DE102018106459A1 - Fahrzeugsitzanordnung - Google Patents

Fahrzeugsitzanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018106459A1
DE102018106459A1 DE102018106459.4A DE102018106459A DE102018106459A1 DE 102018106459 A1 DE102018106459 A1 DE 102018106459A1 DE 102018106459 A DE102018106459 A DE 102018106459A DE 102018106459 A1 DE102018106459 A1 DE 102018106459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining
vehicle seat
gas bag
backrest
retaining element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018106459.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018106459B4 (de
Inventor
Ellen Ryckenberg
Anders Jansson
Pär Sandinge
Mikaela Hägg
Malin Leijer
Stephane Pretot
Hanna Karlsson
Carl-Johan Svensson
Jules Houessou
Ola Henriksson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102018106459.4A priority Critical patent/DE102018106459B4/de
Publication of DE102018106459A1 publication Critical patent/DE102018106459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018106459B4 publication Critical patent/DE102018106459B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/18Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit- einer Rückenlehne (1),- einem Sitzkissen (2),- einer Rückhalteeinrichtung (3), die zwischen einer Parkposition und einer Rückhalteposition bewegbar ist und einen starren Träger umfasst, und- einer Airbageinrichtung, die in die Rückhalteeinrichtung (3) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass- der starre Träger der Rückhalteeinrichtung (3) ein stabförmiges Rückhalteelement (4) umfasst, welches sich in der Rückhalteposition zumindest abschnittsweise entlang der Rückenlehne (1) in Richtung des Sitzkissens (2) erstreckt,- die Airbageinrichtung nur genau einen Gassack (5) umfasst, und- zumindest in der Rückhalteposition der Rückhalteeinrichtung (3) in dem Sitzkissen (2) eine zentrale Rückhalteerhöhung (6) ausbildbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit
    • - einer Rückenlehne,
    • - einem Sitzkissen,
    • - einer Rückhalteeinrichtung, die zwischen einer Parkposition und einer Rückhalteposition bewegbar ist und einen starren Träger umfasst, und
    • - einer Airbageinrichtung, die in die Rückhalteeinrichtung integriert ist.
  • In modernen Fahrzeugen ist zu erwarten, dass variable Sitzkonzepte verwirklicht werden, bei denen die mögliche Sitzposition der Insassen in dem Innenraum des Fahrzeugs innerhalb relativ großer Bereiche veränderbar ist, insbesondere dann wenn die Fahrzeuge autonom fahren. Die in Fahrzeugen derzeit verwendeten Sitzanordnungen bieten dann keinen ausreichenden Schutz der Insassen mehr.
  • Eine Fahrzeugsitzanordnung mit den eingangs genannten Merkmalen ist daher aus DE 10 2012 221 533 A1 bekannt, bei welcher ein die Airbageinrichtung enthaltendes Gehäuse der Rückhalteeinrichtung in der Rückhalteposition vor dem Bauch des Insassen angeordnet wird. Im Auslösefall werden ein erster Gassack vor dem Oberkörper der Insassen und ein zweiter Gassack nach unten zwischen die Beine des Insassen entfaltet. Da sich der obere, erste Gassack im Auslösefall nicht an einer vor dem Oberkörper des Insassen angeordneten Struktur des Fahrzeugs abstützt, ist eine ausreichende Rückhaltefunktion durch diesen oberen Airbag nicht gegeben. Mit dem zweiten Gassack soll verhindert werden, dass der Insasse unterhalb des Gehäuses durchrutscht (auch bekannt als „Submarining“). Hierdurch muss die an der Rückhalteeinrichtung angeordnete Airbageinrichtung aber relativ groß dimensioniert sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug zum Stand der Technik angegebenen Probleme zumindest teilweise zu beheben und insbesondere eine Fahrzeugsitzanordnung anzugeben, die auch bei autonom fahrenden Kraftfahrzeugen in unterschiedlichen Sitzausrichtungen eine ausreichende Insassensicherheit bietet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Fahrzeugsitzanordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Fahrzeugsitzanordnung sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technisch sinnvoller Weise beliebig miteinander kombinierbar sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe insbesondere durch eine Fahrzeugsitzanordnung mit den eingangs genannten Merkmalen, bei der der starre Träger der Rückhalteeinrichtung ein stabförmiges Rückhalteelement umfasst, welches sich in der Rückhalteposition zumindest abschnittsweise entlang der Rückenlehne in Richtung des Sitzkissens erstreckt, bei der die Airbageinrichtung nur genau einen Gassack umfasst und bei der zumindest in der Rückhalteposition der Rückhalteeinrichtung in dem Sitzkissen eine zentrale Rückhalteerhöhung ausbildbar ist.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass sich zur Erhöhung der Rückhaltefunktion der Rückhalteeinrichtung ein stabförmiges Rückhalteelement in etwa parallel zu der Rückenlehne von oben nach unten erstreckt und sich somit zumindest zum großen Teil entlang des Oberkörpers eines Insassen erstreckt. Gleichzeitig ist nur genau ein Gassack an dem starren Träger der Rückhalteeinrichtung vorgesehen, sodass der Installationsaufwand verringert ist. Der aufgeblasene Gassack kann sich zudem in einer Unfallsituation an dem Rückhalteelement abstützen. Zudem wird der Oberkörper des Insassen zumindest indirekt von dem Rückhalteelement zurückgehalten. Um gleichzeitig ein Verrutschen des Insassen in einer Unfallsituation unter dem Rückhalteelement hindurch zu verhindern, ist in dem Sitzkissen eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Rückhalteerhöhung vorgesehen. Auf diese Weise kann ein Insasse in wesentlichen mehr Sitzpositionen im Falle eines Unfalls geschützt werden.
  • Der Gassack der insbesondere mit dem stabförmigen Rückhalteelement verbundenen Airbageinrichtung ist so ausgebildet, dass er sich im Auslösefall zumindest abschnittsweise zwischen das starre Rückhalteelement und den Insassen entfaltet. Somit wird verhindert, dass der Insasse in einer Unfallsituation nicht unmittelbar mit dem starren Rückhalteelement kollidiert. Insbesondere in diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass der gefaltete Airbag auf der in der Rückhalteposition der Rückenlehne zugewandten Seite des Rückhalteelements angeordnet ist. Der Gassack kann hierzu auf der Rückseite des Rückhalteelements gefaltet, gerollt oder gerollfaltet sein. Insbesondere erstreckt sich der gefaltete Gassack entlang des stabförmigen Rückhalteelements.
  • Der an dem starren Rückhalteelement angeordnete Gassack der Airbageinrichtung kann von einer Hartkunststoffabdeckung, einer Gewebeabdeckung oder einer Nadelfilzabdeckung abgedeckt oder umgeben sein. Vorstellbar wäre auch, dass der Gassack innerhalb des stabförmigen Rückhalteelements angeordnet ist und durch eine gegebenenfalls abgedeckte Öffnung in dem Rückhalteelement im Auslösefall entfaltet wird.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Gassack auf einer von der Rückenlehne abgewandten Seite des stabförmigen Rückhalteelements angeordnet ist und sich im Auslösefall vor den Insassen entfaltet. Auch in diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass sich der Gassack zwischen den Insassen und den starren Träger beziehungsweise das stabförmige Rückhalteelement entfaltet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Gassack mittels Haltegurten in Position gehalten und/oder gebracht wird, wobei die Haltegurte einerseits außen an dem Gassack und andererseits zumindest indirekt an dem stabförmigen Rückhalteelement befestigt sind.
  • Der Gassack ist insbesondere so ausgebildet und angeordnet, dass in dem aufgeblasenen Zustand ein Bereich des Gassacks vor dem Gesicht eines Insassen angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das stabförmige Rückhalteelement bereichsweise U-förmig ausgebildet und weist somit zwei sich entlang und somit im Wesentlichen parallel zu der Rückenlehne in Richtung des Sitzkissens erstreckende Abschnitte auf. Diese beiden Abschnitte sind in etwa parallel zueinander ausgerichtet und insbesondere in einem unteren Bereich miteinander verbunden. Hierbei ist der die beiden parallel zueinander verlaufenden Abschnitte verbindende Bereich in der Rückhalteposition oberhalb der Rückhalteerhöhung im Sitzkissen angeordnet.
  • Um zu verhindern, dass der Insasse bei einem Überschlag des Kraftfahrzeugs von dem Sitz geschleudert wird, ist vorgesehen, dass der insbesondere stabförmige Träger sich über insbesondere beide Schultern eines Insassen zu der Rückenlehne erstreckt. Der Kopf des Insassen wäre insbesondere zwischen diesen die Schultern übergreifenden Bereichen des stabförmigen Rückhalteelements angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die insbesondere aus dem stabförmigen starren Träger gebildete Rückhalteeinrichtung schwenkbar an der Rückenlehne angebracht, wobei die Rückhalteeinrichtung in der Parkposition nach oben geschwenkt ist und in der Rückhalteposition nach unten zumindest teilweise vor den Insassen geschwenkt ist. Die Rückhalteeinrichtung kann hierbei manuell verschwenkt werden und Rastmechanismen zum Halten der Rückhalteeinrichtung in der Rückhalteposition, der Parkposition und bevorzugt auch in Positionen zwischen der Parkposition und Rückhalteposition aufweisen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Rückhalteeinrichtung beispielsweise mittels eines Motors automatisch von der Rückhalteposition in die Parkposition und zurück bewegbar ist. Bevorzugt ist ein Notauslösemechanismus vorgesehen, nach dessen Betätigung die Rückhalteeinrichtung von der Rückhalteposition in die Parkposition überführt wird oder manuell überführbar ist.
  • In einer einfachen Ausführungsform ist die Rückhalteerhöhung („submarine stop“) aus einem starren Material ausgebildet und stationär angeordnet. Somit ragt die Rückhalteerhöhung permanent über die Sitzfläche des Sitzkissens in Richtung der Rückhalteinrichtung mit dem starren Träger hervor. Die Rückhalteerhöhung ist insbesondere so angeordnet, dass sie zwischen den Beinen eines Insassen positioniert ist.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Rückhalteerhöhung aus einer Parkposition in eine Rückhalteposition und zurück bewegbar ist. Beispielsweise ist die Rückhalteerhöhung mit der Rückhalteeinrichtung so gekoppelt, dass beim Überführen der Rückhalteeinrichtung in die Rückhalteposition auch die Rückhalteerhöhung in die Rückhalteposition bewegt wird. Auch in dieser Ausführungsform kann die Rückhalteerhöhung aus einem starren Bauteil gebildet sein. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Rückhalteerhöhung den Insassen beim Platznehmen auf dem Sitz nicht behindert.
  • Alternativ kann die Rückhalteerhöhung durch einen in dem Sitzkissen angeordneten Gassack ausgebildet werden, der mittels eines Gasgenerators im Falle einer kritischen Situation gezündet wird und die Rückhalteerhöhung nur dann gezielt ausbildet. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Rückhalteerhöhung den Insassen beim Platznehmen auf dem Sitz nicht behindert.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen schematisch
    • 1: eine erste Ausführungsform einer Fahrzeugsitzanordnung und
    • 2: eine zweite Ausführungsform einer Fahrzeugsitzanordnung.
  • In den Figuren ist jeweils eine Fahrzeugsitzanordnung mit einem eine Rückenlehne 1 und einem Sitzkissen 2 aufweisenden Fahrzeugsitz dargestellt. An der Rückenlehne 1 ist eine Rückhalteeinrichtung 3 schwenkbar befestigt, wobei sich die Rückhalteeinrichtung 3 in einem nach oben geschwenkten (nicht dargestellten) Zustand in einer Parkposition befindet und in dem nach unten verschwenkten Zustand in einer Rückhalteposition befindet. Die Figuren zeigen die Rückhalteposition.
  • Die Rückhalteeinrichtung 3 umfasst ein stabförmiges, U-förmig ausgebildetes Rückhalteelement 4, an dem eine Airbageinrichtung mit einem Gassack 5 angeordnet ist. Gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform entfaltet sich der Gassack 5 zwischen das stabförmige Rückhalteelement 4 und den nicht dargestellten Insassen, wobei ein Abschnitt des Gassackes 5 vor dem Gesicht des Insassen angeordnet ist.
  • Gemäß der Ausführungsform der 2 entfaltet sich der Gassack 5 vor das Gesicht eines Insassen, wobei der Gassack 5 im aufgeblasenen Zustand von Haltegurten 7 in Position gehalten wird.
  • Die Fahrzeugsitzanordnung umfasst ferner eine Rückhalteerhöhung 6, die in dem Sitzkissen 2 angeordnet ist und über die Sitzfläche hervorragt. Die Rückhalteerhöhung 6 befindet sich insbesondere zwischen den Beinen eines Insassen und unterhalb des sich in der Rückhalteposition befindlichen Rückhalteelements 4. Die Rückhalteerhöhung 6 verhindert, dass ein Insasse in einer kritischen Situation unter dem U-förmigen Rückhalteelement 4 durchrutschen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rückenlehne
    2
    Sitzkissen
    3
    Rückhalteeinrichtung
    4
    Rückhalteelement
    5
    Gassack
    6
    Rückhalteerhöhung
    7
    Haltegurt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012221533 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit - einer Rückenlehne (1), - einem Sitzkissen (2), - einer Rückhalteeinrichtung (3), die zwischen einer Parkposition und einer Rückhalteposition bewegbar ist und einen starren Träger umfasst, und - einer Airbageinrichtung, die in die Rückhalteeinrichtung (3) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass - der starre Träger der Rückhalteeinrichtung (3) ein stabförmiges Rückhalteelement (4) umfasst, welches sich in der Rückhalteposition zumindest abschnittsweise entlang der Rückenlehne (1) in Richtung des Sitzkissens (2) erstreckt, - die Airbageinrichtung nur genau einen Gassack (5) umfasst, und - zumindest in der Rückhalteposition der Rückhalteeinrichtung (3) in dem Sitzkissen (2) eine zentrale Rückhalteerhöhung (6) ausbildbar ist.
  2. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, wobei sich der Gassack (5) in der Rückhalteposition zumindest abschnittsweise zwischen das starre Rückhalteelement (4) und die Rückenlehne (1) entfaltet.
  3. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der gefaltete Gassack (5) auf der in der Rückhalteposition der Rückenlehne (1) zugewandten Seite des stabförmigen Rückhalteelements (4) angeordnet ist.
  4. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gassack (5) einen Bereich aufweist, der im aufgeblasenen Zustand vor dem Gesicht eines Insassen angeordnet ist.
  5. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das stabförmige Rückhalteelement (4) bereichsweise U-förmig ausgebildet ist und somit zwei sich entlang der Rückenlehne (1) in Richtung des Sitzkissens (2) erstreckende Abschnitte aufweist.
  6. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der das Rückhalteelement (4) über die Schultern eines Insassen zu der Rückenlehne (1) erstreckt.
  7. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zentrale und starr ausgebildete Rückhalteerhöhung (6) zwischen einer Parkposition und einer Rückhalteposition bewegbar ist.
  8. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Rückhalteerhöhung (6) durch einen in dem Sitzkissen (2) angeordneten Gassack ausgebildet wird.
  9. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückhalteeinrichtung (4) schwenkbar an der Rückenlehne (1) angebracht ist.
  10. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der aufgeblasene Gassack (5) mittels Haltegurten in Position gehalten wird, die einerseits an dem Gassack (5) und andererseits an dem Rückhalteelement (4) befestigt sind.
DE102018106459.4A 2018-03-20 2018-03-20 Fahrzeugsitzanordnung Active DE102018106459B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106459.4A DE102018106459B4 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Fahrzeugsitzanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106459.4A DE102018106459B4 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Fahrzeugsitzanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018106459A1 true DE102018106459A1 (de) 2019-09-26
DE102018106459B4 DE102018106459B4 (de) 2021-05-27

Family

ID=67848263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106459.4A Active DE102018106459B4 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Fahrzeugsitzanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018106459B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021139940A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer sitzanlage und mit einer airbagvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260386A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-15 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004009433A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-22 Ralf Weiner Rückhalteeinrichtung
DE202007010364U1 (de) * 2007-07-23 2007-11-08 Takata-Petri Ag Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012221533A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 Autoliv Development Ab Rückhalteeinrichtung für einen auf einem Sitz eines Fahrzeuges befindlichen Insassen und Sitz mit einer Rückhalteeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260386A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-15 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004009433A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-22 Ralf Weiner Rückhalteeinrichtung
DE202007010364U1 (de) * 2007-07-23 2007-11-08 Takata-Petri Ag Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012221533A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 Autoliv Development Ab Rückhalteeinrichtung für einen auf einem Sitz eines Fahrzeuges befindlichen Insassen und Sitz mit einer Rückhalteeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021139940A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer sitzanlage und mit einer airbagvorrichtung
CN114938643A (zh) * 2020-01-10 2022-08-23 宝马股份公司 具有座椅设备和安全气囊装置的车辆座椅
CN114938643B (zh) * 2020-01-10 2023-12-05 宝马股份公司 具有座椅设备和安全气囊装置的车辆座椅
US11897407B2 (en) 2020-01-10 2024-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle seat having a seat system and having an airbag apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018106459B4 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016998B4 (de) Airbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010060928B4 (de) 3Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017218338A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
DE102014001952A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014016351A1 (de) Fahrzeug
DE102014214396A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE102018002853A1 (de) Airbaganordnung
EP1159165B1 (de) Rückhaltegurt für insassen von verkehrsmitteln mit einem im beckenbereich angeordnetem airbagmodul
DE102014213296A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102020123629A1 (de) Airbaganordnung
DE102014000863A1 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102015106987A1 (de) Schutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Seitenaufprall
DE202019104372U1 (de) Fahrzeugsitz
DE60125745T2 (de) Selbstzentrierender luftsack und herstellungsverfahren
DE102007012664A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Lehnenbreitenverstelleinrichtung und einem Sitzairbag
DE102018220078A1 (de) Mittelairbagsystem für Fahrzeuge
WO2003013914A1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
DE102017209417A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen
DE102014017841B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102013007710A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines in einem Sitzpolster eines Fahrzeugsitzes angeordneten Airbags
DE102018106459B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102018208562A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020130153A1 (de) Frontairbagvorrichtung für ein fahrzeug
DE19916849A1 (de) Sicherheitseinrichtung mit wenigstens einem Fondairbag für ein Kraftfahrzeug
DE102022003458A1 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final