DE102016003242A1 - Kraftstoffzuführungsvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffzuführungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016003242A1
DE102016003242A1 DE102016003242.1A DE102016003242A DE102016003242A1 DE 102016003242 A1 DE102016003242 A1 DE 102016003242A1 DE 102016003242 A DE102016003242 A DE 102016003242A DE 102016003242 A1 DE102016003242 A1 DE 102016003242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
supply device
pipe guide
guide
filler neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016003242.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016003242B4 (de
Inventor
Atsushi SEKIHARA
Yoshinari HIRAMATSU
Shinji Shimokawa
Toru Shirasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2015055764A external-priority patent/JP6159356B2/ja
Priority claimed from JP2015055763A external-priority patent/JP6159355B2/ja
Application filed by Toyota Motor Corp, Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102016003242A1 publication Critical patent/DE102016003242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016003242B4 publication Critical patent/DE102016003242B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03523Arrangements of the venting tube
    • B60K2015/03538Arrangements of the venting tube the venting tube being connected with the filler tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0464Details of the tank inlet comprising a flexible or extendable filler pipes, e.g. corrugated, foldable or with bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/047Manufacturing of the fuel inlet or connecting elements to fuel inlet, e.g. pipes or venting tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Aufgabe ist die Bereitstellung einer Kraftstoffzuführungsvorrichtung, die so ausgebildet ist, dass sie bewirkt, dass Kraftstoffdampf, der durch Verdampfen eines Kraftstoffs, der in einem Kraftstofftank vorliegt, erzeugt wird, problemlos mit dem zugeführten Kraftstoff zusammengeführt wird. Die Kraftstoffzuführungsvorrichtung (FS) umfasst einen Einfüllstutzenkörper (110), der so ausgebildet ist, dass er einen hohlen Kraftstoffdurchgang-bildenden Abschnitt (110a), der so angeordnet ist, dass er einen Kraftstoffdurchgang (100P) festlegt, und eine Entlüftungsöffnung (115) umfasst, eine Rohrführung (150), die innerhalb des Kraftstoffdurchgang-bildenden Abschnitts (110a) angeordnet und zum Einführen einer Zapfpistole (NZ) ausgebildet ist, einen Führungsabschnitt (152), der so ausgebildet ist, dass er ein einströmendes Gas, das von der Entlüftungsöffnung (115) einströmt, zu dem Kraftstoffdurchgang (100P) über einen Außenumfangsraum (158a) einführt, und eine Rippe (153a, 153b), die zwischen dem Führungsabschnitt (152) und einem unteren Ende (150y) in der ersten Richtung der Rohrführung (150) bereitgestellt und so ausgebildet ist, dass sie das einströmende Gas, das durch den Kraftstoffdurchgang (100P) einströmt, aufteilt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffzuführungsvorrichtung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Kraftstoffzuführungsvorrichtung, die eine Öffnung aufweist, die in der Mitte eines Kraftstoffdurchgangs zum Öffnen und Schließen des Kraftstoffdurchgangs bereitgestellt ist, ist als Kraftstoffzuführungsvorrichtung bekannt, die zum Einbringen eines zugeführten Kraftstoffs in einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. JP 2009-83569 A beschreibt einen Einfüllstutzen, der einen röhrenförmigen Körper, der zur Bildung eines Kraftstoffdurchgangs ausgebildet ist, und eine Entlüftungsöffnung umfasst, die so angeordnet ist, dass sie von dem röhrenförmigen Körper abzweigt und mit einem Umlaufweg verbunden ist, der zum Umlaufenlassen des Kraftstoffdampfs, der in dem Kraftstofftank erzeugt worden ist, zu dem Kraftstoffdurchgang ausgebildet ist. JP 2010-195062 A beschreibt eine Kraftstoffzuführungsvorrichtung, die einen Einfüllstutzen, der einen röhrenförmigen Körper, der zur Bildung eines Kraftstoffdurchgangs ausgebildet ist, und eine Entlüftungsöffnung umfasst, wobei ein Teil des röhrenförmigen Körpers in die Richtung der Kraftstoffdurchgangsseite ausgespart ist, so dass der Durchgang, durch den der umlaufende Kraftstoffdampf hindurchtritt, erweitert ist. Das US-Patent Nr. 8,220,508 beschreibt eine Rohrführung, die innerhalb eines Einfüllstutzens zum Einführen einer Zapfpistole in die Richtung eines Kraftstofftanks und zum Unterdrücken des Kraftstoffdampfs, der durch Verdampfung im Kraftstofftank erzeugt wird, und eines Verspritzens des Kraftstoffs während des Betankens aus dem Fahrzeug heraus angeordnet ist. JP 2010-195062 A beschreibt auch eine zylindrische Rohrführung mit einer Mehrzahl von Öffnungen, die zum Verbinden des Äußeren und des Inneren der Rohrführung miteinander ausgebildet sind.
  • In den Kraftstoffzuführungsvorrichtungen, die in JP 2009-83569 A und in JP 2010-195062 A beschrieben sind, kann der in dem Kraftstofftank erzeugte Kraftstoffdampf nicht problemlos durch die Entlüftungsöffnung zu dem Kraftstofftank umlaufen gelassen werden und folglich kann der Innendruck des Kraftstofftanks gegebenenfalls nicht vermindert werden. In diesem Fall ist es durch den Innendruck des Kraftstofftanks als Widerstand unwahrscheinlich, dass der zugeführte Kraftstoff problemlos fließt. In den Kraftstoffzuführungsvorrichtungen, die in JP 2009-83569 A und in JP 2010-195062 A beschrieben sind, wird der Kraftstoffdampf durch den Kraftstoffdurchgang und den Kraftstofftank umlaufen gelassen, ohne zu der Atmosphäre hin freigesetzt zu werden. Dies kann zu einem schlechten Betankungsvermögen führen, das es nicht zulässt, dass der umlaufende Kraftstoffdampf problemlos mit dem zugeführten Kraftstoff zusammengeführt wird, wodurch kein problemloses Betanken erreicht wird.
  • Eine Zapfpistole, die zum Zuführen des Kraftstoffs zu der Kraftstoffzuführungsvorrichtung verwendet wird, kann mit einem Gassensor ausgestattet sein, der an einem vorderen Ende der Zapfpistole angeordnet ist, die in die Kraftstoffzuführungsvorrichtung eingesetzt wird, und so ausgebildet ist, dass er ein Überfließen des Kraftstoffs verhindert, welcher der Kraftstoffzuführungsvorrichtung zugeführt wird. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass bei einer bestimmten Positionsbeziehung des Gassensors, der an der Zapfpistole bereitgestellt ist, zu der Rohrführung der Kraftstoffzuführungsvorrichtung, in welche die Zapfpistole eingeführt wird, der Kraftstoff, welcher der Kraftstoffzuführungsvorrichtung zugeführt wird, mit einer gewissen Verzögerung erfasst wird und bewirkt wird, dass der Kraftstoff von der Kraftstoffzuführungsvorrichtung überfließt. JP 2009-83569 A und das US-Patent Nr. 8,220,508 offenbaren eine Rohrführung, die so ausgebildet ist, dass sie die Zapfpistole, die in die Kraftstoffzuführungsvorrichtung eingesetzt wird, in die Richtung des Kraftstofftanks einführt. Diese Offenbarungen weisen jedoch nach wie vor Raum für eine Verbesserung des Verhinderns des Überfließens des Kraftstoffs auf, welcher der Kraftstoffzuführungsvorrichtung zugeführt wird. Bezüglich des technischen Gebiets der Kraftstoffzuführungsvorrichtung umfassen andere Anforderungen eine Verkleinerung, eine Kostensenkung, eine Ressourceneinsparung, eine einfache Herstellung und eine Verbesserung der Anwendbarkeit.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Zum Lösen mindestens eines Teils der vorstehend beschriebenen Probleme kann die Erfindung durch die folgenden Aspekte oder Konfigurationen implementiert werden.
    • (1) Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Kraftstoffzuführungsvorrichtung bereitgestellt. Diese Kraftstoffzuführungsvorrichtung umfasst einen Einfüllstutzenkörper, der so ausgebildet ist, dass er einen hohlen Kraftstoffdurchgang-bildenden Abschnitt, der so angeordnet ist, dass er einen Kraftstoffdurchgang festlegt, durch den ein zugeführter Kraftstoff hindurchtritt, und eine Entlüftungsöffnung umfasst, die so angeordnet ist, dass sie von dem Kraftstoffdurchgang-bildenden Abschnitt abzweigt, eine Rohrführung, die innerhalb des Kraftstoffdurchgang-bildenden Abschnitts angeordnet und zum Einführen einer Zapfpistole zum Zuführen des Kraftstoffs in einer ersten Richtung von einer Körperöffnung des Einfüllstutzenkörpers, in welche die Zapfpistole eingesetzt wird, in die Richtung eines Kraftstofftanks ausgebildet ist, einen Führungsabschnitt, der so ausgebildet ist, dass er ein einströmendes Gas, das von der Entlüftungsöffnung einströmt, zu dem Kraftstoffdurchgang über einen Außenumfangsraum einführt, der durch den Kraftstoffdurchgang-bildenden Abschnitt und eine Außenumfangsfläche der Rohrführung festgelegt ist, und eine Rippe umfasst, die zwischen dem Führungsabschnitt und einem unteren Ende in der ersten Richtung der Rohrführung bereitgestellt und so ausgebildet ist, dass sie das einströmende Gas, das durch den Kraftstoffdurchgang eingeführt wird, aufteilt. In der Kraftstoffzuführungsvorrichtung dieses Aspekts teilt die Rippe den Kraftstoffdampf auf, so dass der Kraftstoffdampf problemlos mit dem Kraftstoff zusammengeführt wird. Dies ermöglicht, dass der Kraftstoffdampf problemlos mit dem Kraftstoff zusammengeführt wird, ohne eine Turbulenz zu verursachen, und verbessert das Betankungsvermögen des Kraftstoffs, der von der Zapfpistole zugeführt wird. Diese Konfiguration bewirkt auch, dass der Kraftstoffdampf, der durch den Führungsabschnitt stromabwärts zugeführt wird, in dem Außenumfangsraum verteilt wird. Dies verhindert ein Ansammeln des Kraftstoffdampfes und verhindert eine Turbulenz des Kraftstoffdampfs.
    • (2) In der Kraftstoffzuführungsvorrichtung des vorstehenden Aspekts kann der Führungsabschnitt zum Hindern des einströmenden Gases an einem Strömen in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung durch die Entlüftungsöffnung bereitgestellt sein. Die Rohrführung kann ein Loch aufweisen, das stromaufwärts von dem Führungsabschnitt bereitgestellt ist, so dass der Kraftstoffdurchgang mit dem Außenumfangsraum in Verbindung steht, und das auf einer Seite ausgebildet ist, bei der sich der Führungsabschnitt in Bezug auf eine Achse der Rohrführung befindet. Die Kraftstoffzuführungsvorrichtung dieses Aspekts bewirkt, dass die Luft im Verlauf des Zuführens des Kraftstoffs von der Zapfpistole zu der Kraftstoffzuführungsvorrichtung aus der Kraftstoffzuführungsvorrichtung freigesetzt wird.
    • (3) In der Kraftstoffzuführungsvorrichtung des vorstehenden Aspekts können der Führungsabschnitt und die Rippe derart integriert mit der Rohrführung ausgebildet sein, dass sie auf einem Außenumfang der Rohrführung voneinander entfernt sind. Diese Konfiguration ermöglicht es, den Führungsabschnitt und die Rippe einfach an den vorgesehenen Positionen herzustellen. Diese Konfiguration vermindert auch die Gesamtzahl der Komponenten, die innerhalb des Einfüllstutzenkörpers angeordnet sind, und erleichtert die Herstellung der Kraftstoffzuführungsvorrichtung.
    • (4) In der Kraftstoffzuführungsvorrichtung des vorstehenden Aspekts kann die Rippe entlang einer axialen Richtung der Rohrführung bereitgestellt sein. Diese Konfiguration der Kraftstoffzuführungsvorrichtung ermöglicht es dem Kraftstoffdampf, der durch die Verdampfung des Kraftstoffs erzeugt worden ist, verglichen mit einer Konfiguration, bei der die Rippe nicht entlang der axialen Richtung ausgebildet ist, problemloser in den Kraftstofftank eingeführt zu werden.
    • (5) In der Kraftstoffzuführungsvorrichtung des vorstehenden Aspekts kann der Führungsabschnitt so ausgebildet sein, dass er in der ersten Richtung gebogen ist. Die Kraftstoffzuführungsvorrichtung dieses Aspekts bewirkt, dass der Kraftstoffdampf stromabwärts eingeführt wird, wobei die Erzeugung einer Turbulenz in dem Kraftstoffdampf, der mit dem zugeführten Kraftstoff zusammengeführt wird, verhindert wird.
    • (6) Gemäß eines weiteren Aspekts wird eine Kraftstoffzuführungsvorrichtung bereitgestellt. Diese Kraftstoffzuführungsvorrichtung umfasst einen hohlen Einfüllstutzenkörper, der so ausgebildet ist, dass er einen Kraftstoffdurchgang festlegt, durch den ein zugeführter Kraftstoff hindurchtritt, und eine Rohrführung, die innerhalb des Einfüllstutzenkörpers angeordnet ist und in einer Röhrenform zum Einführen einer Zapfpistole zum Zuführen des Kraftstoffs in einer ersten Richtung von einer Körperöffnung des Einfüllstutzenkörpers, in den die Zapfpistole eingesetzt ist, in die Richtung eines Kraftstofftanks ausgebildet ist. Die Rohrführung weist eine Öffnung auf, die so ausgebildet ist, dass der Kraftstoffdurchgang mit einem Außenumfangsraum in Verbindung steht, der durch eine Außenumfangsfläche der Rohrführung und eine Innenumfangsfläche des Einfüllstutzenkörpers festgelegt ist. Die Öffnung umfasst einen vergrößerten Öffnungsabschnitt, der weiter offen ist als ein restlicher Abschnitt entlang einer Umfangsrichtung. In der Kraftstoffzuführungsvorrichtung dieses Aspekts weist die Rohrführung den vergrößerten Öffnungsabschnitt auf, der in der Umfangsrichtung weit offen ist. Selbst in dem Fall einer Drehung der Zapfpistole, die in die Kraftstoffzuführungsvorrichtung eingesetzt ist, ermöglicht es diese Konfiguration einem Gassensor für die Zapfpistole, den Flüssigkeitspegel des Kraftstoffs, welcher der Kraftstoffzuführungsvorrichtung zugeführt wird, an einer vorgegebenen Position rasch zu erfassen.
    • (7) In der Kraftstoffzuführungsvorrichtung des vorstehend genannten Aspekts kann der Einfüllstutzenkörper eine Entlüftungsöffnung aufweisen, die so angeordnet ist, dass sie von dem Kraftstoffdurchgang abzweigt. Der vergrößerte Öffnungsabschnitt kann auf einer Seite ausgebildet sein, die bezogen auf die axiale Richtung des Kraftstoffdurchgangs einer Position gegenüber liegt, an der die Entlüftungsöffnung von dem Kraftstoffdurchgang abzweigt. Die Kraftstoffzuführungsvorrichtung dieses Aspekts ermöglicht dem Gassensor für die Zapfpistole die Erfassung des Flüssigkeitspegels des zugeführten Kraftstoffs an der unteren Position und verhindert folglich ein Überfließen des Kraftstoffs, welcher der Kraftstoffzuführungsvorrichtung zugeführt wird, effektiver.
    • (8) In der Kraftstoffzuführungsvorrichtung des vorstehend genannten Aspekts kann der vergrößerte Öffnungsabschnitt auf einer Seite der Rohrführung ausgebildet sein, bei der die Zapfpistole eingesetzt wird.
    • (9) In der Kraftstoffzuführungsvorrichtung des vorstehend genannten Aspekts kann der vergrößerte Öffnungsabschnitt auf einer Kraftstofftankseite der Rohrführung ausgebildet sein.
    • (10) In der Kraftstoffzuführungsvorrichtung des vorstehend genannten Aspekts kann die Rohrführung eine Vorwölbung aufweisen, die entlang eines kraftstofftankseitigen Endes der Öffnung ausgebildet ist. In der Kraftstoffzuführungsvorrichtung dieses Aspekts führt die Vorwölbung den zugeführten Kraftstoff in die Öffnung ein. Diese Konfiguration ermöglicht dem Gassensor für die Zapfpistole ein schnelleres Erfassen des Flüssigkeitspegels des zugeführten Kraftstoffs und verhindert verhindert folglich ein Überfließen des Kraftstoffs, welcher der Kraftstoffzuführungsvorrichtung zugeführt wird, effektiver.
  • Die Erfindung kann durch jedweden von verschiedenen Aspekten implementiert werden, die von der Kraftstoffzuführungsvorrichtung verschieden sind, wie z. B. durch ein Kraftfahrzeug, an dem die Kraftstoffzuführungsvorrichtung montiert ist, und ein Verfahren zur Herstellung der Kraftstoffzuführungsvorrichtung.
  • Gemäß eines Aspekts der Erfindung dient die Rippe zum Aufteilen des Stroms des Kraftstoffdampfs. Dies ermöglicht es dem Kraftstoffdampf, problemlos innerhalb der Kraftstoffzuführungsvorrichtung zu strömen, wobei die Erzeugung einer Turbulenz in dem Kraftstoffdampf in der Mitte des Umlaufs verhindert wird. Dies verhindert demgemäß eine Zunahme des Innendrucks des Kraftstofftanks und ermöglicht es dem Kraftstoff, der von der Zapfpistole zugeführt wird, problemlos in den Kraftstofftank zu strömen. Das Aufteilen des Kraftstoffdampfs durch die Rippe ermöglicht dem Kraftstoffdampf eine problemlose Zusammenführung mit dem Kraftstoff. Dies ermöglicht dem Kraftstoffdampf eine problemlose Zusammenführung mit dem Kraftstoff, ohne dass eine Turbulenz verursacht wird und verbessert das Betankungsvermögen des Kraftstoffs, der von der Zapfpistole zugeführt wird. Diese Konfiguration bewirkt auch, dass der Kraftstoffdampf, der durch den Führungsabschnitt stromabwärts eingeführt wird, in dem Außenumfangsraum verteilt wird. Dies verhindert eine Ansammlung des Kraftstoffdampfs und verhindert eine Turbulenz des Kraftstoffdampfs.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung weist die Rohrführung den vergrößerten Öffnungsabschnitt auf, der in der Umfangsrichtung weit offen ist. Selbst in dem Fall einer Drehung der Zapfpistole, die in die Kraftstoffzuführungsvorrichtung eingesetzt ist, ermöglicht es diese Konfiguration dem Gassensor für die Zapfpistole, den Flüssigkeitspegel des Kraftstoffs, welcher der Kraftstoffzuführungsvorrichtung zugeführt wird, rasch an der vorgegebenen Position zu erfassen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Einfüllstutzenöffnung eines Kraftfahrzeugs zeigt, das mit einer Kraftstoffzuführungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform ausgestattet ist,
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die das Einsetzen einer Zapfpistole zum Zuführen eines Kraftstoffs zu der Kraftstoffzuführungsvorrichtung zeigt,
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, das die Positionsbeziehung der Kraftstoffzuführungsvorrichtung zu einem Kraftstofftank zeigt, der innerhalb des Kraftfahrzeugs bereitgestellt ist,
  • 4A ist ein Diagramm, das einen Einfüllstutzen zeigt, der mit einem Einfüllstutzenrohr verbunden ist,
  • 4B ist ein Diagramm, das den Einfüllstutzen zeigt, der mit dem Einfüllstutzenrohr verbunden ist,
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie M1-M1 in der 4A,
  • 6 ist eine auseinander gezogene Schnittansicht, die das Einfüllstutzenrohr und den Einfüllstutzen zeigt,
  • 7A ist eine Ansicht, welche die linke Seite einer Rohrführung zeigt,
  • 7B ist eine Vorderansicht, welche die Rohrführung zeigt,
  • 7C ist eine Ansicht, welche die rechte Seite der Rohrführung zeigt,
  • 7D ist eine Rückansicht, welche die Rohrführung zeigt,
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Rohrführung zeigt,
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Rohrführung zeigt,
  • 10 ist ein Konzeptdiagramm, das den Strom von Kraftstoffdampf zeigt, der in der Kraftzuführungsvorrichtung umläuft,
  • 11 ist eine Ansicht, welche die linke Seite einer Rohrführung gemäß einer Modifizierung zeigt,
  • 12 ist eine Rückansicht, die eine Rohrführung gemäß einer weiteren Modifizierung zeigt,
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Rohrführung der Modifizierung zeigt, und
  • 14 ist eine Rückansicht, die eine Rohrführung gemäß einer weiteren Modifizierung zeigt,
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (1) Allgemeiner Aufbau einer Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS
  • Die 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Einfüllstutzenöffnung eines Kraftfahrzeugs zeigt, das mit einer Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS gemäß einer Ausführungsform ausgestattet ist. Die 1 zeigt die Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS, die so ausgebildet ist, dass sie einen Kraftstoffdurchgang zum Einführen eines zugeführten Kraftstoffs in einen Kraftstofftank (nicht gezeigt) bildet, der innerhalb des Kraftfahrzeugs bereitgestellt ist, sowie Elemente, die in der Umgebung der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS angeordnet sind. Ein Kraftstoffdeckel FL ist in einer öffnungs- und schließfähigen Weise an der Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs angebracht. Der Kraftstoffdeckel FL weist einen Deckelhauptkörper FLa auf, der in einer Form entlang der Außenwandfläche der Fahrzeugkarosserie ausgebildet ist. Der Deckelhauptkörper FLa ist mittels eines Gelenks FLb in einer öffnungs- und schließfähigen Weise an der Außenwandfläche der Fahrzeugkarosserie angebracht. Der Raum, der durch Öffnen des Kraftstoffdeckels FL zugänglich ist, dient als Kraftstoffeinfüllstutzenkammer FR. Eine Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank, die auf einer Grundplatte BP montiert ist, ist in dieser Kraftstoffeinfüllstutzenkammer FR angeordnet. Die Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank ist ein Mechanismus, der so ausgebildet ist, dass er den Kraftstoff durch die Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS in einen Kraftstofftank ohne die Verwendung eines Kraftstoffdeckels einführt. Insbesondere ist die Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank ein Mechanismus, der so ausgebildet ist, dass er den Kraftstoffdurchgang mit einer äußeren Kraft von einer Zapfpistole nach dem Öffnen des Kraftstoffdeckels FL öffnet und schließt.
  • Die 2 ist eine perspektivische Ansicht, die das Einsetzen einer Zapfpistole NZ zum Zuführen des Kraftstoffs zu der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS zeigt. Die 2 zeigt den Zustand, bei dem ein vorderes Ende NZa der Zapfpistole NZ in die Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank zum Zuführen des Kraftstoffs zu der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS eingesetzt ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist der Kraftstoffdeckel FL so angeordnet, dass er nach links geöffnet wird, wenn die Kraftstoffeinfüllstutzenkammer FR von der Vorderseite her betrachtet wird. Die Zapfpistole NZ, die in die Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank eingesetzt ist, ist im Gegenuhrzeigersinn um eine Achse OL1 von der Zapfpistole NZ zu der Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank drehbar. Eine Drehung der Zapfpistole NZ im Uhrzeigersinn ist jedoch beschränkt, da der Kraftstoffdeckel FL mit der Zapfpistole NZ in Kontakt kommt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Positionsbeziehung zwischen dem Kraftstoffdeckel FL und der Zapfpistole NZ, die in die Öffnungs-Schließ-Vorrichtung 10 für einen Kraftstofftank eingesetzt ist, in verschiedenartiger Weise modifiziert sein.
  • Die 3 ist ein schematisches Diagramm, das die Positionsbeziehung der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS zu einem Kraftstofftank FT zeigt, der innerhalb des Kraftfahrzeugs bereitgestellt ist. Die Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS umfasst einen Einfüllstutzen 100, ein Einfüllstutzenrohr 40, ein Entlüftungsrohr 50, ein Strömungssteuerventil 60 und ein Absperrventil 30. Der Einfüllstutzen 100 ist mit dem Kraftstofftank FT durch das Einfüllstutzenrohr 40 und das Entlüftungsrohr 50 verbunden. Das Einfüllstutzenrohr 40 ist mit dem Kraftstofftank FT über das Absperrventil 30 verbunden. Das Entlüftungsrohr 50 ist mit dem Kraftstofftank FT über das Strömungssteuerventil 60 verbunden. Das Entlüftungsrohr 50 befindet sich oberhalb des Einfüllstutzenrohrs 40 in der vertikalen Richtung, so dass der zugeführte Kraftstoff durch das Einfüllstutzenrohr 40 hindurchtritt und nicht in das Entlüftungsrohr 50 strömt. Der Kraftstoffdampf, der durch Verdampfen in dem Kraftstofftank FT erzeugt wird, wird von dem Kraftstofftank FT durch das Entlüftungsrohr 50 zu dem Kraftstoffdurchgang, der in dem Einfüllstutzen 100 ausgebildet ist, umlaufen gelassen.
  • (2) Detaillierte Konfiguration des Einfüllstutzens 100
  • Die 4A und 4B sind Diagramme, die den Einfüllstutzen 100 zeigen, der mit dem Einfüllstutzenrohr 40 verbunden ist. Insbesondere ist die 4A eine Vorderansicht, die den Einfüllstutzen 100 zeigt, der mit dem Einfüllstutzenrohr 40 verbunden ist, und die 4B ist eine Ansicht, welche die rechte Seite des Einfüllstutzens 100 zeigt, der mit dem Einfüllstutzenrohr 40 verbunden ist. Der Einfüllstutzen 100 umfasst einen Einfüllstutzenkörper 110, ein Mundstück 180, das so bereitgestellt ist, dass es eine stromaufwärtige Seite des Einfüllstutzenkörpers 110 bedeckt, und eine Rohrführung 150 (in den 4A und 4B nicht gezeigt), die innerhalb des Einfüllstutzenkörpers 110 angeordnet ist. In der Beschreibung der Ausführungsform wird eine Kraftstoffzuführungsseite (Oberseite in den 4A und 4B) des Einfüllstutzens 100 als stromaufwärtige Seite bezeichnet, und eine gegenüber liegende Seite des Einfüllstutzens 100, die mit dem Einfüllstutzenrohr 40 verbunden ist (Unterseite in den 4A und 4B), wird als stromabwärtige Seite bezeichnet.
  • Wie es in den 4A und 4B gezeigt ist, ist der Einfüllstutzenkörper 110 in einer zylindrischen Form ausgebildet, welche die stromaufwärtige Seite mit der stromabwärtigen Seite verbindet. Der Einfüllstutzenkörper 110 weist einen Kraftstoffdurchgang auf, durch den der zugeführte Kraftstoff hindurchtritt. Die Details des Kraftstoffdurchgangs und der Rohrführung 150 werden später beschrieben. Wie es in der 4B gezeigt ist, umfasst der Einfüllstutzenkörper 110 eine Entlüftungsöffnung 115, die von stromaufwärts nach stromabwärts abzweigt. Die Entlüftungsöffnung 115 ist mit dem Entlüftungsrohr 50 (in der 3 gezeigt) verbunden, so dass sie einen Teil eines Wegs bildet, der den Kraftstoffdampf, der durch das Entlüftungsrohr 50 umläuft, in den Kraftstoffdurchgang einführt. Der Weg, den der Kraftstoffdampf durchlauft, ist um eine Achse OL3 innerhalb der Entlüftungsöffnung 115 ausgebildet. Der Einfüllstutzenkörper 110 ist aus einem Harzmaterial hergestellt. Das Mundstück 180 ist ein Element, das zum Bedecken einer kreisförmigen Öffnung auf der stromaufwärtigen Seite des Einfüllstutzenkörpers 110 bereitgestellt ist. Das Mundstück 180 ist aus einem Metall hergestellt. In der Beschreibung der Ausführungsform ist eine Richtung von stromaufwärts zu stromabwärts, in welcher der Kraftstoff, der dem Einfüllstutzen 100 zugeführt wird, durch den Kraftstoffdurchgang verläuft, als +Y-Achsenrichtung festgelegt. Eine Richtung, die parallel zu einer Ebene ist, die senkrecht zu einer Achse OL2 ist, die durch die Mitte des Kraftstoffdurchgangs verläuft und sowohl die Achse OL2 als auch die Achse OL3 schneidet, ist als die +Z-Achsenrichtung festgelegt. Eine Achse, die senkrecht sowohl zur Y-Achse als auch zur Z-Achse ist, ist als X-Achse festgelegt.
  • Die 5 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie M1-M1 in der 4A. Die 6 ist eine auseinander gezogene Schnittansicht, die das Einfüllstutzenrohr 40 und den Einfüllstutzen 100 zeigt. Die Schnittansicht von 5 zeigt den Einfüllstutzen 100, der mit dem Einfüllstutzenrohr 40 verbunden ist. Die Schnittansicht von 6 zeigt einen zerlegten Zustand der jeweiligen Komponenten in der Schnittansicht von 5. Der Einfüllstutzen 100 umfasst den Einfüllstutzenkörper 110, das Mundstück 180, das in eine Öffnung 110Pa auf der stromaufwärtigen Seite des Einfüllstutzenkörpers 110 eingepasst ist, und die Rohrführung 150, die innerhalb des Einfüllstutzenkörpers 110 angeordnet ist. Der Einfüllstutzenkörper 110 weist eine Innenumfangsfläche 110a auf, die zum internen Bilden eines Kraftstoffdurchgangs 100P bereitgestellt ist und derart in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, dass sich deren Schnittfläche in der stromabwärtigen Richtung vermindert. Der Einfüllstutzenkörper 110 weist einen gerippten Abschnitt 111 auf, der in einer gerippten Form auf einer Außenumfangsfläche auf der stromabwärtigen Seite ausgebildet ist, so dass das Einfüllstutzenrohr 40 darauf aufgepresst werden kann. Die Entlüftungsöffnung 115 des Einfüllstutzenkörpers 110 bildet einen Einführungsweg 115P, der so angeordnet ist, dass er den Kraftstoffdampf einführt, der von dem Kraftstofftank FT durch das Entlüftungsrohr 50 zu dem Kraftstoffdurchgang 100P umläuft. Der Einfüllstutzen 100 wird durch Anordnen der Rohrführung 150 innerhalb des Einfüllstutzenkörpers 110 und anschließend Anbringen des Mundstücks 180 an der Öffnung 110Pa des Einfüllstutzenkörpers 110 hergestellt.
  • Die Rohrführung 150 ist ein zylindrisches Element, das in dem Einfüllstutzenkörper 110 angebracht und dort angeordnet wird. Die Rohrführung 150 weist eine Innenumfangsfläche auf, die einen Rohrführungsweg NZP als Teil des Kraftstoffdurchgangs 100P bildet. Die Innenumfangsfläche der Rohrführung 150 ist so ausgebildet, dass sich deren Querschnittsfläche von stromaufwärts nach stromabwärts vermindert. Der Rohrführungsweg NZP, dessen Querschnittsfläche von stromaufwärts nach stromabwärts vermindert ist, dient zum Einführen des vorderen Endes NZa der Zapfpistole NZ, die in den Kraftstoffdurchgang 100P eingesetzt wird, in die Richtung stromabwärts in dem Kraftstoffdurchgang 100P. Die Rohrführung 150 weist einen Dampfführungsabschnitt 152 auf, der so ausgebildet ist, dass der Kraftstoffdampf, der durch den Einführungsweg 115P in den Einfüllstutzenkörper 110 eingeführt wird, stromabwärts eingeführt wird. Die detaillierte Konfiguration des Dampfführungsabschnitts 152 wird später beschrieben.
  • Wie es in der 5 gezeigt ist, legen der Dampfführungsabschnitt 152 und die Innenumfangsfläche 110a des Einfüllstutzenkörpers 110 einen Raum 158a fest, der den Einführungsweg 115P mit dem Kraftstoffdurchgang 100P verbindet. Der Dampfführungsabschnitt 152 und die Innenumfangsfläche 110a des Einfüllstutzenkörpers 110 legen auch einen Raum 158b fest, der sich stromaufwärts von dem Raum 158a befindet und nicht direkt mit dem Einführungsweg 115P in Verbindung steht. An einer Position, die zu dem Raum 158a in Bezug auf die Achse OL2 symmetrisch ist (Position auf der Seite der Z-Achsenrichtung) legen die Außenumfangsfläche der Rohrführung 150 und die Innenumfangsfläche 110a des Einfüllstutzenkörpers 110 einen Raum 158c fest. Der Raum 158a, der Raum 158b und der Raum 158c stehen mittels einer Labyrinthstruktur miteinander in Verbindung, die durch die Außenumfangsfläche der Rohrführung 150 und die Innenumfangsfläche 110a des Einfüllstutzenkörpers 110 festgelegt ist.
  • Wie es in der 5 gezeigt ist, weist die Rohrführung 150 eine Verstärkungsrippe 151 auf, die entlang einer Außenumfangsfläche zwischen dem Dampfführungsabschnitt 152 und einem unteren Ende 150y der Rohrführung 150 zur Erhöhung der Festigkeit der Rohrführung 150 ausgebildet ist. Die Verstärkungsrippe 151 ist parallel zu der Achse OL2 ausgebildet und ragt um die Achse OL2 von der Außenumfangsfläche der Rohrführung 150 radial auswärts vor. Gemäß dieser Ausführungsform befinden sich das untere Ende 150y der Rohrführung 150, die im Inneren des Einfüllstutzenkörpers 110 angeordnet ist, und ein stromabwärtiges unteres Ende der Verstärkungsrippe 151, die auf der Außenumfangsfläche der Rohrführung 150 ausgebildet ist, näher an dem Kraftstofftank FT als ein stromabwärtiges unteres Ende des Einfüllstutzenkörpers 110. Mit anderen Worten, das untere Ende der Rohrführung 150 und das untere Ende der Verstärkungsrippe 151 erstrecken sich derart entlang der axialen Richtung, so dass sie sich stromabwärts von dem unteren Ende des Einfüllstutzenkörpers 110 befinden. Wie es in der 5 gezeigt ist, nimmt das Ausmaß des radial auswärts Vorragens an dem unteren Ende der Verstärkungsrippe 151 in der Richtung stromabwärts nach und nach ab, so dass die Verstärkungsrippe 151 in einer Bogenform (R-Form) in einem Querschnitt entlang der axialen Richtung abgeschrägt ist. Der Kraftstoffdampf, der durch den Einführungsweg 115P zu dem Einfüllstutzenkörper 110 umläuft, wird in der Umgebung einer Verbindung 100Pa unterhalb des unteren Endes der Rohrführung 150 mit dem Kraftstoff zusammengeführt, der von der Zapfpistole NZ zugeführt wird.
  • Das Einfüllstutzenrohr 40 umfasst einen aufgepressten Abschnitt 40a, der auf den gerippten Abschnitt 111 aufgepresst ist, einen Mittelabschnitt 40b, der auf dessen stromabwärtiger Seite mit dem aufgepressten Abschnitt 40a verbunden ist, und einen Einströmabschnitt 40c, der auf dessen stromabwärtiger Seite mit dem Mittelabschnitt 40b verbunden ist. Der Mittelabschnitt 40b läuft in die Richtung des stromabwärtigen Endes des gerippten Abschnitts 111 kegelförmig zu, so dass er einen Innendurchmesser aufweist, der etwa gleich dem Innendurchmesser des gerippten Abschnitts 111 des Einfüllstutzenkörpers 110 ist. Der Einströmabschnitt 40c bildet den Kraftstoffdurchgang 100P von dem unteren Ende 150y zu dem Kraftstofftank FT. Der Kraftstoffdurchgang 100P weist einen Durchmesser auf, der gleich dem kleinsten Durchmesser des Mittelabschnitts 40b an dem unteren Ende 150y der Rohrführung 150 ist. Mit anderen Worten, der Mittelabschnitt 40b erstreckt sich stromabwärts von dem gerippten Abschnitt 111 und weist einen größeren Durchmesser auf als der Einströmabschnitt 40c. Der Innenumfang des Einströmabschnitts 40c ist derart exzentrisch angeordnet, dass er an dem unteren Ende 150y der Rohrführung 150 mit dem Innenumfang der Rohrführung 150, der sich auf der gegenüber liegenden Seite (der Seite der –Z-Achsenrichtung) gegenüber der Entlüftungsöffnung 115 befindet und unterhalb der Entlüftungsöffnung 115 in der vertikalen Richtung in dem Zustand angeordnet ist, bei dem die Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS in dem Fahrzeug montiert ist, glatt kontinuierlich ist. Ein Dichtring (nicht gezeigt) ist zwischen dem gerippten Abschnitt 111 des Einfüllstutzenkörpers 110 und dem Einfüllstutzenrohr 40 angeordnet, so dass ein Herausströmen des flüssigen Kraftstoffs und des Kraftstoffdampfs verhindert wird.
  • Die 7A bis 7D sind vier Seitenansichten der Rohrführung 150. Die 7A ist eine Ansicht, welche die linke Seite der Rohrführung 150 zeigt, die 7B ist eine Vorderansicht, welche die Rohrführung 150 zeigt, die 7C ist eine Ansicht, welche die rechte Seite der Rohrführung 150 zeigt, und die 7D ist eine Rückansicht, welche die Rohrführung 150 zeigt. Die 8 und 9 sind perspektivische Ansichten, welche die Rohrführung 150 zeigen. Die Vorderansicht und die Ansicht der rechten Seite der Rohrführung 150, die in den 7B bzw. 7C gezeigt sind, entsprechen der Vorderansicht und der Ansicht der rechten Seite des Einfüllstutzens 100, der in den 4A und 4B gezeigt ist.
  • Wie es in den 7A, 7B und 7C gezeigt ist, ist der Dampfführungsabschnitt 152 in einer Konfiguration ausgebildet, die derart entlang der zylindrischen Außenumfangsfläche der Rohrführung 150 gebogen ist, dass er auf der Innenseite näher zu der Achse OL2 als die Mitte stromabwärts gerichtet ist. Der Dampfführungsabschnitt 152 ist in einer Konfiguration ausgebildet, die derart ist, dass der Kraftstoffdampf, der zu dem Einführungsweg 115P umläuft, nicht direkt in den Raum 158c (in der 5 gezeigt) auf der gegenüber liegenden Seite um die Achse OL2 strömt. Die Rohrführung 150 weist ein erstes Verbindungsloch 156a und zweites Verbindungsloch 156b (die nachstehend zusammen als „Verbindungslöcher 156a und 156b” bezeichnet werden können) stromaufwärts von dem Dampfführungsabschnitt 152 auf. Die Verbindungslöcher 156a und 156b sind so angeordnet, dass der Kraftstoffdurchgang 100P mit den Räumen 158a, 158b und 158c, die in der 5 gezeigt sind, verbunden ist. Die Verbindungslöcher 156a und 156b sind derart stromaufwärts von dem Dampfführungsabschnitt 152 ausgebildet, dass der Kraftstoffdampf, der durch den Einführungsweg 115P hindurchtritt, durch den Dampfführungsabschnitt 152 stromabwärts eingeführt wird und nicht bewirkt wird, dass der Kraftstoffdampf direkt in den Kraftstoffdurchgang 100P stromaufwärts von dem Einfüllstutzen 100 durch die Verbindungslöcher 156a und 156b strömt. Mit anderen Worten, der Kraftstoffdampf wird entlang der Umfangsrichtung auf dem Außenumfang der Rohrführung 150 zu den Verbindungslöchern 156a und 156b strömen gelassen.
  • Wie es in den 7C, 7D und 9 gezeigt ist, weist die Rohrführung 150 ein einem Sensor entsprechendes Loch 155 auf, das auf der zylindrischen Außenumfangsfläche der Rohrführung 150 zum Verbinden des Kraftstoffdurchgangs 100P mit dem Raum 158c (in der 5 gezeigt) ausgebildet ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist das einem Sensor entsprechende Loch 155 eine Öffnung in der kombinierten Form von zwei Rechtecken, wie es in der 7D gezeigt ist. Das einem Sensor entsprechende Loch 155 weist einen vergrößerten Lochabschnitt 155a auf, der entlang der axialen Richtung so ausgebildet ist, dass er weiter offen ist als der restliche Abschnitt in der Umfangsrichtung um die Achse OL2. Das einem Sensor entsprechende Loch 155 ist auf der der Entlüftungsöffnung 115 um die Achse OL2 gegenüber liegenden Seite bereitgestellt und befindet sich unterhalb der Entlüftungsöffnung 115 in dem Zustand, bei dem die Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS in dem Kraftfahrzeug montiert ist. Die gestrichelte Linie von 7D, die den vergrößerten Lochabschnitt 155a zeigt, ist eine Scheinlinie zum Erläutern des vergrößerten Lochabschnitts 155a und gibt nicht die tatsächliche Konfiguration der Rohrführung 150 an. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das einem Sensor entsprechende Loch 155 in einer anderen Konfiguration ausgebildet sein.
  • Wie es in den 7D und 9 gezeigt ist, weist die Rohrführung 150 eine erste Lochrippe 154a und eine zweite Lochrippe 154b auf, die derart entlang eines stromabwärtigen Abschnitts des einem Sensor entsprechenden Lochs 155 ausgebildet sind, dass sie von der zylindrischen Außenumfangsfläche der Rohrführung 150 radial auswärts vorragen. Die erste Lochrippe 154a und die zweite Lochrippe 154b sind parallel zu der Achse OL2 ausgebildet. Die erste Lochrippe 154a und die zweite Lochrippe 154b sind so an den entsprechenden Positionen entlang der Achse OL2 ausgebildet, dass sie die gleiche Länge entlang der Achse OL2 und die gleiche Höhe des radial auswärts Vorragens von der Außenumfangsfläche der Rohrführung 150 aufweisen. In der nachstehenden Beschreibung können die erste Lochrippe 154a und die zweite Lochrippe 154b zusammen als „Lochrippen 154a und 154b” bezeichnet werden.
  • Wie es in den 7B und 8 gezeigt ist, weist die Rohrführung 150 eine erste Aufteilungsrippe 153a und eine zweite Aufteilungsrippe 153b auf, die von der zylindrischen Außenumfangsfläche der Rohrführung 150 radial auswärts vorragen und entfernt von dem Dampfführungsabschnitt 152 ausgebildet sind. Wie es in der 7A gezeigt ist, ist die erste Aufteilungsrippe 153a so entlang der Achse OL2 ausgebildet, dass sie sich stromabwärts von einem ersten stromabwärtigen Ende 152a befindet, wobei es sich um ein Ende auf der stromaufwärtigen Seite des Dampfführungsabschnitts 152 handelt. Entsprechend ist, wie es in der 7C gezeigt ist, die zweite Aufteilungsrippe 153b so entlang der Achse OL2 ausgebildet, dass sie sich stromabwärts von einem zweiten stromabwärtigen Ende 152b befindet, wobei es sich um das andere Ende auf der stromaufwärtigen Seite des Dampfführungsabschnitts 152 handelt. Die erste Aufteilungsrippe 153a und die zweite Aufteilungsrippe 153b sind an verschiedenen Positionen an der Rohrführung 150 ausgebildet, weisen jedoch identische Konfigurationen derart auf, dass sie von der zylindrischen Außenumfangsfläche der Rohrführung 150 vorragen. Die erste Aufteilungsrippe 153a ist parallel zu der Achse OL2 ausgebildet. Das Ausmaß des radial auswärts Vorragens der ersten Aufteilungsrippe 153a ist an deren stromaufwärtigem Ende maximal und es vermindert sich nach unten nach und nach. In der nachstehenden Beschreibung können die erste Aufteilungsrippe 153a und die zweite Aufteilungsrippe 153b zusammen als „Aufteilungsrippen 153a und 153b” bezeichnet werden.
  • (3) Funktionen und vorteilhafte Effekte des Dampfführungsabschnitts 152 und der Aufteilungsrippen 153a und 153b
  • Die Konfiguration der vorstehenden Ausführungsform weist die folgenden vorteilhaften Effekte auf.
  • Die 10 ist ein Konzeptdiagramm, das den Strom des Kraftstoffdampfs zeigt, der in der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS umläuft. Die 10 zeigt Pfeile DF, die den Strom des Kraftstoffdampfs in der Ansicht der Rohrführung 150 von der rechten Seite angeben, die in der 7C gezeigt ist. Wie es in der 10 gezeigt ist, wird der Strom des Kraftstoffdampfs, der durch den Dampfführungsabschnitt 152 stromabwärts eingeführt wird, durch die zweite Aufteilungsrippe 153b geteilt, so dass er aufgeteilt wird und stromabwärts strömt, ohne eine Turbulenz in dem Raum 158a zu verursachen.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, dient in der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS der Ausführungsform der Dampfführungsabschnitt 152 der Rohrführung 150 zum Einführen des Kraftstoffdampfs, der von dem Kraftstofftank FT durch den Einführungsweg 115P zu dem Einfüllstutzen 100 umläuft, stromabwärts in den Kraftstoffdurchgang 100P. Die Aufteilungsrippen 153a und 153b dienen zum Aufteilen des Kraftstoffdampfs, der durch den Dampfführungsabschnitt 152 stromabwärts eingeführt wird, ohne eine Turbulenz in der Mitte zu verursachen, und dazu, den aufgeteilten Kraftstoffdampf stromabwärts in den Kraftstoffdurchgang 100P einzuführen. Der aufgeteilte Kraftstoffdampf wird mit dem Kraftstoff, der von der Zapfpistole NZ zugeführt wird, an der Verbindung 100Pa des Kraftstoffdurchgangs 100P zusammengeführt. Der Strom des durch den Dampfführungsabschnitt 152 stromabwärts eingeführten Kraftstoffdampfs wird aufwärts in der Umfangsrichtung in dem Raum 158a verteilt, der durch den Dampfführungsabschnitt 152 und die Aufteilungsrippen 153a und 153b festgelegt ist, und wird durch die Aufteilungsrippen 153a und 153b aufgeteilt. In der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS der Ausführungsform dienen die Aufteilungsrippen 153a und 153b zum Aufteilen des Stroms des Kraftstoffdampfs, der innerhalb der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS umläuft. Dadurch kann der Kraftstoffdampf problemlos innerhalb der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS strömen, wobei die Erzeugung einer Turbulenz in dem Kraftstoffdampf in der Mitte des Umlaufens verhindert wird. Dies verhindert demgemäß eine Zunahme des Innendrucks des Kraftstofftanks FT und ermöglicht dem Kraftstoff, der von der Zapfpistole NZ zugeführt wird, problemlos in den Kraftstofftank FT zu strömen. Das Aufteilen des Kraftstoffdampfs durch die Aufteilungsrippen 153a und 153b ermöglicht es dem Kraftstoffdampf, der innerhalb der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS umläuft, problemlos mit dem zugeführten Kraftstoff zusammengeführt zu werden. Dies verbessert das Betankungsvermögen des Kraftstoffs, der von der Zapfpistole NZ zugeführt wird, ohne eine Turbulenz zu verursachen, wenn der Kraftstoffdampf mit dem Kraftstoff zusammengeführt wird. In der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS der Ausführungsform wird der Kraftstoffdampf, der durch den Dampfführungsabschnitt 152 stromabwärts eingeführt wird, in der Umfangsrichtung in dem Raum 158 verteilt. Dies verhindert ein Ansammeln des Kraftstoffdampfs und verhindert eine Turbulenz des Kraftstoffdampfs.
  • In der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS der Ausführungsform verhindert der Dampfführungsabschnitt 152, dass der Kraftstoffdampf, der durch den Einführungsweg 115P in den Raum 158a geströmt ist, stromaufwärts strömt. Die Verbindungslöcher 156a und 156b, die mit dem Kraftstoffdurchgang 100P in Verbindung stehen, sind so an der Rohrführung 150 ausgebildet, dass sie sich stromaufwärts von dem Dampfführungsabschnitt 152 befinden. Der Dampfführungsabschnitt 152 führt demgemäß den Kraftstoffdampf, der durch den Einführungsweg 115P in den Raum 158a strömt, nicht direkt in die Verbindungslöcher 156a und 156b ein und verhindert dadurch ein Austreten von Spritzern des Kraftstoffs. Zusätzlich bewirkt diese Konfiguration im Verlauf des Zuführens des Kraftstoffs von der Zapfpistole NZ zu der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS, dass die angemessene Menge Luft aus der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS freigesetzt wird.
  • In der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS der Ausführungsform sind die Aufteilungsrippen 153a und 153b integriert mit der Außenumfangsfläche der Rohrführung 150 ausgebildet, auf welcher der Dampfführungsabschnitt 152 ausgebildet ist. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Dampfführungsabschnitt 152 und den Aufteilungsrippen 153a und 153b, einfach an den gewünschten Positionen hergestellt zu werden. Diese Konfiguration vermindert auch die Gesamtzahl von Komponenten, die innerhalb des Einfüllstutzenkörpers 110 angeordnet sind, und erleichtert die Herstellung der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS.
  • In der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS der Ausführungsform sind die Aufteilungsrippen 153a und 153b parallel zu der Achse OL2 des Einfüllstutzens 100 und der Rohrführung 150 ausgebildet. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Kraftstoffdampf verglichen mit einer Konfiguration, bei welcher die Aufteilungsrippen 153a und 153b nicht parallel zu der Achse OL2 ausgebildet sind, problemloser in den Kraftstofftank FT eingeführt zu werden.
  • In der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS der Ausführungsform ist der Dampfführungsabschnitt 152 in der Konfiguration ausgebildet, die so gebogen ist, dass sie stromabwärts gerichtet ist. Diese Konfiguration führt den Kraftstoffdampf stromabwärts ein, während die Erzeugung einer Turbulenz in dem Kraftstoffdampf, der mit dem zugeführten Kraftstoff zusammengeführt wird, verhindert wird.
  • (4) Funktionen und vorteilhafte Effekte des vergrößerten Lochabschnitts 155a des einem Sensor entsprechenden Lochs 155
  • Die Konfiguration der vorstehenden Ausführungsform weist die folgenden vorteilhaften Effekte auf.
  • Gemäß der Ausführungsform, wie sie in der 2 gezeigt ist, ermöglicht der Kraftstoffdeckel FL das Einsetzen der Zapfpistole NZ in die Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS, so dass sie im Gegenuhrzeigersinn um die Achse OL1 gedreht werden kann. Wenn die Zapfpistole NZ gedreht wird, wird auch die Position eines Gassensors, der an dem vorderen Ende NZa der Zapfpistole NZ zum Erfassen des Kraftstoffs angeordnet ist, um die Achse des vorderen Endes NZa der Zapfpistole NZ gedreht. In der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS der Ausführungsform ist das einem Sensor entsprechende Loch 155 an einer entsprechenden Position der Rohrführung 150 ausgebildet, die dem Gassensor für die Zapfpistole NZ entspricht, die in die Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS eingesetzt ist. Das einem Sensor entsprechende Loch 155 weist den vergrößerten Lochabschnitt 155a auf, der in der Umfangsrichtung um die Achse OL2 der Rohrführung 150 weiter offen ist, so dass er auf eine Änderung der Position des Gassensors für die Zapfpistole NZ einhergehend mit der Drehung der Zapfpistole NZ reagiert. Das einem Sensor entsprechende Loch 155 ist in dem restlichen Abschnitt, der von dem vergrößerten Lochabschnitt 155a verschieden ist, in der Umfangsrichtung nicht in unnötiger Weise weit offen. In der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS der Ausführungsform verhindert selbst dann, wenn der Kraftstoff, welcher der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS zugeführt wird, bis zu dem Einfüllstutzen 100 zugeführt wird, das einem Sensor entsprechende Loch 155, dass der Kraftstoff vorliegt, der zwischen der Außenumfangsfläche der Rohrführung 150 und der Innenumfangsfläche des Einfüllstutzenkörpers 110 zugeführt wird. Diese Konfiguration stellt die Festigkeit der Rohrführung 150, die das einem Sensor entsprechende Loch 155 aufweist, ein und ermöglicht es dem Gassensor für die Zapfpistole NZ, den Flüssigkeitspegel des Kraftstoffs, welcher der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS zugeführt wird, an einer vorgegebenen Position rasch zu erfassen. Zusätzlich weist das dem Sensor entsprechende Loch 155 den vergrößerten Lochabschnitt 155a auf, der in der Umfangsrichtung weiter offen ist. Selbst in dem Fall einer Drehung der Zapfpistole NZ, die in die Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS eingesetzt ist, ermöglicht es diese Konfiguration dem Gassensor für die Zapfpistole NZ, den Flüssigkeitspegel des Kraftstoffs, welcher der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS zugeführt wird, an der vorgegebenen Position rasch zu erfassen. Das einem Sensor entsprechende Loch 155 der Rohrführung 150 ist in dem restlichen Abschnitt, der von dem vergrößerten Lochabschnitt 155a verschieden ist, in der Umfangsrichtung nicht in unnötiger Weise weit offen. Diese Konfiguration ermöglicht es der Rohrführung 150, die Zapfpistole einfach zu führen, sorgt für die erforderliche Festigkeit der Rohrführung 150 und verhindert das Ausströmen von Kraftstoffdampf und das Austreten von Spritzern des Kraftstoffs.
  • In der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS der Ausführungsform ist das einem Sensor entsprechende Loch 155 auf der Seite, die der Entlüftungsöffnung 115 gegenüber liegt, um die Achse OL2 der Rohrführung 150 derart ausgebildet, dass es sich in dem Zustand, bei dem die Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS in dem Kraftfahrzeug montiert ist, unterhalb der Entlüftungsöffnung 115 befindet. Demgemäß ermöglicht es die Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS der Ausführungsform dem Gassensor für die Zapfpistole NZ, den Flüssigkeitspegel des zugeführten Kraftstoffs an der unteren Position zu erfassen und verhindert dadurch effektiver ein Überfließen des Kraftstoffs, welcher der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS zugeführt wird.
  • In der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS der Ausführungsform sind die erste Lochrippe 154a und die zweite Lochrippe 154b entlang des stromabwärtigen Abschnitts des einem Sensor entsprechenden Lochs 155 ausgebildet. In der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS der Ausführungsform führen die erste Lochrippe 154a und die zweite Lochrippe 154b den zugeführten Kraftstoff in das einem Sensor entsprechende Loch 155 ein. Dies ermöglicht es dem Gassensor für die Zapfpistole NZ, den Flüssigkeitspegel des zugeführten Kraftstoffs rascher zu erfassen, und verhindert effektiver ein Überfließen des Kraftstoffs, welcher der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS zugeführt wird.
  • B. Modifizierungen
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehende Ausführungsform beschränkt, sondern mit der Ausführungsform können verschiedenartige Variationen und Modifizierungen durchgeführt werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Einige Beispiele für eine mögliche Modifizierung sind nachstehend beschrieben.
  • Die Konfiguration, die Positionen und die Anzahl der Aufteilungsrippen 153a und 153b sind nicht auf diejenigen der vorstehenden Ausführungsform beschränkt, sondern können in verschiedenartiger Weise modifiziert werden. Beispielsweise können nur eine der ersten Aufteilungsrippe 153a und der zweiten Aufteilungsrippe 153b der vorstehenden Ausführungsform als Aufteilungsrippe bereitgestellt sein. Gemäß einer weiteren Modifizierung kann zusätzlich zu der ersten Aufteilungsrippe 153a und der zweiten Aufteilungsrippe 153b eine weitere Aufteilungsrippe bereitgestellt sein. Gemäß der vorstehenden Ausführungsform sind die Aufteilungsrippen 153a und 153b so ausgebildet, dass sie von der Außenumfangsfläche der Rohrführung 150 radial auswärts vorragen. Gemäß einer Modifizierung können die Aufteilungsrippen 153a und 153b so ausgebildet sein, dass sie von der Innenumfangsfläche des Einfüllstutzenkörpers 110 radial einwärts vorragen. Gemäß einer weiteren Modifizierung können die Aufteilungsrippen 153a und 153b auf einer separaten Komponente ausgebildet sein, die zwischen dem Einfüllstutzenkörper 110 und der Rohrführung 150 angeordnet ist. Die erste Aufteilungsrippe 153a und die zweite Aufteilungsrippe 153b sind gemäß der vorstehenden Ausführungsform als lineare Vorwölbungen parallel zu der Achse OL2 ausgebildet, jedoch können sie nicht parallel zu der Achse OL2 sein oder sie können in der Mitte gebogen sein. Das Ausmaß des Vorragens der Aufteilungsrippen 153a und 153b von der Außenumfangsfläche der Rohrführung 150 ist gemäß der Ausführungsform von stromaufwärts nach stromabwärts vermindert. Dies ist jedoch nicht beschränkend aufzufassen und kann in jedweder verschiedenartigen Weise modifiziert werden. Beispielsweise kann das Ausmaß des Vorragens der Aufteilungsrippen 153a und 153b von stromaufwärts nach stromabwärts vergrößert sein oder es kann konstant sein. Die Querschnittsfläche der Aufteilungsrippen 153a und 153b ist gemäß der Ausführungsform von stromaufwärts nach stromabwärts vermindert. Dies ist jedoch nicht beschränkend aufzufassen und kann in jedweder verschiedenartigen Weise modifiziert werden. Beispielsweise kann die Querschnittsfläche der Aufteilungsrippen 153a und 153b von stromaufwärts nach stromabwärts vergrößert sein oder sie kann konstant sein.
  • Die Konfiguration des Dampfführungsabschnitts 152 ist nicht auf die Konfiguration der vorstehenden Ausführungsform beschränkt, sondern kann in jedweder verschiedenartigen Weise modifiziert werden. Gemäß der vorstehenden Ausführungsform ist der Dampfführungsabschnitt 152 in der Konfiguration ausgebildet, die gebogen ist, so dass er auf der Innenseite näher an der Achse OL2 als die Mitte stromabwärts gerichtet ist. Gemäß einer Modifizierung kann der Dampfführungsabschnitt 152 in einer Konfiguration ausgebildet sein, bei der eine Ebene senkrecht zu der Achse OL2 so kombiniert ist, dass sie orthogonal zu einer Ebene parallel zu der Achse OL2 ist. Gemäß einer weiteren Modifizierung kann der Dampfführungsabschnitt 152 in einer Konfiguration von nur einer Ebene senkrecht zu der Achse OL2 ausgebildet sein.
  • Die 11 ist eine Ansicht der linken Seite, die eine Rohrführung 150a gemäß einer Modifizierung zeigt. Die Rohrführung 150a der Modifizierung, die in der 11 gezeigt ist, weist einen Dampfführungsabschnitt 152A und eine dritte Aufteilungsrippe 153c auf, die auf der Außenumfangsfläche der Rohrführung 150a in einer von der Konfiguration der ersten Aufteilungsrippe 153a der vorstehenden Ausführungsform verschiedenen Konfiguration ausgebildet ist. Die Positionsbeziehung zwischen dem Dampfführungsabschnitt und der Aufteilungsrippe kann in jedweder verschiedenartigen Weise modifiziert werden, wie z. B. die Positionsbeziehung zwischen dem Dampfführungsabschnitt 152A und der dritten Aufteilungsrippe 153c, wie es in der 11 gezeigt ist.
  • Die 12 ist eine Rückansicht, die eine Rohrführung 150b gemäß einer weiteren Modifizierung zeigt. Die 13 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Rohrführung 150b der Modifizierung zeigt. Die Rohrführung 150b der Modifizierung unterscheidet sich von der Rohrführung 150 der vorstehenden Ausführungsform durch die Konfiguration eines einem Sensor entsprechenden Lochs 155b, das in der Rohrführung 150b ausgebildet ist, und von ersten und zweiten Lochrippen 154ba und 154bb, die in der Umgebung des einem Sensor entsprechenden Lochs 155b auf der Außenumfangsfläche der Rohrführung 150b ausgebildet sind. Wie es durch die gestrichelte Linie in der 12 gezeigt ist, weist das einem Sensor entsprechende Loch 155b einen vergrößerten Lochabschnitt 155ba auf, der auf dessen stromabwärtigem Abschnitt derart ausgebildet ist, dass er weiter offen ist als der restliche Abschnitt in der Umfangsrichtung um eine Achse OL2b der Rohrführung 150b. Die gestrichelte Linie von 12 ist eine Scheinlinie und zeigt nicht die tatsächliche Konfiguration der Rohrführung 150b.
  • Wie es in der 12 gezeigt ist, sind die erste Lochrippe 154ba und die zweite Lochrippe 154bb anders als die Lochrippen 154a und 154b der vorstehenden Ausführungsform so bereitgestellt, dass sie nicht an das einem Sensor entsprechende Loch 155b angrenzen. Mit anderen Worten, die erste Lochrippe 154ba und die zweite Lochrippe 154bb der Modifizierung grenzen an das einem Sensor entsprechende Loch 155b über jeweilige Abschnitte der zylindrischen Außenumfangsfläche der Rohrführung 150b an. Wie es in der 12 gezeigt ist, ist das Ausmaß des Vorragens der zweiten Lochrippe 154bb von der Außenumfangsfläche der Rohrführung 150b in die Richtung stromabwärts vergrößert. Die Position der zweiten Lochrippe 154bb unterscheidet sich von der Position der ersten Lochrippe 154ba entlang der Achse OL2b der Rohrführung 150b und befindet sich stromaufwärts von dieser Position. Die zweite Lochrippe 154bb ist keine lineare Vorwölbung, die entlang der Achse OL2b ausgebildet ist, sondern weist eine Hilfsrippe 154bb1 auf, die senkrecht zu der Achse OL2b ausgebildet ist. Wie es in der 13 gezeigt ist, weist die erste Lochrippe 154ba wie die zweite Lochrippe 154bb eine Hilfsrippe 154ba1 auf, die senkrecht zu der Achse OL2b bereitgestellt ist. Wie es vorstehend beschrieben worden ist, können die Konfigurationen des einem Sensor entsprechenden Lochs und der Lochrippen in verschiedenartiger Weise modifiziert werden, wie z. B. das einem Sensor entsprechende Loch 155b, das in der Lochführung 150b ausgebildet ist, und die Lochrippen 154ba und 154bb, die in der Umgebung des einem Sensor entsprechenden Lochs 155b bereitgestellt sind.
  • Die 14 ist eine Rückansicht, die eine Rohrführung 150c gemäß einer weiteren Modifizierung zeigt. Die Rohrführung 150c der Modifizierung, die in der 14 gezeigt ist, unterscheidet sich von der Rohrführung 150 der vorstehenden Ausführungsform lediglich durch die Konfiguration eines einem Sensor entsprechenden Lochs 155c. Das einem Sensor entsprechende Loch 155c der Modifizierung weist einen vergrößerten Lochabschnitt 155ca auf, der auf dessen stromaufwärtigen Abschnitt derart bereitgestellt ist, dass er weiter offen ist als der restliche Abschnitt in der Umfangsrichtung um eine Achse OL2c der Rohrführung 150c. Wie es vorstehend beschrieben ist, kann die Position des vergrößerten Lochabschnitts in dem einem Sensor entsprechenden Loch in jedweder verschiedenartigen Weise modifiziert werden, wie z. B. des vergrößerten Lochabschnitts 155ca in dem einem Sensor entsprechenden Loch 155c.
  • Gemäß der vorstehenden Ausführungsform wird die Position des vergrößerten Lochabschnitts 155a in dem einem Sensor entsprechenden Loch 155 entsprechend der Position der Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS, die in dem Kraftfahrzeug montiert ist, und der Position des Kraftstoffdeckels FL eingestellt, der zum Öffnen und Schließen der Kraftstoffeinfüllstutzenkammer FR bereitgestellt ist, in der die Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS angeordnet ist. Die Position des vergrößerten Lochabschnitts 155a kann in verschiedenartiger Weise verändert werden. Beispielsweise kann der vergrößerte Lochabschnitt 155a in dem einem Sensor entsprechenden Loch 155 an einer Position ausgebildet sein, die der drehbaren Position des vorderen Endes NZa der Zapfpistole NZ entspricht, die in die Kraftstoffzuführungsvorrichtung FS eingesetzt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf irgendeine(s) der Ausführungsformen, der Beispiele und der Modifizierungen beschränkt, die vorstehend beschrieben worden sind, sondern sie kann durch eine Vielzahl von anderen Konfigurationen implementiert werden, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können die technischen Merkmale von jedweder bzw. jedwedem der Ausführungsformen, Beispiele und Modifizierungen, die den technischen Merkmalen von jedem der Aspekte, die in der ZUSAMMENFASSUNG beschrieben sind, entsprechen, in einer geeigneten Weise ersetzt oder kombiniert werden, um einen Teil oder alle Probleme zu lösen, die vorstehend beschrieben worden sind. Jedwedes der technischen Merkmale kann in einer geeigneten Weise weggelassen werden, solange das technische Merkmal hier nicht als essentiell beschrieben ist.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-83569 A [0002, 0003, 0003, 0004]
    • JP 2010-195062 A [0002, 0002, 0003, 0003]
    • US 8220508 [0002, 0004]

Claims (10)

  1. Kraftstoffzuführungsvorrichtung (FS), umfassend: einen Einfüllstutzenkörper (110), der so ausgebildet ist, dass er einen hohlen Kraftstoffdurchgang-bildenden Abschnitt (110a), der so angeordnet ist, dass er einen Kraftstoffdurchgang (100P) festlegt, durch den ein zugeführter Kraftstoff hindurchtritt, und eine Entlüftungsöffnung (115) umfasst, die so angeordnet ist, dass sie von dem Kraftstoffdurchgang-bildenden Abschnitt (110a) abzweigt, eine Rohrführung (150), die innerhalb des Kraftstoffdurchgang-bildenden Abschnitts (110a) angeordnet und zum Einführen einer Zapfpistole (NZ) zum Zuführen des Kraftstoffs in einer ersten Richtung von einer Körperöffnung (110Pa) des Einfüllstutzenkörpers (110), in welche die Zapfpistole (NZ) eingesetzt wird, in die Richtung eines Kraftstofftanks (FT) ausgebildet ist, einen Führungsabschnitt (152), der so ausgebildet ist, dass er ein einströmendes Gas, das von der Entlüftungsöffnung (115) einströmt, zu dem Kraftstoffdurchgang (100P) über einen Außenumfangsraum (158a) einführt, der durch den Kraftstoffdurchgang-bildenden Abschnitt (110a) und eine Außenumfangsfläche der Rohrführung (150) festgelegt ist, und eine Rippe (153a, 153b), die zwischen dem Führungsabschnitt (152) und einem unteren Ende (150y) in der ersten Richtung der Rohrführung (150) bereitgestellt und so ausgebildet ist, dass sie das einströmende Gas, das durch den Kraftstoffdurchgang (100P) eingeführt wird, aufteilt.
  2. Kraftstoffzuführungsvorrichtung (FS) nach Anspruch 1, bei welcher der Führungsabschnitt (152) zum Hindern des einströmenden Gases an einem Strömen in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung durch die Entlüftungsöffnung (115) bereitgestellt ist und die Rohrführung (150) ein Loch (156a, 156b) aufweist, das stromaufwärts von dem Führungsabschnitt (152) bereitgestellt ist, so dass der Kraftstoffdurchgang (100P) mit dem Außenumfangsraum (158a, 158b) in Verbindung steht, und das auf einer Seite ausgebildet ist, bei der sich der Führungsabschnitt (152) in Bezug auf eine Achse (OL2) der Rohrführung (150) befindet.
  3. Kraftstoffzuführungsvorrichtung (FS) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welcher der Führungsabschnitt (152) und die Rippe (153a, 153b) derart integriert mit der Rohrführung (150) ausgebildet sind, dass sie auf einem Außenumfang der Rohrführung (150) voneinander entfernt sind.
  4. Kraftstoffzuführungsvorrichtung (FS) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Rippe (153a, 153b) entlang einer axialen Richtung der Rohrführung (150) bereitgestellt ist.
  5. Kraftstoffzuführungsvorrichtung (FS) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher der Führungsabschnitt (152) so ausgebildet ist, dass er in der ersten Richtung gebogen ist.
  6. Kraftstoffzuführungsvorrichtung (FS), umfassend: einen hohlen Einfüllstutzenkörper (110), der so ausgebildet ist, dass er einen Kraftstoffdurchgang (100P) festlegt, durch den ein zugeführter Kraftstoff hindurchtritt, und eine Rohrführung (150), die innerhalb des Einfüllstutzenkörpers (110) angeordnet ist und in einer Röhrenform zum Einführen einer Zapfpistole (NZ) zum Zuführen des Kraftstoffs in einer ersten Richtung von einer Körperöffnung (110Pa) des Einfüllstutzenkörpers (110), in welche die Zapfpistole (NZ) eingesetzt wird, in die Richtung eines Kraftstofftanks (FT) ausgebildet ist, wobei die Rohrführung (150) eine Öffnung (155) aufweist, die so ausgebildet ist, dass der Kraftstoffdurchgang (100P) mit einem Außenumfangsraum (158a, 158c) in Verbindung steht, der durch eine Außenumfangsfläche der Rohrführung (150) und eine Innenumfangsfläche des Einfüllstutzenkörpers (110) festgelegt ist, wobei die Öffnung (155) einen vergrößerten Öffnungsabschnitt (155a) umfasst, der weiter offen ist als ein restlicher Abschnitt entlang einer Umfangsrichtung.
  7. Kraftstoffzuführungsvorrichtung (FS) nach Anspruch 6, bei welcher der Einfüllstutzenkörper (110) eine Entlüftungsöffnung (115) aufweist, die so angeordnet ist, dass sie von dem Kraftstoffdurchgang (100P) abzweigt, und der vergrößerte Öffnungsabschnitt (155a) auf einer Seite ausgebildet ist, die bezogen auf die axiale Richtung des Kraftstoffdurchgangs (100P) einer Position gegenüber liegt, an der die Entlüftungsöffnung (115) von dem Kraftstoffdurchgang (100P) abzweigt.
  8. Kraftstoffzuführungsvorrichtung (FS) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, bei welcher der vergrößerte Öffnungsabschnitt (155ca) auf einer Seite der Rohrführung (150c) ausgebildet ist, bei der die Zapfpistole (NZ) eingesetzt wird.
  9. Kraftstoffzuführungsvorrichtung (FS) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, bei welcher der vergrößerte Öffnungsabschnitt (155ba) auf einer Kraftstofftank(FT)-seite der Rohrführung (150b) ausgebildet ist.
  10. Kraftstoffzuführungsvorrichtung (FS) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der die Rohrführung (150) eine Vorwölbung (154a, 154b) aufweist, die entlang eines kraftstofftank(FT)-seitigen Endes der Öffnung ausgebildet ist.
DE102016003242.1A 2015-03-19 2016-03-16 Kraftstoffzuführungsvorrichtung mit Rohrführung mit Lochrippe Active DE102016003242B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015055764A JP6159356B2 (ja) 2015-03-19 2015-03-19 燃料供給装置
JP2015055763A JP6159355B2 (ja) 2015-03-19 2015-03-19 燃料供給装置
JP2015-055764 2015-03-19
JP2015-055763 2015-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016003242A1 true DE102016003242A1 (de) 2016-09-22
DE102016003242B4 DE102016003242B4 (de) 2023-12-21

Family

ID=56853121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003242.1A Active DE102016003242B4 (de) 2015-03-19 2016-03-16 Kraftstoffzuführungsvorrichtung mit Rohrführung mit Lochrippe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10029560B2 (de)
CN (1) CN105984330B (de)
DE (1) DE102016003242B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6179777B2 (ja) * 2014-09-12 2017-08-16 トヨタ自動車株式会社 フィラーパイプ
US9694675B2 (en) * 2015-03-19 2017-07-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fuel supply apparatus
JP6297080B2 (ja) * 2016-02-16 2018-03-20 株式会社Fts フィラーパイプ
JP2017210033A (ja) * 2016-05-23 2017-11-30 ヤマハ発動機株式会社 燃料タンク
CN110546070A (zh) 2017-03-28 2019-12-06 福特全球技术公司 向车辆的燃料输送
US10562756B2 (en) * 2017-10-26 2020-02-18 GM Global Technology Operations LLC Vent flow guide for fill head
US10836248B2 (en) * 2018-02-21 2020-11-17 Ford Global Technologies, Llc Nozzle guide for vehicle refueling adapter
EP3533650B1 (de) * 2018-03-02 2020-06-24 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Kraftstoffbefüllvorrichtung
JP2020090165A (ja) * 2018-12-05 2020-06-11 本田技研工業株式会社 給油装置
FR3129879A1 (fr) * 2021-12-03 2023-06-09 Psa Automobiles Sa Systeme de remplissage de carburant de vehicule automobile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009083569A (ja) 2007-09-28 2009-04-23 Toyoda Gosei Co Ltd フィラーネック
JP2010195062A (ja) 2009-02-23 2010-09-09 Honda Motor Co Ltd 燃料タンク
US8220508B2 (en) 2008-02-28 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Fuel filling device

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922876A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-18 Porsche Ag Kraftstoffbehaelter fuer kraftfahrzeuge
DE3540740A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Porsche Ag Einfuellstutzen fuer einen kraftstoffbehaelter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JP2529195B2 (ja) 1985-11-27 1996-08-28 日産自動車株式会社 車両用燃料タンクの給油部構造
US5033517A (en) * 1987-03-26 1991-07-23 Whitehead Engineered Products, Inc. System for controlling the release of fuel vapors from a vehicle fuel tank
DE3742258C2 (de) * 1987-12-12 1993-12-02 Daimler Benz Ag Kraftstoffbehälter
JP3578421B2 (ja) * 1995-03-03 2004-10-20 本田技研工業株式会社 燃料タンクにおける給油管構造
BE1009778A4 (fr) * 1995-11-06 1997-08-05 Solvay Embout de remplissage d'un reservoir a carburant.
US6705481B2 (en) * 1998-03-20 2004-03-16 Temtec Fahrzeutechnick Actuatable fuel tank closure having guide pipe
JP3632610B2 (ja) 2001-03-26 2005-03-23 日産自動車株式会社 自動車の燃料給油口構造
KR100570041B1 (ko) 2003-09-18 2006-04-10 현대자동차주식회사 자동차용 연료주입구의 연료토출방지장치
JP5005450B2 (ja) * 2007-07-13 2012-08-22 本田技研工業株式会社 燃料給油管の口元内部構造
US7997307B2 (en) * 2007-10-30 2011-08-16 Eaton Corporation Fill nozzle positioning apparatus
JP5200586B2 (ja) 2008-02-29 2013-06-05 日産自動車株式会社 給油口構造
JP5581191B2 (ja) * 2010-12-02 2014-08-27 株式会社ニフコ 給油ノズル用ガイド装置
DE102011009745B4 (de) 2011-01-28 2012-09-13 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Einfüllstutzen für einen Nebenflüssigkeitsbehälter
JP2012183887A (ja) 2011-03-04 2012-09-27 Nifco Inc 給油ノズル用ガイド装置
JP5907338B2 (ja) 2012-02-29 2016-04-26 スズキ株式会社 燃料給油部構造
CN202703251U (zh) 2012-07-19 2013-01-30 福州诺贝尔福基机电有限公司 油箱用油嘴结构
JP6154115B2 (ja) 2012-10-12 2017-06-28 フタバ産業株式会社 フューエルインレット
DE102013100076A1 (de) 2013-01-07 2014-07-10 Veritas Ag Befüllkopf
JP6177152B2 (ja) 2014-01-31 2017-08-09 株式会社Fts フィラーパイプ
JP6325351B2 (ja) 2014-05-30 2018-05-16 フタバ産業株式会社 給油用リテーナ
JP6190347B2 (ja) * 2014-09-25 2017-08-30 本田技研工業株式会社 スクータ型車両

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009083569A (ja) 2007-09-28 2009-04-23 Toyoda Gosei Co Ltd フィラーネック
US8220508B2 (en) 2008-02-28 2012-07-17 GM Global Technology Operations LLC Fuel filling device
JP2010195062A (ja) 2009-02-23 2010-09-09 Honda Motor Co Ltd 燃料タンク

Also Published As

Publication number Publication date
US10029560B2 (en) 2018-07-24
CN105984330B (zh) 2019-11-12
CN105984330A (zh) 2016-10-05
DE102016003242B4 (de) 2023-12-21
US20160272063A1 (en) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016003242A1 (de) Kraftstoffzuführungsvorrichtung
DE102016003221A1 (de) Kraftstoffzuführungsvorrichtung
DE102009004370B4 (de) Kraftstofftankstruktur
EP2752326A1 (de) Befüllkopf
DE102015010354B4 (de) Betriebsmitteltankanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2740002A1 (de) Verfahren zur entlueftung einer kraftstoffoerderpumpe
DE102019104855A1 (de) Hochdruckbehälter
DE102015212979A1 (de) Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hochdruckgasbehälter
EP3055156B2 (de) Einfüllstutzen für einen kraftfahrzeug-betriebsflüssigkeitsbehälter
DE102018107949B4 (de) Hochdruckbehälter
DE102014010989B4 (de) Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für einen Harnstoffbehälter
WO2020020696A2 (de) Einfüllstutzen für druckloses betankungsabschalten und nachtanken und betriebsflüssigkeitsbehälter mit einfüllstutzen
WO2021213778A1 (de) Entlüftungseinrichtung
DE102015101850A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102004052631B4 (de) Anschlussorgan zur Abgabe der Flüssigkeit aus einem Tank bzw. Behälter
DE102018218463A1 (de) Fahrzeugkraftstoffpumpenmodul, das eine verbesserte strahlpumpenanordnung umfasst
DE102015210412A1 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter mit darin montierbarer Ventilvorrichtung
EP2607133B1 (de) Füllrohranordnung für einen Flüssigkeitsvorratsbehälter für Kraftfahrzeuge
DE60306482T2 (de) Verarbeitungsvorrichtung für Kraftstoffdämpfe
DE102008014579B4 (de) Offenes Be- und Entlüftungssystem für Dieselkraftstoffbehälter, eine Abschottung für ein offenes Be- und Entlüftungssystem für Dieselkraftstoffbehälter sowie Verfahren zur Be- und Entlüftung eines Dieselkraftstoffbehälters
DE102018104037B4 (de) System zum Verbessern der Entlüftung und Minderung der Leckage für einen Tank
WO2008095556A2 (de) Flüssigkeitsabscheider und tanksystem mit einem flüssigkeitsabscheider
DE102016002045A1 (de) Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank
DE102018107948B4 (de) Hochdruckbehälter
DE102017114889A1 (de) Entlüftungssystem für ein Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0015035000

Ipc: B60K0015040000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division