DE102012221533A1 - Rückhalteeinrichtung für einen auf einem Sitz eines Fahrzeuges befindlichen Insassen und Sitz mit einer Rückhalteeinrichtung - Google Patents

Rückhalteeinrichtung für einen auf einem Sitz eines Fahrzeuges befindlichen Insassen und Sitz mit einer Rückhalteeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012221533A1
DE102012221533A1 DE201210221533 DE102012221533A DE102012221533A1 DE 102012221533 A1 DE102012221533 A1 DE 102012221533A1 DE 201210221533 DE201210221533 DE 201210221533 DE 102012221533 A DE102012221533 A DE 102012221533A DE 102012221533 A1 DE102012221533 A1 DE 102012221533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
occupant
airbag
retaining device
airbag device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210221533
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Schock
William McCoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE201210221533 priority Critical patent/DE102012221533A1/de
Publication of DE102012221533A1 publication Critical patent/DE102012221533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0206Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
    • B60R2021/0213Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rückhalteeinrichtung (1) für einen auf einem Sitz (23) eines Fahrzeuges befindlichen Insassen (5), wobei – die Rückhalteeinrichtung (1) wenigstens eine Airbageinrichtung aufweist, welche in dem Sitz (23) oder in einem Strukturteil, welches als Baugruppe zusammen mit dem Sitz (23) vormontiert ist, angeordnet ist und aus einer einen Einstieg auf den Sitz (23) freigebenden Parkposition (I) in eine Rückhalteposition (II) bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückhalteeinrichtung für einen auf einem Sitz eines Fahrzeuges befindlichen Insassen mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 und einen Sitz mit einer Rückhalteeinrichtung.
  • In Kraftfahrzeugen der heutigen Art werden die Insassen durch ein komplexes aufeinander abgestimmtes System aus Rückhalteeinrichtungen, wie z.B. Sicherheitsgurteinrichtungen und Airbageinrichtungen, zurückgehalten. Die Sicherheitsgurteinrichtungen und die Airbageinrichtungen sind dabei überwiegend an der Fahrzeugstruktur unter den Innenverkleidungsteilen oder in dem Sitz selbst befestigt. Die Airbageinrichtungen sind dabei von außen nicht zu erkennen und ortsfest in der Fahrzeugstruktur oder Anbauteilen befestigt. Der Insasse setzt sich beim Einsteigen auf den Sitz und ist in der sitzenden Stellung automatisch von einer Mehrzahl von in der Fahrzeugstruktur angeordneten Airbageinrichtungen umgeben, welche Gassäcke aufweisen, die im Unfall aufgeblasen werden und den Insassen vor einem Aufprall auf die inneren Flächen der Fahrzeugstruktur schützen. Die Sicherheitsgurteinrichtung ist ebenfalls entweder an dem Sitz oder der inneren Fahrzeugstruktur befestigt und weist einen Sicherheitsgurt auf, den der Insasse nach dem Hinsetzen durch Verriegeln einer Gurtzunge in einem fahrzeugoder sitzfesten Gurtschloss anlegt. Der Sicherheitsgurt ist auf einem Gurtaufroller mit einer Vielzahl von Funktionen aufwickelbar, welcher im Unfall beim Überschreiten einer vorbestimmten Auszugsbeschleunigung und/oder Fahrzeugverzögerung blockiert wird, wodurch der Insasse anschließend durch den blockierten Sicherheitsgurt zurückgehalten wird. Die Rückhalteeinrichtungen sind individuell auf das Fahrzeug, und insbesondere auf die Geometrie der Fahrgastzelle, die Steifigkeit der Fahrzeugstruktur und die jeweilige Sitzposition des Insassen in dem Innenraum der Fahrgastzelle abgestimmt.
  • Nachteilig bei derartigen Rückhalteeinrichtungen ist es, dass der Montageaufwand der Bestandteile der Rückhalteeinrichtungen im Fahrzeug und der Aufwand zur individuellen Auslegung der Rückhalteeinrichtungen bzw. des Rückhaltesystems insgesamt für das jeweilige Fahrzeug verhältnismäßig hoch sind. Außerdem ist es zu erwarten, dass in modernen Fahrzeugen vermehrt variable Sitzkonzepte verwirklicht werden, in der die mögliche Sitzposition des Insassen in dem Innenraum des Fahrzeuges innerhalb wesentlich größerer Bereiche veränderbar ist. In diesem Fall ist eine optimale Auslegung der Rückhalteeinrichtungen für alle möglichen Sitzpositionen sehr aufwendig oder sogar unmöglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rückhalteeinrichtung und einen Sitz zu schaffen, mit der bzw. mit dem der Insasse unabhängig von der Position des Sitzes verbessert zurückgehalten werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Rückhalteeinrichtung für einen auf einem Sitz eines Fahrzeuges befindlichen Insassen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Sitz mit einer Rückhalteeinrichtung nach Anspruch 11 vorgeschlagen. Weitere bevorzugte Weiterentwicklungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Rückhalteeinrichtung wenigstens eine Airbageinrichtung aufweist, welche in dem Sitz oder in einem Strukturteil, welches als Baugruppe zusammen mit dem Sitz vormontiert ist, angeordnet ist und aus einer einen Einstieg auf den Sitz freigebenden Parkposition in eine Rückhalteposition bewegbar ist.
  • Die vorgeschlagene Rückhalteeinrichtung weist den Vorteil auf, dass zur Rückhaltung des Insassen eine Airbageinrichtung vorgesehen ist, welche nicht mehr an der Fahrzeugstruktur oder z.B. in einem Lenkrad befestigt ist, sondern stattdessen in dem Sitz oder in einem Strukturteil, welches als Baugruppe zusammen mit dem Sitz vormontiert ist, befestigt ist, so dass die Airbageinrichtung unabhängig von der Position des Sitzes in dem Innenraum immer in einer festen Lagebeziehung zu dem Sitz und zu dem auf dem Sitz sitzenden Insassen angeordnet ist. Die Airbageinrichtung wird dann in dem Sitz oder in dem Strukturteil vormontiert beim Fahrzeughersteller mit angeliefert und als Baugruppe zusammen mit dem Fahrzeugsitz verbaut. Dadurch kann der Montageaufwand beim Fahrzeughersteller wesentlich reduziert werden. Ferner ist die Airbageinrichtung grundsätzlich in einer Parkposition, so dass der Insasse bequem auf dem Sitz Platz nehmen kann. Erst nachdem sich der Insasse auf den Sitz gesetzt hat, wird die Airbageinrichtung in die Rückhalteposition bewegt, in welcher sie dann in einer für die Rückhaltefunktion optimalen Position abgeordnet ist.
  • Ferner kann die Airbageinrichtung in einem formstabilen Gehäuse angeordnet sein, welches in der Rückhalteposition an der Vorderseite des Brustbereichs oder Beckenbereichs eines auf dem Sitz befindlichen Insassen angeordnet ist. Die Airbageinrichtung kann dadurch zusätzlich auch zur Rückhaltung des Insassen bei leichteren Fahrzeugverzögerungen bzw. zum Einengen der Bewegungsfreiheit des Insassen allgemein genutzt werden, wodurch eine Rückhaltung des Insassen in einem nicht zu vermeidenden Unfall mit einer geringeren Insassenbelastung ermöglicht wird. Insbesondere könnte, sofern die gesetzlichen Anforderungen dies zulassen würden, auch eine bisher erforderliche Sicherheitsgurteinrichtung entfallen.
  • Das formstabile Gehäuse kann dabei gleichzeitig eine Ablagefläche für den Insassen aufweisen, welche zu Komfortzwecken z.B. als Schreibunterlage, zum Lesen oder als Unterlage für Notebooks oder Laptops genutzt werden kann.
  • Ferner kann das formstabile Gehäuse in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform an der Oberseite und/oder an der Unterseite eine zu der Frontalebene des auf dem Sitz befindlichen Insassen parallel ausgerichtete Aufreißlinie aufweisen. Der Gassack der Airbageinrichtung kann dadurch besonders großflächig vor der Brust des Insassen oder zum Becken hin aufgeblasen werden, so dass der Insasse mit einer möglichst geringen Insassenbelastung und einer möglichst großen Rückhaltefläche zurückgehalten wird.
  • Weiterhin kann das formstabile Gehäuse durch eine Strebe gebildet sein, welche sich in der Rückhalteposition von einem linken Rand des Sitzes bis zu einem rechten Rand des Sitzes erstreckt. Das formstabile Gehäuse schließt dadurch einen Freiraum zwischen dem linken und dem rechten Rand und der Sitzlehne zu einem Ring, in dem der Insasse sitzt, in alle Richtungen, so dass der Insasse in alle Richtungen gegen ein Herausrutschen gesichert ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Airbageinrichtung einen den Insassen im Bereich des Beckens zentrierenden aufblasbaren ersten Gassack und einen vor einem Brustbereich aufblasbaren zweiten aufblasbaren Gassack aufweist. Der Insasse wird durch den ersten kleineren Gassack mit dem Becken in den Sitz und mit den Oberschenkeln auf die Sitzfläche gedrängt, so dass der Insasse möglichst anschließend nicht mit dem Becken unter der Airbageinrichtung hindurchtauchen kann. Der Insasse wird dadurch gegenüber der Sitzfläche und der Sitzlehne zentriert. Gleichzeitig oder in einem vorgegebenen Zeitversatz wird der zweite Gassack aufgeblasen, welcher zur Rückhaltung des Oberkörpers und je nach der Bemessung auch zum Schutz des Kopfes dient.
  • In diesem Fall reicht es aus, wenn der erste Gassack ein Volumen von 15 bis 30 l, vorzugsweise von 20 l, und der zweite Gassack ein Volumen von 80 bis 120 l, vorzugsweise von 100 l aufweist. Das geringere Volumen des ersten Gassackes reicht aus, um den bezweckten Zentrierungseffekt herbeizuführen. Dabei wird der erste Gassack bei gleichem Gasvolumenstrom zuerst aufgeblasen, wenn beide Gassäcke von einem Gasgenerator befüllt werden, wodurch der Insasse bereits in einer Frühphase des Unfalls zentriert wird. Der größere zweite Gassack füllt sich dann erst später zu seiner vollen Größe, während der Insasse bereits zentriert ist. Dies hat den Vorteil, dass die Wahrscheinlichkeit, dass der Insasse selbst durch eine „Out of position“ – Position das Aufblasen des zweiten Gassackes behindert, geringer ist. Außerdem wird der Insasse selbst durch den wesentlich größeren zweiten Gassack besser geschützt.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Strukturteil eine zwischen zwei Sitzen angeordnete Mittelkonsole ist. Durch die vorgeschlagene Lösung können die Rückhalteeinrichtung für zwei benachbarte Sitze in ein und demselben Strukturteil angeordnet werden, so dass beide Rückhalteeinrichtungen gemeinsame Bauteile aufweisen können. Dies kann z.B. eine gemeinsame Ansteuerung, ein gemeinsames Gehäuse oder eine gemeinsame Antriebseinheit zum Verschwenken sein.
  • Ferner kann die Airbageinrichtung in der Rückhalteposition verriegelbar sein, so dass sie sich nach dem Bewegen in die Rückhalteposition nicht selbsttätig aus dieser herausbewegen kann.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Bewegung der Airbageinrichtung mittels einer Antriebseinheit ausgelöst wird, welche in Abhängigkeit von einem Signal einer einen Insassen auf den Sitz sensierenden Sensoreinrichtung aktiviert wird. Die Airbageinrichtung wird dadurch, nachdem der Insasse sich auf den Sitz gesetzt hat, automatisch in die Rückhalteposition bewegt, so dass der Insasse auf dem Sitz nicht ungesichert ist, weil er z.B. das Bewegen der Airbageinrichtung vergessen hat.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: einen Insassen mit einer verschwenkbaren Airbageinrichtung von der Seite;
  • 2: einen Insassen mit einer aus zwei Streben gebildeten Rückhalteeinrichtung in der Parkposition und der Rückhalteposition in Sicht von oben;
  • 3: einen Insassen mit einer aus einer Strebe gebildeten Rückhalteeinrichtung in der Parkposition und der Rückhalteposition in Sicht von oben;
  • 4: einen Insassen mit einer in der Rückhalteposition vor dem Becken in einem Abstand angeordneten Airbageinrichtung in Sicht von der Seite;
  • 5: einen Insassen mit einer in der Rückhalteposition an dem Becken anliegenden Airbageinrichtung in Sicht von der Seite;
  • 6: einen Insassen mit einer in der Rückhalteposition angeordneten Airbageinrichtung mit einem entfalteten ersten Gassack und einem entfalteten zweiten Gassack in Sicht von der Seite;
  • 7: einen Insassen auf einem Sitz mit zwei seitlich in dem Sitz angeordneten Gassäcken vor und nach dem Aufblasen der Gassäcke in Sicht von vorne;
  • 8: zwei auf benachbarten Sitzen sitzende Insassen mit jeweils einer an einer Mittelkonsole angeordneten, in der Parkposition befindlichen Airbageinrichtung in Sicht von vorne; und
  • 9: zwei auf benachbarten Sitzen sitzende Insassen mit jeweils einer an einer Mittelkonsole angeordneten, in der Rückhalteposition befindlichen Airbageinrichtung in Sicht von oben.
  • In der 1 ist ein Insasse 5 von der Seite mit einer Rückhalteeinrichtung 1 zu erkennen, welche eine Airbageinrichtung aufweist und aus einer Parkposition I in eine Rückhalteposition II verschwenkbar ist. Die Rückhalteeinrichtung 1 umfasst einen in einem Schwenklager 4 schwenkbar gelagerten Arm 3 mit einem an dem Ende des Armes 3 angeordneten formstabilen Gehäuse in Form eines Quaders 2, in dem die Airbageinrichtung angeordnet ist. Die Airbageinrichtung umfasst neben einem Gasgenerator einen oder mehrere aufblasbare Gassäcke. In der Parkposition I ist die Rückhalteeinrichtung 1 mit der Airbageinrichtung hoch geschwenkt und der Insasse kann sich bequem auf den hinzuzudenkenden Sitz setzen. Nach dem Hinsetzen verschwenkt der Insasse 5 die Rückhalteinrichtung 1 manuell in die Rückhalteposition II. Alternativ kann die Rückhalteeinrichtung 1 auch mittels einer Antriebseinheit automatisch in die Rückhalteposition II verschwenkt werden, wobei in diesem Fall der auf dem Sitz sitzende Insasse mittels einer geeigneten Sensoreinrichtung sensiert wird. Die Rückhalteeinrichtung 1 ist direkt an einem nicht dargestellten Sitz oder einem zusammen mit dem Sitz vormontiert beim Fahrzeughersteller angelieferten Strukturteil gehaltert, so dass die Rückhalteeinrichtung 1 unabhängig von dem Fahrzeug selbst oder der Position des Sitzes immer ein und dieselbe Ausrichtung und Anordnung zu dem auf dem Sitz sitzenden Insassen 5 aufweist.
  • In der 2 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung zu erkennen, bei der die Rückhalteeinrichtung 1 durch zwei gekrümmte Streben 6 und 7 gebildet ist, welche in einer Parkposition I in formkorrespondierende Aufnahmen 9 und 10 an dem Sitz 23 eingeschoben sind und nach dem Hinsetzen des Insassen 5 aus den Aufnahmen 9 und 10 in die Rückhalteposition II herausgezogen werden, in welcher sie über eine Verriegelungseinrichtung 8 miteinander verbunden werden. Die Streben 6 und 7 erstrecken sich in der Rückhalteposition II von einem linken Rand zu einem rechten Rand des Sitzes 6 und umschließen dabei aufgrund ihrer gekrümmten Form einen Freiraum zu der Lehne des Sitzes 23, in dem der Insasse 5 angeordnet ist.
  • In der 3 ist eine ähnliche Ausführungsform der Erfindung zu erkennen, bei der eine einzige größere Strebe 11 und eine entsprechend vergrößerte Aufnahme 12 in dem Sitz 23 vorgesehen ist. Die Strebe 11 erstreckt sich in der Rückhalteposition II von dem rechten Rand zu dem linken Rand der Lehne des Sitzes 23 und ist in der Rückhalteposition II an dem linken Rand der Sitzlehne mittels einer Verriegelungseinrichtung 8 verriegelt.
  • Die Streben 6, 7 und 11 sind als formstabile Grundkörper ausgebildet und dienen zur Aufnahme von einer oder mehreren Airbageinrichtungen, welche im Unfall vor der Brust des Insassen 5 und/oder zu dem Becken des Insassen 5 hin entfaltet werden und den Insassen zurückhalten bzw. davor schützen, auf die innere Fahrzeugstruktur aufzuprallen. Da die Streben 6, 7 und 11 formstabil sind, dienen sie gleichzeitig zur Rückhaltung des Insassen 5, wenn er sich aufgrund der im Unfall wirkenden Fahrzeugverzögerung schlagartig nach vorne bewegt. Außerdem wird die Bewegungsfreiheit des Insassen 5 durch die Streben 6, 7 und 11 bewusst eingeschränkt, so dass der Insasse 5 zu seiner eigenen Sicherheit daran gehindert wird, sich extrem aus dem Sitz in eine „Out of position“ - Position zu bewegen. Sofern die gesetzlichen Vorgaben dies zulassen würden, könnte dadurch die bisher erforderliche Sicherheitsgurteinrichtung entfallen.
  • In den 4 und 5 ist der Insasse 5 mit dem Quader 2 der in der 1 beschriebenen Rückhalteeinrichtung 1 in der Rückhalteposition I zu erkennen. In der linken Darstellung ist der Quader 2 so angeordnet, dass zwischen ihm und dem Insassen 5 bewusst zwei Spalte 13 und 14 vorhanden sind. In der rechten Darstellung liegt der Quader 2 direkt an den Oberschenkeln und der Vorderseite des Beckens des Insassen 5 an.
  • Der Quader 2 und die Streben 6, 7 und 11 sind jeweils formstabile Grundkörper und weisen an der Oberseite eine ebene Fläche auf, welche zusätzlich zur Ablage von Gegenständen genutzt werden kann. Ferner können darin zusätzliche Bauteile, wie Bildschirme oder Schalteinrichtungen, vorgesehen werden, so dass der Sitz 5 insgesamt als autarker Multifunktionssitz ausgebildet werden kann.
  • In der 6 ist der Quader 2 in der Anordnung aus 4 nach der Aktivierung der in dem Quader 2 angeordneten Airbageinrichtung zu erkennen. Die Airbageinrichtung in dem Quader 2 weist einen ersten Gassack 18 mit einem Gasvolumen von ca. 20 Liter und einen zweiten Gassack 17 mit einem Gasvolumen von ca. 100 Liter auf. Der erste Gassack 18 wird zuerst entfaltet, so dass der Insasse 5 mit dem Becken gegen die Sitzlehne und mit den Oberschenkeln gegen die Sitzfläche gedrängt wird. Dadurch wird der Insasse 5 gegenüber dem Sitz 23 zentriert und kann nachfolgend nicht mehr mit dem Becken unter dem Quader 2 hindurch tauchen. Anschließend wird der zweite Gassack 17 zu seinem vollen Volumen aufgeblasen und schützt den Insassen 5 im Brust- und Kopfbereich vor einem Aufprall auf die gegenüberliegende innere Fahrzeugstruktur. Für den Fall, dass der Insasse 5 der Fahrer ist, kann durch den zweiten Gassack 17 der bisher in dem Lenkrad vorgesehene Fahrerairbag ersetzt werden. Für den Fall, dass der Insasse 5 der seitlich des Fahrers sitzende Beifahrer ist, kann dadurch der bisher in der Instrumententafel angeordnete Beifahrerairbag ersetzt werden.
  • In der 7 ist eine Weiterentwicklung der Erfindung zu erkennen, bei der in den seitlichen Randabschnitten der Sitzlehne des Sitzes 6 zwei weitere Airbageinrichtungen 15 und 16 vorgesehen sind, welche den Insassen 5 in seitlicher Richtung zentrieren und außerdem gegen einen Aufprall auf die seitliche innere Fahrzeugstruktur schützen.
  • In der 8 ist eine Ausführungsform der Erfindung zu erkennen, bei der zwei Rückhalteeinrichtungen 1 in einer zwischen zwei Sitzen 6 angeordneten Mittelkonsole 19 angeordnet sind. Die Rückhalteeinrichtungen 1 umfassen jeweils einen schwenkbar gelagerten Arm 3 mit jeweils einer Aufnahme 21 für eine Airbageinrichtung. Die Mittelkonsole 19 ist in diesem Fall ein Strukturteil, welches fest mit dem Sitz verbunden ist und unabhängig von der Innenraumgestaltung in einer festen Lagebeziehung zu den Sitzen 5 steht.
  • Die Rückhalteeinrichtungen 1 werden nach dem Hinsetzen der Insassen 5 aus der in der 8 gezeigten Parkposition I in die in der 9 gezeigte Rückhalteposition II verschwenkt, in der die Aufnahmen 21 jeweils in Fahrtrichtung vor einem unteren Abschnitt des Brustbereichs des Insassen 5 angeordnet sind. Die Aufnahmen 21 weisen jeweils eine Aufreißlinie 22 auf, welche derart verläuft, dass sie in der Rückhalteposition II der Rückhalteeinrichtung 1 ungefähr parallel zu der Frontalebene X des in der Normalsitzposition sitzenden Insassen 5 verlaufen. Dadurch entfalten sich die in den Aufnahmen 21 angeordneten Gassäcke der Airbageinrichtungen parallel zu der Frontalebene X mit einer möglichst großen Anlagefläche für den Insassen.
  • Der Vorteil der vorgeschlagenen Erfindung besteht darin, dass die Rückhalteeinrichtungen 1 nicht mehr in die Fahrzeugstruktur integriert sind, sondern stattdessen Teil des Sitzes 23 sind. Dadurch kann der Montageaufwand beim Fahrzeughersteller wesentlich verringert werden. Ferner kann die Rückhalteeinrichtung 1 dadurch verbessert für die Rückhaltung des auf dem Sitz 23 sitzenden Insassen 5 ausgelegt werden, da sie unabhängig von der Position des Sitzes 23 im Fahrzeug immer in einer festen räumlichen Zuordnung zu dem Sitz 23 und dem Insassen 5 angeordnet ist. Außerdem können durch den hinsichtlich der Rückhaltefunktion autarken Sitz 23 moderne Fahrzeugkonzepte sehr viel einfacher verwirklicht werden, da bei der Gestaltung des Innenraumes des Fahrzeuges auf die Rückhaltung des Insassen 5 geringere Rücksicht genommen werden muss.
  • Da in modernen Fahrzeugen zunehmend auch bewegbare Einzelsitze verwendet werden, bietet die Erfindung den Vorteil, dass die Sitze 5 beliebig verschoben werden können, ohne dass dies Nachteile für die Rückhaltung der Insassen 5 auf dem Sitz 23 zur Folge hat.
  • Insbesondere bietet die Erfindung Vorteile für Fahrzeugkonzepte, bei denen z.B. kein Lenkrad oder keine Säulen zur Befestigung der Airbageinrichtungen oder der bisher erforderlichen Sicherheitsgurteinrichtungen vorgesehen sind.

Claims (11)

  1. Rückhalteeinrichtung (1) für einen auf einem Sitz (23) eines Fahrzeuges befindlichen Insassen (5), dadurch gekennzeichnet, dass – die Rückhalteeinrichtung (1) wenigstens eine Airbageinrichtung aufweist, welche in dem Sitz (23) oder in einem Strukturteil, welches als Baugruppe zusammen mit dem Sitz (23) vormontiert ist, angeordnet ist und aus einer einen Einstieg auf den Sitz (23) freigebenden Parkposition (I) in eine Rückhalteposition (II) bewegbar ist.
  2. Rückhalteeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Airbageinrichtung in einem formstabilen Gehäuse angeordnet ist, welches in der Rückhalteposition (II) an der Vorderseite des Brust- oder Beckenbereichs eines auf dem Sitz (23) befindlichen Insassen (5) angeordnet ist.
  3. Rückhalteeinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – das formstabile Gehäuse eine Ablagefläche für den Insassen (5) aufweist.
  4. Rückhalteeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass – das formstabile Gehäuse an der Oberseite und/oder an der Unterseite eine zu der Frontalebene (X) des auf dem Sitz (23) befindlichen Insassen (5) parallel ausgerichtete Aufreißlinie (22) aufweist.
  5. Rückhalteeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass – das formstabile Gehäuse durch eine oder mehrere Streben (6, 7, 11) gebildet ist, welche sich in der Rückhalteposition (II) von einem linken Rand des Sitzes (6) bis zu einem rechten Rand des Sitzes (6) erstreckt.
  6. Rückhalteeinrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Airbageinrichtung einen den Insassen (5) im Bereich des Beckens zentrierenden aufblasbaren ersten Gassack (18) und einen vor einem Brustbereich aufblasbaren zweiten auf Gassack (17) aufweist.
  7. Rückhalteeinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass – der erste Gassack (18) ein Volumen von 15 bis 30 l, vorzugsweise von 20 l, und der zweite Gassack (17) ein Volumen von 80 bis 120 l, vorzugsweise von 100 l aufweist.
  8. Rückhalteeinrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Strukturteil eine zwischen zwei Sitzen (6) angeordnete Mittelkonsole (19) ist.
  9. Rückhalteeinrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Airbageinrichtung in der Rückhalteposition (II) verriegelbar ist.
  10. Rückhalteeinrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Bewegung der Airbageinrichtung mittels einer Antriebseinheit ausgelöst wird, welche in Abhängigkeit von einem Signal einer einen Insassen (5) auf dem Sitz (6) sensierenden Sensoreinrichtung aktiviert wird.
  11. Sitz mit einer Rückhalteeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
DE201210221533 2012-11-26 2012-11-26 Rückhalteeinrichtung für einen auf einem Sitz eines Fahrzeuges befindlichen Insassen und Sitz mit einer Rückhalteeinrichtung Withdrawn DE102012221533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221533 DE102012221533A1 (de) 2012-11-26 2012-11-26 Rückhalteeinrichtung für einen auf einem Sitz eines Fahrzeuges befindlichen Insassen und Sitz mit einer Rückhalteeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221533 DE102012221533A1 (de) 2012-11-26 2012-11-26 Rückhalteeinrichtung für einen auf einem Sitz eines Fahrzeuges befindlichen Insassen und Sitz mit einer Rückhalteeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221533A1 true DE102012221533A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=50679010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210221533 Withdrawn DE102012221533A1 (de) 2012-11-26 2012-11-26 Rückhalteeinrichtung für einen auf einem Sitz eines Fahrzeuges befindlichen Insassen und Sitz mit einer Rückhalteeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012221533A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128097A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Trw Automotive Gmbh Modulbasiselement für ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem und Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
US10399529B2 (en) 2017-09-25 2019-09-03 Ford Global Technologies, Llc Seat assembly with moveable arms with airbags
DE102018106459A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitzanordnung
EP3546297A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Autoliv Development AB Rückhaltevorrichtung und fahrzeugsitz
US10513206B2 (en) 2017-11-21 2019-12-24 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat
DE102018214880A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Audi Ag Sitzanordnung
DE102018215199A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tisch für ein Fahrzeug
DE102020101621A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Autoliv Development Ab Airbagvorrichtung eines fahrzeugs
US11292420B2 (en) 2019-10-09 2022-04-05 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assemblies for a utility component-equipped vehicle seating position
US11708042B2 (en) 2021-03-17 2023-07-25 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt system with inflatable cushions

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623768A (en) * 1970-08-05 1971-11-30 Stanford Research Inst Vehicular safety seat
DE69919722T2 (de) * 1999-11-19 2005-09-01 Hirose, Tokuzo, Ashiya Airbagvorrichtung zum Anbringen an einem Kraftfahrzeugsicherheitsgurt
DE102005025553A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Autoliv Development Ab Airbaganordnung
US20090001695A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 Toyoda Gosei Co., Ltd. Occupant protection apparatus of vehicle
US20090184495A1 (en) * 2006-10-27 2009-07-23 S & T Daewoo Co., Ltd. Low risk deployment passenger airbag system using slim type passenger airbag module
US20100283230A1 (en) * 2007-09-16 2010-11-11 Kanto Auto Works, Ltd. Airbag apparatus
DE102010016716A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Hyundai Motor Co. Zentral-Airbag für ein Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623768A (en) * 1970-08-05 1971-11-30 Stanford Research Inst Vehicular safety seat
DE69919722T2 (de) * 1999-11-19 2005-09-01 Hirose, Tokuzo, Ashiya Airbagvorrichtung zum Anbringen an einem Kraftfahrzeugsicherheitsgurt
DE102005025553A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Autoliv Development Ab Airbaganordnung
US20090184495A1 (en) * 2006-10-27 2009-07-23 S & T Daewoo Co., Ltd. Low risk deployment passenger airbag system using slim type passenger airbag module
US20090001695A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 Toyoda Gosei Co., Ltd. Occupant protection apparatus of vehicle
US20100283230A1 (en) * 2007-09-16 2010-11-11 Kanto Auto Works, Ltd. Airbag apparatus
DE102010016716A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Hyundai Motor Co. Zentral-Airbag für ein Fahrzeug

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10399529B2 (en) 2017-09-25 2019-09-03 Ford Global Technologies, Llc Seat assembly with moveable arms with airbags
US10513206B2 (en) 2017-11-21 2019-12-24 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat
US11603064B2 (en) * 2017-11-28 2023-03-14 Zf Automotive Germany Gmbh Module base element for a vehicle occupant protection system and vehicle occupant protection system
DE102017128097A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Trw Automotive Gmbh Modulbasiselement für ein Fahrzeuginsassen-Schutzsystem und Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
CN111417545A (zh) * 2017-11-28 2020-07-14 Zf汽车德国有限公司 用于车辆乘员保护系统的模块基础元件和车辆乘员保护系统
DE102018106459A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitzanordnung
DE102018106459B4 (de) * 2018-03-20 2021-05-27 Autoliv Development Ab Fahrzeugsitzanordnung
EP3546297A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Autoliv Development AB Rückhaltevorrichtung und fahrzeugsitz
DE102018214880A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Audi Ag Sitzanordnung
DE102018215199A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tisch für ein Fahrzeug
US11292420B2 (en) 2019-10-09 2022-04-05 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assemblies for a utility component-equipped vehicle seating position
DE102020101621A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Autoliv Development Ab Airbagvorrichtung eines fahrzeugs
DE102020101621B4 (de) 2020-01-23 2023-10-12 Autoliv Development Ab Airbagvorrichtung eines fahrzeugs
US11708042B2 (en) 2021-03-17 2023-07-25 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt system with inflatable cushions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221533A1 (de) Rückhalteeinrichtung für einen auf einem Sitz eines Fahrzeuges befindlichen Insassen und Sitz mit einer Rückhalteeinrichtung
DE102018215098A1 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE602005002762T2 (de) Doppelairbagvorrichtung
DE102018119864A1 (de) Sitz mit Airbag
DE102018118377A1 (de) Sitz mit airbag
DE102018107336A1 (de) Fahrzeugsitz mit airbag
DE102017221442A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug
DE102016104896A1 (de) Fahrzeugaufprallabsorptionssystem
DE102018112859A1 (de) An einer Stirnwand montierter Airbag für Vordersitze
DE102021119595B4 (de) Dachairbagsystem und Fahrzeug
DE102016101034A1 (de) Fahrzeugschrägaufprallabsorptionssystem
DE102017218338A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
DE102014220849A1 (de) Integrierte Polster zum Schutz vor Seitenaufprall und zum Schutz von Fahrzeuginsassen auf den Rücksitzen vor Frontalaufprall
DE102021101077A1 (de) Fahrzeugdachairbag
WO2019105959A1 (de) Modulbasiselement für ein fahrzeuginsassen-schutzsystem und fahrzeuginsassen-schutzsystem
DE112020002352T5 (de) Vorrichtung und verfahren für am boden montiertem beifahrer-unterschenkelschutz
DE102013200667A1 (de) Rückhalteeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017103826A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE2841729A1 (de) Kopf-rueckhaltesystem
DE112021003626T5 (de) Bein-rückhalte-airbag
DE102021132946A1 (de) Insassenrückhaltesystem
WO2005073033A1 (de) Fahrzeugführerrückhaltesystem in einem kraftfahrzeug
EP3390166B1 (de) Airbagvorrichtung für ein kraftfahrzeug, sowie airbagkissen für eine airbag-vorrichtung
EP1412232A1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
WO2022199752A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einem Insassen und/oder Gepäck in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee