DE10201490A1 - Hydraulikdrucksteuergerät für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs - Google Patents
Hydraulikdrucksteuergerät für ein Automatikgetriebe eines FahrzeugsInfo
- Publication number
- DE10201490A1 DE10201490A1 DE10201490A DE10201490A DE10201490A1 DE 10201490 A1 DE10201490 A1 DE 10201490A1 DE 10201490 A DE10201490 A DE 10201490A DE 10201490 A DE10201490 A DE 10201490A DE 10201490 A1 DE10201490 A1 DE 10201490A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic
- control device
- pump
- predetermined
- value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C14/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
- F04C14/08—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the rotational speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
- B60K6/543—Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
- B60L15/2054—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/30—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/065—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by specially adapted means for varying pressurised fluid supply based on need, e.g. on-demand, variable assist
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/07—Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C14/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
- F04C14/06—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/30—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C2/34—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C2/344—Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0021—Generation or control of line pressure
- F16H61/0025—Supply of control fluid; Pumps therefore
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0021—Generation or control of line pressure
- F16H61/0025—Supply of control fluid; Pumps therefore
- F16H61/0031—Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H61/662—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
- F16H61/66272—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/48—Drive Train control parameters related to transmissions
- B60L2240/485—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2260/00—Operating Modes
- B60L2260/10—Temporary overload
- B60L2260/14—Temporary overload of transmissions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2260/00—Interaction of vehicle brake system with other systems
- B60T2260/04—Automatic transmission
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/10—Change speed gearings
- B60W2510/107—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2270/00—Control; Monitoring or safety arrangements
- F04C2270/19—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/68—Inputs being a function of gearing status
- F16H59/72—Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/915—Specific drive or transmission adapted for hev
- Y10S903/917—Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
- Y10S903/918—Continuously variable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Bei einem Hydraulikdrucksteuergerät zum Steuern eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs wird ein mit Druck beaufschlagtes Arbeitsfluid aus einer durch einen Elektromotor (50) angetriebenen Hydraulikpumpe (52, 54) gefördert, wobei eine Pumpensteuervorrichtung beim Start des Elektromotors zum Starten der Hydraulikpumpe betrieben wird, um den Elektromotor so zu steuern, dass sich eine Erhöhungsrate der Betriebsdrehzahl der Hydraulikpumpe bei einer Verringerung der Temperatur des Arbeitsfluids verringert, die durch eine Temperaturerfassungsvorrichtung erfasst ist.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf ein
Hydraulikdrucksteuergerät für ein Automatikgetriebe eines
Fahrzeugs, und insbesondere auf Techniken zum Steuern einer
elektrisch betriebenen Hydraulikpumpe, die als eine
Hydraulikdruckquelle vorgesehen ist (sofern nichts anderes
angegeben ist, sollen nachfolgend unter dem Begriff "Steuern"
allgemein "Steuer- oder Regelvorgänge" zusammengefasst sein).
Ein Automatikgetriebe für ein Fahrzeug ist mit
Hydraulikaktuatoren versehen, die zum Ändern seines
Übersetzungsverhältnisses betrieben werden, und es ist mit einem
Hydraulikdrucksteuergerät zum Steuern der Hydraulikaktuatoren
versehen. Dieses Hydraulikdrucksteuergerät hat eine elektrisch
betriebene Hydraulikpumpe, die als eine Hydraulikdruckquelle
dient und die durch einen Elektromotor betrieben wird. Das
Hydraulikdrucksteuergerät ist dazu eingerichtet, die
Betriebsdrehzahl der elektrisch betriebenen Hydraulikpumpe zu
steuern, während sie den erforderlichen Förderdruck, die
erforderliche Förderrate (einschließlich eines Leckdurchsatzes)
und den Betriebswirkungsgrad der Pumpe berücksichtigt, um die
Betriebsdrehzahl des Elektromotors zu minimieren, so dass der
erforderliche Betrag einer elektrischen Leistungsaufnahme des
Elektromotors sowie das Betriebsgeräusch des Elektromotors
minimiert werden. Das Hydraulikdrucksteuergerät lässt eine
Erzeugung eines ausreichend hohen Hydraulikdrucks durch die
Hydraulikpumpe zu, der zur Nutzung an einem elektrischen oder
hybriden Fahrzeug verfügbar ist, das einen Elektromotor als eine
Antriebsleistungsquelle verwendet.
Das vorstehend beschriebene Hydraulikdrucksteuergerät für das
Fahrzeugautomatikgetriebe ist dazu eingerichtet, die
Betriebsdrehzahl des Elektromotors unter der Annahme zu steuern,
dass die Hydraulikpumpe kontinuierlich betrieben wird. Dieses
Vorgehen lässt jedoch nicht notwendigerweise eine angemessene
Steuerung der Hydraulikpumpe zu, wenn die Hydraulikpumpe
anfänglich eingeschalten wird, während sie im Ruhezustand ist.
Und zwar müssen beim Start der Hydraulikpumpe mit der
Hydraulikpumpe verbundene Hydraulikrohre oder Kanäle mit einem
Arbeitsfluid gefüllt werden, wobei Lufteinschlüsse oder Blasen
aus einer Menge oder einem Gemisch des Arbeitsfluids in den
Rohren vollständig so beseitigt werden, dass die Hydraulikpumpe
tatsächlich dazu in der Lage ist, ein mit Druck beaufschlagtes
Fluid entsprechend ihrer Nennkapazität zu fördern. Demgemäß ist
die Kapazität der Hydraulikpumpe während einer vorbestimmten
Anfangsperiode des Betriebs der Hydraulikpumpe nicht verfügbar.
Dieser Nachteil ist insbesondere bei einer relativ geringen
Betriebstemperatur der Hydraulikpumpe bedeutend, bei der das
Arbeitsfluid einen relativ hohen Viskositätsgrad hat.
Angesichts des vorstehend beschriebenen Nachteils wurde ein
Hydraulikdrucksteuergerät vorgeschlagen, das zum vorübergehenden
Erhöhen der Betriebsdrehzahl der Hydraulikpumpe während einer
Anfangsperiode des Betriebs unmittelbar nach dem Start
eingerichtet ist, so dass die Hydraulikpumpe unmittelbar nach
ihrem Start mit ihrer Nennkapazität betrieben werden kann. JP-A-
2000-27763 offenbart ein Beispiel eines derartigen
Hydraulikdrucksteuergeräts, das bei einem Automatikgetriebe
eines Fahrzeugs angewendet wird. Dieses
Hydraulikdrucksteuergerät so eingerichtet, dass die Länge der
Anfangsperiode des Betriebs, während der die Betriebsdrehzahl
der Hydraulikpumpe vorübergehend erhöht ist, in Abhängigkeit der
Temperatur des Arbeitsfluids so bestimmt wird, dass die
Hydraulikpumpe schnell entlüftet werden kann, um die
Hydraulikkanäle beim Start der Hydraulikpumpe zu füllen, während
sie im Ruhezustand ist. Dieses Vorgehen ist zum Minimieren der
erforderlichen Verzögerungszeit von dem Zeitpunkt des Starts der
Hydraulikpumpe an bis zu dem Zeitpunkt wirksam, bei dem die
Hydraulikpumpe dazu in der Lage ist, die Nennabgabe zu erzeugen.
Das vorstehend beschriebene herkömmliche
Hydraulikdrucksteuergerät für das Automatikgetriebe des Fahrzeug
ist in einfacher Weise daran angepasst, die anfängliche
Hochgeschwindigkeitsbetriebsperiode in Abhängigkeit der
Betriebstemperatur des Arbeitsfluids zu ändern, um die
erforderliche Verzögerungszeit von dem Zeitpunkt des Starts der
Hydraulikpumpe an bis zu dem Zeitpunkt zu reduzieren, bei dem
die Hydraulikpumpe dazu in der Lage ist, mit der Nennkapazität
zu arbeiten. Das herkömmliche Gerät ist jedoch nicht dazu
eingerichtet, die Erhöhungsrate der Betriebsdrehzahl der
Hydraulikpumpe der anfänglichen
Hochgeschwindigkeitsbetriebsperiode zu steuern. Und zwar erhöht
sich der Drehwiderstand der Hydraulikpumpe beim Erhöhen der
Viskosität des Arbeitsfluids, die sich beim Verringern der
Temperatur des Fluids erhöht. Falls die Betriebsdrehzahl der
Hydraulikpumpe während der Anfangsperiode mit der gleichen Rate
wie in der nachfolgenden Periode eines Normalbetriebs der Pumpe
erhöht würde, dann könnten zum Beispiel Flügel eines Rotors der
Pumpe aufgrund einer durch den Widerstand der Drehung des Rotors
erzeugten Belastung beschädigt werden. Alternativ könnte ein mit
der Hydraulikpumpe verbundener Ansaugkanal an einer Kavitation
aufgrund einer schnellen Erhöhung der
Fluidströmungsgeschwindigkeit leiden, die durch eine schnelle
Erhöhung der Betriebsdrehzahl der Pumpe hervorgerufen wird,
woraus ein Problem bezüglich eines Betriebsgeräusches oder einer
Luftansaugung in die Pumpe resultiert.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Hydraulikdrucksteuergerät für ein Automatikgetriebe eines
Fahrzeugs vorzusehen, wobei das Gerät so eingerichtet ist, dass
eine Beschädigung der Flügel des Rotors oder anderer Bauteile
der Hydraulikpumpe verhindert wird, die andernfalls beim Start
der Pumpe auftreten könnte, wenn das Arbeitsfluid eine relativ
niedrige Temperatur hat.
Die vorstehend genannte Aufgabe kann gemäß den Prinzip dieser
Erfindung gelöst werden, die ein Hydraulikdrucksteuergerät zum
Steuern eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs vorsieht, wobei
mit Druck beaufschlagtes Arbeitsfluid aus einer durch einen
Elektromotor angetriebenen Hydraulikpumpe gefördert wird, und
das Gerät hat eine Temperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen
einer Temperatur des Arbeitsfluids und eine
Pumpensteuereinrichtung, die beim Start des Elektromotors zum
Starten der Hydraulikpumpe betreibbar ist, um den Elektromotor
derart zu steuern, dass sich eine Erhöhungsrate der
Betriebsdrehzahl der Hydraulikpumpe bei einer Verringerung der
Temperatur des Arbeitsfluids verringert, die durch die
Temperaturerfassungseinrichtung erfasst ist.
Beim dem Hydraulikdrucksteuergerät, das bei der vorliegenden
Erfindung gemäß der vorstehenden Beschreibung aufgebaut ist,
wird der Elektromotor durch die Pumpensteuereinrichtung
gesteuert, um die Hydraulikpumpe so anzutreiben, dass sich die
Erhöhungsrate oder ein Anstieg der Betriebsdrehzahl der
Hydraulikpumpe unmittelbar nach ihrem Start bei einer
Verringerung der Temperatur des Arbeitsfluids verringert, die
durch die Temperaturerfassungseinrichtung erfasst ist. Demnach
verhindert das gegenwärtige Hydraulikdrucksteuergerät wirksam
die Probleme, die üblicherweise beim Start einer Hydraulikpumpe
zum Starten eines Fahrzeugs bei einer relativ niedrigen
Umgebungstemperatur auftreten, bei der das Arbeitsfluid folglich
einen hohen Viskositätsgrad hat. Und zwar verhindert das
gegenwärtige Hydraulikdrucksteuergerät wirksam eine Beschädigung
der Flügel eines Rotors der Hydraulikpumpe infolge einer
übermäßig hohen an ihnen wirkenden Last sowie
Kavitationsgeräusche und eine Luftansaugung an der Saugseite der
Hydraulikpumpe.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung ist die Pumpensteuereinrichtung dazu eingerichtet, den
Elektromotor so zu steuern, dass die Betriebsdrehzahl des
Elektromotors auf einen vorbestimmten ersten Wert in einem
vorbestimmten ersten Zeitraum nach dem Start der Hydraulikpumpe
gehalten wird, und dass sie dann auf einen vorbestimmten zweiten
Wert, der kleiner ist als der vorbestimmte erste Wert, in einem
vorbestimmten zweiten Zeitraum gehalten wird. Der vorbestimmte
erste Wert ist vorzugsweise im Wesentlichen gleich wie eine
vorbestimmte Obergrenze der Betriebsdrehzahl, bei der die
Hydraulikpumpe ihr maximales Fördervermögen zeigt, oder ein
Wert, der um einen vorbestimmten Betrag kleiner ist als die
Obergrenze. Gemäß dem gegenwärtigen Aufbau der
Pumpensteuereinrichtung ermöglicht der Betrieb der
Hydraulikpumpe bei dem vorbestimmten ersten Drehzahlwert in dem
vorbestimmten ersten Zeitraum ein schnelles Füllen der
Hydraulikrohre des Hydraulikdrucksteuergeräts mit dem
Arbeitsfluid, wodurch es möglich ist, eine erforderliche
Zeitlänge von dem Zeitpunkt des Starts des Elektromotors an bis
zu dem Zeitpunkt wirksam zu reduzieren, bei dem das Fördern des
mit Druck beaufschlagten Fluids aus der Hydraulikpumpe startet.
Gemäß einem vorteilhaften Aufbau der vorstehend angegebenen
bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die
Hydraulikpumpe eine Flügelpumpe mit einer Innenumfangsfläche,
die teilweise eine Pumpenkammer definiert, wobei die Flügelpumpe
einen exzentrisch in der Pumpenkammer angeordneten und durch den
Elektromotor drehbaren Rotor mit einer Außenumfangsfläche sowie
eine Vielzahl Flügel hat, die durch den Rotor so gestützt sind,
dass die Flügel in einer radialen Richtung des Rotors an ihren
von der Außenumfangsfläche vorstehenden äußeren Enden für einen
Gleitkontakt mit der Innenumfangsfläche angeordnet und bewegbar
sind. Bei diesem vorteilhaften Aufbau können der vorstehend
angegebene vorbestimmte zweite Wert der Betriebsdrehzahl der
Hydraulikpumpen und der vorbestimmte zweite Zeitraum, in dem die
Betriebsdrehzahl auf den vorbestimmten zweiten Wert gehalten
wird, vorzugsweise so bestimmt sein, dass eine Bewegung der
Flügel für einen Gleitkontakt der äußeren Enden mit der
Innenumfangsfläche möglich ist. Bei der gegenwärtigen
Ausführungsform der Erfindung können die Flügel beim Start des
Elektromotors schnell in einen Gleitkontakt mit der teilweise
die Pumpenkammer definierenden Innenumfangsfläche bewegt werden,
auch wenn die Temperatur des Arbeitsfluids relativ niedrig ist.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung
hat das Automatikgetriebe eine hydraulisch betätigte
Reibkupplungsvorrichtung, und die Pumpensteuereinrichtung ändert
die Betriebsdrehzahl der Hydraulikpumpe von dem vorbestimmten
ersten Wert zu dem vorbestimmten zweiten Wert bei einer
Bestimmung, dass die Reibkupplungsvorrichtung in einen
Eingriffszustand infolge eines Starts der Hydraulikpumpe
gebracht wurde, genauer gesagt infolge einer Beendigung des
Füllens der Hydraulikrohre des Hydrauliksteuergeräts mit dem
Arbeitsfluid nach dem Start der Hydraulikpumpe. Dieser Aufbau
gewährleistet einen erforderlichen minimalen Zeitraum, in dem
die Betriebsdrehzahl auf den vorbestimmten ersten Wert gehalten
wird, wodurch es möglich ist, eine unnötig hohe Last an dem
Elektromotor zu vermeiden.
Die vorstehend genannte Aufgabe sowie andere Aspekte, Merkmale,
Vorteile und die technische und die gewerbliche Bedeutung der
vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten
Beschreibung eines gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiel
der Erfindung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen
ersichtlich:
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Aufbaus eines
Leistungsübertragungssystems eines Fahrzeugs, das mit einem
Hydraulikdrucksteuergerät für ein Automatikgetriebe versehen
ist, wobei das Gerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der
Erfindung aufgebaut ist;
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer
Hydraulikschaltung, die einen Aufbau des
Hydraulikdrucksteuergeräts darstellt, das an dem Fahrzeug gemäß
der Fig. 1 vorgesehen ist;
Fig. 3 zeigt teilweise im Querschnitt eine Draufsicht einer
elektrisch betriebenen Hydraulikpumpe, die in dem
Hydrauliksteuergerät gemäß der Fig. 2 vorgesehen ist;
Fig. 4 zeigt eine Ansicht zum Beschreiben von Flügeln eines
Rotors, der innerhalb der elektrisch betriebenen Hydraulikpumpe
gemäß der Fig. 3 angeordnet ist;
Fig. 5 zeigt eine Ansicht eines Teils einer hydraulischen
Antriebsstrangsteuerschaltung für das Automatikgetriebe;
Fig. 6 zeigt eine Ansicht einer Beziehung zwischen
Arbeitsbetriebsweisen des Fahrzeugs (Betriebspositionen eines
manuellen Ventils) und verschiedenen Kombinationen von
Betriebszuständen von hydraulisch betriebenen
Reibkupplungsvorrichtungen, die in dem Hydraulikdrucksteuergerät
vorgesehen sind;
Fig. 7 zeigt eine schematische Ansicht eines Teils eines
elektronischen Steuersystems, das bei dem Fahrzeug gemäß der
Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 8 zeigt eine Blockdarstellung von verschiedenen
Funktionseinrichtungen einer elektronischen
Hybridsteuervorrichtung;
Fig. 9 zeigt eine graphische Darstellung einer gespeicherten
vorbestimmten Beziehung, die bei einer in der Fig. 8 gezeigten
Drehzahlerhöhungsratenbestimmungseinrichtung verwendet wird;
Fig. 10 zeigt eine graphische Darstellung einer zeitlichen
Änderung einer Sollbetriebsdrehzahl der Hydraulikpumpe, die
durch die in der Fig. 8 gezeigten Pumpensteuereinrichtung
gesteuert wird; und
Fig. 11 zeigt eine Flusskarte eines Teils einer
Pumpenstartsteuerroutine, die durch die in der Fig. 8 gezeigten
Hybridsteuervorrichtung ausgeführt wird.
Zunächst wird unter Bezugnahme auf die schematische Ansicht in
der Fig. 1 ein Leistungsübertragungssystem 10 eines Fahrzeugs
(in Gestalt eines sogenannten "Hybridfahrzeugs") beschrieben,
das mit einem Hydraulikdrucksteuergerät für ein
Automatikgetriebe 12 versehen ist, wobei das Gerät gemäß einem
der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung aufgebaut
ist. Das Leistungsübertragungssystem 10 hat eine Kraftmaschine
14 wie zum Beispiel eine Verbrennungskraftmaschine, die durch
Verbrennung eines Kraftstoffs betreibbar ist, einen
Motor/Generator 16, der wahlweise als ein elektrischer
Antriebsmotor und als ein Elektrogenerator betreibbar ist, eine
Doppelritzel-Planetengetriebevorrichtung 18 und das vorstehend
genannte Automatikgetriebe 12. Das Hybridfahrzeug ist ein FF-
(Frontmotor-, Frontantrieb-)Fahrzeug, an dem das
Leistungsübertragungssystem 10 so angeordnet ist, dass sich die
Kurbelwelle der Kraftmaschine 14 sowie Eingabe- und Abgabewellen
22, 26 des Automatikgetriebes 12 in der Querrichtung des
Fahrzeugs erstrecken. Die Planetengetriebevorrichtung 18 hat ein
Sonnenrad 18s, das mit der Kraftmaschine 14 verbunden ist, einen
Träger 18c, der mit dem Motor/Generator 16 verbunden ist, und
ein Hohlrad 18r, das mit einem ortsfesten Gehäuse 20 des
Automatikgetriebes 12 mittels einer Bremse B1 verbunden ist. Die
Planengetriebevorrichtung 18 hat des Weiteren ein Paar Ritzel
(Planetenzahnräder) 18p, die sich gegenseitig kämmen und die das
Hohlrad 18r und das Sonnenrad 18s kämmen, und die durch den
Träger 18c drehbar gestützt sind. Der Träger 18c ist mit der
Eingabewelle 22 durch eine erste Kupplung C1 verbunden, während
das Hohlrad 18r mit der Eingabewelle 22 durch eine zweite
Kupplung C2 verbunden ist. Die Kraftmaschine 14 und der
Motor/Generator 16 dienen als eine Antriebsleistungsquelle zum
Antreiben des Hybridfahrzeugs, und der Motor/Generator 16 und
die Planetengetriebevorrichtung 18 wirken zusammen als eine
Antriebskraftvereinigungs- und Verteilungsvorrichtung in einer
Getriebebauart oder als ein elektrisch gesteuerter
Drehmomentenwandler. Des Weiteren dienen das Sonnenrad 18s, der
Träger 18c und das Hohlrad 18r der Planetengetriebevorrichtung
18 als ein erstes, ein zweites bzw. ein drittes Drehelement.
Das Automatikgetriebe 12 ist ein stetig variables Getriebe (CVT)
einer Riemen- und Scheibenbauart, das eine Eingabewelle 22, eine
an der Eingabewelle 22 angebrachte Eingabescheibe 24 mit
variablem Durchmesser, eine Abgabewelle 26, eine an der
Abgabewelle angebrachte Abgabescheibe 28 mit variablem
Durchmesser und einen Übertragungsriemen 30 hat, der mit der
Eingabescheibe und der Abgabescheibe 24, 28 verbunden ist. Die
Eingabescheibe und die Abgabescheibe 24, 28 haben variable
effektive Durchmesser. Und zwar kann der effektive Durchmesser
der Eingabescheibe 24 durch Steuern eines
Übersetzungsverhältnisänderungsaktuators (nicht gezeigt) so
geändert werden, dass ein Übersetzungsverhältnis γ des
Automatikgetriebes 12 geändert werden kann. Das
Übersetzungsverhältnis γ ist ein Verhältnis einer Drehzahl NIN
der Eingabewelle 22 zu einer Drehzahl NOUT der Abgabewelle 26.
Und zwar gilt γ = NIN/NOUT. Andererseits kann der effektive
Durchmesser der Abgabescheibe 28 durch Steuern eines
Spannungseinstellaktuators (nicht gezeigt) geändert werden, so
dass die Spannung des Übertragungsriemens 30 eingestellt werden
kann, um so eine Druckkraft einzustellen, durch die der Riemen
30 an die Scheiben 24, 28 gequetscht oder gedrückt wird. Der
Spannungseinstellaktuator wird so gesteuert, dass die vorstehend
genannte Druckkraft auf einen optimalen Minimalwert eingestellt
wird. Eine Drehbewegung der Abgabewelle 26 wird durch ein
Gegenzahnrad 36 zu einem Zahnrad 40 mit großen Durchmesser einer
Differenzialgetriebevorrichtung 38 übertragen, die eine
aufgenommene Antriebskraft auf ein vorderes rechtes und ein
vorderes linkes Antriebsrad 42 des Fahrzeugs verteilt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 wird das an dem Fahrzeug
vorgesehene Hydraulikdrucksteuergerät im Allgemeinen mit den
Bezugszeichen 44 bezeichnet. Das Hydraulikdrucksteuergerät 44
hat eine hydraulische Servolenksteuerschaltung 46 für ein
Servolenksystem, und eine hydraulische
Antriebsstrangsteuerschaltung 48 zum Schalten des
Automatikgetriebes 12 und zum Auswählen einer
Arbeitsbetriebsweise des Fahrzeugs. Das
Hydraulikdrucksteuergerät 44 hat einen Elektromotor 50, eine
erste Hydraulikpumpe 52 für das Servolenksystem und eine zweite
Hydraulikpumpe 54 zum Schalten des Automatikgetriebes 14 und zum
Auswählen der Arbeitsbetriebsweise des Fahrzeugs. Diese erste
und diese zweite Hydraulikpumpe 52, 54 sind beide durch den
Elektromotor 50 angetrieben. Die erste Hydraulikpumpe 52 und der
Elektromotor 50 bilden zusammen eine erste elektrisch betriebene
Pumpenvorrichtung für die hydraulische Servolenksteuerschaltung
46, während die zweite Hydraulikpumpe 54 und der Elektromotor 50
zusammen eine zweite elektrisch betriebene Pumpenvorrichtung für
die hydraulische Antriebsstrangsteuerschaltung 48 bilden. Die
Fig. 3 zeigt eine integrierte elektrisch betriebene
Hydraulikpumpenvorrichtungsbaugruppe, in der der Elektromotor 50
sowie die erste und die zweite Hydraulikpumpe 52, 54 eingebaut
sind. Wie dies in der Fig. 3 gezeigt ist, hat die
Hydraulikpumpenvorrichtungsbaugruppe ein Motorgehäuse 58, in dem
eine Statorspule 56 und ein Rotor 62 des Elektromotors 50
untergebracht sind. Die Statorspule 56 ist an der inneren
Umfangsfläche des Motorgehäuses 58 angeordnet, und der Rotor 62
ist an einem axial mittleren Abschnitt einer Welle 60 fest
angebracht, die durch Lager drehbar gestützt ist, welche an dem
Motorgehäuse 58 befestigt sind. Die Welle 60 hat axial
entgegengesetzte Endabschnitte, die sich in jeweilige
Pumpengehäuse 68, 70 erstrecken, die an den entsprechenden Enden
des Motorgehäuses 58 angebracht sind. Die Pumpengehäuse 68, 70
nehmen die erste bzw. die zweite Hydraulikpumpe 52, 54 zum
Beispiel an den Seiten des Elektromotors 50 auf. Die erste und
die zweite Hydraulikpumpe 52, 54 haben jeweilige Rotoren 64, 66
in der Form von relativ dicken runden Scheiben, die an den axial
entgegengesetzten Endabschnitten der Welle 60 angebracht sind.
Zylindrische Nockenringe 72, 74 sind in entsprechende
Aussparungen in den Pumpengehäusen 68, 70 fest eingepasst, und
sie definieren verschiedene Pumpenkammern. Die inneren
Umfangsflächen von diesen zylindrischen Nockenringen 72, 74
definieren zusammen mit den äußeren Umfangsflächen der
entsprechenden Rotoren 64, 66 ein Paar gekrümmte oder
halbmondförmige Räume k, wie dies in der Fig. 4 angegeben ist.
Wie dies in der Fig. 4 gezeigt ist, ist jeder Rotor 64, 66 in
der jeweiligen Pumpenkammer untergebracht und mit einer Vielzahl
Flügel 76 versehen, die sich von der äußeren Umfangsfläche ihres
Körpers radial nach außen erstrecken. Die Flügel 76 sind in der
radialen Richtung des Rotors 64, 66 so bewegbar, dass das radial
äußere Ende von jedem Flügel 76 im Gleitkontakt mit der inneren
Umfangsfläche 78 des Nockenrings 72, 74 während einer Drehung
des Rotors 64, 66 gehalten ist. Die innere Umfangsfläche 78
definiert zusammen mit der äußeren Umfangsfläche des Rotors 64,
66 die beschriebenen halbmondförmigen Räume k. Wie dies in der
Fig. 4 gezeigt ist, ändert sich die Querschnittsfläche von jedem
halbmondförmigen Raum k in einer Ebene der Fig. 4 in der
Drehrichtung des Rotors 64, 66. Eine Drehbewegung von jedem im
Gleitkontakt mit der inneren Umfangsfläche 78 stehenden Flügel
76 bei einer Drehbewegung des Rotors 64, 66 bewirkt ein Ansaugen
des Arbeitsfluids in die halbmondförmigen Räume k, in denen es
mit Druck beaufschlagt wird und aus denen es gefördert wird, wie
dies durch Pfeile in der Fig. 4 angegeben ist.
Unter erneuter Bezugnahme auf die Fig. 2 beaufschlagt die erste
Hydraulikpumpe 52 das aus einem Ölbehälter 80 aufgenommene Fluid
mit Druck, und sie fördert das mit Druck beaufschlagte Fluid zu
einem Druckleitungskanal 82. In ähnlicher Weise beaufschlagt die
zweite Hydraulikpumpe 52 das aus dem Ölbehälter 80 aufgenommene
Fluid mit Druck und fördert das mit Druck beaufschlagte Fluid zu
dem Druckleitungskanal 82 durch ein Rückschlagventil 84
hindurch. Ein Druckentlastungs-Druckregulierventil 86 ist mit
dem Druckleitungskanal 82 verbunden, um den Druck des Fluids in
dem Druckleitungskanal 82, und zwar den Leitungsdruck, zu
regulieren. Die Entlastungsdurchsatzmenge des Fluids durch das
Druckregulierventil 86 hindurch wird entsprechend einem von
einer elektronischen Steuervorrichtung aufgenommenen Signal so
gesteuert, dass der Leitungsdruck auf ein vorbestimmtes Niveau
eingestellt wird. Das Hydraulikdrucksteuergerät 44 hat des
weiteren ein Durchsatzsteuerventil 88, das dazu eingerichtet
ist, eine Entlastungsdurchsatzrate des Fluids aus dem
Druckregulierventil 86 zu der hydraulischen
Antriebsstrangsteuerschaltung 48 und zu Schmierstellen innerhalb
des Automatikgetriebes 12 zu begrenzen, und es ermöglicht eine
Rückkehr einer Fluidrestmenge zu dem Ölbehälter 80 durch eine
Ölkühlvorrichtung 89 hindurch. Eine
Durchsatzbegrenzungsvorrichtung 91 und ein Kühlersteuerventil 93
sind zwischen dem Durchsatzsteuerventil 88 und der
Ölkühlvorrichtung 89 angeordnet. Die Durchsatzrate des Fluids in
die Ölkühlvorrichtung 89 wird durch Öffnen und Schließen des
Kühlersteuerventils 93 geändert.
Die hydraulische Servolenksteuerschaltung 46 hat ein Drehventil
92, das das mit Druck beaufschlagte Fluid durch den
Druckleitungskanal 82 aufnimmt. Das Drehventil 92 wird durch ein
Lenkrad 90 des Fahrzeugs betätigt, um die Durchsätze des mit
Druck beaufschlagten Fluids in und aus einem
Lenkverstärkungszylinder 94 zu steuern, der zum Erzeugen einer
Verstärkungskraft zum Lenken der Vorderräder 42 vorgesehen ist,
wie zum Beispiel die Verstärkungskraft, die einer an dem Lenkrad
90 wirkenden Betätigungskraft entspricht.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 5 wird zunächst ein Teil der
hydraulischen Antriebsstrangsteuerschaltung 48 des
Hydraulikdrucksteuergeräts 44 gezeigt. Die hydraulische
Antriebsstrangschaltung 48 ist zum Steuern der ersten und der
zweiten Kupplung C1, C2 sowie der Bremse B1 vorgesehen, die
allesamt hydraulisch betriebene Reibkupplungsvorrichtungen einer
Nassbauart mit mehreren Scheiben sind. Diese
Reibkupplungsvorrichtungen gelangen durch verschiedene
Hydraulikaktuatoren in einen Reibeingriff. Gemäß der Fig. 5
bezeichnet "PC" den Leitungsdruck, der durch das
Druckregulierventil 86 auf der Grundlage des mit Druck
beaufschlagten Fluids erhalten wird, das aus der zweiten
elektrisch betriebenen Pumpenvorrichtung gefördert wird, die aus
dem Elektromotor 50 und der zweiten Hydraulikpumpe 54 besteht.
Der Leitungsdruck PC wird jeweils auf die Kupplungen C1, C2
sowie die Bremse B1 durch ein manuelles Ventil 98 in
Abhängigkeit einer gegenwärtig ausgewählten Betriebsposition von
fünf Betriebspositionen "B", "D", "N", "R" und "P" eines
Schalthebels 100 aufgebracht. Der Schalthebel 100 wird durch
eine Betriebsperson oder einen Fahrer des Fahrzeugs zu einer
Sollbetriebsposition von den fünf Betriebspositionen betätigt.
Das manuelle Ventil 98 ist mit dem Schalthebel 100 mechanisch
verbunden, und es wird zu einer Betriebsposition entsprechend
der ausgewählten Betriebsposition des Schalthebels 100
geschaltet.
Wenn der Schalthebel 100 in der Betriebsposition "B" angeordnet
ist, dann wird eine vergleichsweise große Bremskraft auf das
Fahrzeug durch die Antriebsleistungsquelle aufgebracht, wenn das
Automatikgetriebe 12 während einer Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs
heruntergeschaltet wird. Der Schalthebel 100 wird zu der
Position "D" für eine normale Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs
betätigt. Bei diesen Betriebspositionen "B" und "D" wird der
Leitungsdruck PC aus einem Abgabeanschluss 98a des manuellen
Ventils 98 zu den Kupplungen C1 und C2 durch jeweilige
Steuerventile 104 und 106 aufgebracht. Der Leitungsdruck PC wird
auf die erste Kupplung C1 durch ein Wechselventil 102
aufgebracht. Wenn der Schalthebel 100 in der Position "N"
angeordnet ist, dann werden die Antriebsräder 42 von der
Antriebsleistungsquelle 14, 16 entkoppelt. Der Schalthebel 100
wird zu der Position "R" betätigt, um das Fahrzeug in der
Rückwärtsrichtung anzutreiben. Wenn der Schalthebel 100 in der
Position "P" angeordnet ist, dann werden die Antriebsräder 42
von der Antriebsleistungsquelle entkoppelt, und eine mechanische
Feststellbremse wird auf die Antriebsräder 42 durch Betätigung
eines Feststellsperrmechanismus (nicht gezeigt) aktiviert.
Bei diesen Betriebspositionen "N", "R" und "P" wird der
Leitungsdruck PC aus einem Abgabeanschluss 98b des manuellen
Ventils 98 zu der Bremse B1 durch ein Steuerventil 108
aufgebracht. In der Position "R" wird der Leitungsdruck PC
ebenfalls auf die erste Kupplung C1 durch einen
Rückführungsanschluss 98c und einen Abgabeanschluss 98d des
manuellen Ventils 98 sowie das Wechselventil 102 und ein
Steuerventil 104 aufgebracht.
Fluiddrücke PC1, PC2 und PB1 in den jeweiligen Kupplungen C1, C2
sowie der Bremse B1 werden durch die vorstehend beschriebenen
jeweiligen Steuerventile 104, 106, 108 sowie ein
solenoidbetriebenes Sperrventil 110 und ein lineares
Solenoidventil 112 unabhängig voneinander gesteuert. Genauer
gesagt wird der Fluiddruck PC1 durch Steuern des Sperrventils
110 gesteuert, während die Fluiddrücke PC2 und PB1 durch Steuern
des linearen Solenoidventils 112 gesteuert werden.
Das Leistungsübertragungssystem 10 für das Hybridfahrzeug hat
eine Vielzahl Fahrzeugarbeitsbetriebsweisen, wie dies in der
Fig. 6 angegeben ist. Diese Fahrzeugarbeitsbetriebsweisen werden
wahlweise in Abhängigkeit der Betriebszustände der Kupplungen C1
und C2 sowie der Bremse Pl eingerichtet. Wenn der Schalthebel
100 in der Position "B" oder "D" angeordnet ist, dann wird
wahlweise entweder eine ETC-Betriebsweise, eine
DIREKTVERBINDUNGS-Betriebsweise oder eine VORWÄRTS-
MOTORANTRIEBS-Betriebsweise eingerichtet. Die ETC-Betriebsweise
wird durch Anordnen der zweiten Kupplung C2 in den
Eingriffszustand und durch Anordnen der ersten Kupplung C1 sowie
der Bremse B1 in den gelösten Zustand eingerichtet. In der ETC-
Betriebsweise, bei der das Sonnenrad 18s, der Träger 18c und das
Hohlrad 18r relativ zueinander drehbar sind, werden sowohl die
Kraftmaschine 14 als auch der Motor/Generator 16 betrieben, um
ein Moment auf das Sonnenrad 18s und den Träger 18c zum Drehen
des Hohlrads 18r aufzubringen, um so das Fahrzeug in der
Vorwärtsrichtung anzutreiben. Die DIREKTVERBINDUNGS-
Betriebsweise wird durch Anordnen der beiden Kupplungen C1 und
C2 in den Eingriffszustand und durch Anordnen der Bremse B1 in
den gelösten Zustand eingerichtet. In der DIREKTVERBINDUNGS-
Betriebsweise wird die Kraftmaschine 14 betrieben, um das
Fahrzeug in der Vorwärtsrichtung anzutreiben. Die VORWÄRTS-
MOTORANTRIEBS-Betriebsweise wird durch Anordnen der ersten
Kupplung C1 in den Eingriffszustand und durch Anordnen der
zweiten Kupplung C2 sowie der Bremse B1 in den gelösten Zustand
eingerichtet. In der VORWÄRTS-MOTORANTRIEBS-Betriebsweise wird
der Motor/Generator 16 betrieben, um das Fahrzeug in der
Vorwärtsrichtung anzutreiben. In dieser Betriebsweise wird eine
Batterie 114 (Fig. 7) mit elektrischer Energie geladen, die
durch eine Regenerativ-Steuerung des Motors/Generators 16
erzeugt wird, der durch kinetische Energie des Fahrzeugs
angetrieben wird, während das Fahrzeug ausrollt, wobei ein
Beschleunigungspedal in der nicht-betätigten Position gehalten
ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 7 ist ein Teil eines
elektronischen Steuersystems des gegenwärtigen Hybridfahrzeugs
gezeigt. Das elektronische Steuersystem gemäß der Fig. 7 hat
eine elektronische Bremssteuervorrichtung (Bremsen-ECU) 118 und
eine elektronische Automatikgetriebe-Steuervorrichtung
(Automatikgetriebe-ECU) 120 und eine elektronische
Hybridsteuervorrichtung (Hybrid-ECU) 122. Die
Bremssteuervorrichtung 118 ist prinzipiell durch einen
Mikrocomputer gebildet, der eine CPU, einen RAM, einen ROM und
eine Eingabe-Abgabe-Schnittstelle enthält. Die elektronische
Bremssteuervorrichtung 118 ist dazu eingerichtet, ein Signal,
das einen Lenkwinkel θST des Lenkrads 90 oder des Antriebsrads 42
angibt, ein BREMSE-EIN-Signal B, das bei Betätigung eines
Bremspedals erzeugt wird, Drehzahlen VW der vier Räder
(einschließlich der vorderen Antriebsräder 42) und eine Gierrate
Y des Fahrzeugs aufzunehmen. Die CPU der Bremssteuervorrichtung
118 wird zur Verarbeitung der Eingabesignale entsprechend
Steuerprogrammen betrieben, die in dem ROM gespeichert sind, um
so verschiedene Steuerungen eines Bremssystems des Fahrzeugs wie
zum Beispiel eine Antiblockierdrucksteuerung und eine
Fahrzeugkurvenstabilitätssteuerung durchzuführen. Bei der
Antiblockiersteuerung wird das Bremssystem zum Bremsen des
Fahrzeugs so gesteuert, dass eine übermäßige Schlupftendenz der
Räder auf einer Fahrbahnfläche verhindert wird, wenn die
Fahrbahnfläche einen relativ geringen Reibungskoeffizienten µ
hat. In der Fahrzeugkurvenstabilitätssteuerung wird zumindest
ein ausgewähltes Rad gebremst, um einen Übersteuerungs- oder
Untersteuerungszustand des Fahrzeugs zu verhindern, und zwar um
ein übermäßiges Durchdrehen oder eine übermäßige Ausbrechtendenz
des Fahrzeugs während einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs auf einer
Fahrbahnfläche mit einem relativ geringen Reibungskoeffizienten µ
zu verhindern. Die elektronische
Automatikgetriebesteuervorrichtung 120 ist ebenfalls im
Wesentlichen durch einen Mikrocomputer gemäß der vorstehenden
Beschreibung gebildet, und sie ist zum Aufnehmen von Signalen
eingerichtet, die eine Fahrtgeschwindigkeit V des Fahrzeugs,
Drehzahlen NIN und NOUT der Eingabe- und Abgabewelle 22, 26 des
Automatikgetriebes 12, eine Betätigungsgröße θACC des
Beschleunigungspedals, die gegenwärtig ausgewählte Position PSH
des Schalthebels 100 und eine Temperatur TOIL des Arbeitsfluids
in der hydraulischen Servolenksteuerschaltung 48 oder der
hydraulischen Antriebsstrangsteuerschaltung 44 angeben, die
durch einen Öltemperatursensor 121 (Fig. 7) erfasst ist. Die CPU
der Automatikgetriebesteuervorrichtung 120 wird zur Verarbeitung
der Eingabesignale entsprechend Steuerprogrammen betrieben, die
in dem ROM gespeichert sind, um das Automatikgetriebe 12 so zu
schalten, dass es sein Übersetzungsverhältnis γ auf einen
optimalen Wert zum Maximieren des Wirkungsgrads beim Erzeugen
und Übertragen der Antriebsleistung aufrechterhält. Genauer
gesagt bestimmt die CPU einen Sollwert γM des
Übersetzungsverhältnisses γ auf der Grundlage der
Betätigungsgröße θACC und der Fahrzeugfahrtgeschwindigkeit V, und
sie steuert das Automatikgetriebe 12 so, dass der gegenwärtige
Wert des Übersetzungsverhältnisses γ mit dem bestimmten Sollwert
γM zusammenfällt.
Die elektronische Hybridsteuervorrichtung 122 ist ebenfalls im
Wesentlichen durch einen Mikrocomputer gebildet, und sie ist mit
der Bremssteuervorrichtung 118 und der
Automatikgetriebesteuervorrichtung 120 durch
Verbindungsleitungen verbunden, so dass die Steuervorrichtungen
118, 120, 122 die erforderlichen Signale voneinander aufnehmen
können. Die Hybridsteuervorrichtung 122 ist zum Aufnehmen eines
Signals, das einen in der Batterie 114 verbleibenden
elektrischen Energiebetrag SOC angibt, und eines Signals
eingerichtet, das eine Betriebsdrehzahl NOP des Elektromotors 50
angibt. Die CPU der Hybridsteuervorrichtung 122 wird zum
Verarbeiten der Eingabesignale entsprechend Steuerprogrammen
betrieben, die in ihrem ROM gespeichert sind, um eine der
Fahrzeugarbeitsbetriebsweisen gemäß der Fig. 6 auf der Grundlage
des elektrischen Energiebetrags SOC der Batterie 114, der
Betätigungsgröße θACC des Beschleunigungspedals und des BREMSE-
EIN-Signals auszuwählen und um das solenoidbetriebene
Sperrventil 110 und das lineare Solenoidventil 112 zum Anordnen
von jeder Kupplung C1, C2 und der Bremse B1 in den passenden
Eingriffs- oder gelösten Zustand zum Einrichten der ausgewählten
Fahrzeugarbeitsbetriebsweise zu steuern. In einer LADE- &
KRAFTMASCHINENSTART-Betriebsweise gemäß der Fig. 6 ist die
Hybridsteuervorrichtung 122 auch zum Betreiben des
Motors/Generators 16 zum Starten der Kraftmaschine 14
eingerichtet, während die Bremse B1 in dem Eingriffszustand
gehalten ist. Die Hybridsteuervorrichtung 122 ist zum Steuern
eines Invertors 124 zum Laden der Batterie 114 mit elektrischer
Energie, die durch den Motor/Generator 16 erzeugt wird, und zum
Steuern der Betriebsdrehzahl NOP des Elektromotors 50
eingerichtet, der zum Antreiben der ersten und der zweiten
Hydraulikpumpe 52, 54 gemeinsam verwendet wird, die als die
Hydraulikleistungsquelle für das Hydraulikdrucksteuergerät 44
vorgesehen sind. Zum Beispiel wird der Invertor 114 zum
Aufbringen eines dreiphasigen Wechselstroms mit mehreren hundert
Volt auf den Elektromotor 50 gesteuert, um die Betriebsdrehzahl
NOP zu steuern. In der Fig. 7 bezeichnet ein Bezugszeichen 126
ein Lochelement, das als ein Motordrehzahlsensor zum Erfassen
der Drehzahl NOP des Elektromotors 50 dient, und zwar die
Drehzahl der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe 52, 54.
Unter Bezugnahme auf die Blockdarstellung in der Fig. 8 ist ein
Teil der Hybridsteuervorrichtung 122 gezeigt, die
Funktionseinrichtungen bezüglich einer Startsteuerung des
Elektromotors 50 enthält. Wie dies in der Fig. 8 gezeigt ist,
hat die Hybridsteuervorrichtung 122 eine
Drehzahlerhöhungsratenbestimmungseinrichtung 130, eine
Obergrenzenerfassungseinrichtung 132, eine
Fluidfüllerfassungseinrichtung 134, eine
Zeiterfassungseinrichtung 136 und eine Pumpensteuereinrichtung
138. Die Drehzahlerhöhungsratenbestimmungseinrichtung 130 ist
zum Bestimmen eines Inkrements ΔN1 eines Sollwerts NOPM der
Betriebsdrehzahl NOP des Elektromotors 50 auf der Grundlage der
erfassten Temperatur TOIL des Arbeitsfluids in der hydraulischen
Antriebsstrangsteuerschaltung 44 und gemäß einer vorbestimmten
Beziehung zwischen dem Inkrement ΔN1 und der Temperatur TOIL
eingerichtet, wie dies anhand eines Beispiels in der Fig. 9
gezeigt ist. Die vorbestimmte Beziehung, die durch Daten
dargestellt ist, welche in dem ROM der Hybridsteuervorrichtung
122 gespeichert sind, wird experimentell so bestimmt, dass sich
das Inkrement ΔN1 bei einer Verringerung der Fluidtemperatur TOIL
verringert, so dass sich die Erhöhungsrate der tatsächlichen
Betriebsdrehzahl NOP der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe
52, 54 bei einer Verringerung der Fluidtemperatur TOIL
verringert, um eine Beschädigung der Flügel 76 zu verhindern,
wenn die Fluidtemperatur TOIL relativ niedrig ist, und zwar wenn
die Viskosität des Fluids relativ hoch ist. Die
Obergrenzenerfassungseinrichtung 132 ist zum Bestimmen dessen
eingerichtet, ob die Sollbetriebsdrehzahl NOPM des Elektromotors
50 unmittelbar nach dem Start des Elektromotors 50 eine
vorbestimmte Obergrenze NOPMAXG erreicht hat. Diese Obergrenze
NOPMAXG wird so bestimmt, dass sie nicht größer ist als eine
vorbestimmte zulässige Maximalbetriebsdrehzahl der ersten und
der zweiten Hydraulikpumpe 52, 54.
Die Fluidfüllerfassungseinrichtung 134 ist zum Bestimmen dessen
eingerichtet, ob die Hydraulikröhre oder Kanäle innerhalb der
hydraulischen Servolenksteuerschaltung 46 und der hydraulischen
Antriebsstrangsteuerschaltung 48 mit dem Arbeitsfluid gefüllt
wurden, das aus der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe 52, 54
unmittelbar nach dem Start des Elektromotors 50 gefördert wird
(Pumpen 52, 54), wobei Lufteinschlüsse oder Blasen aus einer
Menge oder einem Gemisch des Fluids in den Rohren vollständig
beseitigt sind. Bei dem gegenwärtigen Hybridfahrzeug wird das
soloneidbetriebene Sperrventil 112 in der hydraulischen
Antriebsstrangsteuerschaltung 48 erregt, um die Bremse B1 in den
Eingriffszustand zu versetzen, und der Motor/Generator 16 wird
zum Starten der Kraftmaschine 14 betrieben, wenn ein
Zündschalter und ein Startschalter nacheinander eingeschaltet
werden. Diese Bestimmung durch die
Fluidfüllerfassungseinrichtung 134 bezüglich der Frage, ob die
Hydraulikrohre mit dem Fluid gefüllt wurden, und zwar ob die
erste und die zweite Hydraulikpumpe 52, 54 gestartet wurden,
wird dadurch erzielt, indem bestimmt wird, ob die Kraftmaschine
14 gestartet wurde. Die Bestimmung bezüglich der Frage, ob die
Kraftmaschine 14 gestartet wurde, wird dadurch erzielt, indem
bestimmt wird, ob sich eine Betriebsdrehzahl NE der
Kraftmaschine 14 auf einen vorbestimmten Schwellwert NE1 wie zum
Beispiel ungefähr 600 U/min erhöht hat, wobei die Bremse B1 in
dem Eingriffszustand angeordnet ist. Diesbezüglich ist zu
beachten, dass der Eingriff der Bremse B1 für den Start der
Kraftmaschine 14 wesentlich ist. Die Zeiterfassungseinrichtung
136 ist zum Bestimmen dessen eingerichtet, ob sich eine Zeit tEL
nach dem Zeitpunkt der Bestimmung, dass die Hydraulikrohre in
der hydraulischen Antriebsstrangsteuerschaltung 48 mit dem Fluid
gefüllt sind, auf einen vorbestimmten Wert T1 erhöht hat, und
zwar ob die vorbestimmte Zeit T1 nach dem vorstehend angegebenen
Zeitpunkt der Bestimmung verstrichen ist. Diese vorbestimmte
Zeit T1 wird experimentell so bestimmt, dass die Flügel 76 der
Hydraulikpumpen 52, 54 durch eine Zentrifugalkraft von den
Rotoren 64, 66 radial nach außen vollständig in einen Kontakt
mit der inneren Umfangsfläche 78 bewegt werden können, auch wenn
die Fluidtemperatur TOIL relativ niedrig ist.
Die Pumpensteuereinrichtung 138 hat eine
Solldrehzahlbestimmungseinrichtung 140 und eine
Pumpenantriebssteuereinrichtung 142. Die
Solldrehzahlbestimmungseinrichtung 140 ist dazu eingerichtet,
die Sollbetriebsdrehzahl NOPM des Elektromotors 50 zu bestimmen,
und zwar der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe 52, 54. Die
Pumpenantriebssteuereinrichtung 142 ist zum Steuern einer in den
Elektromotor 50 eingespeisten Antriebsstromstärke IOPn gemäß der
folgenden Regelgleichung (1) eingerichtet, so dass die
tatsächliche Betriebsdrehzahl NOP auf den durch die
Solldrehzahlbestimmungseinrichtung 140 bestimmten Sollwert NOPM
ansteigt und der Förderdruck der Pumpen 52, 54 auf eine
größtmögliche Rate erhöht werden kann, während die Beschädigung
der Flügel 76 der Pumpen 52, 54 auch bei einer relativ niedrigen
Umgebungstemperatur verhindert wird.
IOPn = IFF + kP (NOPM - NOP) + kI∫ (NOPM - NOP) dt
+ kD d (NOPM - NOP)/dt (1)
Bei der vorstehend genannten Regelgleichung (1) stellt "IFF"
einen Vorsteuerwert dar, der durch die elektrische Spannung der
Batterie 115 und der Sollbetriebsdrehzahl NOPM bestimmt wird,
"kP" stellt eine Proportionalregelkonstante dar, "kI" stellt eine
Integralregelkonstante dar und "kD" stellt eine
Differenzialregelkonstante dar.
Die Solldrehzahlbestimmungseinrichtung 140 bestimmt von Zeit zu
Zeit die Sollbetriebsdrehzahl NOPMn ( = NOPMn-1 + ΔN1) auf der
Grundlage des Inkrements ΔN1 der Sollbetriebsdrehzahl NOP, das
durch die Drehzahlerhöhungsratenbestimmungseinrichtung 140
bestimmt ist, so dass sich die Erhöhungsrate oder der Anstieg
der Betriebsdrehzahl NOP der Hydraulikpumpen 52, 54 beim Start
der Hydraulikpumpen 52, 54 bei einer Verringerung der Temperatur
TOIL verringert, die durch den Öltemperatursensor 121 erfasst
ist. Wenn die Obergrenzenerfassungseinrichtung 132 bestimmt hat,
dass die bestimmte Sollbetriebsdrehzahl NOPMn einen vorbestimmten
ersten Wert erreicht hat, und zwar eine vorbestimmte Obergrenze
NOPmaxG, dann hält die Solldrehzahlbestimmungseinrichtung 140 die
Sollbetriebsdrehzahl NOPMn auf diese Obergrenze NOPmaxG aufrecht,
bis die Fluidfüllerfassungseinrichtung 134 erfasst hat, dass die
Hydraulikrohre in der hydraulischen Servolenksteuerschaltung und
der hydraulischen Antriebsstrangsteuerschaltung 46, 48 mit dem
Arbeitsfluid gefüllt wurden. Wenn bestimmt wird, dass die
Hydraulikrohre mit dem Arbeitsfluid gefüllt wurden, dann
erniedrigt die Solldrehzahlbestimmungseinrichtung 140 die
Sollbetriebsdrehzahl NOPMn auf einen vorbestimmten zweiten Wert,
und zwar eine vorbestimmte Untergrenze NOPminG, die kleiner ist
als die Obergrenze NOPmaxG. Die Solldrehzahlbestimmungseinrichtung
140 hält die Sollbetriebsdrehzahl NOPMn auf die Untergrenze NOPminG
aufrecht, bis die Zeiterfassungseinrichtung 136 bestimmt, dass
die Zeit tEL die vorbestimmte Zeit T1 erreicht hat, nachdem die
Hydraulikrohre mit Fluid gefüllt wurden. Wenn diese vorbestimmte
Zeit T1 verstrichen ist, dann bestimmt die
Solldrehzahlbestimmungseinrichtung 140 die Sollbetriebsdrehzahl
NOPMn gemäß einer vorbestimmten Gleichung, die so formuliert ist,
dass die Förderrate und der Förderdruck der ersten und der
zweiten Hydraulikpumpe 52, 54 erreicht werden, die für die
hydraulische Servolenksteuerschaltung und für die hydraulische
Antriebsstrangsteuerschaltung 46, 48 erforderlich sind. Gemäß
dem vorstehend beschriebenen Vorgehen wird die
Sollbetriebsdrehzahl NOPMn der Betriebsdrehzahl NOP durch die
Solldrehzahlbestimmungseinrichtung 140 bestimmt, wie dies in der
graphischen Darstellung der Fig. 10 anhand eines Beispiels
angegeben ist. In der Fig. 10 gibt "t1" einen Zeitpunkt an, in
dem der an dem Fahrzeug vorgesehene Zündschalter eingeschaltet
wird, und "t1" gibt einen Zeitpunkt an, in dem der Startschalter
eingeschaltet wird. Des weiteren gibt "t2" einen Zeitpunkt an,
in dem die Fluidfüllerfassungseinrichtung 134 erfasst hat, dass
die Betriebsdrehzahl NE der Kraftmaschine 14 den vorbestimmten
Schwellwert NE1 erreicht hat, und zwar dass die Hydraulikrohre
der hydraulischen Steuerschaltungen 46, 48 mit dem Fluid gefüllt
wurden.
Unter Bezugnahme auf die Flusskarte in der Fig. 11 wird eine
Pumpenstartsteuerroutine beschrieben, die durch die
Hybridsteuervorrichtung 122 zum Starten der ersten und der
zweiten Hydraulikpumpe 52, 54 ausgeführt wird. Diese
Pumpenstartsteuerroutine wird dann ausgeführt, wenn sowohl der
Zündschalter als auch der Startschalter eingeschaltet sind. Die
Routine beginnt mit einem Schritt SA1, um das Abgabesignal von
dem Öltemperatursensor 121 (Fig. 7) zu lesen, das die Temperatur
TOIL des Arbeitsfluids innerhalb der hydraulischen
Servolenksteuerschaltung und der hydraulischen
Antriebsstrangsteuerschaltung 46, 48 darstellt. Der Schritt SA1
wird von einem der Drehzahlerhöhungsratenbestimmungseinrichtung
130 entsprechenden Schritt SA2 gefolgt, um das Inkrement ΔN1 der
Sollbetriebsdrehzahl NOPM der Hydraulikpumpen 52, 54 auf der
Grundlage der erfassten Temperatur TOIL und gemäß der
vorbestimmten Beziehung zwischen dem Inkrement ΔN1 und der
Temperatur TOIL zu bestimmen, wie dies in der Fig. 9 gezeigt ist.
Dann schreitet der Steuerfluss zu einem der
Solldrehzahlbestimmungseinrichtung 140 entsprechenden Schritt
SA3 weiter, um die Sollbetriebsdrehzahl NOPMn auf der Grundlage
des bestimmten Inkrements ΔN1, genauer gesagt durch Addieren des
Inkrements ΔN1 zu der Sollbetriebsdrehzahl NOPMn-1, zu bestimmen,
welche in dem letzten Steuerzyklus bestimmt wurde. Der Schritt
SA3 wird von einem der Obergrenzenerfassungseinrichtung 132
entsprechenden Schritt SA4 gefolgt, um zu bestimmen, ob sich die
Sollbetriebsdrehzahl NOPMn des Elektromotors 50 auf die
vorbestimmte Obergrenze NOPmaxG erhöht hat. Falls bei dem Schritt
SA4 eine negative Entscheidung (NEIN) erhalten wird, dann
schreitet der Steuerfluss zu dem Schritt SA1 zurück. Die
Schritte SA1 bis SA4 werden wiederholt implementiert, bis eine
positive Entscheidung (JA) bei dem Schritt SA4 erhalten wird.
Somit wird die Sollbetriebsdrehzahl NOPMn durch das Inkrement ΔN1
erhöht, das von Zeit zu Zeit auf der Grundlage der Temperatur
TolL des Arbeitsfluids unmittelbar nach dem Start des
Elektromotors 50 in dem Zeitpunkt t1 bestimmt wird, der in der
Fig. 10 angegeben ist. Da das Inkrement so bestimmt wird, dass
es sich bei einer Verringerung der Fluidtemperatur TOIL
verringert, wird die Erhöhungsrate oder der Anstieg der
Sollbetriebsdrehzahl NOPMn unmittelbar nach dem Start der
Hydraulikpumpen 52, 54 erniedrigt, wenn sich die Fluidtemperatur
TolL erniedrigt. Eine Strichpunktlinie in der Fig. 10 gibt die
Erhöhungsrate der Sollbetriebsdrehzahl NOPMn an, bei der die
Fluidtemperatur TOIL relativ niedrig ist.
Wenn bei dem Schritt SA4 eine positive Entscheidung (JA)
erhalten wird, dann schreitet der Steuerfluss zu einem Schritt
SA5 weiter, der ebenfalls der Solldrehzahlbestimmungseinrichtung
140 entspricht. Bei diesem Schritt SA5 wird die bei dem Schritt
SA3 bestimmte Sollbetriebsdrehzahl NOPMn durch die vorbestimmte
Obergrenze NOPmaxG ersetzt. Somit ist die Sollbetriebsdrehzahl NOPM
auf die Obergrenze NOPmaxG begrenzt. Der Schritt SA5 wird von
einem der Fluidfüllerfassungseinrichtung 134 entsprechenden
Schritt SA6 gefolgt, um zu bestimmen, ob sich die
Kraftmaschinendrehzahl NE auf den vorbestimmten Schwellwert NE1
erhöht hat, und zwar ob sich die Hydraulikrohre der
hydraulischen Servolenksteuerschaltung 46 und der hydraulischen
Antriebsstrangsteuerschaltung 48 mit dem Arbeitsfluid gefüllt
haben, wobei Lufteinschlüsse oder Blasen aus der Fluidmenge in
den Rohren vollständig beseitigt sind. Die Schritte SA5 und SA6
werden wiederholt implementiert, bis bei dem Schritt SA6 eine
positive Entscheidung (JA) erhalten wird. Und zwar wird die
Sollbetriebsdrehzahl NOPM auf die Obergrenze NOPmaxG
aufrechterhalten, bis die Hydraulikrohre mit dem Arbeitsfluid
gefüllt sind.
Wenn bei dem Schritt SA6 eine positive Entscheidung (JA)
erhalten wird, dann schreitet der Steuerfluss zu einem Schritt
SA7 weiter, der ebenfalls der Solldrehzahlbestimmungseinrichtung
140 entspricht. Bei diesem Schritt SA7 wird die
Sollbetriebsdrehzahl NOPM, die auf die Obergrenze NOPmax
aufrechterhalten wird, auf die vorbestimmte Untergrenze NOPminG
erniedrigt. Bei dem Beispiel gemäß der Fig. 10 wird die positive
Entscheidung (JA) bei dem Schritt SA7 in dem Zeitpunkt t2
erhalten. Der Schritt SA7 wird von einem der
Zeiterfassungseinrichtung 136 entsprechenden Schritt SA8
gefolgt, um zu bestimmen, ob, nachdem die Hydraulikrohre der
hydraulischen Steuerschaltungen 46, 48 mit dem Fluid gefüllt
wurden (nach der bei dem Schritt SA6 erhaltenen positiven
Entscheidung), die Zeit tEL die vorbestimmte Zeit T1 erreicht
hat, und zwar ob die Zeit T1 verstrichen ist, nachdem bei dem
Schritt SA6 die positive Entscheidung (JA) erhalten wurde. Die
Schritte SA7 und SA8 werden wiederholt implementiert, bis bei
dem Schritt SA8 eine positive Entscheidung (JA) erhalten wird.
Somit wird die Sollbetriebsdrehzahl NOPMn in der vorbestimmten
Zeit T1 auf die Untergrenze MOPminG aufrechterhalten. Wenn bei dem
Schritt SA8 die positive Entscheidung (JA) erhalten wird, dann
schreitet der Steuerfluss zu einem Schritt SA9 weiter, der
ebenfalls der Solldrehzahlbestimmungseinrichtung 140 entspricht,
um die Sollbetriebsdrehzahl NOPMn so zu bestimmen, dass die
Förderraten und der Förderdruck der Hydraulikpumpen 52, 54 auf
jene Werte gesteuert werden, die für ein normales Funktionieren
der hydraulischen Servolenksteuerschaltung 46 und der
hydraulischen Antriebsstrangsteuerschaltung 48 geeignet sind.
Bei dem Hydraulikdrucksteuergerät 44 gemäß dem gegenwärtigen
Ausführungsbeispiel dieser Erfindung wird der Elektromotor 50
durch die Pumpensteuereinrichtung 138 gesteuert, um die erste
und die zweite Hydraulikpumpe 52, 54 so anzutreiben, dass die
Erhöhungsrate oder der Anstieg der Betriebsdrehzahl NOP der
Pumpen 52, 54 unmittelbar nach ihrem Start erniedrigt wird, wenn
die Temperatur TOIL des Arbeitsfluids erniedrigt ist, die durch
den Öltemperatursensor 121 erfasst ist. Demnach verhindert das
gegenwärtige Hydraulikdrucksteuergerät 44 jene Probleme, die
üblicherweise beim Start einer Hydraulikpumpe zum Starten eines
Fahrzeugs bei einer relativ geringen Umgebungstemperatur
auftreten, bei der das Arbeitsfluid folglich einen hohen
Viskositätsgrad hat. Und zwar verhindert das gegenwärtige
Hydraulikdrucksteuergerät 44 in wirksamer Weise eine
Beschädigung der Flügel 76 der Rotoren 64, 66 der
Hydraulikpumpen 52, 54 infolge einer übermäßig hohen an ihnen
wirkenden Last und Kavitationsgeräusche sowie eine Luftansaugung
an der Saugseite von jeder Hydraulikpumpe 52, 54.
Die Pumpensteuereinrichtung 138 bei dem gegenwärtigen
Ausführungsbeispiel ist des weiteren so eingerichtet, dass die
Betriebsdrehzahl der Hydraulikpumpen 52, 54 in einer
vorbestimmten ersten Zeit auf den vorbestimmten ersten Wert, und
zwar auf die Obergrenze NOPmaxG, gehalten wird und dann in einer
vorbestimmten zweiten Zeit, nämlich in der vorbestimmten Zeit T1,
auf den vorbestimmten zweiten Wert aufrechterhalten wird, der
kleiner ist als der erste Wert, und zwar die Untergrenze NOPminG.
Der Betrieb der Hydraulikpumpen 52, 54 bei der Obergrenze NOPmaxG
in der vorbestimmten Zeit ermöglicht ein schnelles Füllen der
Hydraulikrohre der hydraulischen Steuerschaltungen 46, 48 mit
dem Arbeitsfluid, wodurch es möglich ist, eine erforderliche
Zeitlänge von dem Zeitpunkt eines Starts des Elektromotors bis
zu dem Zeitpunkt wirksam zu reduzieren, bei dem das Fördern des
mit Druck beaufschlagten Fluids aus den Hydraulikpumpen 52, 54
startet.
Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist jede der beiden
Hydraulikpumpen 52, 54 eine Flügelpumpe mit der
Innenumfangsfläche 78, die teilweise die Pumpenkammer (k)
definiert. Die Flügelpumpe hat die in der Pumpenkammer
angeordneten und durch den Elektromotor 50 drehbaren Rotoren 64,
66 mit einer Außenumfangsfläche und die Flügel 76, die durch den
Rotor so gestützt sind, dass die Flügel in der radialen Richtung
des Rotors an ihren von der Außenumfangsfläche vorstehenden
äußeren Enden im Gleitkontakt mit der Innenumfangsfläche 78
angeordnet und bewegbar sind. Der vorstehend genannte
vorbestimmte zweite Wert der Sollbetriebsdrehzahl NOPM der
Hydraulikpumpen 52, 54, und zwar die vorbestimmte Untergrenze
NOPminG, und die vorbestimmte Zeit T1, in der die
Sollbetriebsdrehzahl NOPM auf die Untergrenze NOPminG
aufrechterhalten wird, werden so bestimmt, dass eine Bewegung
der Flügel 76 im Gleitkontakt mit der Innenumfangsfläche 78
möglich ist, so dass die Flügel 76 schnell in einen Gleitkontakt
mit der Innenumfangsfläche 78 beim Start des Elektromotors 50
bewegt werden können, auch wenn die Temperatur TOIL des
Arbeitsfluids relativ niedrig ist.
Die Pumpensteuereinrichtung 138 ist so eingerichtet, dass sie
die Sollbetriebsdrehzahl NOP von der Obergrenze NOPmaxG auf die
Untergrenze NOPminG erniedrigt, wenn die Bremse B1 als eine der
Reibkupplungsvorrichtungen des Automatikgetriebes 12 in ihren
Eingriffszustand infolge einer Beendigung des Füllvorgangs der
Hydraulikrohre der hydraulischen Steuerschaltungen 46, 48 mit
dem Arbeitsfluid nach dem Start der Hydraulikpumpen 53, 54
gebracht wurde. Dieses Vorgehen gewährleistet eine erforderliche
minimale Zeit, während der die Sollbetriebsdrehzahl NOP auf die
Obergrenze NOPmaxG gehalten wird, wodurch es möglich ist, eine
übermäßig hohe Last auf den Elektromotor 50 zu vermeiden.
Während das gegenwärtig bevorzugte Ausführungsbeispiel dieser
Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen vorstehend
beschrieben wurde, die nur der Darstellung dienen, sollte klar
sein, dass die Erfindung anderweitig ausgeführt werden kann.
Während das Hydraulikdrucksteuergerät 44 des dargestellten
Ausführungsbeispieles für das Hybridfahrzeug verwendet wird, bei
dem die Kraftmaschine 14 und der Motor/Generator 16 als die
Antriebsleistungsquelle verwendet werden, ist das Prinzip dieser
Erfindung gleichsam auf ein gewöhnliches Fahrzeug anwendbar, bei
dem nur eine Kraftmaschine als die einzige
Antriebsleistungsquelle verwendet wird, wobei die Kraftmaschine
durch einen Drehmomentenwandler mit einem Automatikgetriebe
wirksam verbunden ist.
Auch wenn das durch das Hydraulikdrucksteuergerät 44 gesteuerte
Automatikgetriebe 12 ein stetig variables Getriebe (CVT) der
Riemenscheibenbauart ist, ist das Hydraulikdrucksteuergerät
gemäß der vorliegenden Erfindung gleichsam auf ein
Automatikgetriebe einschließlich einer Vielzahl
Planetengetriebesätze anwendbar, deren Drehelemente wahlweise
miteinander verbunden werden, um wahlweise eine Vielzahl
Übersetzungsverhältnisse einzurichten.
Die Pumpensteuereinrichtung 180 bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel ist so eingerichtet, dass sie den
Elektromotor in einer Regelung gemäß der vorstehend
beschriebenen Regelgleichung (1) so regelt, dass die
gegenwärtige Betriebsdrehzahl NOP des Elektromotors 50
(Hydraulikpumpen 52, 54) mit dem Sollwert NOPM zusammenfällt.
Jedoch muss der Elektromotor 50 nicht mit einer Regelung
geregelt sein, sondern er kann auch mit einer offenen Steuerung
gesteuert sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird
der Öltemperatursensor 121 zum Erfassen der Temperatur TOIL des
Arbeitsfluids der hydraulischen Steuerschaltungen 46 oder 48
verwendet. Jedoch kann der Öltemperatursensor 121 durch eine
Temperaturschätzvorrichtung ersetzt werden, die daran angepasst
ist, dass sie die Temperatur des Arbeitsfluids der hydraulischen
Steuerschaltungen 46, 48 auf der Grundlage der
Umgebungstemperatur oder einer Temperatur der Einlassluft oder
des Kühlwassers der Kraftmaschine 14 schätzt.
Während der einzige gemeinsame Elektromotor 50 zum Antreiben der
ersten und der zweiten Hydraulikpumpe 52, 54 verwendet wird,
können zwei Elektromotoren zum Antreiben der ersten bzw. der
zweiten Hydraulikpumpe 52 bzw. 54 verwendet werden.
Es sollte klar sein, dass die vorliegende Erfindung durch
vielfältige andere Änderungen, Abwandlungen und Verbesserungen
ausgeführt werden kann, die dem Durchschnittsfachmann
offensichtlich sind, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen,
der in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
Bei einem Hydraulikdrucksteuergerät zum Steuern eines
Automatikgetriebes 12 eines Fahrzeugs wird mit Druck
beaufschlagtes Arbeitsfluid aus einer durch einen Elektromotor
50 angetriebenen Hydraulikpumpe 52, 54 gefördert, wobei eine
Pumpensteuervorrichtung 138 beim Start des Elektromotors zum
Starten der Hydraulikpumpen zum Steuern des Elektromotors so
betrieben wird, dass sich eine Erhöhungsrate der
Betriebsdrehzahl der Hydraulikpumpe bei einer Verringerung der
Temperatur des Arbeitsfluids verringert, die durch eine
Temperaturerfassungsvorrichtung erfasst ist.
Claims (12)
1. Hydraulikdrucksteuergerät zum Steuern eines
Automatikgetriebes (12) eines Fahrzeugs, wobei ein mit Druck
beaufschlagtes Arbeitsfluid aus einer durch einen Elektromotor
(50) angetriebenen Hydraulikpumpe (52, 54) gefördert wird,
gekennzeichnet durch
eine Temperaturerfassungseinrichtung (121) zum Erfassen einer Temperatur des Arbeitsfluids; und
eine Pumpensteuereinrichtung (138), die beim Start des Elektromotors zum Starten der Hydraulikpumpe betreibbar ist, um den Elektromotor so zu steuern, dass sich eine Erhöhungsrate einer Betriebsdrehzahl der Hydraulikpumpe bei einer Verringerung der Temperatur des Arbeitsfluids verringert, die durch die Temperaturerfassungseinrichtung erfasst ist.
eine Temperaturerfassungseinrichtung (121) zum Erfassen einer Temperatur des Arbeitsfluids; und
eine Pumpensteuereinrichtung (138), die beim Start des Elektromotors zum Starten der Hydraulikpumpe betreibbar ist, um den Elektromotor so zu steuern, dass sich eine Erhöhungsrate einer Betriebsdrehzahl der Hydraulikpumpe bei einer Verringerung der Temperatur des Arbeitsfluids verringert, die durch die Temperaturerfassungseinrichtung erfasst ist.
2. Hydrauliksteuergerät gemäß Anspruch 1, wobei die
Pumpensteuereinrichtung den Elektromotor so steuert, dass die
Betriebsdrehzahl des Elektromotors in einem vorbestimmten ersten
Zeitraum nach dem Start der Hydraulikpumpe auf einen
Vorbestimmten ersten Wert gehalten wird und dann in einem
vorbestimmten zweiten Zeitraum auf einen vorbestimmten zweiten
Wert gehalten wird, der kleiner ist als der vorbestimmte erste
Wert.
3. Hydraulikdrucksteuergerät gemäß Anspruch 2, wobei der
vorbestimmte erste Wert der Betriebsdrehzahl des Elektromotors
im Wesentlichen gleich ist wie eine vorbestimmte maximal
zulässige Betriebsdrehzahl.
4. Hydraulikdrucksteuergerät gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die
Hydraulikpumpe eine Flügelpumpe mit einer Innenumfangsfläche
(78) ist, die teilweise eine Pumpenkammer (k) definiert, wobei
die Flügelpumpe einen in der Pumpenkammer exzentrisch
angeordneten und durch den Elektromotor (50) drehbaren Rotor
(64, 66) mit einer Außenumfangsfläche und eine Vielzahl Flügel
(76) hat, die durch den Rotor so gestützt sind, dass die Flügel
in einer radialen Richtung des Rotors für einen Gleitkontakt
ihrer von der Außenumfangsfläche vorstehenden äußeren Enden mit
der Innenumfangsfläche angeordnet und bewegbar sind.
5. Hydraulikdrucksteuergerät gemäß Anspruch 4, wobei der
vorbestimmte zweite Wert der Betriebsdrehzahl der
Hydraulikpumpen und der vorbestimmte zweite Zeitraum, in dem die
Betriebsdrehzahl auf den vorbestimmten zweiten Wert gehalten
wird, so bestimmt sind, dass eine Bewegung der Flügel für einen
Gleitkontakt der äußeren Enden mit der Innenumfangsfläche (78)
möglich ist.
6. Hydraulikdrucksteuergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei das Automatikgetriebe (12) eine hydraulisch betätigte
Reibkupplungsvorrichtung (B1) hat, und die
Pumpensteuereinrichtung die Betriebszahl der Hydraulikpumpe von
dem vorbestimmten ersten Wert auf den vorbestimmten zweiten Wert
ändert, wenn bestimmt ist, dass die Reibkupplungsvorrichtung
infolge eines Starts der Hydraulikpumpe in einem
Eingriffszustand ist.
7. Hydraulikdrucksteuergerät gemäß Anspruch 6, wobei das
Fahrzeug eine Kraftmaschine (14) hat, und die
Reibkupplungsvorrichtung beim Start der Kraftmaschine in dem
Eingriffszustand ist, wobei das Hydraulikdrucksteuergerät des
weiteren eine Einrichtung (134) zum Bestimmen dessen aufweist,
ob sich eine Betriebsdrehzahl der Kraftmaschine auf einen
vorbestimmten Wert erhöht hat, und wobei die
Pumpensteuereinrichtung bestimmt, dass die
Reibkupplungsvorrichtung in dem Eingriffszustand ist, wenn sich
die Betriebsdrehzahl der Kraftmaschine auf den vorbestimmten
Wert erhöht hat.
8. Hydraulikdrucksteuergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei die Pumpensteuereinrichtung (138) eine
Solldrehzahlbestimmungseinrichtung (140) für einen Sollwert der
Betriebsdrehzahl der Hydraulikpumpe (52, 54) auf der Grundlage
der Temperatur des Arbeitsfluids hat, die durch die
Temperaturerfassungseinrichtung (121) erfasst ist, und wobei sie
eine Pumpenantriebssteuereinrichtung (142) hat, um eine in den
Elektromotor einzuspeisende elektrische Stromstärke so zu
steuern, dass ein gegenwärtiger Wert der Betriebsdrehzahl mit
dem durch die Solldrehzahlbestimmungseinrichtung bestimmten
Sollwert zusammenfällt.
9. Hydraulikdrucksteuergerät gemäß Anspruch 8, das des weiteren
eine Drehzahlerhöhungsratenbestimmungseinrichtung (130)
aufweist, um auf der Grundlage der Temperatur des Arbeitsfluids
ein Inkrement des Sollwerts der Betriebsdrehzahl der
Hydraulikpumpe in einem vorbestimmten Zeitintervall zu
bestimmen, und wobei die Solldrehzahlbestimmungseinrichtung
einen aktuellen Wert des Sollwerts durch Addieren des durch die
Drehzahlerhöhungsratenbestimmungseinrichtung bestimmten
Inkrements zu einem letzten Wert des Sollwerts bestimmt.
10. Hydraulikdrucksteuergerät gemäß Anspruch 9, wobei die
Drehzahlerhöhungsratenbestimmungseinrichtung den Sollwert so
bestimmt, dass sich der Sollwert bei einer Verringerung der
Temperatur des Arbeitsfluids verringert.
11. Hydraulikdrucksteuergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis
10, wobei das Fahrzeug ein Hybridfahrzeug einschließlich einer
Kraftmaschine (12) und eines Motors/Generators (16) als eine
Antriebsleistungsquelle ist, und eine
Planetengetriebevorrichtung (18) mit der Kraftmaschine, dem
Motor/Generator und dem Automatikgetriebe durch eine Vielzahl
Reibkupplungsvorrichtungen (C1, C2, B1) wirksam verbunden ist,
die durch das mit Druck beaufschlagte Arbeitsfluid betätigt
werden, das aus der Hydraulikpumpe gefördert wird.
12. Hydraulikdrucksteuergerät gemäß Anspruch 11, wobei das
Hybridfahrzeug des weiteren ein Servolenksystem (92, 94)
aufweist, das ebenfalls durch das mit Druck beaufschlagte
Arbeitsfluid betätigt wird, das aus der Hydraulikpumpe gefördert
wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001008934A JP3521873B2 (ja) | 2001-01-17 | 2001-01-17 | 車両用自動変速機の油圧制御装置 |
JPP01-008934 | 2001-01-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10201490A1 true DE10201490A1 (de) | 2002-08-01 |
DE10201490B4 DE10201490B4 (de) | 2011-06-16 |
Family
ID=18876488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10201490A Expired - Fee Related DE10201490B4 (de) | 2001-01-17 | 2002-01-16 | Hydraulikdrucksteuergerät für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6565473B2 (de) |
JP (1) | JP3521873B2 (de) |
DE (1) | DE10201490B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1231414A3 (de) * | 2001-02-07 | 2005-10-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydrauliksteuerungsvorrichtung und -verfahren eines Fahrzeugs |
WO2008142078A2 (de) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und vorrichtung für ein ölkreislaufmanagement in einer verbrennungskraftmaschine |
DE102009039776A1 (de) | 2009-09-02 | 2011-03-03 | Audi Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Schmierölstroms, insbesondere zur Kühlung und Schmierung eines Getriebes |
DE102011108903B4 (de) | 2010-08-05 | 2021-09-16 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl einer elektrischen Pumpe in einem Fahrzeug |
DE102019124559B4 (de) | 2018-10-29 | 2024-06-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuersystem für einen Ölversorgungsmechanismus |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100625072B1 (ko) * | 2002-01-29 | 2006-09-19 | 가부시키가이샤 제이텍트 | 전동 파워스티어링 장치 |
JP4062085B2 (ja) * | 2002-12-18 | 2008-03-19 | 株式会社豊田自動織機 | 電気式産業車両の操舵装置 |
DE10306895A1 (de) * | 2003-02-18 | 2004-09-02 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Steuerung der Kühlmittelzufuhr einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges |
US7028794B2 (en) * | 2003-02-26 | 2006-04-18 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Transmission gear apparatus for motor vehicle |
EP1482175B1 (de) * | 2003-05-28 | 2009-10-14 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Elektrisch angetriebene Pumpe |
JP2005098468A (ja) * | 2003-09-26 | 2005-04-14 | Koyo Seiko Co Ltd | 車載用電動モータの運転方法 |
JP3783716B2 (ja) * | 2004-01-22 | 2006-06-07 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車の制御装置 |
JP4272112B2 (ja) * | 2004-05-26 | 2009-06-03 | 株式会社日立製作所 | モータ一体型内接歯車式ポンプ及び電子機器 |
JP3921220B2 (ja) * | 2004-12-02 | 2007-05-30 | 本田技研工業株式会社 | 油圧供給装置 |
JP4800014B2 (ja) * | 2005-03-31 | 2011-10-26 | 本田技研工業株式会社 | 油圧回路の制御装置 |
US7832297B2 (en) | 2005-04-19 | 2010-11-16 | Hewatt Chris B | Method and apparatus for gyroscopic propulsion |
DE102005047891A1 (de) * | 2005-10-06 | 2007-04-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantrieb und Betätigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US7909729B2 (en) * | 2005-10-07 | 2011-03-22 | Honda Motor Co., Ltd. | Control unit for an electric oil pump |
JP4341626B2 (ja) * | 2006-01-24 | 2009-10-07 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の制御装置および車両 |
EP1876050B1 (de) * | 2006-07-04 | 2010-09-22 | Honda Motor Co., Ltd. | Hybridfahrzeug |
JP4217258B2 (ja) * | 2006-09-21 | 2009-01-28 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリッド車両 |
JP5130750B2 (ja) * | 2007-03-09 | 2013-01-30 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機の油圧制御装置 |
JP4412346B2 (ja) * | 2007-04-20 | 2010-02-10 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車両の駆動制御装置 |
US8392047B2 (en) * | 2007-06-04 | 2013-03-05 | Zf Friedrichshafen Ag | System for preventing damage to a vehicle |
JP4941194B2 (ja) * | 2007-09-14 | 2012-05-30 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用油圧制御装置 |
JP5156312B2 (ja) * | 2007-09-19 | 2013-03-06 | 株式会社小松製作所 | エンジンの制御装置 |
WO2009037996A1 (en) * | 2007-09-21 | 2009-03-26 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Control device for vehicular hydraulic control circuit |
US7869924B2 (en) * | 2007-10-10 | 2011-01-11 | GM Global Technology Operations LLC | Method and apparatus to monitor a flow management valve of an electro-mechanical transmission |
US8187147B2 (en) * | 2008-03-27 | 2012-05-29 | GM Global Technology Operations LLC | Hydraulic control system for multi-mode hybrid transmission and method of regulating the same |
DE102009016673A1 (de) * | 2009-03-31 | 2010-10-07 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Hybridfahrzeug |
JP5259525B2 (ja) * | 2009-08-12 | 2013-08-07 | 株式会社日立カーエンジニアリング | 油圧供給装置 |
US9033681B2 (en) * | 2009-10-21 | 2015-05-19 | Gm Global Technology Operations, Llc | Control valve body with integrated pump for automatic transmissions |
ATE552423T1 (de) * | 2010-02-12 | 2012-04-15 | Allweiler Ag | Betriebssteuerungsvorrichtung für eine verdrängerpumpe, pumpensystem und verfahren zum betreiben eines solchen |
JP5480042B2 (ja) * | 2010-07-07 | 2014-04-23 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用動力伝達装置 |
JP5150686B2 (ja) * | 2010-08-02 | 2013-02-20 | 本田技研工業株式会社 | 車両用油圧ポンプ駆動装置 |
JP5416060B2 (ja) * | 2010-09-06 | 2014-02-12 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 車両用電動オイルポンプの制御装置 |
US8636620B2 (en) | 2010-10-28 | 2014-01-28 | Jatco Ltd | Automatic transmission |
JP5383626B2 (ja) | 2010-11-01 | 2014-01-08 | ジヤトコ株式会社 | 車両の制御装置 |
JP5693151B2 (ja) | 2010-11-01 | 2015-04-01 | ジヤトコ株式会社 | 車両の制御装置 |
JP5693152B2 (ja) | 2010-11-01 | 2015-04-01 | ジヤトコ株式会社 | 車両の油圧制御装置 |
JP5496855B2 (ja) | 2010-11-01 | 2014-05-21 | ジヤトコ株式会社 | 車両の制御装置 |
JP5496854B2 (ja) | 2010-11-01 | 2014-05-21 | ジヤトコ株式会社 | 車両の制御装置 |
JP5501937B2 (ja) * | 2010-11-02 | 2014-05-28 | ジヤトコ株式会社 | ハイブリッド車両の制御装置 |
JP5501260B2 (ja) | 2011-02-03 | 2014-05-21 | ジヤトコ株式会社 | 車両の制御装置 |
JP5398789B2 (ja) * | 2011-07-12 | 2014-01-29 | ジヤトコ株式会社 | 車両用変速機の給油装置 |
KR20130030507A (ko) * | 2011-09-19 | 2013-03-27 | 현대자동차주식회사 | Amt 하이브리드 차량의 타행주행 제어방법 |
KR101724750B1 (ko) * | 2011-12-09 | 2017-04-10 | 현대자동차주식회사 | 하이브리드 차량의 전동식오일펌프 제어방법 |
JP5247899B1 (ja) * | 2012-02-15 | 2013-07-24 | 株式会社小松製作所 | 蓄電器の充放電制御装置、蓄電器の充放電制御方法、および蓄電器の充放電制御装置を備えたハイブリッド作業機械 |
JP6018390B2 (ja) * | 2012-03-21 | 2016-11-02 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 電動ポンプの制御装置 |
KR20140059614A (ko) * | 2012-11-08 | 2014-05-16 | 현대자동차주식회사 | 하이브리드 차량의 클러치 유체의 웜 업 제어 방법 및 시스템 |
US20140356212A1 (en) * | 2013-05-29 | 2014-12-04 | GM Global Technology Operations LLC | Transmission fluid pump speed control systems and methods |
KR20150071486A (ko) * | 2013-12-18 | 2015-06-26 | 현대자동차주식회사 | 자동변속기용 전동식 오일펌프 제어장치 및 방법 |
US9771064B2 (en) | 2014-03-25 | 2017-09-26 | Ford Global Technologies, Llc | Systems and methods for improving vehicle driveline operation |
KR101601448B1 (ko) | 2014-07-04 | 2016-03-22 | 현대자동차주식회사 | 전동식 오일펌프의 구동제어 방법 및 그 제어시스템 |
SE1550307A1 (sv) * | 2014-09-19 | 2016-03-20 | Borgwarner Torqtransfer Systems Ab | A hydraulic system |
US9921116B2 (en) * | 2015-04-03 | 2018-03-20 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for estimating temperatures of a hydraulic fluid circulated by a hydraulic pump of a transmission |
JP6594150B2 (ja) * | 2015-10-08 | 2019-10-23 | ジヤトコ株式会社 | 自動変速機の制御装置及び自動変速機の制御方法 |
JP2017115618A (ja) * | 2015-12-22 | 2017-06-29 | 株式会社ジェイテクト | ポンプ駆動システム |
CN106428194B (zh) * | 2016-09-06 | 2018-10-16 | 郑州宇通客车股份有限公司 | 基于因素补偿的电动液压助力转向控制方法 |
JP6858199B2 (ja) * | 2016-11-14 | 2021-04-14 | 株式会社Tbk | 電動ポンプ装置 |
EP3335837A1 (de) * | 2016-12-14 | 2018-06-20 | HILTI Aktiengesellschaft | Steuerungsverfahren für eine schlagende handwerkzeugmaschine |
US10369898B2 (en) * | 2017-01-17 | 2019-08-06 | Nio Usa, Inc. | Rechargeable vehicle thermal management charging system |
US11117477B2 (en) | 2018-03-29 | 2021-09-14 | Nio Usa, Inc. | Methods and devices for thermal control during charging of electric vehicles |
JP7392362B2 (ja) * | 2019-09-30 | 2023-12-06 | ニデックパワートレインシステムズ株式会社 | モータ駆動装置及び電動オイルポンプ装置 |
JP7425003B2 (ja) * | 2021-01-08 | 2024-01-30 | ヤンマーホールディングス株式会社 | 電動式作業機械 |
WO2022224528A1 (ja) * | 2021-04-22 | 2022-10-27 | 株式会社不二越 | ポンプ制御装置及びポンプシステム |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5314697B2 (de) * | 1972-09-08 | 1978-05-19 | ||
JP3861340B2 (ja) * | 1996-09-11 | 2006-12-20 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 車両用動力伝達装置の電動オイルポンプ制御装置 |
JPH11303758A (ja) * | 1998-04-17 | 1999-11-02 | Nissan Motor Co Ltd | 電動ポンプの制御装置 |
JP3565024B2 (ja) * | 1998-06-30 | 2004-09-15 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機のオイルポンプ制御装置 |
JP2000027763A (ja) * | 1998-07-14 | 2000-01-25 | Nissan Motor Co Ltd | 電動ポンプの回転数制御装置 |
JP3562324B2 (ja) * | 1998-07-14 | 2004-09-08 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機のオイルポンプ回転数制御装置 |
JP3898879B2 (ja) * | 2000-08-25 | 2007-03-28 | ジヤトコ株式会社 | 自動変速機の制御装置 |
-
2001
- 2001-01-17 JP JP2001008934A patent/JP3521873B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-01-16 DE DE10201490A patent/DE10201490B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-01-16 US US10/046,235 patent/US6565473B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1231414A3 (de) * | 2001-02-07 | 2005-10-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hydrauliksteuerungsvorrichtung und -verfahren eines Fahrzeugs |
WO2008142078A2 (de) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und vorrichtung für ein ölkreislaufmanagement in einer verbrennungskraftmaschine |
WO2008142078A3 (de) * | 2007-05-24 | 2009-01-22 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und vorrichtung für ein ölkreislaufmanagement in einer verbrennungskraftmaschine |
DE102009039776A1 (de) | 2009-09-02 | 2011-03-03 | Audi Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Schmierölstroms, insbesondere zur Kühlung und Schmierung eines Getriebes |
DE102011108903B4 (de) | 2010-08-05 | 2021-09-16 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl einer elektrischen Pumpe in einem Fahrzeug |
DE102019124559B4 (de) | 2018-10-29 | 2024-06-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuersystem für einen Ölversorgungsmechanismus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3521873B2 (ja) | 2004-04-26 |
US6565473B2 (en) | 2003-05-20 |
JP2002213594A (ja) | 2002-07-31 |
US20020094910A1 (en) | 2002-07-18 |
DE10201490B4 (de) | 2011-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10201490B4 (de) | Hydraulikdrucksteuergerät für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs | |
DE10222089B4 (de) | Fahrzeugantriebssteuergerät und -verfahren | |
DE60007602T2 (de) | Schmiereinrichtung für Hybridfahrzeug | |
DE602005001037T2 (de) | Steuervorrichtung und steuerverfahren für die antriebsvorrichtung eines hybridfahrzeugs | |
DE112008001375B4 (de) | Fahrzeugsteuervorrichtung | |
DE69619058T2 (de) | Antriebssystem für Hybridfahrzeug mit Kupplung zwischen Brennkraftmaschine zum Schalten eines dem Motor/Generator vorgeschalteten Planetengetriebes | |
DE69406882T2 (de) | Antriebsstrang und Getriebe dafür | |
DE60023996T2 (de) | Abschaltsteuerung eines Fahrzeuggetriebes | |
EP1960681B1 (de) | Hydrauliksystem an kraftfahrzeugen | |
DE10218080B4 (de) | Vorrichtung und ein Verfahren zum Regeln der Temperatur eines Fluids in einem Leistungsübertragungssystem | |
DE112010005953B4 (de) | Steuerungsvorrichtung für Fahrzeugantriebssystem | |
DE102005001715A1 (de) | Steuersystem für Hybridfahrzeuge | |
DE112014001249B4 (de) | Ölversorgungsgerät | |
DE19649703B4 (de) | Öldruckkreis für Kupplung | |
DE10248454A1 (de) | Fahrzeugkraftübertragungssteuer/regelsystem | |
DE3434394A1 (de) | Anordnung zum regeln der leistungsuebertragung eines vierradgetriebenen fahrzeugs | |
DE112008000101B4 (de) | Steuergerät für ein Fahrzeugkraftübertragungssystem | |
DE102008001130A1 (de) | Ölzufuhrsystem für ein Fahrzeug | |
DE102005002210A1 (de) | Steuersystem für Hybridfahrzeuge | |
DE112012005294B4 (de) | Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Hybridfahrzeugs | |
DE102007055730B4 (de) | Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Antriebsstrang, Programm zum Implementieren des Steuerverfahrens und Aufzeichnungsmedium, das das Programm enthält | |
DE60123738T2 (de) | Getriebeschaltsteuerung mit gezwungener Rückschaltung eines stufenlosen Getriebes | |
DE112013000663T5 (de) | Steuerungsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs | |
DE10329215A1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Getriebe-Ölpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE102011075411A1 (de) | Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110917 |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |