DE102016101946A1 - Fahrradbetätigungsvorrichtung. - Google Patents

Fahrradbetätigungsvorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
DE102016101946A1
DE102016101946A1 DE102016101946.1A DE102016101946A DE102016101946A1 DE 102016101946 A1 DE102016101946 A1 DE 102016101946A1 DE 102016101946 A DE102016101946 A DE 102016101946A DE 102016101946 A1 DE102016101946 A1 DE 102016101946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
contact
relative
bicycle
operating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016101946.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Toyoto SHIRAI
Kazutaka FUKAO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102016101946A1 publication Critical patent/DE102016101946A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • B62J2001/085Seat pillars having mechanisms to vary seat height, independently of the cycle frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • F16C1/18Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member in which the end portion of the flexible member is laid along a curved surface of a pivoted member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Eine Fahrradbetätigungsvorrichtung umfasst ein Basiselement, ein Betätigungselement und ein bewegliches Element. Das bewegliche Element ist ausgebildet, einen Betätigungsseilzug in einer Zugrichtung zu bewegen, um eine Fahrradkomponente als Reaktion auf eine erste Bewegung des Betätigungselements zu betätigen. Das bewegliche Element ist derart ausgebildet, dass der Betätigungsseilzug in einer Freigaberichtung als Reaktion auf eine Freigabe des Betätigungselements aus einer ersten betätigten Position beweglich ist. Das bewegliche Element ist ausgebildet, den Betätigungsseilzug in der Zugrichtung zu bewegen, um die Fahrradkomponente als Reaktion auf eine zweite Bewegung des Betätigungselements zu betätigen. Das bewegliche Element ist derart ausgebildet, dass der Betätigungsseilzug in der Freigaberichtung als Reaktion auf eine Freigabe des Betätigungselements aus einer zweiten betätigten Position beweglich ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrradbetätigungsvorrichtung.
  • BESPRECHUNG DES HINTERGRUNDES
  • Fahrradfahren ist dabei, eine immer populärere Form der Erholung wie auch einer Art des Transports zu werden. Ferner ist Fahrradfahren zu einem sehr populären Wettkampfsport sowohl für Amateure wie auch Profis geworden. Ob nun das Fahrrad für die Erholung, zum Transport oder für den Wettkampf verwendet wird, die Fahrradindustrie verbessert ständig die verschiedenen Bauteile des Fahrrads. Eine Fahrradkomponente, die in der letzten Zeit umfangreich neu gestaltet wurde, ist eine Fahrradbetätigungsvorrichtung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fahrradbetätigungsvorrichtung ein Basiselement, ein Betätigungselement und ein bewegliches Element. Das Basiselement ist ausgebildet, an einem Fahrradkörper montiert zu werden. Das Betätigungselement ist relativ zu dem Basiselement aus einer Ruheposition in eine erste betätigte Position beweglich und relativ zu dem Basiselement aus der Ruheposition in eine zweite betätigte Position beweglich. Die Ruheposition ist zwischen der ersten betätigten Position und der zweiten betätigten Position angeordnet. Das bewegliche Element ist relativ zu dem Basiselement beweglich, um einen Betätigungsseilzug in einer Zugrichtung und in einer Freigaberichtung, die der Zugrichtung entgegengesetzt ist, zu bewegen. Das bewegliche Element ist ausgebildet, den Betätigungsseilzug in der Zugrichtung zu bewegen, um eine Fahrradkomponente als Reaktion auf eine erste Bewegung des Betätigungselements aus der Ruheposition in die erste betätigte Position zu betätigen. Das bewegliche Element ist derart ausgebildet, dass der Betätigungsseilzug in der Freigaberichtung als Reaktion auf eine Freigabe des Betätigungselements aus der ersten betätigten Position beweglich ist. Das bewegliche Element ist ausgebildet, den Betätigungsseilzug in der Zugrichtung zu bewegen, um die Fahrradkomponente als Reaktion auf eine zweite Bewegung des Betätigungselements aus der Ruheposition in die zweite betätigte Position zu betätigen. Das bewegliche Element ist derart ausgebildet, dass der Betätigungsseilzug in der Freigaberichtung als Reaktion auf eine Freigabe des Betätigungselements aus der zweiten betätigten Position beweglich ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement aus einer Freigabeposition in eine erste Zugposition als Reaktion auf die erste Bewegung des Betätigungselements beweglich. Das bewegliche Element ist relativ zu dem Basiselement aus der Freigabeposition in eine zweite Zugposition als Reaktion auf die zweite Bewegung des Betätigungselements beweglich. Der erste Bewegungsbetrag des beweglichen Elements aus der Freigabeposition in die erste Zugposition unterscheidet sich von einem zweiten Bewegungsbetrag des beweglichen Elements aus der Freigabeposition in die zweite Zugposition.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Bewegungsbetrag des beweglichen Elements kleiner als der zweite Bewegungsbetrag des beweglichen Elements.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement aus der Freigabeposition in die erste Zugposition beweglich, um den Betätigungsseilzug in die Zugrichtung zu bewegen. Das bewegliche Element ist relativ zu dem Basiselement aus der Freigabeposition in die zweite Zugposition beweglich, um den Betätigungsseilzug in die Zugrichtung zu bewegen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Fahrradbetätigungsvorrichtung des Weiteren eine Vorspannstruktur, die ausgebildet ist, das bewegliche Element relativ zum Basiselement vorzuspannen, so dass der Betätigungsseilzug relativ zum Basiselement in der Freigaberichtung als Reaktion auf die Freigabe des Betätigungselements aus jeder der ersten betätigten Position und der zweiten betätigten Position bewegt wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement aus einer Freigabeposition in eine erste Zugposition als Reaktion auf die erste Bewegung des Betätigungselements beweglich. Das bewegliche Element ist relativ zu dem Basiselement aus der Freigabeposition in eine zweite Zugposition als Reaktion auf die zweite Bewegung des Betätigungselements beweglich. Die Vorspannstruktur ist ausgebildet, das bewegliche Element aus der ersten Zugposition zur Freigabeposition hin vorzuspannen, um den Betätigungsseilzug als Reaktion auf die Freigabe des Betätigungselements aus der ersten betätigten Position in die Freigaberichtung zu bewegen. Die Vorspannstruktur ist ausgebildet, das bewegliche Element aus der zweiten Zugposition zur Freigabeposition hin vorzuspannen, um den Betätigungsseilzug als Reaktion auf die Freigabe des Betätigungselements aus der zweiten betätigten Position in die Freigaberichtung zu bewegen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das bewegliche Element einen Seilzugbefestigungsabschnitt, an dem ein innerer Draht des Betätigungsseilzugs zu befestigen ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Basiselement einen Außenhüllenaufnahmeabschnitt, der ausgebildet ist, eine Außenhülle des Betätigungsseilzugs aufzunehmen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Basiselement einen Führungsabschnitt, der ausgebildet ist, den Betätigungsseilzug in der Zugrichtung zu führen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Betätigungselement mit dem beweglichen Element um eine Schwenkachse schwenkbar gekoppelt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement um eine Drehachse drehbar. Die Schwenkachse des Betätigungselements ist parallel zu der Drehachse des beweglichen Elements.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement um eine Mittelachse eines rohrförmigen Teils des Fahrradkörpers in einem Zustand drehbar, in dem das Basiselement fest an dem rohrförmigen Teil befestigt ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Basiselement ausgebildet, fest an einem rohrförmigen Teil des Fahrradkörpers befestigt zu werden. Das bewegliche Element ist relativ zu dem Basiselement um eine Drehachse drehbar.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Basiselement einen ersten Kontaktabschnitt, der mit dem Betätigungselement in Kontakt gebracht werden kann. Das Betätigungselement ist mit dem ersten Kontaktabschnitt in einem ersten betätigten Zustand in Kontakt, in dem das Betätigungselement an der ersten betätigten Position angeordnet ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Betätigungselement mit dem ersten Kontaktabschnitt in einem Ruhezustand in Kontakt, in dem das Betätigungselement an der Ruheposition angeordnet ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Basiselement einen zweiten Kontaktabschnitt, der mit zumindest einem von dem Betätigungselement und dem beweglichen Element in Kontakt gebracht werden kann. Das zumindest eine von dem Betätigungselement und dem beweglichen Element ist mit dem zweiten Kontaktabschnitt in einem zweiten betätigten Zustand in Kontakt, in dem das Betätigungselement an der zweiten betätigten Position angeordnet ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Betätigungselement mit dem beweglichen Element um eine Schwenkachse zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position schwenkbar gekoppelt. Das bewegliche Element umfasst einen ersten Positionierabschnitt und einen zweiten Positionierabschnitt.
  • Der erste Positionierabschnitt kann mit dem Betätigungselement in einem Zustand in Kontakt gebracht werden, in dem das Betätigungselement relativ zu dem Basiselement an der ersten Position angeordnet ist. Der zweite Positionierabschnitt kann mit dem Betätigungselement in einem Zustand in Kontakt gebracht werden, in dem das Betätigungselement relativ zu dem Basiselement an der zweiten Position angeordnet ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Betätigungselement mit dem ersten Kontaktabschnitt und dem ersten Positionierabschnitt in dem ersten betätigten Zustand in Kontakt. Das Betätigungselement ist mit dem zweiten Kontaktabschnitt und dem zweiten Positionierabschnitt in dem zweiten betätigten Zustand in Kontakt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Betätigungselement mit dem ersten Kontaktabschnitt und dem zweiten Positionierabschnitt in einem Ruhezustand in Kontakt, in dem das Betätigungselement relativ zu dem Basiselement an der Ruheposition angeordnet ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Betätigungselement relativ zu dem Basiselement aus der Ruheposition in die erste betätigte Position um eine erste Schwenkachse schwenkbar. Das Betätigungselement ist relativ zu dem Basiselement aus der Ruheposition in die zweite betätigte Position um eine zweite Schwenkachse schwenkbar, die sich von der ersten Schwenkachse unterscheidet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement um eine Drehachse drehbar. Die zweite Schwenkachse fällt mit der Drehachse zusammen. Die erste Schwenkachse ist parallel zu der zweiten Schwenkachse und bezogen auf die zweite Schwenkachse radial nach außen hin vorgesehen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das bewegliche Element ein erstes Kontaktteil. Das Betätigungselement umfasst ein zweites Kontaktteil, das mit dem ersten Kontaktteil in Kontakt gebracht werden kann. Das zweite Kontaktteil ist mit dem ersten Kontaktteil in einem ersten betätigten Zustand in Kontakt, in dem das Betätigungselement an der ersten betätigten Position angeordnet ist. Das zweite Kontaktteil ist mit dem ersten Kontaktteil in einem zweiten betätigten Zustand in Kontakt, in dem das Betätigungselement an der zweiten betätigten Position angeordnet ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das bewegliche Element ein drittes Kontaktteil. Das Betätigungselement umfasst ein viertes Kontaktteil, das mit dem dritten Kontaktteil in Kontakt gebracht werden kann. Das vierte Kontaktteil ist mit dem dritten Kontaktteil in Kontakt, um das Betätigungselement relativ zu dem Basiselement in dem ersten betätigten Zustand an der ersten betätigten Position zu positionieren. Das vierte Kontaktteil ist von dem dritten Kontaktteil im zweiten betätigten Zustand beabstandet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das bewegliche Element ein fünftes Kontaktteil. Das Betätigungselement umfasst ein sechstes Kontaktteil, das mit dem fünften Kontaktteil in Kontakt gebracht werden kann. Das sechste Kontaktteil ist von dem fünften Kontaktteil im ersten betätigten Zustand beabstandet. Das sechste Kontaktteil ist mit dem fünften Kontaktteil in Kontakt, um das Betätigungselement relativ zu dem Basiselement in dem zweiten betätigten Zustand an der zweiten betätigten Position zu positionieren.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Betätigungselement ein Langloch. Das Basiselement umfasst eine Schwenkwelle, die sich durch das Langloch erstreckt und die erste Schwenkachse definiert. Das Langloch und die Schwenkwelle definieren einen Winkelbereich, in dem das Betätigungselement relativ zu dem Basiselement um die zweite Schwenkachse schwenkbar ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine vollständigere Einschätzung der Erfindung und vieler ihrer begleitenden Vorteile ist ohne Weiteres zu erreichen, wenn selbige durch die Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verständlich wird, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Fahrradbetätigungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform ist;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht der in 1 gezeigten Fahrradbetätigungsvorrichtung ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht der Fahrradbetätigungsvorrichtung entlang der Linie III-III aus 1 (eine Ruheposition) ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht der Fahrradbetätigungsvorrichtung entlang der Linie IV-IV aus 1 (eine erste betätigte Position) ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht der Fahrradbetätigungsvorrichtung entlang der Linie V-V aus 1 (eine zweite betätigte Position) ist;
  • 6 eine perspektivische Explosionsansicht der in 1 gezeigten Fahrradbetätigungsvorrichtung ist;
  • 7 eine Querschnittsansicht der Fahrradbetätigungsvorrichtung entlang der Linie VII-VII aus 1 (eine Ruheposition) ist;
  • 8 eine perspektivische Explosionsansicht der in 1 gezeigten Fahrradbetätigungsvorrichtung ist;
  • 9 eine Querschnittsansicht einer Fahrradsattelstützenanordnung nach der ersten Ausführungsform ist;
  • 10 eine teilweise Querschnittsansicht der in 9 gezeigten Fahrradsattelstützenanordnung ist (eine geschlossene Position);
  • 11 eine teilweise Querschnittsansicht der in 9 gezeigten Fahrradsattelstützenanordnung ist (eine erste offene Position);
  • 12 eine teilweise Querschnittsansicht der in 9 gezeigten Fahrradsattelstützenanordnung ist (die erste offene Position);
  • 13 eine teilweise Querschnittsansicht der in 9 gezeigten Fahrradsattelstützenanordnung ist (eine zweite offene Position);
  • 14 eine teilweise Querschnittsansicht der in 9 gezeigten Fahrradsattelstützenanordnung ist (eine dritte offene Position);
  • 15 eine Querschnittsansicht der Fahrradsattelstützenanordnung entlang der Linie XV-XV aus 13 ist (die zweite offene Position);
  • 16 eine Querschnittsansicht der Fahrradsattelstützenanordnung entlang der Linie XVI-XVI aus 14 ist (die dritte offene Position);
  • 17 eine perspektivische Ansicht einer Fahrradbetätigungsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform ist;
  • 18 eine perspektivische Explosionsansicht der in 17 gezeigten Fahrradbetätigungsvorrichtung ist;
  • 19 eine Draufsicht von oben der in 17 gezeigten Fahrradbetätigungsvorrichtung ist, wobei ein Gehäuse weggelassen ist (eine Ruheposition);
  • 20 eine Draufsicht von oben eines Betätigungselements und eines beweglichen Elements der in 17 gezeigten Fahrradbetätigungsvorrichtung ist (die Ruheposition);
  • 21 eine Draufsicht von oben des Betätigungselements und des beweglichen Elements der in 17 gezeigten Fahrradbetätigungsvorrichtung ist (eine erste betätigte Position);
  • 22 eine Draufsicht von oben des Betätigungselements und des beweglichen Elements der in 17 gezeigten Fahrradbetätigungsvorrichtung ist (eine zweite betätigte Position);
  • 23 eine perspektivische Ansicht des Betätigungselements, des beweglichen Elements und eines Vorspannelements der in 17 gezeigten Fahrradbetätigungsvorrichtung ist (die Ruheposition);
  • 24 eine Querschnittsansicht der in 17 gezeigten Fahrradbetätigungsvorrichtung ist;
  • 25 eine Draufsicht von oben der in 17 gezeigten Fahrradbetätigungsvorrichtung ist, wobei ein Gehäuse weggelassen ist (eine erste Zugposition); und
  • 26 eine Draufsicht von oben der in 17 gezeigten Fahrradbetätigungsvorrichtung ist, wobei das Gehäuse weggelassen ist (eine zweite Zugposition).
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei ähnliche Bezugszeichen entsprechende oder identische Elemente über die verschiedenen Zeichnungen hinweg bezeichnen.
  • Erste Ausführungsform
  • Nimmt man zu Anfang Bezug auf 1, ist eine Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 nach einer ersten Ausführungsform ausgebildet, an einem Fahrradkörper B1 montiert zu werden. Die Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 ist ausgebildet, eine Fahrradkomponente B2 zu betätigen, die ausgebildet ist, über einen Betätigungsseilzug 2, wie etwa einen Bowdenzug, betätigt zu werden. Die Fahrradkomponente B2 kann eine per Seilzug betätigte Vorrichtung sein. Mögliche Beispiele für die Fahrradkomponente B2 umfassen eine verstellbare Sattelstützenanordnung, ein Fahrradgetriebe, eine Federung und eine Zwischenaufnahmevorrichtung. Beispielsweise ist die Zwischenaufnahmevorrichtung über den Betätigungsseilzug 2 wirksam mit der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 verbunden. Die Zwischenaufnahmevorrichtung ist ausgebildet, einen anderen Betätigungsseilzug auf- und abzuwickeln, um eine per Seilzug betätigte Vorrichtung als Reaktion auf eine Bewegung des Betätigungsseilzugs 2 zu betätigen.
  • Die Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 ist eine linksseitige Steuervorrichtung, die durch die linke Hand des Fahrers betätigt wird. Es wird Fachleuten auf dem Gebiet der Fahrräder ersichtlich sein, dass die Ausbildung der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 auf eine rechtsseitige Steuervorrichtung angepasst werden kann, die durch die rechte Hand des Fahrers betätigt wird.
  • Bei der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die folgenden Richtungsbegriffe "nach vorne", "nach hinten", "links", "rechts", "nach oben" und "nach unten", wie auch alle anderen ähnlichen Richtungsbegriffe, auf diejenigen Richtungen, die basierend auf dem Fahrer bestimmt sind, der einem Fahrradlenker (nicht gezeigt) zugewandt auf einem Fahrradsattel (nicht gezeigt) sitzt. Dementsprechend sollten diese Begriffe, so, wie sie verwendet werden, um die Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 zu beschreiben, relativ zu einem mit der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 ausgestatteten Fahrrad als in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Oberfläche verwendet interpretiert werden.
  • Wie in 1 zu sehen, umfasst die Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 ein Basiselement 12, ein Betätigungselement 14 und ein bewegliches Element 16. Das Basiselement 12 ist ausgebildet, an dem Fahrradkörper B1 montiert zu werden. Das Basiselement 12 ist ausgebildet, fest an einem rohrförmigen Teil B11 des Fahrradkörpers B1 befestigt zu werden. Mögliche Beispiele des Fahrradkörpers B1 umfassen einen Fahrradlenker, einen Lenkervorbau und einen Fahrradrahmen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Basiselement 12 ausgebildet, fest an dem Fahrradlenker des Fahrradkörpers B1 befestigt zu werden. Jedoch kann das Basiselement 12 fest an anderen Teilen des Fahrradkörpers B1 befestigt werden, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst das Basiselement 12 ein Gehäuse 18 und einen Tragekörper 20. Der Tragekörper 20 weist eine Ringform auf und umfasst eine Befestigungsöffnung 21, durch die das rohrförmige Teil B11 des Fahrradkörpers B1 (1) sich erstrecken soll. Das Gehäuse 18 umfasst einen ersten Gehäuseabschnitt 22 und einen zweiten Gehäuseabschnitt 24. Der erste Gehäuseabschnitt 22 weist eine Ringform auf und umfasst eine Gehäuseöffnung 26, durch die das rohrförmige Teil B11 des Fahrradkörpers B1 (1) sich erstrecken soll. Der zweite Gehäuseabschnitt 24 ragt von einer äußeren Randkante des ersten Gehäuseabschnitts 22 hervor. Der Tragekörper 20 ist in dem Gehäuse 18 vorgesehen und ist an dem Gehäuse 18 befestigt. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Tragekörper 20 an dem ersten Gehäuseabschnitt 22 befestigt.
  • Das Basiselement 12 umfasst ein Sicherungselement 27, das in der Befestigungsöffnung 21 vorgesehen ist. Das Sicherungselement 27 ist relativ zum Tragekörper 20 radial beweglich, um das röhrenförmige Teil B11 zwischen dem Sicherungselement 27 und einer Innenumfangsfläche des Tragekörpers 20 sandwichartig zu umfassen.
  • Wie in 3 zu sehen, ist das Betätigungselement 14 relativ zu dem Basiselement 12 aus einer Ruheposition P0 in eine erste betätigte Position P1 beweglich. Das Betätigungselement 14 ist relativ zu dem Basiselement 12 aus der Ruheposition P0 in eine zweite betätigte Position P2 beweglich. Das Betätigungselement 14 ist ausgebildet, durch einen Nutzer zwischen der Ruheposition P0 und der ersten betätigten Position P1 und zwischen der Ruheposition P0 und der zweiten betätigten Position P2 betätigt zu werden.
  • Das bewegliche Element 16 ist relativ zu dem Basiselement 12 beweglich, um den Betätigungsseilzug 2 in einer Zugrichtung D11 und in einer Freigaberichtung D12, die der Zugrichtung D11 entgegengesetzt ist, zu bewegen. Bei der gezeigten Ausführungsform umfasst der Betätigungsseilzug 2 eine Außenhülle 2a und einen inneren Draht 2b, der in der Außenhülle 2a beweglich vorgesehen ist. Das bewegliche Element 16 ist relativ zu dem Basiselement 12 beweglich, um den inneren Draht 2b relativ zum Basiselement 12 in der Zugrichtung D11 und in der Freigaberichtung D12 zu bewegen.
  • In der vorliegenden Anmeldung bezieht sich der Ausdruck "Ruheposition", wie er hier verwendet wird, auf eine Position, bei der ein bewegliches Teil (z.B. das Betätigungselement 14) in einem Zustand feststehend bleibt, in dem das bewegliche Teil nicht durch einen Nutzer (z.B. einen Fahrer) betätigt wird. Der Begriff "betätigte Position", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Position, in der das bewegliche Teil durch einen Nutzer (z.B. einen Fahrer) betätigt wurde, um eine Betätigung einer Fahrradkomponente durchzuführen.
  • Wie in 3 zu sehen, ist die Ruheposition P0 ist zwischen der ersten betätigten Position P1 und der zweiten betätigten Position P2 angeordnet. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Betätigungselement 14 mit dem beweglichen Element 16 um eine Schwenkachse A1 schwenkbar gekoppelt ist. Das Betätigungselement 14 umfasst ein Schwenkende 14a und ein Betätigungsende 14b, das dem Schwenkende 14a gegenüberliegt. Das Betätigungselement 14 erstreckt sich zwischen dem Schwenkende 14a und dem Betätigungsende 14b. Das bewegliche Element 16 umfasst einen Schwenkzapfen 28. Das Schwenkende 14a ist mit dem beweglichen Element 16 über den Schwenkzapfen 28 um die Schwenkachse A1 schwenkbar gekoppelt. Das Betätigungsende 14b ist außerhalb des Basiselements 12 vorgesehen und ist ausgebildet, durch einen Nutzer betätigt zu werden. Die Ruheposition P0, die erste betätigte Position P1 und die zweite betätigte Position P2 sind basierend auf einer Position des Betätigungsendes 14b des Betätigungselements 14 relativ zum Basiselement 12 definiert.
  • Das Betätigungsende 14b ist relativ zu dem Basiselement 12 entlang einer Betätigungsrichtung D0 beweglich, die um eine Drehachse A2 des beweglichen Elements 16 definiert ist. Die Ruheposition P0 ist zwischen der ersten betätigten Position P1 und der zweiten betätigten Position P2 in der Betätigungsrichtung D0 angeordnet. Die erste betätigte Position P1 ist auf einer relativ zu der Ruheposition P0 gegenüberliegenden Seite der zweiten betätigten Position P2 in der Betätigungsrichtung D0 angeordnet.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst das Basiselement 12 eine Öffnung 29, die an dem zweiten Gehäuseabschnitt 24 vorgesehen ist. Genauer ist die Öffnung 29 an der Außenumfangsfläche des Gehäuseabschnitts 24 vorgesehen. Wie in den 3 bis 5 zu sehen, erstreckt sich das Betätigungselement 14 durch die Öffnung 29. Das Betätigungselement 14 ist innerhalb der Öffnung 29 relativ zu dem Basiselement 12 beweglich.
  • Wie in den 3 und 4 zu sehen, ist das bewegliche Element 16 ausgebildet, den Betätigungsseilzug 2 in der Zugrichtung D11 zu bewegen, um die Fahrradkomponente B2 als Reaktion auf eine erste Bewegung des Betätigungselements 14 aus der Ruheposition P0 in die erste betätigte Position P1 zu betätigen. Das bewegliche Element 16 ist derart ausgebildet, dass der Betätigungsseilzug 2 in der Freigaberichtung D12 als Reaktion auf eine Freigabe des Betätigungselements 14 aus der ersten betätigten Position P1 beweglich ist.
  • Wie in den 3 und 5 zu sehen, ist das bewegliche Element 16 ausgebildet, den Betätigungsseilzug 2 in der Zugrichtung D11 zu bewegen, um die Fahrradkomponente als Reaktion auf eine zweite Bewegung des Betätigungselements 14 aus der Ruheposition P0 in die zweite betätigte Position P2 zu betätigen. Das bewegliche Element 16 ist derart ausgebildet, dass der Betätigungsseilzug 2 in der Freigaberichtung D12 als Reaktion auf eine Freigabe des Betätigungselements 14 aus der zweiten betätigten Position P2 beweglich ist.
  • Wie in den 3 und 4 zu sehen, ist das bewegliche Element 16 relativ zu dem Basiselement 12 aus einer Freigabeposition P20 in eine erste Zugposition P21 als Reaktion auf die erste Bewegung des Betätigungselements 14 beweglich. Das bewegliche Element 16 ist relativ zu dem Basiselement 12 aus der Freigabeposition P20 in die erste Zugposition P21 beweglich, um den Betätigungsseilzug 2 in die Zugrichtung D11 zu bewegen.
  • Wie in den 3 und 5 zu sehen, ist das bewegliche Element 16 relativ zu dem Basiselement 12 aus der Freigabeposition P20 in eine zweite Zugposition P22 als Reaktion auf die zweite Bewegung des Betätigungselements 14 beweglich. Das bewegliche Element 16 ist relativ zu dem Basiselement 12 aus der Freigabeposition P20 in die zweite Zugposition P22 beweglich, um den Betätigungsseilzug 2 in die Zugrichtung D11 zu bewegen.
  • Wie in den 3 bis 5 zu sehen, unterscheidet sich ein erster Bewegungsbetrag M1 des beweglichen Elements 16 aus der Freigabeposition P20 in die erste Zugposition P21 von einem zweiten Bewegungsbetrag M2 des beweglichen Elements 16 aus der Freigabeposition P20 in die zweite Zugposition P22.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist der erste Bewegungsbetrag M1 des beweglichen Elements 16 kleiner als der zweite Bewegungsbetrag M2 des beweglichen Elements 16. Jedoch kann der erste Bewegungsbetrag M1 des beweglichen Elements 16 größer sein als der zweite Bewegungsbetrag M2 des beweglichen Elements 16, falls benötigt und/oder gewünscht. Ferner kann der erste Bewegungsbetrag M1 des beweglichen Elements 16 gleich dem zweiten Bewegungsbetrag M2 des beweglichen Elements 16 sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist, wie in den 3 bis 5 zu sehen, das bewegliche Element 16 relativ zu dem Basiselement 12 um die Drehachse A2 drehbar. Die Schwenkachse A1 des Betätigungselements 14 ist parallel zu der Drehachse A2 des beweglichen Elements 16. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Tragekörper 20 ausgebildet, das bewegliche Element 16 um die Drehachse A2 drehbar zu lagern. Wie in 1 zu sehen, ist das bewegliche Element 16 relativ zu dem Basiselement 12 um eine Mittelachse A3 des rohrförmigen Teils B11 des Fahrradkörpers B1 in einem Zustand drehbar, in dem das Basiselement 12 fest an dem rohrförmigen Teil B11 befestigt ist.
  • Wie in 6 zu sehen, weist der Tragekörper 20 einen zylindrischen Abschnitt 30 und Vorsprünge 32 auf. Die Vorsprünge 32 ragen von dem zylindrischen Abschnitt 30 in einer Axialrichtung D2 parallel zu der Drehachse A2 vor. Das Gehäuse 18 umfasst Aussparungen 34. Die Vorsprünge 32 sind an die Aussparungen 34 angepasst. Somit ist der Tragekörper 20 durch einen Eingriff der Vorsprünge 32 und Aussparungen 34 relativ zum Gehäuse 18 ortsfest positioniert.
  • Das bewegliche Element 16 umfasst einen Ringkörper 36, ein Gleitelement 38, ein erstes Teil 40 und ein zweites Teil 42. Das Gleitelement 38 weist eine Ringform auf und ist in den Ringkörper 36 eingepasst. Das Gleitelement 38 umfasst eine Gleitöffnung 39, durch die sich der zylindrische Abschnitt 30 des Tragekörpers 20 erstreckt.
  • Wie in 7 zu sehen, ist das Gleitelement 38 bezogen auf den zylindrischen Abschnitt 30 des Tragekörpers 20 radial nach außen hin vorgesehen. Das Gleitelement 38 ist mit einer Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 30 gleitfähig, so dass das bewegliche Element 16 relativ zu dem Basiselement 12 um die Drehachse A2 drehbar ist.
  • Wie in 2 zu sehen, sind das erste Teil 40 und das zweite Teil 42 an dem Ringkörper 36 vorgesehen. Bei der gezeigten Ausführungsform sind das erste Teil 40 und das zweite Teil 42 mit dem Ringkörper 36 einstückig als ein einziges, einheitliches Element vorgesehen. Das zweite Teil 42 liegt dem ersten Teil 40 relativ zur Drehachse A2 gegenüber.
  • Wie in den 2 und 6 zu sehen, ist das Betätigungselement 14 über den Schwenkzapfen 28 schwenkbar mit dem ersten Teil 40 gekoppelt. Der Schwenkzapfen 28 ist an dem ersten Teil 40 befestigt. Das erste Teil 40 umfasst eine Ausnehmung 44. Der Schwenkzapfen 28 ist in der Ausnehmung 44 vorgesehen. Das Schwenkende 14a des Betätigungselements 14 ist in der Ausnehmung 44 vorgesehen. Das Betätigungselement 14 ist relativ zu dem ersten Teil 40 innerhalb der Ausnehmung 44 schwenkbar.
  • Die Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 umfasst des Weiteren ein Abdeckelement 46, das eine Ringform aufweist. Das Abdeckelement 46 ist an dem beweglichen Element 16 mit Befestigungseinrichtungen, wie etwa Schrauben (nicht gezeigt), befestigt. Das Abdeckelement 46 ist zusammen mit dem beweglichen Element 16 relativ zum Basiselement 12 um die Drehachse A2 drehbar. Jedoch kann das Abdeckelement 46 von der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 weggelassen werden, falls benötigt und/oder gewünscht. Ferner kann das Abdeckelement 46 an dem Basiselement 12 befestigt werden, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Wie in 7 zu sehen, umfasst die Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 des Weiteren eine Vorspannstruktur 48. Wie in den 3 bis 5 und 7 zu sehen, ist die Vorspannstruktur 48 ausgebildet, das bewegliche Element 16 relativ zum Basiselement 12 vorzuspannen, so dass der Betätigungsseilzug 2 relativ zum Basiselement 12 in der Freigaberichtung D12 als Reaktion auf die Freigabe des Betätigungselements 14 aus jeder der ersten betätigten Position P1 (4) und der zweiten betätigten Position P2 (5) bewegt wird. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Vorspannstruktur 48 ausgebildet, eine Vorspannkraft F1 auf das bewegliche Element 16 auszuüben.
  • Wie in den 3 und 4 zu sehen, ist die Vorspannstruktur 48 ausgebildet, das bewegliche Element 16 aus der ersten Zugposition P21 zur Freigabeposition P20 hin vorzuspannen, um den Betätigungsseilzug 2 als Reaktion auf die Freigabe des Betätigungselements 14 aus der ersten betätigten Position P1 in die Freigaberichtung D12 zu bewegen. Wie in den 3 und 5 zu sehen, ist die Vorspannstruktur 48 ausgebildet, das bewegliche Element 16 aus der zweiten Zugposition P22 zur Freigabeposition P20 hin vorzuspannen, um den Betätigungsseilzug 2 als Reaktion auf die Freigabe des Betätigungselements 14 aus der zweiten betätigten Position P2 in die Freigaberichtung D12 zu bewegen.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform umfasst, wie in 7 zu sehen, die Vorspannstruktur 48 ein Vorspannelement 50, das ausgebildet ist, das bewegliche Element 16 relativ zum Basiselement 12 vorzuspannen. Das Vorspannelement 50 ist in dem Basiselement 12 vorgesehen. Während bei der gezeigten Ausführungsform das Vorspannelement 50 eine Spiralspannfeder ist, kann das Vorspannelement 50 andere Vorspannelemente sein, wie etwa eine Spiraldruckfeder und eine Spiraltorsionsfeder.
  • Wie in 7 zu sehen, umfasst die Vorspannstruktur 48 einen ersten Befestigungsabschnitt 52 und einen zweiten Befestigungsabschnitt 54. Wie in den 2 und 6 zu sehen, ist der erste Befestigungsabschnitt 52 an dem Basiselement 12 befestigt. Der zweite Befestigungsabschnitt 54 ist an dem beweglichen Element 16 befestigt. Wie in 7 zu sehen, umfasst das Vorspannelement 50 einen Spulenkörper 50a, einen ersten Endabschnitt 50b und einen zweiten Endabschnitt 50c. Der erste Endabschnitt 50b ist an den ersten Befestigungsabschnitt 52 gehakt. Der zweite Endabschnitt 50c ist an den zweiten Befestigungsabschnitt 54 gehakt.
  • Während die Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 bei der gezeigten Ausführungsform die Vorspannstruktur 48 umfasst, kann die Vorspannstruktur 48 von der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 weggelassen werden, falls benötigt und/oder gewünscht. In einer solchen Ausführungsform kann das bewegliche Element 16 über den Betätigungsseilzug 2 durch eine Vorspannstruktur gezogen werden, die in der Fahrradkomponente B2 vorgesehen ist.
  • Wie in 3 zu sehen ist, umfasst das bewegliche Element 16 einen Seilzugbefestigungsabschnitt 56, an dem der innere Draht 2b des Betätigungsseilzugs 2 zu befestigen ist. Bei der gezeigten Ausführungsform umfasst der Seilzugbefestigungsabschnitt 56 eine erste Ausnehmung 57 und ein Durchgangsloch 58. Das Durchgangsloch 58 erstreckt sich von der ersten Ausnehmung 57. Ein Endelement 2c des inneren Drahts 2b ist in der ersten Ausnehmung 57 vorgesehen. Der innere Draht 2b des Betätigungsseilzugs 2 erstreckt sich durch das Durchgangsloch 58.
  • Das Basiselement 12 umfasst einen Außenhüllenaufnahmeabschnitt 59, der ausgebildet ist, die Außenhülle 2a des Betätigungsseilzugs 2 aufzunehmen. Der Außenhüllenaufnahmeabschnitt 59 umfasst eine zweite Ausnehmung 60 und ein Führungsloch 61. Das Führungsloch 61 erstreckt sich von der zweiten Ausnehmung 60. Ein Ende der Außenhülle 2a ist in der zweiten Ausnehmung 60 vorgesehen. Der innere Draht 2b des Betätigungsseilzugs 2 erstreckt sich durch das Führungsloch 61.
  • Wie in den 3 bis 5 zu sehen, umfasst das Basiselement 12 einen Führungsabschnitt 62, der ausgebildet ist, den Betätigungsseilzug 2 in der Zugrichtung D11 zu führen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Führungsabschnitt 62 ausgebildet, den inneren Draht 2b des Betätigungsseilzugs 2 in der Zugrichtung D11 zu führen. Der Führungsabschnitt 62 umfasst eine Führungsnut 62a. Die Führungsnut 62a ist mit dem Führungsloch 61 des Außenhüllenaufnahmeabschnitts 59 verbunden. Der innere Draht 2b des Betätigungsseilzugs 2 erstreckt sich durch die Führungsnut 62a.
  • Wie in 8 zu sehen, ist die Führungsnut 62a an einer Außenumfangsfläche des Tragekörpers 20 des Basiselements 12 vorgesehen. Der Führungsabschnitt 62 kann von dem Basiselement 12 weggelassen werden, oder kann an anderen Positionen vorgesehen sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Der Seilzugbefestigungsabschnitt 56 ist am zweiten Teil 42 des beweglichen Elements 16 vorgesehen. Der Seilzugbefestigungsabschnitt 56 kann an anderen Positionen vorgesehen sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Wie in 8 zu sehen, umfasst das Basiselement 12 eine zusätzliche Öffnung 64, die an dem zweiten Gehäuseabschnitt 24 vorgesehen ist. Wie in den 3 bis 5 zu sehen ist, ist die zusätzliche Öffnung 64 vorgesehen, um eine störende Wechselwirkung zwischen dem Basiselement 12 und dem Endelement 2c des inneren Drahtes 2b zu verhindern. Das Endelement 2c des inneren Drahtes 2b ist innerhalb der zusätzlichen Öffnung 64 beweglich.
  • Wie in 3 zu sehen, umfasst das Basiselement 12 einen ersten Kontaktabschnitt 66, der mit dem Betätigungselement 14 in Kontakt gebracht werden kann. Das Betätigungselement 14 ist mit dem ersten Kontaktabschnitt 66 in einem Ruhezustand in Kontakt, in dem das Betätigungselement 14 an der Ruheposition P0 angeordnet ist. Wie in 4 zu sehen, ist das Betätigungselement 14 mit dem ersten Kontaktabschnitt 66 in einem ersten betätigten Zustand in Kontakt, in dem das Betätigungselement 14 an der ersten betätigten Position P1 angeordnet ist. Wie in 2 zu sehen, ist der erste Kontaktabschnitt 66 an dem Tragekörper 20 befestigt und weist eine gekrümmte Oberfläche auf. Bei der gezeigten Ausführungsform umfasst der erste Kontaktabschnitt 66 eine Stange, die an dem Tragekörper 20 befestigt ist.
  • Wie in 5 zu sehen, umfasst das Basiselement 12 einen zweiten Kontaktabschnitt 68, der mit zumindest einem von dem Betätigungselement 14 und dem beweglichen Element 16 in Kontakt gebracht werden kann. Das zumindest eine von dem Betätigungselement 14 und dem beweglichen Element 16 ist mit dem zweiten Kontaktabschnitt 68 in einem zweiten betätigten Zustand in Kontakt, in dem das Betätigungselement 14 an der zweiten betätigten Position P2 angeordnet ist.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform kann der zweite Kontaktabschnitt 68 mit dem Betätigungselement 14 und dem beweglichen Element 16 in Kontakt gebracht werden. Das Betätigungselement 14 und das bewegliche Element 16 sind mit dem zweiten Kontaktabschnitt 68 in dem zweiten betätigten Zustand in Kontakt. Der zweite Kontaktabschnitt 68 umfasst einen dritten Kontaktabschnitt 70 und einen vierten Kontaktabschnitt 72. Der dritte Kontaktabschnitt 70 kann mit dem Betätigungselement 14 in Kontakt gebracht werden. Der vierte Kontaktabschnitt 72 kann mit dem beweglichen Element 16 in Kontakt gebracht werden. Das Betätigungselement 14 und das bewegliche Element 16 sind jeweils mit dem dritten Kontaktabschnitt 70 und dem vierten Kontaktabschnitt 72 in dem zweiten betätigten Zustand in Kontakt.
  • Wie in den 2 und 6 zu sehen, ist der dritte Kontaktabschnitt 70 an einer Kante der Öffnung 29 am zweiten Gehäuseabschnitt 24 vorgesehen. Der vierte Kontaktabschnitt 72 ist an dem zylindrischen Abschnitt 30 des Tragekörpers 20 vorgesehen. Einer von dem dritten Kontaktabschnitt 70 und dem vierten Kontaktabschnitt 72 kann von dem zweiten Kontaktabschnitt 68 weggelassen werden, falls benötigt und/oder gewünscht. Es kann nämlich nur eines von dem Betätigungselement 14 und dem beweglichen Element 16 mit dem zweiten Kontaktabschnitt 68 in Kontakt sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Wie in den 3 bis 5 zu sehen, ist das Betätigungselement 14 mit dem beweglichen Element 16 um die Schwenkachse A1 zwischen einer ersten Position P31 und einer zweiten Position P32 schwenkbar gekoppelt. Das bewegliche Element 16 umfasst einen ersten Positionierabschnitt 74 und einen zweiten Positionierabschnitt 76. Wie in 4 zu sehen, kann der erste Positionierabschnitt 74 mit dem Betätigungselement 14 in einem Zustand in Kontakt gebracht werden, in dem das Betätigungselement 14 relativ zu dem Basiselement 12 an der ersten Position P31 angeordnet ist. Der Kontakt des Betätigungselements 14 mit dem ersten Positionierabschnitt 74 verhindert eine Bewegung des beweglichen Elements 16 in der Zugrichtung D11 über die erste Zugposition P21. Wie in den 3 und 5 zu sehen, kann der zweite Positionierabschnitt 76 mit dem Betätigungselement 14 in einem Zustand in Kontakt gebracht werden, in dem das Betätigungselement 14 relativ zu dem Basiselement 12 an der zweiten Position P32 angeordnet ist. Der Kontakt des Betätigungselements 14 mit dem zweiten Positionierabschnitt 76 verhindert eine Bewegung des beweglichen Elements 16 in der Zugrichtung D11 über die zweite Zugposition P22.
  • Wie in 3 zu sehen ist, ist das Betätigungselement 14 mit dem ersten Kontaktabschnitt 66 und dem zweiten Positionierabschnitt 76 in dem Ruhezustand in Kontakt, in dem das Betätigungselement 14 relativ zu dem Basiselement 12 an der Ruheposition P0 angeordnet ist. Wie in 4 zu sehen ist, ist das Betätigungselement 14 mit dem ersten Kontaktabschnitt 66 und dem ersten Positionierabschnitt 74 in dem ersten betätigten Zustand in Kontakt. Wie in 5 zu sehen ist, ist das Betätigungselement 14 mit dem zweiten Kontaktabschnitt 68 und dem zweiten Positionierabschnitt 76 in dem zweiten betätigten Zustand in Kontakt. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Betätigungselement 14 mit dem dritten Kontaktabschnitt 70 und dem zweiten Positionierabschnitt 76 in dem zweiten betätigten Zustand in Kontakt. Wie in den 2 und 6 zu sehen, definieren der erste Positionierabschnitt 74 und der zweite Positionierabschnitt 76 die Ausnehmung 44 des beweglichen Elements 16.
  • Da die Vorspannkraft F1 auf das bewegliche Element 16 durch die Vorspannstruktur 48 (7) ausgeübt wird, wird das Betätigungselement 14 durch den ersten Kontaktabschnitt 66 und den zweiten Positionierabschnitt 76 an der Ruheposition P0 positioniert, wenn das Betätigungselement 14 nicht durch einen Nutzer betätigt wird.
  • Wie in den 3 und 4 zu sehen ist, wird, wenn das Betätigungselement 14 durch einen Nutzer aus der Ruheposition P0 zur ersten betätigten Position P1 hin betätigt wird, das Betätigungselement 14 relativ zum Basiselement 12 um den ersten Kontaktabschnitt 66 zur ersten betätigten Position P1 hin geschwenkt, wobei es mit dem ersten Kontaktabschnitt 66 in Kontakt kommt. Dies drückt das bewegliche Element 16, so dass es sich relativ zum Basiselement 12 um die Drehachse A2 aus der Freigabeposition P20 zur ersten Zugposition P21 hin gegen die Vorspannkraft F1 dreht. Zu diesem Zeitpunkt wird das Betätigungselement 14 relativ zum beweglichen Element 16 aus der ersten Position P31 zur zweiten Position P32 hin geschwenkt.
  • Wie in 4 zu sehen, stoppt der Kontakt zwischen dem Betätigungselement 14 und dem ersten Positionierabschnitt 74 die Schwenkbewegung des Betätigungselements 14 und die Drehung des beweglichen Elements 16 an der ersten Zugposition P21. Dementsprechend wird der Betätigungsseilzug 2 relativ zum Basiselement 12 um den ersten Bewegungsbetrag M1 in die Zugrichtung D11 gezogen. Das bewegliche Element 16 wird an der ersten Zugposition P21 positioniert, während das Betätigungselement 14 durch den Nutzer an der ersten betätigten Position P1 positioniert wird, was ermöglicht, dass der erste Bewegungsbetrag M1 aufrechterhalten wird.
  • Wie in den 3 und 4 zu sehen, wird, wenn das Betätigungselement 14 durch den Nutzer aus der ersten betätigten Position P1 freigegeben wird, das bewegliche Element 16 durch die Vorspannkraft F1 in die Freigabeposition P20 zurückgestellt. Dieses ermöglicht es, dass der Betätigungsseilzug 2 in die Freigaberichtung D12 freigegeben (bewegt) wird. Das Betätigungselement 14 wird durch den ersten Kontaktabschnitt 66 und den zweiten Kontaktabschnitt 76 an der Ruheposition P0 positioniert. Somit wird das bewegliche Element 16 an der Freigabeposition P20 positioniert.
  • Wie in den 3 und 5 zu sehen ist, bleibt, wenn das Betätigungselement 14 durch einen Nutzer aus der Ruheposition P0 zur zweiten betätigten Position P2 hin betätigt wird, das Betätigungselement 14 mit dem zweiten Kontaktabschnitt 76 des beweglichen Elements 16 in Kontakt. Somit werden das Betätigungselement 14 und das bewegliche Element 16 zusammen relativ zum Basiselement 12 um die zweite Achse A2 zur zweiten betätigten Position P2 und der zweiten Zugposition P22 hin geschwenkt, gegen die Vorspannkraft F1.
  • Wie in 5 zu sehen, stoppt der Kontakt zwischen dem zweiten Kontaktabschnitt 68 und jedem von dem Betätigungselement 14 und dem beweglichen Element 16 die Drehung des beweglichen Elements 16 an der zweiten Zugposition P22. Genauer stoppen die Kontakte zwischen dem dritten Kontaktabschnitt 70 und dem Betätigungselement 14 und zwischen dem vierten Kontaktabschnitt 72 und dem beweglichen Element 16 die Drehung des beweglichen Elements 16 an der zweiten Zugposition P22. Dementsprechend wird der Betätigungsseilzug 2 relativ zum Basiselement 12 um den zweiten Bewegungsbetrag M2 in die Zugrichtung D11 gezogen. Das bewegliche Element 16 wird an der zweiten Zugposition P22 positioniert, während das Betätigungselement 14 durch den Nutzer an der zweiten betätigten Position P2 positioniert wird, was ermöglicht, dass der zweite Bewegungsbetrag M2 aufrechterhalten wird.
  • Wie in den 3 und 5 zu sehen, wird, wenn das Betätigungselement 14 durch den Nutzer aus der zweiten betätigten Position P2 freigegeben wird, das bewegliche Element 16 durch die Vorspannkraft F1 in die Freigabeposition P20 zurückgestellt. Dieses ermöglicht es, dass der Betätigungsseilzug 2 in die Freigaberichtung D12 freigegeben (bewegt) wird. Das Betätigungselement 14 wird durch den ersten Kontaktabschnitt 66 und den zweiten Kontaktabschnitt 76 an der Ruheposition P0 positioniert. Somit wird das bewegliche Element 16 an der Freigabeposition P20 positioniert.
  • Daher umfasst bei dieser Ausführungsform die Betätigungsvorrichtung 10 keine Positionierstruktur, die ausgebildet ist, das bewegliche Element 16 an der ersten Zugposition P21 und der zweiten Zugposition P22 relativ zum Basiselement 12 zu positionieren, in einem Zustand, in dem die Betätigungskraft nicht von dem Finger oder den Fingern des Fahrers auf das Betätigungselement 14 ausgeübt wird. Bei der vorliegenden Anmeldung umfassen mögliche Beispiele der Formulierung "Freigabe des Betätigungselements", wie sie hier verwendet wird, das Bewegen des Fingers oder der Finger des Fahrers weg von einem Betätigungselement, wie etwa dem Betätigungselement 14, und das Entfernen einer Betätigungskraft, die von dem Finger oder den Fingern des Fahrers auf das Betätigungselement ausgeübt wird, von dem Betätigungselement. Bei der Ausführungsform umfasst jedoch die Betätigungsvorrichtung 10 eine Positionierstruktur, die das bewegliche Element 16 nur an der Freigabeposition P20 positioniert, in einem Zustand, in dem die Betätigungskraft nicht von dem Finger oder den Fingern des Fahrers auf das Betätigungselement 14 ausgeübt wird.
  • Bei der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 ist die Ruheposition P0 zwischen der ersten betätigten Position P1 und der zweiten betätigten Position P2 angeordnet. Das bewegliche Element 16 ist ausgebildet, den Betätigungsseilzug 2 in der Zugrichtung D11 zu bewegen, um die Fahrradkomponente B2 als Reaktion auf die erste Bewegung des Betätigungselements 14 aus der Ruheposition P0 in die erste betätigte Position P1 zu betätigen. Das bewegliche Element 16 ist ausgebildet, den Betätigungsseilzug 2 in der Zugrichtung D11 zu bewegen, um die Fahrradkomponente B2 als Reaktion auf die zweite Bewegung des Betätigungselements 14 aus der Ruheposition P0 in die zweite betätigte Position P2 zu betätigen. Dementsprechend ist es möglich, den Betätigungsseilzug 2 in die Zugrichtung D11 zu bewegen, auch wenn das Betätigungselement 14 auf verschiedene Weisen betätigt wird.
  • Ferner ist das bewegliche Element 16 derart ausgebildet, dass der Betätigungsseilzug 2 in der Freigaberichtung D12 als Reaktion auf die Freigabe des Betätigungselements 14 aus der ersten betätigten Position P1 beweglich ist. Das bewegliche Element 16 ist derart ausgebildet, dass der Betätigungsseilzug 2 in der Freigaberichtung D12 als Reaktion auf die Freigabe des Betätigungselements 14 aus der zweiten betätigten Position P2 beweglich ist. Dementsprechend ist es möglich, den Betätigungsseilzug 2 in eine Ausgangsposition zurückzuführen, indem das Betätigungselement 14 freigegeben wird, was die Vereinfachung der Struktur der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 erlaubt.
  • Die Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 kann verwendet werden, um mehrere Fahrradkomponenten zu betätigen. Ein Beispiel der Fahrradkomponente B2 wird unter Bezugnahme auf die 9 bis 16 unten beschrieben.
  • Wie in 9 zu sehen, kann die Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 beispielsweise verwendet werden, um eine Fahrradsattelstützenanordnung 100 über den Betätigungsseilzug 2 zu betätigen. Der Betätigungsseilzug 2 ist ausgebildet, mit der Fahrradsattelstützenanordnung 100 verbunden zu sein, um eine Gesamtlänge der Fahrradsattelstützenanordnung 100 zu justieren. Die Fahrradsattelstützenanordnung 100 weist eine maximale Gesamtlänge L0 und eine minimale Gesamtlänge L3 auf. Die Gesamtlänge der Fahrradsattelstützenanordnung 100 ist innerhalb eines Justierbereichs AR justierbar, der als eine Differenz zwischen der maximalen Gesamtlänge L0 und der minimalen Gesamtlänge L3 definiert ist. Die Fahrradsattelstützenanordnung 100 weist eine erste Gesamtlänge L1 und eine zweite Gesamtlänge L2 auf. Die erste Gesamtlänge L1 und die zweite Gesamtlänge L2 sind zwischen der maximalen Gesamtlänge L0 und der minimalen Gesamtlänge L3 definiert. Die erste und die zweite Gesamtlänge L1 und L2 unterscheiden sich voneinander.
  • Beispielsweise ist die Gesamtlänge der Fahrradsattelstützenanordnung 100 auf die erste Gesamtlänge L1 in einem Zustand justierbar, in dem das Betätigungselement 14 an der ersten betätigten Position P1 positioniert ist, so dass der Betätigungsseilzug 2 relativ zum Basiselement 12 um den ersten Bewegungsbetrag M1 gezogen ist (4). Die Gesamtlänge der Fahrradsattelstützenanordnung 100 ist auf die zweite Gesamtlänge L2 in einem Zustand justierbar, in dem das Betätigungselement 14 an der zweiten betätigten Position P2 positioniert ist, so dass der Betätigungsseilzug 2 relativ zum Basiselement 12 um den zweiten Bewegungsbetrag M2 gezogen ist (5).
  • Wie in 9 zu sehen, umfasst die Fahrradsattelstützenanordnung 100 einen ersten Zylinder 102 und einen zweiten Zylinder 104. Der erste Zylinder 102 ist beispielsweise lösbar an einem Sattelrohr (nicht gezeigt) befestigt. Jedoch kann der zweite Zylinder 104 lösbar an dem Sattelrohr befestigt sein, falls benötigt und/oder gewünscht. Der zweite Zylinder 104 ist ausgebildet, teleskopartig in dem ersten Zylinder 102 aufgenommen zu sein. Der erste Zylinder 102 und der zweite Zylinder 104 sind ausgebildet, relativ zueinander in einer Teleskoprichtung D10 beweglich zu sein. Der zweite Zylinder 104 umfasst einen Sattelbefestigungsabschnitt 106, an dem ein Sattel (nicht gezeigt) zu befestigen ist.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform weist die Fahrradsattelstützenanordnung 100 einen Arretierzustand, einen ersten Justierzustand und einen zweiten Justierzustand auf. Die Fahrradsattelstützenanordnung 100 weist eine Struktur auf, die ausgebildet ist, einen Zustand der Fahrradsattelstützenanordnung 100 aus dem Arretierzustand, dem ersten Justierzustand und dem zweiten Justierzustand unter Verwendung der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 zu schalten.
  • Beispielsweise wird im Arretierzustand die Gesamtlänge der Fahrradsattelstützenanordnung 100 bei einer justierten Gesamtlänge gehalten. Im Arretierzustand sind der erste Zylinder 102 und der zweite Zylinder 104 relativ zueinander fest in der Teleskoprichtung D10 positioniert.
  • Im ersten Justierzustand ist die Gesamtlänge der Fahrradsattelstützenanordnung 100 auf die erste Gesamtlänge L1 justierbar, nur indem das Betätigungselement 14 der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 zu der ersten betätigten Position P1 betätigt wird. Genauer stoppt im ersten Justierzustand der zweite Zylinder 104 relativ zum ersten Zylinder 102 an einer Position, die der ersten Gesamtlänge L1 entspricht, wenn der zweite Zylinder 104 sich relativ zum ersten Zylinder 102 aus einer Position, die der maximalen Gesamtlänge L0 entspricht, nach unten bewegt. Im ersten Justierzustand sind der erste Zylinder 102 und der zweite Zylinder 104 relativ zueinander zwischen der maximalen Gesamtlänge L0 und der minimalen Gesamtlänge L1 in der Teleskoprichtung D10 teleskopartig beweglich.
  • Ferner ist im ersten Justierzustand die Gesamtlänge der Fahrradsattelstützenanordnung 100 durchgehend zwischen der maximalen Gesamtlänge L0 und der ersten Gesamtlänge L1 justierbar, indem das Betätigungselement 14 der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 zu der ersten betätigten Position P1 betätigt wird. Im zweiten Justierzustand sind der erste Zylinder 102 und der zweite Zylinder 104 relativ zueinander zwischen der maximalen Gesamtlänge L0 und der minimalen Gesamtlänge L3 in der Teleskoprichtung D10 teleskopartig beweglich. Im ersten Justierzustand ist nämlich eine Positionsbeziehung zwischen dem ersten Zylinder 102 und dem zweiten Zylinder 104 innerhalb eines ersten Positionsjustierbereichs AR1 durchgehend justierbar. Der erste Positionsjustierbereich AR1 ist definiert zwischen einer ersten maximalen Gesamtlänge (der maximalen Gesamtlänge L0) und einer ersten minimalen Gesamtlänge (der ersten Gesamtlänge L1) der Fahrradsattelstützenanordnung 100.
  • Im zweiten Justierzustand ist die Gesamtlänge der Fahrradsattelstützenanordnung 100 durchgehend innerhalb des Justierbereichs AR justierbar, indem das Betätigungselement 14 zu der zweiten betätigten Position P2 betätigt wird. Im zweiten Justierzustand ist nämlich die Positionsbeziehung zwischen dem ersten Zylinder 102 und dem zweiten Zylinder 104 innerhalb eines zweiten Positionsjustierbereichs AR2 (dem Justierbereich AR) durchgehend justierbar, der sich vom ersten Positionsjustierbereich AR1 unterscheidet. Der zweite Positionsjustierbereich AR2 ist definiert zwischen einer zweiten maximalen Gesamtlänge (der maximalen Gesamtlänge L0) und einer zweiten minimalen Gesamtlänge (der minimalen Gesamtlänge L3) der Fahrradsattelstützenanordnung 100. Bei der gezeigten Ausführungsform zeigt die zweite Gesamtlänge L2 mögliche Gesamtlängen innerhalb des Justierbereichs AR, während die erste Gesamtlänge L1 eine vorgegebene Gesamtlänge ist.
  • Wie in 9 zu sehen, unterscheiden sich der erste Positionsjustierbereich AR1 und der zweite Positionsjustierbereich AR2 voneinander. Genauer überlappt der erste Positionsjustierbereich AR1 den zweiten Positionsjustierbereich AR2 zumindest teilweise. Bei der gezeigten Ausführungsform überlappt der erste Positionsjustierbereich AR1 den zweiten Positionsjustierbereich AR2 vollständig und ist in dem zweiten Positionsjustierbereich AR2 enthalten. Der zweite Positionsjustierbereich AR2 überlappt den ersten Positionsjustierbereich AR1 teilweise.
  • Der erste Positionsjustierbereich AR1 weist eine volle Länge auf, die sich von der vollen Länge des zweiten Positionsjustierbereichs AR2 unterscheidet. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die volle Länge des ersten Positionsjustierbereichs AR1 kürzer als die volle Länge des zweiten Positionsjustierbereichs AR2. Die erste minimale Gesamtlänge (erste Gesamtlänge L1) unterscheidet sich von der zweiten minimalen Gesamtlänge (der minimalen Gesamtlänge L3). Andererseits ist die erste maximale Gesamtlänge (die maximale Gesamtlänge L0) gleich der zweiten maximalen Gesamtlänge (die maximale Gesamtlänge L0). Bei der gezeigten Ausführungsform ist die erste minimale Gesamtlänge (erste Gesamtlänge L1) länger als die zweite minimale Gesamtlänge (die minimale Gesamtlänge L3).
  • Wie in 9 zu sehen, umfasst die Fahrradsattelstützenanordnung 100 eine Positionierstruktur 108. Die Positionierstruktur 108 ist ausgebildet, den ersten Zylinder 102 und den zweiten Zylinder 104 relativ zu positionieren. Die Positionierstruktur 108 ist ausgebildet, einen Zustand der Fahrradsattelstützenanordnung 100 aus dem Arretierzustand, dem ersten Justierzustand und dem zweiten Justierzustand zu schalten.
  • Die Positionierstruktur 108 ist ausgebildet, den Zustand der Fahrradsattelstützenanordnung 100 aus dem ersten Justierzustand und dem zweiten Justierzustand als Reaktion auf eine Betätigung der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 (4) zu schalten. Die Positionierstruktur 108 ist ausgebildet, den Zustand der Fahrradsattelstützenanordnung 100 in den ersten Justierzustand als Reaktion auf eine erste Betätigung der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 zu schalten. Die Positionierstruktur 108 ist ausgebildet, den Zustand der Fahrradsattelstützenanordnung 100 in den zweiten Justierzustand als Reaktion auf eine zweite Betätigung der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 zu schalten.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist, wie in 4 zu sehen, die erste Betätigung der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 eine Betätigung, bei der das Betätigungselement 14 relativ zu dem Basiselement 12 aus der Ruheposition P0 in die erste betätigte Position P1 bewegt wird. Wie in 5 zu sehen, ist die zweite Betätigung der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 eine Betätigung, bei der das Betätigungselement 14 relativ zu dem Basiselement 12 aus der Ruheposition P0 in die zweite betätigte Position P2 bewegt wird.
  • Wie in 9 zu sehen, umfasst die Positionierstruktur 108 ein Trageelement 110 und einen Fluidzylinder 112. Das Trageelement 110 ist ausgebildet, relativ zu dem Fluidzylinder 112 teleskopartig beweglich zu sein. Das Trageelement 110 und der Fluidzylinder 112 erstrecken sich in der Teleskoprichtung D10. Das Trageelement 110 ist in dem ersten Zylinder 102 vorgesehen und ist einstückig mit dem ersten Zylinder 102 relativ zum zweiten Zylinder 104 beweglich. Der Fluidzylinder 112 ist in dem zweiten Zylinder 104 vorgesehen und ist einstückig mit dem zweiten Zylinder 104 relativ zum ersten Zylinder 102 beweglich. Jedoch kann das Trageelement 110 in dem zweiten Zylinder 104 vorgesehen sein, und der Fluidzylinder 112 kann in dem ersten Zylinder 102 vorgesehen sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Wie in 10 zu sehen, umfasst die Positionierstruktur 108 ein Ventilelement 114. Das Ventilelement 114 ist ausgebildet, relativ zu dem Trageelement 110 beweglich zu sein. Wie in 9 zu sehen, umfasst die Fahrradsattelstützenanordnung 100 des Weiteren eine Ventilbetätigungsstruktur 116, die an einem unteren Ende des ersten Zylinders 102 befestigt ist. Die Ventilbetätigungsstruktur 116 ist mit der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 über den Betätigungsseilzug 2 wirksam verbunden. Das Ventilelement 114 wird relativ zum Trageelement 110 über die Ventilbetätigungsstruktur 116 nach oben bewegt. Bei der gezeigten Ausführungsform wird das Ventilelement 114 relativ zum Trageelement 110 über die Ventilbetätigungsstruktur 116 als Reaktion auf die erste Betätigung und die zweite Betätigung der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 (9) nach oben bewegt.
  • Wie in 10 zu sehen, umfasst das Trageelement 110 ein Innenrohr 118 und ein Ventilaufnahmeelement 120. Das Ventilaufnahmeelement 120 ist an einem oberen Ende des Innenrohrs 118 befestigt und gleitfähig in dem Fluidzylinder 112 vorgesehen. Die Positionierstruktur 108 ist ausgebildet, eine Position des Ventilelements 114 relativ zu dem Trageelement 110 als Reaktion auf eine Betätigung der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 (9) zu verändern.
  • Wie in 10 zu sehen, umfasst die Positionierstruktur 108 eine erste Kammer C1 und eine zweite Kammer C2. Die erste Kammer C1 wird durch das Trageelement 110 (das Ventilaufnahmeelement 120), den Fluidzylinder 112 und das Ventilelement 114 definiert. Die zweite Kammer C2 wird durch das Trageelement 110 und den Fluidzylinder 112 definiert. Jede von der ersten Kammer C1 und der zweiten Kammer C2 ist beispielsweise mit einem im Wesentlichen nicht komprimierbaren Fluid (z.B. Öl) gefüllt.
  • Das Trageelement 110 und das Ventilelement 114 stellen eine Ventilstruktur 121 dar. Die Ventilstruktur 121 weist einen geschlossenen Zustand (10), einen ersten offenen Zustand (11 und 12) und einen zweiten offenen Zustand (13) auf. Der geschlossene Zustand entspricht dem Arretierzustand der Fahrradsattelstützenanordnung 100. Der erste offene Zustand entspricht dem ersten Justierzustand der Fahrradsattelstützenanordnung 100. Der zweite offene Zustand entspricht dem zweiten Justierzustand der Fahrradsattelstützenanordnung 100.
  • Wie in 10 zu sehen, ist das Ventilelement 114 gleitfähig in dem Innenrohr 118 und dem Ventilaufnahmeelement 120 vorgesehen. Das Ventilelement 114 ist ausgebildet, an einer geschlossenen Position P10, einer erste offenen Position P11 und einer zweiten offenen Position P12 positioniert zu sein. Im geschlossenen Zustand der Ventilstruktur 121 ist das Ventilelement 114 an der geschlossenen Position P10 positioniert. Im ersten offenen Zustand der Ventilstruktur 121 ist das Ventilelement 114 an der ersten offenen Position P11 positioniert. Im zweiten offenen Zustand der Ventilstruktur 121 ist das Ventilelement 114 an der zweiten offenen Position P12 positioniert. Die Positionierstruktur 108 umfasst ein Vorspannelement (nicht gezeigt), das ausgebildet ist, das Ventilelement 114 relativ zu dem Trageelement 110 zur geschlossenen Position P10 hin vorzuspannen.
  • Das Ventilelement 114 ist mit dem Ventilaufnahmeelement 120 im Kontakt, um die Ventilstruktur 121 in einem Zustand zu schließen, in dem das Ventilelement 114 an der geschlossenen Position P10 positioniert ist. Die geschlossene Position P10 entspricht der Ruheposition P0 (3 und 9) der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10. Die erste offene Position P11 entspricht der ersten betätigten Position P1 (4 und 9) der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10. Die zweite offene Position P12 entspricht der zweiten betätigten Position P2 (5 und 9) der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10. Die Position des Ventilelements 114 ist relativ zu dem Trageelement 110 mittels der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 durchgehend zwischen der geschlossenen Position P10 und der zweiten offenen Position P12 justierbar (9). Die Position des Ventilelements 114 kann relativ zu dem Trageelement 110 mittels der ersten betätigten Position P1 der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 (9) an der ersten offenen Position P11 justiert werden.
  • Wie in den 11 und 13 zu sehen, ist das Ventilelement 114 beweglich an dem Trageelement 110 montiert und ist ausgebildet, von dem Trageelement 110 hervorzuragen. Wie in 11 zu sehen, ragt das Ventilelement 114 von dem Trageelement 110 um einen ersten Vorsprungsbetrag AMP1 in einem Zustand hervor, in dem das Ventilelement 114 an der ersten offenen Position P11 angeordnet ist. Wie in 13 zu sehen, ragt das Ventilelement 114 von dem Trageelement 110 um einen zweiten Vorsprungsbetrag AMP2, der sich von dem ersten Vorsprungsbetrag AMP1 unterscheidet, in einem Zustand hervor, in dem das Ventilelement 114 an der zweiten offenen Position P12 angeordnet ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist, wie in den 12 und 14 zu sehen ist, der zweite Vorsprungsbetrag AMP2 größer als der erste Vorsprungsbetrag AMP1.
  • Wie in den 11 und 13 zu sehen, umfasst die Positionierstruktur 108 einen ersten Durchlass W11 und einen zweiten Durchlass W12. Wie in 11 zu sehen, kommuniziert die erste Kammer C1 im ersten Justierzustand der Fahrradsattelstützenanordnung (d.h. in einem Zustand, in dem das Ventilelement 114 an der ersten offenen Position P11 angeordnet ist) über den ersten Durchlass W11 mit der zweiten Kammer C2. Wie in 13 zu sehen, kommuniziert die erste Kammer C1 im zweiten Justierzustand der Fahrradsattelstützenanordnung (d.h. in einem Zustand, in dem das Ventilelement 114 an der zweiten offenen Position P12 angeordnet ist) über den zweiten Durchlass W12 mit der zweiten Kammer C2. Wie in den 11 und 13 zu sehen, sind der erste Durchlass W11 und der zweite Durchlass W12 zumindest teilweise zwischen dem Trageelement 110 und dem Ventilelement 114 angeordnet. Bei der gezeigten Ausführungsform unterscheidet sich der erste Durchlass W11 zumindest teilweise vom zweiten Durchlass W12.
  • Wie in den 11 und 13 zu sehen, ist die Positionierstruktur 108 ausgebildet, einen Fluiddurchlass aus dem ersten Durchlass W11 und dem zweiten Durchlass W12 zu schalten, um den Zustand der Fahrradsattelstützenanordnung aus dem ersten Justierzustand und dem zweiten Justierzustand zu schalten. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Ventilelement 114 ausgebildet, den Fluiddurchlass aus dem ersten Durchlass W11 und dem zweiten Durchlass W12 in Abhängigkeit von der Position des Ventilelements 114 relativ zum Trageelement 110 zu schalten.
  • Wie in 11 zu sehen, umfasst der erste Durchlass W11 einen ersten Durchgang GT1, der ausgebildet ist, sich als Reaktion auf die Position des Ventilelements 114 relativ zu dem Trageelement 110 zu öffnen und zu schließen. Der erste Durchgang GT1 ist in einem Zustand offen, in dem das Ventilelement 114 an der ersten offenen Position P11 angeordnet ist.
  • Genauer umfasst die Positionierstruktur 108 ein Erster-Durchgangsdichtelement SM1, das an einem Innenumfang des Ventilaufnahmeelements 120 vorgesehen ist. Das Erster-Durchgangsdichtelement SM1 kann mit dem Ventilelement 114 in Kontakt gebracht werden. Der erste Durchgang GT1 ist in einem Zustand geschlossen, in dem das Erster-Durchgangsdichtelement SM1 mit dem Ventilelement 114 (10) in Kontakt ist. Der erste Durchgang GT1 ist in einem Zustand offen, in dem das Erster-Durchgangsdichtelement SM1 von dem Ventilelement 114 (11) beabstandet ist.
  • Wie in 13 zu sehen, umfasst der zweite Durchlass W12 einen zweiten Durchgang GT2, der ausgebildet ist, sich als Reaktion auf eine Position des Ventilelements 114 relativ zu dem Trageelement 110 zu öffnen und zu schließen. Der zweite Durchgang GT2 ist an einer Position vorgesehen, die sich von einer Position des ersten Durchgangs GT1 unterscheidet. Genauer ist der zweite Durchgang GT2 an einer von dem ersten Durchgang GT1 in der Teleskoprichtung D10 beabstandeten Position vorgesehen, und liegt näher an einem oberen Ende des beweglichen Elements als der erste Durchgang GT1. Der erste Durchgang GT1 und der zweite Durchgang GT2 sind in einem Zustand offen, in dem das Ventilelement 114 relativ zum Trageelement 110 an der zweiten offenen Position P12 angeordnet ist, die sich von der ersten offenen Position P11 unterscheidet.
  • Genauer umfasst die Positionierstruktur 108 ein Zweiter-Durchgangsdichtelement SM2, das an dem Innenumfang des Ventilaufnahmeelements 120 vorgesehen ist. Das Zweiter-Durchgangsdichtelement SM2 kann mit dem Ventilelement 114 in Kontakt gebracht werden. Der zweite Durchgang GT2 ist in einem Zustand geschlossen, in dem das Zweiter-Durchgangsdichtelement SM2 mit dem Ventilelement 114 (10) in Kontakt ist. Der zweite Durchgang GT2 ist in einem Zustand offen, in dem das Zweiter-Durchgangsdichtelement SM2 von dem Ventilelement 114 (13) beabstandet ist.
  • Wie in 10 zu sehen, sind der erste Durchgang GT1 und der zweite Durchgang GT2 in einem Zustand geschlossen, in dem das Ventilelement 114 relativ zum Trageelement 110 an der geschlossenen Position P10 angeordnet ist, die sich von der ersten offenen Position P11 und der zweiten offenen Position P12 unterscheidet. In diesem Zustand sind das Erster-Durchgangsdichtelement SM1 und das Zweiter-Durchgangsdichtelement SM2 mit dem Ventilelement 114 in Kontakt, so dass der erste Durchgang GT1 und der zweite Durchgang GT2 geschlossen sind. Wie in 11 zu sehen, ist der zweite Durchgang GT2 in einem Zustand geschlossen, in dem das Ventilelement 114 an der ersten offenen Position P11 angeordnet ist. In diesem Zustand ist das Erster-Durchgangsdichtelement SM1 von dem Ventilelement 114 beabstandet, so dass der erste Durchgang GT1 offen ist, und das Zweiter-Durchgangsdichtelement SM2 ist mit dem Ventilelement 114 in Kontakt, so dass der zweite Durchgang GT2 geschlossen ist.
  • Eine erste Zwischenkammer C3 ist zwischen dem Fluidzylinder 112 und dem Ventilaufnahmeelement 120 definiert. Genauer umfasst die Positionierstruktur 108 ein zusätzliches Dichtelement SM4, das an dem Außenumfang des Ventilaufnahmeelements 120 vorgesehen ist. Die erste Zwischenkammer C3 ist durch den Fluidzylinder 112, das Ventilaufnahmeelement 120 und das zusätzliche Dichtelement SM4 definiert.
  • Eine zweite Zwischenkammer C4 ist zwischen dem Ventilelement 114 und dem Ventilaufnahmeelement 120 definiert. Das Ventilaufnahmeelement 120 umfasst erste Durchgangslöcher 120a und zweite Durchgangslöcher 120b. Die ersten Durchgangslöcher 120a erstrecken sich in einer Radialrichtung des Ventilaufnahmeelements 120 und sind zwischen dem Erster-Durchgangsdichtelement SM1 und dem Zweiter-Durchgangsdichtelement SM2 vorgesehen.
  • Wie in 11 zu sehen, kommuniziert die erste Zwischenkammer C3 mit der zweiten Zwischenkammer C4 über die ersten Durchgangslöcher 120a in einem Zustand, in dem der erste Durchgang GT1 offen ist. Die zweiten Durchgangslöcher 120b erstrecken sich in der Radialrichtung des Ventilaufnahmeelements 120 und sind relativ zu dem Erster-Durchgangsdichtelement SM1 auf einer gegenüberliegenden Seite der ersten Durchgangslöcher 120a vorgesehen. Die zweite Zwischenkammer C4 kommuniziert mit der zweiten Kammer C2 über die zweiten Durchgangslöcher 120b. Das zusätzliche Dichtelement SM4 ist zwischen den ersten Durchgangslöchern 120a und den zweiten Durchgangslöchern 120b in der Teleskoprichtung D10 vorgesehen.
  • Wie in 14 zu sehen, sind der erste Durchgang GT1 und der zweite Durchgang GT2 in einem Zustand offen, in dem das Ventilelement 114 relativ zum Trageelement 110 an einer dritten geschlossenen offenen P13 angeordnet ist, die sich von der ersten offenen Position P11 und der zweiten offenen Position P12 unterscheidet. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die dritte offene Position P13 zwischen der ersten offenen Position P11 und der zweiten offenen Position P12 angeordnet.
  • Wie in 15 zu sehen, weist der zweite Durchgang GT2 in einem Zustand, in dem das Ventilelement 114 an der zweiten offenen Position P12 angeordnet ist, eine erste Querschnittsfläche A11 auf. Die erste Querschnittsfläche A11 ist auf einem Querschnitt entlang der Linie XV-XV der 13 definiert. Wie in 16 zu sehen, weist der zweite Durchgang GT2 in einem Zustand, in dem das Ventilelement 114 an der dritten offenen Position P13 angeordnet ist, eine zweite Querschnittsfläche A12 auf. Die zweite Querschnittsfläche A12 ist auf einem Querschnitt entlang der Linie XVI-XVI der 14 definiert. Wie in den 15 und 16 zu sehen, ist die zweite Querschnittsfläche A12 kleiner als die erste Querschnittsfläche A11. Da die zweite Querschnittsfläche A12 kleiner ist als die erste Querschnittsfläche A11, ist ein Fluidwiderstand, der durch den zweiten Durchgang GT2 mit der zweiten Querschnittsfläche A12 verursacht wird, größer als der Fluidwiderstand, der durch den zweiten Durchgang GT2 mit der ersten Querschnittsfläche A11 verursacht wird. Somit verringert die zweite Querschnittsfläche A12 des zweiten Durchgangs GT2 die relative Bewegungsgeschwindigkeit zwischen dem ersten Zylinder 102 und dem zweiten Zylinder 104 im Vergleich mit der ersten Querschnittsfläche A11 des zweiten Durchgangs GT2. Dies ermöglicht es dem Nutzer, die Gesamtlänge der Fahrradsattelstützenanordnung 100 fein zu justieren.
  • Wie in 10 zu sehen, umfasst der Fluidzylinder 112 eine Innenumfangsfläche 112e und eine zurückgenommene Innenumfangsfläche 112d, die von der Innenumfangsfläche 112e zurückgenommen ist. Die zurückgenommene Innenumfangsfläche 112d definiert einen Innendurchmesser DM1, der größer ist als ein Innendurchmesser DM2, der durch die Innenumfangsfläche 112e definiert ist. Die Innenumfangsfläche 112e umfasst eine erste Innenumfangsfläche 112b und eine zweite Innenumfangsfläche 112c. Die zurückgenommene Innenumfangsfläche 112d ist zwischen der ersten Innenumfangsfläche 112b und der zweiten Innenumfangsfläche 112c angeordnet. Die zurückgenommene Innenumfangsfläche 112d definiert eine Ausnehmung 112a.
  • Wie in 11 zu sehen, umfasst der erste Durchlass W11 einen dritten Durchgang GT3, der ausgebildet ist, sich als Reaktion auf eine relative Position zwischen dem Trageelement 110 und der zurückgenommenen Innenumfangsfläche 112d zu öffnen und zu schließen. Der dritte Durchgang GT3 ist ausgebildet, den ersten Durchlass W11, der zwischen der ersten Kammer C1 und der ersten Zwischenkammer C3 vorgesehen ist, zu öffnen und zu schließen. Das Trageelement 110 umfasst ein Dichtelement 122 (ein Dritter-Durchgangsdichtelement), das an einem Außenumfang des Trageelements 110 angeordnet ist. Der dritte Durchgang GT3 ist in einem Zustand offen, in dem das Dichtelement 122 der zurückgenommenen Innenumfangsfläche 112d des Fluidzylinders 112 in der Radialrichtung des Ventilaufnahmeelements 120 zugewandt ist. Genauer ist der dritte Durchgang GT3 in einem Zustand offen, in dem zwischen dem Dichtelement 122 und der zurückgenommenen Innenumfangsfläche 112d ein Zwischenraum hergestellt wird. Die erste Kammer C1 kommuniziert mit der ersten Zwischenkammer C3 in einem Zustand, in dem der dritte Durchgang GT3 offen ist (d.h. in einem Zustand, in dem das Dichtelement 122 zwischen einem oberen Ende und einem unteren Ende der zurückgenommenen Innenumfangsfläche 112d angeordnet ist). Wie in 12 zu sehen ist, ist der dritte Durchgang GT3 in einem Zustand geschlossen, in dem das Dichtelement 122 mit der Innenumfangsfläche 112e des Fluidzylinders 112 in Kontakt ist.
  • Die Betätigung der Fahrradsattelstützenanordnung 100 wird detailliert unten erläutert. Wie in 10 zu sehen, ist in einem Zustand, bei dem die Gesamtlänge der Fahrradsattelstützenanordnung 100 die maximale Gesamtlänge L0 ist, das Dichtelement 122 bezogen auf die Ausnehmung 112a, die in dem Fluidzylinder 112 vorgesehen ist, radial nach innen angeordnet. Das Dichtungselement 122 ist von der zurückgenommenen Innenumfangsfläche 112d des Fluidzylinders 112 beabstandet, um einen Durchlass W1 zwischen der zurückgenommenen Innenumfangsfläche 112d und dem Dichtelement 122 bereitzustellen. Der Durchlass W1 ist ein Teil des ersten Durchlasses W11.
  • Wie in 11 zu sehen, wird, wenn das Betätigungselement 14 (9) der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 durch den Nutzer aus der Ruheposition P0 in die erste betätigte Position P1 bewegt wird, das Ventilelement 114 aus der geschlossenen Position P10 in die erste offene Position P11 bewegt. In einem Zustand, in dem das Ventilelement 114 an der ersten offenen Position P11 positioniert ist, kommuniziert die erste Kammer C1 mit der zweiten Kammer C2 über die erste Zwischenkammer C3, die ersten Durchgangslöcher 120a, die zweite Zwischenkammer C4 und die zweiten Durchgangslöcher 120b. Dies ermöglicht es dem im Wesentlichen nicht komprimierbaren Fluid, von der ersten Kammer C1 zur zweiten Kammer C2 über den ersten Durchlass W11 zu fließen, was es ermöglicht, dass der zweite Zylinder 104 relativ zum ersten Zylinder 102 unter Verwendung des Gewicht des Fahrers, das auf den Sattelbefestigungsabschnitt 106 einwirkt, nach unten bewegt wird.
  • Wie in 12 zu sehen ist, ist, nachdem das Dichtelement 122 die Ausnehmung 112a durchläuft, das Dichtelement 122 mit der ersten Innenumfangsfläche 112b des Fluidzylinders 112 in Kontakt. Der dritte Durchgang GT3 ist in einem Zustand geschlossen, in dem das Dichtelement 122 mit der Innenumfangsfläche 112e des Fluidzylinders 112 in Kontakt ist. Dies verhindert, dass das im Wesentlichen nicht komprimierbare Fluid von der ersten Kammer C1 zu der zweiten Kammer C2 fließt, was bewirkt, dass der zweite Zylinder 104 sich relativ zum ersten Zylinder 102 nach unten bewegt und relativ zum ersten Zylinder 102 fest an einer Position positioniert wird, die der ersten Gesamtlänge L1 entspricht (9), nachdem das Ventilelement 114 sich aus der ersten offenen Position P11 in die geschlossene Position P10 bewegt hat. Wenn das Betätigungselement 14 der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 in die erste betätigte Position P1 bewegt wird, kann sich dementsprechend der zweite Zylinder 104 relativ zum ersten Zylinder 102 von der maximalen Gesamtlänge L0 zur ersten Gesamtlänge L1 bewegen, die durch die Ausnehmung 112a definiert ist.
  • Wie in 13 zu sehen, wird, wenn das Betätigungselement 14 durch den Nutzer aus der Ruheposition P0 in die zweite betätigte Position P2 bewegt wird, das Ventilelement 114 aus der geschlossenen Position P10 in die zweite offene Position P12 bewegt. In einem Zustand, in dem das Ventilelement 114 an der zweiten offenen Position P12 positioniert ist, kommuniziert die erste Kammer C1 mit der zweiten Kammer C2 über die zweite Zwischenkammer C4 und die zweiten Durchgangslöcher 120b. Dies ermöglicht es dem im Wesentlichen nicht komprimierbaren Fluid, von der ersten Kammer C1 zur zweiten Kammer C2 über den zweiten Durchlass W12 zu fließen, was es ermöglicht, dass der zweite Zylinder 104 relativ zum ersten Zylinder 102 unter Verwendung des Gewicht des Fahrers, das auf den Sattelbefestigungsabschnitt 106 einwirkt, nach unten bewegt wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt fließt das im Wesentlichen nicht komprimierbare Fluid von der ersten Kammer C1 zur zweiten Kammer C2, ohne den Weg über die erste Zwischenkammer C3. Dementsprechend kann eine relative Position zwischen dem ersten Zylinder 102 und dem zweiten Zylinder 104 mittels der Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 durchgehend justiert werden, unabhängig von der Ausnehmung 112a.
  • Bei der Fahrradsattelstützenanordnung 100 ist, wie in 9 zu sehen, die Positionierstruktur 108 ausgebildet, den Zustand der Fahrradsattelstützenanordnung 100 aus dem ersten Justierzustand und dem zweiten Justierzustand zu schalten. Im ersten Justierzustand ist die Positionsbeziehung zwischen dem ersten Zylinder 102 und dem zweiten Zylinder 104 innerhalb des ersten Positionsjustierbereichs AR1 durchgehend justierbar. Im zweiten Justierzustand ist die Positionsbeziehung zwischen dem ersten Zylinder 102 und dem zweiten Zylinder 104 innerhalb des zweiten Positionsjustierbereichs AR2 durchgehend justierbar, der sich vom ersten Positionsjustierbereich AR1 unterscheidet. Dementsprechend ist es möglich, eine Höhe des Fahrradsattels (nicht gezeigt) leicht zu verstellen, indem der erste Positionsjustierbereich AR1 und der zweite Positionsjustierbereich AR2 verwendet werden, die sich voneinander unterscheiden. Beispielsweise ist es möglich, die Gesamtlänge der Fahrradsattelstützenanordnung 100 von der maximalen Gesamtlänge L0 zur vorgegebenen ersten Gesamtlänge L1 leicht und/oder präzise zu justieren, in dem der erste Justierzustand verwendet wird.
  • Die Fahrradkomponente B2, die betätigt wird, indem die Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 verwendet wird, ist nicht auf die Fahrradsattelstützenanordnung 100 beschränkt. Die Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 kann verwendet werden, um andere Fahrradkomponenten als die Fahrradsattelstützenanordnung 100 zu betätigen, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Die Fahrradsattelstützenanordnung 100 ist nicht auf eine hydraulisch justierbare Sattelstütze beschränkt, so dass deren Gesamtlänge durchgehend justierbar ist. In einem Fall, bei dem die Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 auf eine Sattelstützenanordnung angewandt wird, kann die Sattelstützenanordnung eine mechanische Struktur aufweisen, derart, dass eine Gesamtlänge davon mechanisch auf eine Mehrzahl von vorgegebenen Längen eingestellt werden kann, anstelle eines hydraulischen Mechanismus.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine Fahrradbetätigungsvorrichtung 210 nach einer zweiten Ausführungsform wird unten unter Bezugnahme auf die 17 und 26 beschrieben. Elemente, die im Wesentlichen dieselbe Funktion aufweisen wie die in der ersten Ausführungsform, werden hier gleich nummeriert und um der Kürze willen nicht erneut detailliert beschrieben und/oder dargestellt.
  • Wie in 17 zu sehen, ist die Fahrradbetätigungsvorrichtung 210 ausgebildet, an dem Fahrradkörper B1 montiert zu werden. Die Fahrradbetätigungsvorrichtung 210 ist ausgebildet, die Fahrradkomponente B2 zu betätigen, die ausgebildet ist, über den Betätigungsseilzug 2 betätigt zu werden. Anders als die Fahrradbetätigungsvorrichtung 10 nach der ersten Ausführungsform ist die Fahrradbetätigungsvorrichtung 210 ausgebildet, eine zusätzliche Fahrradkomponente B3 zu betätigen, die ausgebildet ist, über einen zusätzlichen Betätigungsseilzug 4, wie etwa den Bowdenzug, betätigt zu werden. Mögliche Beispiele für die zusätzliche Fahrradkomponente B3 umfassen eine verstellbare Sattelstützenanordnung, ein Fahrradgetriebe, eine Federung und eine Zwischenaufnahmevorrichtung.
  • Die Fahrradbetätigungsvorrichtung 210 ist eine linksseitige Steuervorrichtung, die durch die linke Hand des Fahrers betätigt wird. Es wird Fachleuten auf dem Gebiet der Fahrräder ersichtlich sein, dass die Ausbildung der Fahrradbetätigungsvorrichtung 210 auf eine rechtsseitige Steuervorrichtung angepasst werden kann, die durch die rechte Hand des Fahrers betätigt wird.
  • Wie in 17 zu sehen, umfasst die Fahrradbetätigungsvorrichtung 210 ein Basiselement 212 und ein Betätigungselement 214. Das Basiselement 212 ist ausgebildet, an dem Fahrradkörper B1 montiert zu werden, wie auch die erste Ausführungsform. Das Basiselement 212 ist ausgebildet, fest an dem rohrförmigen Teil B11 des Fahrradkörpers B1 befestigt zu werden. Das Betätigungselement 214 ist ausgebildet, durch einen Nutzer betätigt zu werden.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform umfasst das Basiselement 212 ein erstes Gehäuse 216, ein zweites Gehäuse 218 und einen Montageabschnitt 220. Das erste Gehäuse 216 ist an dem zweiten Gehäuse 218 über Befestigungseinrichtungen, wie etwa Schrauben (nicht gezeigt), befestigt. Der Montageabschnitt 220 ist ausgebildet, das erste Gehäuse 216 lösbar an den Fahrradkörper B1 zu koppeln. Bei der gezeigten Ausführungsform weist der Montageabschnitt 220 eine Klemmstruktur auf, die ausgebildet ist, den Fahrradkörper B1 zu klemmen. Der Montageabschnitt 220 ist an dem ersten Gehäuse 216 befestigt. Der Montageabschnitt 220 kann einstückig mit dem ersten Gehäuse 216 als ein einziges, einheitliches Element vorgesehen sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Wie in 17 zu sehen, umfasst die Fahrradbetätigungsvorrichtung 210 ein zusätzliches Betätigungselement 222. Das zusätzliche Betätigungselement 222 ist ausgebildet, durch den Nutzer betätigt zu werden. Das zusätzliche Betätigungselement 222 kann von der Fahrradbetätigungsvorrichtung 210 weggelassen werden, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Wie in 18 zu sehen, umfasst das Basiselement 12 des Weiteren eine Basisplatte 224, die an dem ersten Gehäuse 216 und dem zweiten Gehäuse 218 befestigt ist. Die Basisplatte 224 ist zwischen dem ersten Gehäuse 216 und dem zweiten Gehäuse 218 vorgesehen.
  • Wie in 19 zu sehen, ist das Betätigungselement 214 relativ zu dem Basiselement 212 aus einer Ruheposition P50 in eine erste betätigte Position P51 beweglich. Das Betätigungselement 214 ist relativ zu dem Basiselement 212 aus der Ruheposition P50 in eine zweite betätigte Position P52 beweglich. Das Betätigungselement 214 ist ausgebildet, durch einen Nutzer zwischen der Ruheposition P50 und der ersten betätigten Position P51 und zwischen der Ruheposition P50 und der zweiten betätigten Position P52 betätigt zu werden.
  • Die Ruheposition P50 ist zwischen der ersten betätigten Position P51 und der zweiten betätigten Position P52 angeordnet. Das Betätigungselement 214 umfasst ein Betätigungsende 215, das ausgebildet ist, durch einen Nutzer betätigt zu werden. Wie in 17 zu sehen, ist das Betätigungsende 215 außerhalb des Basiselements 212 vorgesehen. Wie in 19 zu sehen, sind die Ruheposition P50, die erste betätigte Position P51 und die zweite betätigte Position P52 basierend auf einer Position des Betätigungsendes 215 des Betätigungselements 214 relativ zum Basiselement 212 definiert.
  • Das Betätigungsende 215 ist relativ zu dem Basiselement 212 entlang einer Betätigungsrichtung D4 beweglich, die um eine Drehachse A6 des beweglichen Elements 226 definiert ist. Die Ruheposition P50 ist zwischen der ersten betätigten Position P51 und der zweiten betätigten Position P52 in der Betätigungsrichtung D4 angeordnet. Die erste betätigte Position P51 ist auf einer relativ zu der Ruheposition P50 gegenüberliegenden Seite der zweiten betätigten Position P52 in der Betätigungsrichtung D4 angeordnet.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist, wie in 20 zu sehen, das Betätigungselement 214 relativ zu dem Basiselement 212 aus der Ruheposition P50 in die erste betätigte Position P51 um eine erste Schwenkachse A51 schwenkbar. Das Betätigungselement 214 ist relativ zu dem Basiselement 212 aus der Ruheposition P50 in die zweite betätigte Position P52 um eine zweite Schwenkachse A52 schwenkbar, die sich von der ersten Schwenkachse A51 unterscheidet. Die erste Schwenkachse A51 ist parallel zu der zweiten Schwenkachse A52 und bezogen auf die zweite Schwenkachse A52 radial nach außen hin vorgesehen.
  • Wie in 20 zu sehen, umfasst die Fahrradbetätigungsvorrichtung 210 ein bewegliches Element 226. Das bewegliche Element 226 ist relativ zu dem Basiselement 212 (18) beweglich, um den Betätigungsseilzug 2 in einer Zugrichtung D51 und in einer Freigaberichtung D52, die der Zugrichtung D51 entgegengesetzt ist, zu bewegen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das bewegliche Element 226 relativ zu dem Basiselement 212 beweglich, um den inneren Draht 2b relativ zum Basiselement 12 in der Zugrichtung D51 und in der Freigaberichtung D52 zu bewegen.
  • Wie in 17 zu sehen, umfasst das Basiselement 212 eine Öffnung 212a, die an dem zweiten Gehäuse 218 vorgesehen ist. Das Betätigungselement 214 erstreckt sich durch die Öffnung 212a. Das Betätigungselement 214 ist innerhalb der Öffnung 212a relativ zu dem Basiselement 212 beweglich.
  • Wie in den 20 und 21 zu sehen, ist das bewegliche Element 226 ausgebildet, den Betätigungsseilzug 2 in der Zugrichtung D51 zu bewegen, um die Fahrradkomponente B2 als Reaktion auf eine erste Bewegung des Betätigungselements 214 aus der Ruheposition P50 in die erste betätigte Position P51 zu betätigen. Das bewegliche Element 226 ist derart ausgebildet, dass der Betätigungsseilzug 2 in der Freigaberichtung D52 als Reaktion auf eine Freigabe des Betätigungselements 214 aus der ersten betätigten Position P51 beweglich ist.
  • Wie in den 20 und 22 zu sehen, ist das bewegliche Element 226 ausgebildet, den Betätigungsseilzug 2 in der Zugrichtung D51 zu bewegen, um die Fahrradkomponente B2 als Reaktion auf eine zweite Bewegung des Betätigungselements 214 aus der Ruheposition P50 in die zweite betätigte Position P52 zu betätigen. Das bewegliche Element 226 ist derart ausgebildet, dass der Betätigungsseilzug 2 in der Freigaberichtung D52 als Reaktion auf eine Freigabe des Betätigungselements 214 aus der zweiten betätigten Position P52 beweglich ist.
  • Wie in den 20 und 21 zu sehen, ist das bewegliche Element 226 relativ zu dem Basiselement 212 aus einer Freigabeposition P60 in eine erste Zugposition P61 als Reaktion auf die erste Bewegung des Betätigungselements 214 beweglich. Das bewegliche Element 226 ist relativ zu dem Basiselement 212 aus der Freigabeposition P60 in die erste Zugposition P61 beweglich, um den Betätigungsseilzug 2 in die Zugrichtung D51 zu bewegen.
  • Wie in den 20 und 22 zu sehen, ist das bewegliche Element 226 relativ zu dem Basiselement 212 aus der Freigabeposition P60 in eine zweite Zugposition P62 als Reaktion auf die zweite Bewegung des Betätigungselements 214 beweglich. Das bewegliche Element 226 ist relativ zu dem Basiselement 212 aus der Freigabeposition P60 in die zweite Zugposition P62 beweglich, um den Betätigungsseilzug 2 in die Zugrichtung D51 zu bewegen.
  • Wie in den 20 bis 22 zu sehen, unterscheidet sich ein erster Bewegungsbetrag M21 des beweglichen Elements 226 aus der Freigabeposition P60 in die erste Zugposition P61 von einem zweiten Bewegungsbetrag M22 des beweglichen Elements 226 aus der Freigabeposition P60 in die zweite Zugposition P62. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der erste Bewegungsbetrag M21 des beweglichen Elements 226 kleiner als der zweite Bewegungsbetrag M22 des beweglichen Elements 226. Jedoch kann der erste Bewegungsbetrag M21 des beweglichen Elements 226 größer sein als der zweite Bewegungsbetrag M22 des beweglichen Elements 226, falls benötigt und/oder gewünscht. Ferner kann der erste Bewegungsbetrag M21 des beweglichen Elements 226 gleich dem zweiten Bewegungsbetrag M22 des beweglichen Elements 226 sein, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist, wie in 20 zu sehen, das bewegliche Element 226 relativ zu dem Basiselement 212 um die Drehachse A6 drehbar. Während die zweite Schwenkachse A52 mit der Drehachse A6 bei der gezeigten Ausführungsform zusammenfällt, kann die zweite Schwenkachse A52 von der Drehachse A6 versetzt sein. Die Drehachse A6, die erste Schwenkachse A51 und die zweite Schwenkachse A52 sind nicht parallel zu der Mittelachse A3 des rohrförmigen Teils B11 des Fahrradkörpers B1 in einem Zustand, in dem das Basiselement 212 fest an dem rohrförmigen Teil B11 befestigt ist (17 und 18).
  • Wie in 20 zu sehen, umfasst das Betätigungselement 214 ein Langloch 227. Das Basiselement 212 umfasst eine Schwenkwelle 229, die sich durch das Langloch 227 erstreckt und die erste Schwenkachse A51 definiert. Das Langloch 227 und die Schwenkwelle 229 definieren einen Winkelbereich, in dem das Betätigungselement 214 relativ zu dem Basiselement 212 um die zweite Schwenkachse A52 schwenkbar ist. Das Basiselement 212 umfasst eine zusätzliche Schwenkwelle 231, die die zweite Schwenkachse A52 definiert. Bei der gezeigten Ausführungsform definiert die zusätzliche Schwenkwelle 231 auch die Drehachse A6.
  • Wie in 23 zu sehen, umfasst die Fahrradbetätigungsvorrichtung 210 des Weiteren eine Vorspannstruktur 248. Die Vorspannstruktur 248 ist ausgebildet, das bewegliche Element 226 relativ zum Basiselement 212 vorzuspannen, so dass der Betätigungsseilzug 2 relativ zum Basiselement 212 in der Freigaberichtung D52 als Reaktion auf die Freigabe des Betätigungselements 214 aus jeder der ersten betätigten Position P51 und der zweiten betätigten Position P52 bewegt wird. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Vorspannstruktur 248 ausgebildet, eine Vorspannkraft F21 auf das bewegliche Element 226 auszuüben.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform umfasst die Vorspannstruktur 248 ein Vorspannelement 250, das ausgebildet ist, das bewegliche Element 226 relativ zum Basiselement 212 vorzuspannen. Das Vorspannelement 250 ist in dem Basiselement 212 (17) vorgesehen. Während bei der gezeigten Ausführungsform das Vorspannelement 250 eine Spiraltorsionsfeder ist, kann das Vorspannelement 250 andere Vorspannelemente sein, wie etwa eine Spiraldruckfeder und eine Spiralspannfeder.
  • Wie in 23 zu sehen, umfasst das Vorspannelement 250 einen Spulenkörper 250a, einen ersten Endabschnitt 250b und einen zweiten Endabschnitt 250c. Wie in den 19 und 20 zu sehen, umfasst die Vorspannstruktur 248 einen ersten Befestigungsabschnitt 252 (19) und einen zweiten Befestigungsabschnitt 254 (20). Wie in 19 zu sehen, ist der erste Befestigungsabschnitt 252 in der Basisplatte 224 des Basiselements 212 befestigt. Der erste Endabschnitt 250b ist an den ersten Befestigungsabschnitt 252 gehakt. Wie in 20 zu sehen, ist der zweite Befestigungsabschnitt 254 an dem beweglichen Element 226 als eine Befestigungsöffnung vorgesehen. Der zweite Endabschnitt 250c (21) ist an den zweiten Befestigungsabschnitt 254 gehakt.
  • Wie in 23 zu sehen, ist die Vorspannstruktur 248 ausgebildet, das bewegliche Element 226 aus der ersten Zugposition P61 zur Freigabeposition P60 hin vorzuspannen, um den Betätigungsseilzug 2 als Reaktion auf die Freigabe des Betätigungselements 214 aus der ersten betätigten Position P51 in die Freigaberichtung D52 zu bewegen. Die Vorspannstruktur 248 ist ausgebildet, das bewegliche Element 226 aus der zweiten Zugposition P62 zur Freigabeposition P60 hin vorzuspannen, um den Betätigungsseilzug 2 als Reaktion auf die Freigabe des Betätigungselements 214 aus der zweiten betätigten Position P52 in die Freigaberichtung D52 zu bewegen.
  • Während die Fahrradbetätigungsvorrichtung 210 bei der gezeigten Ausführungsform die Vorspannstruktur 248 umfasst, kann die Vorspannstruktur 248 von der Fahrradbetätigungsvorrichtung 210 weggelassen werden, falls benötigt und/oder gewünscht. In einer solchen Ausführungsform kann das bewegliche Element 226 über den Betätigungsseilzug 2 durch eine Vorspannstruktur gezogen werden, die in der Fahrradkomponente B2 vorgesehen ist.
  • Wie in den 23 und 24 zu sehen ist, umfasst das bewegliche Element 226 einen Seilzugbefestigungsabschnitt 256, an dem der innere Draht 2b des Betätigungsseilzugs 2 zu befestigen ist. Bei der gezeigten Ausführungsform umfasst der Seilzugbefestigungsabschnitt 256 ein Durchgangsloch 258. Der innere Draht 2b des Betätigungsseilzugs 2 erstreckt sich durch das Durchgangsloch 258.
  • Wie in 24 zu sehen, umfasst das Basiselement 212 einen Außenhüllenaufnahmeabschnitt 259, der ausgebildet ist, die Außenhülle 2a des Betätigungsseilzugs 2 aufzunehmen. Der Außenhüllenaufnahmeabschnitt 259 umfasst eine zweite Ausnehmung 260 und ein Führungsloch 261. Das Führungsloch 261 erstreckt sich von der zweiten Ausnehmung 260. Das Ende der Außenhülle 2a ist in der zweiten Ausnehmung 260 vorgesehen. Der innere Draht 2b des Betätigungsseilzugs 2 erstreckt sich durch das Führungsloch 261.
  • Wie in den 23 und 24 zu sehen, umfasst das bewegliche Element 226 eine Nut 262. Die Nut 262 ist mit dem Durchgangsloch 258 des Außenhüllenaufnahmeabschnitts 259 verbunden. Der innere Draht 2b des Betätigungsseilzugs 2 erstreckt sich durch die Nut 262.
  • Wie in 20 zu sehen, umfasst das bewegliche Element 226 ein erstes Kontaktteil 280. Das Betätigungselement 214 umfasst ein zweites Kontaktteil 282, das mit dem ersten Kontaktteil 280 in Kontakt gebracht werden kann. Das bewegliche Element 226 umfasst ein drittes Kontaktteil 284. Das Betätigungselement 214 umfasst ein viertes Kontaktteil 286, das mit dem dritten Kontaktteil 284 in Kontakt gebracht werden kann. Das bewegliche Element 226 umfasst ein fünftes Kontaktteil 288. Das Betätigungselement 214 umfasst ein sechstes Kontaktteil 290, das mit dem fünften Kontaktteil 288 in Kontakt gebracht werden kann.
  • Wie in 20 zu sehen ist, ist das zweite Kontaktteil 282 mit dem ersten Kontaktteil 280 in einem Ruhezustand in Kontakt, in dem das Betätigungselement 214 an der Ruheposition P50 angeordnet ist. Das vierte Kontaktteil 286 ist von dem dritten Kontaktteil 284 im Ruhezustand beabstandet. Das sechste Kontaktteil 290 ist mit dem fünften Kontaktteil 288 in Kontakt, um das Betätigungselement 214 relativ zu dem Basiselement 212 in dem Ruhezustand an der Ruheposition P50 zu positionieren.
  • Die Vorspannkraft F21 spannt das erste Kontaktteil 280 zum zweiten Kontaktteil 282 vor. Die Vorspannkraft F21 wird von dem beweglichen Element 226 zum Betätigungselement 214 über das erste Kontaktteil 280 und das zweite Kontaktteil 282 übertragen. Der Kontakt zwischen dem fünften Kontaktteil 288 und dem sechsten Kontaktteil 290 beschränkt das Betätigungselement 214 dabei, relativ zum Basiselement 212 um die erste Schwenkachse A51 von der Ruheposition P50 zur zweiten betätigten Position P52 hin zu schwenken. Dies bewirkt, dass das Betätigungselement 214 und das bewegliche Element 226 an der Ruheposition P50 und der Freigabeposition P60 positioniert werden.
  • Wie in 21 zu sehen, ist das zweite Kontaktteil 282 mit dem ersten Kontaktteil 280 in einem ersten betätigten Zustand in Kontakt, in dem das Betätigungselement 214 an der ersten betätigten Position P51 angeordnet ist. Das vierte Kontaktteil 286 ist mit dem dritten Kontaktteil 284 in Kontakt, um das Betätigungselement 214 relativ zu dem Basiselement 212 in dem ersten betätigten Zustand an der ersten betätigten Position P51 zu positionieren. Das sechste Kontaktteil 290 ist von dem fünften Kontaktteil 288 im ersten betätigten Zustand beabstandet.
  • Wie in 22 zu sehen, ist das zweite Kontaktteil 282 mit dem ersten Kontaktteil 280 in einem zweiten betätigten Zustand in Kontakt, in dem das Betätigungselement 214 an der zweiten betätigten Position P52 angeordnet ist. Das vierte Kontaktteil 286 ist von dem dritten Kontaktteil 284 im zweiten betätigten Zustand beabstandet. Das sechste Kontaktteil 290 ist mit dem fünften Kontaktteil 288 in Kontakt, um das Betätigungselement 214 relativ zu dem Basiselement 212 in dem zweiten betätigten Zustand an der zweiten betätigten Position P52 zu positionieren.
  • Wie in den 20 und 21 zu sehen ist, wird, wenn das Betätigungselement 214 durch einen Nutzer aus der Ruheposition P50 zur ersten betätigten Position P51 hin betätigt wird, das Betätigungselement 214 relativ zum Basiselement 212 um die erste Schwenkachse A51 zur ersten betätigten Position P51 hin geschwenkt. Dies drückt das bewegliche Element 226 über das erste Kontaktteil 280 und das zweite Kontaktteil 282, so dass es sich relativ zum Basiselement 212 um die Drehachse A6 aus der Freigabeposition P60 zur ersten Zugposition P61 hin gegen die Vorspannkraft F21 dreht.
  • Wie in 21 zu sehen, stoppt der Kontakt zwischen dem dritten Kontaktteil 284 und dem vierten Kontaktteil 286 die Schwenkbewegung des Betätigungselements 214 an der ersten betätigten Position P51 und die Drehung des beweglichen Elements 226 an der ersten Zugposition P61. Dementsprechend wird der Betätigungsseilzug 2 relativ zum Basiselement 212 um den ersten Bewegungsbetrag M21 in die Zugrichtung D51 gezogen. Das bewegliche Element 226 wird an der ersten Zugposition P61 positioniert, während das Betätigungselement 214 durch den Nutzer an der ersten betätigten Position P51 positioniert wird, was ermöglicht, dass der erste Bewegungsbetrag M1 aufrechterhalten wird.
  • Wie in den 20 und 21 zu sehen, wird, wenn das Betätigungselement 214 durch den Nutzer aus der ersten betätigten Position P51 freigegeben wird, das bewegliche Element 226 durch die Vorspannkraft F21 relativ zur Freigabeposition P60 zurückgestellt. Dieses ermöglicht es, dass der Betätigungsseilzug 2 in die Freigaberichtung D52 freigegeben (bewegt) wird. Der Kontakt zwischen dem fünften Kontaktteil 288 und dem sechsten Kontaktteil 290 positioniert das Betätigungselement 214 an der Ruheposition P50 und das bewegliche Element 226 an der Freigabeposition P60.
  • Wie in den 20 und 22 zu sehen ist, bleiben, wenn das Betätigungselement 214 durch den Nutzer aus der Ruheposition P50 zur zweiten betätigten Position P52 hin betätigt wird, das zweite Kontaktteil 282 und das sechste Kontaktteil 290 jeweils mit dem ersten Kontaktteil 280 und dem fünften Kontaktteil 288 in Kontakt. Somit werden das Betätigungselement 214 und das bewegliche Element 226 relativ zum Basiselement 212 um die zweite Schwenkachse A52 zur zweiten betätigten Position P52 und der zweiten Zugposition P62 hin geschwenkt, gegen die Vorspannkraft F21.
  • Wie in 22 zu sehen, stoppt der Kontakt zwischen der Schwenkwelle 229 und einer Kante des Langlochs 227 die Schwenkbewegung des Betätigungselements 214 an der zweiten betätigten Position P52 und die Drehung des beweglichen Elements 16 an der zweiten Zugposition P62. Dementsprechend wird der Betätigungsseilzug 2 relativ zum Basiselement 212 um den zweiten Bewegungsbetrag M22 in die Zugrichtung D11 gezogen. Das bewegliche Element 226 wird an der zweiten Zugposition P62 positioniert, während das Betätigungselement 214 durch den Nutzer an der zweiten betätigten Position P52 positioniert wird, was ermöglicht, dass der zweite Bewegungsbetrag M22 aufrechterhalten wird.
  • Wie in 22 zu sehen, wird, wenn das Betätigungselement 214 durch den Nutzer aus der zweiten betätigten Position P52 freigegeben wird, das bewegliche Element 226 durch die Vorspannkraft F21 zur Freigabeposition P60 zurückgestellt. Dieses ermöglicht es, dass der Betätigungsseilzug 2 in die Freigaberichtung D52 freigegeben (bewegt) wird. Das Betätigungselement 214 wird durch das erste Kontaktteil 280, das zweite Kontaktteil 282, das fünfte Kontaktteil 288 und das sechste Kontaktteil 290 an der Ruheposition P50 positioniert. Somit wird das bewegliche Element 226 an der Freigabeposition P60 positioniert.
  • Daher umfasst bei dieser Ausführungsform die Betätigungsvorrichtung 210 keine Positionierstruktur, die ausgebildet ist, das bewegliche Element 226 an der ersten Zugposition P61 und der zweiten Zugposition P62 relativ zum Basiselement 212 zu positionieren, in einem Zustand, in dem die Betätigungskraft nicht von dem Finger oder den Fingern des Fahrers auf das Betätigungselement 214 ausgeübt wird. Bei der vorliegenden Anmeldung umfassen mögliche Beispiele der Formulierung "Freigabe des Betätigungselements", wie sie hier verwendet wird, das Bewegen des Fingers oder der Finger des Fahrers weg von einem Betätigungselement, wie etwa dem Betätigungselement 214, und das Entfernen einer Betätigungskraft, die von dem Finger oder den Fingern des Fahrers auf das Betätigungselement ausgeübt wird, von dem Betätigungselement. Bei der Ausführungsform umfasst jedoch die Betätigungsvorrichtung 210 eine Positionierstruktur, die das bewegliche Element 226 nur an der Freigabeposition P60 positioniert, in einem Zustand, in dem die Betätigungskraft nicht von dem Finger oder den Fingern des Fahrers auf das Betätigungselement 214 ausgeübt wird. Bei der Ausführungsform umfasst jedoch die Betätigungsvorrichtung 210 eine Positionierstruktur, die das bewegliche Element 226 nur an der Freigabeposition P60 positioniert, in einem Zustand, in dem die Betätigungskraft nicht von dem Finger oder den Fingern des Fahrers auf das Betätigungselement 214 ausgeübt wird.
  • Bei der Fahrradbetätigungsvorrichtung 210 ist die Ruheposition P50 zwischen der ersten betätigten Position P51 und der zweiten betätigten Position P52 angeordnet. Das bewegliche Element 226 ist ausgebildet, den Betätigungsseilzug 2 in der Zugrichtung D51 zu bewegen, um die Fahrradkomponente B2 als Reaktion auf die erste Bewegung des Betätigungselements 214 aus der Ruheposition P50 in die erste betätigte Position P51 zu betätigen. Das bewegliche Element 226 ist ausgebildet, den Betätigungsseilzug 2 in der Zugrichtung D51 zu bewegen, um die Fahrradkomponente B2 als Reaktion auf die zweite Bewegung des Betätigungselements 214 aus der Ruheposition P50 in die zweite betätigte Position P52 zu betätigen. Dementsprechend ist es möglich, den Betätigungsseilzug 2 in die Zugrichtung D51 zu bewegen, auch wenn das Betätigungselement 214 auf verschiedene Weisen betätigt wird.
  • Ferner ist das bewegliche Element 226 derart ausgebildet, dass der Betätigungsseilzug 2 in der Freigaberichtung D12 als Reaktion auf die Freigabe des Betätigungselements 214 aus der ersten betätigten Position P51 beweglich ist. Das bewegliche Element 226 ist derart ausgebildet, dass der Betätigungsseilzug 2 in der Freigaberichtung D12 als Reaktion auf die Freigabe des Betätigungselements 214 aus der zweiten betätigten Position P52 beweglich ist. Dementsprechend ist es möglich, den Betätigungsseilzug 2 in eine Ausgangsposition zurückzuführen, indem das Betätigungselement 214 freigegeben wird, was die Vereinfachung der Struktur der Fahrradbetätigungsvorrichtung 210 erlaubt.
  • Wie in 19 zu sehen, kann bei der Fahrradbetätigungsvorrichtung 210 die zusätzliche Fahrradkomponente B3 betätigt werden, indem das zusätzliche Betätigungselement 222 verwendet wird. Das zusätzliche Betätigungselement 222 ist relativ zu dem Basiselement 212 um die zweite Schwenkachse A52 (die Drehachse A6) zwischen einer Ruheposition P70 und einer betätigten Position P71 schwenkbar. Das zusätzliche Betätigungselement 222 wird durch ein Vorspannelement (nicht gezeigt) zur Ruheposition P70 hin vorgespannt.
  • Die Fahrradbetätigungsvorrichtung 210 umfasst des Weiteren ein Aufnahmeelement 292, eine Positionierklinke 294, eine Wickelklinke 296 und ein Steuerelement 298. Das Aufnahmeelement 292 ist relativ zur Basisplatte 224 um die Drehachse A6 zwischen einer ersten Wickelposition P81 und einer zweiten Wickelposition P82 drehbar. Das Aufnahmeelement 292 wird durch ein Vorspannelement (nicht gezeigt) vorgespannt, um sich relativ zur Basisplatte 224 um die Drehachse A6 in einer ersten Drehrichtung D71 zu drehen. Das Steuerelement 298 ist relativ zu der Basisplatte 224 und dem Aufnahmeelement 292 um die Drehachse A6 drehbar. Das Steuerelement 298 wird durch ein Vorspannelement (nicht gezeigt) vorgespannt, um sich relativ zur Basisplatte 224 in der ersten Drehrichtung D71 zu drehen. Das Steuerelement 298 ist zwischen dem Aufnahmeelement 292 und der Basisplatte 224 vorgesehen.
  • Wie in 19 zu sehen ist, umfasst das Aufnahmeelement 292 einen zusätzlichen Seilzugbefestigungsabschnitt 300, an dem ein innerer Draht 4b des zusätzlichen Betätigungsseilzugs 4 zu befestigen ist. Das Aufnahmeelement 292 umfasst einen ersten Vorsprung 302, einen zweiten Vorsprung 304 und einen dritten Vorsprung 306. Der erste Vorsprung 302, der zweite Vorsprung 304 und der dritte Vorsprung 306 sind voneinander beabstandet.
  • Die Positionierklinke 294 ist ausgebildet, selektiv mit dem ersten Vorsprung 302 und dem zweiten Vorsprung 304 in Eingriff zu kommen, um das Aufnahmeelement 292 an der ersten Wickelposition P81 und der zweiten Wickelposition P82 zu positionieren. Die Wickelklinke 296 kann mit dem dritten Vorsprung 306 in Kontakt gebracht werden, um eine Schwenkbewegung des zusätzlichen Betätigungselements 222 auf das Aufnahmeelement 292 über den dritten Vorsprung 306 zu übertragen. Die Positionierklinke 294 ist an der Basisplatte 224 des Basiselements 212 um eine Schwenkachse A71 schwenkbar montiert. Die Positionierklinke 294 wird durch ein Vorspannelement (nicht gezeigt) vorgespannt, um relativ zur Basisplatte 224 um die Schwenkachse A71 in einer Schwenkrichtung D81 zu schwenken. Die Wickelklinke 296 ist an dem zusätzlichen Betätigungselement 222 um eine Schwenkachse A72 schwenkbar montiert. Die Wickelklinke 296 wird durch ein Vorspannelement (nicht gezeigt) vorgespannt, um relativ zum zusätzlichen Betätigungselement 222 um die Schwenkachse A72 in einer Schwenkrichtung D82 zu schwenken. Die Wickelklinke 296 ist relativ zu dem Basiselement 212 als Reaktion auf die Schwenkbewegung des zusätzlichen Betätigungselements 222 beweglich.
  • In 25 ist das Aufnahmeelement 292 weggelassen. Wie in 25 zu sehen, umfasst das Steuerelement 298 einen Aufnahmeabschnitt 308, eine Freigabeklinke 310 und eine Aussparung 312. Die Wickelklinke 296 kann mit dem Aufnahmeabschnitt 308 in Kontakt gebracht werden, um die Schwenkbewegung des zusätzlichen Betätigungselements 222 auf das Steuerelement 298 über den Aufnahmeabschnitt 308 zu übertragen. Die Freigabeklinke 310 kann mit der Positionierklinke 294 in Kontakt gebracht werden, um den Eingriff zwischen der Positionierklinke 294 und dem zweiten Vorsprung 304 freizugeben. Das Basiselement 212 umfasst einen Zapfen 314, der an der Basisplatte 224 befestigt ist. Der Zapfen 314 ist in der Aussparung 312 vorgesehen, um einen Drehbereich des Steuerelements 298 zu definieren. Das Steuerelement 298 wird durch den Zapfen 314 an einer Ruheposition positioniert, die in 25 gezeigt wird.
  • Wie in 25 zu sehen, bewegt sich die Wickelklinke 296 in einer zweiten Drehrichtung D72, die der ersten Drehrichtung D71 entgegengesetzt ist, als Reaktion auf die Schwenkbewegung des zusätzlichen Betätigungselements 222 aus der Ruheposition P70 zur betätigten Position P71 hin. In einem Zustand, in dem das Aufnahmeelement 292 an der ersten Wickelposition P81 positioniert ist, drückt die Wickelklinke 296 den dritten Vorsprung 306, so dass das Aufnahmeelement 292 sich relativ zum Basiselement 212 um die Drehachse A6 aus der ersten Wickelposition P81 zur zweiten Wickelposition P82 hin dreht.
  • Die Wickelklinke 296 ist bezogen auf den Aufnahmeabschnitt 308 des Steuerelements 298 in einem Zustand, in dem die Wickelklinke 296 mit dem dritten Vorsprung 306 in Eingriff ist, radial nach außen hin angeordnet. Somit drückt die Wickelklinke 296 den dritten Vorsprung 306 in die zweite Drehrichtung D72, ohne mit dem Aufnahmeabschnitt 308 in Kontakt zu sein.
  • Die Drehung des Aufnahmeelements 292 bringt den zweiten Vorsprung 304 in Kontakt mit der Positionierklinke 294. Eine weitere Drehung des Aufnahmeelements 292 bewegt die Positionierklinke 294 weg von dem Aufnahmeelement 292 über den zweiten Vorsprung 304. Wenn das zusätzliche Betätigungselement 222 in die betätigte Position P71 geschwenkt wird, läuft der zweite Vorsprung 304 durch die Positionierklinke 294 in der zweiten Drehrichtung D72. Wenn das zusätzliche Betätigungselement 222 durch den Nutzer aus der betätigten Position P71 freigegeben wird, wird das Aufnahmeelement 292 durch die Vorspannkraft des Vorspannelements (nicht gezeigt) relativ zur Basisplatte 224 um die Drehachse A6 in der ersten Drehrichtung D71 gedreht. Somit kommt die Positionierklinke 294 mit dem zweiten Vorsprung 304 in Eingriff, um das Aufnahmeelement 292 an der zweiten Wickelposition P82 zu positionieren.
  • Wie in 26 zu sehen, bewegt sich die Wickelklinke 296 relativ zum Basiselement 212 in einer zweiten Drehrichtung D72 als Reaktion auf die Schwenkbewegung des zusätzlichen Betätigungselements 222 aus der Ruheposition P70 zur betätigten Position P71 hin. In einem Zustand, in dem das Aufnahmeelement 292 an der zweiten Wickelposition P82 positioniert ist, kann ein Ende der Wickelklinke 296 mit dem Aufnahmeabschnitt 308 in Kontakt gebracht werden. Dementsprechend drückt die Wickelklinke 296 den Aufnahmeabschnitt 308 des Steuerelements 298, so dass das Steuerelement 298 sich relativ zum Basiselement 212 und zum Aufnahmeelement 292 um die Drehachse A6 in die zweite Drehrichtung D72 dreht. Da die Wickelklinke 296 nicht mit dem dritten Vorsprung 306 in Kontakt ist, ist das Aufnahmeelement 292 an der zweiten Wickelposition P82 positioniert, ohne sich relativ zur Basisplatte 224 zu drehen. Das zusätzliche Betätigungselement 222 wird geschwenkt, bis eine Kante der Aussparung 312 mit dem Zapfen 314 in Kontakt kommt.
  • Die Drehung des Steuerelements 298 bringt die Freigabeklinke 310 in Kontakt mit der Positionierklinke 294. Eine weitere Drehung des Steuerelements 298 bewegt die Positionierklinke 294 weg von dem Aufnahmeelement 292 über die Freigabeklinke 310, so dass der Eingriff zwischen der Positionierklinke 294 und dem zweiten Vorsprung 304 freigegeben wird. Somit wird das Aufnahmeelement 292 durch die Vorspannkraft des Vorspannelements (nicht gezeigt) relativ zur Basisplatte 224 in der ersten Drehrichtung D71 gedreht. Zu diesem Zeitpunkt ist der erste Vorsprung 302 mit der Positionierklinke 294 in Kontakt, um das Aufnahmeelement 292 an der ersten Wickelposition P81 in Kontakt zu bringen, da der erste Vorsprung 302 radial mehr nach außen hervorragt als der zweite Vorsprung 304.
  • Das Steuerelement 298 wird durch die Vorspannkraft des Vorspannelements (nicht gezeigt) als Reaktion auf die Freigabe des zusätzlichen Betätigungselements 222 aus der betätigten Position P71 relativ zur Basisplatte 224 um die Drehachse A6 in der ersten Drehrichtung D71 gedreht. Somit kommt die Positionierklinke 294 mit dem ersten Vorsprung 302 in Eingriff, um das Aufnahmeelement 292 an der ersten Wickelposition P81 zu positionieren. Dementsprechend ist es möglich, eine Position des inneren Drahts 4b des zusätzlichen Betätigungsseilzugs 4 zwischen zwei Positionen umzuschalten, die der ersten und der zweiten Wickelposition P81 und P82 entsprechen, indem nur das zusätzliche Betätigungselement 222 aus der Ruheposition P70 in die betätigte Position P71 betätigt wird.
  • Der Begriff "umfassend" und dessen Ableitungen, wie sie hier verwendet werden, sollen offene Begriffe sein, die die Anwesenheit der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Zahlen und/oder Schritte angeben, aber die Anwesenheit anderer, nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Zahlen und/oder Schritte nicht ausschließen. Dieses Konzept gilt ebenfalls für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, zum Beispiel die Begriff "aufweisen", "einschließen" und deren Ableitungen.
  • Die Begriffe "Bauteil", "Teilstück", "Abschnitt", "Teil" und "Element", wenn sie im Singular verwendet werden, können die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Mehrzahl von Teilen haben.
  • Die Ordnungszahlen, wie etwa "erster", "zweiter" oder dergleichen, die in der vorliegenden Anmeldung angeführt werden, sind nur Bezeichnungen, haben jedoch kein anderen Bedeutungen, zum Beispiel eine bestimmte Reihenfolge und dergleichen. Ferner impliziert der Begriff "erstes Element" selbst nicht eine Existenz eines "zweiten Elements", und der Begriff" zweites Element" selbst impliziert nicht eine Existenz eines "ersten Elements".
  • Der Begriff "Paar von", wie er hier verwendet wird, kann die Ausbildung umfassen, in der das Paar von Elementen voneinander unterschiedliche Formen oder Strukturen aufweist, zusätzlich zu der Ausbildung, in der das Paar von Elementen dieselben Formen oder Strukturen aufweisen.
  • Schließlich bedeuten Begriffe des Ausmaßes, wie etwa "im Wesentlichen", "ungefähr" und "annähernd", wie sie hier verwendet werden, ein angemessenes Maß an Abweichung des relativierten Begriffes, derart, dass das Endergebnis nicht bedeutend verändert wird.
  • Offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung im Lichte der obigen Lehren möglich. Es versteht sich daher, dass die Erfindung innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche in anderer Weise ausgeführt werden kann, als hier spezifisch beschrieben.

Claims (25)

  1. Fahrradbetätigungsvorrichtung, umfassend: ein Basiselement, das ausgebildet ist, an einem Fahrradkörper montiert zu werden; ein Betätigungselement, das relativ zu dem Basiselement aus einer Ruheposition in eine erste betätigte Position beweglich ist und relativ zu dem Basiselement aus der Ruheposition in eine zweite betätigte Position beweglich ist, wobei die Ruheposition zwischen der ersten betätigten Position und der zweiten betätigten Position angeordnet ist; ein bewegliches Element, das relativ zu dem Basiselement beweglich ist, um einen Betätigungsseilzug in einer Zugrichtung und in einer Freigaberichtung, die der Zugrichtung entgegengesetzt ist, zu bewegen; wobei das bewegliche Element ausgebildet ist, den Betätigungsseilzug in der Zugrichtung zu bewegen, um eine Fahrradkomponente als Reaktion auf eine erste Bewegung des Betätigungselements aus der Ruheposition in die erste betätigte Position zu betätigen, wobei das bewegliche Element derart ausgebildet ist, dass der Betätigungsseilzug in der Freigaberichtung als Reaktion auf eine Freigabe des Betätigungselements aus der ersten betätigten Position beweglich ist; und wobei das bewegliche Element ausgebildet ist, den Betätigungsseilzug in der Zugrichtung zu bewegen, um die Fahrradkomponente als Reaktion auf eine zweite Bewegung des Betätigungselements aus der Ruheposition in die zweite betätigte Position zu betätigen, wobei das bewegliche Element derart ausgebildet ist, dass der Betätigungsseilzug in der Freigaberichtung als Reaktion auf eine Freigabe des Betätigungselements aus der zweiten betätigten Position beweglich ist.
  2. Fahrradbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement aus einer Freigabeposition in eine erste Zugposition als Reaktion auf die erste Bewegung des Betätigungselements beweglich ist, das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement aus der Freigabeposition in eine zweite Zugposition als Reaktion auf die zweite Bewegung des Betätigungselements beweglich ist, und ein erster Bewegungsbetrag des beweglichen Elements aus der Freigabeposition in die erste Zugposition sich von einem zweiten Bewegungsbetrag des beweglichen Elements aus der Freigabeposition in die zweite Zugposition unterscheidet.
  3. Fahrradbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der erste Bewegungsbetrag des beweglichen Elements kleiner ist als der zweite Bewegungsbetrag des beweglichen Elements.
  4. Fahrradbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement aus der Freigabeposition in die erste Zugposition beweglich ist, um den Betätigungsseilzug in die Zugrichtung zu bewegen, und das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement aus der Freigabeposition in die zweite Zugposition beweglich ist, um den Betätigungsseilzug in die Zugrichtung zu bewegen.
  5. Fahrradbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, des Weiteren umfassend: eine Vorspannstruktur, die ausgebildet ist, das bewegliche Element relativ zum Basiselement vorzuspannen, so dass der Betätigungsseilzug relativ zum Basiselement in der Freigaberichtung als Reaktion auf die Freigabe des Betätigungselements aus jeder der ersten betätigten Position und der zweiten betätigten Position bewegt wird.
  6. Fahrradbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement aus einer Freigabeposition in eine erste Zugposition als Reaktion auf die erste Bewegung des Betätigungselements beweglich ist, das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement aus der Freigabeposition in eine zweite Zugposition als Reaktion auf die zweite Bewegung des Betätigungselements beweglich ist, die Vorspannstruktur ausgebildet ist, das bewegliche Element aus der ersten Zugposition zur Freigabeposition hin vorzuspannen, um den Betätigungsseilzug als Reaktion auf die Freigabe des Betätigungselements aus der ersten betätigten Position in die Freigaberichtung zu bewegen, und die Vorspannstruktur ausgebildet ist, das bewegliche Element aus der zweiten Zugposition zur Freigabeposition hin vorzuspannen, um den Betätigungsseilzug als Reaktion auf die Freigabe des Betätigungselements aus der zweiten betätigten Position in die Freigaberichtung zu bewegen.
  7. Fahrradbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das bewegliche Element einen Seilzugbefestigungsabschnitt umfasst, an dem ein innerer Draht des Betätigungsseilzugs zu befestigen ist.
  8. Fahrradbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Basiselement einen Außenhüllenaufnahmeabschnitt umfasst, der ausgebildet ist, eine Außenhülle des Betätigungsseilzugs aufzunehmen.
  9. Fahrradbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Basiselement einen Führungsabschnitt umfasst, der ausgebildet ist, den Betätigungsseilzug in der Zugrichtung zu führen.
  10. Fahrradbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Betätigungselement mit dem beweglichen Element um eine Schwenkachse schwenkbar gekoppelt ist.
  11. Fahrradbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement um eine Drehachse drehbar ist, und die Schwenkachse des Betätigungselements parallel zu der Drehachse des beweglichen Elements ist.
  12. Fahrradbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement um eine Mittelachse eines rohrförmigen Teils des Fahrradkörpers in einem Zustand drehbar ist, in dem das Basiselement fest an dem rohrförmigen Teil befestigt ist.
  13. Fahrradbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Basiselement ausgebildet ist, fest an einem rohrförmigen Teil des Fahrradkörpers befestigt zu werden, und das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement um eine Drehachse drehbar ist.
  14. Fahrradbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Basiselement einen ersten Kontaktabschnitt umfasst, der mit dem Betätigungselement in Kontakt gebracht werden kann, und das Betätigungselement mit dem ersten Kontaktabschnitt in einem ersten betätigten Zustand in Kontakt ist, in dem das Betätigungselement an der ersten betätigten Position angeordnet ist.
  15. Fahrradbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei das Betätigungselement mit dem ersten Kontaktabschnitt in einem Ruhezustand in Kontakt ist, in dem das Betätigungselement an der Ruheposition angeordnet ist.
  16. Fahrradbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Basiselement einen zweiten Kontaktabschnitt umfasst, der mit zumindest einem von dem Betätigungselement und dem beweglichen Element in Kontakt gebracht werden kann, und das zumindest eine von dem Betätigungselement und dem beweglichen Element mit dem zweiten Kontaktabschnitt in einem zweiten betätigten Zustand in Kontakt ist, in dem das Betätigungselement an der zweiten betätigten Position angeordnet ist.
  17. Fahrradbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 16, wobei das Betätigungselement mit dem beweglichen Element um eine Schwenkachse zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position schwenkbar gekoppelt ist, und das bewegliche Element umfasst einen ersten Positionierabschnitt, der mit dem Betätigungselement in einem Zustand in Kontakt gebracht werden kann, in dem das Betätigungselement relativ zu dem Basiselement an der ersten Position angeordnet ist, und einen zweiten Positionierabschnitt, der mit dem Betätigungselement in einem Zustand in Kontakt gebracht werden kann, in dem das Betätigungselement relativ zu dem Basiselement an der zweiten Position angeordnet ist.
  18. Fahrradbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 17, wobei das Betätigungselement mit dem ersten Kontaktabschnitt und dem ersten Positionierabschnitt in dem ersten betätigten Zustand in Kontakt ist, und das Betätigungselement mit dem zweiten Kontaktabschnitt und dem zweiten Positionierabschnitt in dem zweiten betätigten Zustand in Kontakt ist.
  19. Fahrradbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 18, wobei das Betätigungselement mit dem ersten Kontaktabschnitt und dem zweiten Positionierabschnitt in einem Ruhezustand in Kontakt ist, in dem das Betätigungselement relativ zu dem Basiselement an der Ruheposition angeordnet ist.
  20. Fahrradbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei das Betätigungselement relativ zu dem Basiselement aus der Ruheposition in die erste betätigte Position um eine erste Schwenkachse schwenkbar ist, und das Betätigungselement relativ zu dem Basiselement aus der Ruheposition in die zweite betätigte Position um eine zweite Schwenkachse schwenkbar ist, die sich von der ersten Schwenkachse unterscheidet.
  21. Fahrradbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 20, wobei das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement um eine Drehachse drehbar ist, die zweite Schwenkachse mit der Drehachse zusammenfällt, und die erste Schwenkachse parallel zu der zweiten Schwenkachse ist und bezogen auf die zweite Schwenkachse radial nach außen hin vorgesehen ist.
  22. Fahrradbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, wobei das bewegliche Element ein erstes Kontaktteil umfasst, das Betätigungselement ein zweites Kontaktteil umfasst, das mit dem ersten Kontaktteil in Kontakt gebracht werden kann, das zweite Kontaktteil mit dem ersten Kontaktteil in einem ersten betätigten Zustand in Kontakt ist, in dem das Betätigungselement an der ersten betätigten Position angeordnet ist, und das zweite Kontaktteil ist mit dem ersten Kontaktteil in einem zweiten betätigten Zustand in Kontakt ist, in dem das Betätigungselement an der zweiten betätigten Position angeordnet ist.
  23. Fahrradbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei das bewegliche Element ein drittes Kontaktteil umfasst, das Betätigungselement ein viertes Kontaktteil umfasst, das mit dem dritten Kontaktteil in Kontakt gebracht werden kann, das vierte Kontaktteil mit dem dritten Kontaktteil in Kontakt ist, um das Betätigungselement relativ zu dem Basiselement in dem ersten betätigten Zustand an der ersten betätigten Position zu positionieren, und das vierte Kontaktteil von dem dritten Kontaktteil im zweiten betätigten Zustand beabstandet ist.
  24. Fahrradbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei das bewegliche Element ein fünftes Kontaktteil umfasst, das Betätigungselement ein sechstes Kontaktteil umfasst, das mit dem fünften Kontaktteil in Kontakt gebracht werden kann, das sechste Kontaktteil von dem fünften Kontaktteil im ersten betätigten Zustand beabstandet ist, und das sechste Kontaktteil mit dem fünften Kontaktteil in Kontakt ist, um das Betätigungselement relativ zu dem Basiselement in dem zweiten betätigten Zustand an der zweiten betätigten Position zu positionieren.
  25. Fahrradbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei das Betätigungselement ein Langloch umfasst, das Basiselement eine Schwenkwelle umfasst, die sich durch das Langloch erstreckt und die erste Schwenkachse definiert, und das Langloch und die Schwenkwelle einen Winkelbereich definieren, in dem das Betätigungselement relativ zu dem Basiselement um die zweite Schwenkachse schwenkbar ist.
DE102016101946.1A 2015-02-06 2016-02-04 Fahrradbetätigungsvorrichtung. Pending DE102016101946A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/615,578 US9656717B2 (en) 2015-02-06 2015-02-06 Bicycle operating device
US14/615,578 2015-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016101946A1 true DE102016101946A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=56498640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016101946.1A Pending DE102016101946A1 (de) 2015-02-06 2016-02-04 Fahrradbetätigungsvorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9656717B2 (de)
CN (1) CN105857452B (de)
DE (1) DE102016101946A1 (de)
TW (1) TWI651235B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201705188D0 (en) * 2017-03-31 2017-05-17 Acro Aircraft Seating Ltd Actuator
JP2019064356A (ja) * 2017-09-29 2019-04-25 株式会社シマノ 自転車用操作装置
CN109774843B (zh) * 2017-11-14 2020-11-27 东洋建苍电机股份有限公司 把手开关控制器
USD945897S1 (en) * 2020-04-27 2022-03-15 Robert Bosch Gmbh Remote for a display and operating device
DE102021110273A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Shimano Inc. Betätigungsvorrichtung für mit muskelkraft angetriebenes fahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3470820B2 (ja) * 1993-10-06 2003-11-25 株式会社シマノ 自転車用変速装置
US5682794A (en) * 1996-06-05 1997-11-04 Shimano, Inc. Bicycle shifting control unit
US9327793B2 (en) 2011-10-01 2016-05-03 Shimano Inc. Bicycle operating device
US9594393B2 (en) * 2013-01-31 2017-03-14 Shimano Inc. Bicycle operating device
JP2014196060A (ja) * 2013-03-29 2014-10-16 株式会社シマノ 操作装置
JP2014231331A (ja) * 2013-05-30 2014-12-11 株式会社シマノ 操作装置
US9604691B2 (en) * 2014-02-20 2017-03-28 Shimano Inc. Bicycle operating device
US9637195B2 (en) * 2014-04-09 2017-05-02 Shimano Inc. Bicycle operating device
US9950764B2 (en) * 2014-04-09 2018-04-24 Shimano Inc. Bicycle operating device
US10023265B2 (en) * 2014-09-02 2018-07-17 Shimano Inc. Bicycle control device

Also Published As

Publication number Publication date
CN105857452A (zh) 2016-08-17
TW201628914A (zh) 2016-08-16
US20160229481A1 (en) 2016-08-11
TWI651235B (zh) 2019-02-21
US9656717B2 (en) 2017-05-23
CN105857452B (zh) 2019-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016101946A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung.
DE102015200012B4 (de) Fahrrad-Sattelstützenbaueinheit
DE102015101368B4 (de) Fahrradsattelstützenanordnung
DE60016544T2 (de) Hintere Gangschaltung für Fahrrad mit über eine Rolle geführtem Kabel
DE602005004350T2 (de) Mechanismus zur Steuerung der Stellung einer Fahrradsteuerungsvorrichtung
DE102015100790A1 (de) Fahrradkomponentenpositioniervorrichtung
DE102015213214A1 (de) Vorderer Fahrrad-Umwerfer
DE102012216713A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE102016108965A1 (de) Fahrradsattelstützenanordnung
DE102018120056A1 (de) Hydraulikbetätigungsvorrichtung
DE102018109271A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102015204566B4 (de) Fahrrad-betätigungsvorrichtung
DE102018106119A1 (de) Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung
DE102017007742A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102015010839A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102016007039A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102017009478A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102013222853A1 (de) Fahrrad-Steuervorrichtung
DE202015009150U1 (de) Fahrrad-Umwerfer
DE202013001399U1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102015011542A1 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102017007740A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102016104886A1 (de) Fahrradfelgenbremse
DE102007049942A1 (de) Fahrradschaltsteuervorrichtung
DE102017008221A1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed