DE2232177A1 - Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2232177A1
DE2232177A1 DE2232177A DE2232177A DE2232177A1 DE 2232177 A1 DE2232177 A1 DE 2232177A1 DE 2232177 A DE2232177 A DE 2232177A DE 2232177 A DE2232177 A DE 2232177A DE 2232177 A1 DE2232177 A1 DE 2232177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
cylinder body
shock absorber
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2232177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232177C3 (de
DE2232177B2 (de
Inventor
Yoshiya Kurasawa
Syuichi Otani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2232177A1 publication Critical patent/DE2232177A1/de
Publication of DE2232177B2 publication Critical patent/DE2232177B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232177C3 publication Critical patent/DE2232177C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/341Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

HOMSEN - TlEDTKE - BüHLING TEL. (0811) 530211 TELEX: 5-24 303 topat Λ ~ #·. λ λ η η PATENTANWÄLTE München: Frankfurt/M.:
Dipl.-Chem.Dr.D.Thomsen DIpI.-Ing. W. Welnkauff
Dipl.-Ing. H. Tiedtke (Fuchshohl 71)
Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Chem. Dr. U. Eggers
80 0 0 München 2
Kaiser-Ludwig-Platz6 3o. Juni 1972
Nissan Motor Company, Limited Yokohama City, Japan
Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Sicherheitsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge und insbesondere auf eine Sicherheitsvorrichtung für Wageninsassen, wobei die Vorrichtung insbesondere so ausgelegt ist, daß sie bei den verschiedensten Kraftfahrzeugen angewendet werden kann, um Wageninsassen so festzuhalten, daß sie nicht nach vorn geworfen werden oder verletzt werden, wenn das Kraftfahrzeug einen Unfall oder einen Zusammenstoß erleidet; die Vorrichtung soll auf oder um den Körper des Fahrzeuginsassen angelegt werden.
Es ist derzeit in zahlreichen Ländern eine der Hauptforderungen, Kraftfahrzeuge mit Sicherheitsvorrichtungen auszurüsten, um den Fahrzeuginsassen einen sicheren Halt zu geben und sie vor Verletzungen zu schützen, wenn das Kraftfahrzeug bei
Fahrt einen Zusammenstoß erleidet. Eine große Anzahl von Todesfällen und Verletzungen können vermieden werden, wenn im Kraftfahrzeug richtige Sicherheitsvorrichtungen untergebracht sind und wenn die Personen diese Sicherheitsvorrichtungen auch benutzen. Hat ein Kraftfahrzeug einen Zusammenstoß, kann das Fahrzeug gestoppt werden, während sich gleichzeitig der Körper des Fahrzeuginsassen nach vorn bewegt und durch die Windschutzscheibe schlägt oder gegen irgendeinen anderen Gegenstand mit der Folge erheblicher Verletzung oder mit Todesfolge. Es wird angenommen, daß es zur Minimierung von Verletzungen und Todesfällen infolge von Unfällen keinen anderen wirksamen Weg gibt als geeignete Sicherheitsvorrichtungen für Fahrzeuginsassen vorzusehen.
Unter den bekannten Fahrzeugsicherheitsvorrichtungen mit Sitzgurten gibt es einen Bauchgurt, der den Fahrzeuginsassen vor Wegschleudern vom Sitz durch Festhalten am Schoß oder Bauch oder den Schenkeln schützt. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform von Sitzgurten wird in Kombination ein Bauchgurt und ein Schultergurt verwendet, wobei der Bauchgurt den Bauch oder die Schenkel des Fahrzeuginsassen hält und wobei einer oder mehrere Schultergurte vorgesehen sind, die den Fahrzeuginsassen an seiner Schulter oder seiner Brust auffangen. Solche bekannten Sitzgurte, die Teile des menschlichen Körpers festhalten, haben sich für bestimmte Arten von relativ kleinen Verzögerungen von Fahrzeuginsassen infolge Zusammenstoß als wirksam erwiesen; sie sind jedoch unbefriedigend für den Zweck der Absorbierung der Insassenenergie während des Augenblicks des Zusammenstoßes, den ein Fahrzeug erleidet. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das
209883/0104
Kraftfahrzeug einen Frontalzusammenstoß mit einem Hindernis erleidet bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit oberhalb 30 bis 40 km/h.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile der bekannten Sicherheitsvorrichtung in Form von Sitzgurten zu beseitigen.
Erfindungsgemäß wird eine Sicherheitsvorrichtung für den Schutz eines Fahrzeuginsassen vor Verletzungen bei einem Zusammenstoß eines Kraftfahrzeugs geschaffen, die einen Sitzgurt aufweist, der sich über den Sitzteil eines Sitzes erstreckt und der mit einem Stoßfänger oder Stoßdämpfer ausgerüstet ist, um die Bewegungsenergie des Fahrzeuginsassen infolge plötzlicher Verzögerung der Fahrzeugs zu absorbieren, wenn das Fahrzeug einen Zusammenstoß erleidet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Teilseitenansicht einer bevorzugten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung;
Fig. 2 ist eine Teilseitenansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung;
209883/01 OA
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Stoßdämpfers nach Pig. I und 2;
Fig. H ist eine Ansicht, die die Arbeitsweise des Stoßdämpfers nach Fig. 3 verdeutlicht.
Fig. 1 zeigt den generellen Aufbau der Sicherheitsvorrichtung nach der Erfindung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Für Erläuterungszwecke ist die Sicherheitsvorrichtung in Anwendung bei einem Kraftfahrzeug gezeigt. Sie ist jedoch nicht auf diese Anwendung beschränkt. Der mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnete Sitz hat einen generell horizontalen Sitzabschnitt 11a und einen generell aufrechtstehenden Sitzrückenabschnitt 11b, wie dies üblich ist, wobei der Sitz gegenüber der Bodenwanne 12 des Kraftfahrzeugs stationär gehalten wird.
Die Sicherheitsvorrichtung 10 besteht aus einem Sitzgurt, der allgemein mit 13 bezeichnet ist. Gemäß Fig. 1 ist der Sitzgurt 13 ein Quergurt oder Bauchgurt I1J, der an einem Ende an der Bodenwanne 12 bei I1Ia und am anderen Ende an einer stoßabsorbierenden Einrichtung oder einem Stoßdämpfer 15 bei I1Ib befestigt ist und sich über den Sitzabschnitt 11a des Sitzes 11 in einer solchen Weise erstreckt, daß er die Schenkel oder den Schoß eines Fahrzeuginsassen übergreift, der sich auf dem Sitz 11 befindet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der Stoßdämpfer 15 an geeigneter Stelle an der Bodenwanne 12 verankert und mit dem Bauchgurt 14 verbunden, um die Bewegungsenergie eines Fahrzeuginsassen zu absorbieren, die sich aus der Vorwärtsbewegung
?09883/01(H
des Insassen infolge plötzlicher Verzögerung bei einem Zusammenstoß des Fahrzeugs ergibt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Bauchgurt Ik an beiden Enden an der Bodenwanne 12 bei 14a und I1Ib verankert. Bei dieser Ausführungsform besitzt jedoch der Sitzgurt 13 ferner einen generell vertikalverlaufenden Schultergurt 16, der an seinem untersten Ende an einen Mittel- oder Zwischenabschnitt des Bauchgurts 1.4 durch übliche Anschlußeinrichtungen wie Schnallen oder dergleichen befestigt ist (nicht gezeigt). Der Schultergurt 16 ist im wesentlichen nach oben und nach hinten zur Rückseite des Sitzrückenlehnenabschnitts 11b des Sitzes 11 gerichtet, und zwar in einer solchen Weise, daß er sich über die Insassenbrust und Schulter erstreckt und an seinem oberen Ende an einer Dachkonstruktion 17 der Insassenkabine des Kraftfahrzeugs über Anschluß an den Stoßdämpfer 15 verankert ist.
Die Ausgestaltung des Stoßdämpfers 15 ist in Fig. 3 gezeigt, wonach der Stoßdämpfer an der Dachkonstruktion 17 befestigt ist, was jedoch lediglich zu Erläuterungszwecken so gewählt wurde. Der Stoßdämpfer 15 besitzt einen Zylinderkörper Ib mit einer Fluidkammer 19, die ein Fluid oder Strömungsmittel enthält. In der Fluidkammer 19 des Zylinderkörpers 18 sitzt verschiebbar ein Kolben 20, der an eine Verbindungsstange 21 angeschlossen ist.Die Verbindungsstange 21 ist an ihrem Vorderende an ein Gelenk oder eine Kupplungseinrichtung 22 angeschlossen, die schwenkbar an der Dachkonstruktion 17 sitzt, und zwar mit Hilfe geeigneter Befestigungseinrichtungen wie Bolzen und Mutter
209883/ 0104
23. Mit 24 ist ein Anker bezeichnet, der an der Dachkonstruktion 17 befestigt ist. Die Stoßdämpferanordnung 15 besitzt'ferner eine zerstörbare Halteeinrichtung oder einen Lösedraht 25, der gemäß Fig. 3 U-Form hat. Dieser U-förmige Lösedraht 25 ist in ein Loch 26 eingesetzt, das in der Kupplungseinrichtung 22 ausgebildet ist, wobei der Draht an seinen Enden an das Vorderende des Zylinderkörpers 18 angeschlossen ist. Wie man deutlich aus Fig. 4 ersieht, ist der Lösedraht 25 zerstörbar, wenn eine vorbestimmte Zugspannung bei einem Zusammenstoß auf ihn wirkt. Eine Rückzieheinrichtung 27 kann in dem Stoßdämpfer 15 vorgesehen werden und kann einstückig mit dem anderen Ende des Zylinderkörpers 18 sein. Die Rückzieheinrichtung 27 ist an das Vorderende des Schultergurts 16 des Sitzgurts 13 so angeschlossen, daß sie den Schultergurt 16 in. zurückgezogenem Zustand hält. Die Rückzieheinrichtung 27 ist mit Hilfe einer geeigneten lösbaren Halteeinrichtung 28 an geeigneter Stelle an der Dachkonstruktion 17 befestigt. Die Stößdämpferanordnung 15 kann in einem Gehäuse 29 untergebracht werden, das mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Höhlung 30 versehen ist.
Wird der Sitz 11 einer plötzlichen Verzögerung ausge-1 setzt und erfährt demzufolge der Fahrzeuginsasse eine plötzliche Beschleunigung bei einem Zusammenstoß des Kraftfahrzeugs, wird eine erhöhte Zugspannung im Schulterstreifen 16 durch die Trägheitskraft des Fahrzeuginsassen erzeugt, der von der Sitzrückenlehne 11b des Sitzes 11 weggeschleudert wird. Diese vergrößerte Zugspannung im Schultergurt 16 führt dazu, daß der Stoßdämpfer 16 in Richtung auf den Buchgurt (in Fig. 4 nicht gezeigt) be'an-
209883/0104
sprucht wird, d.h. in Richtung des Pfeils A in Fig. k. Dadurch wird die Halteeinrichtung 28 zerbrochen oder abgeschert, so daß die Rückzieheinrichtung 27, die einstückig mit dem Zylinderkörper 18 verbunden ist, von der Dachkonstruktion 17 an einem Ende gelöst und nach unten bewegt wird, d. h. in Richtung des Pfeils B in Fig. 4. Gleichzeitig wird der zerstörbare Draht 25 zerbrochen oder abgeschert, und zwar infolge der auf den Schultergurt 16 wirkenden Zugkraft, so daß der Zylinderkörper 18 von der Anschlußeinrichtung 22 gelöst und dadurch der Stoßdämpfer 25 zum Einsatz kommt, um die Insassenenergie bei dem Augenblick des Zusammenstoßes zu absorbieren. Unter diesen Umständen wird das Gehäuse 29 von der Stoßdämpferanordnung 15 und dem Schultergurt l€ frei, wie dies durch Pfeil C in Fig. 1I angedeutet ist. Man verhindert in solchem Fall eine Berührung zwischen Gehäuse 29 und Fahrzeuginsassen dadurch, daß man einen Endabschnitt des Gehäuses 29 an der Dachkonstruktion 17 bei 31 befestigt (she. Fig. 3).
Die Arbeitsweise des Stoßdämpfers 15, der einen Teil der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung bildet, wurde unter der Annahme erläutert, daß der Stoßdämpfer 15 an der Dachkonstruktion eines Kraftfahrzeugs befestigt ist. Selbstverständlich arbeitet der Stoßdämpfer in entsprechender Weise, wenn er an der Bodenwanne 12 angebracht ist, wie die in Fig. 1 angedeutet ist. Es erübrigt sich daher eine nochmalige Erörterung für diesen Fall der Anordnung.
BAD ORDINAL
209883/0104

Claims (9)

' Patentansprüche
1. Sicherheitsvorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen vor Verletzungen bei einem Kraftfahrzeugzusammenstoß, gekennzeichnet durch einen Sitzgurt (13), der sich über den Sitzabschnitt eines Sitzes (11) erstreckt und durch einen Stoßdämpfer (15), der mit dem Sitzgurt verbunden ist, um eine Energie des Fahrzeuginsassen infolge plötzlicher Verzögerung des Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoß zu absorbieren.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzgurt ein sich quer über den Sitzabschnitt (Ha) des Sitzes (11) erstreckenden Bauchgurt (I1O ist, der an der Bodenwanne (12) des Fahrzeugs verankert ist.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdämpfer (15) einen Zylinderkörper (18) aufweist, der an einem Ende an einen Endabschnitt des Bauchgurts befestigt ist und eine Fluidkammer (19) zur Aufnahme eines Fluids aufweist sowie einen in der Fluidkammer des Zylinderkörpers verschiebbar sitzenden Kolben (20), an den eine Verbindungsstange (21) angeschlossen ist, die mit ihrem anderen Ende mit dem einen Ende einer Kupplungseinrichtung (22) verbunden ist, deren anderes Ende schwenkbar an der Bodenwanne des Fahrzeugs befestigt ist, wobei eine zerstörbare Halteeinrichtung (25) vorgesehen ist, um den Zy.linderkörper (18) an seinem anderen Ende mit der Kupplungseinrichtung (22) zu verbinden und den Kolben in seiner Ruhestellung zu halten, wobei die Halteeinrichtung (25) zerstörbar ist, wenn
209883/0104
der Bauchgurt einer vorbestimmten Zugspannung infolge Vorwärtsbewegung des Fahrzeuginsassen bei einem Zusammenstoß ausgesetzt wird.
4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß" der Stoßdämpfer (15) ferner eine Rückzieheinrichtung (27) aufweist, die sich betrieblich zwischen dem einen Endabschnitt des Bauchgurts und den Zylinderkörper befindet, um den Bauchgurt zurückzuziehen.
5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdämpfer ein lösbares Gehäuse (29) aufweist, das eine sich in Längsrichtung erstreckende Höhlung für die Aufnahme des Zylinderkörpers, der Kupplungseinrichtung und der Rückzieheinrichtung aufvreist.
6. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzgurt (13) ferner einen Schultergurt (16) aufweist, der an einem Ende an einem Zwischenabschnitt des Baüchßurts (14) und am anderen Ende an der Decke oder dem Dach des Kraftfahrzeugs im wesentlichen oberhalb des Sitzrückenlehnenabschnitts (lib) des Sitzes befestigt ist, wobei der Schultergurt so angeordnet ist, daß er sich über den Rumpf des Sitzbenutzers erstreckt.
7. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdämpfer (15) einen Zylinderkörper (18) aufweist, der an einem Ende an das andere Ende des Schultergurts (16) angeschlossen ist und eine ein Fluid enthaltende
209883/0104
Fluidkammer (19) aufweist, in der verschiebbar ein Kolben (20) sitzt, an den eine Verbindungsstange (21) angeschlossen ist, die sich mit dem Kolben bewegt, wobei eine Kupplungseinrichtung (22) an einem Ende an den einen Endabschnitt der Verbindungsstange und am anderen Ende schwenkbar an das Dach des Fahrzeugs angeschlossen ist und wobei eine zerstörbare Halteeinrichtung (25) vorgesehen ist, um den Zylinderkörper (18) an seinem anderen Ende mit der Kupplungseinrichtung (22) zu verbinden und den Kolben in seiner Ruhestellung zu halten, wobei die Halteeinrichtung (25) zerstörbar ist, wenn der Schultergurt einer vorbestimmten Zugkraft infolge Vorwärtsbewegung des Fahrzeuginsassen bei einem Zusammenstoß des Fahrzeugs ausgesetzt wird.
8. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdämpfer ferner eine Rückzieheinrichtung (27) aufweist, die sich beweglich zwischen dem einen Endabschnitt des Schultergurts und dem Zylinderkörper (18) für das Rückziehen des Schultergurts befindet.
9. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 8 ,dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßdämpfer ferner ein lösbares Gehäuse (29) mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Höhlung für die Aufnahme des Zylinderkörpers, der Kupplungseinrichtung und der Rückzieheinrichtung aufweist.
209883/0104
Leerseite
DE2232177A 1971-07-15 1972-06-30 Sicherheitsvorrichtung für Insassen von Kraftfahrzeugen Expired DE2232177C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1971062393U JPS4820121U (de) 1971-07-15 1971-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232177A1 true DE2232177A1 (de) 1973-01-18
DE2232177B2 DE2232177B2 (de) 1977-08-25
DE2232177C3 DE2232177C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=13198828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232177A Expired DE2232177C3 (de) 1971-07-15 1972-06-30 Sicherheitsvorrichtung für Insassen von Kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3811702A (de)
JP (1) JPS4820121U (de)
DE (1) DE2232177C3 (de)
FR (1) FR2145922A5 (de)
GB (1) GB1359785A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104622A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-26 Martin 8870 Günzburg Bronnhuber Sicherheitsgurt fuer insbesondere kraftfahrzeuge

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941330A (en) * 1974-12-16 1976-03-02 American Safety Equipment Corporation Safety belt retractor
JPH06239199A (ja) * 1993-02-17 1994-08-30 Honda Motor Co Ltd シートベルト用アンカー装置
US5544918A (en) * 1994-11-08 1996-08-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt webbing energy management device
US5732974A (en) * 1997-03-03 1998-03-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt system energy management device replacement indicator
US6237959B1 (en) 1999-12-08 2001-05-29 Autoliv Asp, Inc. Hydraulic velocity damper
US6659505B1 (en) 2000-01-12 2003-12-09 Autoliv Asp, Inc. Adaptive variable load limited for primary occupant safety restraint
FR2876968B1 (fr) * 2004-10-26 2007-01-12 Livbag Soc Par Actions Simplif Generateur de gaz equipe de moyens de regulation de pression et dispositif de securite qui en est pourvu.
CA2708717A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 Panasonic Corporation Vehicle heating system
WO2020055354A2 (en) * 2018-07-15 2020-03-19 Alupam Ileri Teknolojik Malzeme A.S Impact dampening system for seat belt

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680476A (en) * 1952-03-07 1954-06-08 James L Saffell Hydraulic snubber for shoulder harness
US2880815A (en) * 1955-05-05 1959-04-07 Apfelbaum Fred Vehicle brake operation responsive safety seat device
DE1430398A1 (de) * 1962-11-16 1968-11-28 Glanzstoff Ag Sicherungsvorrichtung fuer Auto- und Flugzeuginsassen sowie fuer Fallschirmabspringer
GB1126949A (en) * 1965-11-26 1968-09-11 Sigmatex Ag Improvements in or relating to safety harnesses for vehicles
US3431019A (en) * 1967-04-21 1969-03-04 Robbins Seat Belt Co Inertia retracting device with energy absorbing element
US3484134A (en) * 1967-11-14 1969-12-16 Douglas William Townsend Seat belt system and arrester
US3708179A (en) * 1970-08-07 1973-01-02 Mccord Corp Door assembly
US3708194A (en) * 1971-05-24 1973-01-02 A Amit Vehicle safety apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104622A1 (de) * 1981-02-10 1982-08-26 Martin 8870 Günzburg Bronnhuber Sicherheitsgurt fuer insbesondere kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4820121U (de) 1973-03-07
DE2232177C3 (de) 1978-03-30
FR2145922A5 (de) 1973-02-23
US3811702A (en) 1974-05-21
GB1359785A (en) 1974-07-10
DE2232177B2 (de) 1977-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410193A1 (de) Kopfschutzvorrichtung fuer fahrgaeste von kraftfahrzeugen bei zusammenstoessen
DE19505448A1 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein Zweirad
DE102016010249A1 (de) Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Airbagkissen für eine Airbagvorrichtung
DE102008014904B4 (de) Fahrzeugsicherheitsgurt-Baueinheit
DE1555142B2 (de) Kopfschutzvorrichtung fuer die insassen von fahrzeugen
DE1780137A1 (de) Sicherheitsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0465779B1 (de) Knieschutz in einem Kraftwagen
DE102010062550A1 (de) Insassensicherheitssystem
DE4305291C2 (de) Airbagbestückter Sicherheitsgurt für einen Fahrzeuginsassen
DE2456028A1 (de) Sitzsystem fuer fahrzeuge
DE1902391A1 (de) Kraftfahrzeugrahmen mit einem energieverzehrenden Vorderteil
DE3247979A1 (de) Reserveradanordnung in personenkraftwagen
DE2644499A1 (de) Sicherheitsarmaturenbrett
DE102018214729A1 (de) Aufblasbare Rückhaltevorrichtung für ein Fahrzeug
DE2249732C2 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE2232177A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE60025984T2 (de) Einrichtung zum Schutz der Insassen
DE4312408B4 (de) Wagenaufprallsensoranordnung
DE10030549B4 (de) Fahrzeugsitz
DE2416313C3 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2402163A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE10213178A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, zum Schutz von Fußgängern, Radfahrer oder dergleichen
DE2408390A1 (de) Fanggurtanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE2156488C2 (de) Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE2349829A1 (de) Rueckhaltevorrichtung fuer die insassen von fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee