DE102005006702A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005006702A1
DE102005006702A1 DE102005006702A DE102005006702A DE102005006702A1 DE 102005006702 A1 DE102005006702 A1 DE 102005006702A1 DE 102005006702 A DE102005006702 A DE 102005006702A DE 102005006702 A DE102005006702 A DE 102005006702A DE 102005006702 A1 DE102005006702 A1 DE 102005006702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control time
outlet
late
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005006702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005006702B4 (de
Inventor
Hermann Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102005006702A priority Critical patent/DE102005006702B4/de
Publication of DE102005006702A1 publication Critical patent/DE102005006702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005006702B4 publication Critical patent/DE102005006702B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • F02D13/0246Variable control of the exhaust valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D2013/0292Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation in the start-up phase, e.g. for warming-up cold engine or catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/068Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for warming-up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einem mittels Hubkolben beaufschlagbaren Zylinder, bei dem eine Auslasssteuerzeit nach Spät verstellt wird. Erfindungsgemäß wird zusätzliche Wärmeenergie durch Kompression von Abgas und/oder Luft im Zylinder bereitgestellt, indem eine Auslass-Öffnet-Steuerzeit (AÖ) nach Spät deutlich nach einem unteren Totpunkt (UT) verstellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 10.
  • Bei nicht betriebswarmen Hub-Verbrennungskraftmaschinen sind wegen der höheren Reibung die Kraftstoffverbräuche deutlich höher als im betriebswarmen Zustand. Eine Verkürzung der so genannten Warmlaufphase, vor allem aber eine schnellere Erwärmung der Zylinderlaufbahn würde den Verbrauch deutlich senken. Die Kolbenreibung macht ca. 50% der gesamten Reibung aus.
  • Für bestimmte Abgasnachbehandlungsmethoden, z.B. zur HC- und CO-Minderung in der Warmlaufphase, während der Partikelfilter-Regeneration etc., werden die Abgastemperaturen durch eine massive Verstimmung des Brennverfahrens angehoben. Diese Verstimmung führt zu einer unverhältnismäßig großen Verbrauchserhöhung.
  • In der Schubphase kühlt der Brennraum aus, was zur Verlängerung der Warmlaufphase und zu erhöhtem HC- und CO-Ausstoß führt. In der Warmlaufphase ist wegen der niedrigen Kühlmitteltemperatur die Heizleistung für die Fahrgastzelle deutlich eingeschränkt.
  • In der EP 874150 B1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Verbrennungskraftmaschine zur Reduktion der Schadstoffemission beschrieben, bei dem in einem Teillastbereich ein Zündzeitpunkt in Richtung Spät verstellt wird und gleichzeitig auch eine Auslassnockenwelle nach Spät verstellt wird.
  • In der US 5293741 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Verbrennungskraftmaschine beschrieben, bei dem ein Überlapp der Öffnungszeiten der Einlassventile und der Auslassventile in einer nicht betriebswarmen Phase der Verbrennungskraftmaschine gegenüber der betriebswarmen Phase vergrößert wird.
  • In der EP 1191211 A2 ist ein Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Verbrennungskraftmaschine beschrieben, mit dem ein drosselarmer Teillastbetrieb auf einfache Weise erzielt werden kann, indem sowohl die Einlasssteuerzeit als auch die Auslasssteuerzeit um einen Kurbelwinkel von etwa 30° bis 100° nach Spät verschoben wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine bereitzustellen, das einen verbesserten Betrieb insbesondere in einer Warmlaufphase der Verbrennungskraftmaschine ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine ist neben den gattungsbildenden Merkmalen dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Wärmeenergie durch Kompression von Abgas und/oder Luft im Zylinder bereitgestellt wird, indem eine Auslass-Öffnet-Steuerzeit nach Spät deutlich nach einem unteren Totpunkt verstellt wird. Vorzugsweise wird die Auslass-Öffnet-Steuerzeit in den Bereich von 30° bis 110°, bevorzugt in den Bereich von 40° bis 100°, nach dem unteren Totpunkt nach Spät verstellt. Durch die zusätzliche Wärmeenergie kann die Warmlaufphase verkürzt werden. Obwohl diese Steuerung zu einer Minderung der abgegebenen Kurbelwellenarbeit führt, ergibt sich insgesamt trotzdem eine vorteilhafte Wirkung. Neben der Verkürzung der Warmlaufphase kann eine Zylinderlaufbahn schneller erwärmt werden und die Reibung im Zylinder herabgesetzt und ein reibungsbedingter erhöhter Verbrauch vermindert werden. Weiterhin kann im Falle einer Abgasnachbehandlung auf eine massive Verstimmung des Brennverfahrens verzichtet werden. Daher kann unter Einbeziehung der Abgasnachbehandlung der Gesamtwirkungsgrad erhöht werden. In einer Schubphase wird die Bremsenergie nicht an den Bremsen, sondern im Zylinder in Wärme umgewandelt. Im Falle einer Heizleistungsanforderung in der Fahrgastzelle im Warmlauf ist das erfindungsgemäße Verfahren energetisch günstiger als andere übliche Heizmaßnahmen. Vorzugsweise wird nur die Auslass-Öffnet-Steuerzeit nach Spät verstellt, während z.B. die Einlasssteuerzeiten unverändert bleiben. Das erfindungsgemäße Verfahren ist für alle Arten von Verbrennungskraftmaschinen, besonders jedoch für selbstzündende Verbrennungskraftmaschinen geeignet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • In einer günstigen Betriebsweise wird unterhalb eines ersten Grenzwerts eines Parameters aus der Gruppe Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine, Last, Kühlmitteltemperatur die Auslass-Öffnet-Steuerzeit nach Spät verstellt. Dies verkürzt vorteilhaft die Warmlaufphase.
  • Zweckmäßigerweise wird oberhalb eines zweiten Grenzwerts die Verstellung der Auslass-Öffnet-Steuerzeit nach Spät wieder zurückgenommen. Der erste Grenzwert kann vom zweiten Grenzwert verschieden sein oder auch mit dem zweiten Grenzwert übereinstimmen.
  • In einer weiteren günstigen Betriebsweise wird durch eine mittels fahrerseitigem Bremseingriff angeforderte Fahrzeugverzögerung die Auslass-Öffnet-Steuerzeit nach Spät verstellt. Vorzugsweise erfolgt dies durch einen ersten Teil eines Bremspedalwegs bei Beginn der Bremsung durch den Fahrer. Die Verbrennungskraftmaschine kühlt in einer solchen Schubphase nicht oder weniger aus. Günstig ist, die Spätverstellung vorzunehmen, wenn gleichzeitig Drehzahl und/oder Last und/oder Temperatur, insbesondere die Kühlmitteltemperatur des Verbrennungskraftmaschine, unterhalb vom vorgegebenen Grenzwerten sind.
  • In einer weiteren günstigen Betriebsweise erfolgt zur Regeneration eines Partikelfilters die Verstellung der Auslass-Öffnet-Steuerzeit nach Spät abhängig von einer Regenerationsstrategie. Die Regenerationsstrategie des Partikelfilters, ins besondere eines Rußpartikelfilters, ist zweckmäßigerweise in einem Motorsteuergerät abgelegt. Für eine Emissionsminderung von HC- und CO-Emissionen wird zweckmäßigerweise der Steuermodus, die Auslass-Öffnet-Steuerzeit-Verschiebung nach Spät zu verschieben, unterhalb eines Grenzwerts der Drehzahl und/oder der Last und/oder der Kühlmitteltemperatur eingeschaltet und oberhalb des Grenzwerts wieder auszuschalten.
  • In einer weiteren günstigen Betriebsweise wird bei Anforderung einer Heizleistung in der Fahrgastzelle während einer Warmlaufphase die Auslass-Öffnet-Steuerzeit nach Spät verstellt. In diesem Fall kann dem Komfort Vorrang eingeräumt werden, da diese Methode im Vergleich zu anderen Heizmaßnahmen energetisch günstiger ist. Die Kriterien für den Modus der Spätverstellung sind ein Heizungswunsch und/oder ein Unterschreiten des Grenzwerts für Drehzahl und/oder Last und/oder Temperatur.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zusätzliche Wärmeenergie durch Kompression von Abgas und/oder Luft im Zylinder bereitstellbar, indem eine Auslass-Öffnet-Steuerzeit nach Spät verstellbar ist.
  • In einer günstigen Ausgestaltung sind bei einer Nockenwelle ein oder mehrere Nockenkonturen zu einer Nockenkonturumschaltung vorgesehen. In einer weiteren günstigen Ausgestaltung ist auf einer Auslassseite einer Nockenwelle ein vollvariabler Ventiltrieb vorgesehen. Bevorzugt sind bei der Umschaltmöglichkeit auf Auslasskonturen, bevorzugt zwei Auslasskonturen, oder bei dem voll variablen Ventiltrieb auf der Auslassseite Vorgaben für die Grenzwerte von Drehzahl und/oder Last und/oder Temperaturen für jede mögliche Auslass-Öffnet-Steuerzeit anders gewählt, d.h. je nach Drehzahl, Last und/oder Temperatur wird eine andere Auslass-Öffnet-Steuerzeit gewählt.
  • Weitere Ausbildungsformen und Aspekte der Erfindung werden unabhängig von einer Zusammenfassung in den Patentansprüchen ohne Beschränkung der Allgemeinheit im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur einen Verlauf des Ventilhubs mit geänderter Auslass-Öffnet-Steuerzeit.
  • 1 zeigt zur Veranschaulichung der Erfindung einen Ventilhub der Auslassventile A und der Einlassventile E über einem Kurbelwinkel der Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine. In der betriebswarmen Phase liegt die Auslass-Öffnet-Steuerzeit vor dem unteren Totpunkt UT (Kurve A) und die Auslass-Schließt-Steuerzeit nach dem oberen Totpunkt OT. Erfindungsgemäß ist die Auslass-Öffnet-Steuerzeit AÖ (gestrichelte Kurven) nach Spät verstellt, und zwar deutlich nach dem unteren Totpunkt UT, wenn eine zusätzliche Wärmeerzeugung gewünscht ist, z.B. wenn eine Warmlaufphase verkürzt werden soll, die Reibung der Zylinderlaufbahn in der Warmlaufphase herabgesetzt, eine Kühlmitteltemperatur eines die Verbrennungskraftmaschine kühlenden Kühlmittels zu gering ist, eine Abgasnachbehandlungsmethode bei erhöhter Abgastemperatur und/oder eine höhere Kühlmitteltemperatur zur Erwärmung der Fahrgastzelle gefordert wird.
  • Die Auslass-Öffnet-Steuerzeit AÖ liegt deutlich nach dem unteren Totpunkt UT und der Ventilhub V ist geringer. Je nach Drehzahl und/oder Last und/oder Temperatur wird eine andere Auslass-Öffnet-Steuerzeit-Spät-Stellung gewählt, wie aus der den unterschiedlichen Kurbelwinkeln der drei gestrichelten Kennlinien erkennbar ist.
  • Auslass-Öffnet-Steuerzeit
    A
    Auslassventil-Steuerzeit
    E
    Einlassventil-Steuerzeit
    UT
    unterer Totpunkt
    OT
    oberer Totpunkt
    V
    Ventilhub
    °KW
    Kurbelwinkel

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit wenigstens einem mittels Hubkolben beaufschlagbaren Zylinder, bei dem eine Auslasssteuerzeit nach Spät verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Wärmeenergie durch Kompression von Abgas und/oder Luft im Zylinder bereitgestellt wird, indem eine Auslass-Öffnet-Steuerzeit (AÖ) nach Spät deutlich nach einem unteren Totpunkt (UT) verstellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb eines ersten Grenzwerts eines Parameters aus der Gruppe Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine, Last, Kühlmitteltemperatur die Auslass-Öffnet-Steuerzeit (AÖ) nach Spät verstellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb eines zweiten Grenzwerts die Verstellung der Auslass-Öffnet-Steuerzeit (AÖ) nach Spät wieder zurückgenommen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Grenzwert vom zweiten Grenzwert verschieden ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Grenzwert mit dem zweiten Grenzwert übereinstimmt.
  6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Umschaltmöglichkeiten auf zwei Auslass-Nockenkonturen einer Nockenwelle oder bei voll variablem Ventiltrieb jeweils abhängig von Drehzahl und/oder Last und/oder Temperatur eine andere Auslass-Öffnet-Spät-Stellung eingestellt wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine mittels fahrerseitigem Brems eingriff angeforderte Fahrzeugverzögerung die Auslass-Öffnet-Steuerzeit (AÖ) nach Spät verstellt wird.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regeneration eines Partikelfilters die Verstellung der Auslass-Öffnet-Steuerzeit nach Spät abhängig von einer Regenerationsstrategie erfolgt.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anforderung einer Heizleistung in der Fahrgastzeile während einer Warmlaufphase die Auslass-Öffnet-Steuerzeit (AÖ) nach Spät verstellt wird.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Wärmeenergie durch Kompression von Abgas und/oder Luft im Zylinder bereitstellbar ist, indem eine Auslass-Öffnet-Steuerzeit (AÖ) nach Spät verstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Nockenwelle ein oder mehrere Nockenkonturen zu einer Nockenkonturumschaltung vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Auslassseite einer Nockenwelle ein vollvariabler Ventiltrieb vorgesehen ist.
DE102005006702A 2005-02-15 2005-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine Expired - Fee Related DE102005006702B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006702A DE102005006702B4 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006702A DE102005006702B4 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005006702A1 true DE102005006702A1 (de) 2006-08-17
DE102005006702B4 DE102005006702B4 (de) 2009-04-16

Family

ID=36746041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006702A Expired - Fee Related DE102005006702B4 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005006702B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013106648A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Chrysler Group Llc Method for accelerating the warming-up of the passenger compartment in case of a remote start of an internal combustion engine
WO2019081130A1 (de) * 2017-10-25 2019-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinrichtung zum ansteuern eines verbrennungsmotors und verfahren zum erwärmen einer abgasreinigungseinrichtung
EP3536938A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 MAN Truck & Bus SE Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine zur erhöhung einer abgastemperatur
DE102019113734A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung bei erhöhter Lastanforderung
DE102019113735A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variabler und temperaturgeregelter Auslassventilbetätigung
DE102019113747A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung und mit zusätzlicher Beeinflussung der Brennraumfüllung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113749A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung und mit Kraftstoffnacheinspritzung
DE102019113732B4 (de) * 2019-05-23 2021-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung während eines Schubbetriebs
DE102019113751A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509559A1 (de) * 1974-04-15 1975-10-30 Nissan Motor Verfahren zur temperatursteuerung in einem thermischen reaktor eines verbrennungsmotors und entsprechendes zuendsystem
GB1444473A (en) * 1973-03-13 1976-07-28 Nissan Motor Automotive internal combustion engine having an exhaust cleaning system
US4111165A (en) * 1975-07-05 1978-09-05 Nissan Motor Company, Limited Valve operating mechanism of internal combustion engine
FR2670837A1 (fr) * 1990-12-22 1992-06-26 Daimler Benz Ag Moteur a combustion interne a compression du melange, avec insufflage d'air secondaire et mesure du debit d'air dans le tuyau d'admission.
JPH05215000A (ja) * 1992-01-31 1993-08-24 Mazda Motor Corp エンジンの暖機促進装置
US5293741A (en) * 1992-01-31 1994-03-15 Mazda Motor Corporation Warming-up system for warming up an engine for an automotive vehicle
DE3401362C3 (de) * 1983-02-04 1998-03-26 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen
US5930992A (en) * 1994-12-21 1999-08-03 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Process for controlling a multiple cylinder internal combustion engine in the cold start and warming up phases
FR2779477A1 (fr) * 1998-06-09 1999-12-10 Ford Global Tech Inc Moteur a combustion interne avec calage variable de certains elements et rapport air/carburant variable
EP1191211A2 (de) * 2000-09-21 2002-03-27 AVL List GmbH Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
FR2830569A1 (fr) * 2001-10-09 2003-04-11 Siemens Ag Procede de chauffage d'un catalyseur situe dans le dispositif d'echappement d'un moteur a combustion interne
DE10250121A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-22 Ford Global Tech Inc Verfahren zur Erhöhung der Temperatur in einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP0874150B1 (de) * 1997-04-23 2003-07-23 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Hochleistungsmotor mit sehr niedriger Schadstoffemission
DE10259052B3 (de) * 2002-12-17 2004-04-01 Siemens Ag Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators einer mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine
DE10360033A1 (de) * 2002-12-26 2004-07-15 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Variables Ventilsystem für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1444473A (en) * 1973-03-13 1976-07-28 Nissan Motor Automotive internal combustion engine having an exhaust cleaning system
DE2509559A1 (de) * 1974-04-15 1975-10-30 Nissan Motor Verfahren zur temperatursteuerung in einem thermischen reaktor eines verbrennungsmotors und entsprechendes zuendsystem
US4111165A (en) * 1975-07-05 1978-09-05 Nissan Motor Company, Limited Valve operating mechanism of internal combustion engine
DE3401362C3 (de) * 1983-02-04 1998-03-26 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen
FR2670837A1 (fr) * 1990-12-22 1992-06-26 Daimler Benz Ag Moteur a combustion interne a compression du melange, avec insufflage d'air secondaire et mesure du debit d'air dans le tuyau d'admission.
US5293741A (en) * 1992-01-31 1994-03-15 Mazda Motor Corporation Warming-up system for warming up an engine for an automotive vehicle
JPH05215000A (ja) * 1992-01-31 1993-08-24 Mazda Motor Corp エンジンの暖機促進装置
US5930992A (en) * 1994-12-21 1999-08-03 Fev Motorentechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Process for controlling a multiple cylinder internal combustion engine in the cold start and warming up phases
EP0874150B1 (de) * 1997-04-23 2003-07-23 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Hochleistungsmotor mit sehr niedriger Schadstoffemission
FR2779477A1 (fr) * 1998-06-09 1999-12-10 Ford Global Tech Inc Moteur a combustion interne avec calage variable de certains elements et rapport air/carburant variable
EP1191211A2 (de) * 2000-09-21 2002-03-27 AVL List GmbH Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
FR2830569A1 (fr) * 2001-10-09 2003-04-11 Siemens Ag Procede de chauffage d'un catalyseur situe dans le dispositif d'echappement d'un moteur a combustion interne
DE10250121A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-22 Ford Global Tech Inc Verfahren zur Erhöhung der Temperatur in einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE10259052B3 (de) * 2002-12-17 2004-04-01 Siemens Ag Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators einer mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine
DE10360033A1 (de) * 2002-12-26 2004-07-15 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Variables Ventilsystem für einen Verbrennungsmotor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013106648A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Chrysler Group Llc Method for accelerating the warming-up of the passenger compartment in case of a remote start of an internal combustion engine
WO2019081130A1 (de) * 2017-10-25 2019-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinrichtung zum ansteuern eines verbrennungsmotors und verfahren zum erwärmen einer abgasreinigungseinrichtung
US11199146B2 (en) 2017-10-25 2021-12-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control device for controlling an internal combustion engine and method for heating an exhaust emission control device
EP3536938A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 MAN Truck & Bus SE Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine zur erhöhung einer abgastemperatur
DE102018105357A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zur Erhöhung einer Abgastemperatur
DE102019113734A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung bei erhöhter Lastanforderung
DE102019113735A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variabler und temperaturgeregelter Auslassventilbetätigung
DE102019113747A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung und mit zusätzlicher Beeinflussung der Brennraumfüllung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005006702B4 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006702B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102004048257A1 (de) Motorzylindertemperatursteuerung
DE102017102444B4 (de) Verbrennungsmaschine
DE102017208857A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
EP1439295B1 (de) Verfahren zum kontrollierten Abstellen einer Brennkraftmaschine
EP1612392A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1673527A1 (de) Verfahren zur optimierung des betriebs einer aufgeladenen kolbenbrennkraftmaschine im unteren drehzahlbereich
DE112005002669T5 (de) Luftmanagementstrategie für eine Eigenzündung in einem Verdichtungszündungsmotor
EP3450732B1 (de) Verfahren zum bremsen einer brennkraftmaschine
DE102008004059B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1682754B1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE102005007125B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
DE112006000194B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2008142078A2 (de) Verfahren und vorrichtung für ein ölkreislaufmanagement in einer verbrennungskraftmaschine
WO2013143687A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
DE102017201732A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine im Schubbetrieb und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE10306457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heizleistungserhöhung bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
WO2008061886A1 (de) Verfahren zur regeneration zumindest einer abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102009051591A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung durch unterschiedlich angesteuerte Auslassventile
EP3536938B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine zur erhöhung einer abgastemperatur
DE102014017303A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Antriebseinrichtung
DE102019113741A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung und mit elektromotorischer oder mechanischer Aufladung
DE102019113737A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilöffnung und Auslass-Phasensteller
DE102019113751A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung
DE102016125302B4 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee