DE102018220078A1 - Mittelairbagsystem für Fahrzeuge - Google Patents

Mittelairbagsystem für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102018220078A1
DE102018220078A1 DE102018220078.5A DE102018220078A DE102018220078A1 DE 102018220078 A1 DE102018220078 A1 DE 102018220078A1 DE 102018220078 A DE102018220078 A DE 102018220078A DE 102018220078 A1 DE102018220078 A1 DE 102018220078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
center
center console
airbag
driver
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018220078.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Nothroff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018220078.5A priority Critical patent/DE102018220078A1/de
Publication of DE102018220078A1 publication Critical patent/DE102018220078A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23161Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for protecting at least two passengers, e.g. preventing them from hitting each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mittelairbagsystem für Fahrzeuge als Seitenaufprallschutz für die Fahrzeuginsassen (3, 4), insbesondere auf der stoßabgewandten Seite des Fahrers (3), mit einem Mittelairbag (9), der sich zum Zeitpunkt des Aufpralls zwischen dem Fahrersitz (1) und Beifahrersitz (2) entfaltet, sowie einer Mittelkonsole (5) zwischen dem Fahrersitz (1) und Beifahrersitz (2). Aufgabe der Erfindung ist es, das Mittelairbagsystem so auszustatten, dass insbesondere der Fahrer bei einem Seitenaufprall auf der dem Stoß abgewandten Seite wirksam geschützt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass der Mittelairbag (9) in oder an der zur Fahrzeugmittelachse weisenden Seite der Rückenlehne (10) des jeweiligen Sitzes angeordnet und in Richtung zwischen den Fahrersitz (1) und Beifahrersitz (2) entfaltbar ist, dass die Mittelkonsole (5) oder mindestens ein Teil der Mittelkonsole (5) im Moment des Seitenaufpralls nach oben bewegbar ist und dass die Mittelkonsole (5) bzw. der entsprechende Teil der Mittelkonsole (5) in der nach oben verschobenen Stellung einen Abstützbereich für den entfalteten Mittelairbag (9) bietet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mittelairbagsystem für Fahrzeuge als Seitenaufprallschutz für die Fahrzeuginsassen, insbesondere auf der stoßabweisenden Seite des Fahrers, mit einem Mittelairbag, der sich zum Zeitpunkt des Aufpralls zwischen dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz entfaltet, sowie einer Mittelkonsole zwischen den Fahrer- und Beifahrersitzen.
  • Die neuen Prüfanforderungen des Euro NCAP, die in den nächsten Jahren eingeführt werden sollen, erweitern den Schutz für die Insassen von Kraftfahrzeugen beim Seitenaufprall. Die Fahrzeuginsassen sollen dabei insbesondere auch auf der stoßabgewandten Seite geschützt werden, und zwar dergestalt, dass der Körper eines Fahrzeuginsassen möglichst keinen großen seitlichen Schwankungen ausgesetzt werden soll. Das gilt insbesondere für den Rückprall des jeweiligen Fahrzeuginsassen. Bei einem seitlichen Aufprall mildern Seitenairbags, die den Oberkörper vor dem Aufprall auf Fahrzeugteile schützen sollen, sowie Kopf- und Vorhangairbags, die sich auf Fensterhöhe entfalten, die Unfallfolgen. Derartige Airbags sind aber nur für solche Insassen effektiv, die auf der stoßzugewandten Seite sitzen. Wenn beispielsweise ein seitlicher Aufprall auf der Fahrerseite passiert, so kann der Beifahrer das Unfallrisiko erhöhen, und zwar beispielsweise dann, wenn die Köpfe von Fahrer und Beifahrer durch die Wucht des Aufpralls aneinanderstoßen, wodurch schwere Verletzungen eintreten können. Weitere Verletzungen können durch den Rückprall entstehen, wenn beispielsweise der Fahrer zunächst durch den am Fenster entfalteten Kopf- und Vorhangairbag geschützt und dann in die entgegengesetzte Richtung geschleudert wird, wo er mit dem neben ihm sitzenden Insassen zusammenstoßen kann.
  • Aus der DE 10 2011 051 319 A1 ist bereits ein Mittelairbagmodul für Fahrzeuge bekannt, bei dem zwischen zwei Sitzen eine Mittelkonsole vorgesehen ist, bei der sich bei einem Seitenaufprall zwischen den beiden Insassen ein Airbagkissen entfaltet und die beiden nebeneinandersitzenden Insassen voneinander trennt, so dass diese nicht mit den Körpern bzw. Köpfen zusammenstoßen können. Eine solche bekannte Konstruktion weist jedoch den erheblichen Nachteil auf, dass der sich beim Seitenaufprall entfaltende Airbag keine ausreichende Seitenstabilität aufweist um den jeweiligen Fahrzeuginsassen in einer nur wenig geneigten Position zu halten. Dieser Nachteil wirkt sich besonders dann sehr negativ aus, wenn beispielsweise der Fahrer allein in seinem Fahrzeug sitzt und er im Falle eines Seitenaufpralls entweder unmittelbar oder beim Rückprall gegen das Airbagkissen gedrückt wird. Das Airbagkissen würde dann erheblich nachgeben, so dass der Oberkörper des Fahrers seitlich übermäßig stark geneigt würde.
  • Eine ähnliche Konstruktion ist aus der US Patentschrift US 8,702,122 B2 bekannt. Bei dieser Konstruktion wird zwar versucht, die oben aufgezeigten Nachteile durch eine optimierte Geometrie des Airbagkissens zu minimieren, jedoch gibt auch dieses Airbagkissen, wenn ein Insasse bei einem Seitenaufprall dagegen gedrückt wird, weitgehend nach, da es keine ausreichende Stabilität bietet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Mittelairbagsystem zu schaffen, dass insbesondere den Fahrer bei einem Seitenaufprall auf der dem Stoß abgewandten Seite wirksam schützt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Mittelairbag in oder an der zur Fahrzeugmittelachse weisenden Seite der Rückenlehne des jeweiligen Sitzes angeordnet und in Richtung zwischen den Fahrer- und Beifahrersitz entfaltbar ist, dass die Mittelkonsole oder zumindest ein Teil der Mittelkonsole im Moment des Seitenaufpralls nach oben bewegbar ist und dass die Mittelkonsole bzw. der entsprechende Teil davon in der nach oben verschobenen Stellung einen Abstützbereich für den entfalteten Mittelairbag bietet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion bietet also die beim Aufprall nach oben bewegte Mittelkonsole bzw. der nach oben verschobene Teil der Mittelkonsole ein stabiles Widerlager für den Mittelairbag, so dass beispielsweise bei einem Seitenaufprall auf der Fahrerseite der Fahrer zunächst durch den Kopf- bzw. Vorhangairbag im Fensterbereich geschützt wird und dann beim Rückprall durch den mittleren, mit der Abstützung versehenen Mittelairbag geschützt wird, indem keine übermäßige Auslenkung seines Oberkörpers erfolgt.
  • Vorzugsweise ist der Mittelairbag aus der zur Fahrzeugmittelachse weisenden Seite der Sitzrückenlehne heraus zwischen die Mittelkonsole und den jeweiligen Fahrzeuginsassen entfaltbar. Dadurch kann die als Abstützung dienende Mittelkonsole bzw. ein Teil dieser Konsole im Falle eines Seitenaufpralls ungehindert nach oben verschoben werden und kann den Mittelairbag abstützen.
  • Bei einer ersten Ausführungsform ist die an der Mittelkonsole vorgesehene Armstütze nach oben und hinten aufschwenkbar, wobei die Armstütze im Falle eines Seitenaufpralls den Abstützbereich für den Mittelairbag bietet.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform kann im Falle eines Seitenaufpralls der hintere Bereich der Mittelkonsole nach oben verschiebbar sein und dann den Abstützbereich für den Airbag bieten.
  • Bei einer dritten Ausführungsform kann im Falle eines Seitenaufpralls die gesamte Mittelkonsole nach oben schwenkbar sein und als Ganzes den Abstützbereich für den Airbag bieten.
  • Vorzugsweise ist die Aufwärtsbewegung der Mittelkonsole bzw. ihrer entsprechenden Teile durch ein mit Federkraft betriebenes Betätigungselement auslösbar.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, die Aufwärtsbewegung im Falle eines Seitenaufpralls durch ein mit Explosivkraft betriebenes Betätigungselement auszulösen.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Mittelairbagsystem auch mit auf der Fensterseite angebrachten Kopf- und/oder Vorhangairbags kombinierbar.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft veranschaulicht und im nachstehenden im Einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • 1: in schematischer Darstellung die beiden Vordersitze in einem Kraftfahrzeug, auf denen die Fahrzeuginsassen sitzen, beispielsweise der Fahrer und der Beifahrer,
    • 2: die gleiche Darstellung in 1 bei einem Seitenaufprall auf der Fahrerseite,
    • 3: die gleiche Darstellung wie in 1 und 2 unmittelbar nach dem Seitenaufprall mit entfaltetem Mittelairbagsystem,
    • 4: die zeitlich nach 3 folgende Position des Fahrers, unterstützt durch das Mittelairbagsystem,
    • 5: in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel für die Funktion der Mittelkonsole,
    • 6: ein zweites Ausführungsbeispiel für die Funktion der Mittelkonsole,
    • 7: ein drittes Ausführungsbeispiel für die Funktion der Mittelkonsole,
    • 8 in etwas detaillierterer Form die beiden Vordersitze mit der zwischen ihnen angeordneten Mittelkonsole,
    • 9: die gleiche Darstellung wie in 8 mit verschwenkter Armstütze; und
    • 10: die gleiche Darstellung wie in 8 und 9 mit entfaltetem Mittelairbag.
  • In 1 der Zeichnung sind die beiden Vordersitze 1 und 2 in einem schematisch dargestellten Kraftfahrzeug veranschaulicht. Beide Sitze sind besetzt, und zwar der Fahrersitz 1 durch den Fahrer 3 und der Beifahrersitz 2 durch einen Beifahrer 4.
  • Zwischen beiden Vordersitzen 1 und 2 befindet sich eine Mittelkonsole 5 mit einer oben auf der Mittelkonsole 5 angeordneten Armstütze 6.
  • Weiterhin wird in 1 durch einen Crash-Pfeil 7 ein auf der Fahrerseite zu erwartender Seitenaufprall angedeutet.
  • 2 zeigt den Zustand der beiden Insassen 3 und 4 unmittelbar nach dem Seitenaufprall. Wie weiterhin aus 2 zu erkennen ist, werden die Oberkörper beider Insassen 3 und 4 in der Zeichnung nach rechts in Richtung gegen den Crash-Pfeil 7 geschleudert.
  • Für den Fahrer 3 entfaltet sich dabei vor dem Seitenfenster ein Kopf- oder Vorhangairbag 8, der den Kopf und gegebenenfalls den Oberkörper des Fahrers 3 weitestgehend schützt.
  • Wie aus 3 zu erkennen ist, wirkt unmittelbar nach der in 2 dargestellten Situation ein Rückprall auf beide Insassen 3 und 4, wodurch die Oberkörper beider Insassen 3 und 4 in die entgegengesetzte Richtung, das heißt in Richtung des Crash-Pfeils 7, geschleudert werden.
  • Das Hauptmerkmal der Erfindung besteht nun darin, zunächst einmal den Fahrer 3 zu schützen und die Rückprall-Bewegung zu mildern bzw. abzufangen.
  • Zu diesem Zweck ist ein Mittelairbag 9 vorgesehen, der die Rückprall-Bewegung des Fahrers 3 abfedert.
  • Der Mittelairbag 9 ist in oder an der zur Fahrzeugmittelachse weisenden Seite der Rückenlehne 10 des Vordersitzes 1 angeordnet. Im Falle eines Seitenaufpralls gemäß dem Crash-Pfeil 7 entfaltet sich der Mittelairbag 9 in Richtung nach vorn zwischen den Fahrersitz 1 und den Beifahrersitz 2.
  • Gleichzeitig bewegt sich die Mittelkonsole 5 oder zumindest ein Teil der Mittelkonsole 5 nach oben, wobei die Mittelkonsole 5 bzw. der entsprechende Teil der Mittelkonsole 5 in der nach oben verschobenen Stellung einen Abstützbereich für den entfalteten Mittelairbag 9 bietet.
  • Wenn sich also der Mittelairbag 9 aus der zur Fahrzeugmittelachse weisenden Seite der Rückenlehne 10 des Fahrersitzes 1 entfaltet, so gelangt er zwischen die Mittelkonsole 5 und den Fahrer 3, d.h., dass die nach oben bewegte Mittelkonsole 5 bzw. der nach oben verschobene Teil der Mittelkonsole 5 eine wirksame Abstützung für den Mittelairbag 9 bietet.
  • Wie aus 4 zu erkennen ist, wird dadurch der Oberkörper des Fahrers 3 sehr wirksam abgestützt und wird nur geringfügig aus seiner vertikalen Position in Richtung des Crash-Pfeils 7 geneigt.
  • Der Beifahrer 4 ist allerdings bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel weitestgehend ungeschützt. Es ist aber ohne weiteres möglich, auch für den Beifahrer 4 auf der Fensterseite einen Kopf- oder Vorhangairbag 8 zu installieren. Ferner sieht die Erfindung auch vor, dass sich an dem Beifahrersitz 2 aus der zur Fahrzeugmittelachse weisenden Seite der Rückenlehne 11 ein in der Zeichnung nicht dargestellter Mittelairbag entfaltet. Dieser für den Beifahrer 4 vorgesehene Mittelairbag entfaltet sich dann ebenfalls aus der Rückenlehne 11 heraus und gelangt zwischen die Mittelkonsole 5 und den Beifahrer 4. Damit wird der Beifahrer bereits beim Seitenaufprall selber geschützt und wird bei der Bewegung in Fahrerrichtung vom Mittelairbag aufgefangen.
  • In den 5 bis 7 sind für die Mittelkonsole 5 drei Varianten veranschaulicht, wie sich die Mittelkonsole 5 bzw. ein entsprechender Teil der Mittelkonsole 5 im Falle eines Seitenaufpralls nach oben verschiebt, um eine Abstützung für den sich entfaltenden Mittelairbag 9 zu bieten.
  • Gemäß 5 weist die Mittelkonsole 5 in dem Bereich zwischen den Vordersitzen 1 und 2 eine schwenkbar gelagerte Armstütze 6 auf. Bei einem Seitenaufprall wird die Armstütze 6 um ein Scharnier 12 nach oben und hinten soweit aufgeschwenkt, dass sie einen wirksamen Abstützbereich für den Mittelairbag 9 bietet.
  • Gemäß 6 wird im Falle eines Seitenaufpralls der gesamte hintere Bereich der Mittelkonsole 5 einschließlich der Armstütze 6 so weit nach oben verschoben, dass ein ausreichender Abstützbereich für den Mittelairbag 9 erzeugt wird.
  • Gemäß 7 wird im Falle eines Seitenaufpralls die gesamte Mittelkonsole 5 um ein Scharnier 14 nach oben verschwenkt, so dass sie eine wirksame Abstützung für den Mittelairbag 9 bietet.
  • Weitere Varianten sind möglich.
  • Bei sämtlichen drei Ausführungsformen gemäß den 5 bis 7 kann die Aufwärtsbewegung der Mittelkonsole 5 bzw. des entsprechenden Teils der Mittelkonsole 5 durch ein in der Zeichnung nicht näher dargestelltes, mit Federkraft betriebenes Betätigungselement ausgelöst werden. Alternativ kann anstelle des mit Federkraft betriebenen Betätigungselements auch ein durch Explosivkraft betriebenes Betätigungselement vorgesehen sein.
  • In den 8 bis 10 wird noch einmal das Mittelairbagsystem anhand von zwei Vordersitzen 1 und 2 in Kombination mit einer Mittelkonsole 5 sowie einer an der Mittelkonsole 5 angebrachten, schwenkbar gelagerten Armstütze 6 veranschaulicht.
  • In 8 ist der Zustand vor einem Seitenaufprall dargestellt.
  • Gemäß 9 wird die Armstütze 6 im Falle eines Seitenaufpralls um das Scharnier 12 nach oben und hinten aufgeschwenkt.
  • Gleichzeitig oder unmittelbar nach dem Aufschwenken der Armstütze 6 entfaltet sich, wie in 10 veranschaulicht, der Mittelairbag 9, der in oder an der zur Fahrzeugmittelachse weisenden Seite der Rückenlehne 10 des Vordersitzes 1 angeordnet ist. Im Falle des Auslösens des Mittelairbags 9 entfaltet sich dieser in Fahrzeugrichtung nach vorn zwischen die Mittelkonsole 5 und den Fahrer 3 und wird auf seiner Rückseite durch die aufgeschwenkte, in 10 nicht sichtbare Armstütze 6 abgestützt. Wenn also der Fahrer 3, wie in 4 dargestellt, aufgrund des Rückpralls zur Fahrzeugmitte hin gestoßen wird, so wird seine Bewegung durch den an der Rückseite abgestützten Mittelairbag 9 elastisch aufgefangen, so dass sein Oberkörper nur eine geringfügige Auslenkung aus der Vertikalen erfährt.
  • Gegenüber dem Stand der Technik stellt das erfindungsgemäße Mittelairbagsystem einen erheblichen technischen Fortschritt dar, denn die erfindungsgemäße Anwendung eines Mittelairbags zur Sicherung eines Fahrzeuginsassen wird mit relativ geringem Aufwand erheblich verbessert. Der durch den erfindungsgemäßen Mittelairbag geschützte Fahrzeuginsasse wird sehr schonend nach dem Seitenaufprall bzw. Rückprall aufgefangen und wird nur geringfügig aus seiner vertikalen Position ausgelenkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vordersitz (Fahrersitz)
    2
    Vordersitz (Beifahrersitz)
    3
    Fahrer (Fahrzeuginsasse)
    4
    Beifahrer (Fahrzeuginsasse)
    5
    Mittelkonsole
    6
    Armstütze
    7
    Crash-Pfeil
    8
    Kopf- oder Vorhangairbag
    9
    Mittelairbag
    10
    Rückenlehne
    11
    Rückenlehne
    12
    Scharnier für Armstütze 6
    13
    hinterer Bereich der Mittelkonsole 5
    14
    Scharnier für Mittelkonsole 5
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011051319 A1 [0003]
    • US 8702122 B2 [0004]

Claims (9)

  1. Mittelairbagsystem für Fahrzeuge als Seitenaufprallschutz für die Fahrzeuginsassen (3, 4), insbesondere auf der stoßabgewandten Seite des Fahrers (3), mit einem Mittelairbag (9), der sich zum Zeitpunkt des Aufpralls zwischen dem Fahrersitz (1) und Beifahrersitz (2) entfaltet, sowie einer Mittelkonsole (5) zwischen dem Fahrersitz (1) und Beifahrersitz (2), dadurch gekennzeichnet, - dass der Mittelairbag (9) in oder an der zur Fahrzeugmittelachse weisenden Seite der Rückenlehne (10) des jeweiligen Sitzes angeordnet und in Richtung zwischen den Fahrersitz (1) und Beifahrersitz (2) entfaltbar ist, - dass die Mittelkonsole (5) oder mindestens ein Teil der Mittelkonsole (5) im Moment des Seitenaufpralls nach oben bewegbar ist und - dass die Mittelkonsole (5) bzw. der entsprechende Teil der Mittelkonsole (5) in der nach oben verschobenen Stellung einen Abstützbereich für den entfalteten Mittelairbag (9) bietet.
  2. Mittelairbagsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelairbag (9) aus der zur Fahrzeugmittelachse weisenden Seite der Sitzrückenlehne (10) heraus zwischen die Mittelkonsole (5) und den jeweiligen Fahrzeuginsassen (3) entfaltbar ist.
  3. Mittelairbagsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - dass die an der Mittelkonsole (5) vorgesehene Armstütze (6) nach oben und hinten aufschwenkbar ist und - dass die Armstütze (8) im Falle eines Seitenaufpralls den Abstützbereich für den Mittelairbag (9) bietet.
  4. Mittelairbagsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Bereich (13) der Mittelkonsole (5) im Falle eines Seitenaufpralls nach oben verschiebbar ist und den Abstützbereich für den Mittelairbag (9) bietet.
  5. Mittelairbagsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Mittelkonsole (5) im Falle eines Seitenaufpralls nach oben schwenkbar ist und den Abstützbereich für den Mittelairbag (9) bietet.
  6. Mittelairbagsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwärtsbewegung der Mittelkonsole (5) bzw. des entsprechenden Teils der Mittelkonsole (5) durch ein mit Federkraft betriebenes Betätigungselement auslösbar ist.
  7. Mittelairbagsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwärtsbewegung der Mittelkonsole (5) bzw. des entsprechenden Teils der Mittelkonsole (5) durch ein mit Explosivkraft betriebenes Betätigungselement auslösbar ist.
  8. Mittelairbagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelairbagsystem mit einem auf der Fensterseite angebrachten Kopf- und/oder Vorhangairbag (8) kombinierbar ist.
  9. Mittelairbagsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Fahrerseite und der Beifahrerseite jeweils ein Mittelairbag vorhanden ist.
DE102018220078.5A 2018-11-22 2018-11-22 Mittelairbagsystem für Fahrzeuge Pending DE102018220078A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220078.5A DE102018220078A1 (de) 2018-11-22 2018-11-22 Mittelairbagsystem für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220078.5A DE102018220078A1 (de) 2018-11-22 2018-11-22 Mittelairbagsystem für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220078A1 true DE102018220078A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70545705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220078.5A Pending DE102018220078A1 (de) 2018-11-22 2018-11-22 Mittelairbagsystem für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018220078A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113320495A (zh) * 2021-06-30 2021-08-31 宜宾凯翼汽车有限公司 一种汽车后排中间乘客保护气囊
CN114291026A (zh) * 2021-12-29 2022-04-08 浙江零跑科技股份有限公司 一种车内乘员保护装置
US11554739B1 (en) * 2021-09-13 2023-01-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle middle console assembly including airbag
US11634098B1 (en) 2022-09-15 2023-04-25 Ford Global Technologies, Llc Airbag supported by an armrest of a vehicle seat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854064A2 (de) * 1997-01-16 1998-07-22 Ford Motor Company Verstellbare Armlehne für Kraftfahrzeugkonsole
DE102011051319A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Hyundai Motor Co. Mittelairbagmodul für Fahrzeuge
US8702122B2 (en) 2007-09-16 2014-04-22 Toyota Motor East Japan, Inc. Airbag
DE102015100229A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Insassenschutzvorrichtung für einen fall einer seitlichen kollision eines fahrzeugs
DE102015223590A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102018002853A1 (de) * 2018-04-10 2018-10-11 Daimler Ag Airbaganordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854064A2 (de) * 1997-01-16 1998-07-22 Ford Motor Company Verstellbare Armlehne für Kraftfahrzeugkonsole
US8702122B2 (en) 2007-09-16 2014-04-22 Toyota Motor East Japan, Inc. Airbag
DE102011051319A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Hyundai Motor Co. Mittelairbagmodul für Fahrzeuge
DE102015100229A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Insassenschutzvorrichtung für einen fall einer seitlichen kollision eines fahrzeugs
DE102015223590A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102018002853A1 (de) * 2018-04-10 2018-10-11 Daimler Ag Airbaganordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113320495A (zh) * 2021-06-30 2021-08-31 宜宾凯翼汽车有限公司 一种汽车后排中间乘客保护气囊
US11554739B1 (en) * 2021-09-13 2023-01-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle middle console assembly including airbag
CN114291026A (zh) * 2021-12-29 2022-04-08 浙江零跑科技股份有限公司 一种车内乘员保护装置
US11634098B1 (en) 2022-09-15 2023-04-25 Ford Global Technologies, Llc Airbag supported by an armrest of a vehicle seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017115095B4 (de) Kraftfahrzeug und Gassackmodul
DE102018220078A1 (de) Mittelairbagsystem für Fahrzeuge
DE102011051319A1 (de) Mittelairbagmodul für Fahrzeuge
DE1555142A1 (de) Einrichtung zur Erhoehung der Sicherheit von Fahrzeuginsassen
DE102013113196B4 (de) Mittelairbag für ein Fahrzeug
DE102018204460A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE10321199B4 (de) Sitzanordnung
DE102017010794A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1412232A1 (de) Insassenrückhaltesystem im fondbereich eines kraftfahrzeugs
DE102018200650A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kopf-/Schulter-Airbags
DE1680055A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017202332A1 (de) Doppelairbag-System zur Absicherung größerer Abstände der Insassen
DE102019008850A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017218331A1 (de) Airbag-Anordnung für einen quer zur Fahrtrichtung eingebauten Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs
DE102021004054A1 (de) Airbagvorrichtung zum Anordnen an einem Rückenteil einer verschiebbaren Sitzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Sitzvorrichtung
DE10314603B3 (de) Stossabsorbierendes Verkleidungsteil für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE102016204913A1 (de) Vorhangairbag
DE102007042744A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102018124926A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102017011763A1 (de) Airbag und Fahrzeug
DE2602884A1 (de) Kraftfahrzeug mit getrennten vordersitzen
DE4042650C2 (de) Vorrichtung zum Schutz der Insassen eines Motorfahrzeuges
DE102013000742A1 (de) Fahrzeug
DE102021206202A1 (de) Querstrebe für eine Sitzkissenstruktur eines Fahrzeugsitzes, Sitzkissenstruktur für einen Fahrzeugsitz mit der Querstrebe, Fahrzeugsitz mit der Sitzkissenstruktur und Fahrzeug mit dem Fahrzeugsitz
DE2206094A1 (de) Kopfstuetze fuer sitze von fahrzeugen oder flugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE