DE69832295T2 - Leicht auszustossender sitz sowie endo-skelettaler balken zum schutz von unfällen - Google Patents

Leicht auszustossender sitz sowie endo-skelettaler balken zum schutz von unfällen Download PDF

Info

Publication number
DE69832295T2
DE69832295T2 DE69832295T DE69832295T DE69832295T2 DE 69832295 T2 DE69832295 T2 DE 69832295T2 DE 69832295 T DE69832295 T DE 69832295T DE 69832295 T DE69832295 T DE 69832295T DE 69832295 T2 DE69832295 T2 DE 69832295T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
structure according
vehicle
impact
occupant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69832295T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832295D1 (de
Inventor
Dr. Arjuna Indraeswaren Rajasingham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69832295D1 publication Critical patent/DE69832295D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69832295T2 publication Critical patent/DE69832295T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/062Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable transversally slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/245Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for handicapped persons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/72General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for collision prevention
    • A61G2203/723Impact absorbing means, e.g. bumpers or airbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R19/20Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly gas or liquid, e.g. inflatable
    • B60R19/205Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly gas or liquid, e.g. inflatable inflatable in the direction of an obstacle upon impending impact, e.g. using air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen leicht ausstoßbaren Sitz sowie einen endo-skelettalen Sicherheitsbalken für den Schutz bei Unfällen.
  • In der Vergangenheit war die Sicherheit von Insassen nicht immer die Priorität bei der Ausgestaltung eines Personenfahrzeugs. Im Laufe der Entwicklung der Kraftfahrzeugbaus entwickelte sich die Struktur von einer Karosserie, welche die mechanischen Komponenten des Fahrzeugs zusammenhielt, hin zu einer Struktur, der nun eine Fahrgastzelle oder Sitze für die Insassen hinzugefügt wurden. Die Ausgestaltung der Struktur war für das Zusammenhalten der arbeitenden Komponenten des Fahrzeugs zu dieser Zeit ein entscheidender Aspekt. Später in der jüngsten Vergangenheit bis in die heutige Gegenwart, waren exo-skelettale Ausgestaltungen vorherrschendes Paradigma. Dabei wurden „Schalen" konstruiert, um sowohl die mechanischen Komponenten als auch die Insassen in sich aufzunehmen. Während der vergangenen Jahre jedoch wurden Überlegungen bezüglich der Sicherheit der Insassen zu einem Thema von höchster Wichtigkeit. Fahrzeugbauer – insbesondere Autobauer – haben sich dieser Aufgabe auf bewundernswerte Weise gestellt, indem sie unzählige Vorrichtungen und Zusatzgeräte in das Schalenparadigma hinein integrierten, um Risiken im Falle von Zusammenstößen zu minimieren. Derartige Vorrichtungen schließen Rückhaltevorrichtungen wie Sicherheitsgurte und schützende Airbags ein. Jedoch hat das Schalenparadigma seine Grenzen. Es liegt in der Natur der Sache, dass Schalenstrukturen eine hohe Abscher- und Biegefestigkeit erfordern, um Druckbelastungen bei einem Aufprall standhalten zu können, was dazu führt, dass größere Masse oder höheres Gewicht des Fahrzeugs notwendig werden. Dies wiederum wirkt sich auf Kosten und Energieeffizienz des Fahrzeugs aus. Diese Faktoren führen oft zu Kompromissen, was die strukturelle Steifigkeit der Schale betrifft. Die vorliegende Erfindung bezweckt das Bereitstellen einer Strukturausgestaltung für Kraftfahrzeuge, um dieses Problem anzugehen.
  • Ein ähnliches Problem ist das des Komforts der Insassen in der Entwicklung von Personenfahrzeugen aus von Tieren gezogenen Kutschen. In der Geschichte des Kraftfahrzeugbaus war es stets so, dass Insassen in das Fahrzeug einsteigen mussten, um sich in die Reise- oder Betriebsstellung zu begeben. Dies kann vor allem für ältere und behinderte Menschen schwierig sein, sowie für Kleinkinder und kleine Kinder (die in spezielle Sicherheitsautositzen gesetzt werden müssen). Ein zweiter Aspekt stellt bevorzugt ein neues Paradigma für Personenfahrzeuge bereit, das es Insassen ermöglicht, mit Hilfe von ausstoßbaren Sitzes einfach ein- und auszusteigen.
  • Zudem versucht die Erfindung, die aus diesem Wandel in der Strukturausgestaltung resultierenden Synergieeffekte zu unterstreichen, die in den zwei Aspekten enthalten sind, und stellt eine bevorzugte beispielhafte Ausführungsform bereit.
  • DE-A-4 212 091 bezieht sich auf eine Autositzbefestigung, die eine Gleiteinrichtung mit geformten Führungsschienen einschließt, um den oberen Teil der Sitzbefestigung seitwärts zu bewegen. Die seitliche Bewegung wird durch eine Arretierung blockiert, die durch einen seitlichen Aufprall infolge einer Quetschung der Fahrzeugseite betätigt wird.
  • US-A-5 000 509 bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, das einen stoßresistenten, wenig deformierbaren Karosserieteil und eine neben dem wenig deformierbaren Karosserieteil liegende, mit der Karosserie verbundene Stützstruktur umfasst. Die Aufprallenergie eines seitlichen Aufpralls kann durch Verbindung des wenig deformierbaren Karosserieteils mit der Stützstruktur durch das Fahrzeug hindurch transportiert werden.
  • US-A-3 071 407 bezieht sich auf einen Fahrzeugrücksitz, der transversal zur Achse eines Kraftfahrzeugs bewegt werden kann, wobei der gesamte Sitz sich außerhalb der normalen Seitenwände des Fahrzeugkörpers befindet.
  • US-A-2 758 872 bezieht sich auf einen seitlich bewegbaren Sitz, der durch eine Karosserie hindurch zu den Türen eines Fahrzeugs hin und her bewegt werden kann.
  • GB-A-2300 391 bezieht sich auf ein Fahrzeugsicherheitssystem, das einen Sitz und eine Sitzbefestigung mit starr befestigten Stoßdämpfern einschließt, um Stöße durch einen frontalen, hinteren oder seitlichen Aufprall zu dämpfen. Der Sitz hat schwenkbare Kopfstützen, aber der Sitz ist fest und bewegt sich nicht, um das Einsteigen zu ermöglichen.
  • US-A-5 464 266 bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug, in dem Aufprallelemente auf Teilen der Seiten der Karosserie bereitgestellt werden, die dazu dienen, die querverlaufende Steifigkeit des Fahrzeugs zu erhöhen, indem sie die Aufprallsenergie aufnehmen und die Kraft des Zusammenstoßes auf die Fahrzeugbodenstruktur übertragen.
  • US-A-4 995 659 bezieht sich auf einen Stoßdämpfer für ein Auto, der eine Vielzahl von röhrenförmigen Luftblättern, in die Druckluft aus Heliumgas gefüllt ist, umfasst. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einem dazu in Beziehung stehenden Aspekt eine Fahrzeugstruktur bereitgestellt, wie sie in Anspruch 1 definiert ist. In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren, wie in Anspruch 47 definiert, bereitgestellt.
  • Bevorzugte Merkmale werden in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt das Bereitstellen einer neuen strukturellen Ausgestaltung von neuen Personenfahrzeugen mit zwei zueinander in Beziehung stehenden Aspekten. Der erste dieser Aspekte ist die endo-skelettale Struktur für eine Personenkraftfahrzeug-Ausgestaltung, deren Hauptmerkmal es ist, dass sie Insassen bei einem seitlichen Aufprall in einem Zusammenstoß Schutz bietet, was durch die Verwendung eines inneren Rahmens statt durch eine Schalenstruktur geschieht. Der zweite Aspekt ist die Struktur des leicht ausstoßbaren Sitzes für Kraftfahrzeuge, die in Bezug auf Nützlichkeit und Sicherheit von Wert ist, was das Einsteigen in das Fahrzeug betrifft.
  • Während die Bewegung eines Kraftfahrzeugs in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung gesteuert werden kann, gibt es wenig oder geringe Steuerung der Bewegung eines Kraftfahrzeugs in die seitliche Richtung. Aus diesem Grund sind Insassen bei seitlichen Zusammenstößen sehr verwundbar, während ausgeklügelte Fahrzeugsgeschwindigkeitssteuerungen und andere Innovationen für den Schutz der Insassen bei Zusammenstößen von vorne oder von hinten entworfen werden. Diese Erfindung versucht, diese Notwendigkeit anzugehen, wobei zugleich eine strukturelle Ausgestaltung bereitgestellt wird, die ein leichtes Einsteigen in das Fahrzeug ermöglicht.
  • Mehrere abhängige Ansprüche bestimmen die unabhängigen Ansprüche genauer. Zudem wird im Beschreibungsteil eine bevorzugte Ausführungsform offenbart, um synergetisch die strukturellen Merkmale beider Aspekte auszudrücken, mit mehreren Teilen der Vorrichtung, die eine zweifache Aufgabe in der Ausführungsform erfüllen, wodurch die Synergien dieser zueinander in Beziehung stehenden Aspekte sowie der Wert der Erfindung veranschaulicht werden.
  • Mit dieser Erfindung wird zum ersten Mal versucht, das Augenmerk der strukturellen Ausgestaltung von Personenkraftfahrzeugen auf die Schlüsselinteressen der Insassen zu richten -Sicherheit und Komfort durch eine Ausgestaltung, die diesem Bedürfnis, das für das mechanische Funktionieren des Fahrzeugs zweitrangig ist, entgegenkommt.
  • Im folgenden werden die angehängten Zeichnungen beschrieben. Diese Zeichnungen tragen zur Veranschaulichung der Erfindung bei, aber beabsichtigen nicht die Bereitstellung einer ausschließlichen Gruppe von Ausführungsformen der Erfindung.
  • 1A zeigt die Struktur im ersten Aspekt. Der endo-skelettale Rahmen wird gebildet durch die zentralen Elemente und eventuell dem Fahrzeugboden (3). Seitliche Steifigkeit wird durch die Elemente des Sicherheitsbalkens bereitgestellt, die entweder Teil des Gleitmechanismus (4, 5) sein können oder nicht. Aufprallschutz wird durch die Seitenaufprallstoßdämpfer (4) bereitgestellt, die äußere Airbags (11) einschließen können, welche wiederum Perforationsschilde (10) erfordern können. Die normale Situation wird in der Illustration 1 gezeigt und die Aufprallsituation in II. 1B zeigt den leicht ausstoßbaren Sitz mit endo-skelettalem Sicherheitsbalken für den Schutz bei Unfällen mit der Positionierung der Insassen. Hier steht Nummer 9 für den Schutzschild und die äußeren Airbags. Nummer 14 steht für die Stoßdämpfer und den Gleitbalken (4) und die Handausstoßgleitschiene (5) in der blockierten Stellung. Nummer 6 ist ein Sicherheitshilfsrahmen, der auf der Ausstoßgleitschiene angebracht ist und der in der Betriebsstellung mit der Ausstoßgleitschiene in einer Stellung blockiert ist. In anderen Ausführungsformen kann dieser Sicherheitsrahmen ein Teil der festen Struktur sein, wobei die äußeren Enden des Rahmens in die Stoßdämpfer und den Schutzschild greifen. Nummer 7 zeigt den Fahrzeugsitz und Nummer 3 den zentralen Karosserierahmen.
  • 1C zeigt die Wirkung des Aufpralls in 1B. Im Falle eines Aufpralls, wodurch Beschleunigungen entstehen, denen der menschliche Körper trotz der Stoßdämpfer nicht standhalten kann, wird der Sitz auf der Aufprallsseite (7) von der Ausstoßgleitschiene (4, 5) getrennt, und die Ausstoßgleitschiene und der Sicherheitshilfsrahmen (6), zusammen mit dem Stoßdämpfer (14) und dem Schutzschild (9) auf der anderen Seite werden entblockiert und beide Sitze können so weit ausgestoßen werden, dass Quetschverletzungen verhindert werden. Die meiste Stoßkraft wird. von den zusammengedrückten Stoßdämpfern (14), der Gleitschiene (4, 5) und dem Sicherheitsrahmen (6) sowie den Hauptkarosserieelementen des Fahrzeugs Nummer 3 abgefangen.
  • 2A zeigt die „Sicherheitszonen", welche die Ausgestaltung des Fahrzeugs vorsieht. Diese Sicherheitszonen (15) zielen auf die Profile der Insassen. Andere Bereiche haben minimalen Schutz, um das Fahrzeuggewicht zu reduzieren.
  • 2B zeigt eine Ausführungsform der Sitze. Eine Schnittzeichnung der seitlichen Ansicht und eine Draufsicht des Sitzes werden mit einem Mehrpunkt-Sicherheitsgurt ausgestattet, der einzigartig an dieser Erfindung ist.
  • Nummern 16 stehen für die Befestigungshaken für den Mehrpunkt-Sicherheitsgurt. Die Befestigung auf der Innenseite kann mit Scharnieren versehen sein, so dass sie sich nach oben öffnet, während die Befestigung auf der Außenseite in der Betriebsstellung blockiert werden kann. Sie kann auch auf den festen Teilen des Fahrzeugs angebracht werden, so dass der Sitz unter den Gurt hineingleitet und dort einrastet.
  • Nummer 17 ist der Mehrpunkt-Sicherheitsgurt, der aus einen halbstarren Material sein kann, wodurch der gesamte Oberkörper bei einem Frontalaufprall gestützt wird.
  • Merkmale des Sitzes können an den Körper angepasste Armlehnen (18) und einen Körperhohlraum (19) einschließen.
  • 3A ist eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform.
  • 3B & C zeigen die Schnittzeichnung der Vorderansicht der strukturellen Ausgestaltung dieser Erfindung in ihrer bevorzugten Ausführungsform.
  • Die Karosserie des Fahrzeugs Nummer 1 und Nummer 2 wird zusammen mit einer Ausführungsform der Vorrichtung in einer schematischen Schnittzeichnung sowohl in der Befestigungsstellung als auch in der Betriebsstellung gezeigt. Die Figur „B" zeigt die Vorrichtung in der ausgefahrenen Stellung. Die Figur „C" zeigt die Betriebsstellung. Insbesondere zeigen diese Figuren den Ausstoßmechanismus, der eine Gleitschienenstruktur Nummern 4 und 5 in 3B & C sein kann, auf der ein Fahrzeugsitz – Nummer 7 in 3B & C – angebracht sein kann.
  • Nummer 3 steht für das Hauptstrukturelement des skelettalen Rahmens. Nummer 4 ist die untere Gleitschiene für den leicht ausstoßbaren Sitz – der Gleitrahmen, Nummer 5 ist die obere Gleitschiene des leicht ausstoßbaren Sitzes – die Ausstoßgleitschiene. In der Betriebsstellung gleiten diese zusammen und der Sicherheitsrahmen – alternativ kann der Sicherheitsrahmen ein festes Element des skelettalen Rahmens sein, der in der Betriebsstellung in den Stoßdämpfer und den Schutzschild einrastet. Nummer 6 rastet in den skelettalen Rahmen mit der Arretiervorrichtung – Nummern 13 ein. Der Sitz – Nummer 7 – ist für den Komfort an den Körper angepasst und hat alle Bewegungs- und Einstellungsfähigkeiten eines herkömmlichen Fahrzeugsitzes in der Betriebsstellung. Er ist mit der Ausstoßgleitschiene durch Vorrichtungen für das Abtrennen bei einem Aufprall Nummer 8 verbunden. Diese Vorrichtungen für das Abtrennen können in einigen Ausführungsformen als sekundäre Gleitschienen ausgestaltet sein, die, wenn sie bei einem Aufprall abgetrennt werden, die Sitze und Insassen aus dem Wagen ausstoßen. Die Stoßdämpfer – Nummer 14 – sind mit der Ausstoßgleitschiene und dem Sicherheitsrahmen auf einer Seite und dem Schutzschild – Nummer 9 – verbunden. Die äußeren Airbags sitzen zwischen dem Schutzschild und dem Perforationsschild – Nummer 10 – und werden mit den Geschwindigkeitsdetektoren – Nummer 12 – aktiviert.
  • Die endo-skelettale Struktur ist eine Innovation, die ein neues Paradigma in der Ausgestaltung des Automobils und anderen Personenwagen einführt, wobei ein von Sicherheitsaspekten geleiteter „endo-skelettaler" (innerskelettaler) Rahmen statt der heute verwendeten „exo-skelettalen" oder auf Schalen basierten Karosserie verwendet wird. In der Natur der letzteren liegt es, dass sie weniger widerstandsfähig sind, wenn sie unter Druckbelastung stehen, die bei Zusammenstößen auftritt. Die Ausgestaltung unterscheidet sich von Automobilausgestaltungen früherer Zeiten dadurch, dass die skelettalen Strukturen sicherheitsorientiert sind, statt das Hauptgewicht auf das mechanische Funktionieren des Fahrzeugs zu legen. Es ist zu beachten, dass die endo-skelettale Ausgestaltung die Entwicklung in den strukturellen Prioritäten bei höher entwickelten Organismen aufgreift. Der Aspekt des leicht ausstoßbaren Sitzes (zweiter Aspekt) stellt einen ergonomisch nützlichen, einfachen und komfortablen Ansatz für das Einsteigen in Kraftfahrzeuge und das Aussteigen aus Kraftfahrzeugen. Die Autositze werden mit Hilfe von Gleitschienen oder Ausfahrarmen nach außerhalb der Karosserie des Fahrzeugs ausgefahren, sodass das Ein- und Aussteigen erleichtert wird, und auf Wunsch in die Betriebs- oder Reisestellung gebracht. Zudem stellt dies im Falle von seitlichen Zusammenstößen den Mechanismus für den Ausstoß der Insassen bereit, falls dies notwendig ist, um Quetschverletzungen zu vermeiden. Der leicht ausstoßbare Sitz ist besonders geeignet für Automobile und kleinere Personenfahrzeuge. Sein Nutzwert unter diesem Gesichtspunkt ist besonders groß für ältere Personen, behinderte Menschen und Kleinkinder.
  • Insbesondere sind diese beiden Aspekte verbunden durch die Tatsache, dass bedeutende Synergie-Effekte in ihrer kombinierten Ausführungsform bestehen. Da bei Verwendung des Paradigmas der leichten Ausstoßbarkeit zusammen mit der endo-skelettalen Struktur viele strukturelle Elemente für beide Zwecke verwendet werden, wird bequemes Einsteigen in das Kraftfahrzeug ermöglicht und das Verletzungsrisiko für Fahrer und Insassen bei seitlichen Zusammenstößen in allen Kraftfahrzeugtypen reduziert. Während die Bewegung eines Kraftfahrzeugs in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung gesteuert werden kann, gibt es wenig oder geringe Steuerung der Bewegung eines Kraftfahrzeugs in die seitliche Richtung. Aus diesem Grund sind Insassen bei seitlichen Zusammenstößen sehr verwundbar, während andererseits ausgeklügelte Fahrzeugsgeschwindigkeitssteuerungen und andere Innovationen für den Schutz der Insassen bei Zusammenstößen von vorne oder von hinten entworfen werden. Diese Erfindung versucht, diese Notwendigkeit anzugehen, wobei zugleich ein leichtes Einsteigen in das Fahrzeug ermöglicht wird.
  • Der erste Aspekt (siehe 1A) stellt ein neues Paradigma für die Ausgestaltung von Fahrzeugstrukturen bereit – die endo-skelettale Sicherheitsstruktur oder innere skelettale Struktur. Hierbei sind die inneren Strukturelemente in erster Linie für die Sicherheit der Insassen konzipiert und bilden zusammen eine schützende Struktur, insbesondere im Falle eines seitlichen Aufpralls. Die Ausgestaltung der Struktur überträgt den Aufprall bei Zusammenstößen direkt über zusammendrückbare Elemente und zusammendrückbare Stoßdämpfer der Struktur auf Komponenten des Fahrzeugs mit hoher Masse und schützt dadurch die Insassen. Die Struktur verwendet Elemente, die eher unter Druckbelastung als unter Abscherbelastung stehen, wodurch die Verwendung leichterer Materialien ermöglicht wird, die bei einem Aufprall denselben Kräften standhalten müssen wie herkömmliche Ausgestaltungen. In vielen Ausführungsformen werden herkömmliche Stoßdämpfer und Airbags in Verbindung mit den starren Elementen unter Druck verwendet, welche die Energie eines Aufpralls aufnehmen. In einigen Ausführungsformen können die Stoßdämpfer und Airbags proaktiv ausgelöst werden (mit Hilfe von strategisch platzierten Sensoren) oder reaktiv wie in herkömmlichen Ausgestaltungen.
  • Alles in allem wird dadurch höhere Sicherheit für die Insassen bei gleichem Fahrzeuggewicht bereitgestellt.
  • Die endo-skelettale Sicherheitsstruktur für die Ausgestaltung von Personenfahrzeugen ermittelt gezielte „Aufprallzonen" (siehe 2A), wo Insassen geschädigt werden könnten und stellt einen Weg bereit, über den die Energie eines solchen Aufpralls direkt über starre und stoßdämpfende Elemente mit Druckfestigkeit auf die Komponenten des Fahrzeugs mit hoher Masse übertragen wird, wodurch die Passagiere vor dem Aufprall und der Druckbelastung derartiger Zusammenstöße geschützt werden können. Die Insassen werden, obwohl sie ein Teil der trägen Masse des Fahrzeugs sind, von der Übertragung der Energie auf den Rest des Fahrzeugs ausgenommen. Die Energieübertragung findet durch strukturelle Elemente unter Druckbelastung in der skelettalen Struktur statt. In den meisten Ausführungsformen beinhaltet die Ausgestaltung Stoßdämpfer, die an Stellen angebracht sind, wo es wahrscheinlich ist, dass ein die Insassen schädigender Aufprall auftritt. Stoßdämpfer können in einigen Ausführungsformen proaktiv sein (mit geeigneten seitlichen Sensoren für Geschwindigkeit und Abstand) oder reaktiv (wie in der herkömmlichen Ausgestaltung).
  • Die Ausgestaltung der Struktur zielt auf die Sicherheit der Insassen bei seitlichen Zusammenstößen oder bei einem seitlichen Aufprall ab. Die Struktur hat die folgenden Eigenschaften:
    • A. Sie zielt auf potentielle Aufprallzonen bei seitlichen Zusammenstößen oder bei einem seitlichen Aufprall ab, welche die Sicherheit der Insassen gefährden könnten (wie in 2A)
    • B. Sie beinhaltet eine skelettale Struktur, die Druckbelastungen tragende Elemente bereitstellt, die sowohl starr als auch stoßdämpfend sind, welche die im obigen Absatz ermittelten Aufprallzonen schützen (siehe 1A, B)
    • C. Sie erreicht eine strukturell minimale (in Bezug auf das Gewicht) Ausgestaltung, um die Sicherheitszielsetzungen des vorhergehenden Absatzes zu erfüllen, wodurch die Fahrzeugmasse möglicherweise durch Karosserieschalenmaterialien von geringerem Gewicht minimiert wird. Strukturelle Steifigkeit wird durch die gegebene Ausgestaltung von Komponenten, die Druckbelastungen tragen, erreicht statt durch Schalenstrukturen, die Scher- oder Biegbelastungen standhalten müssen. Dies kann zu einem geringeren Gewicht der Materialien bei der Herstellung führen, was zu potentiell geringeren Kosten und Energieverbrauch des Fahrzeugs führt.
  • Der zweite Aspekt stellt ein neues Paradigma für das Einsteigen in ein Kraftfahrzeug bereit. Der herkömmliche Ansatz für das Ein- und Aussteigen in und aus ein/em zeitgenössischen Kraftfahrzeug bedeutet, über eine Tür in das Fahrzeug zu gelangen und sich dann selbst in einem festen Sitz zu positionieren (derartige Sitze erlauben eingeschränkte Vorwärts- und Rückwärtsanpassungen aber keine bedeutsame seitliche Bewegung). Dieser Aspekt. Der Ausstoßmechanismus lässt den Sitz aus dem Fahrzeug heraus gleiten oder fahren, wodurch es möglich wird, sich bequem in den Sitz zu setzen und danach in die Reise- oder Betriebsstellung bewegt zu werden, entweder automatisch oder mit minimalem manuellen Einsatz. Das umgekehrte Verfahren wird beim Aussteigen aus dem Fahrzeug angewendet. Die Struktur erlaubt die Ausgestaltung von Fahrzeugsitzen, die den Insassen an allen Seiten stützen (einschließlich an der Ausstiegsseite). Dies ist in herkömmlichen Kraftfahrzeugen nicht verfügbar. Zudem vereinfacht dies die Ausstattung des Sitzes mit starren Schutzgleitschienen, die den Insassen bei einem Zusammenstoß schützen. Die Fahrzeugtür kann ein Teil der integrierten Vorrichtung oder Struktur sein oder nicht.
  • Die folgende Beschreibung einer Ausführungsform stellt nützliche Eigenschaften der beiden Aspekte bereit – den Ausstoßmechanismus, zusammen mit dem Sicherheitsmerkmal der endo-skelettalen Sicherheitsstruktur und andere bevorzugte Merkmale. Abweichungen von dieser Beschreibung in einer Ausführungsform sind möglich.
  • Die Vorrichtung beinhaltet Stoßdämpfer am äußeren Ende jedes Ausstoßbalkens, die mit der starren Struktur der Ausstoßbalkengleitschiene verbunden sind (mit dem Fahrgestell arretiert, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist). Die äußere Seite des Stoßdämpfers (Schutzschild) bedeckt einen großen Teil des Seitenprofils des Insassen und kann sogar über den Insassen ausgefahren werden als ein (fester oder einklappbarer) „Sicherheitskäfig". In einigen Ausführungsformen kann dieser Schutzschild mit Scharnieren versehen werden, damit ein Aussteigen aus dem Fahrzeug ohne den Ausstoßmechanismus möglich ist. Der Sitz ist auf der Ausstoßbalkengleitschiene angebracht und wird im Falle eines Aufpralls mechanisch abgetrennt. Diese Gleitschiene stellt auch das endo-skelettale Element bereit, das den Insassen schützt. Diese zweifache Rolle reduziert die erforderliche Masse des Fahrzeugs, um diese Funktionen zu erfüllen. Die Funktion der Fahrzeugtür ist in den meisten Ausführungsformen auf einen „Perforationsschild" (wie unten erwähnt), ihren kosmetischen Wert in der Ausgestaltung des Fahrzeugs und die Schutzfunktion vor Wettereinflüssen reduziert. Seitliche Geschwindigkeits- und Abstandsdetektoren können auf dem Perforationsschild (und dem Sicherheitsschild) angebracht werden, um mögliche seitliche Zusammenstöße festzustellen und äußere Airbags zu aktivieren. Derartige Airbags können zwischen dem Sicherheitsschild und dem Perforationsschild angebracht werden. Da der Ausstoßmechanismus dadurch schützt, dass er Druckbelastungen durch die Ausstoßgleitschiene, den Gleitrahmen und den Sicherheitshilfsrahmen standhält statt durch Widerstand gegenüber einer Scherbelastung wie in Schalenstrukturen in herkömmlichen Autokarosserien, können leichte Materialien als Ersatz für die Kraftelemente in der Fahrzeugausgestaltung verwendet werden.
  • Das folgende stellt eine detaillierte Beschreibung einiger der Komponenten dieser Ausführungsform dar.
  • Der Gleitrahmen
  • Der Gleitrahmen hat eine zweifache Eigenschaft: Er stellt einen nützlichen Ansatz für das Ein- und Aussteigen in und aus Kraftfahrzeuge/n bereit, und er schützt bei einem seitlichen Aufprall oder seitlichen Zusammenstößen durch seine Widerstandskraft unter Druckbelastung. Der Gleitrahmen stützt den Ausstoßrahmen, welcher sich seitlich frei bewegen kann.
  • Ausstoßgleitschiene und Sicherheitshilfsrahmen
  • Die Gleitschiene sorgt für die seitliche Bewegung des Sitzes beim Ein- und Aussteigen in das/aus dem Fahrzeug. Sie kann in Verbindung mit Achsenlager- oder Rollenmechanismen verwendet werden. Zusätzlich stellt sie in der blockierten Stellung die zweifache Funktion des Seitenaufprallschutzes bereit. Dieser Schutz wird erhöht durch einen Sicherheitshilfsrahmen. Wie oben erwähnt, kann der Sicherheitsrahmen auch ein festes Element der skelettalen Struktur sein, das in der Betriebsstellung mit den Stoßdämpfern und dem Schutzschild fixiert ist, welcher auf der Ausstoßgleitschiene möglicherweise hinter dem Fahrzeugsitz angebracht ist, in der Betriebsstellung ist er mit dem Rahmen fixiert wie die Gleitschiene.
  • Aufwurfsitz
  • Komfortmerkmale
  • Der leicht ausstoßbare Sitz hat sämtliche Bewegungs- und Polsterungsmerkmale herkömmlicher Fahrzeugsitze. Jedoch kann er zusätzlich dem Körper angepasst sein, um integrierten Schutz der Lenden und seitlichen Schutz an beiden Körperseiten bereit zu stellen – ein Merkmal, das in herkömmlichen Sitzen nicht möglich ist, da bei solchen Ausgestaltungen freier Zugang auf der Türseite erforderlich ist. In herkömmlichen Ausgestaltungen stellt die Türfläche die einzige Stütze an der äußeren Seitenfläche dar, welche für gewöhnlich auf Armlehnen beschränkt sind.
  • Die kostengünstigere Ausführungsform kann nur den unteren Sitz mit den ausfahrbaren Lendenseitenstützen aufweisen, während bei teureren Ausführungsformen der gesamte Sitz ausfahrbar ist.
  • Die „individuellen an den Körper angepassten Sitze", die an jeden Insassen individuell angepasst sind, können mit Einfassungseinsätzen ausgestaltet sein, welche den gesamten Unterkörper in dem leicht ausstoßbaren Sitz einfassen. Ähnlich können Kindersitze so ausgestaltet sein, dass sie Kinder schützen (siehe unten). Änderungen dieser Struktur können vorgenommen werden.
  • Sicherheitsmerkmale des Sitzes
  • Mechanisches Trennen
  • Der Sitz wird mechanisch von der Ausstoßgleitschiene zu dem Zweck des Aufprallschutzes getrennt. Während der ausgekuppelte Sitz unter normalen Betriebsbedingungen starr von der blockierten Gleitschiene gestützt wird, wird durch bedeutsame Stöße – denen der menschliche Körper normalerweise nicht standhalten könnte – die Gleitschiene von dem Sitz getrennt, sodass die Gleitschiene die Aufprallenergie auf die Hauptstrukturelemente des Fahrzeugs übertragen kann, wobei die Sitze sich unabhängig bewegen können, was zu Ausstoßen auf der anderen Fahrzeugseite (weg von dem Aufprall) führen kann. Die Vorrichtungen für das Abtrennen des Sitzes können als sekundäre Gleitschienen auf der Ausstoßgleitschiene ausgebildet sein.
  • Mehrpunkt-Sicherheitsgurt
  • Der leicht ausstoßbare Sitz kann herkömmliche Sicherheitspunkte oder Mehrpunkt-Sicherheitsgurte aufweisen, die nach dem Befestigen über dem Schoß schließen. Dieser kann manuell mit einer Scharnierstruktur, die über dem Schoß schließt geschlossen werden, oder kann Teil der festen Verankerung des leicht ausstoßbaren Sitzes sein, sodass der Sitz sich selbst unter dem Gurt positioniert und diesen schließt. Der Gurt kann aus einem biegbaren aber halbstarren Material (wie etwa hochfestes Nylon) sein, um bei einem Frontalzusammenstoß zu stützen.
  • Ausstoßgleitschienenstütze
  • Bei größeren Fahrzeugen, die mehr als einen Sitz auf einer Gleitschiene haben und bei denen eine längere Bewegung außerhalb des Fahrzeugs erforderlich ist, kann die Fahrzeugtür mit hinteren Scharnieren versehen sein und die Gleitschiene stützen.
  • Seitlicher Abstand für einen einzelnen leicht ausstoßbaren Sitz
  • Der Abstand des Austoßsitzes zur Fahrzeugseite wird in der ausgefahrenen Stellung für gewöhnlich in der Spanne zwischen ungefähr 20 Inch bis 30 Inch liegen. Dies könnte wesentlich weniger sein als der für das Öffnen einer herkömmlichen Autotür erforderliche Abstand. Die ist besonders nützlich für das Parken an Stellen mit eingeschränktem Abstand.
  • Stoßdämpfer des leicht ausstoßbaren Sitzes
  • Der Stoßdämpfer stellt die Energieaufnahmefähigkeit zwischen der trägen Masse des Fahrzeugs und dem aufprallenden Körper bei einem seitlichen Aufprall bereit. Er kann an der Ausstoßgleitschiene angebracht werden, wobei die äußere Seite in den Schutzschild einrastet oder an ihn befestigt ist (unten). Zusätzlich rastet der Stoßdämpfer in der Betriebsstellung in den Gleitrahmen ein. 3B & C Nummern 13. Insbesondere rastet das innere Ende der Ausstoßgleitschiene während des Betriebes in den Fahrzeugrahmen ein.
  • Ausstoßschutzschild
  • Dies ist der Aufprallschild, der direkt mit dem Stoßdämpfer verbunden ist. In den meisten Ausführungsformen bedeckt er einen Großteil des Seitenprofils des Insassen. Optional kann die Oberfläche des Schutzschildes ausgehängt werden, sodass für Ausführungen, die herkömmliche Türen aufweisen ein Besteigen des Sitzes ohne Ausfahren oder Ausgleiten des leicht ausstoßbaren Sitzes möglich ist.
  • Ausstoßperforationsschild
  • Dieses stellt Perforationsschutz gegen scharfkantige Gegenstände bei einem Zusammenstoß bereit, sowohl für den Insassen als auch für den äußeren Airbag (unten) Er dürfte in den meisten Ausführungsformen die Fahrzeugtür oder die äußere Verkleidung davon sein.
  • Die Mehrfachfunktionen der Autotür
  • Wie oben erwähnt, haben einige Ausführungsformen mehrere Funktionen für die Tür. Erstens dient sie als Perforationsschild für den Aufprallschutz. Zweitens als Stütze für die Ausstoßgleitschiene, falls dies notwendig ist insbesondere für größere Fahrzeuge, drittens erfüllt sie ihre herkömmliche Schutzfunktion gegen Wetter- und Umwelteinflüsse, und schließlich dient sie als Befestigung für Seitenaufprallgeschwindigkeits- und Entfernungsdetektoren. Zur Bereitstellung von mehreren Funktionen kann die Tür doppelte Verkleidungen aufweisen, insbesondere für die Funktion als Perforationsschild und die Gleitschienenstützfunktion.
  • Die Tür kann so ausgestaltet sein, dass sie die Ausstoßgleitschiene besonders bei größeren Fahrzeugen mit mehreren Sitzen auf jeder Ausstoßgleitschiene stützt. Ein hinteres Scharnier verhindert eine Behinderung des Insassen beim Einsteigen in das Fahrzeug und beim Aussteigen aus dem Fahrzeug.
  • Die Tür kann als Befestigung für Seitenaufprallgeschwindigkeitsdetektoren dienen. Dieses Sicherheitsmerkmal stellt eine Frühwarnung für das Auslösen der äußeren Seitenaufprallairbags bereit. Die Tür hat seitliche Geschwindigkeits- und Abstandsdetektoren (möglicherweise Infrarotdetektoren) für das Erkennen einer seitlichen, nahen Geschwindigkeit, um die externen Airbags aus dem Schutzschild für den Schutz von Fahrzeug und Insassen auszulösen.
  • Skelettale Ausstoßarretierung
  • Mechanisches Verbinden mit dem Fahrzeug
  • Die meisten Ausführungsformen weisen eine feste mechanische Verbindung der Ausstoßgleitschiene mit dem Hauptstrukturrahmen des Fahrzeugs während dem Fahrzeugbetrieb auf. Dieser ist mit dem Fahrgestell und den Komponenten des Fahrzeug mit hoher Masse verbunden, um die Aufprallenergie zu übertragen.
  • Zündschloss
  • Während des Betriebs des Fahrzeugs sollten der Sicherheitsrahmen und die Ausstoßschiene eingeklappt und verbunden sein. Das Zündschloss kann in einigen Ausführungsformen benutzt werden, um dies sicherzustellen.
  • Sicherheitskäfig
  • In einigen Ausführungsformen kann der Ausstoßschutzschild einee feste oder zusammenklappbare „Sicherheitskäfigstruktur" haben, die den Insassen in einer vertikalen Ebene umgibt, wodurch der Insasse in einer Überrollsituation geschützt ist. Der Sicherheitskäfig kann einfach ein zusammenklappbarer Überrollbügel sein.
  • Innere Seitenaufprallairbags
  • Einige Ausführungsformen können innere Seitenaufprallairbags aufweisen, die sich bei einem Aufprall nach oben „entfalten", -wodurch der Körper des Insassen geschützt wird.
  • Kindersitzbefestigung
  • Mit Hilfe eines einfachen Einsatzes in den Sitz können Kleinkinder und kleine Kinder sicher in den Sitz gesetzt werden. Der Mehrpunkt-Sicherheitsgurt kann auch eine Befestigung ausweisen, die Kleinkinder und kleine Kinder besser stützt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Diese Ausführungsform profitiert von den Synergie-Effekten, die eine Verwendung beider Aspekte mit sich bringt. Zahlreiche Variationen dieser Ausführungsform sind möglich. Gängige Personenkraftfahrzeuge verwenden Türen mit Scharnieren für das Ein- und Aussteigen der Insassen und separate befestigte Sitze (keine Seitwärtsbewegung) in der Fahrgastzelle des Personenkraftwagens für die Insassen, während diese in dem Fahrzeug fahren. Zudem haben solche Kraftfahrzeuge nicht üblicherweise eine Ausgestaltung, die einen hohen Wert auf Seitenaufprallschutzvorrichtungen legt, von dem Aufprallschutz der Seitentür und möglicherweise inneren Seitenaufprallairbags abgesehen. Diese Ausführungsform – der Ausstoßbalken für den Schutz bei Unfällen – erfüllt die zweifache Aufgabe als Ausstoßvorrichtung mit der endo-skelettalen Struktur, die bequemes Einsteigen in Kraftfahrzeuge ermöglicht, und stellt Sicherheitseigenschaften bei Verwendung der endo-skelettalen Struktur, wie hier beschrieben, bereit. Die Elemente dieser Ausführungsform sind wie folgt:
  • 1.1 Der Gleitrahmen und die Ausstoßgleitschiene
  • Der Gleitrahmen – Nummer 4 in 3, erfüllt die zweifache Aufgabe eines Strukturelements, das Druckfestigkeit bereitstellt sowie auch als Stütze für die Ausstoßgleitschiene.
  • Die Ausstoßgleitschiene – Nummer 5 in 3B und C, gleitet über den Gleitrahmen und ist in der Betriebsstellung an der Hauptkarosserie des Fahrzeugs Nummer 3 in 3B und C befestigt. In dieser Stellung stellt sie ebenfalls strukturelle Stärke unter Druckbelastung bereit. Die Ausstoßgleitschiene stützt den Sitz (Nummer 7 in 3B und C) durch Befestigungen (Nummern 8 in 3), die im Moment des Aufpralls getrennt werden. Eine sekundäre Gleitausgestaltung der Vorrichtung für das Abtrennen des Sitzes erleichtert das Gleiten des Sitzes über den Ausstoßgleitrahmen.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Gleitrahmen/die Ausstoßgleitschiene mehrere Elemente mit mehreren Sätzen von Gleitschienen und/oder Rollenlagern aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Gleitrahmen/die Ausstoßgleitschiene mehrere Elemente aufweisen, die in der Betriebsstellung zusammenklappen.
  • 1.2 Der leicht ausstoßbare Sitz
  • Der leicht ausstoßbare Sitz für den Insassen – Nummer 7 in 3B und C, ist durch Vorrichtungen für das Abtrennen des Sitzes (Nummern 8 in 3B und C) fest auf der Ausstoßgleitschiene angebracht. Im Moment des Aufpralls trennen die Vorrichtungen für das Abtrennen des Sitzes den Sitz ab, um eine beschränkte seitliche Bewegung oder das Gleiten auf der Ausstoßgleitschiene (weg von der Stelle des Aufpralls) zu ermöglichen.
  • In einigen Variationen, kann der leicht ausstoßbare Sitz so ausgestaltet sein, dass er Bewegung in mehrere Richtungen und Stellungsanpassungen für den Komfort aufweist wie bei herkömmlichen Kraftfahrzeugsitzen mit Mechanismen, die auf den Vorrichtungen für das Abtrennen des Sitzes angebracht sind.
  • 1.3 Sitzrahmen zur Vermeidung von Quetschverletzungen
  • Der leicht ausstoßbare Sitz kann in einigen Ausführungsformen so konstruiert sein, dass beide Seiten des Fahrzeugssitzes verstärkt sind, um Quetschverletzungen an Insassen bei Zusammenstößen zu vermeiden.
  • 1.4 Das Ausstoßmerkmal
  • Einige Ausführungsformen können das Ausstoßmerkmal aufweisen, das bei einem Aufprall auf einer Seite das Entblockieren der Gleitschiene auf der anderen Seite ermöglicht sowie die eingeschränkte Bewegung der Sitze auf den Vorrichtungen für das Abtrennen des Sitzes, sodass die Sitze in einem eingeschränkten Maße herausgleiten können, wodurch das Einschließen der Insassen bei einem Zusammenstoß verhindert wird und die maximale Beschleunigung, welche die Insassen bei einem Aufprall erfahren, minimiert wird. Zudem verringert dieses Merkmal die Wahrscheinlichkeit, dass die Fahrzeugkarosserie bei einem Aufprall die Insassen zerquetscht.
  • 1.5 Der Sicherheitsrahmen
  • Einige Ausführungsformen können den Sicherheitsrahmen aufweisen – Nummer 6 in 3B und C, ein Strukturelement, dass Druckfestigkeit bereitstellt. Es ist auf der Ausstoßgleitschiene angebracht und ist in der Betriebsstellung mit dem Fahrzeugrahmen (Nummer 3 in 3B und C) verbunden. Der Stoßdämpfer (siehe unten) ist auf seinem äußeren Ende angebracht.
  • 1.6 Der Stoßdämpfer
  • Einige Ausführungsformen können den Stoßdämpfer – Nummer 14 in 3B und C aufweisen, der am Ende des Gleitbalkens und des Sicherheitsbalkens angebracht ist und den Schutzschild stützen kann.
  • 1.7 Der Schutzschild
  • Einige Ausführungsformen können einen Schutzschild aufweisen – Nummer 9 in 3B und C, dieser stellt die Abdeckung eines Großteils des Seitenprofils des Insassen für den Aufprallschutz bei verschiedenen Kontaktpunkten bei einem Aufprall bereit.
  • 1.8 Der äußere Airbag
  • Einige Ausführungsformen können den äußeren Airbag – Nummer 11 in 3B und C – aufweisen, der proaktiv mit Geschwindigkeits-/Abstandssensoren auf der Seite des Fahrzeugs ausgelöst werden kann (Nummern 12 in 3B und C). Diese Airbags verringern die maximale Beschleunigung der Insassen bei einem Aufprall.
  • 1.9 Der Perforationsschild
  • Einige Ausführungsformen können den Perforationsschild beinhalten, der eine dünne Verkleidung an der Außenseite des Fahrzeugs ist, welche den externen Airbag vor Perforation schützt und die kosmetischen Funktionen der Außenseite des Fahrzeugs erfüllt. Geschwindigkeits-/Abstandsensoren können auf diesen Perforationsschilden angebracht werden.
  • 1.10 Die skelettale Arretierung
  • Einige Ausführungsformen können die skelettalen Arretierungen – Nummern 13 in 3B und C aufweisen, welche den Arretierungsmechanismus für die Ausstoßgleitschiene, den Sicherheitsrahmen und den Gleitrahmen bereitstellen.
  • 1.11 Sicherheitskäfig
  • Einige Ausführungsformen können Verlängerungstücke des Schutzschildes aufweisen, die sich über den Insassen erstrecken, sodass diese Verlängerungsstücke in der Betriebsstellung einen Balken über das Fahrzeug bilden, um bei einem Seitenaufprall mehr Kraft bereitzustellen.
  • 1.12 An den Körper angepasster Sitz mit Mehrfachelementen
  • Eine einzigartige Eigenschaft der Ausstoßstruktur ist, dass sie einen ergonomischen Fahrzeugsitz bereitstellt, der den Unterkörper auf beiden Seiten sowie von hinten und unten wie in herkömmlichen Sitzen stützt. Der an den Körper angepasste Sitz mit Mehrfachelementen kann individuell angepasst werden, um an den Unterkörper angepasst zu sein (entweder mit manuellen Einsätzen oder mit computergesteuerten Elementen, die für jeden Insassen voreingestellt werden können).
  • In einigen Ausführungsformen können derartige an den Körper angepasste Sitze mit Mehrfachelementen eine seitliche Stütze zusätzlich zu der von herkömmlichen Fahrzeugsitzen bereitgestellten bieten. Dies ist von besonderem Nutzen für die Verringerung von Ermüdungserscheinungen des Fahrers auf gewundenen Straßen und unebenem Gelände.
  • 1.13 Schwerkraftgleitantrieb (Manuelle Gleitschiene)
  • Als Alternative zu einem elektrischen Gleitantrieb für den leicht ausstoßbaren Sitz kann ein Schwerkraftgleitantrieb verwendet werden. Jede dieser Ausführungsformen kann hauptsächlich in Abhängigkeit von Kosten- und Gewichtsfaktoren verwendet werden.
  • Der Schwerkraftgleitantrieb funktioniert wie folgt:
    Die Gleitschiene hat zwei Neigungen – die „Betriebsneigung" und die „Lastneigung" Die Betriebsneigung weist eine leichte Aufwärtsneigung von der Mitte des Fahrzeugs aus auf. Dies ist die Neigung der Gleitschiene, die während des Fahrzeugbetriebes in dieser Stellung fixiert wird. Das Gewicht des Insassen zieht den Insassen zur Betriebsstellung in der Betriebsneigung hin, trotz des Widerstandes der „Lastfeder", die unten definiert wird. Es gilt zu beachten, dass die Neigung in Beziehung steht mit dem Gleitmechanismus der in einigen Ausführungsformen ein Rollenmechanismus sein wird. Sie steht nicht in Beziehung zu der Neigung des Gleitrahmens oder der Ausstoßgleitschiene. Diese wären normalerweise in der Betriebsstellung horizontal, um den Aufprallwiderstand zu erhöhen.
  • Die Lastneigung weist eine leichte Neigung nach unten auf, sodass das Gewicht des Insassen den Sitz heraus gleiten lässt und die Gleitschiene zur ausgefahrenen Stellung.
  • Es gibt einen „Öffnen" – Knopf, – Griff oder andere Vorrichtung außerhalb und innerhalb des Fahrzeugs für jeden Insassen, wie in herkömmlichen Personenkraftwagen. Diese werden mit den Ausdrücken „Innen – Öffnen" – Knopf und „Außen – Öffnen" – Knopf bezeichnet.
  • Fall A (mit einem Insassen auf dem Sitz):
  • Die Gleitschiene bewegt sich aus der Betriebsstellung, wenn der Innen – Öffnen – Knopf betätigt wird und wird in der Lastneigung arretiert und der Sitz gleitet heraus und ermöglicht so den Insassen das Aussteigen. Im Moment des Aussteigens führt die Wegnahme des Gewichts des Insassen von der Gleitschiene zu einem Anheben und Einrasten der Gleitschiene in der Betriebsneigung. Wenn der neue Insasse auf dem Sitz Platz nimmt, dann lässt das Körpergewicht dieses Insassen den Sitz und die Gleitschiene in die Betriebsstellung gleiten. Steigt keine Person ein, so kann der leere Sitz mit Hilfe der Schwerkraft in die Betriebsstellung gleiten. Ein Federmechanismus verzögert diese Bewegung, so dass in dem Moment, wo das Hineingleiten einfach ist, es nicht automatisch geschieht.
  • Fall B (mit keinem Insassen auf dem Sitz):
  • Um sich auf den Sitz zu setzen, wird der Außen – Öffnen – Knopf betätigt. Dadurch wird die Gleitschiene mit Hilfe der Federmechanismus herausgezogen. Die Gleitschiene wird während dieser Bewegung in der Betriebsneigung sein, jedoch erleichtert die Wirkung der Feder die Bewegung der Gleitschiene in die ausgefahrene Stellung, da keinem Gewicht des Insassen entgegengewirkt werden muss.
  • Zu beachten gilt, dass der Außen – Öffnen – Knopf die Befestigung für die Absenkung der Gleitschiene in die Einsteigneigung nicht löst, während hingegen der Innen – Öffnen – Knopf dies tut.
  • Die verschiedenen Aspekte und Ausführungsformen können wie folgt zusammengefasst werden:
  • ERSTER ASPEKT
  • In der gängigen Personenfahrzeugbauweise wird das „Schalen"- oder „exoskelettale" Paradigma angewendet, das Insassen bei seitlichen Zusammenstößen eingeschränkten Schutz bietet als Ergebnis von oft unzureichender Steifigkeit und Festigkeit unter Scher- oder Biegbelastung, während die endo-skelettale Sicherheitsstruktur einen besseren Schutz der Insassen bei Einsparungen von Fahrzeugmasse bietet, mit einer Struktur, die:
    • 1. Auf „Aufprallzonen" abzielt, die für die Insassensicherheit bei seitlichen Zusammenstößen oder einem seitlichen Aufprall relevant sind, mit Strukturelementen, die unter Druckbelastung stehen. Aufprallzonen sind so festgelegt, dass sie große Teile des Seiten- oder seitlichen Profils der Insassen bedecken, von außerhalb des Fahrzeugs aus gesehen. Siehe 2A Nummer 15.
    • 2. komprimierbare Last tragende Strukturelemente verwendet, welche die Aufprallkraft und Energie auf die Hauptmasse des Fahrzeugs überträgt, wodurch die Insassen trotz der Tatsache, dass sie sich nahe an der Aufprallstelle befinden, umgangen werden.
    • 3. bei ausreichend hohen Aufprallkräften den Fahrzeugsitz von den strukturelle Elementen, welche die Aufprallkraft tragen, trennt, wodurch bei einem Aufprall die maximale Beschleunigung, welche die Insassen erfahren, und/oder die Wahrscheinlichkeit von Quetschverletzungen an besagten Insassen minimiert wird.
    • 4. das Karosseriegewicht des Fahrzeugs minimiert durch Minimierung des Karosseriegewichts des Fahrzeugs außerhalb der besagten Aufprallzonen.
    • 5. in einigen Ausführungsformen aktive und/oder passive Stoßdämpfer beinhaltet einschließlich möglicherweise äußerer Airbags, die auf der Außenseite der hier definierten Struktur angebracht sind, um die Energie des Aufpralls aufzunehmen und den Aufprall auf den Rahmen und die Hauptkarosserie des Fahrzeugs zu übertragen. Die Airbags können im Falle eines Zusammenstoßes proaktiv ausgelöst werden mit Hilfe von Geschwindigkeitsund Abstandssensoren, die auf der Seite des Fahrzeugs angebracht sind.
  • ZWEITER ASPEKT
  • Die gängige Ausgestaltung von Personenwagen beinhaltet Sitze, die keine seitliche Bewegung oder Rotation erlauben. Eine derartige Beschränkung macht das Einsteigen und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug schwierig, insbesondere für ältere Menschen und für Personen, die Kleinkinder in spezielle Sicherheitssitze in das Fahrzeug setzen. Zudem erhöht bei seitlichen Zusammenstößen diese eingeschränkte Bewegungsfreiheit die Wahrscheinlichkeit von Quetschverletzungen und stellt keinen Mechanismus für das Verringern der Körperbeschleunigung bei einem Aufprall unabhängig von der Beschleunigung, welche die Fahrzeugkarosserie erfährt, bereit. Der leicht ausstoßbare Sitz stellt eine Struktur bereit, die ein bequemes Ein – und Aussteigen in das und aus dem Personenfahrzeug erlaubt. Zudem stellt er einen Ausstoßmechanismus bereit, der im Falle von seitlichen Zusammenstößen aktiviert werden kann. In derartigen Situationen könnte diese Struktur Quetschverletzungen verhindern und Beschleunigungsgrade vermeiden, denen der menschliche Körper nicht standhalten könnte.
  • Der leicht ausstoßbare Sitz stellt eine Struktur bereit, die einen oder mehr Fahrzeugsitze auf einer seitlichen Gleitschiene anbringt, einen Ausfahr- oder Drehmechanismus, der es den Insassen erlaubt, ihre Sitze entweder manuell oder automatisch aus der Betriebsstellung für das Fahren in die ausgefahrene Stellung, die eine gewisse Entfernung zur Karosserie des Fahrzeugs hat, jedoch neben dieser liegt, sodass ein einfaches Einsteigen/Aussteigen durch Wechseln von der sitzenden in die stehende Position und umgekehrt möglich ist. Dabei wird das Fahrzeug bestiegen durch Stehen neben dem Fahrzeug und anschließendes Hineinsetzen in den Sitz, danach wird der leicht ausstoßbare Sitz eingezogen und befindet sich dann in der Fahrstellung. Umgekehrt wird für das Aussteigen des Mitfahrers oder Fahrers der leicht ausstoßbare ausgefahren und die jeweilige Person steht einfach neben dem Fahrzeug auf der Erde auf. Dies stellt einen neuen Ansatz zur Verhinderung von Verdrehung des Körpers beim Ein- und Aussteigen in und aus Personenwagen – ein Faktor der insbesondere für ältere und behinderte Mitfahrer und Fahrer und Personen, die Kleinkinder in „Kindersitzen" in derartigen Fahrzeugen unterbringen, von Bedeutung ist.
  • Im Falle eines seitlichen Zusammenstoßes kann der leicht ausstoßbare Sitz abgetrennt werden, sodass die Autositze von dem Aufprall weg gleiten können, sodass die Hauptstoßkraft des Aufpralls von der Fahrzeugkarosserie und anderen Fahrzeugkomponenten getragen wird.
  • Bevorzugtes Merkmal 1: Stauchfester SITZRAHMEN
  • Der leicht ausstoßbare Sitz ist bevorzugt so konstruiert, dass beide Seiten des Sitzes verstärkt sind, um Quetschverletzungen an Insassen bei Zusammenstößen zu vermeiden. 'Herkömmliche Fahrzeugsitze haben diese Fähigkeit nicht, da die Einstiegsseite des Sitzes für das Einsteigen offen sein muss.
  • Bevorzugtes Merkmal 2: „DAS AUSSTOßMERKMAL"
  • Das Ausstoßmerkmal" ermöglicht bevorzugt bei einem Aufprall an eine Seite, das Entblockieren der Ausstoßgleitschiene auf der anderen Seite des Fahrzeugs und das Abtrennen der sekundären Gleitschiene/Vorrichtung für das Abtrennen des Sitzes auf der Aufprallseite, sodass eine eingeschränkte Bewegung der Sitze möglich ist, wodurch sie in geeigneter Weise heraus gleiten können, um ein Einklemmen von Insassen zu vermeiden und dass die maximale Beschleunigung, welche die Insassen bei einem Aufprall erfahren, minimiert wird. Zudem reduziert dieses Merkmal die Wahrscheinlichkeit, dass die Fahrzeugkarosserie bei einem Aufprall die Insassen zerquetscht.
  • Bevorzugtes Merkmal 3: DER SICHERHEITSBALKEN
  • Der bevorzugt bereitgestellte Sicherheitsbalken – Nummer 6 in 3B und C, ist ein Strukturelement, das Druckfestigkeit bereitstellt. Er wird entweder auf die Ausstoßgleitschiene angebracht und in der Betriebsstellung mit dem Rahmen des Fahrzeugs verbunden (Nummer drei in 3B und C) mit dem an ihm am äußeren Ende befestigten Stoßdämpfer und Schutzschild, oder es wird auf dem festen skelettalen Rahmen angebracht und ist in der Betriebsstellung mit den Stoßdämpfern und dem Schutzschild verbunden. In einigen Ausführungsformen kann der Sicherheitsbalken hinter dem Fahrzeugsitz befestigt sein.
  • Bevorzugtes Merkmal 4: DER STOßDÄMPFER
  • Der Stoßdämpfer – Nummer 14 in 3B und C – ist bevorzugt am Ende der Ausstoßgleitschiene und dem Sicherheitsrahmen befestigt und kann einen Schutzschild stützen.
  • Bevorzugtes Merkmal 5: DER SCHUTZSCHILD
  • Ein Schutzschild – Nummer 9 in 3B und C – stellt bevorzugt die Verkleidung für einen Großteil des Seitenprofils des Insassen bereit, um Aufprallschutz an verschiedenen möglichen Kontaktpunkten bei einem Aufprall bereitzustellen. Besagter Schutzschild kann in einigen Fällen mit Scharnieren versehen sein, sodass ein Aussteigen ohne Betätigung des leicht ausstoßbaren Sitzes möglich ist.
  • Bevorzugtes Merkmal 6: DER ÄUßERE AIRBAG
  • Der bevorzugt bereitgestellte äußere Airbag – Nummer 11 in 3B, C, kann im Moment des Aufpralls oder davor ausgelöst werden. Diese Airbags verringern die maximale Beschleunigung der Insassen (und des Fahrzeugs) bei einem Aufprall.
  • Bevorzugtes Merkmal 7: PROAKTIVE SEITLCHE AUFPRALLSENSOREN
  • Proaktive Geschwindigkeits- und Abstandsensoren werden bevorzugt in die Fahrzeugseite eingebaut (Nummern 12 in 3B, C), sodass ein bevorstehender Aufprall ermittelt werden kann, um die Airbags in Anspruch 8 auszulösen.
  • Bevorzugtes Merkmal 8: DER PERFORATIONSSCHILD
  • Der bevorzugt bereitgestellte Perforationsschild ist eine dünne Haut, die sich außerhalb des Fahrzeugs befindet und den äußeren Airbag vor Perforation schützt sowie die kosmetischen Funktionen des Fahrzeugs bereitstellt. Geschwindigkeits-/Abstandssensoren können auf diesen Perforationsschilden angebracht werden.
  • Bevorzugtes Merkmal 9: DIE SKELETTALE ARRETIERUNG
  • Die skelettale Arretierung – Nummer 13 in 3B und C stellen bevorzugt den Arretierungsmechanismus für die Ausstoßgleitschiene, den Sicherheitsrahmen und den Gleitrahmen sowie die anderen festen Elemente des Fahrzeugkörpers.
  • Einige Ausführungsformen können ein „Zündschloss" verwenden, damit eine Öffnung der skelettalen Arretierung während des Fahrzeugbetriebs verhindert wird. Eine derartige Arretierung kann bedingt inaktiviert werden um die Einführung des bevorzugten Merkmals 4 zu ermöglichen, falls gewünscht.
  • Bevorzugtes Merkmal 10: SICHERHEITSKÄFIG
  • Verlängerungen des Schutzschildes erstrecken sich bevorzugt über den Insassen, sodass diese Verlängerungen in der Betriebsstellung einen Balken über das Fahrzeugoberteil bilden, um weitere Festigkeit bei einem seitlichen Aufprall bereitzustellen.
  • Bevorzugtes Merkmal 11: AN DEN KÖRPER ANGEPASSTER MEHRFACHELEMENTSITZ
  • Ein an den Körper angepasster Mehrfachelementsitz wird bevorzugt bereitgestellt. Ein einzigartiges Merkmal der Ausstoßstruktur ist, dass sie einen ergonomischen Fahrzeugsitz bereitstellt, der den Unterkörper auf beiden Seiten sowie von hinten und unten wie in herkömmlichen Sitzen stützt. Der an den Körper angepasste Sitz mit Mehrfachelementen kann individuell angepasst werden, um an den Unterkörper angepasst zu sein (entweder mit manuellen Einsätzen oder mit computergesteuerten Elementen, die für jeden Insassen voreingestellt werden können).
  • In einigen Ausführungsformen können derartige an den Körper angepasste Sitze mit Mehrfachelementen eine seitliche Stütze zusätzlich zu der von herkömmlichen Fahrzeugsitzen bereitgestellten bieten. Dies ist von besonderem Nutzen für die Verringerung von Ermüdungserscheinungen des Fahrers auf gewundenen Straßen und unebenem Gelände.
  • Bevorzugtes Merkmal 12: HALBSTARRER MEHRPUNKT-SICHERHEITSGURT
  • Ein Mehrpunkt-Sicherheitsgurt für Insassen wird bevorzugt bereitgestellt. Der Mehrpunkt-Sicherheitsgurt kann so ausgebildet sein, dass er über dem Schoß geschlossen wird, nachdem der Insasse eingestiegen ist. Dieser kann manuell mit einer Scharnierstruktur, die über dem Schoß geschlossen wird, geschlossen werden oder kann Teil der festen Verankerung des leicht ausstoßbaren Sitzes sein, sodass der Sitz sich selbst unter dem Gurt positioniert und diesen schließt. Der Gurt kann aus einem biegbaren, aber halbstarren Material (wie etwa hochfestes Nylon) sein, um bei einem Frontalzusammenstoß zu stützen.
  • Ein einzigartiges Merkmal dieses Mehrpunkt-Sicherheitsgurts im Vergleich zu herkömmlichen Sicherheitsgurten ist, dass der Mehrpunkt-Sicherheitsgurt derart angebracht werden kann, dass er den Insassen im normalen Betrieb nicht berührt, aber bei einem Aufprall außergewöhnlichen Schutz bietet. Die in 2B gezeigte Ausführungsform zeigt wie der Mehrpunkt-Sicherheitsgurt die Körpervorderseite mit einer mit Scharnieren versehenen Befestigung an der Innenseite des Sitzes bedeckt und eine Arretierungsvorrichtung an der äußeren Seite des Sitzes.
  • Ein weiteres einzigartiges Merkmal dieses Mehrpunkt-Sicherheitsgurts ist, dass er sich über den Oberkörper erstrecken kann und so nicht die Notwendigkeit eines Frontalzusammenstoß-Airbags für den Schutz des Insassen besteht.
  • Bevorzugtes Merkmal 13: SITZEINSÄTZE FÜR INDIVIDUELLE ANPASSUNG/KINDERSITZ
  • Einsätze für die Sitze für individuelle Insassen können bereitgestellt werden. Eine derartige individuelle Anpassung kann für Kinder sein.
  • Bevorzugtes Merkmal 14: TÜRSTÜTZE FÜR AUSSTOßGLEITSCHIENE/GLEITRAHMEN
  • Eine mit hinteren Scharnieren versehene Tür, welche die Ausstoßgleitschiene stützt und, in einigen Ausführungsformen, ein ausfahrbares Teilstück, werden bevorzugt bereitgestellt. Dies ist insbesondere nützlich für Ausstoßgleitschienen, die mehrere Sitze in größeren Fahrzeugen aufweisen.
  • Bevorzugtes Merkmal 15: DER SCHWERKRAFTGLEITANTRIEB (MANUELLE GLEITSCHIENE
  • Der Schwerkraftgleitantrieb kann bevorzugt für manuelle Betätigung des leicht ausstoßbaren Sitzes mit Sicherheitsbalken verwendet werden. Mehrere Variationen des folgenden sind möglich.
  • Der Schwerkraftgleitantrieb funktioniert wie folgt:
    Die Gleitschiene hat zwei Neigungen – die „Betriebsneigung" und die „Lastneigung" Die Betriebsneigung weist eine leichte Aufwärtsneigung von der Mitte des Fahrzeugs aus auf. Dies ist die Neigung der Gleitschiene, die während des Fahrzeugbetrieb in dieser Stellung fest gestellt wird. Das Gewicht des Insassen zieht den Insassen zur Betriebsstellung in der Betriebsneigung hin, trotz des Widerstandes der „Lastfeder", die unten definiert wird. Es gilt zu beachten, dass die Neigung in Beziehung steht mit dem Gleitmechanismus, der in einigen Ausführungsformen ein Rollenmechanismus ist. Sie steht nicht in Beziehung zu der Neigung des Gleitrahmens oder der Ausstoßgleitschiene. Diese wären normalerweise in der Betriebsstellung horizontal, um den Aufprallwiderstand zu erhöhen.
  • Die Lastneigung weist eine leichte Neigung nach unten auf, sodass das Gewicht des Insassen den Sitz heraus gleiten lässt und die Gleitschiene zur ausgefahrenen Stellung.
  • Es gibt einen „Öffnen" – Knopf, Griff oder andere Vorrichtung außerhalb und innerhalb des Fahrzeugs für jeden Insassen, so wie in herkömmlichen Personenkraftwagen. Diese werden mit den Ausdrücken „Innen – Öffnen" – Knopf und „Außen – Öffnen" – Knopf bezeichnet.
  • Fall A (mit einem Insassen auf dem Sitz):
  • Die Gleitschiene bewegt sich aus der Betriebsstellung, wenn der Innen – Öffnen – Knopf betätigt wird und wird in der Lastneigung arretiert und der Sitz gleitet heraus und ermöglicht so den Insassen das Aussteigen. Im Moment des Aussteigens führt die Wegnahme des Gewichts des Insassen von der Gleitschiene zu einem Anheben und Einrasten der Gleitschiene in der Betriebsneigung. Wenn der neue Insasse auf dem Sitz Platz nimmt, dann lässt das Körpergewicht dieses Insassen den Sitz und die Gleitschiene in die Betriebsstellung gleiten. Steigt keine Person ein, so kann der leere Sitz mit Hilfe der Schwerkraft in die Betriebsstellung gleiten. Ein Federmechanismus verzögert diese Bewegung, so dass in dem Moment, wo das Hineingleiten einfach ist, es nicht automatisch geschieht.
  • Fall B (mit keinem Insassen auf dem Sitz):
  • Um sich auf den Sitz zu setzen, wird der Außen – Öffnen – Knopf betätigt. Dadurch wird die Gleitschiene mit Hilfe der Federmechanismus herausgezogen. Die Gleitschiene wird während dieser Bewegung in der Betriebsneigung sein, jedoch erleichtert die Wirkung der Feder die Bewegung der Gleitschiene in die ausgefahrene Stellung, da keinem Gewicht des Insassen entgegengewirkt werden muss.
  • Zu beachten gilt, dass der Außen – Öffnen – Knopf die Befestigung für die Absenkung der Gleitschiene in die Einsteigneigung nicht löst, während hingegen der Innen – Öffnen – Knopf dies tut.
  • Es gilt zu beachten, dass die vorliegende Erfindung oben ausschließlich exemplarisch beschrieben wurde und Modifizierungen im Detail innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung vorgenommen werden können, wie in den angehängten Ansprüchen diskutiert.
  • Bezugsziffern, die in den Ansprüchen erscheinen, dienen lediglich der Veranschaulichung und sollen keine einschränkende Wirkung auf den Schutzumfang der Ansprüche haben.

Claims (47)

  1. Eine Fahrzeugstruktur für den Schutz der Insassen, die folgendes umfasst: – einen Sitz mit Seitenstützelementen, die zu beiden Seiten des Insassen angeordnet sind; – ein seitlich angebrachtes Last tragendes strukturelles Element (4), so angeordnet, dass es seitliche Steifigkeit bietet und auf die Seiten ausgeübte Stoßkraft und Energie auf die träge Hauptmasse des Fahrzeugs ableitet; – Mittel (4, 5), die geeignet sind, den Sitz in einer seitlichen Richtung zwischen einer unter normalen Fahrbedingungen erreichten Betriebsstellung und einer ausgefahrenen Stellung zu bewegen, wobei zumindest ein Teil des Sitzes geeignet ist, sich außerhalb des Fahrzeugs zu befinden. – Mittel (13) für das Blockieren des Sitzes in der Betriebsstellung und für das Abtrennen des Sitzes (7) im Falle eines seitlichen Aufpralls, um eine seitliche Bewegung des Sitzes relativ zur Fahrzeugkarosserie zu ermöglichen.
  2. Eine Struktur gemäß Anspruch 1, die ferner strukturelle Elemente (4, 5, 6) umfasst, von denen mindestens eines im Falle eines Aufpralls unter Druckbelastung stehen würde.
  3. Eine Struktur gemäß Anspruch 2, wobei mindestens ein derartiges Bauelement eine Ausstoßgleitschiene (5) ist, die geeignet ist, sich zwischen der Betriebsstellung und der ausgefahrenen Stellung in seitlicher Richtung zu bewegen.
  4. Eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Struktur geeignet ist, den Sitz in der Betriebsstellung über eine feste mechanische Verbindung (8) mit dem Fahrzeug zu verbinden.
  5. Eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Blockiermittel (13) während des Fahrzeugbetriebs nicht gelöst werden kann.
  6. Eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen weiteren Sitz einschließt, welcher neben sich neben dem Sitz befindet und unabhängig von diesem bewegbar ist.
  7. Eine Struktur gemäß Anspruch 6, wobei sich der Sitz im Falle eines Aufpralls neben den weiteren Sitz bewegen kann.
  8. Eine Struktur gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei beide so weit ausgestoßen werden können, wie es für das Vermeiden von Quetschverletzungen erforderlich ist.
  9. Eine Struktur gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei im Falle eines Aufpralls mindestens ein Sitz auf die dem Aufprall abgewandte Seite ausgestoßen werden kann.
  10. Eine Struktur gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, die ferner Mittel für das Blockieren des weiteren Sitzes umfasst und Mittel für das Abtrennen des Sitzes und Entblockieren des weiteren Sitzes in Reaktion auf einen Aufprall.
  11. Eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner ein Mittel zur Aufnahme von seitlichen Aufprallkräften (14) umfasst.
  12. Eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner einen inneren Airbag für den seitlichen Aufprallschutz (14) umfasst.
  13. Eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner einen Balken umfasst, der geeignet ist, um die Fahrzeugoberseite herum angebracht zu werden.
  14. Eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner einen Schutzschild (9) als Aufprallschutz umfasst.
  15. Eine Struktur gemäß Anspruch 14, wobei der Schutzschild sich über einen wesentlichen Teil des Seitenprofils des Insassen erstreckt.
  16. Eine Struktur gemäß einem der Ansprüche 14 oder 15 in Abhängigkeit von Anspruch 22, wobei der Schutzschild in den Balken greifen kann, um bei einem Seitenaufprall zusätzliche Festigkeit zu bieten.
  17. Eine Struktur gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16 in Abhängigkeit von Anspruch 13, wobei der Schutzschild ein fester oder einklappbarer Schutzkäfig ist, der geeignet ist, den Insassen in einer Überrollsituation zu schützen.
  18. Eine Struktur gemäß Anspruch 17, wobei der Sicherheitskäfig ein einklappbarer Überrollbügel ist.
  19. Eine Struktur gemäß einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei der Schutzschild geeignet ist, sich mit besagter Struktur zwischen der Betriebsstellung und der ausgefahrenen Stellung zu bewegen.
  20. Eine Struktur gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei im Falle eines Aufpralls der Sitz geeignet ist, von einem Teil der den Schutzschild umfassenden Struktur abgetrennt zu werden, wodurch eine Bewegung des Sitzes separat von dem Schutzschild ermöglich wird.
  21. Eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner einen äußeren Airbag (11) für den Schutz bei einem seitlichen Aufprall umfasst.
  22. Eine Struktur gemäß Anspruch 21, die ferner Mittel für das Auslösen des äußeren Airbags vor oder während eines Aufpralls umfasst.
  23. Eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Perforationsschild (10) für den Schutz des äußeren Airbags enthält.
  24. Eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner proaktive Aufprallsensoren (12) umfasst.
  25. Eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner einen Mehrpunkt-Sicherheitsgurt umfasst.
  26. Eine Struktur gemäß Anspruch 25, in welcher der Mehrpunkt-Sicherheitsgurt aus einem halbstarren Metall ist.
  27. Eine Struktur gemäß Anspruch 25 oder 26, die ferner eine mit Scharnieren versehene Befestigung und eine Feststellvorrichtung für den Mehrpunktgurt umfasst.
  28. Eine Struktur gemäß einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei der Mehrpunktgurt geeignet ist, sich über den Oberkörper eines Insassen zu erstrecken.
  29. Eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine mit hinteren Scharnieren versehene Tür aufweist, die geeignet ist, die Mittel für das Bewegen zwischen der Betriebsstellung und der ausgefahrenen Stellung zu unterstützen.
  30. Eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bewegen gleitend oder ausfahrend ist.
  31. Eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Mittel für das Bewegen mehrere Gruppen von Gleitschienen und/oder Rollenlagern umfassen.
  32. Eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mittel für das Bewegen mehrere Elemente aufweist, die in der Betriebsstellung zusammenklappen.
  33. Eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner einen Schwerkraftgleitantrieb für den Antrieb des Mittels für das Bewegen zwischen der Betriebsstellung und der ausgefahrenen Stellung umfasst.
  34. Eine Struktur gemäß Anspruch 33, wobei der Schwerkraftgleitantrieb Mittel für das Bewegen des Schwerkraftgleitantriebs zwischen einer Betriebsneigung mit einer Neigung von der Fahrzeugmitte aus nach oben, und einer Lastneigung mit einer Neigung von der Fahrzeugmitte aus nach unten umfasst, so dass das Gewicht eines Insassen den Insassen jeweils bei Betriebsneigung in die Betriebsstellung und bei Lastneigung in die ausgefahrene Stellung ziehen wird.
  35. Eine Struktur gemäß Anspruch 33 oder 34, die ferner einen Federmechanismus als Gegengewicht zu dem Gewicht des Insassen aufweist.
  36. Eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das gleiche Mittel verwendet wird, um den Insassen seitlich zu stützen, sowohl in der Betriebsstellung als auch in der ausgefahrenen Stellung.
  37. Eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sitz einen stauchfesten Sitzrahmen hat.
  38. Eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beide Seiten des Sitzes verstärkt sind, um Insassen im Falle eines Zusammenstoßes vor Quetschverletzungen zu schützen.
  39. Eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Seitenstützelement Teil eines Karosseriehohlraums für den Sitz ist.
  40. Eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sitz den Karosserieunterkörper seitlich stützt.
  41. Eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sitz dem Körper angepasst ist.
  42. Eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sitz integrierte Lenden- und Seitenstützen auf beiden Körperseiten bereitstellt.
  43. Eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sitz ein Mehrfachelementsitz ist.
  44. Eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sitz geeignet ist, an den jeweiligen Insassen individuell angepasst zu werden.
  45. Eine Struktur gemäß einer der vorhergehenden Ansprüche, die ferner einen Einsatz für das individuelle Anpassen des Sitzes an die jeweiligen Insassen, bevorzugt an Kinder, hat.
  46. Ein Fahrzeug, das eine Struktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in sich vereinigt.
  47. Ein Verfahren für den Schutz der Insassen in einer Fahrzeugstruktur, das folgende Schritte umfasst: Bereitstellen eines Sitzes mit Seitenstützelementen zu beiden Seiten des Insassen; Bereitstellen eines seitlich angeordneten Last tragenden Bauelements (4), so angeordnet, dass es seitliche Steifigkeit bietet und auf die Seiten ausgeübte Stoßkraft und Energie auf die Hauptmasse des Fahrzeugs leitet; Bereitstellen von Mitteln (4, 5) für das Bewegen des Sitzes in einer seitlichen Richtung zwischen einer unter normalen Fahrbedingungen erreichten Betriebsstellung und einer ausgefahrenen Stellung, die erreicht wird, wenn der Insasse in das Fahrzeug einsteigt, wobei sich in der ausgefahrenen Stellung mindestens ein Teil des Sitzes außerhalb der Fahrzeugkarosserie befindet; und Bereitstellung von Mitteln (13) für das Blockieren des Sitzes in der Betriebsstellung und das Abtrennen des Sitzes (7), sodass im Falle eines Zusammenstoßes mit seitlichem Aufprall eine seitliche Bewegung des Sitzes relativ zur Fahrzeugkarosserie ermöglicht wird.
DE69832295T 1997-09-24 1998-09-17 Leicht auszustossender sitz sowie endo-skelettaler balken zum schutz von unfällen Expired - Fee Related DE69832295T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US936626 1997-09-24
US08/936,626 US6059354A (en) 1997-09-24 1997-09-24 Easy ejector seat with skeletal crash safety beam
PCT/US1998/019260 WO1999015379A1 (en) 1997-09-24 1998-09-17 Easy ejector seat and indo-skeletal crash safety beam

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832295D1 DE69832295D1 (de) 2005-12-15
DE69832295T2 true DE69832295T2 (de) 2007-02-15

Family

ID=25468893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832295T Expired - Fee Related DE69832295T2 (de) 1997-09-24 1998-09-17 Leicht auszustossender sitz sowie endo-skelettaler balken zum schutz von unfällen

Country Status (9)

Country Link
US (3) US6059354A (de)
EP (1) EP1021320B1 (de)
JP (1) JP4144661B2 (de)
KR (1) KR20010015619A (de)
AT (1) ATE309121T1 (de)
AU (1) AU772852B2 (de)
DE (1) DE69832295T2 (de)
ES (1) ES2252860T3 (de)
WO (1) WO1999015379A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017199A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kindersitzsystem

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9902298B1 (en) 1999-09-24 2018-02-27 Arjuna Indraeswaran Rajasingham Vehicle occupant support
US11046215B1 (en) 1999-09-24 2021-06-29 Arjuna Indraeswaran Rajasingham Vehicle occupant support
US9669739B1 (en) 1999-11-08 2017-06-06 Arjuna Indraeswaran Rajasingham Vehicle occupant support
EP1918197A2 (de) * 2001-04-02 2008-05-07 Arjuna Indraeswaran Rajasingham Leichtgängiger Ausstoßer mit skelettartigem, unfallsicheren Balken
DE10143881B4 (de) * 2001-09-06 2005-06-02 Lortz, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing. Verformungselement und Sitz
DE10150719B4 (de) 2001-10-13 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz und Verfahren zur Ansteuerung desselben
US11364822B1 (en) * 2005-12-19 2022-06-21 Arjuna Indraeswaran Rajasingham Vehicle occupant support
JP4380565B2 (ja) * 2005-03-10 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 側突荷重伝達構造
DE102006044121A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Jens Schauring Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge
JP5859312B2 (ja) 2009-01-28 2016-02-10 ラジャーシンガム、アージューナ・イドレイスワラン 車両乗客支持体
JP5641066B2 (ja) * 2011-02-15 2014-12-17 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造
US8573640B2 (en) * 2012-03-13 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc Side collision occupant protection system
DE102012204856A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Massekopplungsanordnung für ein Fahrzeug
US9211820B2 (en) 2012-11-01 2015-12-15 Graco Children's Products Inc. Child safety seat with side impact energy redirection
DE102013206508A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für eine Objektankopplungsvorrichtung eines Fahrzeugs, Objektankopplungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Dämpfen eines Aufpralls eines trägheitsbeschleunigten Objekts
US9783310B2 (en) 2013-08-26 2017-10-10 Ami Industries, Inc Ejection seat pan lifter
DE102016219105A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellvorrichtung mit Spindelantrieb für ein Sitzelement eines Fahrzeugsitzes
US10604104B2 (en) * 2018-03-27 2020-03-31 GM Global Technology Operations LLC Front and rear deployable containment system
US11845558B2 (en) * 2021-08-19 2023-12-19 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Aircraft passenger seat device with a connection unit comprising an impact safety device

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741063C (de) * 1935-10-22 1943-11-03 Friedrich Maier Dipl Ing Kraftfahrzeug mit selbsttragendem Wagenkasten
US2710222A (en) * 1949-01-22 1955-06-07 Barenyi Bela Reinforced floor plate for body of sectional automobile
US2587679A (en) * 1950-04-28 1952-03-04 Dale S Atkinson Adjustable seat for automobiles
US2758872A (en) * 1953-07-09 1956-08-14 Solomon Benjamin Laterally-movable vehicle seat through doorway
US2753947A (en) * 1954-08-31 1956-07-10 Gen Motors Corp Forward mounted truck cab with a movable seat
US2777531A (en) * 1954-10-22 1957-01-15 Norman R Erickson Emergency crash seat
US2873122A (en) * 1955-10-17 1959-02-10 Renault Safety seat for motor vehicles
US3071407A (en) * 1960-07-11 1963-01-01 Frank C Sloan Transversely movable passenger seat for automobiles, taxicabs and the like
US3129017A (en) * 1961-03-22 1964-04-14 Graham Phillip Vehicle occupant safety barrier
US3545789A (en) * 1968-03-04 1970-12-08 Phillip Graham Vehicle occupant safety barrier
US3735398A (en) * 1971-05-20 1973-05-22 Sperry Rand Corp Base band short range pre-collision sensor for actuation of vehicle safety apparatus
US3713695A (en) * 1971-08-27 1973-01-30 Wimmersperg H Von Safety device for restraining passengers
US4082350A (en) * 1971-09-22 1978-04-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Shell-shaped children's seat for vehicles
US3762505A (en) * 1971-12-01 1973-10-02 S Morse Device for reducing severity of impact forces
US3822076A (en) * 1972-01-24 1974-07-02 Peugeot & Renault Fluid shock absorbing buffer
GB1460782A (en) * 1973-04-13 1977-01-06 Satzinger Roland Vehicle seat assembly
DE2416313C3 (de) * 1974-04-04 1978-11-23 Roland 8731 Euerdorf Satzinger Sicherheitseinrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
US3922030A (en) * 1974-06-24 1975-11-25 Caterpillar Tractor Co Protective seat
US3944277A (en) * 1974-11-01 1976-03-16 Cyphert Lloyd W Sidewardly movable vehicle seat with enclosure
US3981520A (en) * 1975-05-05 1976-09-21 Liberty Mutual Insurance Company Protective enclosure for passengers of transport devices
JPS6344266Y2 (de) * 1981-04-20 1988-11-17
US4580842A (en) * 1983-08-19 1986-04-08 Joseph Segal Restraining means for a child car seat
US4533172A (en) * 1984-02-06 1985-08-06 Oliver Gary R Disconnectable automotive vehicle frame
US4664443A (en) * 1985-11-08 1987-05-12 Casale Rudy J Automobile convertible seat
US4671563A (en) * 1986-08-04 1987-06-09 General Motors Corporation Small lightweight automotive vehicle having swingable rear seating module means
US4815777A (en) * 1987-08-10 1989-03-28 Campbell Kenneth J Selectively movable protective molding and methods of constructing and utilizing same
JPH0195948A (ja) * 1987-10-09 1989-04-14 Honda Motor Co Ltd 移動シート付自動車
JPH01503378A (ja) * 1987-10-15 1989-11-16 パーク ヒュン ジョン 自動車用衝撃吸収装置
DE3928869B4 (de) * 1988-09-07 2004-08-05 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3915173A1 (de) * 1989-05-10 1989-11-30 Ekkehard Pott Sicherheits-kindersitz mit passivem rueckhaltesystem
US5131703A (en) * 1991-09-27 1992-07-21 Stirling Leroy D Protective collision guard for vehicle
JPH05114621A (ja) * 1991-10-22 1993-05-07 Toshiba Corp 半導体樹脂封止装置
US5213300A (en) * 1991-12-17 1993-05-25 Itt Corporation Extruded automotive seat track
DE4212091A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Martin Beisner Seitenverschiebbare Personensitze zur Verminderung der Verletzungsgefahr in Personenkraftwagen bei Seitencrashs
US5531470A (en) * 1992-07-13 1996-07-02 Joalto Design, Inc. Side air bag incorporated in vehicle outer armrest
DE4302505C2 (de) * 1993-01-29 1998-07-30 Daimler Benz Ag Fahrgastzelle mit einer im Bereich der Sitze angeordneten Querversteifung
US5464246A (en) * 1993-02-19 1995-11-07 Simula Inc. Inflatable tubular cushions for crash protection of seated automobile occupants
DE4326270C2 (de) * 1993-08-05 2003-01-30 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer steifen Bodenstruktur
US5474353A (en) * 1993-12-01 1995-12-12 Hoover Universal, Inc. Pivoting seat cushion arrangement for vehicle seat assemblies
JP3993253B2 (ja) * 1994-05-23 2007-10-17 オートモーティブ・テクノロジーズ・インターナショナル,インク. 予測センサを有する側部衝撃用エアバッグシステム
JP3335781B2 (ja) * 1994-08-31 2002-10-21 富士重工業株式会社 車両のセンタピラー部全周閉断面構造
US5476309A (en) * 1994-11-29 1995-12-19 Chen; K. C. Safety harness for a vehicle seat
US5660428A (en) * 1995-01-11 1997-08-26 Xcorp, Inc. Recyclable, low-cost, collision-resistant automobile chassis and body
GB9508646D0 (en) * 1995-04-28 1995-06-14 Ashley Adrian L Lisa
FR2735096B1 (fr) * 1995-06-09 1997-08-29 Aerospatiale Siege orientable de securite pour un vehicule tel qu'un aeronef.
US5810427A (en) * 1996-03-18 1998-09-22 Hartmann; Albrecht Motor vehicle
JP3358450B2 (ja) * 1996-07-09 2002-12-16 三菱自動車工業株式会社 自動車用座席
US5725265A (en) * 1997-01-16 1998-03-10 Baber; Jeff Air bag system for vehicle bumpers
US5716094A (en) * 1997-03-06 1998-02-10 General Motors Corporation Vehicle seat with pusher block
US5947543A (en) * 1997-04-03 1999-09-07 Hubbard; Leo James Vehicle safety system
JP4031819B2 (ja) * 1998-09-07 2008-01-09 本田技研工業株式会社 小型4輪車両

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017199A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kindersitzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU772852B2 (en) 2004-05-06
AU9487198A (en) 1999-04-12
EP1021320A4 (de) 2000-12-27
KR20010015619A (ko) 2001-02-26
DE69832295D1 (de) 2005-12-15
JP4144661B2 (ja) 2008-09-03
ES2252860T3 (es) 2006-05-16
US6059354A (en) 2000-05-09
US6547315B1 (en) 2003-04-15
EP1021320A1 (de) 2000-07-26
US6609749B1 (en) 2003-08-26
JP2001517577A (ja) 2001-10-09
WO1999015379A1 (en) 1999-04-01
ATE309121T1 (de) 2005-11-15
EP1021320B1 (de) 2005-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832295T2 (de) Leicht auszustossender sitz sowie endo-skelettaler balken zum schutz von unfällen
DE69720762T2 (de) Vorrichtung zum schutz der fahrgäste in einem fahrzeug
DE102006029331B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und mit einer Rückhaltevorrichtung zur Verhinderung des Durchrutschens eines Passagiers, Rückhaltevorrichtung
DE102004007921B4 (de) Seitenstossfestigkeitsvorrichtung eines Sitzes
DE4131998C2 (de)
WO1999024294A2 (de) Rückhaltesystem bei fahrzeug, zug und flugzeug zur erhöhung des insassenschutzes
DE1966727A1 (de) Fahrzeugsitzgestell
DE2456028A1 (de) Sitzsystem fuer fahrzeuge
DE102008044180B4 (de) Seitenkonsole für ein Kraftfahrzeug
EP3141436B1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem stehplatz für einen stehenden fahrer und/oder einen stehenden fahrgast
DE4414432B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19952777C1 (de) Personenkraftwagen
EP0484651B1 (de) Sicherheitsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE60132695T2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzkissen
EP3429887B1 (de) Fahrzeug mit einer mittelsitzposition
EP1514744A2 (de) Insassenrückhaltesystem im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs
DE1680055A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19606605C2 (de) Fahrzeug mit im Crashfall absenkbarem Fahrzeugsitz
DE19749780A1 (de) Sitz-integriertes Rückhaltesystem mit Energieabsorption-Management bei Fahrzeug, Zug und Flugzeug
DE102008044188B4 (de) Energieübertragungselement für ein Kraftfahrzeug
DE4305152C2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
AT406949B (de) Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE4222692C1 (de) Kinderaufnahme für ein Kraftfahrzeug
DE102004048177B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE602004009442T2 (de) Sitzsystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R085 Willingness to licence withdrawn

Ref document number: 1021320

Country of ref document: EP

Effective date: 20110818

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Ref document number: 1021320

Country of ref document: EP