DE2456028A1 - Sitzsystem fuer fahrzeuge - Google Patents
Sitzsystem fuer fahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2456028A1 DE2456028A1 DE19742456028 DE2456028A DE2456028A1 DE 2456028 A1 DE2456028 A1 DE 2456028A1 DE 19742456028 DE19742456028 DE 19742456028 DE 2456028 A DE2456028 A DE 2456028A DE 2456028 A1 DE2456028 A1 DE 2456028A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seating system
- seat
- locking
- belt
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42727—Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
- B60N2/42754—Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion
- B60N2/42763—Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion with anti-submarining systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/4207—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
- B60N2/4214—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
- B60N2/4221—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42709—Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42727—Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
- B60N2/42736—Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Heinz H. Bullerdieck, 3500 Kassel, Friedrich-Ebert-Straße 41
Sitzsystem für Fahrzeuge
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzsystem für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem am Fahrzeugboden
längsverschieblich angeordneten Unterteil, einer daran Winkelverstellbar angelenkten Lehne und einer an dieser befestigten
Kopfstütze sowie einem Sicherheitsgurt, der eine Verzögerungssperre
aufweist.
Zur Steigerung der Sicherheit von Fahrzeuginsassen v/erden
in jüngerer Zeit verstärkte Anstrengungen unternommen. In diesem Zusammenhang sind zahlreiche umfängliche Untersuchungen
ausgeführt worden, um die Zustände und Bedingungen festzustellen, welche bei einem Zusammenprall auftreten. Erst vor verhältnismäßig
kurzer Zeit ist statistisch ermittelt worden, daß rein frontale Zusammenstöße weitaus seltener vorkommen als solche,
bei denen die Ecken des Kraftfahrzeugs zumindest mitbeteiligt
609823/009/.
-2- Z456028
sind; nach einer Gemeinschaftsstudie betragen die Häufigkeiten 30,9 % bzw. 69,1 %, vgl. J. Fischer, "Vom ESV zum
RSV", VDI-Nachrichten 28 (1974) Nr. 34,6 und Nr. 35,4f.
Die neueren Erkenntnisse führen zu einem Umdenken, das sich in der Verwendung von Sicherheitsglas, in einer "Entschärfung"
des Fahrzeug-Innenraums, in der Festigung der Fahrgastzelle, in der Schaffung von Überlebensraum sowie von Knautschzonen,
Stoßfängern usw. ausdrückt. Auch die Sitze sind in diese Überlegungen einbezogen worden, so daß man von ihnen nicht
nur die Erfüllung der Arbeitsplatzfunktion für den Fahrer bzw. des Komforts für den Mitfahrer, sondern auch eine genügende
Stabilität, gute Federung und Schwingungsdämpfung, ausreichende Durchlüftung und Wärmehaltigkeit sowie ein Maximum an Bewegungsfreiheit
verlangt. Den Sicherheitsanforderungen kommen verschiedenartige Gurte und schalenförmige Sitze entgegen.
Interessant ist der Vorschlag der GB-PS 1 348 873, in den vorn erhöhten Sitzunterteil eine Streckmetallrolle einzubauen,
welche sich bei einer Gewaltbremsung plastisch verformen und dadurch verhindern soll, daß eine Knieverletzung auftritt.
Damit der Fahrzeuginsasse sich bei einem Aufprall nicht weiterbewegt,
wenn das Fahrzeug schon zerknautscht und zum Stillstand gekommen ist, muß er mit dem Fahrzeug von Anfang an einheitlich
verbunden sein. Hierzu dient der Sicherheitsgurt, der den Insassen an der Verzögerung des Fahrzeugs während des energieabsorbierenden
Knautschvorgangs teilnehmen läßt. Unweigerlich knickt aber der Kopf zunächst nach vorn, weshalb zum Abfangen
der anschließenden Gegenbewegung die Nackenstütze unentbehrlich ist. Überdies kann es beim plötzlichen Abbremsen selbst aus
mäßiger Geschwindigkeit vorkommen, daß der Gurt reißt oder seine Verankerung nicht mehr hält. Passive Gurtsysteme sehen
vor, daß sich der Gurt beim Platznehmen selbsttätig anlegt, doch ist hierfür eine Verankerung an entsprechend verstärkter
Stelle in der Tür und ein Straffungsantrieb für jeden Sitzplatz
notwendig. Die Straffung und Gurtarretierung wird durch trägheits-
609823/0094
gesteuerte Kühler ausgelöst bzw. betätigt.
Man hat auch versucht, den Insassen durch Kippen der Sitzfläche rzu schützen. Beispielsweise schlägt die DT-AS 1 163
168 vor, den Rahmen des Sitzunterteils mit schrägen Gleitschienen zu versehen, die bei einer Bremsung auf der Vorderkante
des Tragrahmens hochrutschen. Die dadurch bedingte Kippbewegung faltet aber den Körper des Insassen zusammen, weil die
Rückenlehne durch einai Fanghaken in ihrer aufrechten Lage festgehalten
wird. Außerdem rutscht der Sitz schon bei kleineren Verzögerungen bzw. Beschleunigungen,so daß ihm die notwendige
Stabilität grundsätzlich fehlt.
Ferner ist es aus der FR-PS 1 012 718 bekannt, insbesondere den Vordersitz eines Kraftfahrzeugs durch ein starres Gestänge
so mit der Stoßstange zu verbinden, daß eine auf diese ausgeübte Aufprallkraft eine Kippbewegung des Fahrersitzes nach hinten
bewirkt, um den Fahrer in der Gesäß-Oberschenkel-Partie abzufangen. Hierbei ist es nachteilig,· daß schon geringfügige
Verschiebungen der Stoßstange (z.B. beim Parken, in der Garage usw.) diese Vorrichtung in Tätigkeit setzen. Andererseits
besteht aber die Gefahr, daß bei Zusammenstößen ohne Beteiligung der.Stoßstange überhaupt keine Sitzbewegung hervorgerufen wird.
In der DT-AS 1 050 211 ist eine andere Gestängeanordnung
beschrieben, mittels deren Sitzrahmen und Lehne unter gleichzeitiger Vergrößerung des Winkels zwischen beiden nach hinten
kippbar sind, wenn auf den Sitzrahmen und den Insassen Verzögerungskräfte
einwirken. Derartige Schwenkbewegungen können aber von beliebigen negativen Beschleunigungen ausgelöst und' \
von positiven Beschleunigungen rückgängig gemacht werden, z.B. schon bei jedem Verlangsamen und Wiederanfahren des Fahrzeugs
im Straßenverkehr, so daß der auf einer solchen Vorrichtung sitzende Insasse bei jeder Geschwindigkeitsänderung je nach
seinem Körpergewicht verschieden stark hin und her geworfen
wird. Ähnliches gilt für die Sitzanordnungen gemäß den DT-PS und 907 859.
609-823/OOdKSfc
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Sicherheitsbenühungen
unter Vermeidung; der Nachteile des Standes der Technik durch
Schaffung eines neuartigen Sitzsysteins zu unterstützen, das möglichst einfach aufgebaut, mit mäßigem Aufwand herstellbar
sowie im Gebrauch zuverlässig ist und die Fahrzeug-Insassen bei Zusammenstößen weitestgehend schützt.
Bei einem Sitzsystem der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß
vorgesehen, daß der Sitz als Ganzes samt angegurtetem
Insassen entweder handgesteuert oder bei Fahrzeugverzögerungen oberhalb eines vorbestimmten Schwellenwertes selbsttätig um
eine nichtkörperliche, im wesentlichen horizontale Achse nach vorne hochschwenkbar ist, die im wesentlichen quer zur Fahrzeug-Längsrichtung
etwa über der Sitzmitte in Höhe des Lehnen-Elndes oder der Kopfstütze verläuft.
Dadurch ist in überaus wirtschaftlicher Weise ein Schwenksitz geschaffen, der bequeme Benutzung gewährleistet, allen Sicherheitsanforderun
>i.en voll gewachsen ist und die biomechanischen Belastungen des Insassen optimal auffängt. Der Sitz kann nach
herkömmlicher Bauart schalenförmig sein und eine Winkelversteilung
zwischen Sitzfläche und Lehne sowie eine Längsverschiebung in bezug auf die Fahrgastzelle zulassen, so daß der volle Komfort
bekannter Sitzsysteme erhalten bleibt. Spätestens im Kollisionsfall wird der erfindungsgemäße Sitz nach Überschreiten des vorgegebenen
Verzögerungswertes samt dem angegurteten Insassen nach
vorn hochgeschwenkt, wodurch dieser mit seinen Oberschenkeln und dem Gesäß auf die Sitzfläche gedrückt wird, während Kopf und
Oberkörper etwa in Aufprallrichtung von der Lehne und der Nackenstütze abgefangen werden. Diese Bewegung erfordert einen gewissen
Spielraum, der ■ jedoch zumindest bei größeren oder nur zweisitzigen
Kraftfahrzeugen ohne unzumutbare Verlängerung der Fahrgastzelle zur Verfügung steht.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schwenkwinkel des Sitzsystems im Bereich bis 70° liegt,
vorzugsweise bei etwa 45 . Infolgedessen behält der zurück-
6O9823/O05K 33
BAD ORIGINAL
geschwenkte Insasse eine Übersicht über das Verkehrsgeschehen,
während er zugleich durch eine eher liegende Stellung vor Gewalteinwirkungen der verschiedensten Art bestens geschützt
ist.
Nach der Erfindung ist insbesondere ein Schalensitz vorgesehen, der auf einer abwärts gewölbten Pfannenlagerung sowohl nach oben
als auch nach vorn und in gewissem Bereich seitwärts bewegbar ist. Diese Art der Lagerung trägt der Tatsache Rechnung, daß
ein genau frontaler Aufprall seltener stattfindet als ein
solcher in spitzem Winkel zur Fahrtrichtung. Der pfannengelagerte Schalensitz nach der Erfindung ist völlig stabil
und erst dann .'(in Aufprallrichtung) bewegbar, wenn ein einstellbarer
Verzögerungs-Schwellenwert überschritten ist. Er schützt den Insassen auch durch seitliche Abstützung, so daß
er ein Optimum an Sicherheit vermittelt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Unterteil
einen Tragsockel auf, der an seiner Oberseite eine aufwärtsgebogene oder gewölbte Gleit-Schwenkbahn hat, auf der ein
entsprechend gebogener oder gewölbter, die Sitzfläche tragender
Gleitschuh so befestigt ist, daß eine Verschiebung in bezug auf die Schwenkbahn nur nach Überschreitung eines Verzögerungs-Schwellenwerts
möglich ist. Eine derartige Konstruktion läßt sich mit einfachen Mitteln verwirklichen und unterscheidet sich
grundlegend von verstellbaren Sitzen, wie sie in der DT-PS 854
606, in der DT-AS 1 923 159 und in der DT-AS 1 186 347 beschrieben
sind. Nach der Erfindung weist die Schwenkbahn im wesentlichen Kugel- oder Ellipsenflächengestalt, zumindest aber genähert
kreis- oder ellipsenbogenförmigen Querschnitt auf. Sie kann' eine mit dem Scheitel nach unten gerichtete Kalottenplatte
sein, die den im wesentlichen gleichgestalteten, formschlüssig angepressten Gleitschuh lagert. Ein solcher Aufbau ist besonders
zweckmäßig und gewichtssparend, zumal Gestänge, Gelenke usw., die im allgemeinen eine Bewegung nur in einer Richtung zulassen, nicht
erforderlich sind. Die Kugel- oder Ellipsengestalt hat den Vorzug,
daß der Gleitschuh auf der Schwenkbahn - nach Überschreitung
609823/0094 1^0
- 6 - 2A56028
des Verzögerungs-Schwellenwertes - ohne weiteres beweglich ist. Indem aber die Pfannenlagerung nach vorne bzw. oben
von ihrer Biegung oder Wölbung abweicht, z.B. durch Verengung, Begradigung oder Gegenkrümmung, entsteht mit fortschreitender
Bewegung ein zunehmender Bewegungswiderstand, der wesentlich zum Abfangen des Insassen im Kollisionsfalle beitragen kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist an der Schwenkbahn eine zentrische und/oder seitliche Führung bzw. Begrenzung für
den Gleitschuh bzw. ein mit ihm starr verbundenes Tragstück vorhanden. Insbesondere ist diese Führung bzw. Begrenzung van
einer Plattenaussparung gebildet, die von dem Tragstück durchsetzt und wenigstens um dessen Durchmesser radial kleiner als
der Gleitschuh ist. Mithin sind für den Gleitschuh vorne, seitlich und hinten Anschläge vorhanden, die seiner Bewegung
ein Ende setzen bzw. seine Lage fixieren.
Bei einem Sitzsystem mit einer Antriebsvorrichtung, die bei
einer Gewaltbremsung in Gang kommt, ist erfindungsgemäiS vorgesehen,
daß die Antriebsvorrichtung bei Überschreiten einer vorbestimmten Fahrzeug-Verzögerung unta? selbsttätiger Freigabe
einer Verriegelungseinrichtung in Gang setzbar ist. Letztere kann hierzu an wenigstens einer Sollbruchstelle eine durch
Gev/altbremsung mechanisch zerstörbare Sicherung aufweisen.
Während die Verriegelungseinrichtung die Pfannenlagerung des Sitzes für alle Normalfälle arretiert, wird sie nach Erreichen
einer vorbestimmten Fahrzeug —Verzögerung sofort freigegeben
und der Schwenksitz von der Antriebsvorrichtung zusätzlich nach vorne und oben beschleunigt. Dadurch werden entscheidende
Sekundenbruchteile gewonnen, so daß der Sitz bereits voll verschwenkt ist, bevor das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann hierzu eine Auslöseeinrichtung
vorgesehen sein, welche die Antriebevorrichtung oder die Verriegelungseinrichtung bei Fahrzeug-Verzögerungen
oberhalb eines vorbestimmten Schwellenwertes plötzlich freigibt und welche zweckmäßig ein trägheitsgesteuertes Schwellenwert-
609823/0094
Schaltelement aufweist, z.B. ein kardanisch gelagertes Pendel o.dgl. mit einstellbarer Rastung. Die Erfindung sieht vor,
daß der vorbestimmte Schwellenwert im Bereich von 5 bis 15 m/s
und jedenfalls oberhalb der für die Gurtstraffung maßgeblichen Verzögerungsschwelle liest. Im Kollisionsfalle wird also der
Insasse zunächst straff angeschnallt, weil nach Überwinden der .Verzögerungssperre der Gurtstrammer in Aktion tritt, und bei
noch stärkerer Verzögerung wird der Antrieb für die Verschwenkung des Sitzes entriegelt bzw. ausgelöst, um zusätzlich in kürzester
Zeit die Schwenklage des Sitzes herzustellen.
Als Schwellenwertschalter eignet sich erfindungsgemäß ein trägheitsgesteuerter Fühler mit Rastsitz, insbesondere eine
auf oder an dem Rastsitz innerhalb eines Gehäuses lose gelagerte,
elektrisch und/oder magnetisch leitende Kugel, die bei Einwirkung einer Trägheitskraft quer zur Schwerkraftrichtung von
dem Rastsitz abhebbar ist und dadurch eine Schaltvorgang bewirkt. Beispielsweise kann eine Anzahl von Rastsitzen gestufter Höhe
im Abstand zueinander etwa in Fahrzeug-Längsrichtung angeordnet sein, so daß die abgehobene Kugel von Rastsitz zu Rastsitz
weiterschaltet. Der bzw. jeder Rastsitz kann als elektrischer
Kontakt ausgebildet und mit einem Zündschalter leitend verbunden sein, der den Antrieb in Gang setzt. Als solcher kommt jede
Art von mechanischer, hydraulischer, pneumatischer oder elektromagnetischer Vorrichtung in Betracht, welche den Sitz samt angegurtetem
Insassen entgegen einem wachsenden Bewegungswiderstand um die Schwenkachse nach vorne und nach oben bewegt. Vorteilhaft
kann es z.B. sein, an oder in dem bzw. jedem Tragsockel eine gepanzerte Halterung für einen Sprengsatz in wenigstens einer
Patrone anzubringen, deren Ladung mittels der Zündschaltung derart zur gesteuerten Explosion gelangt, daß-ohne Gefährdung
der Fahrzeuginsassen - auf den Gleitschuh ein Schub ausgeübt wird, durch den der bzw. jeder Insasse schnellstens in seine
Abfanglage versetzt wird.
Eine zusätzliche Sicherungsmaßnahme nach der Erfindung besteht darin, daß der Sitz von Hand oder selbsttätig nach vorne hochschwenkbar ist, sobald die benachbarte Türe geschlossen ist.
6098-2 3/009 4 ßAD orig,Nal
-P-
Dazu, kann ein Türfühler vorhanden υ.ηά mit einer Antriebsvorrichtung
oder einer Entriegelung für diese gekoppelt sein. Der Insasse kann sich also entweder selbst von PJand in die
Abi an- la pe bringen oder durch Schließen, der Tür eine Automatik
betätigen, welche den Sitz sofort ν er schwenkt.
Analor sieht eine andere Ausführiin^sform der Rrίindun<~; vor,
daß der Sitz von Hand oder selbsttätig nach vorne hochschwenkbar
ist, sobald der Insasse angegurtet ist. Dazu kann eine mit der
Gurtverankerung rekoppelte Freigabeeinrichtung für eine Antriebseinrichtung
vorhanden sein. Zweckmäßig ist an oder in dem Sitz, vorzugsweise in dem Oberteil der Lehne, eine Aufnahme für den
Gurt vorhanden und mit der Verzögerungssperre und/oder der Freigabeeinrichtun versehen, so daß die Sitzverschwenkun·'
sofort nach Strammunp des Gurtes oder nach 'Überwindun-: der
Verzö;-';eruiir;.ss;oerre in Gan-1: kommt.
Nach einer« weiteren Merkmal der Erfindung ist die Sitz-Vorderkante
zum AiTorall an einem vorzugsweise -plastisch verformbaren
Lenksäulenabschnitt verstärkt und/oder als Knautschbereich ausgebildet, so daß bei stärkster Verschwenkung nicht
nur ein zusätzlicher Bewegungswiderstand rnit entsprechender Abbremsun--· zustande kommt, sondern auch die Lenksäule nach
oben weggedrückt wird· und damit keine Gefahr der Körperverletzung
mehr hervorrufen kann. Die Beine des Fahrers bleiben links und rechts der Lenksäule frei und werden ebenso wie die
Beine des Beifahrers erfindungsgemäß zusätzlich dadurch geschützt, daß die an das Armaturenbrett unten anschließenden Karosserieteile
mit einem tiefen Beinpolster versehen sind, insbesondere aus allseitig elastisch nachgiebigem Marerial wie ein- oder mehrlagigem
Schaumstoff, der die Unterschenkel des Insassen weich abfängt.
Der Sitz ist erxindungsgernäß auf einer Pfannenlagerung stabil
gehalten, insbesondere kraftschlüssig befestigt. Diese Pfannenlagerung kann ihrerseits entgegen einem Bewegungswiderstand
verschieblich sein, z.B. durch Vorfahren des Tragsockels, und sie ermöglicht nach Überwindung einer einstellbaren oder
vorbestimmte1"1 Uenmun" das Vor- und .Hochschwenken des Sitzes
BAD ORiQIMAL
-Q-
in die Abfanglage, in welcher der angegurtete Insasse bei einem Aufprall biomechanisch noch arn günstigsten belastet
ist. Die kraftschlüssige Befestigung kann ein federbelastetes
Druckstück aufweisen und mit einem trägheitsgesteuerten Schaltelementversehen
sein, z.B. einem Pendel, das den Abstand bzw. Andruck von reibschlüssig aneinander anschließenden Teilen
derPfannenlagerung bei Einwirkung einer Trägheitskraft quer
zur Schwerkraftrichtung verändert und dadurch die verzögerungsabhängige
Bewegung dieser Teile gestattet. Sine Rückkehr in
die Ausgangslage kann erfolgen, wenn die Teile der Pfannenlagerung
durch Verstellung des Schaltelements (des Pendels) weiter gelöst werden. In der Ruhelage läßt sich die Pfannenlagerung
dann durch Rückstellung des Schaltelements wieder kraftschlüssig sichern. Es ist auch möglich und erfindungsgeraäß
vorgesehen, die Sitzverschwenkung lediglich durch Überwindung einer Haftreibung zu ermöglichen, die bei durchschnittlicher
Belastung gro3 p.enug ist, um den Sitz in seiner NorraaüL^stslluivr
zu halten, bei großen Trägheitskräften dazu aber nicht mehr ausreicht. Man erreicht eine entsprechend genaue Bemessung
der Haftkräfte zwischen den Pfannenlagerungsteilen durch geeignete Werkstoff wahl, Überfläichenbearbeitunv, Einstellung
der Anpreßkraft usw.
Erfindungsgemäß kann die Antriebsvorrichtung an oder in der
Pfannenlagerung angebracht und an einem Widerlager abgestützt sein, das mit einem der Pfannenlagerungssteile oder mit dem
Tragsockel starr verbunden bzw. einstückig ist. Zur Verriegelung bzw. plötzlichen Freigabe der Pfannenlagerung
oder ihres Antriebes kann wenigstens ein zwischen den Pfannenlagerungsteilen wirksames Rast- oder Fangelement vorhanden
sein, das bei Überschreiten der vorbestimmten Fahrzeug-Verzögerung
aus einer Ausnehmung freikommt und entweder außerhalb der Pfannenlagerungsteile bleibt oder in einer Vertiefung
zwischen ihnen reibungsfrei aufgenommen wird. Geeignete Rastelemente
sind z.B. Kugeln, welche in die mit Rillen versehenen Pfannenlagerungsteile vorspringend eingebettet sind.
609 82 3/009 4
"-.rvorzuheben ist, daß die Erfindung für Sitze der verschiedensten
Fahrzeugarten brauchbar ist. Die Anwendung in-Personenkraftwagen und hier insbesondere bei den Vordersitzen
ist bevorzugt, doch kann auch die hintere Sitzbank gemäß der Erfindung verschwenkbar gestaltet werden, wobei eine tiefe
Polsterung am Lehnen-Ende der Vordersitze und an der Rückseite der dort angebrachten Kackenstützen sehr zweckmäßig ist.
Auch bei Omnibussen, Flugzeugen, Luftkissenfahrzeugen u.dgl. ist die Erfindun-" mit großem Vorteil anwendbar. Die Sitzform
ist erfindungsgemäß so gestaltet, daß der Insasse mit geringster
biomechanischer Belastung abgefangen wird, wenn ein Aufprall stattfindet. Dazu kann bereits bei festem Einbau des Sitzes
eine geeignete Neigung vorgesehen sein, z.B. entsprechend dem oben erwähnten Schwenkwinkel von etwa 45 .
'.,/"eitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
l-'i?-. 1 eine Seitenansicht eines herkömmlichen Kraftfahrzeugsitzes,
Fig. 2 eine schematisierte Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Sitzsystems in einem Kraftfahrzeug,
eine vergrößerte Seitenansicht eines Sitzsystems nach der Erfindung, ähnlich Fig. 1,
eine Längsschnittansicht von Teilen einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzsystems,
eine Draufsicht auf die Anordnung von Fig. 4,
eine Druntersicht unter eine Gleitanordnun,- eines
erfindungsgemäßen Sitzsystems,
eine Schnittansicht durch die Anordnung von Fig. 6 entsprechend der Linie VII-VII,
eine schematisierte Schrägdraufsicht "auf ein Sitzsystem
nach der Erfindung und
g eine Schema-Schnittansicht eines Schwellenwertschalters für ein erfindungsgemäßjas Sitzsystem.
In Fig. 1 ist schematisch ein Personenkraftwagen 1 angedeutet, aus dessen Vorbau 2 die Lenksäule 3 und Pedale 4 in die
Fahrgastzelle ragen. Diese ist vor durch die Windschutzscheibe 7, oben durch das Dach 8 und unten durch den Boden 9 begrenzt. Auf
letzterem ist längsverschieblich ein Sitz 10 befestigt, der mit einer Kocfstütze 11 versehen ist und dessen Lehne 12 gegenüber
609823/009A
BAD ORIGINAL
dem Sitzunterbau winkelverstellbar ist. Hit ausgezogenen
Linien ist ein Fahrer in der Normalstellung eingezeichnet,
der bei einer plötzlichen Bremsung auf dem Sitzunterteil nach vorne rutscht und mit seinem Oberkörper zugleich auf
das Lenkrad zu geschleudert wird.
Eine solche Schleuderbewegung wird durch ein erfindungsgemäßes Sitzsystem verhindert, wovon eine erste Ausführungsform in
Fig. 2 veranschaulicht ist. Der Sitzunterbau weist hierbei einen Tragsockel 14 auf, welcher auf Führungsschienen 22 in
üblicher V/eise längsverschieblich befestigt ist. Die Oberseite des Tragsockels 14 ist als gewölbte Gleit-Schwenkbahn 15
ausgebildet, auf welcher ein Gleitschuh 16 den eigentlichen Sitz 20 hält. Schwenkbahn 15 und Gleitschuh 16 bilden zusammen
eine Pfannenlagerung derart, daß der Gleitschuh 16 nur bei Überschreiten einer vorbestimmten Fahrzeug-Verzögerung, im
allgemeinen bei einem Aufprall, etwa in Prallrichtung nach vorn und oben geschwenkt wird und dabei das ganze Sitzsystem 10
mitnimmt. Der Insasse ist auf einem erfindungsgemäßen Sitzsystem 10 durch einen Dreipunktgurt 41,41a angeschnallt. Der Beckengurt
41a ist an einer Verankerung 42 an oder neben einer Seitenwange 54 des Sitzes 10 befestigt.. Der Schultergurt
kommt aus einer Aufnahme 43 im Oberteil der Lehne 12, wo auch eine (im einzelnen nicht gezeichnete) Verzögerungssperre
angeordnet ist. Das Gurtschloß S greift in eine Freigabeeinrichtung 45 ein, die im unteren Teil der vorderen Seitenwange
55 zusammen mit einem (im einzelnen nicht gezeichneten) Gurtstrammer
46 angebracht ist. Ähnlich bekannten passiven Haltesystemen können die Einrichtungen 45 und 46 auch an anderer
Stelle des Fahrzeugs angeordnet sein, beispielsweise an einer benachbarten Türe.
Im hinteren Teil des Tragsockels 14 ist eine beispielsweise
hydraulische Antriebsvorrichtung 27 untergebracht, welche im Gefahrenfalle durch eine (hier nicht gezeichnete) Freigabeoder
Auslöseeinrichtung in Gang gesetzt wird und dann den Gleitschuh 16 und mit ihm das ganze Sitzsystem 10 auf der Gleitbahn
15 beschleunigt verschwenkt.
SAD ORIGINAL 6 09823/009/,
Einen Seitenriß einer geeigneten Anordnung eines erfindungsgemäßen
Sitzsystems zeigt Fig. 3- Der Grundaufbau entspricht dem vorstehend beschriebenen. Der Unterbau 13 hat hier einen
Tragsockel 14, der unten beiderseits eine Führungsschiene
aufweist, welche mit einer entsprechenden Stellschiene 22 am Boden 9 des Fahrzeugs 1 zusammenwirkt. Ein Stellhebel 23 dient
zur Freigabe bzw. Arretierung dieser Stellbewegung. Die Winkelverstellung der Sitzlehne 12 gegenüber der Sitzfläche 20 erfolgt
durch Betätigung eines Stellknopfes 21.
Man erkennt aus Fig. 3, daß die Vor- und Aufwärtsbewegung
des Gleitschuhes 16 auf der Schwenkbahn 15 um eine nichtkörperliche
Achse A im Extremfall einen Schwenkwinkel oc erreichen
kann, welcher vorzugsweise bei etwa 45° liegt. Vor Erreichen dieser gestrichelt gezeichneten Endposition kommt die verstärkte
Vorderkante 40 des Sitzes 10 an der Lenksäule 3 zur Anlage. Diese hat einen verformbaren Abschnitt 25, so daß die Lenksäule
3 energieverzehrend nach oben gedruckt wird. In der Endposition befindet sich der angegurtete Insasse eher liegend. Gesäß und
Oberschenkel stützen sich etwa in Aufprallrichtung an der eigentlichen Sitzfläche 20 ab, während die Unterschenkel von
dem tiefen Beinpolster 5 abgefangen werden, das an das Armaturenbrett 6 und die darunter befindlichen Karosserieteile anschließt.
Damit der schematisiert gezeichnete Antrieb 27, welcher die Vorschwenkung des Sitzes 10 unterstützt, nicht vorzeitig betätigt
werden kann, ist eine (im einzelnen nicht gezeichnete) Verriegelung 28 vorgesehen, die beispielsweise mechanischer Art
sein kann und eine Sollbruchstelle aufweist, an der ein Verriegelungselement bei Einwirkung einer großen Trägheitskraft
plötzlich bricht.
Bei der in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzsystems ist das Unterteil bzw. der Rahmen
13 des Sitzes 10 vermittels des Gleitschuhes 16,16a mit dem
Tragsockel 14 an dessen aufwärts gekrümmter Schwenkbahn 15 verbunden. Der Gleitschuh weist ein Tragstück 17 auf, das mittels
609823/00S<
— '' 3 -
eines Druckstücks 18 und einer Bolzenbefestigung 18a
einen Flachträger 17a haltert. Auf letzterem ruht die Polsterung 50, die beispie.l sweise ein aus zwei Schäumen
mit unterschiedlichen Eigenschaften kombiniertes Vollschaumpolster sein kann. Ein Füllstück 51 stellt sicher,
daß eine gleichmäßige Auflage der Polsterung 50 ohne Druckstellen auch an der Vertiefung gegeben ist, in welcher die
Befestigungselemente für den Flachträger 17a versenkt angeordnet sind.
Aus Fig. 4 und 5 ist ferner ersichtlich, daß die Gleit-Schwenkbahn
15 in ihrer Längsmitte eine längliche Aussparung 19 hat, in welcher das Tragstück 17 beweglich ist, sobald
die Verriegelung 28 durch Bruch des Riegelelements an der Sollbruchstelle 29 eine Bewegung des Gleitschuhes 16,16a
zuläßt. Dieser ist vorzugsweise quer zu der Linie IV-IV in Fig. 5 ebenso gekrümmt wie die Schwenkbahn 15, so daß auch
bei einem seitlichen oder frontal-seitlichen Aufprall ein entsprechendes Kippen des Sitzes möglich ist. Demgemäß kann
auch die Aussparung 19 andere Formen haben, welche ein seitliches Hochschwenken des Sitzes 10 in größerem Maße
erlauben.
Zur Unterstützung der Schwenkbewegung im Gefahrenfalle ist
wiederum ein Antrieb 27 vorgesehen, der beispielsweise von einem Sprengsatz gebildet sein kann, welcher sein (im
einzelnen nicht dargestelltes) Widerlager in einer mit geeignetem Material gefüllten Kammer 52 findet. Die Antriebsvorrichtung
27 kommt in Gang, sobald eine Auslöseeinrichtung 31 angesprochen hat, die ein trägheitsgesteuertes
Schaltelement besitzt, beispielsweise ein- Rastpendel oder
einen anderen geeigneten Schwellenwertschalter. Für den Einbau der Teile 27,47,52,31 und gegebenenfalls auch der
Verriegelung 28 ist ein herausnehmbarer Kasten R im Fuß des Tragsockels 14 vorgesehen.
609823/0 09A
.-,4- 245602a
In Fig. 4 ist rait gestrichelten Linien die äußerste Schwenklage
des Sitzes 10 angedeutet. In dieser Position ebenso wie in der mit ausgezogenen Linien gezeichneten Normallage sind
weiterhin alle normalen Verstellungen des Sitzes 10 möglich.
Man erkennt aus Fig. 5, daß der Rahmen 13 des Sitzunterteils hinten in eine Traverse 53 übergeht, welche mit dem unteren
Teil des Gleitschuhes 16a starr verbunden oder einstückig ist.
An der dort vorgesehenen Bolzenbefestigung 18a kann auch die Verriegelung 28 angreifen, die mittels einer ähnlichen
Bolzenbefestigung am Fuß des Tragsockels 14 festgelegt sein kann.
Einzelheiten einer Gleitanordnung für ein Sitzsystem
nach der Erfindung gehen aus Fig. 6 und 7 hervor. Danach ist auf der Gleit-Schwenkbahn 15, die als Kalottenplatte
ausgebildet sein kann, der mehrteilige Gleitschuh 16, 16a
formschlüssig befestigt. Letzterer hat ein Tragstück 17 und ein flanschähnliches Druckstück 18, mit welchem die Gegenkalotte
16a von unten an die Gleit-Schwenkbahn 15 angepreßt wird. Zwischen den Teilen der Pfannenlagerung, die von den
Elementen 15, 16, i6a und 17 gebildet wird, können Ausnehmungen
48 für Verriegelungskugeln 28 vorgesehen sein, die eine Bewegung des Gleitschuhes 16,16a gegenüber der Schwenkbahn 15
nur erlauben, wenn ein Schwellenwert von Trägheitskräften überschritten ist. Zur Erleichterung der weiteren Bev/egung
können beispielsweise in der Schwenkbahn 15 Rillen 49 vorhanden sein, die zumindest in vorgegebener Richtung, vorzugsweise
in Fahrzeug-Längsrichtung ·, eine Verschiebung der Pfannenlagerungsteile
unterstützen.
Stark schematisiert veranschulicht Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel
der Erfindung. Aus dieser Draufsicht ist ersichtlich, daß das Sitzsystem 10 sich neben einer Türe 37
befinden kann, die an einem Türpfosten 37a schließt. Dort ist ein Türfühler 38 angebracht, der mit einer Entriegelung
versehen sein kann. Beide Elemente dienen dazu, eine Verschwenkung des Sitzes 10 erst bzw. schon dann zu ermöglichen, wenn
6098 2 3/009 4
die Türe 37 geschlossen ist. Die Arretierung bzw. Freigabe
kann auch mit der nachfolgenden Türe 37' gekoppelt sein.
Wahlweise oder zusätzlich ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 vorgesehen, daß eine Verschwenkung des Sitzes 10 auch von Hand
eingeleitet werden kann, sobald das Gurtsystem 41,41a den
Insassen straff anschnallt. Hierzu dient wiederum ein Dreipunktgurt, der einerseits an der Verankerung 42, andererseits
an der Aufnahme 43 mit Verzögerungssperre 44 und schließlich an seinem Schloßteil S in der Freigabeeinrichtung 45 mit angeschlossenem
Gurtstrammer 46 festgelegt ist. Letzterer ist mit einem zweistufigen Handschalter 56 versehen, dessen erste
Stufe den Gurtstrammer 46 betätigt, während die zweite Stufe den beispielsweise hydraulischen oder elektromagnetischen
Antrieb für das Sitzsystem 10 auslöst.
Für die trägheitsabhängige Sitzverschwenkung wird stets ein Schwellenwertschalter benötigt, für den ein Ausführungsbeispiel
in Fig. 9 angegeben ist. Der dort dargestellte Schalter 32 weist eine Rastkugel 33 auf, die aus elektrisch und magnetisch
leitendem Material besteht und auf einem Rastsitz 34 ruht, welcher von einem Stabmagneten mit kugelförmiger Stirnfläche
gebildet ist. Im gleichen Gehäuse 35 befinden sich noch weitere Rastsitze 34 , 34·, 34", die ebenfalls von Stabmagneten gebildet
und mit wechselnder Polung in einer Linie - vorzugsweise in Fahrtrichtung hintereinander - angeordnet sind. Die
Stirnflächen der übrigen Rastsitze sind ebenfalls kugelförmig, jedoch verschieden stark geneigt, so daß die Kugel 33 bei Einwirkung
einer Trägheitskraft von Rastsitz zu Rastsitz weiterrollt und dabei jeweils wenigstens einen Schaltvorgang auslöst.
Dies kann mittels Schaltgliedern geschehen, die magnetisch oder magnetisch durchlässig sind, so daß magnetische Kreise geschlossen
oder geöffnet werden. Stark schematisiert ist in Fig. 9 angedeutet, daß elektrische Kontakte K Verwendung finden können,
mit denen jeder der Rastsitze 34° bis 34" elektrisch leitend verbunden ist. So ist es möglich, auf elektrischem Wege geeignet
ausgebildete Elemente wie die Verzögerungssperre 44 und den
609823/0094 ßAD ORIGINAL
Gurtstrammer 46 sowie die Freigabeeinrichtung· 45 und einen
Zündschalter 3f -für den Antrieb 27 praktisch trägheitslos
zu betätigen, sobald die Rastkugel 33 entsprechende Scheltverbindungen herstellt. Es ist anzumerken, daß das Schema
der Fi.fi. 9 die erwähnten Schaltmöglichkeiten lediglich and.rutet
und im einzelnen offen läßt, in welcher Weise der Schwellenwertschalter 32 elektrische und/oder magnetische
Scrj.altverbindun.--en herstellt.
?:ine weitere (nicht dargestellte) Ausführun^sform der Erfindung
sieht vor, daß zusätzlich zu der durch die EJannenlagerung gewährleisteten
Sitzverschwenkung eine begrenzte Verschiebung in der V»Ta£greeilten stattfinden kann, indem das Unterteil 13 bzw. der
Tragsockel 14 und/oder die Pfannenlagerung 15,16 entgegen einem Bewegungswiderstand verschieblich ist, vorzugsweise parallel
zum Boden 9 des Fahrzeugs 1 auf den Schienen 2.2,24. Diese Maßnahme gestattet eine weitere Verteilung der Haximalbelastung
des bzw. der Insassen noch über den Stillstand des Fahrzeugs hinaus.
Sämtliche aus den Ansprüchen der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung,
einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, liönnen sowohl für sich als auch in den verschiedensten
Kombinationen erfindungswesentlich sein.
-BAD ORIGINAL
609823/009^
Claims (1)
- PatentansprücheSitzsystem für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem am Fahrzeugboden längsverschieblich angeordneten Unterteil, einer daran winkelverstellbar angelenkten Lehne und einer an dieser befestigten Kopfstütze sowie einem Sicherheitsgurt, der eine Verzögerungssperre aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß der Sitz (10) als Ganzes samt angegurtetem Insassen entweder handgesteuert oder bei Fahrzeugverzögerungen oberhalb eines vorbestimmten Schwellenwertes selbsttätig um eine nichtkörperliche, im wesentlichen horizontale Achse (A) nach vorne hochschwenkbar ist, die im wesentlichen quer zur Fahrzeug-Längsrichtung etwa über der Sitzmitte (30) in Höhe des Endes der Lehne (12) oder der Kopfstütze .(11) verläuft.2. Sitzsystem nach"Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel (06) im Bereich bis 70° liegt, vorzugsweise bei etwa 45°.609823/00945>. Sitzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalensitz (10) vorhanden ist, der auf einer abwärts gewölbten Pfannenlairerung (15,16) sowohl nach oben als auch nach vorn und in gewissem Bereich seitwärts bewegbar ist.4. Sitzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (13) einen Tragsockel (14) aufweist, der an seiner Oberseite eine aufwärts gebogene oder gewölbte Gleit-Schwenkbahn(15) hat, auf der ein entsprechend gebogener oder gewölbter, die Sitzfläche (20) tragender Gleitschuh (16,16a) so befestigt ist, daß eine Verschiebung in bezug auf die Schwenkbahn nur nach Überschreitung, eines Verzögerungs- . Schwellenwertes möglich ist.5. Sitzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichn e t, daß die Schwenkbahn (15) im wesentlich Kugeloder Ellipsenflächengestalt, zumindest aber genähert kreis- oder ellipsenbogenförrnigen Querschnitt aufweist.6. Sitzsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfannenlagerung (15,16) nach vorne bzw. oben von ihrer Biegung oder Wölbung abweicht, z.B. indem sie verengt, begradigt oder gegengekrümmt ausläuft.7. Sitzsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbahn (15) eine mit dem Scheitel nach unten gerichtete Kalottenplatte■ ist, die den im ähnlich gestalteten, formschlüssig angepreßten Gleitschuh (16, 16a) lagert, welcher ein Tragstück (17) und gegebenenfalls einen Flachträger (17a) aufweist.8. Sitzsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schwenkbahn (15) einerseits ein vorderer bzw. oberer Anschlag und andererseits ein hinterer Anschlag für den Gleitschuh (16,16a) vorgesehen ist.BAD ORfGlNAL 609 8 2 3/00949. Sitzsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schwenkbahn (15) eine zentrische und/oder seitliche Führung bzw. Begrenzung (19) für den Gleitschuh (16,16a) bzw. für mit ihm starr verbundene tragteile (17,1.7a) vorhanden ist.10. Sitzsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung bzw. Begrenzung (19) von einer Plattenaussparung gebildet ist, die von dem Tragstück (17) durchsetzt und wenigstens um dessen Durchmesser radial kleiner als der Gleitschuh (i6,i6a) ist.11. Sitzsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Wölbungsflächen von Schwenkbahn (15) und Gleitschuh (16,16a) gleichmäßig glatt sind.12. Sitzsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einer bei einer Gewaltbremsung in Gang setzbaren Antriebsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (27) bei Überschreiten einer vorbestimmten Fahrzeug-Verzögerung unter selbsttätiger Freigabe einer Verriegelungseinrichtung (28) in Gang setzbar ist.13· Sitzsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (28) eine an wenigstens einer Sollbruchstelle (29) durch Gewaltbremsung mechanisch zerstörbare Sicherung aufweist.14. Sitzsystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auslöseeinrichtung (31) vorgesehen ist, welche die Antriebsvorrichtung (27) oder die Verriegelungseinrichtung (28) bei Fahrzeug-Verzögerungen oberhalb• - eines vorbestimmten Schwellenwertes plötzlich freigibt.609823/009415. Sitzsystem nach Anspruch 14, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Auslöseeinrichtung (31) ein trägheitsgesteuertes Schwellenwert-Schaltelement (32) aufweist, z.B ein kardanisch gelagertes Pendel o.dgl. mit einstellbarer Rastung.16. Sitzsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Schwellenwert im Bereich von 5 bis 15 m/s und jedenfalls oberhalb der für die Gurtstraffung maßgeblichen Verzögerungsschwelle liegt.17. Sitzsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwellenwertschalter ein trägheitsgesteuerter Fühler (32,33) mit Rastsitz (34) ' vorhanden ist.18. Sitzsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (33) eine auf oder an dem Rastsitz (34) innerhalb eines Gehäuses (35) lose gelagerte,·elektrisch und/oder magnetisch leitende Kugel ist, die bei Einwirkung einer Trägheitskraft quer zur Schwerkraftrichtung von dem Rastsitz (34) abhebbar ist.19. Sitzsystern nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Rastsitzen (34,34',34") gestufter Höhe im Abstand zueinander etwa in Fahrzeug-Längsrichtung angeordnet ist.20. Sitzsystem nach Anspruch 18 oder 19, dadurch g e k e η η ■ zeichnet , daß der bzw. jeder Rastsitz (34,34',34") als elektrischer Kontakt ausgebildet und mit einem Zündschalter (36) leitend verbunden ist.21. Sitzsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (10) von Hand oder selbsttätig nach vorne hochschwenkbar ist, sobald die benachbarte Türe (3$) geschlossen ist.609823/0OiK 31 BAD22. Sitzsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Türfühler (38) vorhanden und mit einer Antriebsvorrichtung (27) oder einer Entriegelung (39) für diese gekoppelt ist.23. Sitzsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (10) von Hand oder selbsttätig nach vorne hochschwenkbar ist, sobald der Insasse angegurtet ist.24. Sitzsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Gurtverankerung (42) gekoppelte Freigabeeinrichtung (43) für eine Antriebsvorrichtung (27) vorhanden ist.25. Sitzsystem nach Anspruch 24, mit einem neben der Gurtverankerung oder dem Gurtverschluß angeordneten Gurtstrammer, dadurch gekennzeichnet, daß an oder in dem Sitz (10), vorzugsweise in dem Oberteil der Lehne (12), eine Aufnahme (43) für den Gurt (41) vorhanden und mit der Verzögerungssperre (44) und/oder der Freigabeeinrichtung (45) versehen ist.26. Sitzsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitz-Vorderkante (40) zum Anprall an einem vorzugsweise plastisch verformbaren Lenksäulenabschnitt (25) verstärkt und/oder als Knautschbereich ausgebildet ist.27. Sitzsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet , daß die an das Armaturenbrett (6) unten anschließenden Karosserieteile mit einem tiefen Beini)olster (5) versehen sind, insbesondere aus allseitig elastisch nachgiebigem Material wie ein- oder mehrlagigem Schaumstoff.SAD ORIGINAL 609823/00942S. Sitzsystem, nach wenigstens einen der Ansprüche 12 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (27) an oder in der Pfannenlagerung (15,16) angebracht und an einem Widerlager abgestützt ist, das mit einem der Pfannenlagerungsteile (15;16 bzw. 16a) oder mit dem Tragsockel (14) starr verbunden bzw. einstückig ist.29. Sitzsystem nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung bzv/. plötzlichen Freigabe der Pfannenlagerung (15,16) oder ihres Antriebes (27) wenigstens ein zwischen den Pfannenlagerungsteilen (15;16 bzw. 16a) wirksames Rast- oder Fangelement (28) vorhanden ist, das bei überschreiten der vorbestimmten Fahrzeug-Verzögerung aus einer Ausnehmung (48) freikommt und entweder außerhalb der Pfannenlagerungsteile (15; 16 bzv/. 16a) bleibt oder in einer Vertiefung (49) zwischen ihnen reibungsfrei aufgenommen wird.30. Sitzs3>"stem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastelemente (28) eine Anzahl von Kugeln in die mit Rillen (49) versehenen Pfannenlagerungsteile (15; 16,16a) vorspringend eingebettet sind.31. Sitzsysten nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfannenlagerung (15,16) und/oder der Tragsockel (14) bzw. das Unterteil (13) entgegen einem Bewegungswiderstand versch,_,ieblich ist, insbesondere parallel zum Boden ( 9·) des. Fahrzeugs (1).SAD ORIGINAL609823/0094
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742456028 DE2456028A1 (de) | 1974-11-27 | 1974-11-27 | Sitzsystem fuer fahrzeuge |
US05/635,510 US4085963A (en) | 1974-11-27 | 1975-11-26 | Safety seat for vehicles |
SE7513273A SE7513273L (sv) | 1974-11-27 | 1975-11-26 | Setesanordning for fordon |
FR7536221A FR2292609A1 (fr) | 1974-11-27 | 1975-11-26 | Dispositif de siege pour vehicule |
IT29716/75A IT1049881B (it) | 1974-11-27 | 1975-11-27 | Sedile per veicoli |
AU87003/75A AU8700375A (en) | 1974-11-27 | 1975-11-27 | Seating arrangement for vehicles |
CH1540175A CH605201A5 (de) | 1974-11-27 | 1975-11-27 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742456028 DE2456028A1 (de) | 1974-11-27 | 1974-11-27 | Sitzsystem fuer fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2456028A1 true DE2456028A1 (de) | 1976-08-12 |
Family
ID=5931832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742456028 Pending DE2456028A1 (de) | 1974-11-27 | 1974-11-27 | Sitzsystem fuer fahrzeuge |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4085963A (de) |
AU (1) | AU8700375A (de) |
CH (1) | CH605201A5 (de) |
DE (1) | DE2456028A1 (de) |
FR (1) | FR2292609A1 (de) |
IT (1) | IT1049881B (de) |
SE (1) | SE7513273L (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4623192A (en) * | 1985-03-26 | 1986-11-18 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Seat |
EP0438289A1 (de) * | 1990-01-16 | 1991-07-24 | AlliedSignal Limited | Fahrzeugsitz-Sicherheitsanordnung |
DE4337019A1 (de) * | 1993-10-29 | 1995-05-04 | Legenstein Walter Willy | KFZ - Sicherheitssitz |
US5558399A (en) * | 1994-09-13 | 1996-09-24 | Serber; Hector | Seat and lumbar motion chair, assembly and method |
US5636424A (en) * | 1991-07-19 | 1997-06-10 | Massachusetts Institute Of Technology | Safety seat |
US5722719A (en) * | 1993-05-05 | 1998-03-03 | Hts Hans Torgersen & Sonn As | Child's seat for motor vehicles |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2461473A1 (fr) * | 1979-07-20 | 1981-02-06 | Renault | Siege pivotant |
US4301983A (en) * | 1979-10-29 | 1981-11-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | High acceleration protective seat |
NZ201181A (en) * | 1981-08-20 | 1985-10-11 | Rainsfords Met Prod | Bassinet with inertia-actuated safety positioning for use in motor vehicle |
NL8403975A (nl) * | 1984-10-19 | 1986-05-16 | Rainsfords Met Prod | Kinderbeteugeling-mandewieg. |
US4655416A (en) * | 1985-05-23 | 1987-04-07 | United Technologies Corporation | Cyclic stick construction for crashworthy seat cockpit |
US4634169A (en) * | 1985-05-28 | 1987-01-06 | Hasstedt Kenneth L | Vehicle seat |
CA1299987C (en) * | 1988-01-07 | 1992-05-05 | Randall R. Beauvais | Vehicle safety device |
US5110182A (en) * | 1988-10-21 | 1992-05-05 | Life Force Associates, L.P. | Portable seat |
AU8946491A (en) * | 1990-10-29 | 1992-05-26 | Hector Serber | Seat assembly and method |
US5244252A (en) * | 1990-10-29 | 1993-09-14 | Hector Serber | Seat assembly and method |
US5449214A (en) * | 1993-10-27 | 1995-09-12 | Totani; Hideo | Safety system for an occupant of an automotive vehicle |
US5605372A (en) * | 1994-10-14 | 1997-02-25 | Al-Abdullateef; Abdulghafour | Safety seat system |
US5505520A (en) * | 1994-11-03 | 1996-04-09 | Ford Motor Company | Passenger seat with adjustable lumbar support |
US5664830A (en) * | 1996-11-19 | 1997-09-09 | Birgit S. Garcia | Child safety seat assembly |
WO1998040238A1 (en) * | 1997-03-11 | 1998-09-17 | Kent Nilsson | Device for avoiding whiplash injuries |
US6435592B2 (en) | 1997-03-11 | 2002-08-20 | Autoliv Development Ab | Device for avoiding whiplash injuries |
AT406949B (de) * | 1998-12-28 | 2000-10-25 | Klaus Dr Brunnhofer | Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge |
AU6805300A (en) * | 1999-08-18 | 2001-03-13 | Hendrik Lukas Terblanche | Vehicle rapid deceleration related injury-counteracting equipment |
CN101847336A (zh) * | 2009-03-23 | 2010-09-29 | 陈亮 | 多功能汽车实验台 |
US9308842B2 (en) * | 2014-02-24 | 2016-04-12 | Ford Global Technologies, Llc | Pyrotechnic fastener seat arrangement for unbelted occupant protection |
US9776544B2 (en) | 2014-05-20 | 2017-10-03 | Norco Industries, Inc. | Stowable seat |
EP3714954B1 (de) * | 2015-07-01 | 2021-12-15 | Praevidi, LLC | Eingabevorrichtung für sitz zur bewegungssteuerung |
US10850643B2 (en) | 2017-09-28 | 2020-12-01 | Norco Industries, Inc. | Sofa base |
US20190118681A1 (en) | 2017-10-25 | 2019-04-25 | Waymo Llc | Position-variable seat back hinge stiffnesss for belt-integration seats |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2016701A1 (de) * | 1970-04-08 | 1971-10-28 | Recaro Gmbh & Co, 7000 Stuttgart | Fahrzeugsitz |
DE2144702A1 (de) * | 1971-09-07 | 1973-03-15 | Banski | Sicherheits-sitzvorrichtung in fahrzeugen |
-
1974
- 1974-11-27 DE DE19742456028 patent/DE2456028A1/de active Pending
-
1975
- 1975-11-26 SE SE7513273A patent/SE7513273L/xx unknown
- 1975-11-26 US US05/635,510 patent/US4085963A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-11-26 FR FR7536221A patent/FR2292609A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-11-27 CH CH1540175A patent/CH605201A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-27 AU AU87003/75A patent/AU8700375A/en not_active Expired
- 1975-11-27 IT IT29716/75A patent/IT1049881B/it active
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4623192A (en) * | 1985-03-26 | 1986-11-18 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Seat |
EP0438289A1 (de) * | 1990-01-16 | 1991-07-24 | AlliedSignal Limited | Fahrzeugsitz-Sicherheitsanordnung |
US5636424A (en) * | 1991-07-19 | 1997-06-10 | Massachusetts Institute Of Technology | Safety seat |
US5722719A (en) * | 1993-05-05 | 1998-03-03 | Hts Hans Torgersen & Sonn As | Child's seat for motor vehicles |
DE4337019A1 (de) * | 1993-10-29 | 1995-05-04 | Legenstein Walter Willy | KFZ - Sicherheitssitz |
US5558399A (en) * | 1994-09-13 | 1996-09-24 | Serber; Hector | Seat and lumbar motion chair, assembly and method |
US5735574A (en) * | 1994-09-13 | 1998-04-07 | Serber; Hector | Seat lumbar motion chair, assembly and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1049881B (it) | 1981-02-10 |
US4085963A (en) | 1978-04-25 |
AU8700375A (en) | 1977-06-02 |
SE7513273L (sv) | 1976-05-28 |
FR2292609A1 (fr) | 1976-06-25 |
CH605201A5 (de) | 1978-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2456028A1 (de) | Sitzsystem fuer fahrzeuge | |
DE19758498C2 (de) | Rückhaltesystem mit Schulter- und/oder Halshalter zur Erhöhung des Insassenschutzes | |
DE69715235T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum insassenschutz in fahrzeugen | |
DE69923308T2 (de) | Stuhlstruktur | |
DE4131998C2 (de) | ||
DE19754311B4 (de) | Rückenlehne mit Kopfstütze an Fahrzeugsitzen | |
DE4446595A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE19540962C2 (de) | KFZ-Kinder-Sicherheitssitz | |
DE2644485A1 (de) | Kopfstuetze fuer kraftfahrzeuge | |
DE19943595A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftahrzeugsitz | |
EP3141436B1 (de) | Fahrzeug mit wenigstens einem stehplatz für einen stehenden fahrer und/oder einen stehenden fahrgast | |
EP0484651B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug | |
DE69126888T2 (de) | Sitzeinrichtung und verfahren | |
DE1680055A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102013224666A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz für einen Fahrzeuginsassen | |
DE10030549A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE4407129A1 (de) | Vorrichtung zur Sicherstellung der Insassensicherheit | |
DE102020113155A1 (de) | Aufhängungssystem für fahrzeugsitz | |
DE19749780A1 (de) | Sitz-integriertes Rückhaltesystem mit Energieabsorption-Management bei Fahrzeug, Zug und Flugzeug | |
DE2232177A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE102022115630A1 (de) | Sitzanordnung für ein Fahrzeug | |
EP2146868B1 (de) | Aktive kopfstütze für pkw-rückbänke | |
AT406949B (de) | Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge | |
DE2349829A1 (de) | Rueckhaltevorrichtung fuer die insassen von fahrzeugen | |
DE10038719A1 (de) | Anordnung einer an einer Sitzrücklehne seitlich beweglich angelenkten Seitenlehne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |