EP0902712A1 - Rollgleiter - Google Patents

Rollgleiter

Info

Publication number
EP0902712A1
EP0902712A1 EP97923972A EP97923972A EP0902712A1 EP 0902712 A1 EP0902712 A1 EP 0902712A1 EP 97923972 A EP97923972 A EP 97923972A EP 97923972 A EP97923972 A EP 97923972A EP 0902712 A1 EP0902712 A1 EP 0902712A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
sole
rollers
foot
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97923972A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Glider Product Gmbh City
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
City Glider Product GmbH
Original Assignee
City Glider Product GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19628185A external-priority patent/DE19628185A1/de
Application filed by City Glider Product GmbH filed Critical City Glider Product GmbH
Publication of EP0902712A1 publication Critical patent/EP0902712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/148Wedged end portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs

Definitions

  • the invention relates to a roller glider with the features of the preamble of claims 1 and 10.
  • Such a roller slide is known from EP-A-0 710 495. It has a variety of u. a. Triangularly arranged rollers for supporting the forefoot, which lie on the floor in the unloaded state of the roller glider.
  • This roller glider can not only be used in sports, but can also be used for therapeutic treatment in the event of muscle or bone malformations and in particular posture damage to legs or feet occur. Such damage to the posture of the feet can be attributed, among other things, to insufficient training of the foot muscles.
  • a healthy foot In healthy feet, the body weight is distributed to the foot from the hip joints to the knees and down to the upper ankle. A healthy foot that shows no anatomical deformities absorbs between 50 and 90% of the total load when standing on the heel bone and between 10 and 50% of the total load on the midfoot and forefoot. When walking, the force that is transmitted through the legs to the heel is dynamically distributed on the forefoot. A healthy foot hold v ie by a biodynamic equilibrium, which is produced by the form of the individual foot bones and by muscle pull, per ⁇ manent gc under Belastun 4 e ge.
  • the knee-lowering foot is counteracted in early childhood with foot exercises. These are exercises in the toe and heel walk, gripping exercises and extension exercises in the toe area.
  • This previous kink-lowering foot therapy through physiotherapy exercises usually includes one to several times a week of practicing with a physiotherapist and also daily practice at home.
  • these exercises have the disadvantage that they are not maintained for several years, on the one hand the parents do not have the necessary stamina and on the other hand the children themselves have so little fun with the exercises that a defensive behavior caused thereby further practicing is made impossible.
  • Another therapeutic measure to improve the arch of the foot is the provision of customized insoles. These are usually prescribed by the doctor every six months depending on the state of growth of the foot and support the arch of the foot during the entire growth phase.
  • this therapy is a passive measure and does not promote the muscle growth that is responsible or jointly responsible for the deformity, but on the contrary, it rather creates a relaxation of the muscles, since the arch of the foot is additionally supported by the insoles.
  • roller glider which allows selective loading of individual foot sections, can therefore be used, especially since running with this roller glider on the one hand represents training for the leg and foot muscles and, on the other hand, children are particularly interested in leisure activities enables such a therapy to be maintained over a longer period of time.
  • roller glider in the form of a roller skate is known from DE-B-1 1 17 013.
  • This roller glider is designed to hold a normal shoe. It has a base plate carrying castors on the underside. which consists of two longitudinally adjustable parts made of flexible plastic, namely a front and a rear part. Each section has a projecting flexible sliding member, the two sliding members overlap and can be connected to one another by a clamping screw. A flexible middle section is thus formed between the two sections mentioned.
  • the rollers are each pivotally mounted about a vertical axis on the footplate, with three rollers being evenly triangularly distributed on the front section and only one roller being arranged centrally on the rear section.
  • the present invention is based on the object of designing and developing the known roller glider described at the outset in such a way that when the roller glider is used, individual foot sections can be loaded in such a way that a rolling behavior largely corresponding to the natural movement of the foot is achieved and optimal therapeutic treatment of the Buckling deformity is possible.
  • the object presented above is achieved by a roller glider with the features of claims 1 and 10, respectively. Advantageous further developments can be found in the subclaims.
  • An essential idea of the present invention is to improve the rolling behavior of the roller glider by developing the front sole section and in particular to approximate the natural movement sequence.
  • the proposed arrangement of the front rollers supports a natural bend in the front sole section relative to the other sole sections.
  • the angling of the front sole section in the unloaded state serves the same purpose. In particular, these two measures complement each other.
  • only three front rollers are provided. This has the effect that the rolling resistance is kept to a minimum, so that an almost natural walking or running with the proposed roller glider is possible.
  • a good equilibrium position is obtained in particular in that the front roller defining the tip is arranged in the middle between the two further front rollers and / or in the middle between the rear rollers with respect to the rolling sliding direction of the rolling slide or in the case of vertical rotation of the rollers with respect to the longitudinal extent of the rolling slide .
  • At least one of the front rollers is designed to be rotatable only in the forward direction, while it is designed to be blocking in the other direction. This only allows rolling in the forward direction, but pushing off, i.e. accelerating, is very simple because of the roller blocking that is effective in the reverse direction, so that the forward movement has very similarities to normal forward movement.
  • rollers are integrated into the sole, that is to say partially protrude into recesses in the sole, so that the axes of rotation of the rollers lie essentially in the area formed by the underside of the sole, since a particularly low-build and accordingly tilt-stable roller glider can be realized.
  • a preferred development is characterized in that the rollers are mounted on the sole in such a way that the axes of rotation of the rollers can be adjusted about pivot axes which are essentially perpendicular to the sole.
  • a natural movement sequence is also beneficial if the rear roller is arranged substantially below and shortly before the lower end of the heel bone of the foot to be picked up by the shoe.
  • the rear roller is arranged essentially centrally with respect to the transverse extension of the rear sole section.
  • the rear roller is preferably arranged close behind the anatomical point of contact of the heel or the contact surface of the heel bone. This is additionally or alternatively supported by the fact that the rear rollers of the front sole section are preferably arranged close behind the corresponding anatomical support points of the forefoot to be supported.
  • rear rollers are provided and all are arranged next to one another. In this way, a longitudinal tilting of the rear sole allows the use of the roller glider, whereby a further approximation to the normal rolling behavior of a healthy foot can be achieved.
  • the rear rollers in the rearfoot area can be dynamically provided with a braking effect. This is ensured by the fact that the rear rollers have a rolling resistance which is dependent on the weight load, the rear rollers rolling freely below a weight load threshold and having an increased rolling resistance above this weight load threshold. This means that if the load on the rear foot is too high, there is a braking effect and, on the other hand, free roller sliding is possible if the load on the rear foot is less, for example half the total load. Thus, a load on the forefoot is forced while driving, while avoiding putting on the rear foot in the shoe. This strengthens the arch-stabilizing foot muscles. In particular, the flexors (lower leg flexors, foot flexors) are specifically strengthened.
  • the forefoot When braking, the forefoot must be raised again in order to put more pressure on the rear castors and thus bring about the braking effect. This strengthens the extensors to a special degree.
  • the posture when gliding freely corresponds to the posture when alpine skiing and thus additionally leads to an ideal strengthening of the entire leg and trunk muscles.
  • the roller slide is therefore also suitable as an ideal training instrument for cross-country skiing.
  • the weight loading threshold can furthermore be set in the rear rollers, so that the braking effect can be set as a function of weight and training.
  • roller glider is advantageous in the roller glider according to the invention, since a considerably greater mobility of the foot is thus possible.
  • This also serves to train the foot muscles and thus increases the therapeutic possibilities, since it enables the roller glider to be controlled even more from the foot and not only from the thigh and lower leg muscles.
  • the risk of ankle twisting with this roller glider is low since the rollers have a sliding surface in the area of the contact surface of the forefoot and in the area of the rear foot form a gliding line running transversely to the longitudinal direction and because the center of gravity is low.
  • Fig. 1 shows a side view of an embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a schematic side view corresponding to FIG. 1 without a shoe but with the bones of a foot carrying the roller glider
  • Fig. 4a, b, c is a schematic plan view of the roller glider according to FIG. 2, wherein the foot is omitted in the representations b and c, and
  • Fig. 1 shows a side view of an embodiment of a proposed roller glider that has a shoe 1 with a sole 2.
  • three front rollers 3 are arranged so that they form a sliding surface.
  • two rear rollers 4 are arranged in the rear foot area of the sole.
  • the sole 2 has three sections, namely a rigid front sole section 5.
  • the terms “rigid” and “flexible” are of course not to be understood absolutely. One can refer here to the definition of sole rigidity in shoes in general. common fall back.
  • the flexible middle sole section is often formed only by a bending strip directly adjoining the front sole section, so that the angular position between the front and rear sole sections is realized on a relatively short piece of the sole is settled. This is also a common technique for sports shoes. In addition, a correspondingly narrow bending strip also frequently occurs on its own, even if the central sole section is wider overall and flexible overall.
  • the front sole section 5 and the rear sole section 7 are therefore movable relative to one another, since the flexible middle sole section 6 enables the front sole section 5 and the rear sole section 7 to assume different angles with respect to the load on the shoe .
  • the proposed roller glider is designed in such a way that the front sole section 5 in the almost unloaded state, for example when a carrier of the roller glider stands still, is slightly raised by an angle ⁇ toward the front end of the roller glider, as in FIG. 2 shown.
  • This angle ⁇ with respect to the roller sliding surface defined by the rollers 3, 4 or with respect to the running floor for the roller sliding is preferably a maximum of 25 °.
  • This raising of the roller glider in its front area ideally supports the natural rolling behavior of a foot carrying the roller glider.
  • the various sole sections 5, 6 and 7 of the roller glider are now configured as follows.
  • the front sole section 5 is essentially adapted to the contact surface of the forefoot, so that the front sole section 5 fully supports the forefoot.
  • the rear sole section 7 is substantially adapted to the contact surface of the rear foot, so that the rear sole section 7 supports the rear foot.
  • the front sole section 5 forms a flat surface on the underside, into which the front rollers 3 are each partially sunk and distributed such that the front rollers 3 form an essentially triangular sliding surface.
  • the two rear rollers 4 are integrated in the rear sole section 7, which likewise forms a flat surface on the underside.
  • the shape of the flexible middle sole section 6 is adapted to the shapes of the front sole section 5 and the rear sole section 7, so that all sole sections 5, 6 and 7 together form a continuous sole 2 form.
  • the flexible middle sole section 6 is curved upwards so that the middle sole section 6 creates a shape of the entire sole 2 which is adapted to the foot.
  • the middle sole section 6 it is also possible to design the middle sole section 6 as a flat section, so that the lower surfaces of the front sole section 5, the flexible middle sole section 6 and the rear sole section 7 lie essentially in one plane in the unloaded state.
  • FIG 3 shows the sole 2, which has the three sole sections 5, 6 and 7, for different stages of the movement during the roller sliding.
  • FIG 3a shows the sole 2 in the unloaded state or in the state of standing, that is to say in a state in which the front sole section 5 and the rear sole section 7 are equally loaded and thus both via the rear and rear front sections, not shown here Rollers have contact with the ground, the front sole section 5 preferably being slightly raised with its tip.
  • FIG. 3b shows the arrangement of the sole sections 5, 6 and 7 in a state in which only the front sole section 5 is loaded. This state occurs precisely when pushing backwards occurs during rolling sliding.
  • the advantageous effect of the flexible central sole section 6 becomes clear in a special way. Because, like when walking with normal shoes, the rear sole section 7 is raised, while the front sole section 5 is largely in contact with the ground. At the same time, preferably at least one roller in the front sole section 5 is blocked against reverse rotation. This means that roller gliding with the roller glider according to the invention enables a movement sequence similar to that which is the case when walking with normal shoes. Finally, the rear sole section 7 has contact with the ground in the arrangement of the sole sections 5, 6 and 7 shown in FIG. 3c, while the front sole section 5 is raised. This attitude is adopted in particular when braking the roller glider, as will be described in detail below.
  • the rear rollers 4 have a rolling resistance that is dependent on the weight load.
  • the rear rollers 4 can roll freely below a weight load threshold, but they have an increased rolling resistance above the weight load threshold. This forces an even distribution of the weight load on the forefoot and the rear foot during roller gliding.
  • braking devices can also be implemented, for example the brake pads known from normal roller skates at the rear edge of the rear foot area.
  • the distance between the rear rollers 4 and the rear sole section 7 can be changed, the distance being dependent on the weight load.
  • a spring is arranged between the rear rollers 4 and the rear sole section 7, which allows a change in the distance between the rear rollers 4 and the rear sole section 7 depending on the weight load.
  • an elastic element for example a rubber buffer or a buffer made of another elastic material, can also be used at the appropriate point.
  • the distance between the rear rollers 4 and the rear sole section 7 can be adjusted with the aid of an adjusting screw.
  • the weight loading threshold can thus be set in a simple manner, so that the braking properties of the rear rollers 4 can be set depending on the weight and the training condition of the runner to be treated.
  • a weight scale is assigned for this adjustment of the adjusting screw, which enables a reproducible adjustment of the weight loading threshold.
  • roller glider is therefore particularly suitable for the therapeutic treatment of articular deformities.
  • each roller bearing 16 is each in rotational disc-shaped roller bearings 16 held on the underside of the sole 2.
  • these ring-shaped roller bearings 16 are integrated into the sole sections 5 and 7 in such a way that the roller bearings 16 can each be pivoted about axes which run essentially perpendicular to the undersides of the sole sections 5 and 7.
  • each roller bearing 16 carries a roller 3 or 4 with an axis of rotation which is essentially parallel to the undersides mentioned.
  • This adjustability opens up the possibility of compensating for internal or external rotational misalignments in the region of the leg axis, such as the ankle axis, knee joint axis or hip joint axis, by appropriately aligning the rolling sliding direction of the rolling glider with respect to its longitudinal extent.
  • the shoe 1 is designed as a low shoe. Because of the low center of gravity, which is caused by the arrangement of the rollers 3 and 4 in the sole 2, and because of the large sliding surfaces caused by the distribution of the rollers 3 and 4, the risk of buckling during roller sliding is greatly reduced, so that a special ankle support is not necessary.
  • a low shoe When using a low shoe, however, greater mobility of the entire foot is brought about than in the case of a shoe that encompasses the ankle, which in turn accommodates the movement therapy of the foot.
  • the shoe can also be designed such that it extends beyond the ankle in order to support the ankle.
  • roller glider Another essential aspect of the proposed roller glider can be seen in the arrangement of the rollers 3, 4 on the underside of the sole 2 or the respective sole sections 5 and 7. To illustrate this particular arrangement, reference is made in particular to FIGS. 2 and 4 below.
  • the three front rollers 3 are arranged in a triangular distribution on the underside of the sole section 5.
  • the rollers 3, which define the essentially triangular sliding surface 18, are each arranged longitudinally offset from one another. Since in the example shown the axes of rotation of the roller, which are essentially parallel to the underside of the sole, If 3, 4 on or in the sole 2 or the sole sections 5, 7 are preferably aligned parallel to one another, a rolling sliding direction of the rolling glider essentially in the direction of the longitudinal extension of the shoe 1 is fixed, and the three are with respect to this rolling sliding direction front rollers 3 both longitudinally and transversely offset from each other.
  • the substantially triangular or approximately trapezoidal sliding surface 18 is fixed in such a way that the sliding surface 18 forms a tip which is blunted depending on the width of the front roller 3 det. Due to the already mentioned longitudinal misalignment of the front rollers 3, it goes without saying that the triangle 17 formed by the rollers 3 is not mirror-symmetrical with respect to the direction of roll sliding or the longitudinal extent of the roller slide.
  • the already mentioned foremost roller 3, which forms the tip of the triangle 17, is arranged according to the preferred embodiment substantially below the second and third toes 8, 9 of a foot 10 received by the roller glider, and this roller 3 is relatively close to the distal end of the roller the two toes 8 and 9 mentioned and in particular in the area of the second middle toe bone 11 and in the area of the third distal toe bone 12.
  • the foremost roller 3 thus lies essentially in a longitudinal central axis of the shoe 1 or the roller glider.
  • the two other corner points of the triangle 17, the rear front rollers 3, are likewise offset from one another in the direction of the rolling sliding movement direction of the rolling slide, the inner roller 3 being further forward with respect to the rolling sliding direction and the outer roller 3, in contrast, further rear lies.
  • these two rollers 3 define an oblique course of the rear edge of the sliding surface 18 defined by all the front rollers 3 in the plane of the sole with respect to the rolling sliding direction.
  • these two aforementioned rollers 3, arranged on the underside of the sole section 5, are essentially below the first metatarsal head 13 and the fifth metatarsal head 14, that is to say in regions below the distal ends of the first and fifth metatarsal bones of the one in FIG 2 and 4 shoe 1 not shown foot 10 arranged.
  • the inner of these two rollers 3 is located essentially below the ball of foot 10, not shown in the drawing.
  • the good rolling properties are accordingly achieved in the roller glider with the three sole sections 5, 6 and 7 already mentioned in that the front rollers 3 arranged on the front sole section 5 are distributed over the underside of this sole section 5 in such a way that they are arranged one by one Define a substantial triangular or trapezoidal sliding surface 18 with a forwardly pointing tip, the rear edge of the sliding surface 18 running obliquely to the roller sliding direction defined by the rollers 3.4 from the back outside to the front inside.
  • a movement sequence which is particularly pleasant for the user when the proposed roller glider is used is achieved in that the two rear rollers 4 provided in the exemplary embodiment are aligned with their axes of rotation. This ensures that there is no extensive sliding surface on the rear sole section 7, but ideally, in the borderline case, a quasi-linear extension of the contact area defined by the rear rollers 4 between the roller glider and the floor.
  • This by a correspondingly aligned arrangement even with more than two rear rollers 4 or with only one rear roller 4 formation of a quasi uniaxial support leads to an advantage in the rolling sliding direction on the rear sole section 7 to the advantage that the sole section 7 easier around Axis of the rollers 4 is pivotable in the state placed on the floor. This supports a particularly natural movement.
  • Fig. 2 shows that the rear rollers 4 are arranged with their axes of rotation near the rear lower end of the heel bone 15 of the foot 10 and in particular this slightly offset forward. This position has proven to be proven to be particularly advantageous for a high wearing comfort of the roller glider and a movement sequence that is optimal from a therapeutic point of view when using the roller glider.
  • the rear rollers 4 together with the two rear front rollers 3 have an essentially trapezoidal sliding surface 20 due to the distribution of these rollers 3, 4 on the underside define the sole 2 at the corner points of a trapezoid 19.
  • This sliding surface 20 determines the rolling behavior of the proposed roller glider when the sole section 5 is raised at the front, that is to say in particular in the almost unloaded state, when a user carrying the roller glider stands loosely or glides along without great force.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird ein Rollgleiter mit einem Schuh vorgeschlagen, wobei die Sohle des Schuhs im Vorderfußbereich einen starren vorderen Sohlenabschnitt mit vorderen Rollen und im Hinterfußbereich einen starren hinteren Sohlenabschnitt mit mindestens einer hinteren Rolle aufweist, wobei zwischen den Sohlenabschnitten ein flexibler mittlerer Sohlenabschnitt gebildet ist. Ein besonders natürlicher und angenehmer Bewegungsablauf bei der Benutzung des Rollgleiters wird dadurch erreicht, daß die vorderen Rollen auf der Unterseite des vorderen Sohlenabschnitts derart flächig verteilt angeordnet sind, daß sie eine im wesentlichen dreieckige oder trapezförmige Gleitfläche mit einer nach vorn weisenden Spitze festlegen, wobei die die Spitze definierende vordere Rolle im wesentlichen unterhalb der zweiten und dritten Zehe eines vom Schuh aufzunehmenden Fußes angeordnet ist, und/oder daß der vordere Sohlenabschnitt angewinkelt ist.

Description

"Rollgleiter"
Die Erfindung betrifft einen Rollgleiter mit den Merkmalen des Oberbegriffs von An¬ spruch 1 bzw. 10.
Ein derartiger Rollgleiter ist aus der EP - A - 0 710 495 bekannt. Er weist im vorderen Sohlenabschnitt eine Vielzahl von u. a. dreieckförmig angeordneten Rollen zur Stüt¬ zung des Vorfußes auf, die im unbelasteten Zustand des Rollgleiters am Boden auflie¬ gen. Dieser Rollgleiter ist nicht nur im Sport verwendbar, sondern kann auch einer therapeutischen Behandlung dienen, falls Muskel- oder Knochenfehlbildungen und insbesondere Haltungsschäden an Beinen oder Füßen auftreten. Solche Haltungs¬ schäden an den Füßen sind unter anderem auf eine zu geringe Durchtrainierung der Fußmuskulatur zurückzuführen.
Beim gesunden Fuß wird das Körpergewicht ausgehend von den Hüftgelenken über die Knie bis hinunter über das obere Sprunggelenk auf den Fuß verteilt. Ein gesunder Fuß, der keine anatomische Deformitäten zeigt, nimmt im Stehen auf dem Fersenbein zwischen 50 und 90 % der gesamten Belastung und auf dem Mittel- und Vorfußbe- reich zwischen 10 und 50 % der gesamten Belastung auf. Beim Gehen wird die Kraft, die durch die Beine auf die Ferse übertragen wird, dynamisch auf dem Vorfuß verteilt. Ein gesunder Fuß wird also durch ein biodynamisches Gleichgewicht, das durch die Form der einzelnen Fußknochen sowie durch den Muskelzug hergestellt wird, per¬ manent unter Belastun 4gc e gev halten.
Bei ca. 70 % der Bevölkerung besteht eine sogenannte Knick-Senkfußdeformität. Als Ursachen dafür sind eine angeborene Bindegewebsschwäche, mangelndes Fußtrain¬ ing, permanentes Gehen auf hartem Boden sowie permanentes Gehen in festem Schuhwerk bekannt. Die Knick-Senkfußdeformität tritt bereits im Kleinkindalter auf und findet ihre gesamte Ausprägung beim Erwachsenen. Die normale Abweichung der Rückfußachse von der Senkrechten beträgt 0 bis 6°, wie in Fig. 5a dargestellt ist. Beim Knick-Senkfuß weicht diese Rückfußachse jedoch um mehr als 6° von der Senkrechten ab, wobei Abweichungen von 10°, wie in Fig. 5b dargestellt ist, oder so¬ gar bis zu 20° möglich sind. Als Folge des nach innen abgekippten Rückfußes senkt sich auch das Fußlängsgewölbe ab, wodurch ein klassischer Senkfuß entsteht, bei dem beim Stehen nahezu die gesamte Unterfläche des Fußes mit dem Untergrund in Berührung ist.
Als therapeutische Maßnahme wird schon im frühen Kindesalter mit fußgymnastisch¬ en Übungen dem Knick-Senkfuß entgegengewirkt. Dabei handelt es sich um Übung¬ en im Zehenspitzengang und im Fersengang, Greifübungen sowie Extensionsübung- en im Bereich der Zehen. Diese bisherige Knick-Senkfußtherapie durch krankengym¬ nastische Übungen umfaßt in der Regel ein ein- bis mehrfaches wöchentliches Üben mit einer Krankengymnastin sowie ferner ein tägliches häusliches Üben. Jedoch weisen diese Übungen den Nachteil auf, daß sie nicht über mehrere Jahre durchgehal¬ ten werden, wobei einerseits die Eltern nicht das nötige Durchhaltevermögen be¬ sitzen und wobei andererseits die Kinder selbst so wenig Spaß an den Übungen haben, daß durch ein dadurch hervorgerufenes Abwehrverhalten ein weiteres Üben unmöglich gemacht wird.
Eine weitere therapeutische Maßnahme zur Verbesserung des Fußgewölbes stellt die Versorgung mit maßgeschneiderten Einlagen dar. Diese werden in der Regel halb¬ jährlich vom Arzt je nach Wachstumszustand des Fußes neu verordnet und unterstüt¬ zen das Fußgewölbe während der gesamten Wachstumsphase. Diese Therapie ist je¬ doch eine passive Maßnahme und fördert nicht das für die Deformität verantwortli¬ che oder mitverantwortliche Muskelwachstum, sondern es schafft im Gegenteil eher noch ein Ausruhen der Muskulatur, da das Fußgewölbe durch die Einlagen zusätz¬ lich unterstützt wird.
Als wesentlich effektivere therapeutische Maßnahme kann daher der eingangs ange¬ sprochene Rollgleiter, der eine selektive Belastung einzelner Fußabschnitte erlaubt, verwendet werden, zumal das Laufen mit diesem Rollgleiter einerseits ein Training für die Bein- und Fußmuskulatur darstellt und andererseits gerade Kindern eine interes¬ sante Freizeitbeschäftigung ermöglicht, so daß eine derartige Therapie auch über eine längere Dauer durchgehalten wird.
Versuche mit dem vorgenannten Rollgleiter haben aber gezeigt, daß dieser den natür¬ lichen Bewegungsablauf des Fußes beim Gehen noch nicht optimal nachempfindet und unterstützt. Ein anderer Rollgleiter in Form eines Rollschuhs ist aus der DE - B - 1 1 17 013 be¬ kannt. Dieser Rollgleiter ist zur Aufnahme eines normalen Schuhs vorgesehen. Er weist eine unterseitig angeordnete Laufrollen tragende Fußplatte auf. die aus zwei längsverstellbar miteinander verbundenen, aus flexiblem Kunststoff hergestellten Teilstücken, nämlich einem vorderen und einem hinteren Teilstück, besteht. Jedes Teilstück weist ein überstehendes biegsames Schiebeglied auf, die beiden Schiebe¬ glieder überlappen sich und sind durch eine Klemmschraube miteinander verbindbar. So ist zwischen den beiden genannten Teilstücken ein flexibler mittlerer Abschnitt gebildet. Die Laufrollen sind jeweils um eine vertikale Achse verschwenkbar an der Fußplatte gelagert, wobei drei Laufrollen am vorderen Teilstück gleichmäßig dreieck- förmi 'eg verteilt sind und nur eine Laufrolle am hinteren Teilstück mittig angeordnet ist.
Auch der zuvor erläuterte, weiter bekannte Rollgleiter mit flexiblem mittleren Ab¬ schnitt kann nicht alle Anforderungen einer therapeutischen Behandlung der Knick- Senkfußdeformität erfüllen. So führen die vertikale Verschwenkbarkeit der Laufrollen und die Flexibilität der Teilstücke zu einem ziemlich Undefinierten Bewegungsablauf. Die an den Ecken eines gleichschenkligen, symmetrisch zur Längsachse des Roll¬ gleiters ausgerichteten Dreiecks angeordneten vorderen Laufrollen können das natürliche Abrollverhalten des Fußes nicht zufriedenstellend simulieren.
Weitere, jeweils eine gleichförmige dreieckige Anordnung der vorderen Rollen aufweisende Rollgleiter sind aus der US - A - 33 06 623 und der DE - U - 87 11 944 bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs erläuterten, bekannten Rollgleiter derart auszugestalten und weiterzubilden, daß bei der Verwen¬ dung des Rollgleiters einzelne Fußabschnitte derart belastet werden können, daß ein weitgehend der natürlichen Fußbewegung entsprechendes Abrollverhalten erreicht wird und eine optimale therapeutische Behandlung der Knick-Senkfußdeformität möglich ist. Die zuvor aufgezeigte Aufgabe wird durch einen Rollgleiter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Eine wesentliche Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, das Abrollverhalten des Rollgleiters durch Weiterbildung des vorderen Sohlenabschnittes zu verbessern und insbesondere dem natürlichen Bewegungsablauf anzunähern. Die vorschlagsgemäße Anordnung der vorderen Rollen unterstützt ein natürliches Abwinkein des vorderen Sohlenabschnitts relativ zu den weiteren Sohlenabschnitten. Dem gleichen Zweck dient die Anwinkelung des vorderen Sohlenabschnittes im unbelasteten Zustand. Insbesondere ergänzen sich diese beiden Maßnahmen.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung sind lediglich drei vordere Rollen vorgese¬ hen. Dies bewirkt, daß der Rollwiderstand minimal gehalten wird, so daß ein nahezu natürliches Gehen oder Laufen mit dem vorschlagsgemäßen Rollgleiter möglich ist.
Eine gute Gleichgewichtslage wird insbesondere dadurch erhalten, daß die die Spitze definierende vordere Rolle bezüglich der Rollgleitrichtung des Rollgleiters oder im Falle einer vertikalen Verdrehbarkeit der Rollen bezüglich der Längserstreckung des Rollgleiters mittig zwischen den beiden weiteren vorderen Rollen und/oder mittig zwischen den hinteren Rollen angeordnet ist.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist zumindest eine der vorderen Rollen lediglich in Vorwärtsrichtung drehbar ausgebildet, während sie in der anderen Richtung blok- kierend ausgebildet ist. Dadurch ist zwar nur ein Rollen in Vorwärtsrichtung möglich, jedoch ist das Abstoßen, also das Beschleunigen, wegen der in Rückwärtsrichtung wirksamen Rollenblockierung sehr einfach, so daß die Vorwärtsbewegung sehr starke Ähnlichkeiten mit dem normalen Vorwärtsgehen aufweist.
Um einen weitgehend natürlichen Bewegungsablauf nachzuahmen, ist es vorteilhaft, wenn die Rollen in die Sohle integriert sind, also jeweils zum Teil in Ausnehmungen der Sohle hineinragen, so daß die Drehachsen der Rollen im wesentlichen in der von der Unterseite der Sohle gebildeten Fläche liegen, da hierdurch ein besonders niedrig bauender und dementsprechend kippstabiler Rollgleiter realisierbar ist. Eine bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, daß die Rollen derart an der Sohle gelagert sind, daß die Drehachsen der Rollen um zur Sohle im wesentlichen senkrecht verlaufende Schwenkachsen verstellbar sind. Durch eine entsprechende Ausrichtung der Drehachsen aller Rollen wird es möglich, Innen- oder Außendreh- fehlstellungen des Fußes im Bereich der Beinachse, wie Sprunggelenksachse, Knie¬ gelenksachse oder Hüftgelenksachse, zu kompensieren. Dabei ist es zur individuellen Anpassung erforderlich, daß die Schrägstellung der Abrollrichtungen der Rollen be¬ züglich der Längserstreckung des Schuhs einstellbar ist und in der optimalen Schwenklage feststellbar ist.
Eine konstruktiv einfache Lösung der vorgenannten Schwenkbarkeit ergibt sich da¬ durch, daß in die Sohle drehscheibenartige Rollenlager integriert sind, die um im we¬ sentlichen senkrecht zur Unterseite der Sohle verlaufende Schwenkachsen verstell¬ bar sind und die Rollen um im wesentlichen zu der Unterseite parallel verlaufende Drehachsen drehbar lagern. Hierbei sind die Rollenlager insbesondere derart schwer¬ gängig in der Sohle gelagert, daß zusätzliche Feststellmittel zur Festlegung der Rol¬ lenlager in einer gewünschten Schwenklage entfallen können.
Einem natürlichen Bewegungsablauf ist es außerdem zuträglich, wenn die hintere Rolle im wesentlichen unterhalb und kurz vor dem unteren Ende des Fersenbeins des vom Schuh aufzunehmenden Fußes angeordnet ist. Insbesondere ist hierbei die hin¬ tere Rolle im wesentlichen mittig bezüglich der Querstreckung des hinteren Sohlen¬ abschnitts angeordnet.
Zur Erzielung eines natürlichen Bewegungsablaufs ist die hintere Rolle vorzugsweise nahe hinter dem anatomischen Auflagepunkt der Ferse bzw. der Auflagefläche des Fersenbeins angeordnet. Dies wird zusätzlich oder alternativ dadurch unterstützt, daß die hinten gelegenen Rollen des vorderen Sohlenabschnitts vorzugsweise nahe hin¬ ter den entsprechenden anatomischen Auflagepunkten des abzustützenden Vorfußes angeordnet sind.
In einer Ausführungsvariante sind mehrere hintere Rollen vorgesehen und alle ne¬ beneinander angeordnet. So wird ein längsgerichtetes Verkippen des hinteren Soh- lenabschnitts beim Benutzen des Rollgleiters ermöglicht, wodurch eine weitere An¬ näherung an das normale Abrollverhalten eines gesunden Fußes erreichbar ist.
Des weiteren können die hinteren Rollen im Rückfußbereich erfindungsgemäß dyna¬ misch mit einer Bremswirkung versehen sein. Dies wird dadurch gewährleistet, daß die hinteren Rollen einen von der Gewichtsbelastung abhängigen Rollwiderstand aufweisen, wobei die hinteren Rollen unterhalb einer Gewichtsbelastungsschwelle frei rollen und oberhalb dieser Gewichtsbelastungsschwelle einen erhöhten Rollwi¬ derstand aufweisen. Dies bedeutet, daß bei einer zu starken Belastung des Rückfußes eine Bremswirkung entsteht und daß andererseits bei einer geringeren Belastung des Rückfußes, beispielsweise der halben Gesamtbelastung, ein freies Rollgleiten möglich ist. Somit wird während des Fahrens eine Belastung des Vorfußes erzwungen, wäh¬ rend das Aufsetzen des Rückfußes im Schuh vermieden wird. Dadurch wird eine Kräftigung der gewölbestabilisierenden Fußmuskulatur erzielt. Insbesondere werden die Flexoren (Unterschenkelbeuger, Fußbeuger) gezielt gekräftigt.
Beim Bremsen muß wiederum der Vorfuß angehoben werden, um die hinteren Rollen stärker zu belasten und um somit die Bremswirkung hervorzurufen. Dadurch werden die Extensoren in besonderem Maße gekräftigt. Darüber hinaus entspricht die Hal¬ tung beim freien Gleiten der Haltung beim Alpin-Skifahren und führt somit zusätzlich zu einer idealen Kräftigung der gesamten Bein- und Rumpfmuskulatur. Der Rollglei¬ ter ist somit auch als ideales Trainingsinstrument für Ski-Langlauf geeignet.
Erfindungsgemäß ist weiterhin bei den hinteren Rollen die Gewichtsbelastungs¬ schwelle einstellbar, so daß die Bremswirkung gewichts- und trainingsabhängig ein¬ gestellt werden kann.
Schließlich ist bei dem erfindungsgemäßen Rollgleiter die Verwendung eines Halb¬ schuhes von Vorteil, da somit eine erheblich größere Beweglichkeit des Fußes mög¬ lich ist. Dieses dient zusätzlich dem Training der Fußmuskeln und steigert somit die therapeutischen Möglichkeiten, da die Steuerung des Rollgleiters dadurch noch stär¬ ker aus dem Fuß und nicht nur aus den Ober- und Unterschenkelmuskeln möglich ist. Die Gefahr eines Umknickens mit diesem Rollgleiter ist gering, da die Rollen im Be¬ reich der Auflagefläche des Vorfußes eine Gleitfläche und im Bereich des Rückfußes eine quer zur Längsrichtung verlaufende Gleitlinie bilden und da der Schwerpunkt niedrig liegt.
Versuche haben gezeigt, daß eine natürliche Abrollbewegung insbesondere dadurch unterstützt wird, daß der vordere Sohlenabschnitt zum vorderen Ende hin bezüglich der von den vorderen und hinteren Rollen definierten Rollgleitfläche um einen Win¬ kel im unbelasteten Zustand angehoben ist, wobei dieser Winkel vorzugsweise ma¬ ximal 25° beträgt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines
Rollgleiters,
Fig. 2 eine schematisierte Seitenansicht entsprechend Fig. 1. ohne Schuh aber mit Knochen eines den Rollgleiter tragenden Fußes,
Fig. 3a,b,c eine schematische Darstellung des Bewegungsablaufes der aus drei Ab¬ schnitten bestehenden Sohle während der Verwendung des Rollgleiters,
Fig. 4a,b,c eine schematische Draufsicht auf den Rollgleiter gemäß Fig. 2, wobei bei den Darstellungen b und c der Fuß weggelassen ist, und
Fig. 5a,b Hinteransichten eines rechten Fußes zur Darstellung der Rückfußachse.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines vorschlagsgemäßen Rollgleiters, der einen Schuh 1 mit einer Sohle 2 aufweist. Im Vorfußbereich dieses Rollgleiters sind drei vordere Rollen 3 so angeordnet, daß sie eine Gleitfläche bilden. In ähnlicher Weise sind im Rückfußbereich der Sohle zwei hintere Rollen 4 angeord¬ net. Die Sohle 2 weist drei Abschnitte auf, nämlich einen starren vorderen Sohlenab¬ schnitt 5. einen flexibleren mittleren Sohlenabschnitt 6 und einen starren hinteren Sohlenabschnitt 7. Die Begriffe "starr" und "flexibel" sind natürlich nicht absolut zu verstehen. Man kann hier auf die Definition von Sohlenstarrheit bei Schuhen im all- gemeinen zurückgreifen. Im übrigen ist auch klar, daß der flexible mittlere Sohlenab¬ schnitt häufig nur von einem an den vorderen Sohlenabschnitt unmittelbar anschlie¬ ßenden Biegestreifen gebildet sein wird, so daß die Winkelstellung zwischen vor¬ derem und hinterem Sohlenabschnitt auf einem relativ kurzen Stück der Sohle reali¬ siert wird. Auch das ist eine gerade bei Sportschuhen übliche Technik. Im übrigen tritt ein entsprechend schmaler Biegestreifen auch von selbst häufig auf, wenn auch der mittlere Sohlenabschnitt insgesamt breiter und insgesamt flexibel ist.
Ähnlich wie bei einem normalen Schuh sind also der vordere Sohlenabschnitt 5 und der hintere Sohlenabschnitt 7 relativ zueinander beweglich, da der flexible mittlere Sohenabschnitt 6 es ermöglicht, daß der vordere Sohlenabschnitt 5 und der hintere Sohlenabschnitt 7 je nach Belastung des Schuhs unterschiedliche Winkel zueinander einnehmen können. Insbesondere ist der vorschlagsgemäße Rollgleiter derart aus¬ gebildet, daß der vordere Sohlenabschnitt 5 im nahezu unbelasteten Zustand, wenn ein Träger des Rollgleiters beispielsweise ruhig steht, zum vorderen Ende des Roll¬ gleiters hin um einen Winkel α leicht angehoben ist, wie in Fig. 2 dargestellt. Dieser Winkel α bezüglich der von den Rollen 3, 4 definierten Rollgleitfläche bzw. bezüg¬ lich des Laufbodens für den Rollgleiter beträgt vorzugsweise maximal 25°. Durch diese Anhebung des Rollgleiters in seinem vorderen Bereich wird das natürliche Ab¬ rollverhalten eines den Rollgleiter tragenden Fußes ideal unterstützt.
Die verschiedenen Sohlenabschnitte 5, 6 und 7 des Rollgleiters sind nun folgender¬ maßen ausgestaltet. Der vordere Sohlenabschnitt 5 ist im wesentlichen an die Aufla¬ gefläche des Vorfußes angepaßt, so daß der vordere Sohlenabschnitt 5 den Vorfuß vollständig unterstützt. Ebenso ist der hintere Sohlenabschnitt 7 im wesentlichen an die Auflagefläche des Hinterfußes angepaßt, so daß der hintere Sohlenabschnitt 7 den Hinterfuß unterstützt. Der vordere Sohlenabschnitt 5 bildet an der Unterseite eine ebene Fläche, in die die vorderen Rollen 3 jeweils zum Teil versenkt und derart flä¬ chig verteilt angeordnet sind, daß die vorderen Rollen 3 eine im wesentlichen dreiek- kige Gleitfläche bilden. In ähnlicher Weise sind die beiden hinteren Rollen 4 in den hinteren Sohlenabschnitt 7 integriert, der ebenfalls an der Unterseite eine ebene Flä¬ che bildet. Wie weiter in Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Form des flexiblen mittleren Sohlenab¬ schnittes 6 an die Formen des vorderen Sohlenabschnittes 5 und des hinteren Soh¬ lenabschnittes 7 angepaßt, so daß alle Sohlenabschnitte 5, 6 und 7 zusammen eine durchgehende Sohle 2 bilden.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der flexible mittlere Sohlenabschnitt 6 nach oben gewölbt, so daß der mittlere Sohlenabschnitt 6 eine Form der gesamten Sohle 2 erzeugt, die an den Fuß angepaßt ist. Es ist jedoch ebenso möglich, den mittleren Sohlenabschnitt 6 als flachen Abschnitt auszugestal¬ ten, so daß die Unterflächen des vorderen Sohlenabschnittes 5. des flexiblen mittleren Sohlenabschnittes 6 und des hinteren Sohlenabschnittes 7 im unbelasteten Zustand im wesentlichen in einer Ebene liegen.
In Fig. 3 ist die die drei Sohlenabschnitte 5, 6 und 7 aufweisende Sohle 2 für ver¬ schiedene Stadien der Bewegung während des Rollgleitens schematisch dargestellt.
Fig. 3a zeigt die Sohle 2 im unbelasteten Zustand bzw. im Zustand des Stehens, also in einem Zustand, in dem der vordere Sohlenabschnitt 5 und der hintere Sohlenab¬ schnitt 7 gleichmäßig belastet sind und damit beide über die hier nicht dargestellten hinteren und rückwärtigen vorderen Rollen mit dem Untergrund Kontakt haben, wo¬ bei der vordere Sohlenabschnitt 5 mit seiner Spitze vorzugsweise leicht angehoben ist.
Fig. 3b zeigt die Anordnung der Sohlenabschnitte 5, 6 und 7 in einem Zustand, in dem ausschließlich der vordere Sohlenabschnitt 5 belastet wird. Dieser Zustand tritt gerade dann auf, wenn während des Rollgleitens ein Abstoßen nach hinten ge¬ schieht. Dabei wird in besonderer Weise die vorteilhafte Wirkung des flexiblen mittle¬ ren Sohlenabschnittes 6 deutlich. Denn wie beim Gehen mit normalen Schuhen wird der hintere Sohlenabschnitt 7 angehoben, während der vordere Sohlenabschnitt 5 weitgehend mit dem Untergrund in Berührung steht. Gleichzeitig ist vorzugsweise mindestens eine Rolle im vorderen Sohlenabschnitt 5 gegen Rückdrehung blockiert. Das bedeutet, daß das Rollgleiten mit dem erfindungsgemäßen Rollgleiter einen ähnli¬ chen Bewegungsablauf ermöglicht, wie es beim Gehen mit normalen Schuhen der Fall ist. Schließlich weist der hintere Sohlenabschnitt 7 bei der in Fig. 3c dargestellten An¬ ordnung der Sohlenabschnitte 5, 6 und 7 Kontakt mit dem Untergrund auf, während der vordere Sohlenabschnitt 5 angehoben ist. Diese Haltung wird insbesondere beim Bremsen des Rollgleiters eingenommen, wie im folgenden ausführlich beschrieben wird.
Mit der in Rückwärtsrichtung blockierenden Ausgestaltung mindestens einer der vorderen Rollen 3 ist somit ein Abstoßen nach vorne in einer Weise möglich, wie es beispielsweise mit Schlittschuhen für den Eiskunstlauf ermöglicht wird, deren Kufen am vorderen Ende Zacken aufweisen, die ein Abstoßen nach vorne ohne ein Verdre¬ hen der Füße nach außen erlauben.
Die hinteren Rollen 4 weisen in bevorzugter Ausgestaltung einen von der Gewichts¬ belastung abhängigen Rollwiderstand auf. Dabei können die hinteren Rollen 4 un¬ terhalb einer Gewichtsbelastungsschwelle frei rollen, wobei sie jedoch oberhalb der Gewichtsbelastungsschwelle einen erhöhten Rollwiderstand aufweisen. Dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung der Gewichtsbelastung auf den Vorfuß und den Hinterfuß während des Rollgleitens erzwungen.
Wie oben beschrieben worden ist, besteht eine Ursache für Knick-Senkfußdeformitä- ten darin, daß der Hinterfuß zu stark und der Vorfuß zu schwach belastet wird. Sind nun die hinteren Rollen 4 derart ausgestaltet, daß sie oberhalb einer Gewichtsbela¬ stung, die beispielsweise 50 % der gesamten Gewichtsbelastung entspricht, einen er¬ höhten Rollwiderstand aufweisen und somit abbremsen, so wird ein Läufer dazu ge¬ zwungen, den Vorfuß stärker zu belasten und den Hinterfuß zu entlasten, um unge¬ hindert eine Rollbewegung nach vorne auszuführen. Wie oben bereits beschrieben worden ist, wird dadurch eine Kräftigung der gewölbestabilisierenden Fußmuskulatur erzeugt. Durch eine entsprechende Gewichtsbelastung auf den Hinterfuß kann dage¬ gen ein Bremsvorgang hervorgerufen werden, ohne daß beispielsweise ein Verdrehen des Fußes nach außen und ein dadurch hervorgerufenes Schleifen der Rollen über den Untergrund als Bremse notwendig ist. Grundsätzlich lassen sich auch andere Bremseinrichtungen realisieren, beispielsweise die von normalen Rollschuhen be¬ kannten Bremsklötze am hinteren Rand des Rückfußbereichs. In einer besonderen Ausgestaltung ist der Abstand zwischen den hinteren Rollen 4 und dem hinteren Sohlenabschnitt 7 veränderbar, wobei sich der Abstand abhängig von der Gewichtsbelastung einstellt. Dafür ist beispielsweise eine Feder zwischen den hinteren Rollen 4 und dem hinteren Sohlenabschnitt 7 angeordnet, die abhängig von der Gewichtsbelastung eine Veränderung des Abstandes zwischen den hinteren Rollen 4 und dem hinteren Sohlenabschnitt 7 ermöglicht. Dadurch ist eine Verringe¬ rung des Abstandes der hinteren Rollen 4 zum hinteren Sohlenabschnitt 7 oberhalb der Gewichtsbelastungsschwelle so weit möglich, daß die hinteren Rollen 4 an Reib¬ flächen anliegen. Durch die dadurch erzeugte Reibung erhöht sich der Rollwider¬ stand der hinteren Rollen 4. so daß es zu einem Abbremsen kommt. Anstelle einer Fe¬ der im engeren Sinne kann auch ein elastisches Element, beispielsweise ein Gummi¬ puffer oder ein Puffer aus einem anderen elastischen Material, an entsprechender Stelle eingesetzt werden.
Weiterhin ist in dem Ausführungsbeispiel der Abstand der hinteren Rollen 4 zum hin¬ teren Sohlenabschnitt 7 mit Hilfe einer Einstellschraube einstellbar. Somit kann die Gewichtsbelastungsschwelle in einfacher Weise eingestellt werden, so daß abhängig vom Gewicht und vom Trainingszustand des zu therapierenden Läufers die Bremsei¬ genschaften der hinteren Rollen 4 eingestellt werden können. In besonders bevor¬ zugter Weise ist für diese Einstellung der Einstellschraube eine Gewichtsskala zuge¬ ordnet, die ein reproduzierbares Verstellen der Gewichtsbelastungsschwelle ermög¬ licht.
Der gesamte Bewegungsablauf während des Rollgleitens ist dem Bewegungsablauf beim Gehen in normalen Schuhen weitgehend angepaßt. Denn es wird wie beim nor¬ malen Gehen ein Verdrehen des Fußes nach außen hin. sei es zum Abstoßen oder zum Abbremsen, vermieden. Darüber hinaus wird eine richtige Belastung des Vorfußes und des Hinterfußes durch die Rolleigenschaften der hinteren Rollen 4 erzwungen. Daher eignet sich der erfindungsgemäße Rollgleiter in besonderer Weise zur thera¬ peutischen Behandlung von Knick-Senkfußdeformitäten.
Wie am besten der Draufsicht auf den ohne Halbschuh dargestellten vorschlagsge¬ mäßen Rollgleiter gemäß Fig. 4a zu entnehmen ist, sind die Rollen 3, 4 jeweils in dreh- scheibenförmigen Rollenlagern 16 an der Unterseite der Sohle 2 gehalten. Hierbei sind diese ringförmig ausgebildeten Rollenlager 16 derart in die Sohlenabschnitte 5 und 7 integriert, das die Rollenlager 16 jeweils um Achsen verschwenkbar sind, die im wesentlichen senkrecht zu den Unterseiten der Sohlenabschnitte 5 und 7 verlaufen. Jedes Rollenlager 16 trägt beim Darstellungsbeispiel eine Rolle 3 oder 4 mit im we¬ sentlichen zu den genannten Unterseiten paralleler Drehachse. Somit läßt sich durch Verschwenken der Rollenlager 16 in der Sohle 2 die Rollgleitrichtung des Rollgleiters fest einstellen. Diese Verstellbarkeit eröffnet die Möglichkeit, Innen- oder Außendreh- fehlstellungen im Bereich der Beinachse, wie Sprunggelenksachse, Kniegelenksachse oder Hüftgelenksachse, durch entsprechendes Ausrichten der Rollgleitrichtung des Rollgleiters bezüglich seiner Längserstreckung zu kompensieren.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Rollgleiters ist der Schuh 1 als Halbschuh ausgebildet. Denn wegen des niedrigen Schwerpunktes, der durch die Anordnung der Rollen 3 und 4 in der Sohle 2 hervorgerufen wird, und wegen der durch die Verteilung der Rollen 3 und 4 hervorgerufenen großen Gleitflächen ist die Gefahr des Umknickens während des Rollgleitens stark reduziert, so daß eine beson¬ dere Abstützung des Fußgelenkes nicht notwendig ist. Bei der Verwendung eines Halbschuhes wird jedoch eine größere Beweglichkeit des gesamten Fußes als bei ei¬ nem den Knöchel umgreifenden Schuh hervorgerufen, was wiederum der Bewe¬ gungstherapie des Fußes entgegenkommt. Selbstverständlich kann der Schuh auch so ausgestaltet sein, daß er sich über das Fußgelenk hinaus erstreckt, um das Fußge¬ lenk zu stützen.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt des vorgeschlagenen Rollgleiters ist in der Anord¬ nung der Rollen 3, 4 auf der Unterseite der Sohle 2 bzw. den jeweiligen Sohlenab¬ schnitten 5 und 7 zu sehen. Zur Veranschaulichung dieser besonderen Anordnung wird nachfolgend insbesondere auf die Figuren 2 und 4 Bezug genommen.
Der Figur 4b ist besonders deutlich zu entnehmen, daß die drei vorderen Rollen 3 dreieckförmig verteilt auf der Unterseite des Sohlenabschnitts 5 angeordnet sind. Hierbei sind die die im wesentlichen dreieckf örmige Gleitfläche 18 definierenden Rollen 3 jeweils längs zueinander versetzt angeordnet. Da beim Darstellungsbeispiel die im wesentlichen parallel zur Sohlenunterseite verlaufenden Drehachsen der Rol- len 3, 4 an oder in der Sohle 2 bzw. den Sohlenabschnitten 5, 7 vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet sind, ist eine im wesentlichen in Richtung der Längserstrek- kung des Schuhs 1 verlaufende Rollgleitrichtung des Rollgleiters festgelegt und be¬ züglich dieser Rollgleitrichtung sind die drei vorderen Rollen 3 sowohl längs als auch quer versetzt zueinander angeordnet. Des weiteren ist die im wesentlichen dreieckige bzw. etwa trapezförmige Gleitfläche 18 aufgrund der Anordnung der drei vorderen Rollen 3 an den Ecken eines Dreiecks 17 derart festgelegt, daß die Gleitfläche 18 eine nach vorn gerichtete, je nach Breite der vordersten Rolle 3 abgestumpfte Spitze bil¬ det. Aufgrund des bereits angesprochenen Längsversatzes der Vorderrollen 3 ist selbstverständlich, daß das von den Rollen 3 gebildete Dreieck 17 nicht spiegelsym¬ metrisch bezüglich der Rollgleitrichtung bzw. Längserstreckung des Rollgleiters ist.
Die bereits angesprochene vorderste, die Spitze des Dreiecks 17 bildende Rolle 3 ist gemäß der bevorzugten Ausführungsform im wesentlichen unterhalb der zweiten und dritten Zehe 8, 9 eines vom Rollgleiter aufgenommenen Fußes 10 angeordnet, und zwar ist hierbei diese Rolle 3 relativ nahe am distalen Ende der beiden genannten Ze¬ hen 8 und 9 und insbesondere im Bereich des zweiten mittleren Zehenknochens 11 und im Bereich des dritten distalen Zehenknochens 12 angeordnet. Somit liegt die vorderste Rolle 3 im wesentlichen in einer längsverlaufenden Mittelachse des Schuhs 1 bzw. des Rollgleiters.
Wie bereits erwähnt, sind die die beiden anderen Eckpunkte des Dreiecks 17 bilden¬ den rückwärtigen vorderen Rollen 3 ebenfalls in Richtung der Rollgleitbewegungs- richtung des Rollgleiters zueinander versetzt, wobei die innere Rolle 3 bezüglich der Rollgleitrichtung weiter vorn und die äußere Rolle 3 demgegenüber weiter hinten liegt. So wird durch diese beiden Rollen 3 ein schräger Verlauf des hinteren Randes der durch alle vorderen Rollen 3 definierten Gleitfläche 18 in der Sohlenebene be¬ züglich der Rollgleitrichtung festgelegt.
Im einzelnen sind diese beiden zuvor genannten, an der Unterseite des Sohlenab¬ schnitts 5 angeordneten Rollen 3 im wesentlichen unterhalb des ersten Metatarsal- köpfchens 13 und des fünften Metatarsalköpfchens 14, also in Bereichen unterhalb der distalen Enden des ersten und fünften Mittelfußknochens des von dem in Fig. 2 und 4 nicht dargestellten Schuh 1 aufgenommenen Fußes 10, angeordnet. Somit be- findet sich die innere dieser beiden Rollen 3 im wesentlichen unterhalb des in der Zeichnung nicht bezeichneten Fußballens des Fußes 10.
Gerade durch diese Anordnung der vorderen Rollen 3, wobei ggf. auch innerhalb der von den im Darstellungsbeispiel vorgesehenen drei Rollen 3 definierten Gleitfläche 18 weitere Rollen angeordnet sein können, ergibt sich ein wesentlich optimiertes Ab¬ rollverhalten des Rollgleiters, da gerade der Vorfußbereich in besonders natürlicher Weise die beim Laufen oder Gehen erfolgende natürliche Bewegung nachvollziehen kann. Die guten Abrolleigenschaften werden dementsprechend bei dem Rollgleiter mit den bereits genannten drei Sohlenabschnitten 5, 6 und 7 dadurch erreicht, daß die am vorderen Sohlenabschnitt 5 angeordneten vorderen Rollen 3 auf der Unterseite dieses Sohlenabschnitts 5 derart flächig verteilt angeordnet sind, daß sie eine im we¬ sentlichen dreieckige oder trapezförmige Gleitfläche 18 mit einer nach vorn weisen¬ den Spitze festlegen, wobei der hintere Rand der Gleitfläche 18 schräg zu der von den Rollen 3. 4 festgelegten Rollgleitrichtung von hinten außen nach vorn innen verläuft.
Weiter wird ein für den Benutzer besonders angenehmer Bewegungsablauf bei Ver¬ wendung des vorschlagsgemäßen Rollgleiters dadurch erreicht, daß die beim Darstel¬ lungsbeispiel vorgesehenen zwei hinteren Rollen 4 mit ihren Drehachsen fluchtend angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, daß sich am hinteren Sohlenabschnitt 7 keine ausgedehnte Gleitfläche, sondern idealerweise eine im Grenzfall quasi nur lini- enförmige Erstreckung des von den hinteren Rollen 4 definierten Kontaktbereichs zwischen Rollgleiter und Boden ergibt. Diese durch eine entsprechend fluchtende Anordnung auch bei mehr als zwei hinteren Rollen 4 oder bei nur einer hinteren Rolle 4 zu verwirklichende Bildung einer quasi einachsigen Auflage führt gegenüber einer in Rollgleitrichtung ausgedehnten Gleitfläche am hinteren Sohlenabschnitt 7 zu dem Vorteil, daß der Sohlenabschnitt 7 leichter um die Achse der Rollen 4 im auf den Boden aufgesetzten Zustand verschwenkbar ist. Dies unterstützt einen besonders natürlichen Bewegungsablauf.
Fig. 2 ist zu entnehmen, daß die hinteren Rollen 4 mit ihren Drehachsen in der Nähe des hinteren unteren Endes des Fersenbeins 15 des Fußes 10 und insbesondere dies¬ bezüglich leicht nach vorn versetzt angeordnet sind. Diese Position hat sich als be- sonders vorteilhaft für einen hohen Tragekomfort des Rollgleiters und einen in thera¬ peutischer Hinsicht optimalen Bewegungsablauf bei der Benutzung des Rollgleiters erwiesen.
Weiter ist darauf hinzuweisen, daß, wie am besten Fig. 4c zu entnehmen ist, die hinte¬ ren Rollen 4 zusammen mit den beiden rückwärtigen vorderen Rollen 3 eine im we¬ sentlichen trapezförmige Gleitfläche 20 aufgrund der Verteilung dieser Rollen 3, 4 auf der Unterseite der Sohle 2 an den Eckpunkten eines Trapezes 19 definieren. Diese Gleitfläche 20 bestimmt das Rollverhalten des vorschlagsgemäßen Rollgleiters bei vorn angehobenem Sohlenabschnitt 5, also insbesondere im nahezu unbelasteten Zu¬ stand, wenn ein den Rollgleiter tragender Benutzer locker steht oder ohne große Krafteinwirkung dahingleitet.

Claims

Patentansprüche :
1. Rollgleiter mit einem Schuh (1 ), wobei die Sohle (2) des Schuhs (1) im Vorfu߬ bereich einen starren vorderen Sohlenabschnitt (5) mit vorderen Rollen (3) und im Hinterfußbereich einen starren hinteren Sohlenabschnitt (7) mit minde¬ stens einer hinteren Rolle (4) aufweist, wobei zwischen den Sohlenabschnitten (5, 7) ein flexibler mittlerer Sohlenabschnitt (6) gebildet ist, wobei die vorderen Rollen (3) auf der Unterseite des vorderen Sohlenabschnitts (5) derart flächig verteilt angeordnet sind, daß sie eine im wesentlichen dreieckige oder trapez¬ förmige Gleitfläche (18) mit einer nach vorn weisenden Spitze festlegen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Spitze definierende vordere Rolle (3) im wesentlichen unterhalb der zweiten und dritten Zehe (8, 9) eines vom Schuh ( 1) aufzunehmenden Fußes
( 10) angeordnet ist und wobei zwei vordere Rollen (3) im wesentlichen unter¬ halb des ersten und des fünften Metatarsalköpfchens (13, 14) des vom Schuh ( 1 ) aufzunehmenden Fußes ( 10) angeordnet sind, wobei diese beiden Rollen (3) einen schrägen Verlauf des hinteren Randes der Gleitfläche ( 18) in der Sohlenebene bezüglich der Rollgleitrichtung festlegen.
2. Rollgleiter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die die Spitze defi¬ nierende vordere Rolle (3) unterhalb des zweiten mittleren Zehenknochens
(1 1) und des dritten distalen Zehenknochens (12) der zweiten und dritten Zehe (8, 9) des vom Schuh ( 1 ) aufzunehmenden Fußes ( 10) angeordnet ist.
3. Rollgleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Rollen (3, 4) derart an der Sohle (2) gelagert sind, daß die Drehach¬ sen der Rollen (3, 4) um im wesentlichen senkrecht zur Sohle (2) verlaufende Schwenkachsen verstellbar sind und insbesondere daß in die Sohle (2) inte¬ grierte drehscheibenartige Rollenlager (16) vorgesehen sind, die um im we¬ sentlichen senkrecht zur Unterseite der Sohle (2) verlaufende Schwenkachsen verstellbar sind und die Rollen (3, 4) um im wesentlichen parallel zu der Unter¬ seite verlaufende Drehachsen drehbar lagern.
4. Rollgleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß die hintere Rolle (4) im wesentlichen unterhalb und kurz vor dem hin¬ teren unteren Ende des Fersenbeins ( 15) des vom Schuh ( 1 ) aufzunehmenden Fußes ( 10) angeordnet ist.
5. Rollgleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß die hintere Rolle (4) im wesentlichen unterhalb des hinteren Drittels der Ferse des vom Schuh ( 1 ) aufzunehmenden Fußes ( 10) angeordnet ist.
6. Rollgleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß die hintere Rolle (4) hinter dem anatomischen Auflagepunkt der Ferse des vom Schuh ( 1 ) aufzunehmenden Fußes ( 10) angeordnet ist und/oder daß die beiden einen schrägen hinteren Rand der Gleitfläche ( 18) festlegenden Rollen (3) hinter den anatomischen Auflagepunkten des Vorfußes des vom Schuh (1 ) aufzunehmenden Fußes ( 1) angeordnet sind.
7. Rollgleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß die hintere Rolle (4) im wesentlichen mittig bezüglich der Quererstrek- kung des hinteren Sohlenabschnitts (7) angeordnet ist.
8. Rollgleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß mehrere hintere Rollen (4) vorgesehen und insbesondere alle neben¬ einander angeordnet sind.
9. Rollgleiter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß mindestens eine hintere Rolle (4) einen von der Gewichtsbelastung abhängigen Rollwiderstand aufweist, wobei diese vorzugsweise unterhalb ei¬ ner Gewichtsbelastungsschwelle frei rollt und oberhalb der Gewichstbela- stungsschwelle einen erhöhten Rollwiderstand aufweist.
10. Rollgleiter mit einem Schuh (1 ), wobei die Sohle (2) des Schuhs ( 1 ) im Vorfu߬ bereich einen starren vorderen Sohlenabschnitt (5) mit vorderen Rollen (3) und im Hinterfußbereich einen starren hinteren Sohlenabschnitt (7) mit minde¬ stens einer hinteren Rolle (4) aufweist, wobei zwischen den Sohlenabschnitten (5, 7) ein flexibler mittlerer Sohlenabschnitt (6) gebildet ist, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollgleiter so ausgebildet ist, daß im unbelasteten Zustand der vordere Sohlenabschnitt (5) zum vorderen Ende hin bezüglich der von den vorderen und hinteren Rollen (3, 4) definierten Rollgleitfläche um einen Winkel (α) von vorzugsweise maximal 25° angehoben ist.
EP97923972A 1996-05-23 1997-05-22 Rollgleiter Withdrawn EP0902712A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620702 1996-05-23
DE19620702 1996-05-23
DE19628185 1996-07-12
DE19628185A DE19628185A1 (de) 1996-05-23 1996-07-12 Rollgleiter
PCT/EP1997/002610 WO1997044104A1 (de) 1996-05-23 1997-05-22 Rollgleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0902712A1 true EP0902712A1 (de) 1999-03-24

Family

ID=26025943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97923972A Withdrawn EP0902712A1 (de) 1996-05-23 1997-05-22 Rollgleiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0902712A1 (de)
AU (1) AU2959597A (de)
WO (1) WO1997044104A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015139710A1 (fr) * 2014-03-16 2015-09-24 Noui Walid Patin a roulette a trois roulettes spheriques et a pivotement arriere
NO20220867A1 (no) * 2022-08-11 2023-11-06 Finn Halvorsen Skøyter og fremgangsmåte for fremstilling av skøyter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117013B (de) * 1956-06-23 1961-11-09 Hedwig Kiefer Arnould Laufrollenlagerung im Rollschuh
US4412685A (en) * 1979-12-26 1983-11-01 Szamek Pierre E Recreational skate
IT1273897B (it) * 1994-06-08 1997-07-11 Nordica Spa Struttura di pattino a rotelle a calzabilita' migliorata
DE4439453C1 (de) * 1994-11-04 1996-02-29 Juergen Zell Biodynamischer Rollgleiter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9744104A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997044104A1 (de) 1997-11-27
AU2959597A (en) 1997-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141675C2 (de) Skistiefel
EP0999764B1 (de) Schuh
DE69632416T2 (de) Sportvorrichtung
DE60314063T2 (de) Sportschuh insbesondere für Moto-Cross
DE2454976A1 (de) Apparat zum imitierten skilaufen
WO1994014350A1 (de) Sportschuh
EP0710495B1 (de) Rollgleiter
DE69925979T2 (de) Bremsanlage für Rollschuhe
DE19707014A1 (de) Sportschuh
DE1959022A1 (de) Elastische Beinstuetze fuer Skilaeufer
EP0985359A1 (de) Schlittschuh sowie Aufstehhilfe für einen solchen
EP0902712A1 (de) Rollgleiter
EP1229806B1 (de) Wintersportschuh
DE19628185A1 (de) Rollgleiter
EP0083050B1 (de) Orthopädischer Sohlenuntersatz
DE102015007877B4 (de) Rollgerät bzw. Bindung für ein Rollgerät für die optimale Ausführung des klassischen Langlaufstils und des Skating-Stils
EP0891211A1 (de) Sport-, freizeit- und/oder fitnessgerät
EP0927069A1 (de) Einspuriger rollschuh
EP2198936B1 (de) Schaltbare Geschwindigkeitsregulierung für doppelspurige Rollschuhe
EP0904809B1 (de) Schwenkbare Verbindungseinrichtung zwischen einem Sportgerät und einer Aufstandsfläche für einen Fuss eines Benutzers sowie Bindung zur Halterung des Fusses auf einem Sportgerät
DE4013018C2 (de) Rollsportgerät
EP0775454B1 (de) Sportschuh
DE19916482C2 (de) Sportschuh
DE19613208A1 (de) Sport-, Freizeit- und/oder Fitnessgerät
DE3706085A1 (de) Skischuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 981217;LT PAYMENT 981217;LV PAYMENT 981217;RO PAYMENT 981217;SI PAYMENT 981217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021203