und damit der daran angeordnete Bügel 23 ist um eine Horizontal-Sitzschwenkachse 25, die an einem in Fahrtrichtung gesehen vorderen Ende des Sitzteils 3 angeordnet ist, verschwenkbar. Der Bügel 23 und die Horizontal-Sitzschwenkachse 25 verlaufen in etwa achsparallel in Fahrzeugquerachsenrichtung. Das Verbindungselement 24 ragt sowohl in der Ruheposition als auch in der Rückhalteposition weitgehend nach oben in Fahrzeughochachsenrichtung von der Horizontal-Sitzschwenkachse 25 weg, so dass der Bügel 23 zwischen einer insassenfernen Stellung, die der Ruheposition entspricht, und einer insassennahen Stellung, die der Rückhalteposition entspricht, verschwenkt werden kann. Der Bügel 23 kann relativ zum Verbindungselement 24 in Pfeilrichtung des Doppelpfeiles 26 verstellt werden, so dass der Bügel 23 in Abhängigkeit des jeweiligen Sitzbenutzers eingestellt werden kann. Die Ruheposition der Sicherheitseinrichtung 22 ist in 6 mit durchgezogenen Linien dargestellt und durch ein Verschwenken des Verbindungselements 24 zusammen mit dem Bügel 23 in Pfeilrichtung des Pfeiles 27 wird die Rückhalteposition, die strichliert dargestellt ist, erhalten. Das Verbindungselement 24 kann entweder nur an einer Seite des Sitzteiles 3 angeordnet sein, so dass das Verbindungselement 24 und der Bügel 23 L-förmig angeordnet sind, oder beidseitig am Sitzteil 3 angeordnet sein, so dass insgesamt eine U-Form gebildet ist, bei der mit den links und rechts angeordneten Verbindungselementen 24 die beiden U-Schenkel und durch den Bügel 23 die U-Basis gebildet sind.
  • In 7 ist eine weitere Ausführungsform einer Sicherheitseinrichtung 28 schematisch in einer Seitenansicht des Sitzes 2 dargestellt. Auch hier ist ein Bügel 29 mittels einem Verbindungselement 30 um eine Horizontal-Sitzschwenkachse 31 verschwenkbar am Sitz 2 angeordnet. Bei der Sicherheitseinrichtung 28 ist die Horizontal-Sitzschwenkachse 31 an einem in Fahrzeughochachsenrichtung gesehen oberen Bereich des Lehnenteils 4 des Sitzes 2 angeordnet, die in etwa in Fahrzeugquerachsenrichtung weitgehend achsparallel mit dem Bügel 29 verläuft. In der Ruheposition, die mit durchgezogenen Linien in 7 eingezeichnet ist, verläuft das Verbindungselement 30 in etwa in Fahrzeuglängsrichtung unterhalb des Daches des Kraftfahrzeuges, so dass der Bügel 29 oberhalb und vor der Insassensitzposition angeordnet ist. Bei der Verlagerung in die Rückhalteposition wird das Verbindungselement 30 mit dem angeordneten Bügel 29 um die Horizontal-Sitzschwenkachse 31 verschwenkt, so dass der Bügel 29 vor dem Sitzbenutzer (nicht mit dargestellt) angeordnet ist. Die Rückhalteposition ist mit strichlierten Linien in 7 dargestellt. Die Verschwenkrichtung von der Ruheposition in die Rückhalteposition ist mit einem Pfeil 32 gekennzeichnet. Auch hier kann das Verbindungselement 30 entweder nur an einer Seite des Lehnenteils 4 angeordnet sein, so dass der Bügel 29 zusammen mit dem Verbindungselement 30 eine L-Form bilden, oder das Verbindungselement 30 ist zu beiden Seiten des Lehnenteils 4 angeordnet, so dass die beiden Verbindungselemente 30 zusammen mit dem Bügel 29 eine U-Form ausbilden.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Sicherheitseinrichtung 33 ist schematisch in einer Seitenansicht des Sitzes in 8 dargestellt. Ein Bügel 34 ist mittels einem Verbindungselement 35 um eine Horizontal-Sitzschwenkachse 36 verschwenkbar angeordnet. Die Horizontal-Sitzschwenkachse 36, die in Fahrzeugquerachsenrichtung verläuft, ist in einem in Fahrzeughochachsenrichtung gesehen mittleren Bereich des Lehnenteils 4 des Sitzes 2 angeordnet. Somit verläuft das Verbindungselement 35 in der Ruheposition in etwa in Fahrzeughochachsenrichtung und steht von der Horizontal-Sitzschwenkachse 36 nach oben ab, so dass der Bügel 34 oberhalb des Lehnenteils 4 angeordnet ist. Zum Verschwenken in die Rückhalteposition wird das Verbindungselement 35 um die Horizontal-Sitzschwenkachse 36 verschwenkt, so dass der Bügel 34 vor dem nicht dargestellten Sitzbenutzer angeordnet ist. Der Bügel 34 ist so am Verbindungselement 35 angeordnet, so dass er in Abhängigkeit des jeweiligen Sitzbenutzers in Pfeilrichtung des Doppelpfeiles 37 eingestellt werden kann. Die Ruheposition der Sicherheitseinrichtung 33 ist mit durchgezogenen Linien in 8 dargestellt. Durch das Verschwenken in Pfeilrichtung des Pfeiles 38 wird das Verbindungselement 35 mit dem daran angeordneten Bügel 34 in die Rückhalteposition verlagert, die strichliert in 8 eingezeichnet ist. Auch hier kann das Verbindungselement 35 nur an einer Seite des Lehnenteils 4 oder jeweils an beiden Seiten des Lehnenteils 4 angeordnet sein, so dass einmal eine L-Form und im anderen Ausführungsfall eine U-Form durch das Verbindungselement 35 und dem Bügel 34 erhalten wird.
  • In 9 ist eine weitere Ausführungsform einer Sicherheitseinrichtung 39 schematisch in einer Seitenansicht des Sitzes 2 dargestellt. Ein Verbindungselement 40, an dem ein Bügel 41 verstellbar angeordnet ist, ist an einem seitlichen Bereich des Sitzteiles 3 des Sitzes 2 angeordnet und kann entlang dem Sitzteil 3 in Fahrzeuglängsrichtung zwischen der Ruheposition und der Rückhalteposition verlagert werden. Im bzw. am Sitzteil 3 ist ein motorbetriebener Spindelantrieb 42 angeordnet, mittels dem die Verlagerung des Verbindungselementes 40 durchgeführt wird. Das Verbindungselement 40 verläuft in Fahrzeughochachsenrichtung, der angeordnete Bügel 41 in Fahreugquehachsenrichtung. Die Einstellung des Bügels 41 gegenüber dem Verbindungselement 40 ist mit einem Doppelpfeil 43 und die Verlagerung zwischen der Ruheposition, die mit durchgezogenen Linien in 9 eingezeichnet ist, und der Rückhalteposition, die mit strichlierten Linien in 9 eingezeichnet ist, ist mit einem Doppelpfeil 44 gekennzeichnet. Für ein einfacheres Ein- bzw. Aussteigen des Sitzbenutzers kann der Bügel 41 und/oder das Verbindungselement 40 seitlich weggeklappt werden, so dass ein weitgehend freier Zugang zu der Insassensitzposition geschaffen ist.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Sicherheitseinrichtung 45 ist schematisch in einer Seitenansicht in 10 dargestellt. Ein Bügel 46 ist dabei mittels einem Verbindungselement 47, das um eine Horizontal-Dachschwenkachse 48 verschwenkt werden kann, schwenkbar angebunden. Die Horizontal-Dachschwenkachse 48 ist in Fahrzeugquerrichtung verlaufend in einem Dachbereich 49, der der Insassensitzposition zugeordnet ist, angeordnet. In der Ruheposition verläuft das Verbindungselement 47 entlang der Dachkontur in Fahrzeuglängsrichtung in Fahrtrichtung gesehen nach vorne, so dass der Bügel 46 oberhalb und vor der Insassensitzposition angeordnet ist. Dies ist mit durchgezogenen Linien in 10 eingezeichnet. Zum Verschwenken in die Rückhalteposition, wobei die Verschwenkrichtung mit einem Pfeil 50 in 10 gekennzeichnet ist, wird das Verbindungselement 47 um die Horizontal-Dachschwenkachse 48 in Richtung zum Sitzbenutzer hin verschwenkt, so dass der Bügel 46 vor dem Sitzbenutzer (nicht dargestellt) angeordnet ist. Der Bügel 46 verläuft sowohl in der Ruheposition als auch in der Rückhalteposition in Fahrzeugquerrichtung.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Sicherheitseinrichtung 51 ist in 11 schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Die hier dargestellte Insassensitzposition entspricht einer Beifahrersitzposition, vor der in Fahrtrichtung gesehen ein Instrumententafelbereich 52 angeordnet ist. Ein Bügel 53 ist in der Ruheposition in dem Instrumententafelbereich 52 angeordnet, was mit durchgezogenen Linien in 11 eingezeichnet ist, und wird bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung 51 in Pfeilrichtung des Pfeiles 54 in Richtung auf den Sitzbenutzer (nicht mit dargestellt) hin in die Rückhalteposition verlagert, die mit strichlierten Linien in 11 eingezeichnet ist. Die Verlagerung erfolgt mittels eines motorgetriebenen Spindelantriebes 55, der ebenfalls mit im Instrumententafelbereich 52 angeordnet sein kann. Die Sicherheitseinrichtung 51 mit dem Bügel 53 kann zusätzlich zu den regelmäßig verwendeten Beifahrerairbags eingesetzt werden. Für eine Fondinsassensitzposition kann der Bügel 53 in einem separaten Gestell hinter dem dementsprechend zugeordneten Vordersitz bzw. direkt im Vordersitz selbst angeordnet sein, so dass auch hier mit dem Bügel 53 eine Schutzwirkung erzielt werden kann.
  • In 12 ist schematisch eine Ausführungsform einer Sicherheitseinrichtung 56 in einer Frontansicht dargestellt. Ein Bügel 57 ist so an einem Fahrzeugtürbereich 58 verlagerbar angeordnet, dass er von dem Fahrzeugtürbereich 58 in Fahrzeugquerrichtung verlaufend in den Fahrzeuginnenraum zu der zugeordneten Insassensitzposition hin wegragt. Der Bügel 57 kann in Fahrzeughochachsenrichtung zwischen der Ruheposition, bei der der Bügel in einem oberen Fahrzeugtürbereich oberhalb der Insassensitzposition angeordnet ist, und der Rückhalteposition, bei der der Bügel vor dem nicht dargestellten Sitzbenutzer angeordnet ist, verlagert werden. Die Ruheposition des Bügels 57 ist mit durchgezogenen Linien und die Rückhalteposition des Bügels 57 ist mit strichlierten Linien in 12 eingezeichnet, wobei die Verlagerungsrichtung von der Ruheposition in die Rückhalteposition mit einem Pfeil 49 gekennzeichnet ist. Die Verlagerung kann mittels einem motorgetriebenen Spindelantrieb 60, der im Fahrzeugtürbereich 58 angeordnet ist, durchgeführt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform einer Sicherheitseinrichtung 61, die schematisch in 13 in einer Frontansicht dargestellt ist, kann ein Bügel 62 um eine Hovizontal-Türschwenkachse 63 zwischen der Ruheposition und der Rückhalteposition verlagert werden. Die Horizontal-Türschwenkachse 63 verläuft in Fahrzeuglängsrichtung und ist in einem mittleren Fahrzeugtürbereich 64 angeordnet. Der Bügel 62 kann in der Ruheposition entweder von der Horizontal-Türschwenkachse 63 in Fahrzeughochrichtung nach oben oder nach unten wegragen, wobei der Bügel 62 in beiden Stellungen in etwa parallel zum Fahrzeugtürbereich 64 verläuft. In 13 ist die nach oben gerichtete Ruheposition des Bügels 62 mit durchgezogenen Linien und die nach unten gerichtete Ruheposition des Bügels 62 mit strichlierten Linien eingezeichnet. Zum Verschwenken des Bügels 62 in die Rückhalteposition wird dieser in Pfeilrichtung des Pfeiles 65 um die Horizontal-Türschwenkachse 63 verschwenkt, so dass der Bügel 62 vor einem nicht dargestellten Sitzbenutzer horizontal in Fahrzeugquerrichtung verläuft. Die Rückhalteposition des Bügels ist mit strichlierten Linien in 13 eingezeichnet. Die Horizontal-Türschwenkachse 63 ist so am Fahrzeugtürbereich 64 angeordnet, dass sie mittels einem motorgetriebenen Spindelantrieb 66 in Fahrzeuglängsrichtung eingestellt werden kann. Dadurch kann der Bügel 62 in Abhängigkeit des jeweiligen Sitzbenutzers in Fahrzeuglängsrichtung eingestellt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Sicherheitseinrichtung 67 ist schematisch in einer Frontansicht in 14 dargestellt. An einem der Insassensitzposition zugeordneten Tunnelbereich 68 ist ein um eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Horizontal-Tunnelschwenkachse 69 verschwenkbarer Bügel 70 angeordnet. In der Ruheposition ragt der Bügel vom Tunnelbereich 68 nach oben weg und wird bei einer Verlagerung in die Rückhalteposition um die Horizontal-Tunnelschwenkachse 69 vor den nicht dargestellten Sitzbenutzer verschwenkt, so dass der Bügel 70 in Fahrzeugquerrichtung vor dem Sitzbenutzer verläuft. An einem der Horizontal-Tunnelschwenkachse 69 gegenüberliegenden Ende des Bügels 70 ist eine Verriegelungseinrichtung 71 angeordnet, mittels der der Bügel 70 in der Rückhalteposition, die in 14 mit durchgezogenen Linien eingezeichnet ist, im Fahrzeugseitenbereich verriegelt werden kann. In der mit strichlierten Linien dargestellten Ruheposition des Bügels 70 kann dieser mit der Verriegelungseinrichtung 71 ebenfalls z. B. im Dachbereich gesichert werden. Die Verschwenkrichtung zwischen der Ruheposition und der Rückhalteposition ist mit einem Doppelpfeil 72 in 14 gekennzeichnet. Der Bügel 70 kann in Abhängigkeit des jeweiligen Sitzbenutzers in Achsrichtung der Horizontal-Tunnelschwenkachse 69 und/oder in Fahrzeughochachsenrichtung verlagert werden, wobei die Verlagerung jeweils mittels einem motorbetriebenen Spindelantrieb durchgeführt werden kann. In einer alternativen Ausführung kann die Verstellung des Bügels 70 in Fahrzeughochachsenrichtung auch mittels Rasten, die im Tunnelbereich 68 angeordnet sind, durchgeführt werden. Am Bügel 70 ist ein Airbag 73, der strichliert im aufgeblasenen Zustand in 14 eingezeichnet ist, integriert, wobei dadurch eine Abstützung für den Kopf und den Thorax des Sitzbenutzers und zugleich eine Anpressung der Oberschenkel und des Beckens des Sitzbenutzers erfolgen, so dass die Sicherheitseinrichtung 67 auch bei einer flachen Sitzposition wirksam ist.
  • In 15 ist schematisch eine Sicherheitseinrichtung 74 in einer Draufsicht dargestellt. Ein Bügel 75 ist an einem der Insassensitzposition zugeordneten Fahrzeugtürbereich einer Fahrzeugtür 76 um eine in Fahrzeughochachsenrichtung verlaufende Vertikal-Türschwenkachse 77 verschwenkbar angebunden. Zudem kann der Bügel 75 entlang der Fahrzeugtür 76 in Fahrzeuglängsrichtung verlagert werden. Mit durchgezogenen Linien ist in 15 die Ruheposition des Bügels 75 dargestellt. Dabei befindet sich die Fahrzeugtür 76 in der Offen-Stellung und der Bügel 75 verläuft parallel zur Fahrzeugtür 76 in einer Anlageverbindung. Beim Schließen der Tür in Pfeilrichtung des Pfeiles 78 wird der Bügel 75 einerseits in Pfeilrichtung des Pfeiles 79 entlang der Tür verlagert und schwenkt andererseits in Pfeilrichtung des Pfeiles 80 um die Vertikal-Türschwenkachse 77 von der Fahrzeugtür 76 in Richtung Fahrzeuginnenraum 81 weg. Ist die Fahrzeugtür 76 in der Geschlossen-Stellung, die mit dem Bezugszeichen 82 in 15 gekennzeichnet ist, befindet sich der Bügel 75 in der Rückhalteposition und ragt dabei senkrecht von der Fahrzeugtür 76 weg in den Fahrzeuginnenraum 81 und verläuft somit in Fahrzeugquerrichtung vor dem nicht dargestellten Sitzbenutzer. Eine Zwischenstellung zwischen der Ruheposition und der Rückhalteposition des Bügels 75 ist ebenfalls mit strichlierten Linien in 15 eingezeichnet. In der Rückhalteposition des Bügels 75 kann dieser mittels einer Verriegelungseinrichtung 83 z. B. in einem Fahrzeugmittelbereich 84 verriegelt und somit in seiner Position gesichert werden. Die Verlagerung entlang der Fahrzeugtür 76 und das Verschwenken um die Vertikal-Türschwenkachse 77 kann z. B. mittels nicht dargestellter Motore und Spindelantriebe oder mittels Seilen und Gaslanzen durchgeführt werden.
  • In 16 ist schematisch in einer Seitenansicht ein Bügel 85, der einer Insassensitzposition des Sitzes 2 zugeordnet ist, im Querschnitt dargestellt. Der Bügel 85 verläuft vor dem nicht dargestellten Sitzbenutzer der Insassensitzposition in Fahrzeugquerrichtung und kann bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung in der Art eines Ballons aufgeblasen werden. Der aufgeblasene Zustand des Bügels 85, in dem ein Obermaterial des Bügels 85 in der Art eines Ballons gedehnt wird, ist mit strichlierten Linien in 16 eingezeichnet.
  • In 17 ist schematisch im Querschnitt ein Bügel 86 dargestellt, der der Insassensitzposition des Sitzes 2 zugeordnet ist. An dem in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Bügel 86 ist ein Airbag als Bügel-Airbag 87 integriert, der bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung aufgeblasen wird. Der aufgeblasene Zustand des Bügel-Airbags 87 ist in 17 mit strichlierten Linien eingezeichnet. Die Entfaltungsrichtung des Bügel-Airbags 87 ist vorzugsweise nach oben bzw. vorne vom Bügel 86 aus gesehen, so dass die Entfaltung für eine Reduzierung der Insassenbelastung von diesem weg erfolgt.
  • In 18 ist eine alternative Variante eines Bügels 88 schematisch in einem Querschnitt des in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Bügels 88 dargestellt. Ein Bügel-Airbag 89 ist aus vier Airbagkammern 90 gebildet, die abhängig von der Position des Bügels 88 bzw. von der Unfallschwere bzw. von der Sitzposition des nicht dargestellten Sitzbenutzers aufgeblasen werden können. Der aufgeblasene Zustand der einzelnen Airbagkammern 90 ist jeweils mit strichlierten Linien in 18 eingezeichnet.
  • Bei den in den 16 bis 18 dargestellten Bügeln 85, 86 und 88 kann jeweils im Bügel eine Gaslanze 91 integriert sein, mittels der der Bügel 85 selbst bzw. die Bügel-Airbags 87 und 89 aufgeblasen werden können. Grundsätzlich kann auch direkt ein Gasgenerator im Bügel 85, 86 oder 88 integriert werden. Die in den 16 bis 18 dargestellten Varianten des Bügels können grundsätzlich bei jeder der oben beschriebenen Sicherheitseinrichtung eingesetzt werden.
  • In 19 ist schematisch ein asymmetrischer Bügel 92 in einer Seitenansicht dargestellt. Der Bügel 92, der in Fahrzeugquerachsenrichtung verläuft, ist um eine Querschwenkachse 93, die parallel zum Bügel verläuft, verschwenkbar. In der Ruheposition, die mit durchgezogenen Linien in 19 eingezeichnet ist, befindet sich der Bügel 92 in einer Schmal-Stellung. Bei der Aktivierung der Sicherheitseinrichtung wird der Bügel 92 um die Querschwenkachse 83 in Pfeilrichtung des Pfeiles 94 in eine Breit-Stellung verschwenkt, so dass damit für den Sitzbenutzer eine größere Abstützfläche am Bügel 92 zur Verfügung steht. Die Breit-Stellung ist mit strichlierten Linien in 19 eingezeichnet.
  • 1
    Sicherheitseinrichtung
    2
    Sitz
    3
    Sitzteil
    4
    Lehnenteil
    5
    Bügel
    6
    Vertikal-Bügelschwenkachse
    7
    Pfeil
    8
    Sicherheitseinrichtung
    9
    Bügelaufnahme
    10
    Bügel
    11
    Pfeil
    12
    Sicherheitseinrichtung
    13
    Bügel
    14
    erstes Armlehnenteil
    15
    zweites Armlehnenteil
    16
    Armlehnen-Schwenkachse
    17
    Pfeil
    18
    erste Armlehnenteil-Schwenkachse
    19
    Pfeil
    20
    zweite Armlehnenteil-Schwenkachse
    21
    Pfeil
    22
    Sicherheitseinrichtung
    23
    Bügel
    24
    Verbindungselement
    25
    Horizontal-Sitzschwenkachse
    26
    Doppelpfeil
    27
    Pfeil
    28
    Sicherheitseinrichtung
    29
    Bügel
    30
    Verbindungselement
    31
    Horizontal-Sitzschwenkachse
    32
    Pfeil
    33
    Sicherheitseinrichtung
    34
    Pfeil
    35
    Verbindungselement
    36
    Horizontal-Sitzschwenkachse
    37
    Doppelpfeil
    38
    Pfeil
    39
    Sicherheitseinrichtung
    40
    Verbindungselement
    41
    Bügel
    42
    Spindelantrieb
    43
    Doppelpfeil
    44
    Doppelpfeil
    45
    Sicherheitseinrichtung
    46
    Bügel
    47
    Verbindungselement
    48
    Horizontal-Dachschwenkachse
    49
    Dachbereich
    50
    Pfeil
    51
    Sicherheitseinrichtung
    52
    Instrumententafelbereich
    53
    Bügel
    54
    Pfeil
    55
    Spindelantrieb
    56
    Sicherheitseinrichtung
    57
    Bügel
    58
    Fahrzeugtürbereich
    59
    Pfeil
    60
    Spindelantrieb
    61
    Sicherheitseinrichtung
    62
    Bügel
    63
    Horizontal-Türschwenkachse
    64
    Fahrzeugtürbereich
    65
    Pfeil
    66
    Spindelantrieb
    67
    Sicherheitseinrichtung
    68
    Tunnelbereich
    69
    Horizontal-Tunnelschwenkachse
    70
    Bügel
    71
    Verriegelungseinrichtung
    72
    Doppelpfeil
    73
    Airbag
    74
    Sicherheitseinrichtung
    75
    Bügel
    76
    Fahrzeugtür
    77
    Vertikal-Türschwenkachse
    78
    Pfeil
    79
    Pfeil
    80
    Pfeil
    81
    Fahrzeuginnenraum
    82
    Geschlossen-Stellung
    83
    Verriegelungseinrichtung
    84
    Fahrzeugmittelbereich
    85
    Bügel
    86
    Bügel
    87
    Bügel-Airbag
    88
    Bügel
    89
    Bügel-Airbag
    90
    Airbagkammern
    91
    Gaslanze
    92
    Bügel
    93
    Querschwenkachse
    94
    Pfeil

Claims (50)

  1. Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Rückhalteeinrichtung, die einer Insassensitzposition zugeordnet ist und mit der ein Sitzbenutzer rückhaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung wenigstens einen Bügel (5; 10; 13; 23; 29; 34; 41; 46; 53; 57; 62; 70; 75; 85; 86; 88; 92) umfasst, der zwischen einer Ruheposition und wenigstens einer Rückhalteposition, in der der Sitzbenutzer im Falle einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung (1; 8; 12; 22; 28; 33; 39; 45; 51; 56; 61; 67; 74) rückhaltbar ist, verlagerbar ist.
  2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel (41; 53; 57; 75) mittels wenigstens einer Betätigungseinrichtung (42; 55; 60) zwischen der Ruheposition und der Rückhalteposition verlagerbar ist.
  3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Insassensitzposition zugeordneten Sitz (2) eine Sitzbelegungserkennung angeordnet ist dergestalt, dass die Betätigungseinrichtung bei Belegung des Sitzes aktivierbar ist.
  4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel (5; 10; 13; 23; 29; 34; 46; 62; 70) durch eine Verlagerung des Sitzbenutzers betätigbar und zwischen der Ruheposition und der Rückhalteposition verlagerbar ist.
  5. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sensoreinrichtung vorgesehen ist, mittels der der wenigstens eine Bügel in der Rückhalteposition, insbesondere in Abhängigkeit von einer sensierten Insassensitzposition, positionierbar ist.
  6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sensoreinrichtung als im Fahrzeuginnenraum angeordnete Innenraumsensorik und/oder als wenigstens ein am Bügel angeordneter Kontaktsensor und/oder als wenigstens ein am Bügel angeordneter Abstandssensor ausgebildet ist.
  7. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am wenigstens einen Bügel (86; 88) wenigstens ein Airbag (87; 89) als Bügel-Airbag angeordnet ist, der bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung (1; 8; 12; 22; 28; 33; 39; 45; 51; 56; 61; 67; 74) im Bereich vor dem Sitzbenutzer aufblasbar ist.
  8. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel-Airbag (89) aus einer Mehrzahl von Airbagkammern (90) besteht.
  9. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel (85) bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung aufblasbar ausgebildet ist.
  10. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufblasen des Bügels (85) ein Obermaterial des Bügels (85) in der Art eines Ballons dehnbar ist.
  11. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im wenigstens einen Bügel (85; 86; 88) eine Gaslanze (91) vorgesehen ist, mittels der der wenigstens eine Bügel-Airbag (87; 89) und/oder der Bügel (85) durch wenigstens einen vorzugsweise entfernt vom Bügel (85; 86; 88) angeordneten ein- oder mehrstufigen Gasgenerator aufblasbar ist.
  12. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel in der Rückhalteposition bei einer Krafteinwirkung durch den Sitzbenutzer kraftbegrenzt nachgibt.
  13. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftbegrenzung durch eine wenigstens teilweise Verlagerung des Bügels in Richtung Ruheposition und/oder durch eine Deformation des Bügels und/oder durch wenigstens ein am Bügel angeordnetes Deformationselement ausgebildet ist.
  14. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel in eine zwischen der Ruheposition, in der die Insassensitzposition vom Sitzbenutzer im wesentlichen ungehindert durch den Bügel einnehmbar bzw. verlassbar ist, und der Rückhalteposition, in der der Sitzbenutzer bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung rückhaltbar ist, liegende Zwischenposition verlagerbar ist dergestalt, dass der wenigstens eine Bügel im Falle einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung mit gegenüber der Ruheposition kurzem Verlagerungsweg in die Rückhalteposition verlagerbar ist.
  15. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel mittels der wenigstens einen Betätigungseinrichtung bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung von der Ruheposition in die Rückhalteposition verlagerbar ist.
  16. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel (5; 10; 13; 23, 29; 34; 41) unmittelbar oder mittelbar an einem Bestandteil eines der Insassensitzposition zugeordneten Sitzes (2) verlagerbar angebunden ist.
  17. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel (5) um eine in etwa in Fahrzeughochachsenrichtung verlaufende Vertikal-Bügelschwenkachse (6) verschwenkbar ist, und dass die Vertikal-Bügelschwenkachse (6) in einem seitlichen Bereich eines Lehnenteils (4) des Sitzes (2) angeordnet ist dergestalt, dass sich der Bügel (5) in der Ruheposition in etwa in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt und zur Verlagerung in die Rückhalteposition vor dem Sitzbenutzer einschwenkbar ist.
  18. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten des Lehnenteils (4) jeweils eine Vertikal-Bügelschwenkachse (6) angeordnet ist dergestalt, dass je ein Bügel (5) in der Ruheposition links und rechts in der Art einer Armlehne an der Insassensitzposition anordenbar ist und dass die beiden Bügel (5) in der Rückhalteposition vor dem Sitzbenutzer, vorzugsweise mit einem mittigen Überlappungsbereich einschwenkbar sind.
  19. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel (10) in der Ruheposition in einer an einer einem Sitzteil (3) des Sitzes (2) abgewandten Rückseite eines Lehnenteils (4) des Sitzes (2) angeordneten Bügelaufnahme (9) verlagerbar aufgenommen ist, dass der wenigstens eine Bügel (10) zur Verlagerung in die Rückhalteposition aus der Bügelaufnahme (9) heraus wenigstens bereichsweise vor den Sitzbenutzer geführt gehalten verlagerbar ist.
  20. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelaufnahme (9) halbkreisförmig ausgebildet ist dergestalt, dass der wenigstens eine der Bügelaufnahme (9) formangepasste Bügel (10) entlang einer Kreisbahn zwischen der Ruheposition und der Rückhalteposition verlagerbar ist.
  21. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bügel (10) in der Bügelaufnahme (9) angeordnet sind, die zur Verlagerung in die Rückhalteposition jeweils zu einer Seite des Lehnenteils (4) um das Lehnenteil (4) herum vor den Sitzbenutzer aus der Bügelaufnahme (9) wenigstens teilweise heraus verlagerbar sind.
  22. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel (10) formschlüssig in der Bügelaufnahme (9) aufgenommen ist.
  23. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel (13) als zweiteilige Armlehne mit einem ersten Armlehnenteil (14) und einem daran verlagerbar gekoppelten zweiten Armlehnenteil (15) ausgeführt ist, dass das erste Armlehnenteil (14) um eine in einem seitlichen Bereich eines Lehnenteils (4) des Sitzes (2) angeordnete Armlehnen-Schwenkachse (16) zwischen der Ruheposition und einer ersten Armlehnenposition verschwenkbar ist dergestalt, dass in der Ruheposition die beiden Armlehnenteile (14, 15) zusammen in einer Anlageverbindung in etwa in Fahrzeughochachsenrichtung anordenbar sind und in der ersten Armlehnenposition zusammen in einer Anlageverbindung in etwa in Fahrzeuglängsrichtung anordenbar sind, dass das zweite Armlehnenteil (15) um eine an einem der Armlehnen-Schwenkachse (16) gegenüberliegenden Ende der Armlehne angeordneten ersten Armlehnenteil-Schwenkachse (18), die in etwa achsparallel zur Armlehnen-Schwenkachse (16) verläuft, zwischen der ersten Armlehnenposition und einer zweiten Armlehnenposition verschwenkbar ist dergestalt, dass das zweite Armlehnenteil (15) in der zweiten Armlehnenposition in etwa rechtwinklig vom ersten Armlehnenteil (14) in etwa in Fahrzeughochachsenrichtung nach oben wegragt, dass das zweite Armlehnenteil (15) um eine im Bereich der ersten Armlehnenteil-Schwenkachse (18) angeordneten zweiten Armlehnenteil-Schwenkachse (20), die in etwa quer zur ersten Armlehnenteil-Schwenkachse (16) in etwa in Fahrzeuglängsrichtung verläuft, zwischen der zweiten Armlehnenposition und der Rückhalteposition verschwenkbar ist dergestalt, dass das zweite Armlehnenteil (15) in der Rückhalteposition in etwa in Fahrzeugquerachsenrichtung verlaufend vor dem Sitzbenutzer anordenbar ist.
  24. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel (23; 29; 34; 41) in etwa in Fahrzeugquerrichtung verlaufend mittels wenigstens einem Verbindungselement (24; 30; 35; 40) an einem Bestandteil des Sitzes (2) verlagerbar angebunden ist.
  25. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel (23; 29; 34; 41) am wenigstens einen Verbindungselement (24; 30; 35; 40) verstellbar angeordnet ist dergestalt, dass der Bügel (23; 39; 34; 41) wenigstens in der Rückhalteposition in Abhängigkeit des jeweiligen Sitzbenutzers einstellbar ist.
  26. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 24 oder Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten des Bügels (23; 29; 34; 41) je ein Verbindungselement (24; 30; 35; 40) angeordnet ist dergestalt, dass insgesamt in etwa eine U-Form ausgebildet ist, wobei die beiden Verbindungselemente (24; 30; 35; 40) jeweils einen U-Schenkel und der Bügel (23; 39; 34; 41) eine U-Basis bilden.
  27. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verbindungselement (24; 30; 35) um eine in etwa in Fahrzeugquerachsenrichtung verlaufende Horizontal-Sitzschwenkachse (25; 31; 36) verschwenkbar ist.
  28. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontal-Sitzschwenkachse (25) an einem in Fahrtrichtung gesehen vorderen Ende eines Sitzteils (3) des Sitzes (2) angeordnet ist dergestalt, dass das wenigstens eine Verbindungselement (24) in der Ruheposition und in der Rückhalteposition weitgehend nach oben in Fahrzeughochachsenrichtung von der Horizontal-Sitzschwenkachse (25) wegragt, so dass der Bügel (23) zwischen einer insassenfernen Stellung, die der Ruheposition entspricht, und einer insassennahen Stellung, die der Rückhalteposition entspricht, verschwenkbar ist.
  29. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontal-Sitzschwenkachse (36) an einem in Fahrzeughochachsenrichtung gesehen mittleren Bereich eines Lehnenteils (4) des Sitzes (2) angeordnet ist dergestalt, dass das Verbindungselement (35) in der Ruheposition in etwa in Fahrzeughochachsenrichtung verläuft, so dass der Bügel (34) oberhalb des Lehnenteils (4) anordenbar ist, und dass das Verbindungselement (35) zur Verlagerung in die Rückhalteposition um die Horizontal-Sitzschwenkachse (36) verschwenkbar ist, so dass der Bügel (34) vor dem Sitzbenutzer anordenbar ist.
  30. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontal-Sitzschwenkachse (31) an einem in Fahrzeughochachsenrichtung gesehen oberen Bereich eines Lehnenteils (4) des Sitzes 82) angeordnet ist dergestalt, dass das Verbindungselement (30) in der Ruheposition in etwa in Fahrzeuglängsrichtung, vorzugsweise entlang der Dachkontur des Kraftfahrzeuges verläuft, so dass der Bügel (29) oberhalb und vor der Insassensitzposition anordenbar ist, und dass das Verbindungselement (30) zur Verlagerung in die Rückhalteposition um die Horizontal-Sitzschwenkachse (31) verschwenkbar ist, so dass der Bügel (29) vor dem Sitzbenutzer anordenbar ist.
  31. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verbindungselement (40) an einem seitlichen Bereich eines Sitzteiles (3) des Sitzes (2) angeordnet ist und entlang diesem wenigstens bereichsweise in etwa in Fahrzeuglängsrichtung zwischen der Ruheposition und der Rückhalteposition verlagerbar ist, und dass das wenigstens eine Verbindungselement (40) in etwa in Fahrzeughochachsenrichtung verlaufend angeordnet ist.
  32. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung mittels einem, vorzugsweise motorbetriebenem, Spindelantrieb (42) durchführbar ist.
  33. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 31 oder Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verbindungselement (40) und/oder der wenigstens eine Bügel (41) wenigstens in der Ruheposition seitlich klappbar ist dergestalt, dass in der geklappten Stellung ein Einnehmen oder Verlassen der Insassensitzposition vereinfacht ist.
  34. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel (46) in etwa in Fahrzeugquerrichtung verlaufend mittels wenigstens einem Verbindungselement (47) in einem der Insassensitzposition zugeordneten Dachbereich (49) verlagerbar angebunden ist.
  35. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verbindungselement (47) um eine in etwa in Fahrzeugquerachsenrichtung verlaufende Horizontal-Dachschwenkachse (48) verschwenkbar ist dergestalt, dass das Verbindungselement (47) in der Ruheposition in etwa in Fahrzeuglängsrichtung entlang der Dachkontur des Kraftfahrzeuges verläuft, so dass der Bügel (46) oberhalb und vor der Insassensitzposition anordenbar ist, und dass das Verbindungselement (47) zur Verlagerung in die Rückhalteposition um die Horizontal-Dachschwenkachse (48) verschwenkbar ist, so dass der Bügel (46) vor dem Sitzbenutzer anordenbar ist.
  36. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel (53) in der Ruheposition in einem in Fahrtrichtung gesehen vor der Insassensitzposition angeordneten Bauteil (52) verlagerbar angeordnet ist dergestalt, dass zur Verlagerung des Bügels (53) in die Rückhalteposition dieser in Richtung Insassensitzposition, vorzugsweise mittels eines Spindelantriebes (55), geführt gehalten verlagerbar ist.
  37. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Insassensitzposition als eine einem Instrumententafelbereich (52) zugeordnete Beifahrersitzposition ausgebildet ist, und dass der wenigstens eine Bügel (53) in der Ruheposition im zugeordneten Instrumententafelbereich (52) verlagerbar angeordnet ist.
  38. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel (57; 62) unmittelbar oder mittelbar an einem Bestandteil eines der Insassensitzposition zugeordneten Fahrzeugseitenbereiches, vorzugsweise eines Fahrzeugtürbereiches (58; 64), verlagerbar angebunden ist.
  39. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel (57) in etwa in Fahrzeugquerrichtung verlaufend wenigstens bereichsweise entlang dem Fahrzeugtürbereich (58) in Fahrzeughochachsenrichtung verlagerbar ist dergestalt, dass der Bügel (57) in der Ruheposition in einem oberen Fahrzeugtürbereich oberhalb der Insassensitzposition anordenbar ist und zur Verlagerung in die Rückhalteposition in Fahrzeughochachsenrichtung gesehen nach unten vor den Sitzbenutzer verlagerbar ist.
  40. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung des Bügels (57) mittels einem, vorzugsweise motorbetriebenem, Spindelantrieb (60) durchführbar ist.
  41. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel (62) um eine in Fahrzeughochachsenrichtung gesehen mittleren Fahrzeugtürbereich (64) angeordnete in etwa in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Horizontal-Türschwenkachse (68) verschwenkbar ist dergestalt, dass der Bügel (62) in der Ruheposition in etwa in Fahrzeughochachsenrichtung anordenbar ist und zur Verlagerung in die Rückhalteposition um die Horizontal-Türschwenkachse (63) vor den Sitzbenutzer verschwenkbar ist, so dass der Bügel (62) vom Fahrzeugtürbereich (64) in einen Fahrzeuginnenraum wegragt.
  42. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel in Achsrichtung der Horizontal-Türschwenkachse (63) mittels einem, vorzugsweise motorbetriebenem, Spindelantrieb (66) verlagerbar ist.
  43. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel (70) um eine an einem der Insassensitzposition zugeordneten Tunnelbereich (68) angeordnete in etwa in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Horizontal-Tunnelschwenkachse (69) verschwenkbar ist dergestalt, dass der Bügel (70) in der Ruheposition in etwa in Fahrzeughochachsenrichtung verlaufend vom Tunnelbereich (68) nach oben wegragend anordenbar ist und zur Verlagerung in die Rückhalteposition um die Horizontal-Tunnelschwenkachse (69) vor den Sitzbenutzer verschwenkbar ist, so dass der Bügel (70) in etwa in Fahrzeugquerrichtung verläuft.
  44. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel (70) an einem der Horizontal-Tunnelschwenkachse (69) gegenüberliegenden Ende in der Rückhalteposition an einem der Insassensitzposition zugeordneten Sitz (2) und/oder Fahrzeugseitenbereich mittels wenigstens einer Verriegelungseinrichtung (71) verriegelbar ist.
  45. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 43 oder Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel (70) in Achsrichtung der Horizontal-Tunnelschwenkachse (69) und/oder in Fahrzeughochachsenrichtung verlagerbar ist.
  46. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung jeweils mittels einem, vorzugsweise motorbetriebenem, Spindelantrieb durchführbar ist.
  47. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel (75) unmittelbar oder mittelbar an einem Bestandteil eines der Insassensitzposition zugeordneten Fahrzeugtürbereiches einer Fahrzeugtür (76) um eine in etwa in Fahrzeughochachsenrichtung, die in Fahrzeuglängsrichtung wenigstens bereichsweise entlang der Fahrzeugtür (76) verlagerbar ist, verlaufende Vertikal-Türschwenkachse (77) verschwenkbar ist, dass in der Ruheposition des Bügels (75) die Fahrzeugtür (76) in einer Offenstellung und der Bügel (75) vorzugsweise in einer Anlageverbindung in etwa parallel zur Fahrzeugtür (76) verlaufend anordenbar ist, dass in der Ruheposition des Bügels (75) die Vertikal-Türschwenkachse (77) in einem in Fahrtrichtung gesehen hinteren Bereich der Fahrzeugtür (76) anordenbar ist, und dass bei einem Schließen der Fahrzeugtür (76) der Bügel (75) von der Ruheposition mittels wenigstens einer Verlagerungseinrichtung in die Rückhalteposition verlagerbar ist dergestalt, dass dabei die Vertikal-Türschwenkachse (77) in Fahrtrichtung gesehen nach vorne entlang der Fahrzeugtür (76) verlagerbar ist und der Bügel (75) von der Fahrzeugtür (76) weg um die Vertikal-Türschwenkachse (77) in Richtung Fahrzeuginnenraum (81) vor den Sitzbenutzer verschwenkt, so dass in der Rückhalteposition der Bügel (75) in etwa rechtwinkelig von der Fahrzeugtür (76) in den Fahrzeuginnenraum (81) wegragt.
  48. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verlagerungseinrichtung als, vorzugsweise motorbetriebener, Spindelantrieb ausgebildet ist.
  49. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 47 oder Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel (75) an einem der Vertikal-Türschwenkachse (77) gegenüberliegenden Ende in der Rückhalteposition an einem der Insassensitzposition zugeordneten Sitz und/oder Fahrzeugmittelbereich (84) mittels wenigstens einer Verriegelungseinrichtung (83) verriegelbar ist.
  50. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bügel (92) in der Rückhalteposition ein wenigstens bereichsweise in Fahrzeugquerrichtung verlaufendes Querteil mit einem asymmetrischen Querschnitt aufweist, dass das Querteil (92) um eine in Fahrzeugquerachsenrichtung verlaufende Querschwenkachse (93), vorzugsweise crashaktiv, zwischen einer Schmal- und Breit-Stellung verschwenkbar ist dergestalt, dass in der Breit-Stellung eine für den Sitzbenutzer zur Verfügung stehende größere Abstützfläche am Bügel erzeugbar ist.
DE2002160386 2002-12-21 2002-12-21 Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Ceased DE10260386A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002160386 DE10260386A1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002160386 DE10260386A1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260386A1 true DE10260386A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32519274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002160386 Ceased DE10260386A1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10260386A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1618933A1 (de) * 2004-07-20 2006-01-25 Maurer Söhne GmbH & Co. KG Sicherungssystem für Personentransportanlagen und Fahrgeschäfte
EP1738974A3 (de) * 2005-06-28 2007-04-18 Nissan Motor Co., Ltd. Insassenschutzsystem, Fahrzeug, und Insassenschutzverfahren
FR2918617A1 (fr) * 2007-07-11 2009-01-16 Alstom Transport Sa Dispositif de protection d'un occupant d'un vehicule
DE102009051856A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeuginnenraumausstattung für ein Kraftfahrzeug
JP2018171990A (ja) * 2017-03-31 2018-11-08 株式会社Subaru アームレスト
DE102018106459A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitzanordnung
DE102018214880A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Audi Ag Sitzanordnung
DE102018217361A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzanordnung in einem Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung für einen Insassen
DE102020101621A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Autoliv Development Ab Airbagvorrichtung eines fahrzeugs
DE102021122110A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Zf Automotive Germany Gmbh Klapptischvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250370A1 (de) * 1971-10-15 1973-04-19 Hollins J R Schutzvorrichtung fuer fahrzeuginsassen
DE2409533A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-04 Gerhard Fieseler Vorrichtung zur sicherung von insassen in fahrzeugen, bestehend aus einem schalenfoermigen koerper
US4023643A (en) * 1972-10-30 1977-05-17 Bagley Jr William H Deceleration-responsive passenger-restraining device for motor vehicles
US4509798A (en) * 1982-08-23 1985-04-09 John Strothers Vehicle seat harness
DE3929957A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Schmitz Gmbh & Co Sitz, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
US5050700A (en) * 1989-06-05 1991-09-24 Daewoo Heavy Industries Ltd. Safety apparatus for a skid-steer loader
DE19545265A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Tietz Concept Fa Kindersitz mit Bügelelement
DE19615321A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Daimler Benz Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem herausnehmbaren Sitz, insbesondere Beifahrersitz
DE19511737C2 (de) * 1995-03-31 1998-09-03 Grammer Ag Fahrzeugsitz
DE10063764A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Daimler Chrysler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2250370A1 (de) * 1971-10-15 1973-04-19 Hollins J R Schutzvorrichtung fuer fahrzeuginsassen
US4023643A (en) * 1972-10-30 1977-05-17 Bagley Jr William H Deceleration-responsive passenger-restraining device for motor vehicles
DE2409533A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-04 Gerhard Fieseler Vorrichtung zur sicherung von insassen in fahrzeugen, bestehend aus einem schalenfoermigen koerper
US4509798A (en) * 1982-08-23 1985-04-09 John Strothers Vehicle seat harness
US5050700A (en) * 1989-06-05 1991-09-24 Daewoo Heavy Industries Ltd. Safety apparatus for a skid-steer loader
DE3929957A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Schmitz Gmbh & Co Sitz, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE19511737C2 (de) * 1995-03-31 1998-09-03 Grammer Ag Fahrzeugsitz
DE19545265A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Tietz Concept Fa Kindersitz mit Bügelelement
DE19615321A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Daimler Benz Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem herausnehmbaren Sitz, insbesondere Beifahrersitz
DE10063764A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Daimler Chrysler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1618933A1 (de) * 2004-07-20 2006-01-25 Maurer Söhne GmbH & Co. KG Sicherungssystem für Personentransportanlagen und Fahrgeschäfte
US7770522B2 (en) 2004-07-20 2010-08-10 Maurer Sohne Gmbh & Co., Kg Security arrangement for person transporting systems such as fun-rides
EP1738974A3 (de) * 2005-06-28 2007-04-18 Nissan Motor Co., Ltd. Insassenschutzsystem, Fahrzeug, und Insassenschutzverfahren
FR2918617A1 (fr) * 2007-07-11 2009-01-16 Alstom Transport Sa Dispositif de protection d'un occupant d'un vehicule
DE102009051856B4 (de) * 2009-10-29 2020-08-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeuginnenraumausstattung für ein Kraftfahrzeug
DE102009051856A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeuginnenraumausstattung für ein Kraftfahrzeug
JP2018171990A (ja) * 2017-03-31 2018-11-08 株式会社Subaru アームレスト
DE102018106459A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitzanordnung
DE102018106459B4 (de) * 2018-03-20 2021-05-27 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitzanordnung
DE102018214880A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Audi Ag Sitzanordnung
DE102018217361A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzanordnung in einem Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung für einen Insassen
DE102020101621A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Autoliv Development Ab Airbagvorrichtung eines fahrzeugs
DE102020101621B4 (de) 2020-01-23 2023-10-12 Autoliv Development Ab Airbagvorrichtung eines fahrzeugs
DE102021122110A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Zf Automotive Germany Gmbh Klapptischvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19859988B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008062449B4 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE2410193C2 (de)
DE102018116379A1 (de) Zentraler Vorhang-Airbag für ein Fahrzeug
EP1157900B1 (de) Kopfschutzeinrichtung für Insassen von Kraftfahrzeugen
DE4137719A1 (de) Airbagsystem fuer ein selbstfahrendes fahrzeug
DE102022112988A1 (de) Airbagbaugruppe
DE4307421A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE102008029339A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19515851A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
WO1997006985A1 (de) Kopf- und torax-seitenairbag
WO2019105959A1 (de) Modulbasiselement für ein fahrzeuginsassen-schutzsystem und fahrzeuginsassen-schutzsystem
DE4436139C1 (de) Fahrgastsitz mit Seitenaufprallschutz
DE102016104893A1 (de) Ausfahrbare Oberschenkelauflage in einem Kraftfahrzeugsitz
DE102006005137A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2008037313A1 (de) Fahrzeug mit einer ausstiegshilfe
WO2020193359A1 (de) Rückhaltesystem mit einem sitz und einem in den sitz integrierten gassackmodul sowie verfahren zum betreiben eines rückhaltesystems
DE10260386A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10214893A1 (de) Fahrzeug-Passivsicherheitsvorrichtung
DE102004004710A1 (de) Fahrzeugführerrückhaltesystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015207841A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug
EP1426244B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mit einer Seitenaufprallschutzeinrichtung
DE19622662C1 (de) Sitz mit einer Kopfstütze, die ein integriertes Gaskissen einer Airbageinrichtung enthält
DE60200014T2 (de) Passives Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge
DE19730148A1 (de) Seitenairbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121228