WO2008142078A2 - Verfahren und vorrichtung für ein ölkreislaufmanagement in einer verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung für ein ölkreislaufmanagement in einer verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008142078A2
WO2008142078A2 PCT/EP2008/056189 EP2008056189W WO2008142078A2 WO 2008142078 A2 WO2008142078 A2 WO 2008142078A2 EP 2008056189 W EP2008056189 W EP 2008056189W WO 2008142078 A2 WO2008142078 A2 WO 2008142078A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
manipulated variable
oil
switching
controlled
internal combustion
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056189
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008142078A3 (de
Inventor
Erwin Bauer
Dietmar Ellmer
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2008142078A2 publication Critical patent/WO2008142078A2/de
Publication of WO2008142078A3 publication Critical patent/WO2008142078A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0031Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/606Driving style, e.g. sporty or economic driving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes

Definitions

  • the present invention relates to a method and apparatus for oil circulation management in an internal combustion engine using at least one hydraulic component. Without restricting its field of application, the present invention will be described below only with reference to the automotive sector and only dealt with internal combustion engines. The automotive and automotive sector is due to the high
  • a known hydraulic Ventilhubumschaltemraum which is under the system name Va ⁇ o Cam Plus on the market, will be described in more detail below. It is a two-stage valve lift switching system in which a locking element in a shift gate pusher or a rocker arm is actuated by oil pressure against a spring and can be shifted between two different valve lift curves, as shown in FIG Drawing exemplified and described below.
  • Ignition or abbreviated as CAI are known, is associated with the valve lift at the same time a mode change.
  • the present invention is based on the finding that a motor oil circuit is a hydraulically actuated system in which an oil pressure, old pressure curve and / or oil mass flow applied to a locking element represent key variables during the changeover.
  • a motor oil circuit is a hydraulically actuated system in which an oil pressure, old pressure curve and / or oil mass flow applied to a locking element represent key variables during the changeover.
  • a method for an oil circuit management in an internal combustion engine using at least one hydraulic component is characterized in that a manipulated variable in the form of oil pressure and / or Fordermenge precontrolled depending on a respective component to be controlled, carried out a respective adjusting operation and then the oil pressure and / or the Volumetric flow can be returned to an original and necessary for operation level.
  • a erfmdungsgeEntes method requires an Olgesssystem, which in terms of power, oil pressure or
  • Forderstrom has a certain variability or flexibility while good controllability. This can e.g. be realized by an electrically driven and speed-controlled oil pump, which will be implemented as standard in future motor vehicles. Alternatively, in a device according to the invention, it is also possible to use a mechanically operated oil pump which is quantity-controlled via an electrically actuated blow-by valve.
  • the decisive factor is that to the on the actuator, e.g. A pressure level applied to a switching valve or a locking pin of the valve lifting switching device and / or to the required quantity or a volume flow as a controlled variable is taken by a regulation in the form of a device according to the invention.
  • Figure 1 a basic structure of a controlled system in the form of an Olniklaufes one V12 gasoline engine with Cylinder shutdown as overview image;
  • Figure 2 a three-dimensional view of a known
  • FIG. 3 a flowchart of a erfmdungsgeschreiben
  • FIG. 4 shows a basic approach for modeling additional consumers in a hydraulic circuit on the basis of a diagram
  • FIG. 6 a diagram for a prophylactic control-quantity application
  • Figure 7 a diagram for the rapid implementation of a driver's request
  • FIG. 8 a block diagram for the representation of a
  • Control circuit using the example of a load regulator.
  • FIG. 1 shows a basic structure of a controlled system 1 in the form of an Olniklaufes one 12-cylinder gasoline engine with cylinder deactivation as Ubersichtstruck.
  • This complex aggregate network is summarized in a circuit which is supplied in a primary circuit by a common oil pump 2 using a regulator 3 according to the present invention.
  • Figure 2 shows a known hydraulic or Wegtassenrichel 4, as used in a device according to Figure 1, in a three-dimensional view.
  • This hydraulic Ventilhubumschaltem ⁇ chtung operates in two stages by a Ver ⁇ egelungselement 5 is actuated in the Wegtmay satisfyel by an oil pressure p against a spring 6.
  • Ventilhubumschaltein ⁇ chtung applied pressure level p and / or on the Fordermenge or a volume flow V as a controlled variable is influenced by a erfmdungsge18e control in the form of a device.
  • Actuator will malfunction, such. by jamming, jamming or other technical sources of error, their occurrence significantly reduced.
  • FIG. 3 shows a flow chart of a regulator 3 as an exemplary embodiment of the invention in the form of an oil circulation manager.
  • a power requirement in the form of a pressure loss and / or a volume flow of the respective individual components is additionally simulated as a function of operating point, as indicated by way of example in FIG.
  • These individual values then flow into the control as model variables, see FIG. 3.
  • the power, oil pressure or volumetric flow control is now assumed by an oil circuit manager, which is integrated into the functional structure of the engine control system. It has all the necessary information such as TQI, engine speed N, oil pressure POIL, oil temperature TOIL, condition and number of other components, etc. available.
  • the Olniklaufmanager 3 takes over the control of the components for the oil pressure by p and / or
  • volume flow V marked performance level are relevant.
  • the Olniklaufmanager 3 controls in this exemplary embodiment, an electric oil pump 2.
  • Olniklaufmanager 3 designed forward-looking, in other words he can prophylactically regulate, as outlined in Figure 6.
  • the internal combustion engine in a operated Ventilhubumschaltrelevanten area the Oltiklus is raised prophylactically depending on the current operating point. If the changeover is then requested, there is hardly any time to build up the pressure, so that the switching process can be draughty and secure. If no changeover is expected, the pressure level will be maintained at the minimum necessary for engine operation.
  • a driving profile or a driver's behavior is analyzed, evaluated and considered. Rating is here as switching frequency, e.g. a number of valve lift shifts within a particular one
  • the switching frequency is subdivided into the two groups "frequent" and “rare”. This classification can be refined as desired. It offers the classification in three stages:
  • Step 2 switching is possible in principle
  • step 3 optimal switching, i. fast and safe.
  • the driver's request is observed, analyzed and interpreted. If Umschaltdringige given, the immediate release is granted for switching, regardless of the current manipulated variable, as shown graphically in Figure 7 as a flow chart. With this, one runs the risk that, when switching to complications, e.g. Ruckein, comes, but by the simultaneous retrieval of the manipulated maximum maximum is ensured in this way that the switching can be done as quickly as possible.
  • complications e.g. Ruckein
  • a defect index is defined as:
  • An essential advantage of the method described above is that by a temporary power intervention, such as the described Druckmonyerhohung before switching, on the one hand the framework conditions for a control action are improved, whereby the level of security intervention is increased, on the other hand by the increased Stell- or switching speed of the influence on the entire Wegtimmg decreases. This minimizes another uncertainty factor of known devices and methods.
  • a temporary power intervention such as the described Druckmonyerhohung before switching
  • the framework conditions for a control action are improved, whereby the level of security intervention is increased, on the other hand by the increased Stell- or switching speed of the influence on the entiremaschinemg decreases.
  • By coordinating the power requirement of the individual components on the part of the Olniklaufmanagers safe engine operation is guaranteed even during a control intervention.
  • the power consumption of the entire system is kept low, which contributes 2 reduction for C ⁇ .
  • Advantageous embodiments of the described principle lead to a system adaptation to a respective driver behavior. The necessary
  • FIG. 8 shows a corresponding block diagram for the representation of a control circuit using the example of an OLD regulator.
  • the pump 2 is controlled by the sum of two pulse width modulated signals PWM and ⁇ PWM to control the oil pressure p to a default value p soll.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für ein Ölkreislaufmanagement in einer Verbrennungskraftmaschine unter Verwendung mindestens einer Hydraulikkomponente. Um ein Verfahren und eine Vorrichtung der genannten Art unter Steigerung von Effizienz und Zuverlässigkeit weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass ein Öldruck (p) und/oder eine Fördermenge (V) als Stellgröße in Abhängigkeit einer jeweils anzusteuernden Komponente vorgesteuert, ein Stellvorgang durchgeführt und anschließend die Stellgröße auf ein ursprüngliches und zum Betrieb notwendiges Niveau zurückgeführt werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung für ein Ölkreislaufmanagement in einer Verbrennungskraftmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für ein Ölkreislaufmanagement in einer Verbrennungskraftmaschine unter Verwendung mindestens einer Hydraulikkomponente . Ohne Beschrankung ihres Einsatzfeldes wird die vorliegende Erfindung nachfolgend nur unter Bezugnahme auf den Automobilsektor dargestellt und nur auf Verbrennungskraftmotoren eingegangen. Der Automobil- und Kraftfahrzeugbereich ist aufgrund der hohen
Systemanforderungen bei gleichzeitig hohem Kostendruck durch die hohen Absatzzahlen ein wirtschaftlich sehr bedeutender Anwendungsbereich. Alternative Einsatzfelder in der Flugzeugoder Kraftwerkstechnik sowie auf sonstigen Feldern werden damit grundsatzlich nicht ausgeschlossen.
Auch aus diesem Anwendungsfeld ist bekannt, dass Olkreislaufe, insbesondere die Motorolkreislaufe moderner Ottomotoren, mittlerweile nicht nur der Schmierung und Kühlung dienen, sondern ihnen vielmehr auch die Aufgabe der Druck- bzw. Energieversorgung für eine Vielzahl von hydraulischen Komponenten zukommt. Beispielhaft seien an dieser Stelle hydraulische Ventilspielausgleichselemente HVA, hydraulisch betätigte Nockenwellenphasenversteller, hydraulische Nockenprofllsteller, wie z.B. das UNIAIR variable valve actuation System, oder hydraulische Ventilhubumschalteinπchtungen genannt .
Eine bekannte hydraulische Ventilhubumschaltemrichtung, die unter der Systembezeichnung Vaπo Cam Plus am Markt ist, soll nachfolgend naher beschrieben werden. Es handelt sich dabei um ein zweistufiges Ventilhubumschaltsystem, bei dem ein Verriegelungselement in einem Schalttassenstoßel oder einem Schaltschlepphebel durch Öldruck gegen eine Feder betätigt wird und so zwischen zwei verschiedenen Ventilerhebungskurven geschaltet werden kann, wie in Figur 2 der beigefugten Zeichnung exemplarisch dargestellt und nachfolgend noch beschrieben wird.
Um einen einwandfreien und zeitlich klar definierten Umschaltprozess in einer derartigen Vorrichtung zu realisieren, ist das Schalttiming von großer Bedeutung. Letztlich muss sichergestellt sein, dass der Umschaltprozess innerhalb eines bestimmten Motorarbeitssegments statt findet. Besondere Bedeutung hat dieser Vorgang bei Motoren, die nach dem Prinzip der homogenen Kompressionszundung arbeiten, bei denen die Verbrennung eines homogenen Gemisches gleichzeitig im gesamten Brennraum mit dem Ziel einer Senkung des Schadstoffausstoßes beginnt. Bei derartigen Motoren, die unter den Bezeichnungen Homogeneous Charge Compression Ignition bzw. abgekürzt als HCCI, oder Controlled Auto
Ignition bzw. abgekürzt als CAI bekannt sind, ist mit der Ventilhubumschaltung gleichzeitig ein Betriebsartenwechsel verknüpft .
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Verfahren und eine Vorrichtung der genannten Art unter Steigerung von Effizienz und Zuverlässigkeit weiterzubilden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelost. Weitere vorteilhafte Merkmale von
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteranspruche .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es sich bei einem Motorolkreislauf um ein hydraulisch betätigtes System handelt, bei dem ein an einem Verriegelungselement anliegender Öldruck, Oldruckverlauf und/oder Olmassenfluss Schlusselgroßen bei der Umschaltung darstellen. Anhand von Ausfuhrungsbeispielen wird nachfolgend gezeigt, dass durch bestimmtes Energie- und/oder
Oldruckmanagement in dem Olkreislauf zur Optimierung der Ansteuerung bei gleichzeitiger Absenkung des Energiebedarfs einer oder mehrerer Hydraulikkomponenten wesentlich beigetragen werden kann.
Erfindungsgemaß zeichnet sich ein Verfahren für ein Olkreislaufmanagement in einer Verbrennungskraftmaschine unter Verwendung mindestens einer Hydraulikkomponente dadurch aus, dass eine Stellgroße in Form von Öldruck und/oder Fordermenge in Abhängigkeit einer jeweils anzusteuernden Komponente vorgesteuert, ein jeweiliger Stellvorgang durchgeführt und anschließend der Öldruck und/oder der Volumenstrom auf ein ursprüngliches und zum Betrieb notwendiges Niveau zurückgeführt werden.
Ein erfmdungsgemaßes Verfahren setzt ein Olversorgungssystem voraus, welches in Bezug auf Leistung, Öldruck bzw.
Forderstrom eine gewisse Variabilität bzw. Flexibilität bei gleichzeitiger guter Regelbarkeit aufweist. Dies kann z.B. durch eine elektrisch angetriebene und drehzahlgeregelte Olpumpe realisiert werden, was in zukunftigen Kraftfahrzeugen als Standard realisiert werden wird. Alternativ ist in einer erfindungsgemaßen Vorrichtung auch eine mechanisch betriebene Olpumpe einsetzbar, die über ein elektrisch betätigtes Blow By Ventil mengengeregelt ist. Entscheidend ist, dass auf das an dem Stellelement, z.B. einem Schaltventil oder einem Verπegelungsbolzen der Ventilhubumschaltemπchtung anliegende Druckniveau und/oder auf die Fordermenge bzw. einen Volumenstrom als Regelgroße durch eine erfmdungsgemaße Regelung in Form einer Vorrichtung Emfluss genommen wird. Es hat sich in Versuchen gezeigt, dass Stellvorgange in der Regel zuverlässiger und sicherer verlaufen, oder überhaupt erst möglich sind, wenn ein bestimmtes Oldruckniveau und/oder ein Volumenstrom an dem Stellelement anliegt, da damit Fehlfunktionen, wie z.B. durch Verkanten, Klemmen oder anderen technischen Fehlerquellen, erheblich reduziert werden. Darüber hinaus verringert sich die Schalt- bzw.
Stellzeit, wodurch der Emfluss auf das gesamte Schalttimmg vermindert wird, was wiederum die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Stelleingriffs erhöht. Durch die Druck- und damit Leistungsbegrenzung wahrend des Stelleingriffs und der anschließenden Absenkung vermindert man den Energiebedarf und steigert die Effizienz, was letztlich einem zugehörigen Brennkraftmotor in Form eines vergleichsweise geringeren CO2- Ausstoßes zu Gute kommt.
Da ein Druck- bzw. Forderstrombereich, den die Olpumpe - und genauer betrachtet das gesamte Oldrucksystem - abzudecken im Stande ist, in der Regel betπebspunktabhangig ist, wird in einer Weiterbildung der Erfindung eine Differenzierung vorgenehmen. So können z.B. mechanisch angetriebene Olpumpen im Motorleerlauf nur relativ geringe Drucke aufbauen. Für den Stelleingriff wird hier das volle Potential ausgenutzt. Befindet man sich allerdings in Betriebsbereichen, wo ein hohes oder gar übermäßig hohes Druckniveau abgerufen werden kann, wird man dieses nicht vollständig ausschöpfen. Man beschrankt sich auf Druck- und/oder Volumenstromwerte, bei denen ein einwandfreier Stelleingriff realisiert werden kann. Unter Umstanden ist sogar keine Erhöhung mehr notig.
Es ist in einer Ausfuhrungsform der Erfindung vorgesehen, jedem Teilsystem einen eigenen unabhängigen Kreislauf zuzuordnen, innerhalb dessen ein erfmdungsgemaßes Verfahren angewandt wird. Eine praxisgerechte Losung sieht aber vielmehr so aus, dass ein Aggregateverbund in einem Kreislauf zusammengefasst ist und von einer gemeinsamen Olpumpe versorgt wird, wie nachfolgend noch unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand eines Ubersichtsbildes gezeigt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend unter Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen mit Bezugnahme auf die Abbildungen der Zeichnung angegeben. In der Zeichnung zeigen in schematisierter Form:
Figur 1: einen grundsätzlichen Aufbau einer Regelstrecke in Form eines Olkreislaufes eins V12-Ottomotors mit Zylinderabschaltung als Ubersichtsbild;
Figur 2: eine dreidimensionale Ansicht eines bekannten
Schalttassenstoßels;
Figur 3: ein AblaufSchema eines erfmdungsgemaßen
Olkreislaufmanagers;
Figur 4: einen prinzipiellen Ansatz zum Modellieren von Zusatzverbrauchern in einem Hydraulikkreis anhand eines Diagramms;
Figur 5: einen prinzipiellen Ansatz zum Modellieren zur
Stellgroßenbeaufschlagung aus Umschalthaufigkeit anhand eines Diagramms;
Figur 6: ein Diagramm zu einer prophylaktischen Stellgroßenbeaufschlagung;
Figur 7: ein Diagramm zur schnellen Umsetzung eines Fahrerwunsches und
Figur 8: ein Blockschaltbild zur Darstellung eines
Regelkreises am Beispiel eines Oldruckreglers .
Über die verschiedenen Ausfuhrungsbeispiele und Abbildungen hinweg werden nachfolgend einheitlich gleiche Bezugsziffern und Bezeichnungen für gleiche Funktions- bzw. Baugruppen und Verfahrensschritte verwendet.
Figur 1 zeigt einen grundsätzlichen Aufbau einer Regelstrecke 1 in Form eines Olkreislaufes eins 12-Zylinder-Ottomotors mit Zylinderabschaltung als Ubersichtsbild. Dieser komplexe Aggregateverbund ist in einem Kreislauf zusammengefasst, der in einem Primarkreis von einer gemeinsamen Olpumpe 2 unter Anwendung eines Reglers 3 gemäß vorliegender Erfindung versorgt wird. Figur 2 zeigt einen bekannten Hydro- bzw. Schalttassenstoßel 4, wie er in einer Vorrichtung gemäß Figur 1 eingesetzt wird, in einer dreidimensionalen Ansicht. Diese hydraulische Ventilhubumschaltemπchtung arbeitet zweistufig, indem ein Verπegelungselement 5 in dem Schalttassenstoßel durch einen Öldruck p gegen eine Feder 6 betätigt wird. So kann zwischen zwei verschiedenen Ventilerhebungskurven geschaltet werden, wie in Figur 2 angedeutet.
Zum Umschalten wird ein in dem Olkreislauf befindliches Elektromagnetventil bestromt, das sich daraufhin öffnet. Der Öldruck p baut sich auf, und das Verriegelungselement 5 bewegt sich, sobald die auf den Verπegelungsbolzen 5 wirkende Kraft großer als die Kraft der Feder 6 ist. Mit dem Einrasten des Verπegelungsbolzens 5 ist der Umschaltprozess abgeschlossen. Wird die Spannung an dem Umschaltventil abgeschaltet, schließt das Ventil und der Öldruck p baut sich ab. Sinkt der Druck p unter einen Haltedruck, so kehrt der Verπegelungsbolzen 5 betätigt durch die Kraft der Feder 6 in seine Ausgangsposition zurück. Der Ruckschaltvorgang wird vollzogen .
Entscheidend ist, dass auf das an dem Stellelement, hier also dem Bolzen als Verπegelungselement 5 der
Ventilhubumschalteinπchtung, anliegende Druckniveau p und/oder auf die Fordermenge bzw. einen Volumenstrom V als Regelgroße durch eine erfmdungsgemaße Regelung in Form einer Vorrichtung Einfluss genommen wird. Durch das Anlegen eines bestimmtes Oldruckniveau und/oder ein Volumenstrom an dem
Stellelement werden Fehlfunktionen, wie z.B. durch Verkanten, Klemmen oder anderen technischen Fehlerquellen, in ihrem Auftreten erheblich reduziert.
Figur 3 zeigt ein Ablaufschema eines Reglers 3 als Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung in Form eines Olkreislaufmanagers . Um Störungen durch Wechselwirkungen der einzelnen Teilsysteme untereinander wahrend eines Stelleingriffs zu vermeiden, ist es nach dem Stand der Technik vorteilhaft, Verbraucher nach Möglichkeit für die Dauer eines Stelleingriffes abzuschalten oder in ihrem aktuellen Zustand einzufrieren. Alternativ oder zusätzlich denkbar ist in diesem Zusammenhang auch eine Begrenzung der Dynamik bzw. Stellgeschwindigkeit und damit des Energieverbrauchs. Ist dies nicht zulassig, weil z.B. wahrend der Ventilhubumschaltung und der damit verbundenen Aktivierung z.B. eines CAI-Verbrennungsprozesses eine Nockenwellenphasenverstellung vorgenommen werden muss, ist der Leistungsbedarf respektive ein damit verbundener Druckverlust der beteiligten Komponenten oder Aggregate mit zu berücksichtigen und entsprechend zu kompensieren. Dieses bekannte Vorgehen ist soweit auch in dem Ablaufdiagramm gemäß Figur 3 aufgenommen worden, wie anhand des gestrichelt umrandeten Bereich angedeutet.
Nun wird jedoch zusätzlich ein Leistungsbedarf in Form eines Druckverlustes und/oder Volumenstroms der jeweiligen Einzelkomponenten betriebspunktabhangig nachgebildet, wie in Figur 4 exemplarisch angedeutet. Diese Einzelwerte fließen dann als Modellgroßen in die Regelung mit ein, siehe Figur 3. Die Leistungs, Öldruck- oder Volumenstromregelung übernimmt nun ein Olkreislaufmanager, der in die Funktionsstruktur der Motorsteuerung eingebunden ist. Ihm stehen alle notwendigen Informationen wie Stelleingriffanforderungen TQI, Motordrehzahl N, Öldruck POIL, Oltemperatur TOIL, Zustand und Anzahl weiterer Komponenten, usw. zur Verfugung. Der Olkreislaufmanager 3 übernimmt die Ansteuerung der Komponenten, die für das durch Öldruck p und/oder
Volumenstrom V gekennzeichnete Leistungsniveau relevant sind. Damit steuert der Olkreislaufmanager 3 in diesem Ausfuhrungsbeispiel eine elektrische Olpumpe 2 an.
In einer besonders vorteilhaften Ausfuhrung ist der
Olkreislaufmanager 3 vorausschauend konzipiert, er kann mit anderen Worten prophylaktisch regeln, wie in Figur 6 skizziert. Wird z.B. der Verbrennungsmotor in einem ventilhubumschaltrelevanten Bereich betrieben, wird das Oldruckniveau prophylaktisch in Abhängigkeit des aktuellen Betriebspunkts angehoben. Wird dann die Umschaltung angefordert, verliert man kaum Zeit zum Druckaufbau, so dass der Umschaltvorgang zugig und sicher erfolgen kann. Ist keine Umschaltung zu erwarten, wird das Druckniveau auf dem für den Motorbetrieb notwendigen Minimum gehalten.
An dieser Stelle wird eine weitere Differenzierung durchgeführt: Ist man weit von der Umschaltgrenze entfernt, genügt die Sicherstellung des Minimums der Stellgroße. Darunter versteht man, dass z.B. Schmierung und Kühlung des Motors zuverlässig erfüllt werden. Em Schalten von Komponenten ist in diesem Zustand nicht möglich. Nähert man sich der Umschaltgrenze, wird die Stellgroße soweit angehoben, dass die prinzipielle Schaltbarkeit gegeben ist. Kurz vor der Umschaltung wird die Stellgroße derart eingestellt, dass ein optimales Schalten erfolgen kann. Dies kann in einer besonderen Ausfuhrungsform auch manuell vom Fahrer z.B. per Schalter erfolgen.
Parallel wird ein Fahrprofil bzw. ein Fahrerverhalten analysiert, bewertet und berücksichtigt. Bewertungsgroße ist hier als Schalthaufigkeit z.B. eine Anzahl von Ventilhubumschaltungen innerhalb eines bestimmten
Beobachtungszeitraums. Fordert das Fahrerverhalten ein sehr häufiges Umschalten, wird das zur Verfugung stehende Leistungsniveau nach oben gefahren, so dass der Umschaltvorgang mit nur wenig oder gar keiner Vorbereitungszeit vollzogen werden kann. Stellt man dagegen fest, dass eine Umschaltung nur sehr selten oder im Extremfall überhaupt nicht gefordert wird, wird das Leistungsniveau abgesenkt. Dieser Zustand verlangt im Falle einer Umschaltanforderung mehr Vorbereitungszeit, wodurch die Umschaltung langer dauert und die Motordynamik eingeschränkt ist. Andererseits ist der Energiebedarf dadurch auf ein Minimum reduziert. In einem nicht weiter dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass der Fahrer selbst diesen Modus z.B. über Betätigung einer Economy-Taste aktiviert.
Im einfachsten Fall erfolgt eine Unterteilung der Schalthaufigkeit in die zwei Gruppen "häufig" und" selten". Diese Einteilung kann beliebig verfeinert werden. Es bietet sich die Einteilung in drei Stufen an:
• Stufe 1 = Versorgungsminimum,
• Stufe 2 = Schalten ist prinzipiell möglich, • Stufe 3 = optimales Schalten, d.h. schnell und sicher.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird der Fahrerwunsch beobachtet, analysiert und interpretiert. Ist Umschaltdringlichkeit gegeben, so wird die sofortige Freigabe zur Umschaltung erteilt, unabhängig vom aktuellen Stellgroßenwert, wie zeichnerisch in Figur 7 als Flussdiagramm wiedergegeben. Damit lauft man zwar Gefahr, dass es bei der Umschaltung zu Komplikationen, z.B. Ruckein, kommt, durch den gleichzeitigen Abruf des Stellgroßenmaximums wird auf diese Weise aber sichergestellt, dass die Umschaltung so schnell wie möglich erfolgen kann.
In einem weiteren Schritt wird das Langzeitverhalten des Systems analysiert und berücksichtigt. Stellt man wahrend eines bestimmten Beobachtungszeitraums fest, dass es zu einer bestimmten Anzahl an Fehlschaltungen gekommen ist, wird das Leistungs- oder Druckniveau kategorisch über den gesamten Betriebsbereich um einen definierbaren Wert, z.B. 10%, angehoben. Hierzu wird ein Fehlerhauflgkeitsindex definiert zu:
T F7e UnTler in,a-u <i•igk i ei <t.sm α Λ ex = # Fehler
Δt und die folgende Abfrage durchlaufen:
If (Fehlerhaufigkeitsindex > Schwellwert) Then (Stellgroße = Stellgroße + 10 %) Ursachen können z.B. in Systemalterung, Verschleiß, Zunahme von Leckage, Olalterung oder Olverdunnung liegen. Ist der Olzustand, der im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel mittels eines Olqualitatssensors festgestellt wird, Hauptgrund für das verandere Systemverhalten, kann nach einem erfolgten Ölwechsel das Zusatzniveau zurückgesetzt werden. Dazu wird ein Reset durchgeführt.
Ein wesentlicher Vorteil des vorstehend beschriebenen Verfahrens liegt darin, dass durch einen temporaren Leistungseingriff, wie z.B. die beschriebene Druckniveauerhohung vor dem Umschaltvorgang, zum einen die Rahmenbedingungen für einen Stelleingriff verbessert werden, wodurch das Maß an Eingriffssicherheit erhöht wird, zum anderen durch die erhöhte Stell- bzw. Schaltgeschwindigkeit der Einfluss auf das gesamte Schalttimmg abnimmt. Damit wird ein weiterer Unsicherheitsfaktor bekannter Vorrichtungen und Verfahren minimiert. Durch die Koordination des Leistungsbedarfs der Einzelkomponenten seitens des Olkreislaufmanagers ist ein sicherer Motorbetrieb auch wahrend eines Stelleingriffs gewährleistet. Darüber hinaus wird der Leistungsbedarf des Gesamtsystems niedrig gehalten, was zur Cθ2-Reduzierung beitragt. Vorteilhafte Ausfuhrungen des beschriebenen Prinzips fuhren zu einer Systemanpassung an ein jeweiliges Fahrerverhalten. Die erforderlichen
Stelleingriffe werden durch einen Manager ausgeführt, dem alle notwendigen Informationen zur Verfugung stehen, wobei dieser Manager in dem vorgestellten Beispielfall in die Funktionsstruktur der Motorsteuerung implementiert ist. Figur 8 zeigt ein entsprechendes Blockschaltbild zur Darstellung eines Regelkreises am Beispiel eines Oldruckreglers . Hier wird die Pumpe 2 durch die Summe zweier pulsweitenmodulierter Signale PWM und ΔPWM angesteuert, um den Öldruck p auf einen Vorgabewert p soll zu regeln.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren für ein Olkreislaufmanagement in einer Verbrennungskraftmaschine unter Verwendung mindestens einer Hydraulikkomponente, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Öldruck (p) und/oder eine Fordermenge (V) als Stellgroße in Abhängigkeit einer jeweils anzusteuernden Komponente vorgesteuert, ein Stellvorgang durchgeführt und anschließend die
Stellgroße auf ein ursprungliches und zum Betrieb notwendiges Niveau zurückgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Variation der Stellgroße in Abhängigkeit von einem jeweiligen Betriebspunkt durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein aktueller Leistungsbedarf zusätzlich wahrend des Stelleingriffs aktivierter Verbraucher ermittelt und kompensiert wird.
4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein zusätzlicher Leistungsbedarf wahrend des Stelleingriffs aktivierter Verbraucher durch betπebspunktabhangige Modellierung ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in stelleingriffrelevanten Betriebsbereichen die Stellgroße prophylaktisch und in Abhängigkeit vom aktuellen Betriebspunkt variiert und insbesondere angehoben wird .
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein
Fahrprofil oder ein Fahrerverhalten bewertet und die Stellgroße entsprechend der Bewertung nachgefuhrt wird.
7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bewertung in mindestens zwei Stufen erfolgt.
8. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bewertung in drei Stufen erfolgt, wobei Stufe 1 die Betriebssicherheit des Motors z.B. in Form von Schmierung und Kühlung sicherstellt, Stufe 2 ein grundsatzliches Schalten der Komponenten ermöglicht und
Stufe 3 das Schaltoptimum realisiert.
9. Verfahren nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bewertung anhand einer Schalthaufigkeit durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vier vorhergehenden
Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass über eine bestimmte Zeitdauer (Δt) die Schaltfehlerhaufigkeit ermittelt und das Stellgroßenniveau angehoben wird, falls eine bestimmte Fehlerhaufigkeit überschritten wird.
11. Verfahren nach einem der fünf vorhergehenden
Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Fahrer aktiv auf das Ergebnis der Bewertung Emfluss nimmt, insbesondere durch Drucken einer Economy-Taste .
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Fahrpedalwert analysiert wird und bei dringender Schaltanforderung die sofortige Freigabe zur
Umschaltung erfolgt und das Stellgroßenmaximum angefordert wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Stellgroßenzunahme nach einem erfolgten Ölwechsel zurückgesetzt wird, falls die Olqualitat die Ursache für die Fehlschaltung darstellte.
14. Vorrichtung (1) für ein Olkreislaufmanagement in einer Verbrennungskraftmaschine, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vorrichtung dadurch zur Umsetzung eines Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, dass sie zum Variieren und Einregeln von Stellgroße, die ein Stellverhalten mindestens einer Komponente beeinflussen, ausgebildet ist und Mittel zur Vorsteuerung einer Stellgroße in Abhängigkeit einer jeweils anzusteuernden Komponenten, zur Durchfuhrung eines Stellvorgangs und zur
Zuruckfuhrung der Stellgroße auf ein ursprüngliches und zum Betrieb notwendiges Niveau vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Mittel in Form einer Logik ausgebildet sind, die mit einer mechanisch betriebenen Olpumpe und/oder einem elektrisch betätigten Blow By Ventil verbunden sind.
16. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden
Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Mittel m die Funktionsstruktur der Motorsteuerung implementiert sind.
17. Vorrichtung nach einem der drei vorhergehenden
Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Olkreislauf in Teilsysteme unterteilt ist und jedem Teilsystem als eigenen unabhängigen Kreislauf eine entsprechende Teilvorrichtung zugeordnet ist.
PCT/EP2008/056189 2007-05-24 2008-05-20 Verfahren und vorrichtung für ein ölkreislaufmanagement in einer verbrennungskraftmaschine WO2008142078A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024129.3 2007-05-24
DE200710024129 DE102007024129A1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Verfahren und Vorrichtung für ein Ölkreislaufmanagement in einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008142078A2 true WO2008142078A2 (de) 2008-11-27
WO2008142078A3 WO2008142078A3 (de) 2009-01-22

Family

ID=39870483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056189 WO2008142078A2 (de) 2007-05-24 2008-05-20 Verfahren und vorrichtung für ein ölkreislaufmanagement in einer verbrennungskraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007024129A1 (de)
WO (1) WO2008142078A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3379045A1 (de) 2017-03-24 2018-09-26 DEUTZ Aktiengesellschaft Vorrichtung zur optimierung des schmierölseitigen aufheizverhaltens einer verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076197A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit Ölkreislauf und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
CN102705032B (zh) * 2012-06-27 2013-11-27 无锡开普动力有限公司 V型发动机的润滑系统
JP6163831B2 (ja) 2013-03-29 2017-07-19 マツダ株式会社 エンジンのオイル供給装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05195741A (ja) * 1992-01-16 1993-08-03 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関用潤滑油供給装置
JPH0610635A (ja) * 1992-06-29 1994-01-18 Nissan Motor Co Ltd 可変動弁機構付き機関の油圧供給装置
JPH11236831A (ja) * 1998-02-23 1999-08-31 Unisia Jecs Corp 可変動弁装置の駆動制御装置
JP2000345872A (ja) * 1999-05-31 2000-12-12 Honda Motor Co Ltd エンジンにおけるバルブタイミング制御装置
DE10201490A1 (de) * 2001-01-17 2002-08-01 Toyota Motor Co Ltd Hydraulikdrucksteuergerät für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE60301176T2 (de) * 2002-06-17 2006-01-19 Borgwarner Inc., Auburn Hills Steuerungsverfahren zur Durchführung einer Nockenwellenverstellung nach einem Sollwert unter Verwendung einer Einschränkung der einzustellenden Winkeländerung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7055486B2 (en) * 2003-03-28 2006-06-06 Caterpillar Inc. Fluid delivery control system
US7025032B2 (en) * 2003-06-19 2006-04-11 Ford Global Technologies, Llc Priority oil system
US7322800B2 (en) * 2004-04-16 2008-01-29 Borgwarner Inc. System and method of providing hydraulic pressure for mechanical work from an engine lubricating system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05195741A (ja) * 1992-01-16 1993-08-03 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関用潤滑油供給装置
JPH0610635A (ja) * 1992-06-29 1994-01-18 Nissan Motor Co Ltd 可変動弁機構付き機関の油圧供給装置
JPH11236831A (ja) * 1998-02-23 1999-08-31 Unisia Jecs Corp 可変動弁装置の駆動制御装置
JP2000345872A (ja) * 1999-05-31 2000-12-12 Honda Motor Co Ltd エンジンにおけるバルブタイミング制御装置
DE10201490A1 (de) * 2001-01-17 2002-08-01 Toyota Motor Co Ltd Hydraulikdrucksteuergerät für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE60301176T2 (de) * 2002-06-17 2006-01-19 Borgwarner Inc., Auburn Hills Steuerungsverfahren zur Durchführung einer Nockenwellenverstellung nach einem Sollwert unter Verwendung einer Einschränkung der einzustellenden Winkeländerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3379045A1 (de) 2017-03-24 2018-09-26 DEUTZ Aktiengesellschaft Vorrichtung zur optimierung des schmierölseitigen aufheizverhaltens einer verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102017002840A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Deutz Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Optimierung des schmierölseitigen Aufheizverhaltens einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007024129A1 (de) 2008-12-04
WO2008142078A3 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376761B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE102011086622A1 (de) Verfahren zum Abschalten und zum Aktivieren eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
WO2015074939A2 (de) Verfahren zum betreiben von injektoren eines einspritzsystems
EP2510201B1 (de) Brennkraftmaschine mit elektrohydraulischer ventilsteuerung und verfahren zum betrieb der brennkraftmaschine
DE112019001830T5 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
WO2014005859A1 (de) Verfahren zur betätigung eines schaltelements einer ventileinrichtung
EP2643582B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine
DE19531435B4 (de) Verfahren zur Anpassung der Steuerung eines elektromagnetischen Aktuators an betriebsbedingte Veränderungen
DE102005006702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
WO2008142078A2 (de) Verfahren und vorrichtung für ein ölkreislaufmanagement in einer verbrennungskraftmaschine
DE102008003832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit variablem Ventilhub sowie damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
WO2006017870A2 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102014102180A1 (de) Systeme und Verfahren zum Erfassen von Kraftmaschinenventilpositionen
DE102008003833B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1840352B1 (de) Frischgasanlage und Betriebsverfahren für einen Kolbenmotor
DE112006000194B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10323877A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Ventilhubumschaltung
EP1210516A1 (de) Einspritzsystem und verfahren zum betreiben eines einspritzsystems
DE202015002339U1 (de) Mittel zum Steuern einer Vorrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
WO2018188869A1 (de) Kraftstoffeinspritzung mit verminderter rücklaufmenge
DE102019106819B4 (de) Spülung des hydrauliksystems über positionssynchrone elektromagnetpulsierung
WO2018041534A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren einlassventils
DE102016218544A1 (de) Hubkolben-Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Betreiben eines Hubkolben-Verbrennungsmotors
EP1375832B1 (de) Verfahren zum Verstellen von dem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zugeordneten Stellern
DE102017219575A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Magnetaktors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08759799

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08759799

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2