DE2740002A1 - Verfahren zur entlueftung einer kraftstoffoerderpumpe - Google Patents

Verfahren zur entlueftung einer kraftstoffoerderpumpe

Info

Publication number
DE2740002A1
DE2740002A1 DE19772740002 DE2740002A DE2740002A1 DE 2740002 A1 DE2740002 A1 DE 2740002A1 DE 19772740002 DE19772740002 DE 19772740002 DE 2740002 A DE2740002 A DE 2740002A DE 2740002 A1 DE2740002 A1 DE 2740002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pump
base plate
vent
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772740002
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740002C2 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Kemmner
Karl Ing Grad Ruhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2740002A priority Critical patent/DE2740002C2/de
Priority to GB25148/78A priority patent/GB1602485A/en
Priority to US05/916,190 priority patent/US4205947A/en
Priority to JP10955178A priority patent/JPS5449601A/ja
Publication of DE2740002A1 publication Critical patent/DE2740002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740002C2 publication Critical patent/DE2740002C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/02Self-priming pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

A 0 7 !)
Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Verfahren zur Entlüftung einer Kraftsloffördcrpumpe
Zusammenfassung
Es werden ein Verfahren zur Entlüftung von Kraftstoffördcrpumpen sowie eine Kraftstofförderpumpe vorgeschlagen, die dazu dienen, insbesondere bei zwei hintcrcinandergeschalteten Pumpenstufen innerhalb des Gehäuses die Entlüftung der ersten Pumpenstufe sicherzustellen. Vorzugsweise ist die erste Pumpenstufe als Seitenkanalpumpe ausgebildet, die. über eine vordere Grundplatte verfügt. Die Entlüftungsbohrung wird in der Grundplatte zunächst axial und in Verbindung mit dem Seitenkanal angeordnet., bevorzugt sofort bei der Herstellung der Grundplatte mitgespritzt; eine Reduzierung des zu großen Durchmessers der Entlüftung sbohrung erfolgt durch Einpressen eines Reduzierleils zur Erzielung des für die Entlüftung erforderlichen hydraulischen Durchmessers.
909810/0496 - ζ -
1 19Ot
ot/lin 2 V 5. 1977 - * -
Nach außen erfolgt die Entlüftung der Seit enhanal stuf e über einen externen Ani;rhlußstut;:cn am Pumpengehause, der axial oder auch radial am Pump eng oh ;iu se befestigt und ggf. einstückig mit diesem ausgebildet sein kann. Die Verbindung der im Querschnitt reduzierten axialen Entlüftungsboh rung dt: κ ij ei tonkanal s zum Gehäuseanschlußstutzen kann von einem elastischen Zwischenglied übernommen werden.
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Kraftstoffürderpumpe nach der Gattung des Haupt.mspruchs bzw. des Unteranspruchs 5. Es sind schon Kraftslofförderpumpen bekannt, bei denen das Kraftstoffpumpen:;}· .stern und der Elektromotor in einem topfförmigen Gehäuse untergebracht sind. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, das Kraftstoffpumpen r.ystern zveistufig auszubilden, wobei als Vorstufe üblicherweise eine Seitenkanalpumpe verwendet wird, während die dieser Pumpe nachgeschall etc, den gewünschten hohen Enddruck erzeugende zweite Pumpe al;; Rollcnzell enpumpe arbeitet. Beide Kraftstoffpumpen, die Seitenkanalpumpe und die Rollenzcllenpumpe sind bevorzugt auf einer, ^u dem Kollektor des antreibenden Elektromotors abgewandten Seite angeordnet.
Probleme ergeben sich bei solchen, insbesondere zwei stufigen Kraftstofförderpumpen mit vorderer Seitenkanalpumpe bezüglich der Entlüftung des Seitenkanals.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgcmaße Verfahren mit der kennzeichnenden Merkmalen des HauptanSpruchs sowie die erfindungsgcmaße Kraft .stofförderpumpc mit den kennzeichnenden Merkmalen des Untcranspruchs 5 haben der.
909810/0496
Vorteil, daß clic Entlüftung dos Seitenkanals der die erste: Stufe bildender Seitenkanalpumpe b:-.w. all,/nnein die Entlüftung der ernten Stufe der Pumpe in einfacher und wirkungsvoll or Weise ohne größeren Bauaufwand möglich ist, wobei auch der für die Entlüftung.sbohrung erforderliche hydraulische Dro sseldurchmesser mit den gewünsch ton Abmessungen präzise erhalten werden kann. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß die axialen und/oder radialen Entlüftungsbohrungen für den Seitcnkanal in der Grundplatte der Seitenkanalpumpe sofort bei der Her .stellung der Grundplatte mitgespritzt und dann in diese Bohrungen kalibrierte, vorher schon gefertigte Einsatzkörper eingepreßt werden können.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich. Besonders vorteilhaft ist hierbei, daß der Abstand zwischen der Eiillüftungobohrung der Grundplatte bzw. des in diese eingesetzten Reduzier teil s und der zugeordneten Öffnung des Entliif tungsstulzens, der am Gehäuse befestigt wird, überbrückt wird von einem elastischen Zwischenglied, welches neben einer einwandfreien Abdichtung diifür sorgt, daß Fertigungstoleranxen in der Positionierung von Öffnung der Entl üfiungsbohrung zu Entlüffungsstutzen in radialer und axialer Hinsicht aufgefangen und ausgeglichen werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Abführung der bei der Entlüftung entstehenden Gase oder Dämpfe aus dem Ringkanal mittels einer Querbohrung zur in der Grundplatte stationär gelagerten Achse geführt, die in Richtung auf den Saugstutzen verlängert und aufgebohrt ist und in dieser Form als Enllüftungsstutzen dient. Au Γ diese Weise wird jegliche erforderliche Abdichtung nach außen, nämlich die des Entlüftung s stutz ent; im Gehäuse bzw. auch die Dichtheit zwischen Entlüftungsstutzenöffnung und elastischem Zwischenglied vermieden.
909810/0496
-A-
ot/hn 23. 5. 1977 - 4. - 2 7 A 0 0 0 2
Zeichnung
Ausführungübe! spiele der Erfindung :;ind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine zweistufige Kraftstoffe rderpumpe, Fig. 2 eine erste Ausführungsform zur Entlüftung der Seitcnkanalstufe mit externem Eutlüftungsstutzen am Pumpengehäuse, die Fig. 2a und 2b wahlweise Möglichkeiten zur Anordnung und Ausbildung des Entlüftungsstutzens am Gehäuse und seine Zuordnung zum elastischen Zwischenvcrbindungsglied, Fig. 3 eine Ausführungsform mit einem einstückig am Gehäuse angeordneten Entlüftung stutzen, in dessen sich in das Gehäuseinnere glockenförmig verbreiternde Öffnung die sich verjüngende Spitze eines röhrenförmigen elastischen Verbindungsglieds ragt, Fig. eine Ausführungsform mit radialer Abführung der Gase oder
Dämpfe, wobei in der Grundplatte der Seitenkanalpumpe eine axiale Ent] üftungsbchruig mit Reduzier stück und eine mit dieser kommunizier rende radiale Bohrung angeordnet ist, die in einen Ringkannl mündet, Fig. -Ict.eine weitere Möglichkeit zur Befestigung eines Seitlichen Entlüftungsstutzen .J am Gehäuse, Fig. 5 die Führung der EntKiftungsgase aus dem Ringkanal bzw. von der axialen Entlüflungsbohrung zur stationären Achse und von dort zentrisch innerhalb des Saugstutzens, an welchem ein doppelwandiger Schlauch angeschlossen wird, Fig. 6 eine Ausführungsform, bei der das Gehäuse der Kraftstoffördcrpumpe beidseitig offen ist und die vordere Grundplatte der Seitenkanalpumpe Saugstutzen und Entlüftungsstutzen trägt und Fig. 7 eine Ausführung inform, die bei beidseitig offenem Gehäuse zusätzlich zur Grundplatte einen Dcckelteil aufweist, der vorzugsweise einstückig mit Kraftstoff- und Entlüftungsanschlußctutzen versehen ist.
909810/0496
Beschreibuni' (U* ν F. rf iiuluj ν r-.bei ::pi rl ι
Zinn besseren Vor::t.;nd;JK der einzelnen crfinduiigsgcrnäflcn Ausführungsiormen wird zunächst anhand der Darstellung der Fig. 1 das Grundprinzip einer Kraft sU ifrirdcrpw; vjo nach Aufbau und Y.rirkungswei se kurz erläuleri, und zwar im hoscr, If;"cn wiederum einer zweistufigen Kraftstoffföräerpumpe, deren erste, unmittelbar an den Sauganschlaß grenzende Pumpenstufe, die bevorzugt als Seitenkanalpumpe ausgebildet ist, zu entlüften ist. Beim Pumpenanlauf und während de.s Betriebs befinden sieh in dem geforderten Κιτι ft stoff stets auch immer Gas oder Luftbla-
teilvui se f-r;;eu;t ^urch l.:,crr:i:: ehe .' i r;'>,"i rkur.t; sen,/die aus d<:m \V'irkung:;bercich der 1-1UmPe abgeführt werden müssen, damit sich deren V/irkungsgrad niclit verschlechtert oder keine Fchlfunktionen bei der weiteren. Verarbeitung des Kraftstoffs bis zu den Ein-
spritzventilcn auftreten, oucr eic loruerlei.-tur-.G der l'uirpc f'iclit zusarrenbricht.
Die Kraftstofförderpumpe dc^r Fig. 1 becteht aus einem die beiden PumpciiHlufen 3 und 4 umfa ss«-udeii Pumpenbereich 1 sowie aus dem beide Pumpen gleichzeitig antreibenden Elektromotor 2. Die beiden Pumpenstufen 3 und 4 eind zusammen mit dem Elektromotor in einem topffürmigen Gehäuse 5 untergebracht, welches auf seiner Bodenseitc einen Sauganschluß 6 aufweist, auf den ein nicht dargestellter Kraftstoffschlauch aufzuschieben ist. Das topfförmigc Gehäuse 5 ist mittels eines Deckels 7 verschlossen, ^ιn dem ein Druckanschluß stutzen 8 sowie ein
Rückschlagventil 9 angeordnet sind. Zwischen
dem Gehäuse und dem Deckel 7 ist eine Dichtung 10 angeordnet; der Deckel 7 ist am offenen Ende des Gehäuses 5 durch eine Bördelung 11 befestigt.
Im Gehäuseinneren sind von der Saugseite zur Druckseitc hin gesehen zunächst die beiden Pumpen 3 und 4 und dann der Elektromotor 2 an-
909810/0496
ot/lm 23. Ii. 1977 -*- 2 7 A 0 0 02
geordnet, dabei durchströmt der von den Pumpen 3 und 4 unter Druck geförderte Kraftstoff auch c'rn Elektromotor 2 und dessen Bauelemente, um diesen >;u kühlen.
Der Elektromotor ?. besteht aus einem sieh drehenden Anker oder Motorläufer 12 und einem Magnetteil ]'3. Der MotorJäufer 12 ist über geeignete Lager, beitjpi el swei se Lagerbuch ar.n 14 auf einer feststehenden Achse 15 gelagert, die bei spiel rwei ce im vorderen Gehauseberuich in stationäre, tragende Teile fest eingepreßt ist. Bei dem dargestellten AusführungsbeiFpicl befindet sich im Pumpenbereich 1 eine vordere Grundplatte 16, auf die weiter hinten noch eingegangen wird und die eine zentrale Bohrung 17 aufweist, in welche die Achse eingepreßt ist. Das andere Ende der Achse ist bei IS in einer geeignete: Bohrung des Deckels 7 lose t_-ei"ührt.
Die den Motorläufer 12 auf der Achue 15 lagernden Lagerbuchsen 14 sind in einem Tragrohr 20 angeordnet, auf dem eich ein Lamellenpakct 21 und ein Ankerwicklungspaket 22 befinden. Außerdem ist auf dem Trat. rohr 20 eine Kollektorbuchsc 24 befestigt, beispielsweise durch Aufpressen.
Auf der Kollektorbuchse 24 gleiten Kohlbürsten 25, die in Käfigen 26 angeordnet sind. Die Käfige 26 sind mit nicht dargestellten, im Deckel 7 angeordneten Anschlußklemmen elektrisch leitend verbunden. Der Magnclteil 13 des Elektromotors 2 besteht aus zwei Pcrmuncntmr.kneten 27, die in einem rohrförmigen oder zylindrischen Halteteil 28, beispielsweise einem aus magnetisch leitendem Werkstoff bestehenden und eine geeignete Form aufweisenden Blech angeordnet sind. Dieses rohrfürmige Halteteil 28 dient gleichzeitig zum Festspannen mindestens eines stationären Bauelements im Pumpenbcrcich 1, da auf das Halte-
909810/0496
teil 2S voin durch die Bördelung 11 gehaltenen Deckel 7 über im einzelnen nicht erläuterte, bei 29 gezeigte BnucleiTicntc ein entsprechender Einspanndruck ausgeübt wird.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausfüh ru.'^sbci :;pi el wirkt der Halte- und Preßdruck des Ilaltetcils 28 aui die vordere: Grundplatte 16. Der Pumpenbcreich 1 umfaLt zwei voneinander getrennte Puinpenstufen 3 und 4, die voiTi Elektromotor 2 gleichzeitig angetrieben werden.
Bei dein dargestellten Ausführungsbcispiel besteht die unmittelbar dem Sauganschluß 6 zugewandte erste Pumpenstufe 3 aus einer Seitenkanalpumpe, während die der Seitenkanalpumpe nachgeschaltete zweite Pumpenstufe von einer Rollenzellenpumpo gebildet ist. Art und Aufbau der den Pumpenbereich bildenden Pumpen L in; η aber an sich beliebig sein; jede Stufe ist im allgemeinsten Fall als Flüssigkeitspumpe anzusehen, die eine Zahnradpumpe, Seitenkanalpumpe, Rollenacllenpuinpe oder eine sonstige zu entlüftende Pumpe sein kann. Zwischen den jeweiligen beweglichen Teilen jeder Pumpe, also beim vorliegenden AusJ ührunt· sbei spiel zwischen dem Laufrad 30 der SeiLenkaiuilpurnpc und der Nutscheibe 31 der Roll enzellcnpumpe findet eine Drehmilnahme vom Motorlaufer 12 des Elektromotors 2 statt, wozu ein Milnehmerzapfen 32 eines mit dem Motorläufer verbundenen Mitnehmers 33 in eine entsprechende Nut 34 der Nutscheibe eingreift. Die Milnahmevevbindung zwischen der Nutjcheibe 31 und dem Laufrad 30 ist nicht gesondert dargestellt.
Ausgehend vorn Sauganr-chluß 6 ist der Pumpenbereich gebildet von einer ersten Grundplatte 16, die auf ihrer dem Laufrad 30 zugewandten Seite den stationären, mit dem Laufrad 30 in Wirkverbinduug tretenden Teil der Seitenkanalpumpe 3 bildet. Auf den speziellen Aufbau der die beiden Pumpenstufen 3 und 4 bildenden Pumpen und ihrer Wirkungs-
909810/0496
weise braucht an dieser Stelle nicht eingegangen zu werden, da solche Flüssigl:citspumj>en (Seitenkanalpumpe, Rollenzellenpumpe) für sicli gesehen bekannt sind.
Die vordere Grundplatte 16 liegt über auge sehr igte vordere Flächen 35 an entsprechend ausgebildeten Gcgenihichen 36 im C o'iäucemncrcn an; zwischen angrenzenden Ringfliichen von innerer Gehäuccv/and'ing und vorderer Grundplatte 16 ist eine Dichtung 37 eingelegt. Die Grundplatte 16 wird in ihrer stationären Position im Gehäuse vom weiter vorn schon erwähnten zylindrischen Ilalteteil 28 gehalten, der in eine Schulter 38 der vorderen Grundplatte 16 eingreift, oder von einer mitlleri-m Grundplatte 40, wenn der Malteteil an dieser angreift. An die vord.-re Grundplatte schließen sich dann, in der Zeichenebene nach rechts verlaufend, die weiteren, die Pumpenstufen 3 und 4 bildenden Bauelemente an. Zunächst folgt nach innen zu das Laufrad 30 der Seitenkanalpumpe, welches auf der stationären Welle 15 über eine Lagerbüchse 39 geU'geri, sein kann. E.? folgt die mittlere Grundplatte 40, die mit einem pcripheren Ringflansch oder einer periphere!) Erstreckung 4-1 das Lauf r;· el der Seitenkanalpumpe übergreift und mit der Flan.^chsiirmvand 12 auf einer zugeordneten StirnwandringfJäche der vorderen Grundplatte 16 aufliegt, gegebenenfalls an dieser befestigt ist. Axial neben der mittleren Grundplatte 40 ist eine Zwischenplatte 44 und darauffolgend eine Stützplatte 45 angeordnet. Mittlere Grundplatte 40, Z wischenpl;·.t te 44 und Stichplatte 4 5 können durch Schrauben 46, von denen eine in der Darstellung der Fig. 1 dargestellt ist, zu s,unm enge spannt sein und nehmen zwischen sich den Pumpen, rotor bzw. die Nutnchcibe 31 der Rollenzellcnpumpc auf, die ebenfalls über ein geeignetes Lager 47 auf der feststehenden Achse 15 gelagert i· t.
Zur Entlüftung des Seitenkanals der Seitenkanalpumpe wird im vorderen Flansch, d.h. in der Grundplatte 16 für die Seitenkanalpumpe eine
909810/0496
ot/hn 23. 5. 1977 - 9- - 27 A 0002
Dohrunj; angeordnet, die in ihrem (Querschnitt grüßer ist als der hydraulische Durchmesser oder die Dro.s .selboh rmij!. die für die Entgasung oder Entlüftung des Seitenkanal ü crwi:r/;fh( und er j'orde.rlich ist. Die Grundplatte 16 wird bevorzugt alt; (Druck)-Gußleil au r.gef ührt, in welch ein sich daher eine: in ihrer Quer ;;ehni t Lc 1Oi1In den hydraulischen Durchmesser aufweisende Ent! uflung sb.^hrung nur schwer anordnen läßt. Die einen wesentlich größeren Querschnitt (vergleichsweise 3 bis -1 mm) auiv.ei .,ende und mitgi gosscne Bohrung wird dann in ihrem wirksamen Dr(Js r.elqncr schnitt durch ein SpiTrel cm ent oder Einsatzteil 50 reduziert. Dieses in die Bohrung 51 der Grundplatte K-. eingepreßte und ggf. durch weitere Maßnahmen, beispielsweise Einscheren von Materialbereichen der Grundplatte, gehaltene Reduzierteil 50 vermindert den Durchmesser der Bohrung 51 mindestens an einer Stelle ihrer axialen Er Streckung auf einen Querschnitt, der dem hydraulischen Drosseldurchmesser von vergleichsweise 1 bis 1,5 mm entspricht.
Das R γ duz? erteil 50 kann selbf-t wieder über eine Innenbohrung entsprechend den hydraulischen Darch?nc? i;er oder Drosscldurrlimcsser für die Entlüftung aufweisen; es kann aber au ich als asymmetrisches Einsatzstück wie in Fig. 2 gezeigt ausgebildet sein, wodurch der verbleibende freie Querschnitt eine halbmondförmige Öffnung bildet. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist die Bohrung 51 bei 52 abgesetzt uml weist eine Schulter aiii, so daß die Bohrung von einem saugseitig größeren Durchmesser in einen Bohrung steil mit kleinerem Durchmesser zum Seitenkanal übergeht. In entsprechend komplementärer Ausbildung ist das Reduzierteil 50 geformt; im Bereich 53 des größeren Durchmessers der Bohrung 51 weist das Reduzierteil 50 eine ringförmige Wandung 54 mit einer innneren Öffnung 55 auf, die im verriigerten Durchmesserbereich der Bohrung 51 der Grundplatte 16 in einen im Querschnitt ebenfalls halbmondförmig ausgebildeten Materialbereich 56 übergeht, der mit der gegenüberliegenden inneren Zylinderfläche
90981Q/0496
- ίο -
oi/hn 2 3. 5. 1977 - rf - 27 A 0002
h\e
der Bohrung 51 den hydraulischen Durchlass 57 bildet. Der Durchlaß 57 kommuniziert über einen Verbi ndung^lj·.. reieh mit <]e;n inneren Ho])I-raum 55.
Da, wie weiter vorn si hon crw.ihr.l, eier Piinijiciiljcrcii.li als Ganzes vormontiert in (!-'·. i; Geh au se 5 ei ng ο :;ι hoben und eine einwandfreie. Abdichtung der Grundplatte 16 durch Anlage der Gegenflacln:n 3 5 und 36 am Gehäuse unter der Einpreßkraft der Eördelv.ng des Deckels erzielt wird, ist es erforderlich, den Eutl üftung sberei ch 55 nach außen über einen in it dem Gehäuse 5 dicht verbundenen Entlüftung^ stutzen 58 abzuführen. Hierbei ergeben sich erhebliche radiale und axiale Genauigkeitsanforderungen uiid entsprechend einem weiteren wesentlichen Merkmal vorliegender Erfindung wird der Übergang vom in das Gehäuscin^ere ragende Endteil 59 der, Anschluß stutz en r. zum angrenzenden Öffnungsbereich von Grundplatte 16 / Reduzierteil 50 von ei η era elasli bchcn Glied 60 übernommen.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausf nhrung.sbci -jpi el ist das el optische G Lied ringförmig ausgebildet und sitzt auf einem unter Bildung einer Schulter verengten QuerschniUsbereich 61 des Stutzenendes 59 auf. Das elastische Glied 60 bildet seinerseits wieder einen vorderen verengten Endbereich 62, mit welchem es in die Bohrung des Rcduzierteil s 50 hineinragt. Entsprechend der Ausführungcforrn der Fig. 2 umgibt der elastische Verbindungsteil oder das elastische Glied 50 den verjüngten Endbercich 61 des Entlüftungsstutzens, der seinerseits noch bis in den Hohlraum 55 des R.cduzierteils 50 hineinragt.
Das elastische Verbindungsglied 60 überbrückt in vorteilhafter Weise die sich an dieser Stelle ergebenden, z.T. erheblichen Toleranzen in radialer und/oder axialer Richtung; es reduzieren sich die Genauigkeits-
909810/0496
- li -
ot/hn 23. 5. 1977 - \Λ - 2740QQ2
anforderungen bezüglich eier lit: r stellung bei gleichzeitiger präziser Abdichtung dor nach nuß cn führenden, auf don hydrnuli ;;*- hen Durchmesser reduzierten Ent' üf tung sbohnint; in der Grundplatte 16.
Die Verbindung de.1; Entlüftung.s:..lutzcris 58 mit der Gehäusestirnwand kann in vielfälliger Weise erfolgen; es i.st möglich, die Gehausewandung sofort mit eimern zweiten kleineren Entlüftungsstutzen, zusatzlich zum Sauganschluß stutzen ό bei der Herstellung zu versehen. Da das Gehäuse bevorzugt als Aluminium!: lie! -Preßteil ausgebildet ist, läßt sich der Entlüftungsstutzen 58a, wie in Fig. 3 gezeigt, gleich mitformen. Es ist aber auch möglich, wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 gezeigt, einen gesonderten Entlüftung« stutzen nachträglich anzubringen. Der Entlüftungsstutzen wird durch eine Bohrung 65 der Gehäusestirnwand geführt und mittels einer um 360 über uen Umfang laufenden Bördelung 66 von außen festgemacht; die Anlage innen erfolgt über eine Schulter 67. Zur weiteren Abdichtung kann ein sog. Loc tite-Dichtung! im Durchführungsbereich des Entl üf tun^sslutzens 58 du\*ch die Gehausesiiriiwand vorgesehen sein.
Das elastische Verbindungfjglied 60 zwischen dem nach innen ragenden, mit einer Schulter versehenen Endbereich 59 des Entlüflungsstulzens 58 und der durch Einsatz des Reduzierteils 50 verengten Bohrung in der Grundplatte 16 kann nua jedem beliebigen elastischen Material sein, beispielsweise aus einem Kunststoff mit entsprechenden Härtegrad oder einem Elastomer, aus Kautschuk, Gummi oder dgl. Das Material muß resistent gegenüber einer Einwirkung von Kraftstoff, allgemein von Kohlcnwas ser stof f - Ve rbi ndungen sein.
Die Fig. Zn und 2b zeigen weitere mögliche Ausfüh iiing:;formen zur Durchführung des Entlüftungsstutzens 58' bzw. 58'' durch die Bohrung 65 der Gehäusestirnwand. In Fig. 2a ist eier rohrförmige Entlüftungs-
909810/0496
- 12 -
stutzen 58' durch die Stirnwand geführt und dann unter Bildung eines Ringwulstes 70 gestaucht worden, so daß sich eine feste Einspannverbindimg ergibt. Die Abdichtung kann auch hier wieder mittel.1; eines Klebstoff/DLchtmnterials (Loc.titf? ) erfolgen.
Bei der Dar stclhirg der Fig. 2b besteht der EnÜiiftungsstutzen 58' ' bevorzugt aus einem 'Kunststoffmaterial, welches an die Gehäuseslirnwand in Form des Stutzens angespritzt ist. Damit die Verbindung zwischen dem Kunststoff stutzen und der Bohrung 65 des Gehäuses dicht ist, kann vor dem Anspritzen des Kunststoff Stutzens der Durchführungsbereich einschließlich der Ringteile, die von Ringwulsten 80 und 80a beidseitig zur sicheren Lagerung des Stutzens übergriffen sind, mit einem entsprechenden Haftmittel oder Lack beschichtet werden. Beim Ausführung f beispiel der Fig. 2b ist noch bemerkenswert, daß der gehäuseinnensei tige Stutzenendbor eich 59'* kcgcl.stumpfförmig verjüngend verläuft und in eine entsprechend sich konusförmig öffnende, zugeordnete Öffnung 81 des elastischen Verbindungsglieds 60_v eingreift.
Im übrigen ist bei allen, auch den weiter unten noch erläuterten Ausführung ;;formen bedeutsam, dnß die Übergangsflachen zwischen dem elastischen Verbindungsglied und dem Reduzierteil einerseits bzw. dem zugewandten Ende des Entlüf tun gs stutz ens andererseits infolge einer entsprechenden Pr^ßwirkung dicht sind, die von der Einbördehmg des Deckels herrührt. Selbstverständlich kann da, wo erwünscht, auch die Verbindung des elastischen Verbindungsglieds zu Entlüflungsstutzen und/oder Pcduzierteil durch Verkleben oder sonstige Verbindungstech niken erfolgen; es ist auch möglich, das elastische Verbindungsglied an den Stulzenemlber eich anzuvulkani sieren. Eine solche Maßnahme empfiehlt sich insbesondere dort, wo die entsprechenden Wandteile von elastischen Verbindungsglied und Stutzenendbei eich im Stoß aneinander-
909810/0496
- 13 -
iXz3. 5. 1977 .».
liefen, wie beim Ausf ühruug t hei spi el der Fig. 2,i.
Weiter vorn wurde schon darauf hingowicsi'n, d.iß bei dc:iTi Ausführungsbeippiel der Fi;;. 3 der narh außen ratende EnIl ι If tu ng ε stutz en 58a einstückiger Bestandteil dec als Alimi; niui; \r Ji e ,Γ-Pr efil eil ausgebildeten Gehäuses ist; daher wird bei diesem Ausf iihru3ig;..bci spiel der Abstand zwischen der reduzierten Entlüftu">g;;bohr\;ng der Grundplatte 16 und dem Enllüilungsstutzcn Di! a b".w. der von dienern in der Gchauscinncnwan.d gebildeten Öffnung völlig übi.-rbvückt von dem elastischen Verbindungsglied 60b. Zur Erzielung eines besseren Halts des Verbindungsglieds 60b kann d a.3 Reduzierten rohrförmig in Ili<. hi mir; ,-\\ ? die Öffnung 90 des Entliif tungs stutzen s 5oa vorgezogen sein, wie bei 91 gezeigt. Auf diesem Rohrteil 91 ist das elastische Verbindungsglied 60b rmfgezogen und liegt mit einer sich kegelförmig verji'mgenden Sjiitzo 92 unter Druck innerhalb des Öffnungsbe reiche bzw. des Öffnungckcgel ö der Entlüftungs stutzeueinmündung. Kinn erkennt, daß bei diesem Ausführung; beispicl besonders große radiale und auch axiale Toleranzen noch aufgefangen werden können.
Zu den bisherigen Ausführungaformen unterschiedlich sind die in den Fig. 4 und 5 gezeigten EntUiftungssysteme, bei denen der in der Grundplatte 16 gebildete axiale
radialer Richtung erfährt.
platte 16 gebildete axiale Entlüfümgskanal eine Umlenkung um 90 in
Bei dem Ausfuhrungsbci.spiel der Fig. 4 weist die Grundplatte 16 zwei miteinander in Verbindung stehende Durchlasse oder Bohrungen auf, nämlich einen sich vom Scitoiikanal der Seitenkanalpumpe 3 axial zunächst in Richtung auf die saugseitige Stirnwand erstreckenden Kanal 100, von welchem etwa in Mitte der Grundplatte 16 ein radial verlaufender Querkanal 101 abzweigt. Beide Bohrungen oder Kanäle 100,101
909810/0496
- 14 -
J 19Ot
οί/hn 23. Π. 1977 -W- 27 AOO 02
können als Enllüftungsbohrung bei der Herstellung der Grundplatte 16 mitgespritzt werdon, wobei zur leichteren Einbringung eines das Rcduzicrteil bildende Korneinsalzes 102 die axiale Bohrung 100 bis zur saugsoitigen Endfläche der Grundplatte 16 durchläuft. An dieser Stelle ist die Bohrung unter Bildung einer Schulter 103 erweitert, so daß beim Einführen des den hydrauli seilen Durchmesser vermittelnden Kerneinsatzer, 102 als Reduzierteil dieser für seinen endseitigen Ringflansch 104 einen Anschlag findet. Der feste Sits kann auch hier wieder durch Eindrücken oder Einscheren von Matcrialbereichen 105 des erweiterten Bohrungsteils 106 erreicht werden. Der wirksame hydraulische Drosselquerschnitt wird bei 57' gebildet. Die Ouerbohrung 101, die mit der axialen Bohrung 100 in Verbindung steht, mündet in einen Ringraum zwischen Grundplatte 16 und dem Gehäuse 5, aus welchem die Luft oder der Dampf mittels eines sich in radialer Richtung erstreckenden Entlüftung s stutz en s 110 abgeführt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ergeben sich keine Dichtungsprobleine bezüglich der Einpassung des Dichtungsstutzens 110 in die Gehäuse wandung, da der Ringraum 109 einerseits über die Dichtung 37 und andererseits über die fest aneinandcrliegenden Flächen 35, 36 von Grundplatte 16 und Gehäuse 5 zur Hochdruckseite sowie zur Saugseite abgedichtet ist. Der Entlüftungsstutzen 110 kann in die Bohrung 111 der Gehäuseseitenwand in beliebiger Weise eingepaßt sein, beispielsweise wie in Fig. 4 gezeigt, durch Stauchung oder wie in Fig. 4a niit Hilfe eines anvulkanisierten, aus einem Elastomer, beispielsweise aus Gummi bestehenden Dichtelementcs 120, wobei der Entlüflungsstutzen von beidseitigen Klemmbändern oder Schellen 121 gehalten ist.
über eine auf den Entlüftungsstutzen aufgesetzte Schlauchverbindung mündet der. Entlüftungsstutzen zweckmäßigerweise innerhalb des Kraft-
(Krsftstoffdaripr) stofftanks, so daß mitgeführte Kraftstoffteilcheni dem Kraftstoffvorrat
909810/0496
- 15 -
ot/hn 2 3. 5. 1977 - J^ - 27A0002
wieder zugeführt werden.
Auch bei dein Ausführungsbei spiel der Fig. 5 ist eine radiale Cuerbchrung 130 zvvii5chi.il dem a::ial-..-n Kanal 100 mit Kern einsatz 102 und dem Entlüftungsstutzen vorgesehen, die liier jed.jch lediglich eine radial verlaufende Zwischenbohrung /.wischen zwei axialen Abschnitten darstellt. Der Entlüftungsstutzen 58b ist bei diesem Ausführungsbeispiel konzentrisch innerhalb des Sauganschlui'Jstutzc.-ns 6 angeordnet und ist gebildet von einer zentralen Verlängerung 140, die mittig in die Grundplatte 16 eingesetzt ist, bevorzugt aber einstückig mit der in die Grundplatte 16 eingepreßten, stationären Achse 15' ausgebildet ist. Zn diesem Zweck verfügt das Achsverlängerungsstück 140 über eine zentrale Bohrung 141, die bei 142 in eine Querbohruuj; 143 der Achse 15' einmündet. Umgeben ict die Achte 15' an dieser Stelle von einem Ringraum 14 1, der in die radiale Querbohrung 130 übergeht. Querbohrun« 130 und Längsbohrung 100 laufen zv/eckm;'iiJiacrwcise durch das Material der Grundplatte 16 bis zur jeweiligen Endwand, so da·'; in die axiale Bohrung 100 der rech'.zierende Kcrncinsat:' 102 eingepaßt wert!cn k.imi, während die durchlaufende Qvierbohrung 1 ?.O zur Erleichterung ihrer Herstellung vo ausgebildet ist. Sie verläuft zu diesem Zweck vorzugsweise auch schwach kegelförmig, so daß sich nach der Herstellung Kernleile leichter entnehmen lassen. Für die Abführung der entlüfteten Luft-, Gas- und Dampfmengen ist dann ein dojipelv.andiger Schlauch mit einem koaxialen, inneren Schlauchtoil erforderlich; anderers» its erj'jbt sich aber der Vorteil, ti «iß nur ein einzige'" Schlauch zur Zuführung des Kr«iftstoff s zum Saugstutzen (> und j'ür die F.nllüftang der Pumpe benötigt wird und auf feslen Sitz oin einziger Stutzen überwacht zu werden braucht.
Zwei weitere alternative Ausführungsforrnen lassen sich schließlich noch den Fig. 6 und 7 entnehmen; beiden Ausführungsformen ist gemeinsam,
909810/0496
- 16 -
daß das Gehäuse stirnseitig offen ist und lediglich einen nach innen vorspringenden Ringflansch 150a, (Fi^. 6), 150b {riß. 7) aunccbildet.
Bei der Ausführungsform der Fig. 6 hält der Ringflansch 150a des Gehäuses 5 unmittelbar die vordere Grundplatte 16 der Seitenkanalpumpe fest, die den Sougstutzen 6a und einen Entliutuugsstutzen 58c trägt. Dadurch läßt sich das Gehäuse wesentlich einfacher ausführen; die Dichtigkeit zwischen der Gebäudewand und der Grundplatte wird durch den aufgrund der weiter vorn schon erwähnten Bördelung erzielten Preßsitz erreicht. Es kann auch eine zusätzliche Dichtung 160 vorgesehen sein. Die Grundplatte 16' wird von einem Aluminiumdruck-Gußteil gebildet. Die Dichtheit der Achse 15 gegenüber der Umgebung ν i rd ebenfoills durch den Preßsitz zwischen Achse und vorderer Grundplatte 16' erzielt. In diesem Fall wird ebenfalls kein clastomercs Verbindung:' glied zwischen der axialen Entlüftung »bohrung 161 und dem Entliütungustutzen 58c benötigt, da dieser einstückig in die Entlüflungsbohrung 161 übergeht. Das Reduzierteil 162 v/ird in geeigneter Weise in der E;·!- lüftungsbohruiw befestigt, beispielsweise wie in Fig. 4 gezeigt, durch Einscheren von Materialrandbereichen 105 im Übergangsbereich zwischen Entlüftungsbohrung 161 zum Entlüflungsstutzen 58c.
Alternativ läßt sich, wie in Fig. 7 gezeigt, ein gesonderter, saugseitiger Deckel 170 verwenden, der von dem radial nach innen weisenden Randflansch 150b des Gehäuses 5 gehalten ist und sich in seiner Form der Form der anliegenden Grundplatte 16'' anpaßt. Saugstutzen 6b und Entlüfiun;;sstut/.en 58d sind einstückig mit dem Deckel 170 gebildet. Da in diesem Fall der Deckel 170 dem Gehäuseinu! ren zugewandt um die Ini.enbohrnng des EutlüflimgüülulzeKS r>8d eine größere Ringfläche 171 bilden kann, erzielt man die Dichtheit zwischen tier axialen Entlüftungsbohrung mit eingesetztem und durch Einscherungen gehaltenen
909810/0496
ot/hn 23. 5. 1977 -Γ*- 274OQG2
Reduzierteil 162' gegenüber dem wirkenden Gasüberdruck durch plane, einwandfreie Anlage der RingfLiche I7I an einer entsprechenden Ringflache der Grundplatte 16'' und durch eine flüssige Dichtung.
Da bei der Darstellung der Fig. 7 zwei Gußteile, nämlich der Deckel 170 und die Grundplatte 16'' aufuinandergefiigt sind, ergibt sich hier die Möglichkeit einer Geräuschdämpfung durch Zwischenlage eines
kompressiblen Bauelements 172. Das kompressible Bauteil
172 kann als luftgefülltcr Schlauch, Kissen oder dgl. ausgebildet sein.
909810/0496

Claims (25)

  1. 2 7 4 Q 0 C) Z
    ot/hii 2 3. 5. 1977
    Robert Bosch Gmbll, Sinti; ar
    Ansprüche
    .\ Verfahren zur Entlüftung von Kra'tsliiPinleipiirfvu mit einem zusammen mit einem a i.treibendcu Elektromotor in einem Gehäuse angeordneten Pump en sy stein, vorzugsweise zweistufigen Pumpensyntwn mit einer ersten, als Seitenkanalpumpe ausgebildeten Pumpen.slufe und einer zweiten, nachgeschalteten l'.olleiriellcn Pumpenstufe, dadurch gekennzeichnet, daß >:,ur Entlüfi.ng dc" Pumpenslufe(n) in einem stationären Lagerflan: ch (Grui:wpl al t e) eine Bohrung mit einem größeren Querschnitt als der hydraulische Drosselquerschnitt angeordnet und durch Einpressen eines Redu/.ierteils der Bohrungsquerschnitt auf einen solchen Cu er schnitt reduziert wird, wie er dem gewünschten hydraul i sehen D ross el quer schnitt entspricht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem axialen Entlüftung; kanal (51) in der Grundplatte (16) nach Reduzierung gebildete Entliiftuiigsoffnung über ein elastisches Verbindungsglied (60, (>()a, 60b) num inneren GehäuseanSchluß für einen Entlüftungsstutzen (58, 58a, 58'') geführt wird aiiiii Auffange;ι von Axial- oder Radialtole ranzen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Ent'iutuug: lohrung in der Grundplatte axial und radial geführt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich-
    909810/0496 2
    ORIGINAL INSPECTED
    ot/hn 23. 5. 1977 - 2 - 27400Ü2
    net, daß die Entlüftungsbohrung im Inneren des Sauganschlusses aus dein Gehäuse der Kraftstoffförderpumpe geführt wird.
  5. 5. Kraftstoff förderpumpe mit in einem Gehäuse zusammen mit dem antreibenden Elektromotor angeordneten Pumpensystem, insbesondere mit einem zweistufigen Pumpensystem, bestehend aus einer ersten, als Seitenkanalpumpe ausgebildeten Pumpenstufe und einer zweiten, liachgeschalteten Rollcnzellen-Pumpenstufe, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entlüftung mindestens der ersten Pumpenstufe (Seitenl:analpumpe 3) in der vorderen Grundplatte (16) eine axiale Bohrung (51, 100, 161) angeordnet ist, in welche ein den Bohrungsdurchmesser auf den gewünschten hydraulischen Drosselquer-Echnitt reduzierender, als Kerneinsatz ausgebildetes Reduzierteil (50, 102, 162) angeordnet ist.
  6. 6. Kraftstofförderpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Weiterführung der entlüfteten Gase am Pumpengehäuse (5) ein gesonderter Anschluß (Anschlußstutzen 58, 58', 58'', 58a, 58b, 58c, 58d, 110) angeordnet ist.
  7. 7. Kraftstofförderpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    der gesonderte Entlüftungsstutzen (58a) am Gehäuse (5) während
    (FliciJ.j)vci..ver.1';: t, run:;)
    des Gießverfahrens/ einstückig mit angeformt ist.
  8. 8. Kraftstofförderpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da/3 der Ent!.ii flungr.stutzen (58) in einer Gehäusebohrung (65) durch Bürdelung oder Einscheren eigenen Materials gehalten ist.
  9. 9. Kraftstofförderpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    909810/0496
    119Ot
    ot/hn 2 3. 5. 1977 - 3 -
    der Entlüftungsstutzen (':>'ό' , 110) durch Ansiauehen mittels eines hierdurch gebildeten Ringwul stes (70) in der Gehäusebohrung (65) gehalten ist.
  10. 10. Kraflstoiförderpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungsstutzen (58'') als Kunststoff stutzen in der Gehäusebohrung (65) unter Bildung, beidsciiigi.r Überlappungsbr-.reichc (CO1 80a) angespritzt ist.
  11. 11. Kraftstofförderpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der im Gehäuseinneren verlaufende Entlüftungsstutzcn-Endbereich (59'') kegelförmig verjüngend ausgebildet ist.
  12. IZ. Kraftstofförderpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der gehäuseinneren Einmündung (59, 61; 59'') und der auf dieser ausgerichteten querschnittsreduzierten Entlüftungsbohrung in der Grundplatte (16) ein elastisches Verbindungsglied (60, C)Oa, 60b) angeordnet ist.
  13. 13. Kraftstofförderpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Verbindungsglied ringförmig unter Avisbildung einer Schulter auf einen vorspringenden, verjüngten Stutzenendteil (61) aufgeschoben ist und mit einein axialen Ringflansch (62) in die Innenbohrung (55) des erweiterten Reduzierteils (50) eingreift.
  14. 14. Kraftstofförderpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Verbindungsglied (60a) eine sich kegelförmig erweiternde öffnung zur Aufnahme des verjüngenden inneren Anschluß stutz enteil s (59*') nach Anspruch 11 aufweist.
  15. 15. Kraftstoffördsrpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    909810/0496
    ot/hn 23. 5. 1977 -4-
    daß das elastische Verbindungsglied (60) auf einer rohrförmigen Verlängerung (91) der axialen Entlüftungsbohrung (51) / Reduzierglied (50) aufsitzt und den Abstand zwischen Grundplatte (16) und dem sich erweiternden Mündungsbereich des einstückig mit dem Gehäuse ausgebildeten, lediglich nach außen ragenden Entlüftungsstutzens (58a) überbrückt.
  16. 16. Kraft stofförderpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß elastisches Verbindungsglied (60) und im Gehäuseinneren befindlicher Endbereich des Anschlußstutzens (58') im Stoß aneinander liegen und miteinander verbunden (anvulkanisiert) sind.
  17. 17. Ki iftstoffördcrpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche
    12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Verbindungsglied aus einem Elastomer, Kautschuk, Gummi oder ähnlichem Material besteht und so, ggf. axial und radial vergrößert, ausgebildet ist, daß bei Einschieben von Pumpensystem (l) mit Elektromotor (2) in das Gehäuse (5) und Einbördeln des Deckels (7) ein die Dichtheit des elastischen Zwischen-Verbindungsglicds mit den angrenzenden Teilen sicherstellender Press-Sitz erreicht wird.
  18. 18. Kraftstoffördcrpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche
    5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß von der axialen Entlüftungsbohrung (100) eine radiale Cuerbohrung (101) ausgehe, die in einen radialen Ringkanal (109) zwischen Grundplatte (16) und Gehäuseinnenwand mündet, daß seitlich am Gehäuse und auf die Querbohrunjj (101) bzw. den Ringkanal (109) ausgerichtet ein in einer Gehäusebohrung (Hl) befestigter Ent! üftungs stutz en (110) angeordnet ist und daß in die axiale Entlüftungsbohrung (100) ein deren Quer-
    909810/0496
    119Ot
    ot/hn 23. 5. 1977 - 5 -
    27Λ0002
    schnitt auf den hydraulischen Durchmesser reduzierender Kerneinsatz (102) von der Vorderseite der Grundplatte (16) eingeschoben und befestigt, vüJ'zugsw'iisc durch Einscheren von G rundplattenmaterialteilen, gehalten i;;t.
  19. 19. Kraftstofforderpumpe nach Anspruch 18, dadurch {.'/'kennzeichnet, daß der seitliche Entlüflungsstutzen (110) am Gehäuse mittels eines anvulkanisierten Gummi-Dichte! em cnL (120) und zwei Klemmbändern (Schellen 121) gehalten ist.
  20. 20. Kraftstoffordi.rpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Qucrbohaing (11 β) zur Entlüftung nach innen zum Grundplattenzentrum geführt ist und dort in einen im Inneren des Sauganschlußes (6) verlaufenden Entlüftung a stutzen (141) übergeht.
  21. 21. KraitBtoffördcrpumpe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre Achse (15), die in die Grundplatte (16) eingepreßt ist, nach außen in Richtung auf den Sauganschluß (6) und innerhalb desselben verlängert ist zur Bildung eines Entlüftungsstutzens (58b) und eine Innenbohrung (14 1) aufweist, die über einen Ringraum (143, 144) mit der Querbohrung (130) in Verbindung steht.
  22. 22. Kraftstofforderpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 2), dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüflungssiutzer (5Sc) sowie der Saugstutzen (6a) von der Grundplatte (16') der Seitenkanalpumpe (3) gebildet !and, die über einen nach innen vorspringenden Gehäuseflansch (150a) des Gehäuses (5) gelullten ist und daß die axiale Entlüftungsbohrung (l6l) mit ihrem durch Einscheren von Materialteilen (105) gehaltenen Reduzier einsatz (162) unmit-
    909810/0496
    ot/hn 23. 5. 1977 - 6 -
    telbar in den Entlüftungsstutzen (58c) übergeht.
  23. 23. Kraftstoffördcrpumpe, insbesondere nacli einem oder mehreren ehr Ansprüche 5 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinterer Entlüftungsstutzen (58d) und Sauganschluß (6b) bildender, gesonderter Gehäusedeckel (170) vorgesehen ist, der von einem nach inm-n vorspringenden Gehäuscringflansch (150b) gehalten ist und daß die Abdichtung zwischen der radial reduzierten EntlüfUmgsboh rung (l6l) und der inneren Öffnung des Entlüftungsstutzens (5Hd) gegen Gasüberdruck gebildet ist von einander zugeordneten planen Ringflächen an Deckel (170) und Grundplatte (IG'') unter Einbczi eiiu.ii; einer Flüssigkeitsdichtung.
  24. 24. Kraftstofförderpumpe nach Anspruch 23, dadurch gekenn;,eichnt t, daß zwischen Deckel (170) mit Entlüftungs- und Saugstutzen (58d, 6b) und Grundplatte (16'') der Seitenkanalpumpe Geräuschdämpfung^ anordnungen (luftgefülltc Elaslomerteile 172) angeordnet sind.
  25. 25. Kraftstofförderpumpe nach einem oder mehreren der Anspruch'.." 5 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die axiali.n und/oder radialen Entlüftungsbohrungen in der Grundplatte (16, 16', 16'') beim Gießvorgang mit größeren C'uerSchnittsabmessungen als für den hydraulischen Durchmesser erforderlich, mitgespritzt sind.
    909810/0496
DE2740002A 1977-09-06 1977-09-06 Kraftstofförderaggregat Expired DE2740002C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740002A DE2740002C2 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Kraftstofförderaggregat
GB25148/78A GB1602485A (en) 1977-09-06 1978-05-31 Fuel feed pump assembly and its manufacture
US05/916,190 US4205947A (en) 1977-09-06 1978-06-16 Method and apparatus for the ventilation of a fuel supply pump
JP10955178A JPS5449601A (en) 1977-09-06 1978-09-06 Fuel conveying pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740002A DE2740002C2 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Kraftstofförderaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2740002A1 true DE2740002A1 (de) 1979-03-08
DE2740002C2 DE2740002C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=6018191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2740002A Expired DE2740002C2 (de) 1977-09-06 1977-09-06 Kraftstofförderaggregat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4205947A (de)
JP (1) JPS5449601A (de)
DE (1) DE2740002C2 (de)
GB (1) GB1602485A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532349A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 Volkswagen Ag Kraftstoff-foerdereinrichtung fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine
EP0759503A2 (de) * 1995-08-18 1997-02-26 VDO Adolf Schindling AG Fördereinheit

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118534A1 (de) * 1981-05-09 1983-02-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Pumpe zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
JPS6079193A (ja) * 1983-10-05 1985-05-04 Nippon Denso Co Ltd 車両用燃料ポンプ
US4692092A (en) * 1983-11-25 1987-09-08 Nippondenso Co., Ltd. Fuel pump apparatus for internal combustion engine
GB2158154A (en) * 1984-04-25 1985-11-06 Facet Enterprises Rotary fuel-pump for an I.C. engine
US4700680A (en) * 1984-05-08 1987-10-20 Teledyne Industries, Inc. Two stage fuel pump
DE3423316C2 (de) * 1984-06-23 1993-10-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstofförderaggregat
JPH051674Y2 (de) * 1987-01-30 1993-01-18
US4830576A (en) * 1987-11-09 1989-05-16 Dukes, Inc. Metering fuel pump
US5221178A (en) * 1989-12-26 1993-06-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circumferential flow type liquid pump
JPH073239B2 (ja) * 1989-12-26 1995-01-18 三菱電機株式会社 円周流式液体ポンプ
DE4002390C2 (de) * 1990-01-27 1998-03-12 Pierburg Ag Elektrische Brennstoffpumpe
US5149252A (en) * 1991-02-04 1992-09-22 Walbro Corporation Two-stage pump for handling hot fuel
KR960001631B1 (ko) * 1991-05-14 1996-02-03 미쓰비시덴키가부시키가이샤 원주류식(圓周流式) 액체펌프
US5146901A (en) * 1992-02-03 1992-09-15 General Motors Corporation Vapor suppressing fuel handling system
US5248223A (en) * 1992-06-09 1993-09-28 Walbro Corporation Fuel pump with anti-reversion inlet
US5263459A (en) * 1992-11-27 1993-11-23 Walbro Corporation Fuel delivery with self-priming fuel pump
US5363740A (en) * 1993-07-16 1994-11-15 Pneumo Abex Corporation Fluid motor/pump with scavenged case
US5348442A (en) * 1993-08-18 1994-09-20 General Motors Corporation Turbine pump
US5330319A (en) * 1993-09-02 1994-07-19 Ford Motor Company Automotive fuel pump vapor orifice and channel
US5794591A (en) * 1997-03-17 1998-08-18 Ford Motor Company Throttle valve for an internal combustion engine
DE19832827C1 (de) * 1998-07-21 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Kraftstoff-Förderung mittels einer in einem Gehäuse angeordneten Kraftstoff-Fördereinheit
DE10346196A1 (de) * 2002-10-12 2004-04-22 Laing, Oliver Umwälzpumpe
DE102012204526A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102018217175B4 (de) * 2018-10-08 2024-02-01 Vitesco Technologies GmbH Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
DE102020206493A1 (de) * 2020-05-25 2021-11-25 Hyundai Motor Company Kraftstoffpumpe für ein Flüssigkraftstoff-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB837961A (en) * 1956-11-13 1960-06-15 Holley Carburetor Co Centrifugal pump

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055587A (en) * 1935-10-11 1936-09-29 Gulf Research Development Co Pump
US2153360A (en) * 1936-05-26 1939-04-04 Gen Electric Motor driven fluid pump
GB990462A (en) * 1961-05-04 1965-04-28 Mads Clausen Two-stage gear pump
DE2159025C2 (de) * 1971-11-29 1982-12-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstofförderaggregat, bestehend aus einer Seitenkanalpumpe und einem Elektromotor
JPS5223703B2 (de) * 1972-03-31 1977-06-25
DE2303687A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-08 Bosch Gmbh Robert Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
JPS5223703U (de) * 1975-08-09 1977-02-19

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB837961A (en) * 1956-11-13 1960-06-15 Holley Carburetor Co Centrifugal pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532349A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 Volkswagen Ag Kraftstoff-foerdereinrichtung fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine
EP0759503A2 (de) * 1995-08-18 1997-02-26 VDO Adolf Schindling AG Fördereinheit
EP0759503A3 (de) * 1995-08-18 1997-10-15 Vdo Schindling Fördereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6230313B2 (de) 1987-07-01
US4205947A (en) 1980-06-03
JPS5449601A (en) 1979-04-19
DE2740002C2 (de) 1985-10-03
GB1602485A (en) 1981-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740002A1 (de) Verfahren zur entlueftung einer kraftstoffoerderpumpe
DE10235983A1 (de) Luft-Öl-Abscheidevorrichtung für einen Motor
DE102011083612A1 (de) Stoßdämpfer
EP0446454A1 (de) Druckmittelfördereinrichtung mit einer Hubkolbenpumpe
WO2001070550A2 (de) Kolbenpumpe
DE3307554A1 (de) Elektrisch regelbares druckreduzierventil
EP0817739B1 (de) Strahlpumpe
EP0670964B1 (de) Ventil, insbesondere druckventil für eine radialkolbenpumpe, mit wenigen komponenten
DE102017110905A1 (de) Innen montierte modulare Kraftstoffeinfüllstutzenanordnung für ein Fahrzeug
DE1204485B (de) Magnetventil mit Abdichtung der Ventilteile gegen die Magnetteile durch einen Schlauch
DE202018101974U1 (de) Basiskörper für eine Wasserpfeife
DE19727470C2 (de) Kraftstoff-Filter mit D-förmigem Querschnitt
WO1997012790A1 (de) Hydraulisches aggregat für eine schlupfgeregelte kraftfahrzeug-b remsanlage
DE20203515U1 (de) Kombiniertes Rückschlag- und Überdruckventil
EP3181418B1 (de) Pneumatisches regelventil
DE19907264C1 (de) Luftansaug-Schalldämpfer mit Wasserabscheider
WO2010127744A1 (de) Hydraulisches system
DE69612135T2 (de) Luftunterstütztereinspritzventil und Umfassungsbuchse des Ventils
DE2415146B2 (de) Berieselungsvorrichtung zum Versprühen von unter Druck stehendem Fluid
DE10318613B3 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen, insbesondere in einem Druckmittelkreis sowie deren Verwendung
DE9209268U1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE3001538C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Ventil
DE102019134788A1 (de) Be- und Entlüftungsanordnung für ein Fahrzeugaggregat
DE102006014477B4 (de) Verbindungssystem mit Entwässerungsnut
DE102017216903A1 (de) Pumpengehäuse eines Hydraulikaggregats mit einer Pumpenaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F04D 5/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee