DE19931804A1 - Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung - Google Patents

Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung

Info

Publication number
DE19931804A1
DE19931804A1 DE19931804A DE19931804A DE19931804A1 DE 19931804 A1 DE19931804 A1 DE 19931804A1 DE 19931804 A DE19931804 A DE 19931804A DE 19931804 A DE19931804 A DE 19931804A DE 19931804 A1 DE19931804 A1 DE 19931804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat back
vehicle collision
relative
influence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19931804A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst M Faigle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE19931804A1 publication Critical patent/DE19931804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4228Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42745Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) weist eine Sitzlehne (16), einen Sitzboden (18) und eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung (20) auf. Die Schutzvorrichtung (20) unterstützt eine Sitzlehne (16) auf dem Sitzboden (18) in einer schwenkbaren Bewegung relativ zu dem Sitzboden (18) und blockiert eine Schwenkbewegung der Sitzlehne (16) bis zu dem Auftreten eines Fahrzeugzusammenstoßes. Die Schutzvorrichtung (20) gibt dann Fahrzeugzusammenstoßenergie ab, und zwar durch eine kontinuierlich gebremste Schwenkbewegung der Sitzlehne (16) relativ zu dem Sitzboden (18) unter dem Einfluss von Fahrzeugzusammenstoßkräften.

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die helfen soll, einen Fahrzeuginsassen im Falle eines Fahrzeugzusammenstosses zu schüt­ zen.
Technischer Hintergrund der Erfindung
Ein Sitz in einem Fahrzeug weist eine Sitzlehne und einen Sitzboden auf. Wenn ein Fahrzeug einen Zusammenstoss erfährt, tendieren Zusammenstosskräfte dazu, den Insassen relativ zu dem Sitz zu bewegen. So kann zum Beispiel das Fahrzeug einen Zusammenstoss erfahren, in welchem der Aufprall gegen das hintere Ende des Fahrzeugs gerichtet ist. Zusammenstosskräfte wirken dann in Vorwärtsrichtung auf das Fahrzeug. Solche Zusammenstosskräfte können dazu führen, dass sich der Insasse relativ zu der Sitzlehne in rückwärtige Richtung bewegt, und sich dadurch kraftvoll gegen die Sitzlehne bewegt.
Das Fahrzeug könnte ausserdem einen Zusammenstoss erfahren, in dem der Aufprall gegen das vordere Ende des Fahrzeugs gerichtet ist. Zusammen­ stosskräfte wirken dann in rückwärtiger Richtung gegen das Fahrzeug. Solche Zusammenstosskräfte können dazu führen, dass der Insasse zunächst eine Vorwärtsbewegung weg von der Sitzlehne in Vorwärtsrichtung erfährt, und danach eine Zurückprallbewegung erfährt gegen die Sitzlehne und in rück­ wärtiger Richtung. Dem gemäss können Fahrzeugzusammenstosskräfte einen Fahrzeugsitzinsassen bzw. Fahrzeugsitzbenutzer kraftvoll gegen die Sitzlehne bewegen, und zwar in einem frontal und in einem rückwärtigen Aufprallzu­ sammenstoss.
Zusammenfassung der Erfindung
Gemäss einem ersten Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung eine Sitzlehne, einen Sitzboden und eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung auf. Die Schutzvorrichtung weist Mittel auf zum Tragen der Sitzlehne auf dem Sitzboden in einer Schwenkbewegung relativ zu dem Sitzboden. Die Schutzvorrichtung weist weiterhin Mittel auf zur Blockierung der Schwenkbewegung der Sitzlehne relativ zu dem Sitzboden bis zum Auftreten eines Fahrzeugzusammenstosses, und weiterhin Mittel zur Vernichtung bzw. Abgabe von Fahrzeugzusammenstossenergie durch ein kontinuierliches Bremsen der Schwenkbewegung der Sitzlehne relativ zum Sitzboden unter dem Einfluss der Fahrzeugzusammenstosskräfte.
Gemäss einem weiteren Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung weist eine Vorrichtung eine Sitzlehne, einen Sitzboden und ein Lager auf, das die Sitzlehne auf dem Sitzboden in der Schwenkbewegung relativ zu dem Sitzboden trägt. Die Vorrichtung weist weitere Mittel auf zur Abgabe von Fahrzeugzusammenstossenergie, und zwar durch ein Bremsen der Schwenkbewegung der Sitzlehne relativ zu dem Sitzboden unter dem Einfluss von Fahrzeugzusammenstosskräften. Die Mittel zur Abgabe von der Fahrzeugzusammenstossenergie blockiert eine zurückprallende Schwenkbewegung der Sitzlehne relativ zu dem Sitzboden.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die erwähnten und anderen Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann, auf dessen Gebiet sich die vorliegende Erfindung be­ zieht, beim Lesen der folgenden Beschreibung der Erfindung unter Bezug­ nahme auf die beiliegenden Zeichnungen, wobei folgendes gezeigt ist:
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Vorrichtung, die ein erstes Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei bestimmte Teile schematisch dargestellt werden;
Fig. 2 ist eine vergrösserte Teilansicht von Teilen der Vorrichtung gemäss Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Ansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines elektrischen Schaltkreises der Teile der Vorrichtung aus Fig. 1 aufweist;
Fig. 5 ist eine Ansicht ähnlich zur Fig. 2 und zeigt Teile einer Vorrichtung, die ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufweist; und
Fig. 6 ist eine Ansicht ähnlich zur Fig. 5 und zeigt Teile einer Vorrichtung, die ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufweist.
Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
Eine Vorrichtung 10, die ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung aufweist, wird teilweise in Fig. 1 gezeigt. Die Vorrichtung 10 weist einen Fahrzeugsitz 12 in einer Fahrgastzelle 14 auf. Der Sitz 12 weist eine Sitzlehne 16 und einen Sitzboden 18 auf. Wenn das Fahrzeug einen Zusam­ menstoss erfährt, können Zusammenstosskräfte dazu führen, dass der Benut­ zer des Sitzes 12 gegen die Sitzlehne 16 bewegt wird. Gemäss der vorliegen­ den Erfindung ist der Sitz 12 mit einer Vorrichtung 20 ausgestattet, die hilft, den Insassen zu schützen, und zwar durch Abgabe von Energien, wenn Zu­ sammenstosskräfte den Insassen gegen die Sitzlehne 16 bewegen.
Der Sitz 12 hat einen Rahmen 30 mit einem oberen Abschnitt 32 und einem unteren Abschnitt 34. Die Sitzlehne 16 wird zum Teil durch den oberen Abschnitt 32 des Rahmens 30 und zum Teil durch ein Rückenkissen 36, das den oberen Abschnitt 32 des Rahmens 30 abdeckt, definiert. Der Sitzboden 18 ist ähnlich zum Teil durch den unteren Abschnitt 34 des Rahmens 30 und zum Teil durch ein Bodenkissen 38, das den unteren Abschnitt 34 des Rahmens 30 abdeckt, definiert.
Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, weist die Schutzvorrichtung 20 ein Lager 40, eine Verriegelung 42 und eine Freigabevorrichtung 44 (Fig. 3) auf. Das La­ ger 42 weist in einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Welle 46 auf. Die Welle 46 verstärkt den oberen Abschnitt 32 des Rahmens 30 auf dem unteren Abschnitt 34 in der Bewegung relativ zu dem unteren Abschnitt 34 schwenkbar um eine horizontale Achse 47. Die Sitzlehne 16 ist somit schwenkbar um die Achse 47 relativ zu dem Sitzboden 18.
Die Verriegelung 42 blockiert eine Schwenkbewegung der Sitzlehne 16 unter normalen Fahrzeugbenutzungsbedingungen. Die Verriegelung 42 weist in einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Verriegelungsstange 50 auf. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird die Verriegelungsstange 50 in dem Rahmen 30 installiert, und zwar in einer Position, die sich durch die ausgerichteten Öffnungen 52 und 54 in dem oberen und unteren Abschnitt 32 bzw. 34 des Rahmens 30 erstreckt, um so den oberen Abschnitt 32 in einer Schwenkbewegung um die Achse 47 relativ zu dem unteren Abschnitt 34 zu blockieren.
Die Freigabevorrichtung 44 ist auslösbar, um die Verriegelungsstange 50 beim Auftreten eines Fahrzeugzusammenstosses aus ihrer installierten Posi­ tion auszustossen. Wie schematisch in der Fig. 3 dargestellt ist, ist die Freigabevorrichtung 44 in dem ersten Ausführungsbeispiel ein elektrisch auslösbarer Initiator bzw. Zünder, der eine kleine Ladung von pyrotechnischem Material 60 enthält. Das pyrotechnische Material 60 wird auf eine bekannte Art und Weise gezündet, wenn ein elektrischer Strom fliesst, und zwar durch den Zünder 44 zwischen einem paar elektrische Leitungen 62, die vom Zünder 44 wegführen.
Wie schematisch in der Fig. 4 dargestellt, ist der Zünder 44 in einem elektrischen Stromkreis 70 verbunden mit einer Leistungsquelle 72, einer Steuerung 74 und einem Sensor 76. Die Leistungsquelle 72 weist vor­ zugsweise die Fahrzeugbatterie und/oder einen Kondensator auf. Die Steue­ rung 74 kann jeden geeigneten und dem Fachmann bekannten Mikroprozes­ sor aufweisen. Der Sensor 76 nimmt einen oder mehrere Fahrzeugzustände wahr und zeigt das Auftreten eines Zusammenstosses an. Solche Sensoren sind auch im Fachgebiet bekannt.
Der Sensor 76 kann einen Zusammenstoss anzeigenden Zustand wahrneh­ men bzw. erfühlen, der einen vorbestimmten Schwellenpegel in bezug auf die Härte trifft oder übersteigt und für den es erwünscht ist, dass die Schutzvorrichtung 20 hilft den Benutzer des Sitzes 12 zu schützen. Wenn dies der Fall ist, dann reagiert die Steuerung 74 durch ein Auslösen des Zünders 44. Vorzugsweise gebraucht die Steuerung 74 bekannte Algorithmen, um Frontalaufprallzusammenstoss-Zustände von rückwärtigen Aufprallzusammenstoss-Zuständen, die von dem Sensor 76 abgefühlt werden, zu unterscheiden. Wenn ein Frontal- oder ein rückwärtiger Aufprallzusammenstoss-Zustand den dazugehörigen Schwellenpegel in bezug auf die Härte trifft oder überschreitet, reagiert die Steuerung 74 durch ein Leiten von elektrischem Strom zwischen den Leitungen 62, um das pyrotechnische Material 60 in dem Zünder 44 zu zünden.
Wenn das pyrotechnische Material 60 gezündet wurde, produziert es schnell Gase, die einen Schub gegen die Verriegelungsstange 50 entwickeln. Die Verriegelungsstange 50 wird dann herausbewegt aus den Öffnungen 52 und 54 in den oberen und unteren Abschnitten 32 und 34 des Rahmens 30. Die Rückenlehne 16 (Fig. 1) wird so freigegeben, um relativ zu dem Sitzboden 18 zu schwenken.
Die Schutzvorrichtung 20 weist weiterhin eine Bremse 80 auf. In dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Bremse 80 einen Bolzen 82 auf, welcher an dem oberen Abschnitt 32 des Rahmens 30 fixiert ist. Ein benachbarter Abschnitt 84 des unteren Abschnitts 34 hat eine innere Kantenoberfläche 86, die einen Schlitz 87 definiert. Der Schlitz 87 hat eine gekrümmte Konfiguration mit einem Krümmungsradius R (Fig. 2), die auf der Achse 47 zentriert ist. Weiterhin verjüngt sich der Schlitz 87 kontinuierlich von einem weiten Ende 90 zu einem engen Ende 92. Der Bolzen 82 ragt durch den Schlitz 87.
Wie oben beschrieben, hält die Verriegelung 42 die Sitzlehne 16 in der Posi­ tion der Fig. 1 zurück, und zwar unter normalen Fahrzeugeinsatzbedingun­ gen. Der Bolzen 82 befindet sich dann in einer anfänglichen Position bei dem weiten Ende 90 des Schlitzes 87, wie in Fig. 2 gezeigt wird. Wenn der Zünder 44 beim Auftreten eines Fahrzeugzusammenstosses ausgelöst wurde, können Zusammenstosskräfte, die durch einen Benutzer des Sitzes 12 ausgeübt werden, dazu führen, dass die Sitzlehne 16 um die Achse 47 schwenkt, und zwar im Uhrzeigersinn, wie es in Fig. 2 gezeigt wird. Der Bolzen 82 wird sich dann in Richtung des engen Endes 92 des Schlitzes 87 bewegen. Die verjüngende Konfiguration des Schlitzes 87 führt jedoch dazu, dass sich der Bolzen 82 gegen die konvergierenden, gegenüberliegenden Seitenbereiche 94 der inneren Kantenoberfläche 86 bewegt, und zwar sofort nach einer Bewegung fort von der anfänglichen Position bei dem weiten Ende 90 des Schlitzes 87. Dem gemäss bewegt sich der Bolzen 82 in einer kontinuierlich enger werdenden Presspassung mit dem unteren Rahmenabschnitt 34, und zwar während der Bolzen 82 sich vom weiten Ende 90 des Schlitzes 87 in Richtung des engen Endes 92 bewegt. Das kontinuierlich enger werdende eingreifen kommt zum Teil durch die Reibung zwischen dem Bolzen 82 und dem unteren Rahmenabschnitt 34 und zum Teil durch die Deformation des Metallmaterials des unteren Rahmenabschnitts 34 benachbart zu dem Schlitz 87 zustande. Die Fahrzeugzusammenstosskräfte, die die Sitzlehne 16 um die Achse 47 schwenken, werden hierdurch kontinuierlich widerstanden und zwar durch die Brems- bzw. Verzögerungskräfte der Bremse 80, wobei die Bremskräfte sich kontinuierlich vergrössern, wenn die Sitzlehne 16 um die Achse 47 ausschwenkt. Kräfte wirken dann über Distanzen, so dass Arbeit geleistet und Energie abgegeben wird. Genauer gesagt, wird kinetische Energie des Fahrzeuginsassen abgegeben, um so zu helfen, den Insassen vor Verletzungen zu schützen.
Weiterhin ist gemäss der vorliegenden Erfindung der Schlitz 87 im unteren Rahmenabschnitt 34 so konfiguriert, dass die Presspassung zwischen dem Bolzen 82 und dem unteren Rahmenabschnitt 34 eng genug ist, um zurückprallende Bewegung der Sitzlehne 16 in Richtung der Position von Fig. 1 und 2 unter den Einfluss von Fahrzeugzusammenstosskräften, die auf den Sitz 12 ausgeübt werden, zu blockieren.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird teilweise in Fig. 5 gezeigt. Das zweite Ausführungsbeispiel hat viele Teile, die im we­ sentlichen die selben sind wie die entsprechenden Teile des ersten Aus­ führungsbeispiels. Dies wird durch die Benutzung der selben Bezugsnummern für solche entsprechenden Teile in Fig. 5 und 2 angezeigt. Das zweite Ausführungsbeispiel weist weiterhin eine alternative Bremse 100 anstelle der Bremse 80 auf.
Die alternative Bremse 100 weist einen Bolzen 102 auf, der vom oberen Rahmenabschnitt 32 durch einen sich verjüngenden Schlitz 103 in dem unteren Rahmenabschnitt 34 ragt. Wie der oben beschriebene Schlitz 87, so hat der Schlitz 103 eine gekrümmte Konfiguration mit einem Krümmungsradius R, die auf der Achse 47 zentriert ist. Der Schlitz 103 hat jedoch einen weiten zentralen Bereich 106 und ein paar enge, sich gegenüber liegenden Enden 108 und 110. Die Verriegelung 42 in dem zweiten Ausführungsbeispiel hält den Bolzen 102 auslösbar in einer anfänglichen Position in dem zentralen Teil 106 des Schlitzes 103.
Wenn der obere Rahmenabschnitt 32 zum Schwenken um die Achse 47 freigegeben wird, und zwar bei dem Auftreten eines Fahrzeugzusammenstosses, kann der Bolzen 102 in Richtung des rückwärtigen Endes 108 des Schlitzes 103 bewegt werden. Dies kann auftreten, wenn ein Benutzer des Sitzes 12 sich gegen die Sitzlehne 16 bewegt, um die Sitzlehne 16 in rückwärtiger Richtung zu schwenken. Der Bolzen 102 kann alternativ in Richtung des vorderen Endes 110 des Schlitzes 103 bewegt werden. Dies kann auftreten, wenn ein Fahrzeuginsasse hinter dem Sitz 12 sich gegen die Sitzlehne 16 bewegt, um die Sitzlehne 16 in die Vorwärtsrichtung auszulenken. Solch eine Vorwärtsbewegung der Sitzlehne 16 könnte zugelassen oder zeitlich beschränkt werden durch die Steuerung 74, um einen Benutzer des Sitzes 12 zu berücksichtigen. Die alternative Bremse 100 kann so eine Schwenkbewegung der Sitzlehne 16 bremsen, und zwar so, dass Fahrzeugzusammenstossenergie abgegeben wird, um so den Fahrzeuginsassen hinter dem Sitz 12, als auch den Benutzer des Sitzes 12, zu schützen. In beiden Fällen blockiert die kontinuierlich enger werdende Presspassung, die durch die alternative Bremse 100 erreicht wird, eine zurückprallende Schwenkbewegung der Sitzlehne 16 unter dem Einfluss von Fahrzeugzusammenstosskräften, die auf den Sitz 12 wirken.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird teilweise in Fig. 6 gezeigt. Das dritte Ausführungsbeispiel hat viele Teile, die im wesent­ lichen die selben sind, wie entsprechende Teile in dem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel. Dies wird durch den Gebrauch von den selben Bezugszeichen für solch entsprechende Teile in Fig. 6 und 5 angezeigt. Dennoch, obwohl das zweite Ausführungsbeispiel eine Verriegelung 42 aufweist, weist das dritte Ausführungsbeispiel keine solche Verriegelung auf. Dies ist der Fall, da das dritte Ausführungsbeispiel eine alternative Bremse 120 aufweist, welche anfänglich die Sitzlehne 36 in einer Presspassung mit dem Sitzboden 38 hält. Die anfängliche Presspassung ist eng genug, um Schwenkbewegungen der Sitzlehne 36 relativ zu dem Sitzboden 38 zu blockieren, und zwar unter dem Einfluss einer Kraft, die geringer ist als eine vorbestimmte Schwellenfahr­ zeugzusammenstosskraft.
Im Detail weist die alternative Bremse 120 in dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Bolzen 122 auf, der von dem oberen Rahmenabschnitt 32 durch einen sich verjüngenden Schlitz 124 in dem unteren Rahmenabschnitt 34 ragt. Der Schlitz 124 hatte die dieselbe Grösse und Konfiguration wie der Schlitz 103 in dem zweiten Ausführungsbeispiel. Der Bolzen 122 ist im Durchmesser grösser als der Bolzen 102. Dies ermöglicht dem Bolzen 122 mit dem unteren Rahmenabschnitt 34 einzugreifen, und zwar in einer anfänglichen Presspassung, in einer anfänglichen Position, die beabstandet ist von den gegenüberliegenden Enden 130 und 132 des Schlitzes 124. Wenn Fahrzeugzusammenstosskräfte, die mindestens die Stärke eines vorbestimmten Schwellenwertes haben, die Sitzlehne 16 dazu drängen um die Achse 47 zu schwenken, wird die anfängliche Presspassung überwunden. Der Bolzen 122 wird dann in den Schlitz 124 bewegt, und zwar in einer sich kontinuierlich verengenden Presspassung mit dem unteren Rahmenabschnitt 34, wenn die Sitzlehne 16 sich schwenkbar um die Achse 47 bewegt. Wie in dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, blockiert die sich kontinuierlich verengende Presspassung in dem dritten Ausführungsbeispiel eine zurückprallende Bewegungen der Sitzlehne 16, schwenkbar um die Achse 47, unter dem Einfluss von Fahrzeugzusammenstosskräften, die auf den Sitz 12 wirken.
Aus der obigen Beschreibung der Erfindung wird der Fachmann Verbesserungen, Änderungen und Modifikationen erkennen. Solche Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Fachgebietes gelten durch die beigefügten Ansprüche als abgedeckt.

Claims (22)

1. Vorrichtung, die folgendes aufweist:
eine Sitzlehne;
einen Sitzboden; und
eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung, die Mittel aufweist zum Tragen der Sitzlehne auf dem Sitzboden in einer Schwenkbewegung relativ zu dem Sitzboden, und weiter aufweist Mittel zum Blockieren der Schwenkbewegung der Sitzlehne relativ zu dem Sitzboden bis zu dem Auftreten eines Fahrzeugzusammenstosses, und Mittel zur Abgabe von Fahrzeugzusammenstossenergie durch ein kontinuierliches Verzögern bzw. Bremsen der Schwenkbewegung der Sitzlehne relativ zu dem Sitzboden unter dem Einfluss von Fahrzeugzusammenstosskräften.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Energieabgabemittel Mittel zur Blockierung einer zurückprallenden Schwenkbewegung der Sitzlehne relativ zu dem Sitzboden aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Energieabgabemittel eine Bremskraft auf die Sitzlehne ausüben, welche sich kontinuierlich vergrössert, wenn die Sitzlehne relativ zu dem Sitzboden ausschwenkt unter dem Einfluss von den Fahrzeugzusammenstosskräften.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schutzvorrichtung einen be­ schränkten Bereich definiert, in dem die Sitzlehne schwenkbar ist relativ zu dem Sitzboden unter dem Einfluss von den Fahrzeugzusammenstosskräften, und die Blockierungsmittel, die Sitzlehne in einer anfänglichen Position fest­ hält, und zwar zwischen gegenüberliegenden Enden des erwähnten, be­ schränkten Bereichs und bis zum Auftreten eines Fahrzeugzusammenstosses.
5. Vorrichtung, die folgendes aufweist:
eine Sitzlehne;
einen Sitzboden;
ein Lager, das die Sitzlehnen auf dem Sitzboden in der Schwenk­ bewegung relativ zu dem Sitzboden trägt;
eine lösbare Verriegelung, die in Eingriff steht mit der Sitzlehne, um eine Schwenkbewegung der Sitzlehne relativ zum Sitzboden zu blockieren;
eine Vorrichtung, die auslösbar ist, um besagte Verriegelung aus dem Eingriff mit der Sitzlehne beim Auftreten eines Fahrzeugzusammenstosses zu lösen;
Mittel zur Abgabe von Zusammenstossenergie durch ein konti­ nuierliches Bremsen der Schwenkbewegung der Sitzlehne relativ zu dem Sitzboden unter dem Einfluss von Fahrzeugzusammenstosskräften.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Energieabgabemittel Mittel aufweisen zum Blockieren einer zurückprallenden Schwenkbewegung der Sitzlehne relativ zu dem Sitzboden unter dem Einfluss von den Fahrzeug­ zusammenstosskräften.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Energieabgabemittel eine Bremskraft auf die Sitzlehne ausüben, welche kontinuierlich zunimmt, wenn die Sitzlehne relativ zu dem Sitzboden unter dem Einfluss von Fahrzeug­ zusammenstosskräften ausschwenkt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Energieabgabemittel einen beschränkten Bereich definieren, durch den die Sitzlehne relativ zu dem Sitzboden schwenkbar ist unter dem Einfluss von den Fahrzeugzusammen­ stosskräften, und die Verriegelung die Sitzlehnen in einer anfänglichen Position zwischen den gegenüberliegenden Enden des erwähnten, beschränkten Bereichs hält, und zwar bis zu dem Auftreten eines Fahrzeugzusammenstosses.
9. Vorrichtung, die folgendes aufweist:
eine Sitzlehne;
einen Sitzboden;
ein Lager, das die Sitzlehne auf dem Sitzboden in einer schwenkbaren Bewegung relativ zu dem Sitzboden trägt;
eine lösbare Verriegelung, die in Eingriff steht mit der Sitzlehne, um eine schwenkbare Bewegung der Sitzlehne zu blockieren;
ein Vorrichtung, die auslösbar ist, um die erwähnte Verriegelung aus dem Eingriff mit der Sitzlehne zu lösen, und zwar bei dem Auftreten eines Fahrzeugzusammenstosses; und
eine Bremse, die kontinuierlich die Schwenkbewegung der Sitzlehne bremst, wodurch Fahrzeugzusammenstossenergie kontinuierlich abgegeben wird, wenn Fahrzeugzusammenstosskräfte die Sitzlehne gegen die Bremskräfte der Bremse auslenken.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Bremse so konfiguriert ist, dass sie eine zurückprallende Schwenkbewegung der Sitzlehne relativ zu dem Sitzboden unter dem Einfluss von den Fahrzeugzusammenstosskräften blockiert.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Bremse so konfiguriert ist, dass sie einen beschränkten Bereich definiert, durch den die Sitzlehne schwenkbar ist relativ zu dem Sitzboden unter dem Einfluss von Fahrzeugzu­ sammenstosskräften und die Verriegelung die Sitzlehne in einer anfänglichen Position hält, und zwar zwischen gegenüberliegenden Enden des erwähnten, beschränkten Bereichs und bis zum Auftreten eines Fahrzeugzusammensto­ sses.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Bremse kontinuierlich eine Bremskraft ausübt, wenn die Sitzlehne relativ zu dem Sitzboden unter dem Einfluss von den Fahrzeugzusammenstosskräften ausschwenkt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Bremse ein paar von Teilen aufweist, die so konfiguriert sind, dass sie sich in einer kontinuierlich enger werdenden Presspassung miteinander bewegen, und zwar, wenn die Sitzlehne relativ zu dem Sitzboden ausschwenkt unter dem Einfluss von den Fahrzeugzusammenstosskräften.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei einer der Teile ein Bolzen ist und der andere der beiden Teile einen konischen bzw. verjüngenden Schlitz definiert, in welchem der Bolzen in der kontinuierlich enger werdenden Presspassung bewegbar ist.
15. Vorrichtung, die folgendes aufweist:
eine Sitzlehne;
einen Sitzboden;
ein Lager, das die Sitzlehne auf dem Sitzboden in einer schwenkbaren Bewegung relativ zu dem Sitzboden verstärkt bzw. unterstützt;
und Mittel zur Abgabe von Fahrzeugzusammenstossenergien durch ein Bremsen der Schwenkbewegung der Sitzlehne relativ zu dem Sitzboden unter dem Einfluss von Fahrzeugzusammenstosskräften;
Energieabgabemittel, die Mittel aufweisen zum Blockieren von einer zurückprallenden Schwenkbewegung der Sitzlehne relativ zu dem Sitzboden unter dem Einfluss von Fahrzeugzusammenstosskräften.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Energieabgabemittel einen beschränkten Bereich definieren, in dem die Sitzlehnen schwenkbar sind relativ zu dem Sitzboden unter dem Einfluss von den Fahrzeugzusam­ menstosskräften, und die Sitzlehne in ihrer anfänglichen Position hält, und zwar zwischen den gegenüberliegenden Enden des erwähnten, beschränkten Bereichs und bis zum Auftreten eines Fahrzeugzusammenstosses.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Energieabgabemittel kontinuierlich die Schwenkbewegung der Sitzlehne unter dem Einfluss der Fahrzeugzusammenstosskräfte bremst.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Energieabgabemittel anfänglich die Sitzlehne in einer anfänglichen Presspassung mit dem Sitzboden halten, wobei die Presspassung eng genug ist, um eine Schwenkbewegung der Sitzlehne relativ zu dem Sitzboden unter dem Einfluss von einer Kraft, die geringer ist als eine vorbestimmte Schwellenfahrzeugzusammenstosskraft, zuhalten.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Energieabgabemittel die Sitzlehne unterstützen sich in einer kontinuierlich verengenden Presspassung mit dem Sitzboden zu bewegen, und zwar in der schwenkbaren Bewegung der Sitzlehne relativ zu dem Sitzboden und unter dem Einfluss der Fahrzeug­ zusammenstosskräfte.
20. Vorrichtung, die folgendes aufweist:
eine Sitzlehne;
einen Sitzboden;
ein Lager, das die Sitzlehne auf dem Sitzboden in einer schwenkbaren Bewegung relativ zu dem Sitzboden trägt;
ein paar von Teilen, die eine anfängliche Presspassung zwischen der Sitzlehne und dem Sitzboden aufbauen, und wobei die erwähnte anfängliche Presspassung eng genug ist, um eine schwenkbare Bewegung der Sitzlehne relativ zu dem Sitzboden unter dem Einfluss von einer Kraft, die geringer ist als eine vorbestimmte Schwellenfahrzeugzusammenstosskraft, zu blockieren; und
ein erwähntes Paar von Teilen, dass so konfiguriert ist, dass sie eine kontinuierlich enger werdende Presspassung zwischen der Sitzlehne und dem Sitzboden einrichten, während die Sitzlehne relativ zu dem Sitzboden ausschwenkt, und zwar unter dem Einfluss von Fahrzeugzusammenstosskräften, die gleich oder grösser als die Schwellenfahrzeugzusammenstosskraft sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei einer der Teile ein Bolzen ist und der andere der beiden Teile einen sich verjüngenden Schlitz definiert, in welchem der Bolzen in der kontinuierlich enger werdenden Presspassung beweglich ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die kontinuierlich enger werdende Presspassung eine zurückprallende Schwenkbewegung der Sitzlehne relativ zu dem Sitzboden unter dem Einfluss von den Fahrzeugzusam­ menstosskräften blockiert.
DE19931804A 1998-07-08 1999-07-08 Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung Withdrawn DE19931804A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/111,510 US6053571A (en) 1998-07-08 1998-07-08 Vehicle occupant protection apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19931804A1 true DE19931804A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=22338947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931804A Withdrawn DE19931804A1 (de) 1998-07-08 1999-07-08 Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6053571A (de)
DE (1) DE19931804A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008878A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitz
DE102004032785A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-02 Johnson Controls Gmbh Sitz, insbesondere für ein Fahrzeug und Verfahren zur Instandsetzung eines Sitzes
DE102006003651A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit sitzintegriertem Sicherheitsschultergurt
DE102007018717A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102007038360A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Sitech Sitztechnik Gmbh Crashsicherung eines Lehneneinstellbeschlages
DE102007056373A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Volkswagen Ag Energieabbau in einem Fahrzeugsitz
DE102008014473A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Recaro Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
FR2950294A1 (fr) * 2009-09-23 2011-03-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle par freinage de l'inclinaison d'un dossier de siege de vehicule en cas de choc arriere

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6428998A (en) * 1997-03-11 1998-09-29 Kent Nilsson Device for avoiding whiplash injuries
US6435592B2 (en) 1997-03-11 2002-08-20 Autoliv Development Ab Device for avoiding whiplash injuries
FR2779105B1 (fr) * 1998-05-26 2000-08-11 Johnson Controls Roth Siege de vehicule pourvu d'un dispositif de securite contre les chocs arriere
US6247752B1 (en) * 1998-09-30 2001-06-19 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Crash-responsive blocking device for a vehicle seat frame
JP3467568B2 (ja) * 2000-09-25 2003-11-17 日本発条株式会社 車両用シートバックフレーム
EP1427603B1 (de) * 2001-09-10 2005-12-07 Johnson Controls GmbH Rückenlehne für fahrzeugsitz
ATE303295T1 (de) * 2002-09-11 2005-09-15 Structural Design & Analysis S Flugzeugsitz angepasst zur anwendung von dreipunkt-sicherheitsgurten, einschliessend einer energieabsorptionsvorrichtung
JP2005186670A (ja) * 2003-12-24 2005-07-14 Delta Kogyo Co Ltd 車両用シート
US20050200184A1 (en) * 2004-02-25 2005-09-15 Johnson Controls Technology Company Mechanically locked recliners
US7278682B2 (en) * 2004-03-24 2007-10-09 Friedman Research Corporation Vehicle seat with rollover safety features
US7216931B2 (en) * 2004-06-28 2007-05-15 Friedman Research Corporation Rollover safety seat
GB2421277B (en) * 2004-12-20 2009-10-14 Autoliv Dev Improvements in or relating to a seat back support mechanism
US20060226686A1 (en) * 2005-03-22 2006-10-12 Shihong Yu Spinal protection system for automotive seat
US20080030061A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Srinivas Pejathaya Multi-position adjustment mechanism
JP5054444B2 (ja) * 2007-06-25 2012-10-24 株式会社今仙電機製作所 後突衝撃吸収ユニット、リクライニング装置及び車両用シートの骨組み構造体
JP5328116B2 (ja) * 2007-07-19 2013-10-30 テイ・エス テック株式会社 シートフレーム及び車両用シート
FR2924648B1 (fr) * 2007-12-11 2010-03-19 Faurecia Sieges Automobile Dispositif et ensemble d'absorption d'energie renforces
FR2931403B1 (fr) * 2008-05-22 2010-04-23 Sicma Aero Seat Dispositif d'absorption de choc et siege comportant un tel dispositif
CN102076520A (zh) * 2008-07-04 2011-05-25 奥托立夫开发公司 甩鞭效应保护装置
US8226163B1 (en) * 2009-02-06 2012-07-24 Goodrich Corporation Aircraft divan
DE102009057880A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzvorrichtung mit Energieabsorptionseinheit
EP2616272B1 (de) 2010-09-14 2017-06-21 Basf Se Energieabsorbierende halterung für einen fahrzeugsitz
KR101053515B1 (ko) * 2010-12-08 2011-08-03 이규형 차량시트용 충격흡수장치
EP2650167A4 (de) * 2010-12-09 2014-06-25 Nhk Spring Co Ltd Fahrzeugsitz
JP2012214195A (ja) * 2011-03-30 2012-11-08 Imasen Electric Ind Co Ltd 衝撃吸収ユニット
US20120274115A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Tk Holdings Inc. Seat integrated energy management device
JP5798851B2 (ja) * 2011-09-21 2015-10-21 日本発條株式会社 車両用シート
DE102012108352A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzenergieabsorptionsvorrichtung
DE102014217506A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Deformationselement für einen Kraftfahrzeugsitz
CN104709128B (zh) * 2015-01-22 2017-03-15 上海延锋江森座椅有限公司 一种带有吸能结构的车辆座椅
ES2706576A1 (es) * 2017-09-29 2019-03-29 Seat Sa Sistema de ensamblaje entre un asiento de un vehículo y una carrocería del vehículo
US20190118681A1 (en) * 2017-10-25 2019-04-25 Waymo Llc Position-variable seat back hinge stiffnesss for belt-integration seats
US11279488B2 (en) * 2020-02-20 2022-03-22 B/E Aerospace, Inc. Seat assembly with sacrificial backrest breakover feature
JP7272332B2 (ja) * 2020-08-11 2023-05-12 豊田合成株式会社 乗員保護装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2102979A (en) * 1934-11-26 1937-12-21 Harry M Smith Motor vehicle safety seat
US2796112A (en) * 1956-03-16 1957-06-18 Barsky Al Automobile safety seat
US3877748A (en) * 1974-02-04 1975-04-15 Budd Co Vehicle safety seat
DE4020057C2 (de) * 1990-06-23 1996-05-09 Bayer Ag Fahrzeugsitz
DE4121548C2 (de) * 1990-06-29 1996-03-07 Mazda Motor Vorrichtung zum Schutz eines auf dem Rücksitz eines Kraftfahrzeugs befindlichen Insassen vor einem Kopfaufprall
ES2029783T1 (es) * 1990-08-31 1992-10-01 Trw Repa Gmbh Fijacion de un herraje de anclaje giratorio a la altura de la zona de la cabeza de un ocupante de un vehiculo.
US5328234A (en) * 1992-11-20 1994-07-12 Ford Motor Company Rotatable seat for vehicles
US5567006A (en) * 1993-10-01 1996-10-22 Mccarthy; Joseph Vehicle seat with articulated sections
SE9402877L (sv) * 1994-08-30 1996-05-15 Autosafe Automobile I Stockhol Anordning för att motverka pisksnärtskador
US5605372A (en) * 1994-10-14 1997-02-25 Al-Abdullateef; Abdulghafour Safety seat system
US5641198A (en) * 1995-02-01 1997-06-24 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat integrated vehicle occupant restraint
US5490706A (en) * 1995-03-22 1996-02-13 Totani; Hideo Safety system for occupant of an automotive vehicle
AU716487B2 (en) * 1995-09-14 2000-02-24 Autoliv Development Ab A seat for use in a vehicle
US5676421A (en) * 1996-06-20 1997-10-14 Lear Corporation Vehicle seat energy absorbing mechanism
US5697478A (en) * 1996-09-09 1997-12-16 Boeing North American, Inc. Sacrifical tube shock attenuation

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008878A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitz
DE102004008878B4 (de) * 2004-02-18 2009-01-02 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitz
DE102004032785A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-02 Johnson Controls Gmbh Sitz, insbesondere für ein Fahrzeug und Verfahren zur Instandsetzung eines Sitzes
DE102006003651A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit sitzintegriertem Sicherheitsschultergurt
DE102007018717A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
US7854478B2 (en) 2007-04-20 2010-12-21 Faurecia Autositze Gmbh Vehicle seat
DE102007038360A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Sitech Sitztechnik Gmbh Crashsicherung eines Lehneneinstellbeschlages
DE102007056373A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Volkswagen Ag Energieabbau in einem Fahrzeugsitz
DE102008014473A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Recaro Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
FR2950294A1 (fr) * 2009-09-23 2011-03-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle par freinage de l'inclinaison d'un dossier de siege de vehicule en cas de choc arriere

Also Published As

Publication number Publication date
US6053571A (en) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931804A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
EP0811534B1 (de) Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
DE4305295B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sitz, der zumindest eine zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung bewegbare Seitenwange besitzt
EP2346714B1 (de) Fahrzeugsitz
DE60300351T2 (de) Insassenschutzvorrichtung im Fahrzeugsitz
DE19581772B4 (de) Sicherheitsanordnung
DE3631881C2 (de)
DE19853981B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10163890B4 (de) Kopfstützenanordnung
DE2338026C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für den Fahrer eines Kraftfahrzeuges
DE102011108918B4 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1016567A2 (de) Fahrzeugsicherheitsvorrichtung zum Schutz der Füsse des Insassen
DE112006000615T5 (de) Fahrzeugsitz
DE102011122203A1 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2019180213A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE19742584A1 (de) Luftsackeinrichtung
DE4018470C2 (de) Vorrichtung zum Schutz der Insassen eines Motorfahrzeuges
DE102010054743B4 (de) Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE10030549B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10206755B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10021142B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE19904072B4 (de) Insassenschutzvorrichtung an einem Lenkrad eines Fahrzeugs
DE102004058034A1 (de) Aktives Kniepolster mit adaptivem Kraftreaktionssystem und -verfahren
EP1369297B1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE19946404A1 (de) System zur schlagartigen Reduzierung des Abstandes zwischen Kopfstütze und Kopf eines Fahrzeuginsassen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee