DE102014213296A1 - Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014213296A1
DE102014213296A1 DE102014213296.7A DE102014213296A DE102014213296A1 DE 102014213296 A1 DE102014213296 A1 DE 102014213296A1 DE 102014213296 A DE102014213296 A DE 102014213296A DE 102014213296 A1 DE102014213296 A1 DE 102014213296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface element
safety device
occupant
vehicle
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014213296.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Jakobs
Thomas Wohllebe
Björn Strasdat
Hermann Boekhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014213296.7A priority Critical patent/DE102014213296A1/de
Publication of DE102014213296A1 publication Critical patent/DE102014213296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • B60R21/08Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass automatically movable from an inoperative to an operative position, e.g. in a collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung (8) für ein Fahrzeug (1) mit wenigstens einem flexiblen Flächenelement (10), welches in einer nicht aktivierten Grundstellung zusammengelegt im Dachbereich (12) des Fahrzeuges (1) angeordnet ist und welches nach einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung (8) in einer Schutzstellung (18) vor einem Insassen (2) anordbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das flexible Flächenelement (10) in der Schutzstellung (18) eine Rückenlehne (4) eines Sitzes (6) und den auf dem Sitz (6) befindlichen Insassen (2) zumindest abschnittsweise umlaufend umschließt. Durch die Umschlingung von der Rückenlehne (4) und dem Insassen (2) mit einem Umschlingungswinkel von 360° wird der Insasse (2) nach einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung (8) an den Sitz (6) angekoppelt, sodass die bei einer Kollision oder starken Bremsmanövern auftretenden Verzögerungskräfte vom Sitz (6) aufgenommen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit wenigstens einem flexiblen Flächenelement, welches in einer nicht aktivierten Grundstellung zusammengelegt im Dachbereich des Fahrzeuges angeordnet ist und welches nach einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung in einer Schutzstellung vor einem Insassen anordbar ist.
  • Eine Sicherheitseinrichtung der genannten Art wird bereits in der US 5,547,219 A beschrieben. Das als Fangnetz ausgebildete, flexible Flächenelement ist in einer Grundstellung zusammengelegt im Dachbereich eines Kraftfahrzeuges angeordnet und wird im Falle einer detektierten Kollision mit einem Hindernis mittels eines schwenkbaren Bügels, welcher in den B-Säulen des Kraftfahrzeuges beweglich gelagert ist, in eine Schutzstellung unmittelbar vor den Insassen verschwenkt. Hierbei erstreckt sich das von dem Bügel aufgespannte flexible Flächenelement über die gesamte Fahrzeugbreite, sodass die beiden auf den Vordersitzen sitzenden Insassen durch ein einziges Flächenelement an einer kollisionsbedingten Verlagerung in Fahrtrichtung gehindert werden.
  • Eine ähnliche Sicherheitseinrichtung ist auch in der US 4,569,534 A offenbart. Diese umfasst ein durch einen Klapprahmen aufspannbares und als Netz ausgebildetes Flächenelement, welches nach Aktivierung in einer Schutzstellung vor den Insassen angeordnet wird.
  • Aus der WO 2008/031187 A1 ist eine andere Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei welcher ein flexibles Flächenelement ausgehend von einer Grundstellung in einer Schutzstellung vor einem Insassen angeordnet werden kann. In der Schutzstellung ist das Flächenelement als Netz ausgebildet und wird durch zwei bodennahe ortsfeste Verankerungspunkte und zwei im Dachbereich angeordnete Verankerungspunkte vor dem Insassen aufgespannt. Hierbei ist einer der im Dachbereich angeordneten Verankerungspunkte ortsfest und der andere in einer Dachschiene relativ zum ortsfesten Verankerungspunkt beweglich ausgebildet. In der Grundstellung ist das Flächenelement prinzipiell wie ein 3-Punkt-Sicherheitsgurt ausgestaltet. Die beiden bodennahen Verankerungspunkte spannen das Flächenelement über dem Becken des Insassen auf. Die beiden Verankerungspunkte im Dachbereich sind in der Grundstellung unmittelbar nebeneinander angeordnet, sodass das zusammengelegte Flächenelement vom Dachbereich über die Schulter des Insassen zum Becken des Insassen verläuft. Bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung wird das Netz dann durch eine Verlagerung des beweglichen Verankerungspunktes von dem ortsfesten Verankerungspunkt weg in der beschriebenen Schutzstellung vor dem Insassen angeordnet.
  • Die US 6,722,691 B1 beschreibt eine im Dachbereich eines Kraftfahrzeuges angeordnete und als Airbag ausgebildete Sicherheitseinrichtung. Der Airbag wird nach Aktivierung der Sicherheitseinrichtung durch einen Gasgenerator aufgeblasen und ist in einer Schutzstellung vor einem Insassen angeordnet. Dabei ist der Airbag in der Schutzstellung als ein vor der Windschutzscheibe angeordneter Vorhang ausgebildet, welcher sich vom Dachbereich in Richtung des Fahrzeugbodens erstreckt.
  • Zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges bzw. Kraftfahrzeuges bei Bremsmanövern und/oder bei Kollisionen werden derzeit in Fahrzeugen üblicherweise Sicherheitsgurte und Airbags eingesetzt. Durch eine Rückhaltewirkung der Sicherheitsgurte werden die Insassen bei starken Fahrzeugverzögerungen infolge von starken Bremsungen und/oder einer Kollision mit einem Hindernis frühzeitig an die Fahrzeugverzögerung angekoppelt. Weiterhin wird durch den Gurt und durch im Kollisionsfall aufblasbare Airbags ein möglicher Kontakt mit harten Fahrzeugteilen, wie beispielsweise dem Lenkrad, der Instrumententafel oder der Windschutzscheibe, wirksam verhindert. Der Sicherheitsgurt übernimmt dabei eine maßgebliche Funktion zum Schutz des Insassen und zur Vermeidung von ernsten und unter Umständen lebensgefährlichen Verletzungen.
  • Zukünftig werden die Fahrzeuge selbst zunehmend automatische Fahrfunktionen übernehmen, mit der Folge, dass der Fahrer schrittweise von den Fahraufgaben entbunden wird. Hierdurch hat der Fahrer, wie auch die übrigen Insassen des Fahrzeuges auch, während der Fahrt mit dem Fahrzeug Zeit zur Verfügung, welche für Nebentätigkeiten, wie beispielsweise Schlafen, Essen, Lesen oder Arbeiten etc. genutzt werden kann. Zur Durchführung derartiger Nebentätigkeiten ist eine größere Bewegungsfreiheit der Insassen im Fahrzeug wünschenswert. Beim vollautomatischen Fahren besteht weiterhin der Wunsch, dass sich neben der Position auch die Orientierung der Sitze unabhängig voneinander verändern lässt, d.h., dass sich die vorderen Sitze beispielsweise um 180° zu den hinteren Sitzen umdrehen lassen, um zum Beispiel eine Kommunikation mit den Insassen auf den hinteren Sitzplätzen zu ermöglichen.
  • Die derzeitig in Fahrzeugen eingesetzten 3-Punkt-Sicherheitsgurte bestehen üblicherweise aus einem Becken- und einem Schultergurt, welche an Strukturbauteilen des Kraftfahrzeuges fixiert bzw. geführt sind. Hierdurch wird die Bewegungsfreiheit der Insassen stark eingeschränkt. Ein dreh- bzw. schwenkbarer Fahrzeugsitz zur Änderung der Sitzorientierung, welcher also sowohl in Fahrtrichtung als auch entgegen der Fahrtrichtung nutzbar ist, ist mit den derzeit eingesetzten 3-Punkt-Sicherheitsgurten nicht kombinierbar.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitseinrichtung zur Verfügung zu stellen, mittels welcher die Bewegungsfreiheit der Insassen während der Fahrt deutlich verbessert wird und welche die Sicherheit der Insassen unabhängig von der Position und der Orientierung des Sitzes gestattet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Sicherheitseinrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen, bei welcher das flexible Flächenelement in der Schutzstellung eine Rückenlehne eines Sitzes und den auf dem Sitz befindlichen Insassen zumindest abschnittsweise umlaufend umschließt. Durch die gleichzeitige Umschlingung der Rückenlehne und des Insassen mit einem Umschlingungswinkel von 360° wird der Insasse nach einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung derart an den Sitz angekoppelt, dass die bei einer Kollision mit einem Hindernis oder bei starken Bremsmanövern auftretenden Verzögerungskräfte vom Sitz aufgenommen werden. Dadurch wird eine zu große Vorverlagerung, welche letztlich zu einem Kontakt mit Innenraumkomponenten, wie beispielsweise der Instrumententafel, dem Lenkrad oder der Windschutzscheibe, und somit zu ernsthaften Verletzungen führen kann, weitestgehend verhindert. Hierbei wird das einem Köcher, einer Hülse oder einem Hohlzylinder ähnliche Flächenelement zumindest bis über den Brustkorb, vorzugsweise bis zum Becken des Insassen über diesen und die Sitzlehne gestülpt. Hierdurch wird eine optimale Anbindung des Insassen an den Sitz gewährleistet.
  • Durch den Entfall eines Schultergurtes werden die Bewegungsfreiheit und der Komfort der Insassen während der Fahrt deutlich verbessert. Außerdem ist die Sicherheit der Insassen unabhängig von der Sitzorientierung gewährleistet, da das flexible Flächenelement unabhängig davon, ob der Sitz in Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung ausgerichtet ist, über die Sitzlehne und den Insassen gestülpt werden kann. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung insbesondere auch in teil- oder vollautomatisch fahrenden Fahrzeugen eingesetzt werden. Das flexible Flächenelement kann aus einem Netz, Stoff, Gewebe, Gewirke oder Gestricke oder aus einer Folie bestehen oder als Airbag ausgebildet sein. Die Auslösung bzw. die Aktivierung der Sicherheitseinrichtung erfolgt vorzugsweise pyrotechnisch.
  • Eine die Insassensicherheit optimierende Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Sicherheitseinrichtung einen im Beckenbereich des Insassen positionierbaren Sicherheitsgurt umfasst. Dabei ist der als Beckengurt ausgebildete Sicherheitsgurt unmittelbar an dem Sitz oder Sitzteilen fixiert, welche bei einer Veränderung der Sitzposition oder der Sitzorientierung zusammen mit dem Sitz bewegt werden. Hierdurch ist die Bewegungsfreiheit des Insassen nur unwesentlich eingeschränkt und gleichzeitig können Insassenverlagerungen in Quer- und Längsrichtung, welche durch alltägliche Brems- und Lenkmanöver hervorgerufen werden und welche keine Aktivierung der Sicherheitseinrichtung zur Folge haben, wirksam verhindert bzw. abgefangen werden.
  • In vorteilhafter Weise ist dem Sicherheitsgurt und/oder dem Flächenelement ein Retraktor zugeordnet, welcher nach einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung eine Vorspannung des Beckengurtes und/oder des in der Schutzstellung angeordneten Flächenelementes gegenüber dem Insassen erzeugt. Hierdurch können ein Spiel bzw. eine Lose zwischen dem Gurt bzw. dem Flächenelement und dem Insassen reduziert und eine Insassenverlagerung frühzeitig verhindert werden.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass das in der nicht aktivierten Grundstellung angeordnete Flächenelement in Richtung einer Fahrzeuglängsachse und/oder einer Fahrzeugquerachse im Dachbereich verlagerbar ist. Hierbei ist vorgesehen, dass die Verlagerung in Abhängigkeit der Position und/oder der Orientierung des Sitzes erfolgt. Somit ist sichergestellt, dass das nicht aktivierte und in der Grundstellung angeordnete Flächenelement in einer optimalen Position relativ zu dem Insassen und der Rückenlehne angeordnet ist, sodass das Flächenelement prozesssicher über die Rückenlehne und den Insassen gestülpt werden kann. Die Überwachung der Sitzposition und oder Sitzorientierung kann beispielsweise über eine geeignete Innenraumsensorik erfolgen, welche das in der Grundstellung angeordnete Flächenelement in Abhängigkeit der erfassten Daten im Dachbereich bewegt. Weiterhin ist denkbar, dass die Innenraumsensorik auch eine Neigung der Sitzlehne erfasst. Bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung kann dann eine von einer optimalen Neigung abweichend angeordnete Rückenlehne automatisch in eine optimale Stellung verlagert werden, sodass das Flächenelement störungsfrei über die Rückenlehne und den Insassen gestülpt werden kann.
  • Eine Weiterbildung der Sicherheitseinrichtung sieht vor, dass das flexible Flächenelement derart an einem Dachelement des Fahrzeuges fixiert ist, dass das Flächenelement während oder nach der Verlagerung von der Grundstellung in die Schutzstellung von dem Dachelement lösbar ist. Hierbei ist vorgesehen, das Flächenelement nach oder in der Endphase der Verlagerung von der Grundstellung in die Schutzstellung von dem Fahrzeugdach zu entkoppeln. Hierdurch kann die Verletzungsgefahr des Insassen durch das sich zwischen Sitz und Dach spannende Flächenelement verhindert werden.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal besteht auch darin, dass das flexible Flächenelement zumindest abschnittweise elastisch nachgiebig ausgebildet ist. Über eine elastische Komponente im Fangnetz kann der Insasse dann gezielt abgebremst werden und bleibt dadurch unverletzt. Hierbei kann das Material des flexiblen Flächenelementes selbst elastisch ausgebildet sein oder es können partiell elastisch nachgiebige Elemente in das Flächenelement integriert werden.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass das flexible Flächenelement zumindest abschnittsweise ein Polster oder eine Aussparung aufweist, wobei das Polster oder die Aussparung bei einem in der Schutzstellung angeordneten Flächenelement einem Kopfbereich des Insassen zugeordnet ist. Hierdurch wird der Kopf, welcher im Vergleich zu den anderen Körperteilen üblicherweise nicht mit Kleidung bedeckt ist, vor Verletzungen, welche aus einem unmittelbaren Kontakt des Kopfes mit dem flexiblen Flächenelement resultieren, wirksam geschützt und der Aufprall wird gedämpft.
  • In diesem Fall erweist es sich als besonders zweckmäßig, dass in Fahrtrichtung des Fahrzeuges sowohl vor als auch hinter der Rückenlehne des Sitzes jeweils ein Polster oder jeweils eine Aussparung in dem flexiblen Flächenelement vorgesehen ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Kopf bzw. der Gesichtsbereich des Insassen auch geschützt ist, wenn der Sitz nicht in Fahrtrichtung, sondern entgegen der Fahrtrichtung ausgerichtet ist.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass das flexible Flächenelement eine ringförmige Führungseinrichtung aufweist, welche einen vorbestimmten Öffnungsquerschnitt des Flächenelementes während der Verlagerung des Flächenelementes von der Grundstellung in die Schutzstellung gewährleistet. Durch die Führungseinrichtung wird die den Insassen und die Rückenlehne umhüllende Anordnung des flexiblen Flächenelementes wesentlich erleichtert, da hierdurch gewährleistet ist, dass das Flächenelement über die Sitzlehne und den Insassen gestülpt werden kann. Der vorbestimmte Öffnungsquerschnitt ist dabei auf die Abmessungen bzw. die lichte Weite der Sitzlehne und des Insassen abgestimmt. Der Führungsring, welcher nicht zwangsläufig kreisrund ausgebildet sein muss, sondern auch eckig oder oval ausgestaltet sein kann, wird vorzugsweise durch ein mit dem Flächenelement verbundenes Gummielement gebildet. Das Gummielement weist einerseits eine ausreichende Steifigkeit auf, um den vorbestimmten Öffnungsquerschnitt zu gewährleisten, und weist andererseits auch eine gewisse Flexibilität auf, um sich dem Insassen und der Lehne anzupassen und den Insassen bei der Verlagerung des Flächenelementes bzw. der Führungseinrichtung in die Schutzstellung nicht zu verletzten.
  • In diesem Fall erweist es sich als besonders zweckmäßig, dass die Führungseinrichtung in einer fahrzeugfesten Führungsschiene beweglich gelagert ist. Hierdurch wird eine definierte Bewegung der Führungseinrichtung und dadurch auch des Flächenelementes von der Grundstellung in die Schutzstellung erzwungen. Die Führungsschiene kann beispielsweise in der B-Säule des Fahrzeuges angeordnet sein. Dabei ist die Führungseinrichtung bereits in der im Dachbereich angeordneten nicht aktivierten Grundstellung in der Schiene angeordnet und wird während der Verlagerung in die Schutzstellung von oben nach unten in der Führungsschiene geführt.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal besteht auch darin, dass das Flächenelement durch eine Antriebseinrichtung von der Grundstellung in die Schutzstellung verlagerbar ist. Hierdurch wird das Flächenelement nach der Aktivierung der Sicherheitseinrichtung schnell und zuverlässig in der den Insassen und die Sitzlehne umhüllenden Schutzstellung angeordnet.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Führungseinrichtung als ringförmiger Airbag ausgebildet ist, welcher nach der Aktivierung der Sicherheitseinrichtung einen vorbestimmten Öffnungsquerschnitt des Flächenelementes definierend aufblasbar ist. Nach der pyrotechnischen Auslösung der Sicherheitseinrichtung wird der mit dem Flächenelement verbundene Airbag durch einen Gasgenerator aufgeblasen und garantiert dadurch den zum Überstülpen des Fangnetzes über die Sitzlehne und den Insassen erforderlichen Öffnungsquerschnitt des Flächenelementes.
  • In diesem Fall erweist es sich als zweckmäßig, dass der Airbag nach der Anordnung des Flächenelementes in der Schutzstellung derart aufblasbar ist, dass ein Freiraum zwischen dem Flächenelement und dem Insassen reduziert wird. Sobald das Flächenelement vollständig über den Insassen und die Rückenlehne gestülpt ist, wird der ringförmige Airbag weiter aufgeblasen, sodass der Freiraum zwischen dem flexiblen Flächenelement und dem Insassen ausgefüllt wird und der Airbag am Insassen anliegt. Hierdurch erfolgt eine Ankopplung des Fangnetzes an den Insassen.
  • In diesem Fall erweist es sich als besonders zweckmäßig, dass dem ringförmigen Airbag ein zweistufiger Gasgenerator zugeordnet ist. Mittels der ersten Stufe wird der ringförmige Airbag derart aufgeblasen, dass ein vorbestimmter Öffnungsquerschnitt des Flächenelementes gewährleistet ist. Durch die zweite Stufe wird der Airbag dann im Anschluss an die Anordnung in der Schutzstellung derart aufgeblasen, dass ein Freiraum zwischen dem Flächenelement und dem Insassen ausgefüllt wird.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeuges mit einer nicht aktivierten Sicherheitseinrichtung mit einem in Fahrtrichtung ausgerichteten Sitz;
  • 2 eine Seitenansicht gemäß 1 mit einem entgegen der Fahrtrichtung ausgerichteten Sitz;
  • 3 eine Ansicht gemäß der Linie III-III in 1;
  • 4 eine Darstellung gemäß 1 mit einer aktivierten Sicherheitseinrichtung;
  • 5 eine Darstellung gemäß 2 mit einer aktivierten Sicherheitseinrichtung;
  • 6 eine Ansicht gemäß der Linie VI-VI in 4;
  • 7 eine Ansicht gemäß der Linie VII-VII in 6;
  • 8 eine zweite Ausführungsform einer Sicherheitseinrichtung in einer Darstellung gemäß 6;
  • 9 eine dritte Ausführungsform einer Sicherheitseinrichtung in einer Darstellung gemäß 6.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein für automatisches Fahren vorgesehenes Fahrzeug 1, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Insassen 2, welcher auf einem aus einer Sitzfläche 3, einer Rückenlehne 4 und einer Kopfstütze 5 bestehenden Sitz 6 sitzt.
  • Da der Insasse 2 beim automatischen Fahren zunehmend von Fahraufgaben entbunden wird, ist der Sitz 6 um 360° dreh- bzw. schwenkbar gelagert. Hierdurch kann der Sitz 6 beispielsweise wie in 1 dargestellt in Fahrtrichtung 7 oder wie in 2 dargestellt entgegen der Fahrtrichtung 7 ausgerichtet bzw. angeordnet werden. Neben einer Sitzorientierung kann selbstverständlich auch eine Sitzposition in einer Fahrzeuglängsrichtung und/oder in einer Fahrzeugquerrichtung verändert werden.
  • Das Fahrzeug 1 weist eine Sicherheitseinrichtung 8 auf, welche aus einem einen Beckenbereich des Insassen 2 überspannenden Sicherheitsgurt 9 und aus einem flexiblen Flächenelement 10 besteht. Das flexible Flächenelement 10 ist, wie in den 1 bis 3 zu erkennen ist, in einer nicht aktivierten Grundstellung 11 zusammengelegt in einem Dachbereich 12 des Fahrzeuges 1, vorzugsweise zwischen einer Dachaußenhaut 13 und einem nicht dargestellten Formhimmel angeordnet. Das in der Grundstellung 11 angeordnete, zusammengelegte flexible Flächenelement 10 befindet sich unmittelbar über einem Kopf 14 des Insassen 2 und der Kopfstütze 5 bzw. der Rückenlehne 4 des Sitzes 6 und ist in Abhängigkeit einer Sitzposition und/oder einer Sitzorientierung in Richtung einer Fahrzeuglängsachse und/oder einer Fahrzeugquerachse im Dachbereich 12 verlagerbar (Richtungspfeile 15). Die Orientierung und die Position des Sitzes 6 und des Insassen 2 können durch eine Innenraumsensorik 16 ermittelt bzw. überwacht werden, wobei das in der Grundstellung 11 angeordnete, zusammengelegte flexible Flächenelement 10 entsprechend den ermittelten Werten verlagert werden kann, sodass gewährleistet ist, dass sich das flexible Flächenelement 10 immer genau über dem Kopf 14 des Insassen 2 und der Rückenlehne 4 bzw. der Kopfstütze 5 befindet.
  • Im normalen Fahrbetrieb des Fahrzeuges 1 ist der Insasse 2 durch den als Beckengurt ausgebildeten Sicherheitsgurt 9 am Sitz 6 fixiert und das flexible Flächenelement 10 befindet sich in der zusammengelegten Grundstellung 11 im Dachbereich 12 des Fahrzeuges 1. Die Bewegungsfreiheit des Insassen 2 ist durch den Sicherheitsgurt 9 nur unwesentlich eingeschränkt und gleichzeitig können Verlagerungen des Insassen 2 in Fahrzeugquer- und Fahrzeuglängsrichtung, welche durch alltägliche Brems- und Lenkmanöver im normalen Fahrbetrieb hervorgerufen werden, verhindert bzw. abgefangen werden.
  • Bei einer Kollision des Fahrzeuges 1 mit einem Hindernis 17 wird die Sicherheitseinrichtung 8 aktiviert und das flexible Flächenelement 10 wird von der zusammengelegten Grundstellung 11 im Dachbereich 12 in einer in den 4 bis 7 dargestellten entfalteten Schutzstellung 18 angeordnet. Hierzu wird das flexible Flächenelement 10 über den Kopf 14 des Insassen 2 und die Kopfstütze 5 gestülpt und nach unten geführt, bis es den Insassen 2 und die Rückenlehne 4 des Sitzes 6 umlaufend umschließt, und zwar mit einem Umschlingungswinkel von 360°. Bei einem in der Schutzstellung 18 angeordneten Flächenelement 10 ist der gesamte Oberkörper des Insassen 2 oberhalb des Sicherheitsgurtes 9 und ein entsprechender Abschnitt der Rückenlehne 4 des Sitzes 6 von dem flexiblen Flächenelement 10 umhüllt bzw. eingeschlossen. Das flexible Flächenelement 10 ist ähnlich einer Hülse oder einem Hohlzylinder ausgebildet und begrenzt eine Öffnung 19 mit einem definierten Öffnungsquerschnitt 20. Dabei ist der Öffnungsquerschnitt 20 derart ausgebildet, dass ein Überstülpen des Flächenelementes 10 über den Insassen 2 und die Rückenlehne 4 sowie die Verlagerung bis in die Schutzstellung 18 ermöglicht werden.
  • Zum Schutz des Insassen 2, insbesondere des Kopfes 14, weist das Flächenelement 10 ein oder mehrere Polster 21 auf, welche auf einer dem Insassen 2 zugewandten Innenseite des in der Schutzstellung 18 angeordneten Flächenelementes 10 angeordnet sind. Bei einem Kontakt des Kopfes 14 mit dem Flächenelement 10 wird durch das Polster 21 die Verletzungsgefahr minimiert. Dabei sind die Polster 21 in Fahrtrichtung 7 des Fahrzeuges 1 sowohl vor als auch hinter der Rückenlehne 4 angeordnet. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Kopf- und Gesichtsbereich des Insassen 2 unabhängig davon, ob der Sitz 6 in Fahrtrichtung 7 (4) oder entgegen der Fahrtrichtung 7 (5) ausgerichtet ist, geschützt ist.
  • 8 zeigt eine zweite Ausführungsform der Sicherheitseinrichtung 8 bzw. des flexiblen Flächenelementes 10. Hierbei weist das flexible Flächenelement 10 in einem unteren Abschnitt eine ringförmige Führungseinrichtung 22, beispielsweise einen Gummiring auf, welcher einen vorbestimmten Öffnungsquerschnitt 20 des Flächenelementes 10 beim Überstülpen über den Insassen 2 und die Rückenlehne 4 und während der weiteren Verlagerung des Flächenelementes 10 in die Schutzstellung 18 gewährleistet. Dabei ist die Führungseinrichtung 22 in einer fahrzeugfesten Führungsschiene 23, welche in der B-Säule 24 des Fahrzeuges 1 angeordnet ist und sich in Richtung der B-Säule 24 erstreckt, beweglich gelagert und kann durch eine Antriebseinrichtung 25 pyrotechnisch von der Grundstellung 11 in die Schutzstellung 18 verlagert werden.
  • Eine dritte Ausführungsform der Sicherheitseinrichtung 8 wird in 9 dargestellt. Hierbei ist die ringförmige Führungseinrichtung 22 als Airbag 26 ausgebildet, welcher mit dem Flächenelement 10 verbunden ist. Der ringförmige Airbag 26 wird nach der Aktivierung der Sicherheitseinrichtung 8 durch einen zugeordneten Gasgenerator 27 den vorbestimmten Öffnungsquerschnitt 20 des Flächenelementes 10 definierend aufgeblasen. Zur Gewährleistung eines vorbestimmten Gasdruckes auch während der Verlagerung des Airbags 26 vom Dachbereich 12 des Fahrzeuges 1 in den Beckenbereich des Insassen 2 ist dieser über eine flexible Leitung 28 mit dem Gasgenerator 27 verbunden. Zusätzlich kann der Airbag 26, nachdem das Flächenelement 10 in der der Schutzstellung 18 angeordnet ist, mit einem höheren Druck beaufschlagt, also weiter aufgeblasen werden, sodass ein Freiraum 29 (siehe 7) zwischen dem Airbag 26 bzw. dem Flächenelement 10 und dem Insassen 2 reduziert wird. Hierdurch wird die Ankopplung zwischen dem Insassen 2 und dem flexiblen Flächenelement 10 gewährleistet. In diesem Fall ist der Gasgenerator 27 dann als 2-Stufen-Gasgenerator ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Insasse
    3
    Sitzfläche
    4
    Rückenlehne
    5
    Kopfstütze
    6
    Sitz
    7
    Fahrtrichtung
    8
    Sicherheitseinrichtung
    9
    Sicherheitsgurt
    10
    Flächenelement
    11
    Grundstellung
    12
    Dachbereich
    13
    Dachaußenhaut
    14
    Kopf
    15
    Richtungspfeil
    16
    Innenraumsensorik
    17
    Hindernis
    18
    Schutzstellung
    19
    Öffnung
    20
    Öffnungsquerschnitt
    21
    Polster
    22
    Führungseinrichtung
    23
    Führungsschiene
    24
    B-Säule
    25
    Antriebseinrichtung
    26
    Airbag
    27
    Gasgenerator
    28
    Leitung
    29
    Freiraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5547219 A [0002]
    • US 4569534 A [0003]
    • WO 2008/031187 A1 [0004]
    • US 6722691 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Sicherheitseinrichtung (8) für ein Fahrzeug (1) mit wenigstens einem flexiblen Flächenelement (10), welches in einer nicht aktivierten Grundstellung (11) zusammengelegt im Dachbereich (12) des Fahrzeuges (1) angeordnet ist und welches nach einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung (8) in einer Schutzstellung (18) vor einem Insassen (2) anordbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Flächenelement (10) in der Schutzstellung (18) eine Rückenlehne (4) eines Sitzes (6) und den auf dem Sitz (6) befindlichen Insassen (2) zumindest abschnittsweise umlaufend umschließt.
  2. Sicherheitseinrichtung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (8) einen im Beckenbereich des Insassen (2) positionierbaren Sicherheitsgurt (9) umfasst.
  3. Sicherheitseinrichtung (8) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in der nicht aktivierten Grundstellung (11) angeordnete Flächenelement (10) in Richtung einer Fahrzeuglängsachse und/oder einer Fahrzeugquerachse im Dachbereich (12) verlagerbar ist.
  4. Sicherheitseinrichtung (8) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Flächenelement (10) zumindest abschnittsweise elastisch nachgiebig ausgebildet ist.
  5. Sicherheitseinrichtung (8) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Flächenelement (10) zumindest abschnittsweise ein Polster (21) oder eine Aussparung aufweist, wobei das Polster (21) oder die Aussparung bei einem in der Schutzstellung (18) angeordneten Flächenelement (10) einem Kopfbereich des Insassen (2) zugeordnet ist.
  6. Sicherheitseinrichtung (8) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrtrichtung (7) des Fahrzeuges (1) sowohl vor als auch hinter der Rückenlehne (4) des Sitzes (6) jeweils ein Polster (21) oder jeweils eine Aussparung in dem flexiblen Flächenelement (10) vorgesehen ist.
  7. Sicherheitseinrichtung (8) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Flächenelement (10) eine ringförmige Führungseinrichtung (22) aufweist, welche einen vorbestimmten Öffnungsquerschnitt (20) des flexiblen Flächenelementes (10) während der Verlagerung von der Grundstellung (11) in die Schutzstellung (18) gewährleistet.
  8. Sicherheitseinrichtung (8) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (22) in einer fahrzeugfesten Führungsschiene (23) beweglich gelagert ist.
  9. Sicherheitseinrichtung (8) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (22) als ringförmiger Airbag (26) ausgebildet ist, welcher nach der Aktivierung der Sicherheitseinrichtung (8) einen vorbestimmten Öffnungsquerschnitt (20) des flexiblen Flächenelementes (10) definierend aufblasbar ist.
  10. Sicherheitseinrichtung (8) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (26) nach der Anordnung des Flächenelementes (10) in der Schutzstellung (18) derart aufblasbar ist, dass ein Freiraum (29) zwischen dem Flächenelement (10) und dem Insassen (2) reduziert wird.
DE102014213296.7A 2014-07-09 2014-07-09 Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102014213296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213296.7A DE102014213296A1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213296.7A DE102014213296A1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014213296A1 true DE102014213296A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=54866872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014213296.7A Withdrawn DE102014213296A1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014213296A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107199982A (zh) * 2016-03-18 2017-09-26 福特全球技术公司 可向下充气的车辆安全气囊
CN110329199A (zh) * 2018-03-28 2019-10-15 株式会社斯巴鲁 乘员保护装置
US10752199B2 (en) 2018-10-19 2020-08-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbags for occupants in rear facing seats
US10757485B2 (en) 2017-08-25 2020-08-25 Honda Motor Co., Ltd. System and method for synchronized vehicle sensor data acquisition processing using vehicular communication
US10875488B2 (en) 2018-03-28 2020-12-29 Subaru Corporation Passenger protection apparatus
US11163317B2 (en) 2018-07-31 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
US11181929B2 (en) 2018-07-31 2021-11-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
DE102020209765A1 (de) 2020-08-03 2022-02-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Innenraumschutzeinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795412A (en) * 1972-06-16 1974-03-05 A John Vehicle occupant restraint system
US4569534A (en) 1984-06-18 1986-02-11 Nalbandyan Nikolaes A Passenger restraint system
US5547219A (en) 1994-10-03 1996-08-20 Ha; Jin S. Crash net safety device for an automobile
US6722691B1 (en) 1999-01-12 2004-04-20 Autoliv Development Ab Air-bag and a method of deploying an air-bag
WO2008031187A1 (en) 2006-09-15 2008-03-20 George Yat Ming Kwok Vehicle driver and passenger restraining device
US20090295131A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-03 Hyundai Motor Company Airbag system for vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795412A (en) * 1972-06-16 1974-03-05 A John Vehicle occupant restraint system
US4569534A (en) 1984-06-18 1986-02-11 Nalbandyan Nikolaes A Passenger restraint system
US5547219A (en) 1994-10-03 1996-08-20 Ha; Jin S. Crash net safety device for an automobile
US6722691B1 (en) 1999-01-12 2004-04-20 Autoliv Development Ab Air-bag and a method of deploying an air-bag
WO2008031187A1 (en) 2006-09-15 2008-03-20 George Yat Ming Kwok Vehicle driver and passenger restraining device
US20090295131A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-03 Hyundai Motor Company Airbag system for vehicle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107199982A (zh) * 2016-03-18 2017-09-26 福特全球技术公司 可向下充气的车辆安全气囊
GB2550257A (en) * 2016-03-18 2017-11-15 Ford Global Tech Llc Downwardly inflatable vehicle airbag
US10757485B2 (en) 2017-08-25 2020-08-25 Honda Motor Co., Ltd. System and method for synchronized vehicle sensor data acquisition processing using vehicular communication
CN110329199A (zh) * 2018-03-28 2019-10-15 株式会社斯巴鲁 乘员保护装置
US10875488B2 (en) 2018-03-28 2020-12-29 Subaru Corporation Passenger protection apparatus
US10906500B2 (en) 2018-03-28 2021-02-02 Subaru Corporation Passenger protection apparatus
US11163317B2 (en) 2018-07-31 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
US11181929B2 (en) 2018-07-31 2021-11-23 Honda Motor Co., Ltd. System and method for shared autonomy through cooperative sensing
US10752199B2 (en) 2018-10-19 2020-08-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbags for occupants in rear facing seats
DE102020209765A1 (de) 2020-08-03 2022-02-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Innenraumschutzeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213296A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE602004008899T2 (de) Airbaganordnung
DE102018112859A1 (de) An einer Stirnwand montierter Airbag für Vordersitze
DE102015203364A1 (de) Sitzwangen-Anordnung mit einem Airbag
DE102014214396A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE102016010249A1 (de) Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Airbagkissen für eine Airbagvorrichtung
DE102017202644A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102017218338A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
DE4436139C1 (de) Fahrgastsitz mit Seitenaufprallschutz
DE102014019310A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10258245A1 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere zum Schutz von Kindern in einem Kraftfahrzeug
DE102014004185A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102011117036A1 (de) Airbag mit Haltegurt- und Scheibenanordnung
DE4217174A1 (de) Rückhaltesystem für Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE102014016351A1 (de) Fahrzeug
DE102012221533A1 (de) Rückhalteeinrichtung für einen auf einem Sitz eines Fahrzeuges befindlichen Insassen und Sitz mit einer Rückhalteeinrichtung
DE102010013088A1 (de) Rückhaltesystem mit einstellbarem Airbag
DE102015204933A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102017103826A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102012014600A1 (de) Rückhaltesystem für ein Fahrzeug
DE60125745T2 (de) Selbstzentrierender luftsack und herstellungsverfahren
DE102020120476A1 (de) Sicherheitsvorrichtung im Fußraum eines Kraftfahrzeugs
DE102015106987A1 (de) Schutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Seitenaufprall
DE102015001198B4 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
DE102007012664A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Lehnenbreitenverstelleinrichtung und einem Sitzairbag

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee