DE102020209765A1 - Kraftfahrzeug mit Innenraumschutzeinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Innenraumschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020209765A1
DE102020209765A1 DE102020209765.8A DE102020209765A DE102020209765A1 DE 102020209765 A1 DE102020209765 A1 DE 102020209765A1 DE 102020209765 A DE102020209765 A DE 102020209765A DE 102020209765 A1 DE102020209765 A1 DE 102020209765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
protective
interior
protective element
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020209765.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Sperber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020209765.8A priority Critical patent/DE102020209765A1/de
Publication of DE102020209765A1 publication Critical patent/DE102020209765A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • B60R21/08Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass automatically movable from an inoperative to an operative position, e.g. in a collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit mehreren Fahrzeugsitzen (3, 4) in einem Innenraum (2) des Kraftfahrzeugs (1), mit zumindest einer dem Innenraum (2) zugeordneten Schutzeinrichtung (7, 20, 21), die ein Schutzelement (9) und ein das Schutzelement (9) von einer verstauten Nicht-Gebrauchsstellung in eine sich zwischen zwei der Fahrzeugsitze (3, 4) erstreckende Schutzstellung verbringenden Aktuator (11) aufweist, und mit einer Einrichtung zum Erfassen einer Kollision oder drohenden Kollision des Kraftfahrzeugs (1) mit einem Hindernis (25). Es ist vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug (1) ein System (24) zur Ausführung eines autonomen Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs (1) aufweist, und dass die zumindest zwei Fahrzeugsitze (3, 4) einander zugewandt in dem Innenraum (2) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit mehreren Fahrzeugsitzen und mit zumindest einer einem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugeordneten Schutzeinrichtung, die ein Schutzelement und einen das Schutzelement von einer verstauten Nicht-Gebrauchsstellung in eine sich zwischen zwei der Fahrzeugsitze erstreckende Schutzstellung verbringenden Aktuator aufweist, und mit einer Einrichtung zum Erfassen einer Kollision oder drohenden Kollision des Kraftfahrzeugs mit einem Hindernis.
  • Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. So offenbart beispielsweise die Offenlegungsschrift US 9,771,043 B2 ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug, das mehrere Fahrzeugsitze, die in Reihen hintereinander angeordnet sind, in einem Innenraum aufweist. Zwischen jeweils zwei hintereinander angeordneten Kraftfahrzeugsitzen ist dabei eine Schutzeinrichtung in der Decke des Kraftfahrzeugs angeordnet, die dazu ausgebildet ist, bei Bedarf ein Schutzelement, in diesem Fall ein Schutznetz, in den Zwischenraum zwischen den benachbarten Fahrzeugsitzen einzubringen. Dazu wird das Netz durch die Schutzeinrichtung aus der Decke durch Öffnen einer Dachklappe herausgelassen oder mithilfe eines Aktuators herausgetrieben.
  • Aus der Offenlegungsschrift EP 1 375 254 B1 ist eine weitere Schutzeinrichtung für Fahrzeuge bekannt, die in Abhängigkeit von erfasstem Ladegut eine Laderaumabdeckung und optional ein Trennnetz in eine Schutzposition verbringt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Kraftfahrzeug zu schaffen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dieses hat den Vorteil, dass das Kraftfahrzeug zum einen eine bereits von vornherein hohe Fahrsicherheit bietet, und dass andererseits die im Fahrzeuginnenraum befindlichen Personen, die sich zur Komforterhöhung einander gegenübersitzen, durch eine vorteilhafte Schutzeinrichtung vor losen Gegenständen im Innenraum und auch vor den Personen selbst zumindest weitgehend geschützt sind. Bei einem Unfall soll die Schutzeinrichtung gewährleisten, dass weder die Personen aufeinandertreffen, noch, dass lose Gegenstände beziehungsweise Gefährdungsgegenstände in dem Fahrzeuginnenraum, beispielsweise von dem einen Fahrzeugsitz zu dem gegenüberliegenden weiteren Fahrzeugsitz, hinderungsfrei durch die Gegend geschleudert werden können. Die Erfindung sieht vor, dass das Kraftfahrzeug ein System zur Ausführung eines teil- oder vollautonomen Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs aufweist, und dass die zumindest zwei Fahrzeugsitze einander zugewandt in dem Innenraum angeordnet sind. Durch das System zur Ausführung eines autonomen Fahrbetriebs ist ein Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs möglich, bei welchem das Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von einem durch einen Benutzer vorgegebenen Ziel vollautonom das Ziel anfährt, unter Beachtung alle Verkehrsregeln und aller auf dem Weg angetroffenen Verkehrsteilnehmer. Dies erlaubt es, dass auch Fahrzeuginsassen in dem Kraftfahrzeug einander zugewandt sitzen können, sodass beispielsweise ein Fahrersitz von Fahrstellung um 180° in Richtung des Innenraums verdrehbar oder verdreht ist, um auch dem Fahrer einen möglichst hohen Fahrkomfort zu ermöglichen. Durch die vorteilhafte Schutzeinrichtung soll gewährleistet werden, dass bei Auftreten einer Kollision die in dem Fahrzeuginnenraum befindlichen Personen voreinander sowie vor in dem Innenraum befindlichen Gegenständen zumindest weitgehend geschützt sind.
  • Besonders bevorzugt ist die Schutzeinrichtung in einem dem Innenraum zugewandten Dachbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet. Dadurch wird die Schutzeinrichtung des Schutzelements von oben ausgelöst, sodass insbesondere das Gewicht des Schutzelements zum Verbringen des Schutzelements in die Schutzstellung ausgenutzt wird. Zur Optimierung ist optional vorgesehen, dass das Schutzelement an einem freien Ende ein Gewichtselement aufweist, welches ein sicheres Auslösen der Schutzeinrichtung und ein sicheres Erreichen der Schutzstellung durch das Schutzelement gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Schutzeinrichtung bevorzugt in einer dem Innenraum zugewandten Seitenwand des Kraftfahrzeugs angeordnet. Dadurch erfolgt ein Auslösen beziehungsweise Verbringen des Schutzelements nicht vertikal, sondern im Wesentlichen horizontal beziehungsweise seitlich. Da hierbei die Gewichtskraft nicht mehr oder nicht nur genutzt werden kann, ist der Aktuator insbesondere dazu ausgebildet das Schutzelement aktiv anzutreiben, und nicht beispielsweise - wie bei einer Anordnung im Dachbereich möglich - nur eine das Schutzelement freigebende Dachklappe zu öffnen. Optional wird die seitliche Schutzeinrichtung ausgelöst, wenn Querkräfte auf das Kraftfahrzeug treffen, die ein selbsttätiges Verbringen des Schutzelements in die Schutzstellung ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schutzeinrichtung in einem dem Innenraum zugewandten Bodenabschnitt des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, sodass das Schutzelement im Normalfall von unten nach oben in die Schutzstellung verbracht wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind dem Innenraum mehrere Schutzeinrichtungen zugeordnet, die im Dachbereich, der Seitenwand und/oder im Bodenabschnitt des Kraftfahrzeugs angeordnet sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Schutzelement als Netz, Folie oder Textilelement ausgebildet. Dadurch ist das Schutzelement selbst flexibel gestaltet und erlaubt ein platzsparendes Verstauen des Schutzelements im Dach, der Seitenwand oder dem Boden des Kraftfahrzeugs.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Aktuator eine elektromagnetischer oder pyrotechnischer Aktuator ist. Hierdurch ist ein aktives Austreiben des Schutzelements in Richtung der Schutzstellung auf einfache und kostengünstige Art und Weise möglich. Insbesondere kann dabei auf bekannte pyrotechnische Aktuatoren, wie sie beispielsweise für Gurtstraffer-Einrichtungen oder Airbag-Einrichtungen eingesetzt werden, zurückgegriffen werden.
  • Vorzugsweise ist dem Schutzelement zumindest eine Führungsschiene zugeordnet, entlang welcher das Schutzelement durch den Innenraum des Kraftfahrzeugs geführt bewegbar ist. Das Schutzelement weist vorzugsweise an seinem freien Ende randseitig zumindest ein Führungselement auf, das in oder an der Führungsschiene entlang geführt bewegbar ist. Vorzugsweise weist das Schutzelement an beiden Randseiten jeweils ein derartiges Führungselement, das mit einer jeweiligen Führungsschiene zusammenwirkt, auf. Durch die Führungsschiene ist eine gezielte Bewegung des Schutzelements in dem Innenraum gewährleistet, die sicherstellt, dass das Schutzelement die gewünschte Schutzstellung erreicht. Die Führungsschiene ist beispielsweise, wenn die Schutzvorrichtung im Dachbereich angeordnet ist, in einer Seitenwand des Kraftfahrzeugs angeordnet, um die Führung des Schutzelements in die Schutzstellung zu bewirken.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schutzeinrichtung ein in dem Innenraum - insbesondere dem Aktuator gegenüberliegend - angeordnetes Koppelelement aufweist, das dazu ausgebildet ist, das Schutzelement in der Schutzstellung zu arretieren. Durch das Koppelelement wird erreicht, dass sobald das Schutzelement die Schutzstellung erreicht hat, das Schutzelement dort arretiert und gehalten wird, sodass insbesondere auch bei einer höheren Belastung des Schutzelements, die beispielsweise durch einen auf das Schutzelement treffenden Gegenstand entsteht, an der gewünschten Position zumindest im Wesentlichen verbleibt und die Aufprallenergie des Gegenstands in vorteilhafter Weise abbaut. Bei dem Koppelelement handelt es sich insbesondere um ein Rastelement, das selbsttätig mit dem Schutzelement zusammenwirkt. Dazu weist das Schutzelement beispielsweise am freien Ende ein Gegenelement auf, das bei Erreichen des Rastelements an diesem verrastet und dadurch das Schutzelement formschlüssig in der Schutzstellung hält.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schutzeinrichtung zumindest einen Sensor, insbesondere einen Kamerasensor, zur Erfassung einer Sitzbelegung und/oder von Gegenständen, insbesondere von Gefährdungsgegenständen, im Innenraum des Kraftfahrzeugs aufweist. Durch den Sensor wird insbesondere ermittelt, ob das Auslösen der Schutzeinrichtung beziehungsweise das Verbringen des Schutzelements in die Schutzstellung notwendig ist. Befinden sich weder Personen noch Gegenstände im Innenraum des Kraftfahrzeugs, wird bevorzugt auf ein Auslösen verzichtet. Vorzugsweise ist dem Sensor ein Steuergerät zugeordnet, das eine Auswertung des von dem Sensor erfassten Zustands vornimmt und in Abhängigkeit des erfassten Zustands die Schutzeinrichtung wie obenstehend beschrieben ansteuert. Dabei berücksichtigt das Steuergerät insbesondere auch, ob die Einrichtung zum Erfassen einer Kollision oder drohenden Kollision eine solche meldet oder nicht. So wird beispielsweise der Sensor erst aktiviert, wenn eine drohende Kollision erfasst wird, um beispielsweise den Energieverbrauch des Kraftfahrzeugs zu optimieren. Vorzugsweise wird dabei auch berücksichtigt, ob die Schutzeinrichtung ausgelöst werden kann, ohne dass durch das Auslösen der Schutzeinrichtung Insassen des Kraftfahrzeugs verletzt werden. Dazu ist das Steuergerät dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von den Sensordaten zu ermitteln, ob sich beispielsweise ein Insasse im Bewegungsweg des Schutzelements befindet. Nur dann, wenn sich kein Insasse im Bewegungsweg des Schutzelements befindet, wird die Schutzeinrichtung bei Bedarf ausgelöst.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erörtert werden. Dazu zeigen
    • 1 ein Kraftfahrzeug mit einer vorteilhaften Schutzvorrichtung,
    • 2 das Kraftfahrzeug in einem Zwischenzustand der Schutzeinrichtung und
    • 3 das Kraftfahrzeug in einer vereinfachten Seitenansicht mit der im Endzustand befindlichen Schutzeinrichtung, jeweils in einer vereinfachten Seitenansicht.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Seitenansicht ein vorteilhaftes Kraftfahrzeug 1, das einen Innenraum 2 aufweist, in welchem zumindest zwei Fahrzeugsitze 3, 4 angeordnet sind. Die Fahrzeugsitze 3, 4 sind dabei einander zugewandt angeordnet, sodass die Rückenlehnen der Fahrzeugsitze 3, 4 voneinander abgewandt beziehungsweise die Fahrzeugsitze spiegelbildlich an dem Fahrzeuginnenraum 2 angeordnet sind. Die Fahrzeugsitze 3, 4 weisen einen ausreichenden Abstand in Fahrzeuglängsrichtung zwischen sich auf, sodass die einander gegenüberliegenden Personen ausreichend Beinfreiheit haben. Dabei sind die Fahrzeugsitze 3, 4 derart in dem Fahrzeuginnenraum 2 angeordnet, dass der Benutzer des Fahrzeugsitzes 3 entgegen der Fahrtrichtung und der Benutzer des Fahrzeugsitzes 4 in Fahrzeugrichtung blickend auf den jeweiligen Fahrzeugsitz 3, 4 platznehmen kann, wie in 1 gezeigt. Die Fahrtrichtung ist dabei vorliegend durch einen Pfeil 5 angezeigt.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist weiterhin eine Einrichtung 6 zum Erfassen einer Kollision oder drohenden Kollision des Kraftfahrzeugs 1 mit einem Hindernis im Bewegungsweg des Kraftfahrzeugs 1 auf. Die Einrichtung 6 weist dazu beispielsweise Abstandssensoren auf, die das Umfeld des Kraftfahrzeugs 1 im Bewegungsweg auf vorliegende Hindernisse überwachen. In 1 ist dazu beispielhaft ein Hindernis 25 eingezeichnet. Bei dem Hindernis 25 handelt es sich beispielsweise um einen plötzlich in dem Bewegungsweg des Kraftfahrzeugs 1 gelangten weiteren Verkehrsteilnehmer. Die Einrichtung 6 ist insbesondere Bestandteil eines Fahrsystems 24 des Kraftfahrzeugs 1, das einen teil- oder vollautonomen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs 1 ermöglicht.
  • Weiterhin weist das Kraftfahrzeug 1 eine Schutzeinrichtung 7 auf, die an einem Dach 8 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet ist. Insbesondere ist die Schutzeinrichtung 7 in das Dach 8 eingelassen, sodass sie im Normalzustand nicht von dem Dach 8 in den Innenraum 2 vorsteht. Die Schutzeinrichtung 7 weist ein Schutzelement 9 auf, das flächig ausgebildet und derart flexibel beziehungsweise verformbar ist, dass es sich auf kleinem Raum beispielsweise zusammengefaltet in einer Aufnahme 10 der Schutzeinrichtung 7 verstauen lässt. Dazu ist das Schutzelement 9 insbesondere als Schutznetz, Schutzfolie oder Schutztextilelement ausgebildet. 1 zeigt die Schutzeinrichtung 7 im (nicht-ausgelösten) Normalzustand.
  • Erfasst die Einrichtung 6, dass eine Kollision mit dem Hindernis 25 droht oder unausweichlich ist, gibt die Einrichtung 6 eine entsprechende Meldung aus. Die Schutzeinrichtung 7 ist mit der Einrichtung 6 gekoppelt, entweder direkt oder durch ein zwischengeschaltetes Steuergerät, und löst bei Erfassung dieser Meldung das Schutzelement 9 aus. Dazu steuert die Schutzeinrichtung 7 insbesondere einen Aktuator 11 an, der eine die Aufnahme 10 verschließende Dachklappe 12 von einer das Schutzelement 9 zurückhaltenden Schließstellung in eine in 1 durch gestrichelte Linien gezeigte Offenstellung gemäß Pfeil 13 verschwenkt. Durch das dadurch freigegebene Schutzelement 9 fällt dieses schwerkraftbedingt in den Innenraum 2 nach unten, wie in 2 gezeigt.
  • 2 zeigt einen Zwischenzustand der Schutzeinrichtung 7, nachdem das Klappenelement 12 durch den Aktuator 11 geöffnet wurde. Optional weist das Schutzelement 9 an seinem freien Ende ein Gewicht 14 auf, durch welches das freie Ende des Schutzelements 9 beschwert wird.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass das Schutzelement 9 nach dem Öffnen der Dachklappe 12 in eine gewünschte Schutzstellung gelangt, in welche es sich zumindest im Wesentlichen durch den Innenraum 2 des Kraftfahrzeugs 1 zwischen den beiden Fahrzeugsitzen 3, 4 hindurch erstreckt, sodass die Fahrzeugsitze 3, 4 durch das Schutzelement 9 voneinander getrennt sind, wie in 3 gezeigt.
  • 3 zeigt das Schutzelement 9 im vollständig ausgebrachten Zustand. Durch das Schutzelement 9 wird erreicht, dass bei einem Aufprall auf das Hindernis 25, wie in 2 gezeigt, ein loser Gegenstand, wie beispielsweise ein Mobilcomputer 15, der zuvor auf dem Schoß des Benutzers des hinteren Fahrzeugsitzes 4 lag, nicht dem Benutzer des Fahrzeugsitzes 3 trifft, sondern an dem Schutzelement 9 hängen bleibt. Die kinematische Energie des Gegenstands wird dann durch das Schutzelement 9 abgebaut, indem sich dieses verformt und verlagert, wie beispielhaft in 3 gezeigt.
  • Optional ist in einer Seitenwand 16 des Kraftfahrzeugs eine Führungsschiene 17 angeordnet, entlang welcher das Schutzelement 9 mit einem freien Ende geführt ist. Dazu weist das Schutzelement an seinem freien Ende beispielsweise ein Führungselement 18 auf, das in oder an der Führungsschiene 17 entlang führbar beziehungsweise bewegbar ist. Durch die Führungsschiene 17 wird erreicht, dass das Schutzelement 9 eine gewünschte Schutzstellung erreicht. Darüber hinaus wird die Robustheit des Schutzelements 9 beim Aufprall eines Gegenstands auf das Schutzelement 9 erhöht.
  • Optional ist außerdem dem Boden 19 ein Koppelelement 22 zugeordnet, das dazu ausgebildet ist, dem freien Enden des Schutzelements 9 und/oder mit dem Führungselement 18 zusammenzuwirken, um das Schutzelement 9 in der einmal ausgebreiteten Schutzstellung formschlüssig zu arretieren. Dazu ist das Koppelelement 22 beispielsweise als Rastelement ausgebildet, das mit dem Führungselement 18 als Gegenrastelement zusammenwirkt. Sobald das Schutzelement 9 mit dem freien Ende die Schutzstellung erreicht hat, verraten Rastelement und Gegenrastelement miteinander, wodurch das Schutzelement sicher in der Schutzstellung gehalten wird, selbst dann, wenn einer oder mehrere Gegenstände, wie beispielsweise der Mobilcomputer 15, auf das Schutzelement 9 treffen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist eine weitere Schutzvorrichtung 20 in einem Boden 19 des Kraftfahrzeugs 1 und/oder eine weitere Schutzeinrichtung 27 in einer Seitenwand des Kraftfahrzeugs 1, jeweils dem Innenraum 2 zugewandt, angeordnet. Um ein seitliches Ausbreiten des Schutzelements 9 zu ermöglichen, ist dabei die Schutzvorrichtung 21 beispielsweise mit einem Aktuator versehen, der als pyrotechnischer Aktuator ausgebildet ist, welcher das Schutzelement 9 in den Innenraum zu gegebener Zeit austreibt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die jeweilige Schutzeinrichtung 7, 21, 22 außerdem einen oder mehrere Sensoren 23 auf, die dazu ausgebildet und angeordnet sind, den Innenraum 2 des Kraftfahrzeugs 1 darauf zu überwachen, ob und wenn ja, welche Fahrzeugsitze 3, 4 von Personen besetzt sind, und ob und wo Gegenstände, insbesondere Gefährdungsgegenstände, die bei einem Aufprall des Kraftfahrzeugs 1 durch den Innenraum 2 geschleudert werden können, im Fahrzeuginnenraum 2 liegen. Nur dann, wenn entsprechende Gegenstände und/oder Personen durch die Sensoren 23 ausgemacht werden, wird im Falle einer drohenden oder erfolgenden Kollision das Schutzelement 9 ausgelöst. Darüber hinaus kann das Schutzelement 9 bei Bedarf derart angesteuert werden, dass es gezielt zum Schutz einer Person eingesetzt wird, beispielsweise in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung, dem Vorhandensein von Gefährdungsgegenständen im Innenraum oder dergleichen. Dazu ist der Aktuator beispielsweise dazu ausgebildet, das Schutzelement 9 in unterschiedliche Richtungen aus der Verstaustellung heraus auszubreiten, je nachdem, wo sich die Person und/oder der Gegenstand befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Innenraum
    3
    Fahrzeugsitz
    4
    Fahrzeugsitz
    5
    Pfeil
    6
    Einrichtung
    7
    Schutzeinrichtung
    8
    Dach
    9
    Schutzelement
    10
    Aufnahme
    11
    Aktuator
    12
    Dachklappe
    13
    Pfeil
    14
    Gewicht
    15
    Mobilcomputer
    16
    Seitenwand
    17
    Führungsschiene
    18
    Führungselement
    19
    Boden
    20
    Schutzvorrichtung
    21
    Schutzvorrichtung
    22
    Koppelelement
    23
    Sensor
    24
    Autonomes Fahrsystem
    25
    Hindernis
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9771043 B2 [0002]
    • EP 1375254 B1 [0003]

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit mehreren Fahrzeugsitzen (3, 4) in einem Innenraum (2) des Kraftfahrzeugs (1), mit zumindest einer dem Innenraum (2) zugeordneten Schutzeinrichtung (7, 20, 21), die ein Schutzelement (9) und ein das Schutzelement (9) von einer verstauten Nicht-Gebrauchsstellung in eine sich zwischen zwei der Fahrzeugsitze (3, 4) erstreckende Schutzstellung verbringenden Aktuator (11) aufweist, und mit einer Einrichtung zum Erfassen einer Kollision oder drohenden Kollision des Kraftfahrzeugs (1) mit einem Hindernis (25), dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) ein System (24) zur Ausführung eines autonomen Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs (1) aufweist, und dass die zumindest zwei Fahrzeugsitze (3, 4) einander zugewandt in dem Innenraum (2) angeordnet sind.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (7) in einem dem Innenraum (2) zugewandten Dach (8) des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (21) in einer dem Innenraum (2) zugewandten Seitenwand des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (20) in einem dem Innenraum (2) zugewandten Boden (19) des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (9) ein Netz, eine Folie oder ein Textilelement ist.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (11) ein elektromagnetischer oder pyrotechnischer Aktuator ist.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schutzelement (9) zumindest eine Führungsschiene (17) zugeordnet ist, entlang welcher das Schutzelement (9) durch den Innenraum (2) geführt bewegbar ist.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (7, 20, 21) ein in dem Innenraum (2), insbesondere dem Aktuator (11) gegenüberliegend, angeordnetes Koppelelement (22) aufweist, das dazu ausgebildet ist, das Schutzelement (9) in der Schutzstellung zu arretieren.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (7, 20, 21) zumindest einen Sensor (23), insbesondere einen Kamerasensor, zur Erfassung einer Sitzbelegung und/oder von Gegenständen, insbesondere von Gefährdungsgegenständen, im Innenraum (2) des Kraftfahrzeugs (1) aufweist.
DE102020209765.8A 2020-08-03 2020-08-03 Kraftfahrzeug mit Innenraumschutzeinrichtung Pending DE102020209765A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209765.8A DE102020209765A1 (de) 2020-08-03 2020-08-03 Kraftfahrzeug mit Innenraumschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209765.8A DE102020209765A1 (de) 2020-08-03 2020-08-03 Kraftfahrzeug mit Innenraumschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209765A1 true DE102020209765A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=79300286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209765.8A Pending DE102020209765A1 (de) 2020-08-03 2020-08-03 Kraftfahrzeug mit Innenraumschutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020209765A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020138647A (ja) * 2019-02-28 2020-09-03 日本化薬株式会社 車両用安全装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375254B1 (de) 2002-06-28 2006-02-01 BOS GmbH & Co. KG System zum Laderaumschutz von Fahrzeugen
DE102014213296A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102015010384A1 (de) 2015-08-08 2016-03-24 Daimler Ag Fahrzeug
US9771043B2 (en) 2016-01-12 2017-09-26 Jack Soules Safety net for vehicles
GB2564959A (en) 2017-06-21 2019-01-30 Ford Global Tech Llc Roof mounted partitioning airbag
FR3070940A1 (fr) 2017-09-11 2019-03-15 Faurecia Interieur Industrie Vehicule comprenant au moins un ecran de separation retractable pour separer des sieges du vehicule

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375254B1 (de) 2002-06-28 2006-02-01 BOS GmbH & Co. KG System zum Laderaumschutz von Fahrzeugen
DE102014213296A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102015010384A1 (de) 2015-08-08 2016-03-24 Daimler Ag Fahrzeug
US9771043B2 (en) 2016-01-12 2017-09-26 Jack Soules Safety net for vehicles
GB2564959A (en) 2017-06-21 2019-01-30 Ford Global Tech Llc Roof mounted partitioning airbag
FR3070940A1 (fr) 2017-09-11 2019-03-15 Faurecia Interieur Industrie Vehicule comprenant au moins un ecran de separation retractable pour separer des sieges du vehicule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020138647A (ja) * 2019-02-28 2020-09-03 日本化薬株式会社 車両用安全装置
JP7262244B2 (ja) 2019-02-28 2023-04-21 日本化薬株式会社 車両用安全装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838558B1 (de) Sicherheitsanordnung
EP2346714B1 (de) Fahrzeugsitz
DE4031552C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19931804A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102015103081B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE69832295T2 (de) Leicht auszustossender sitz sowie endo-skelettaler balken zum schutz von unfällen
DE102019210001B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ablageeinrichtung
DE102008030380A1 (de) Rückhaltesystem für Insassen eines Fahrzeugs
DE1680055A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020209765A1 (de) Kraftfahrzeug mit Innenraumschutzeinrichtung
DE4312408B4 (de) Wagenaufprallsensoranordnung
EP0484651A1 (de) Sicherheitsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE19706878A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einbeziehung der Motorhaube als Schutzschild bei Frontalaufprall für Passagiere und Fahrgastzelle
DE102019216358B4 (de) Airbagsystem mit Airbagstütze
DE102007007002A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE102005005531B3 (de) Sicherheitssystem
DE10200102B4 (de) Crashaktive Verriegelung von kinematischen Komponenten in einem Fahrzeuginnenraum
DE102005018521A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2007003349A1 (de) Rückhaltesystem
DE102019000702A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung eines Fahrzeuges
DE19845155C1 (de) Fahrerhaus für einen Lastkraftwagen
AT406949B (de) Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102005038265A1 (de) Flurförderzeug mit einer Sicherheitseinrichtung
DE10037069A1 (de) Personenkraftwagen
DE19736838B4 (de) Rolloanordnung zwischen einem Laderaum und einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified