DE102015007877B4 - Rollgerät bzw. Bindung für ein Rollgerät für die optimale Ausführung des klassischen Langlaufstils und des Skating-Stils - Google Patents

Rollgerät bzw. Bindung für ein Rollgerät für die optimale Ausführung des klassischen Langlaufstils und des Skating-Stils Download PDF

Info

Publication number
DE102015007877B4
DE102015007877B4 DE102015007877.1A DE102015007877A DE102015007877B4 DE 102015007877 B4 DE102015007877 B4 DE 102015007877B4 DE 102015007877 A DE102015007877 A DE 102015007877A DE 102015007877 B4 DE102015007877 B4 DE 102015007877B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
toe
rolling device
binding
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015007877.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015007877A1 (de
Inventor
Maria Eder
Otto Eder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102015007877A1 publication Critical patent/DE102015007877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015007877B4 publication Critical patent/DE102015007877B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/045Roller skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • A63C17/065Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type with movements during use of the foot plate or shoe relative to the chassis, e.g. inline clap skate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1409Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels
    • A63C17/1418Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels with radial movement against the roll surface of the wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C2017/1463Foot or toe operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C2017/1481Leg or ankle operated

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bindungsvorrichtung, die zur Fixierung eines bereits mit einem eigenen Schuh bekleideten Fuß, nur mit Socken bekleideten Fuß oder barfuß, an einem Skiroller oder Rollski, kurz Rollgerät (1) genannt, dient und eine quer oder annähernd quer zur Fahrtrichtung verlaufende Gelenksachse für das Sprunggelenkgelenk (7) aufweist, die zur Anlenkung eines Stützhebels, mit oder ohne Bremsbacke (22), dient und im Zehenbereich zumindest eine quer oder ungefähr quer zur Fahrtrichtung verlaufende Gelenksachse für mindestens ein Zehengelenk (5) aufweist und die Drehbewegung des mindestens einen Zehengelenkes (5) durch eine Federkraft unterstützt wird dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung der Federkraftunterstützung zwischen einem Zehengelenkswinkel (24) von 5 und 90 Grad umkehrt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bindungsvorrichtung, die zur Fixierung eines bereits mit einem eigenen Schuh, nur Socken bekleideten Fuß oder barfuß, an einem Skiroller oder Rollski, kurz Rollgerät genannt, dient und eine quer oder annähernd quer zur Fahrtrichtung verlaufende Gelenksachse aufweist, die zur Anlenkung eines Stützhebels, mit oder ohne Bremsbacke, dient und im Zehenbereich zumindest eine quer oder ungefähr quer zur Fahrtrichtung verlaufende Gelenksachse für mindestens ein Zehengelenk aufweist. So eine Bindung könnte möglicher Weise auch auf Skier zum Einsatz kommen.
  • Aus WO 2012060714 A1 ist ein Rollgerät bekannt, auf dem sich eine Bindung für Langlaufschuhe mit Gelenk im Zehenbereich befindet. Das hat den Nachteil, dass so ein Bindungssystem die Kippkräfte eines Rollgerätes nur sehr begrenzt abfängt, daher sind die Rollen am Rollgerät sehr breit ausgeführt, um nicht zu kippen. Auf Grund der breiten Rollen kann mit diesem Rollgerät nur klassisch gerollert werden.
  • DE 202012004416 U1 zeigt ebenfalls ein Rollgerät mit einem Hebel (4) mit Gelenk (5) im Zehenbereich auf dem ein Schuh montiert ist. Damit auch geskatet werden kann, wird der Hebel (4) von einer einfachen Rückzugfeder (7) permanent federnd in Richtung Rollgerät gehalten. Klassisches Fortbewegen ist damit zwar möglich, vorausgesetzt dass die Räder des Rollgerätes mit Rücklaufsperren ausgestattet sind. Das hat den Nachteil, dass erstens bei jedem Schritt das ganze Rollgerät hochgehoben werden muss und sobald das Hinterrad des Rollgerätes den Bodenkontakt verliert, ist es enorm schwierig, die gewünschte Rollrichtung beizubehalten.
  • Das in DE 202011109438 U1 beschriebene Rollgerät verfügt über ein ähnliches Bindungsystem wie in W0 2012060714 A1 , so wie die auf Langlaufskiern üblich sind. Ohne Rückholfeder hängt jedoch ein Rollgerät, besonders mit etwas größeren Rädern, mit so einem Bindungssystem unangenehm vom Schuh weg, da sich meist mehr Gewicht hinterhalb eines Zehengelenkes befindet. Das ist für den klassischen Laufstil schon ok, aber für den Skating-Stil unangenehm, außer das Rollgerät ist so lang, dass das Zehengelenk ungefähr in der Mitte des Rollgerätes sitzt oder sogar weiter hinten. Das hat aber dann beim klassischen Stil wieder den Nachteil, dass ebenfalls bei jedem Schritt das gesamte Rollgerät gehoben werden muss und die Rollrichtung nur für geübte Nutzer kontrollierbar ist. Außerdem ist ein überlanges Rollgerät schwerer und auch nicht mehr so wendig.
  • AT 508752 B1 zeigt ein Rollgerät mit Bindung, bei dem kein Zehengelenk erkennbar ist, jedoch ein Fuß-Ballengelenk. Das hat zwar den Vorteil, dass das Gelenk auch bereits bei kürzerem Radstand in der Mitte zwischen Vorder- und Hinterrad sitzt und sich beim Skaten ohne Rückholfeder die Wage hält, ähnlich wie ein Langlauf-Ski. Der Vorteil an dieser Gelenksanordnung ist auch, dass sich das Rollgerät beim Skaten wie ein Langlaufski verhält, wobei klassisches Fortbewegen nur bedingt möglich ist, denn für den richtigen klassischen Laufstil oder zum Tourengehen auf Rollen ist ein Zehengelenk unbedingt erforderlich. Aber je weiter vorne sich ein Gelenk zwischen Bindungsvorrichtung und Rollgerät befindet, desto verwindungssteifer ist die Bindungsvorrichtung auszuführen, damit das Rollgerät am Unterschenkel des Nutzers trotzdem ausreichend abgestützt werden kann.
  • DE 698 26 038 T2 zeigt ein Doppelscharnier mit Rückzugfeder, wobei die Wirkrichtung der Feder, zu den Scharnieren, sich nicht ändert.
  • In US 20080047168 A1 wird ein Schi gezeigt, auf dem eine Bindung mit Zehengelenk sitzt. Am Zehengelenk ist ein Schuh bzw. eine Schuhschale angelenkt.
  • Die Schuhschale verfügt darüber hinaus noch über ein Ballengelenk. Bei dieser Erfindung ist jedoch keine Federvorrichtung ersichtlich.
  • WO 2009 077 410 A1 zeigt ebenfalls andeutungsweise einen Schi, jedoch mit einer federunterstützten Gelenksvorrichtung, wobei auch bei dieser Erfindung die Wirkrichtung immer gleich bleibt.
  • WO 2012 060 714 A1 zeigt einen Roller Ski, der über eine standardmäßige Langlaufbindung mit Zehengelenksvorrichtung verfügt. Die Zehengelenksvorrichtungen bei standardmäßigen Langlaufbindungen sind ebenfalls nur in eine Richtung federnd unterstützt.
  • Bis dato wurde jedoch noch keine Bindungsvorrichtung gefunden, die sowohl für den Skating-Stil als auch für den klassischen Stil die optimalen Voraussetzungen bietet, wobei der Bedarf für entsprechend universelle Eigenschaften vorhanden ist. Ob ein Rollgerät über Räder mit oder ohne Rücklaufsperren verfügt, macht beim Skating-Stil einen unmerklichen Unterschied. Wenn dann ein Rollgerät, das bereits mit rücklaufgesperrten Rädern ausgestattet ist auch noch über eine Bindungsvorrichtung verfügt, mit dem beide Laufstile uneingeschränkt und kompromisslos gelaufen werden können, ist das die Revolution im Rollsport. Nachdem man weiß, dass Langlaufen, egal welcher Stil, eine der gesündesten Sportarten überhaupt ist, kann es nur noch besser sein, wenn mit ein und dem selben Sport- beziehungsweise Rollgerät gleich beide Laufstile gelaufen beziehungsweise gerollert werden können. Die Vorteile sind: Noch abwechslungsreichere Muskelbeanspruchung, Belastung zur Steigung besser anpassbar und insgesamt mehr Spaß durch noch abwechslungsreichere Antriebs- und Bewegungsmöglichkeiten.
  • Es versteht sich von selbst, dass zur richtigen Ausübung dieses Sports jeweils 2 Rollgeräte erforderlich sind, an jedem Bein, beziehungsweise Fuß, eines. Zu den unterschiedlichen Laufstilen: Genau wie beim Langlaufen als auch beim Rollern gibt es den klassischen Stil oder den Skating-Stil, daher schreibe ich in dieser Anmeldung, immer wenn beides damit gemeint ist, anstatt „Langlaufskier und Rollgerät“ kurz „Sportgerät“ und für „Langlaufen und Rollern“ kurz „Fortbewegen“. Der klassische Fortbewegungs-Stil ist vom Bewegungsablauf ähnlich wie Gehen mit Stöcken, wobei für den klassischen Fortbewegungs-Stil das Sportgerät eine Vorrichtung aufweist, die das Zurückrollen beziehungsweise Zurückrutschen verhindert, damit man mit Schrittbewegungen ausschließlich nach Vorne geschoben wird.
  • Klassisches Rollern erfordert auf herkömmlichen Klassik- Rollgeräten deutlich mehr Übung als auf klassischen Langlaufskiern, da beim klassischen Langlaufen eine Spur im Schnee vorgegeben ist, in der dann die Langlaufskier in der gewünschten Laufrichtung gehalten werden, ohne willkürlich von der gewünschten Laufrichtung abzuweichen. Damit aber auch mit einem Rollgerät die gewünschte Laufrichtung besser beibehalten werden kann, montieren manche Hersteller vor dem Vorderrad noch eine Zusatzrolle, die das Rollgerät über den gesamten Schrittablauf in der gewünschten Laufrichtung hält. Dabei wird aber dann das Hinterrad des Rollgerätes bei jedem Schritt angehoben und das erfordert bei jedem Schritt auch zusätzliche Kraft des Nutzers.
  • Auf Langlaufskiern ist der Skating-Stil die jüngere Fortbewegungstechnik. Diese Fortbewegungstechnik leitet sich vom Schlittschuhlaufen ab. Dabei werden die Langlaufskier schräg zur Laufrichtung, abwechselnd, vom Körper weggedrückt und so ein Vortrieb erzeugt. Der Stockeinsatz erfolgt in unterschiedlichen Rhythmen, meist mit beiden Stöcken gleichzeitig.
  • Dadurch, weil beim Fortbewegen im Skating-Stil, das Sportgerät schräg zur Laufrichtung, jeweils vom Körper weggedrückt wird, ist das Sportgerät in der aktivsten Schubphase seitlich geneigt, um bei einem Ski die Kante im Schnee zum Einsatz zu bringen und bei einem Rollgerät die seitliche Schubkraft aus dem Bein des Nutzers möglichst geradlinig und ohne unnötige Kippkräfte über die Räder auf den Untergrund zu übertragen. Das ist auch der Grund, warum für Rollgeräte, die zum Skaten bestimmt sind, eher schmale und zu den Reifenflanken hin abgerundete Laufflächen aufweisen. Also sind besonders bei Skating-Sportgeräten die Kippkräfte am Bein des Nutzers abzustützen, damit das Sportgerät nicht unkontrolliert seitlich kippt. Oft werden für Rollgeräte Bindungssysteme und Schuhe von Langlaufskiern verwendet, wobei Bindungssysteme von Langlaufskiern eigentlich für Skier entwickelt worden sind. Wegen niedrigerer Standhöhe treten auf Skiern jedoch deutlich weniger
  • Kippkräfte auf als bei Rollgeräten, daher stoßen herkömmliche Bindungsvorrichtungen von Skiern bei Rollgeräten oft an ihre Grenzen. Um dieser Kippkräfteproblematik bei Rollgräten für den klassischen Stil auszuweichen, werden Rollgeräte für den klassischen Stil mit breiten und niedrigen Rollen oder überhaupt gleich mit 2 Rollen nebeneinander ausgestattet, damit kann aber dann unmöglich richtig geskatet werden.
  • Damit mit ein und demselben Sportgerät sowohl der klassische Stil als auch der Skating-Stil ohne Kompromisse gelaufen werden kann, habe ich eine Bindungsvorrichtung entwickelt, die alle Anforderungen kompromisslos erfüllt. Die generell höheren Kippkräfte eines Rollgerätes werden mit einer möglichst stabilen und verwindungssteifen Konstruktion der Bindungsvorrichtung abgefangen. Diese Bindungsvorrichtung verfügt weiter über eine Wadenstütze, die zumindest im Bereich des Sprunggelenkes an der Bindung an einer quer oder ungefähr quer zur Hauptfahrtrichtung verlaufenden Gelenksachse angelenkt ist. Um die nötige Bewegungsfreiheit im Fußbereich besonders für den klassischen Stil zu gewährleisten, verfügt die Bindung zumindest über ein Gelenk im Zehenbereich, mit einer quer oder ungefähr quer zur Hauptfahrtrichtung verlaufenden Gelenksachse. Um auch die Bewegungsfreiheit des Fuß-Ballengelenkes in dieser stabilen und verwindungssteifen Bindungsvorrichtung zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, die Bindung mit einem weiteren, zusätzlichen Gelenk mit einer quer oder ungefähr quer zur Hauptfahrtrichtung verlaufenden Gelenksachse im Bereich des Fuß-Ballengelenkes auszustatten, wobei die Bewegungsfreiheit dieses Fuß-Ballengelenkes, je nach Bedarf, federnd oder verstellbar federnd bis vollständig eingeschränkt werden kann. Es kommt darauf an, ob mit diesem Bindungskonzept der klassische Stil des Langlaufens oder die Technik des Tourengehens simuliert werden soll, da sich ein Klassik-Langlaufschuh im Fuß-Ballenbereich leichter durchbiegt als ein Tourenschischuh vom Tourengehen, daher die unterschiedlichen Ansprüche an die Beweglichkeit eines oder mehrerer Fuß-Ballengelenke.
  • Damit man sich beim klassischen Stil bereits auch ohne einem zusätzlichem Fuß-Ballengelenk, vom ersten Moment des Schrittes an, leichter vom Rollgerät abdrücken kann, ist es zweckmäßig, das Zehengelenk nicht unterhalb der Fußsohle oder in Fußsohlenhöhe des Nutzers zu platzieren, sondern ein Zehengelenk oder Zehengelenke seitlich am Fuß oder höher anzuordnen, denn so kann das Zehengelenk auch noch näher am Fuß platziert werden. Das bewirkt, dass beim Heben der Ferse, der Fuß nach hinten auspendelt und dadurch der Hebel von Fuß zum Rollgerät anfangs noch kürzer ist und erst beim Heben der Ferse immer länger und wirksamer wird.
  • Damit mit dieser Bindungsvorrichtung beim Skating-Stil am Ende eines Schrittes das Rollgerät beim Heben des Fußes zur Bindungsvorrichtung gezogen wird, jedoch beim klassischen Stil das Rollgerät dann von der Bindungsvorrichtung weggedrückt oder gezogen wird, kommt eine ganz spezielle Federvorrichtung zum Einsatz. Die Drehbewegung von mindestens einem Zehengelenk wird in der Art und Anordnung von mindestens einer Zug- und/oder Druckfeder oder sonstigem Federelement unterstützt, dass beim Abheben der Bindung vom Rollgerät bis zu einem Winkel von mindestens 5° oder größer des Zehengelenkswinkels, das Rollgerät immer noch in Richtung Bindung gezogen oder gedrückt wird. Damit mit der gleichen Bindungsvorrichtung jedoch auch der klassische Laufstil problemlos ausgeübt werden kann, wird spätestens bei mindestens 90° oder kleiner des Zehengelenkswinkels das Rollgerät von der Bindung weggedrückt oder gezogen, sodass beim klassischen Stil das Hinterrad den Bodenkontakt nicht oder fast nicht verliert. Der Vorteil ist einerseits, dass das Gewicht des Rollgerätes vom Nutzer nicht zur Gänze gehoben werden braucht, also Kraftersparnis und andererseits die gewünschte Rollrichtung gehalten wird, als würde das Rollgerät in einer vorgegebenen Spur rollen.
  • Die Position der Anordnungspunkte für die Federvorrichtung ist ausschlaggebend, ab wann die Federkraftunterstützung des Zehengelenkes jeweils die Unterstützrichtung ändert. Also macht es Sinn, die Position von zumindest einem oder mehr Anordnungspunkten der Federvorrichtung veränderbar auszuführen. Auch die Federkraft kann mit Positionsveränderung der Anordnungspunkte verändert werden, damit die Federunterstützung des Zehengelenkes an das gewünschte Laufgefühl und Gewicht des Rollgerätes angepasst werden kann.
  • Damit das Federelement nicht so extrem kräftig ausgeführt werden muss, ist es zweckmäßig, wenn das Vorderrad etwas größer ausgeführt ist als das Hinterrad, weil so sich das Gewicht vor und hinter dem Zehengelenk etwas mehr ausgleicht. Um den Gewichtsunterschied vor und hinter dem Zehengelenk möglichst auszugleichen, kann auch das Vorderrad am Rollgerät etwas weiter vorne platziert werden. Alternativ oder zusätzlich zur Zehengelenks-Federunterstützung kann auch eine Zehengelenks-Fixiervorrichtung vorgesehen werden, sodass beim Skating-Stil nur das Fuß-Ballengelenk aktiv bleibt oder die Bindungsvorrichtung am Rollgerät fast vollständig oder vollständig fixiert ist.
    • 1 Zeigt die Bindungsvorrichtung am Rollgerät (1) aus der Seitenansicht mit geschlossenen Zehen- und Fuß-Ballengelenken (5 und 6).
    • 2 zeigt 1 mit leicht geöffneten Zehen- und Fuß-Ballengelenken (5 und 6).
    • 3 zeigt 1 mit geschlossenem Fuß-Ballengelenk (6), jedoch mit weit geöffnetem Zehengelenk (5)
    • 4 zeigt die Bindungsvorrichtung mit Bremsbacke (22) aus der Seitenansicht, jedoch ohne Zehengelenksvorrichtung.
    • 5 bis 7 zeigen Zehengelenksvorrichtungen mit unterschiedlichen Federvarianten. Damit auch die Elastizität von Langlaufgschuhen oder Tourenschischuhen im Vorfußbereich mit dieser Bindungsvorrichtung wirklichkeitsgetreu simuliert und nachempfunden werden kann, kann diese Bindungsvorrichtung auch über ein Fuß-Ballengelenk (6) verfügen, das jedoch mit der Ballenzugfeder (9) oder einer anderen Federvorrichtung und/oder Vorrichtung in ihrer Beweglichkeit federnd bis vollständig begrenzt werden kann, damit die Beweglichkeit des Fuß-Ballengelenkes (6) so einer natürlichen Langlaufschuh- oder Tourenschischuhelastizität anpassbar ist.
  • Zum besseren Verständnis benenne ich die Wippe (2) mit dem Zehengelenk (5) und Zehengelenksfixierung (26) kurz mit „Zehengelenksvorrichtung“. Die Bindungsteile vorderhalb des Sprunggelenkgelenkes (7) benenne ich zusammengefasst mit „vordere Bindung“ und die Bindungsteile hinter dem Sprunggelenkgelenk (7) benenne ich zusammengefasst mit „hintere Bindung“. Die vordere Bindung und die hintere Bindung zusammen benenne ich kurz mit „Bindungsvorrichtung“.
  • Für eine vereinfachte Ausführung der Bindungsvorrichtung können die Wippe (2) und die Bindung (3) in einem Stück gefertigt sein. Auch die hintere Bindung kann in nur einem Stück oder eben auch in mehreren Teilstücken gefertigt werden.
  • Die Zehengelenksvorrichtung, siehe Figurbeispiele von 5 bis 7, können auch als Umbau- oder Nachrüstsatz gefertigt und angeboten werden.
  • Die Gelenksachsen sowohl des Zehengelenkes (5), des Fuß-Ballengelenkes (6) als auch des Sprunggelenkgelenkes (7) verlaufen quer oder ungefähr quer zur Hauptfahrtrichtung (12).
  • Das Sprunggelenkgelenk (7) stellt die bewegliche Verbindung zwischen der vorderen und hinteren Bindung her. Die hintere Bindung besteht aus dem Stützschaft (4), der wiederum, je nach Brems-Einstellmechanismus in mehr Teile geteilt sein kann, wie beispielsweise in den 1 bis 4 mit Hauptstützschaft 4a und Nebenstützschaft 4b. Am hinteren Ende des Hauptstützschaftes 4a ist die Metallbremsbacke (22) zwischen geripptem Aluminium montiert, damit die Bremstemperatur noch besser abgeleitet wird. Am oberen Ende des Nebenstützschaftes (4b) sitzt die Wadenbindung (3c) mit der Wadenfixierung (10c). Damit die Wadenbindung (3c) an die Beinstellung eines Nutzers so angepasst werden kann, dass das Rollgerät (1) nicht bereits beim geradeaus Rollern seitlich kippt, ist die Wadenbindung (3c) am Stützschaft (4) quer oder ungefähr quer zur Hauptfahrtrichtung (12) verstellbar fixiert. Damit ein Fuß mit oder ohne Schuh in der Bindung (3) einen entsprechenden Halt findet, verhindert der Fersengurt (20) ein Zurückrutschen. Die Fußspannfixierung (10b) und die Zehenspannfixierung (10a) spannen den Fuß in die Bindung (3). Damit die Fußspannfixierung (10b) zum schnelleren An- und Abschnallen nicht bei jedem Fixier- und Lösevorgang voll geöffnet werden muss, ist es zweckmäßig, wenn die Spannfixierungsfixierung (28) lösbar ausgeführt ist. Um die Bindungsvorrichtung an möglichst unterschiedlich große und kleine Füße anpassen zu können, ist es zweckmäßig, den Fersengurt in seiner Länge verstellbar auszuführen.
  • Die Bindungsvorrichtung ist über das Zehengelenk (5) an der Zehengelenksfixierung (26) fix oder lösbar angelenkt und die Zehengelenksfixierung (26) ist am Rollgerät (1) lösbar oder fix fixiert. Die Positionen der vorderen Zehenzugfederanlenkung (21) und der hinteren Zehenzugfederanlenkung (23) sind ausschlaggebend, wie kräftig und ab welchem Zehengelenkswinkel, in welche Richtung die Zehenzugfeder (8) die Drehbewegung des Zehengelenkes (5) unterstützt.
  • Je nach Rollgerät (1), ob mit größeren oder kleineren Rädern, wie Vorderrad (13) und Hinterrad (14), ist die Zehenzugfeder (8) stärker oder weniger stark auszuführen. Auch die Länge des Rollgerätes (1) beeinflusst den Federkraftbedarf.
  • Für unterschiedlich große Räder können auch mehrere Radaufnahmen vorgesehen werden wie Vorderradaufnahme (15a und 15b), sowie Hinterradaufnahmen (16a und 16b). Damit die Gewichtsverteilung des Rollgerätes (1) zwischen, vorderhalb des Zehengelenkes (5) und hinter dem Zehengelenk (5) auch bei etwas kürzerem Rollgerät (1), gleicher ist, kann auch ein kleineres Hinterrad wie (14a oder 14b) Verwendung finden. Mit dem Hinterrad (14a) wird gezeigt, dass mit kleinerem Hinterrad (14a) in der Hinterradaufnahme (16a) das Rollgerät (1) hinten niedriger ist als vorne. Das hat den Vorteil, dass man beim Rollern, bei jedem Schritt, einen längeren Antriebsweg über das Sprunggelenk verfügbar hat.
  • 2 zeigt die Bindungsvorrichtung am Rollgerät (1) ungefähr mit dem Zehengelenkswinkel (24) und Ballengelenkswinkel (27), wie diese beispielsweise am Beginn eines Schrittes beim klassischen Stil auftreten oder wie sie bei einer ungefähren, maximalen Öffnung beim Skating-Stil auftreten. Der Zehengelenkswinkel (24) beträgt beispielsweise 11° und der Ballengelenkswinkel (27) beträgt beispielsweise 13°. Man sieht, die Zehenzugfeder (8) zieht die Bindungsvorrichtung in Richtung Rollgerät (1).
  • 3 zeigt die Bindungsvorrichtung am Rollgerät (1) in annähernd voller Öffnung des Zehengelenkes (5), wie beim klassischen Rollern. Man sieht, dass der Ballengenkswinkel (27) wieder auf 0° oder ungefähr auf 0° zugegangen ist und die Zehengelenksfeder (8) zieht bereits bei den 50° des Zehengelenkswinkels (24) die Bindungsvorrichtung eindeutig vom Rollgerät (1) weg. Oder anders herum betrachtet, wird das Hintergestell des Rollgerätes (1) bereits auf den Boden gedrückt. So fühlt sich das Rollgerät sehr leicht an, da es so vom Nutzer nicht vollständig vom Boden abgehoben wird und die gewünschte Rollrichtung ist durch Hinterher ziehen des Rollgerätes (1) optimal kontrollierbar.
  • In 4 ist eine mögliche Bindungsvorrichtung ohne Rollgerät abgebildet, jedoch ohne Zehengelenksvorrichtung. Ohne Zehengelenksvorrichtung würde mit dieser Bindungsvorrichtung inklusive dem Fuß-Ballengelenk (6) zwar der Skating-Stil optimal zu Rollern funktionieren. Klassisch nur begrenzt, sofern Räder des Rollgerätes über Rückrollsperren verfügen. In Verbindung mit einer Zehengelenksvorrichtung und dem entsprechenden Federkonzept sind die Voraussetzungen beide Laufstile optimal gegeben.
  • Die in 5 bis 7 dargestellten Zehengelenksvorrichtungen verfügen über unterschiedliche Federvorrichtungsbeispiele, wovon es noch weitere denkbare Lösungsvarianten gäbe, wobei alle diese Beispiele die bereits beschriebenen, patentwürdigen Effekte erzielen. Die Federvorrichtung in 5 ist ähnlich wie in 1 bis 3 ausgeführt, nur dass die vordere Zehenzugfederanlenkung (21) nicht am Rollgerät (1) befestigt wird, sondern an der Zehengelenksfixierung (26). Das kann vorteilhaft sein, wenn die Zehengelenkvorrichtung als Nachrüstsatz für Rollgeräte angeboten wird.
  • In 6 wird der patentwürdige Effekt mit Hilfe einer Zehendruckfeder (18) erwirkt, die am vorderen Ende an der Zehendruckfederanlenkung (19) und am hinteren Ende an der Gegenwippe (11) abgestützt ist.
  • Das Beispiel in 7 zeigt ebenfalls eine Lösung mit einer Zehendruckfeder (18), die jedoch anstatt direkt auf die Gegenwippe (11) zu wirken, auf ein an der Federelementlagerung (29) gelagertes Federelement (30) drückt. Wird so ein
  • Federelement (30) oder ähnlich federnd ausgeführtes Element gegen eine oder mehrere, an der Gegenwippe (11) sitzende Rolle(n) oder sonstige(s) Gleitelement(e) (25) gedrückt, wird ebenfalls der patentwürdige Effekt erzielt.
  • Der patentwürdige Effekt ist, dass die Drehbewegung von mindestens einem Zehengelenk (5) in der Art und Anordnung von mindestens einer Zug- und/oder Druckfeder oder sonstigem Federelement unterstützt wird, dass beim Abheben der Bindung (3) vom Rollgerät (1) bis zu einem Winkel von mindestens 5° oder größer des Zehengelenkswinkels (24), das Rollgerät (1) immer noch in Richtung Bindung (3) gezogen oder gedrückt wird, jedoch spätestens bei mindestens 90° oder kleiner des Zehengelenkswinkels (24) das Rollgerät (1) dann von der Bindung (3) weggedrückt oder gezogen wird. Die Drehrichtungsumkehr der Federkraftunterstützung des Zehengelenkes wird dadurch bewirkt, dass eine Zugfeder oder die Linie einer verlängert gedachten Druckfeder die verlängert gedachte Gelenksachse des Zehengelenkes (5) durchkreuzt.

Claims (5)

  1. Bindungsvorrichtung, die zur Fixierung eines bereits mit einem eigenen Schuh bekleideten Fuß, nur mit Socken bekleideten Fuß oder barfuß, an einem Skiroller oder Rollski, kurz Rollgerät (1) genannt, dient und eine quer oder annähernd quer zur Fahrtrichtung verlaufende Gelenksachse für das Sprunggelenkgelenk (7) aufweist, die zur Anlenkung eines Stützhebels, mit oder ohne Bremsbacke (22), dient und im Zehenbereich zumindest eine quer oder ungefähr quer zur Fahrtrichtung verlaufende Gelenksachse für mindestens ein Zehengelenk (5) aufweist und die Drehbewegung des mindestens einen Zehengelenkes (5) durch eine Federkraft unterstützt wird dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung der Federkraftunterstützung zwischen einem Zehengelenkswinkel (24) von 5 und 90 Grad umkehrt.
  2. Bindungsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Position von einem oder beider Zehenzugfederanlenkungen (21) und (23) für die Zug- und/oder Druckfeder oder sonstigem Federelement veränderbar ausgeführt ist bzw. sind.
  3. Bindungsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass, betrachtet von der Hauptfahrtrichtung (12), hinter dem Zehengelenk (5), jedoch vor dem Sprunggelenkgelenk (7), noch mindestens ein Fuß-Ballengelenk (6), mit einer quer oder ungefähr quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Gelenksachse angeordnet ist.
  4. Bindungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Beweglichkeit des Fuß-Ballengelenkes (6) mittels mindestens einer Zugfeder (9) oder sonstigem Federelement oder Element eingeschränkt bis fixiert werden kann.
  5. Bindungsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Zehengelenk (5) nicht unterhalb oder in Höhe der Fußsohle des Nutzers sitzt, sondern höher wie die Fußsohle des Nutzers.
DE102015007877.1A 2014-06-30 2015-06-22 Rollgerät bzw. Bindung für ein Rollgerät für die optimale Ausführung des klassischen Langlaufstils und des Skating-Stils Active DE102015007877B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA524/2014A AT515975B1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Bindungsvorrichtung für Skiroller oder Rollski
AT524/2014 2014-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015007877A1 DE102015007877A1 (de) 2015-12-31
DE102015007877B4 true DE102015007877B4 (de) 2018-05-03

Family

ID=53491500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015007877.1A Active DE102015007877B4 (de) 2014-06-30 2015-06-22 Rollgerät bzw. Bindung für ein Rollgerät für die optimale Ausführung des klassischen Langlaufstils und des Skating-Stils

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT515975B1 (de)
DE (1) DE102015007877B4 (de)
WO (1) WO2016000993A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518204B1 (de) * 2016-01-22 2022-10-15 Scoot & Ride Holding Gmbh Tretroller mit Sicherheitsvorrichtung
PL233384B1 (pl) 2017-06-22 2019-10-31 Backwards Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Wiązanie, adapter i sposób mocowania butów oraz but do nart lub deski splitboardowej lub nartorolek lub rakiet śnieżnych

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69826038T2 (de) 1997-10-24 2005-01-20 K-2 Corp., Vashon Roll-/schlittschuh mit doppelgelenkscharnier
US20080047168A1 (en) 2006-06-23 2008-02-28 Svensson John E Nordic ski boot support and attachment structure
WO2009077410A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Krueger, Clemens Verbindungselement zwischen einem schuh und einem fortbewegungsmittel
AT508752B1 (de) 2009-11-25 2011-04-15 Otto Eder Vorrichtung zur rollenden fortbewegung
DE202011109438U1 (de) 2011-09-16 2012-01-26 Michael Hohmann Rollski-Bremse und Schuh für eine derartige Bremse
WO2012060714A1 (en) 2010-11-01 2012-05-10 Hiturn As Roller ski
DE202012004416U1 (de) 2012-05-02 2012-05-14 Bodo Lux Nordic Offroad Inline Skiroller Einspuriges Rollsportgerät mit Bremse und Rücklaufsperre als Sommertrainingsgerät für Skilangläufer auf Wald- und Wiesenwegen und als gesundheitsförderndes Freizeitsportgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527611C3 (de) * 1975-06-20 1981-08-27 Kreis, Phillipp, 8000 München Rollski zum Langlaufen
FR2754726B1 (fr) * 1996-10-18 1998-11-27 Salomon Sa Dispositif de liaison entre une chaussure et un article de sport
US7419187B2 (en) * 1997-10-24 2008-09-02 K-2 Corporation Double klap flex base boot with heel linkage
DE102009012121A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Hans Ovidiu Schneider Touren Rollski TRS (Uphillroller)

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69826038T2 (de) 1997-10-24 2005-01-20 K-2 Corp., Vashon Roll-/schlittschuh mit doppelgelenkscharnier
US20080047168A1 (en) 2006-06-23 2008-02-28 Svensson John E Nordic ski boot support and attachment structure
WO2009077410A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Krueger, Clemens Verbindungselement zwischen einem schuh und einem fortbewegungsmittel
AT508752B1 (de) 2009-11-25 2011-04-15 Otto Eder Vorrichtung zur rollenden fortbewegung
WO2012060714A1 (en) 2010-11-01 2012-05-10 Hiturn As Roller ski
DE202011109438U1 (de) 2011-09-16 2012-01-26 Michael Hohmann Rollski-Bremse und Schuh für eine derartige Bremse
DE202012004416U1 (de) 2012-05-02 2012-05-14 Bodo Lux Nordic Offroad Inline Skiroller Einspuriges Rollsportgerät mit Bremse und Rücklaufsperre als Sommertrainingsgerät für Skilangläufer auf Wald- und Wiesenwegen und als gesundheitsförderndes Freizeitsportgerät

Also Published As

Publication number Publication date
AT515975B1 (de) 2016-03-15
AT515975A1 (de) 2016-01-15
WO2016000993A1 (de) 2016-01-07
DE102015007877A1 (de) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680775B1 (de) Snowboardbindung und Snowboardstiefel
DE4123822C2 (de) Sportgerät
EP0890379B2 (de) Skibindung
DE2635998A1 (de) Skistefel
DE69731227T2 (de) Schuh für gleitsportarten mit einem gleitgerät geeignet zur zusammenarbeit mit einem solchen schuh
DE2904438A1 (de) Sportstiefel
DE102015007877B4 (de) Rollgerät bzw. Bindung für ein Rollgerät für die optimale Ausführung des klassischen Langlaufstils und des Skating-Stils
DE2718497A1 (de) Schibindung
EP2618898B1 (de) Gleit oder rollsportgerät zum ski oder rollbrett fahren
EP1790244B1 (de) Schuh für eine Bindung
DE4439453C1 (de) Biodynamischer Rollgleiter
DE102012021808A1 (de) Bremsvorrichtung für Skiroller oder Rollski
WO2014118269A1 (de) Modularer skistiefel mit leicht entnehmbarem innenschuh
AT508752B1 (de) Vorrichtung zur rollenden fortbewegung
EP2548464B1 (de) Skisprungstiefel
WO2009077410A1 (de) Verbindungselement zwischen einem schuh und einem fortbewegungsmittel
AT516427B1 (de) Bremsvorrichtung für Skiroller, Rollski oder Skier
DE19917982C1 (de) Doppelspuriger, abbiegbarer Rollschuh
AT524933B1 (de) Wadenstützvorrichtung
AT376570B (de) Geraet zum befahren von abfallendem gelaende, insbesondere ski od. dgl.
WO1995035136A1 (de) Einspuriger rollschuh
DE4013018C2 (de) Rollsportgerät
EP0775454B1 (de) Sportschuh
AT381011B (de) Skilanglaufschuhsohle und dazugehoerige bindung
DE102006061454B4 (de) Langlaufskibindung mit einem darauf angepassten Langlaufskischuh

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final