DE102014113782A1 - STOFF MIT EINEM GLEICHMÄßIGEN GRADIENTENEFFEKT - Google Patents

STOFF MIT EINEM GLEICHMÄßIGEN GRADIENTENEFFEKT Download PDF

Info

Publication number
DE102014113782A1
DE102014113782A1 DE102014113782.5A DE102014113782A DE102014113782A1 DE 102014113782 A1 DE102014113782 A1 DE 102014113782A1 DE 102014113782 A DE102014113782 A DE 102014113782A DE 102014113782 A1 DE102014113782 A1 DE 102014113782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
thread
gradient effect
uniform gradient
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014113782.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014113782.5A priority Critical patent/DE102014113782A1/de
Publication of DE102014113782A1 publication Critical patent/DE102014113782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0079Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability)
    • D06B11/0086Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability) the textile material being one or more yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/126Patterned fabrics or articles characterised by thread material with colour pattern, e.g. intarsia fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/04Pigments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Ein Stoff mit einem gleichmäßigen Gradienteneffekt umfasst mindestens einen Faden Y1, mindestens einen Faden Y2 und mindestens einen Faden Y3. Mindestens einer der Fäden Y2 wird zwischen Y1 und Y3 eingewebt. Die Fäden Y1, Y2 und Y3 werden unter einer der folgenden Bedingungen angefertigt: (1) Die Fäden Y1, Y2 und Y3 werden durch Dotieren gefärbt und weisen drei unterschiedliche Konzentrationen eines identischen Pigments auf, die X1, X2 und X3 Gew.-% der Faser beträgt, wobei 1,03·X1 ≰ X2 ≰ 0,97·X3 ist. Der Stoff wird weiter in ein Färbebad eingetaucht, um einen gleichmäßigen Gradienteneffekt zu erzielen. (2) Die Fäden Y1, Y2 und Y3 sind als kationische und färbbare Polyesterfäden mit derselben Sulfonsäuregruppe ausgebildet, die in drei unterschiedlichen Konzentrationen vorhanden ist, die X1, X2 und X3 mol-% der Faser beträgt, wobei 1,03·X1 ≰ X2 ≰ 0,97·X3 ist. Der Stoff wird weiter in ein Färbebad eingetaucht, um einen gleichmäßigen Gradienteneffekt zu erzielen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (a) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stoff, der mit verschiedenen Färbemethoden gefärbt ist, verschiedene färbbare Fasern umfasst oder mehrere Fäden beinhaltet, die in einer geeigneten Strickreihenfolge gestrickt sind und wobei der Stoff schließlich in ein Färbebad eingelegt wird, um diesen einen gleichmäßigen Gradienteneffekt einer Farbe zu verleihen.
  • (b) Beschreibung der bekannten Ausführungsform
  • Zur Schaffung von Stoffen in verschiedenen Farben kann der Stoff zum Erzielen eines gleichmäßigen Gradienteneffekts unter Anwendung von verschiedenen Färbezeiten oder unter Anwendung von gefärbten Gradientenfasern gefärbt werden. Der Stoff wird jedoch nur in einer begrenzten Weise gefärbt.
  • Die französische Patentanmeldung Nr. 2682130 beschreibt eine Färbmethode gemäß dem Stand der Technik, die die folgenden Schritte umfasst: Befestigen eines Stoffes an einer Halterung, Einlegen dieser Halterung in ein Färbebad und Einstellen der Färbezeit abhängig von den Färbungsstärken, um einen Stoff mit einem gleichmäßigen Gradienteneffekt zu erhalten. Eine solche Methode lässt sich jedoch schlecht reproduzieren und weist eine unzureichende Stabilität auf, wobei der Stoff zum Erreichen einer stabilen Farbfestigkeit nicht in einem geschlossenen Färbebad gefärbt werden kann.
  • Eine Methode zum Herstellen von Fasern mit einer Gradientenfarbe beinhaltet das Regeln der Ausgabemenge mit der Schmelz-Fließpresse beim Verspinnen, um wie in WO 2010/012128 beschrieben, den Gehalt an Farbstoff abzuändern, wobei thermoplastisch konjugierte Fasern mit mindestens einer Schmelz-Fließpresse durch Dotieren gefärbt werden, wobei deren Zugabeverhältnis gelegentlich geändert wird, um somit den Stoff mit der Gradientenfarbe zu erhalten. Leider muss jedoch für die Gradientenfaser ebenfalls ein Einzelfaser-Einspeiseverfahren verwendet werden, um einen Gradientenfarbeneffekt zu erzeugen, beispielsweise bei einem Einschluss in einen gewobenen Stoff. Im Fall der Webkette des gewobenen Stoffes lässt sich der kettengewirkte Stoff oder der Strickschlauch aus einer kontinuierlichen Einzelfaser kaum zur Erzeugung eines gleichmäßigen Gradienteneffekts verwenden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung sollen die oben beschriebenen Nachteile beseitigt und/oder umgangen werden.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Stoffes mit einem gleichmäßigen Gradienteneffekt, wobei mit diesem Stoff die Nachteile der Stoffe gemäß dem Stand der Technik umgangen werden können.
  • Zum Erreichen des oben genannten Ziels umfasst ein Stoff mit einem gleichmäßigen Gradienteneffekt gemäß der vorliegenden Erfindung mindestens einen Faden Y1, mindestens einen Faden Y2 und mindestens einen Faden Y3. Beim Stricken wird mindestens einer des wenigstens einen Fadens Y2 so angeordnet, dass sich dieser zwischen dem mindestens einen Faden Y1 und dem mindestens einen Faden Y3 befindet. Jeder des wenigstens einen Fadens Y1, des wenigstens einen Fadens Y2 und des wenigstens einen Fadens Y3 wird mit mindestens einem identischen Pigment, das in drei unterschiedlichen Konzentrationen vorhanden ist, durch Dotieren gefärbt, wobei die drei unterschiedlichen Konzentrationen solcher identischen Pigmente für den wenigstens einen Faden Y1, wenigstens einen Faden Y2 und wenigstens einen Faden Y3 gleich X1, X2 und X3 Gew.-% der Faser und 1,03·X1 ≦ X2 ≦ 0,97·X3 ausmachen. Der Stoff wird weiter in ein Färbebad eingetaucht, um einen gleichmäßigen Gradienteneffekt zu erzielen.
  • Um die unterschiedlichen Pigmentkonzentrationen in den durch Dotieren gefärbten Fäden zu erhalten, können der mindestens eine Faden Y1, der mindestens eine Faden Y2 und der mindestens eine Faden Y3 entweder durch ein einzeln kombiniertes Verspinnen mit einer einzelnen Schmelz-Fließpresse oder durch ein Verspinnen der konjugierten Faser mit mindestens zwei Schmelz-Fließpressen versponnen werden. Wenn ein einzeln kombiniertes Verspinnen mit einer einzelnen Schmelz-Fließpresse zum Verspinnen des mindestens einen Fadens Y1, des mindestens einen Fadens Y2 und des mindestens einen Fadens Y3 verwendet wird, so wird die Dosiermenge der Vormischung, die mindestens ein Pigment enthält, durch Justieren des Zugabeverhältnisses der Dosiereinheit geändert. Mit der unterschiedlichen Dosiermenge des Pigments in der Vormischung wird durch das Dotieren ein gefärbter Faden mit unterschiedlichem Pigmentgehalt erhalten. Das Zugabeverhältnis der Vormischung wird abhängig von dem gewünschten Zielgehalt an Pigment in dem durch Dotieren gefärbten Faden festgesetzt. Wenn die Dosiermenge der Vormischung den gewünschten Zugabebereich entweder überschreitet oder unterschreitet müssen die Pigmentzubereitungen der Vormischung neu arrangiert werden, um diese dem bearbeitbaren Bereich der Dosiereinheit anzupassen. Für das Verspinnen der konjugierten Faser mit mindestens zwei Schmelz-Fließpressen zum Verspinnen des mindestens einen Fadens Y1, des mindestens einen Fadens Y2 und des mindestens einen Fadens Y3 muss mindestens ein kombinierter Faden mit der Vormischung mit mindestens einem Pigment durch Dotieren gefärbt werden. Vor dem Konjugieren der mindestens zwei Mischungen muss jede Mischung durch eine Gelpumpe gefördert werden, um die Eingabe einer jeden Mischung in die konjugierende Spinnplatte zu regulieren. Durch Justieren der Gelpumpe, mit der die Eingabe der durch Dotieren gefärbten Mischung geregelt wird, wird das Ausgabeverhältnis der durch Dotieren gefärbten Mischung prompt geändert, um somit die gefärbten Fäden mit unterschiedlichen Anteilen an Pigmenten anzufertigen. Sämtliche Typen des konjugierten Stils eignen sich für diese Anwendung, da der Pigmentinhalt mit sämtlichen Konjugierungsmethoden durch Ändern des Ausgabeverhältnisses der durch Dotieren gefärbten Mischung geändert werden kann.
  • Der Farbstoff, der zum Färben mittels Dotieren verwendet wird, wird aus verschiedenen Pigmenten und Farbstoffen ausgewählt. Bei der Auswahl des Färbematerials, beispielsweise eines löslichen Farbstoffes oder eines Dispersionsfarbstoffes, kann eine Migration während dem Verfahren mit dem Färbebad nicht vermieden werden, selbst wenn der Farbstoffinhalt nicht hoch ist. Wenn dagegen nur ein Pigment ausgewählt wird, kann die Migration nur solange vermieden werden, wie der Pigmentgehalt nicht höher als eine Überladungskonzentration ist. Da während dem Verfahren mit dem Färbebad keine Migration des Pigments in den Fasern auftritt, behalten die Fasern ihren individuellen Pigmentgehalt. Das Pigment in der Faser hat gleichzeitig keinen wesentlichen Einfluss auf die Absorption des Farbstoffes während dem Färben im Färbebad, sodass die Fasern schließlich denselben Farbstoffgehalt wie beim Färben im Färbebad aufweisen, während der unterschiedliche Pigmentgehalt aus dem Färbeverfahren mittels Dotierung herrührt. Außerdem muss die Strickreihenfolge abhängig von den Pigmentgehalten arrangiert werden, um dem Stoff einen attraktiven gleichmäßigen Gradienteneffekt zu verleihen.
  • Bei der Auswahl des mindestens einen Fadens Y1, des mindestens einen Fadens Y2 und des mindestens einen Fadens 3 mit drei unterschiedlichen Pigmentkonzentrationen sind die drei unterschiedlichen Pigmentkonzentrationen gleich X1, X2 und X3 Gew.-% der Faser, wobei X1 < X2 < X3 ist, wobei während dem Strickverfahren ein Faden oder mehrere Fäden Y2 zwischen einem Faden oder mehreren Fäden Y1 und einem Faden oder mehreren Fäden Y3 angeordnet werden muss, wobei nach dem Färben des Stoffes im Färbebad der Pigmentgehalt des mindestens einen Fadens Y1 noch immer der geringste ist, während der Pigmentgehalt des mindestens einen Fadens Y2 höher als jener des mindestens einen Fadens Y1 und geringer ist als der des mindestens einen Fadens Y3 und der Pigmentinhalt des mindestens einen Fadens Y3 noch immer der höchste ist. Da der mindestens eine Faden Y2 zwischen dem mindestens einen Faden Y1 und dem mindestens einen Faden Y3 angeordnet ist, wird ein gleichmäßigergleichmäßiger Gradienteneffekt eines Stoffes erreicht. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass ein zu geringer Unterschied des Pigmentgehalts für den mindestens einen Faden Y1, den mindestens einen Faden Y2 und den mindestens einen Faden Y3 die Qualitätskontrolle bei dem Färben durch Dotieren erschwert. Daher darf der Unterschied zwischen den Pigmentgehalten X1, X2 und X3 vorzugsweise 3% nicht unterschreiten, wobei gelten soll, dass 1,03·X1 ≦ X2 ≦ 0,97·X3 ist. Der Stoff wird weiter in ein Färbebad eingetaucht, um einen gleichmäßigen Gradienteneffekt zu erzielen.
  • Um das Erscheinungsbild des aufwändigen Designs des Stoffes besser zu betonen, muss die Strickreihenfolge teilweise abwechselnd arrangiert werden. Der mindestens eine Faden Y2 muss zwischen mindestens einem Faden Y1 und mindestens einem Faden Y3 angeordnet werden. Beispielsweise werden 5 Fäden des Fadens Y1, 5 Fäden des Fadens Y2 und 5 Fäden des Fadens Y3 in der folgenden Strickreihenfolge angeordnet: Y1, Y1, Y1, Y1, Y2, Y1, Y2, Y2, Y2, Y3, Y2, Y3, Y3, Y3, Y3. Einer der Fäden Y2 wird vor einem Faden Y1 und einer der Fäden Y3 wird vor einem Faden Y2 angeordnet. 3 Fäden Y2 werden dabei noch immer zwischen 5 Fäden Y1 und 5 Fäden Y3 angeordnet, wobei dem Stoff somit ein gleichmäßiger Gradienteneffekt verliehen wird.
  • Neben der Färbemethode durch Dotieren, mit welcher der Pigmentgehalt kontrolliert wird, umfasst ein weiterer erfindungsgemäßer Stoff mit einem gleichmäßigen Gradienteneffekt Folgendes: mindestens einen Faden Y1, mindestens einen Faden Y2 und mindestens einen Faden Y3. Beim Stricken wird mindestens einer des mindestens einen Fadens Y2 zwischen dem mindestens einen Faden Y1 und dem mindestens einen Faden Y3 angeordnet. Jeder des mindestens einen Fadens Y1, des mindestens einen Fadens Y2 und des mindestens einen Fadens Y3 umfasst einen kationischen und färbbaren Polyester, der dieselbe Sulfonsäuregruppe in drei unterschiedlichen Konzentrationen beinhaltet. Diese drei unterschiedlichen Konzentrationen der Sulfonsäuregruppe entsprechen X1, X2 und X3 mol-% der Faser, wobei 1,03·X1 ≦ X2 ≦ 0,97·X3 ist. Der Stoff wird weiter in ein Färbebad eingetaucht, um einen gleichmäßigen Gradienteneffekt zu erzielen.
  • Um die unterschiedlichen Konzentrationen der Sulfonsäuregruppe für die Polyesterfaden zu erhalten, wird der mindestens eine Faden Y1, der mindestens eine Faden Y2 und der mindestens eine Faden Y3 durch ein einzelnes Kombinieren mit einer einzelnen Schmelz-Fließpresse oder durch Konjugieren der Faser mit mindestens zwei Schmelz-Fließpressen versponnen, wobei die Sulfonsäuregruppen in Konzentrationen vorliegen, welche X1, X2 und X3 mol-% der Faser betragen und gleich 1,03·X1 ≦ X2 ≦ 0,97·X3 sind. Der Stoff wird weiter in ein Färbebad eingetaucht, um einen gleichmäßigen Gradienteneffekt zu erzielen. Bei einem Verspinnen mit einer einzelnen Schmelz-Fließpresse werden durch das Vermischen der normalen Polyesterspäne und der kationischen und färbbaren Polyesterspäne vor dem Fließpressen in verschiedenen Verhältnissen verschiedene färbbare Polyester mit einer unterschiedlichen Konzentration an kationischen und färbbaren Sulfonsäuregruppen erhalten. Bei einem Verspinnen der konjugierten Faser mit mindestens zwei Schmelz-Fließpressen soll mindestens eine Mischung das kationische und färbbare Polyester mit Sulfonsäuregruppen aufweisen, während die restlichen Mischungen Harze ohne Sulfonsäuregruppen, beispielsweise Polyesterharz oder Polyamidharz, umfassen. Beim Verspinnen der konjugierten Faser wird durch die Änderung des Ausgabeverhältnisses für die Mischung, die die Sulfonsäuregruppen enthält, das konjugierte Harz mit einem unterschiedlichen Gehalt an Sulfonsäuregruppen erhalten. Obwohl alle verschiedenen Methoden zur Konjugation dazu dienen sollen, unterschiedliche Gehalte an Sulfonsäuregruppe zu erreichen, eignet sich die Methode eines ummantelten Kerns nicht, besonders dann nicht, wenn die Mischung im Kern, welche die Sulfonsäuregruppen enthält, vollständig mit der Mischung ohne kationische Gruppen ummantelt ist. Die Schwierigkeit besteht darin, dass der Farbstoff in dem Verfahren mit dem Färbebad nicht leicht durch die Mantelschicht eindringen kann. Daher ist die Auswahl einer Verbindungsart ohne einem vollständigen Ummanteln irgendeiner der Mischungen bevorzugt, beispielsweise eine nebeneinanderliegende Anordnung oder eine Anordnung in einem segmentierten Kreisschnitt.
  • Jeder des mindestens einen Fadens Y1, des mindestens einen Fadens Y2 und des mindestens einen Fadens Y3 wird aus verschiedenen färbbaren Fäden mit einem unterschiedlichen Gehalt an Sulfonsäuregruppen ausgewählt. Beim Weben der Fäden Y1, Y2 und Y3 soll jeder der Fäden Y1, Y2 und Y3 jeweils einen unterschiedlichen Anteil an Sulfonsäuregruppen enthalten, wobei dieser X1, X2 und X3 mol-% der Faser beträgt und X1 < X2 < X3 ist. Beim Strickverfahren müssen ein oder mehrere Fäden Y2 zwischen einem oder mehreren Fäden Y1 und einem oder mehreren Fäden Y3 angeordnet werden, wobei der Faden mit einem höheren Gehalt an Sulfonsäuregruppen in einem Färbebad des Stoffes mit mindestens einem Kationenfarbstoff eine größere Menge an Kationenfarbstoff absorbiert. Da mindestens ein Faden oder mehrere Fäden Y2 zwischen einem Faden oder mehreren Fäden Y1 und einem Faden oder mehreren Fäden Y3 angeordnet sind, wird der ebene Gradienteneffekt des Stoffes erzeugt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass wenn der Unterschied des Gehalts an Sulfonsäuregruppen des einen Fadens oder der mehreren Fäden Y1, des einen Fadens oder der mehreren Fäden Y2 und des einen Fadens oder der mehreren Fäden Y3 zu gering ist, die Qualitätskontrolle des Verspinnens der Fäden mit unterschiedlichen Anteilen an Sulfonsäuregruppen erschwert ist, sodass der Unterschied des Gehalts an Sulfonsäuregruppen vorzugsweise nicht geringer als 3 % ist, wobei für X1, X2 und X3 gilt, dass 1,03·X1 ≦ X2 ≦ 0,97·X3 ist. Der Stoff wird weiter in ein Färbebad eingetaucht, um einen gleichmäßigen Gradienteneffekt zu erzielen.
  • Wie außerdem oben beschrieben ist, kann für eine stärkere Betonung des abwechslungsreichen Erscheinungsbildes des Stoffes die Strickreihenfolge teilweise abwechselnd arrangiert werden. Dabei muss jedoch mindestens ein Faden Y2 zwischen mindestens einem Faden Y1 und mindestens einem Faden Y3 vorgesehen sein, um einen gleichmäßigen Gradienteneffekt zu erzielen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein Stoff mit einem gleichmäßigen Gradienteneffekt gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine mit einer Lösung gefärbte Polyesterfaser mit unterschiedlichen Gehalten an Ruß (CI-Index-Nr.: Pigmentschwarz 7) und umfasst mindestens einen Faden Y1, mindestens einen Faden Y2, mindestens einen Faden Y3, mindestens einen Faden Y4 und mindestens einen Faden Y5, die jeweils als ein texturierter Polyesterfaden 75D/72F ausgebildet sind, wobei der mindestens eine Faden Y1, der mindestens eine Faden Y2, der mindestens eine Faden Y3, der mindestens eine Faden Y4 und der mindestens eine Faden Y5 durch Dotieren eingefärbt sind, sodass die Fäden einen unterschiedlichen Gehalt an Ruß aufweisen, der 0,06 Gew.-%, 0,12 Gew.-%, 0,18 Gew.-%, 0,24 Gew.-% bzw. 0,30 Gew.-% der Fasern beträgt. Beim Stricken eines Single-Jerseys mithilfe einer Kulierstrickmaschine lautet die Strickreihenfolge des Single-Jerseys wie folgt: Faden Y1, Faden Y1, Faden Y1, Faden Y2, Faden Y2, Faden Y2, Faden Y3, Faden Y3, Faden Y3, Faden Y4, Faden Y4, Faden Y4, Faden Y5, Faden Y5 und Faden Y5, wobei der Stoff weiter in einem Färbebad mit einem scharlachroten Dispersionsfarbstoff in einer niedrigen Konzentration gefärbt wird. Der Faden Y1 weist schließlich noch immer einen scharlachroten Farbton auf, da er die niedrigste Rußkonzentration enthält, während der Faden Y2, der Faden Y3, der Faden Y4 und der Faden Y5 aufgrund der zunehmenden Rußkonzentration zunehmend dunkelrot und schwarz gefärbt sind.
  • Ein Stoff mit einem gleichmäßigen Gradienteneffekt gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst verschiedene färbbare Polyesterfäden, die einen unterschiedlichen Gehalt an Sulfonsäuregruppen aufweisen, wobei der Unterschied des Gehalts an Sulfonsäuregruppen vom unterschiedlichen Mischverhältnis der kationischen und färbbaren Polyesterspäne und der Polyesterharzspäne herrührt. Der kationische und färbbare Polyester enthält 2 mol-% 5-Natrium-Sulfoisophthalatgruppen in der Polymerkette, während das Polyesterharz keine Sulfonsäuregruppen enthält. Zum Anfertigen des Fadens Y1 werden 90 Gew.-% der Polyesterharzspäne und 10 Gew.-% der kationischen und färbbaren Polyesterspäne präpariert und vermischt, getrocknet und mithilfe einer einzelnen Schmelz-Fließpresse fließgepresst, wobei diese Harzspäne danach versponnen und texturiert werden, um den 75D/48F-DTY-Faden zu bilden. Der mindestens eine Faden Y2, der mindestens eine Faden Y3, der mindestens eine Faden Y4 und der mindestens eine Faden Y5 werden mit demselben Verspinnverfahren angefertigt, weisen jedoch ein unterschiedliches Mischverhältnis zwischen der kationischen und färbbaren Polyesterspäne und der Polyesterharzspäne auf. Zum Anfertigen des Fadens Y2 wird ein Gewichtsprozentverhältnis von 80 Gew.-% der Polyesterharzspäne und 20 Gew.-% der kationischen und färbbaren Polyesterspäne verwendet. Zum Anfertigen des Fadens Y3 wird ein Gewichtsprozentverhältnis von 70 Gew.-% der Polyesterharzspäne und 30 Gew.-% der kationischen und färbbaren Polyesterspäne verwendet. Zum Anfertigen des Fadens Y4 wird ein Gewichtsprozentverhältnis von 60 Gew.-% der Polyesterharzspäne und 40 Gew.-% der kationischen und färbbaren Polyesterspäne und zum Anfertigen des Fadens Y5 wird ein Gewichtsprozentverhältnis von 50 Gew.-% der Polyesterharzspäne und 50 Gew.-% der kationischen und färbbaren Polyesterspäne verwendet. Daher weisen der mindestens eine Faden Y1, der mindestens eine Faden Y2, der mindestens eine Faden Y3, der mindestens eine Faden Y4 und der mindestens eine Faden Y5 jeweils einen unterschiedlichen Gehalt der 5-Natrium-Sulfoisophthalatgruppe auf, der 0,2 mol-%, 0,4 mol-%, 0,6 mol-%, 0,8 mol-% bzw. 1,0 mol-% der Fasern beträgt. Beim Stricken eines Single-Jerseys mithilfe einer Kulierstrickmaschine lautet die Strickreihenfolge des Single-Jerseys wie folgt: Y1, Y1, Y1, Y2, Y2, Y2, Y3, Y3, Y3, Y4, Y4, Y4, Y5, Y5, Y5. Der Stoff wird danach mit zwei verschiedenen Farbstoffen gefärbt: einem blauen Dispersionsfarbstoff in einer niedrigen Konzentration und einem rußschwarzen Kationenfarbstoff in einer mittleren Konzentration. Der blaue Dispersionsfarbstoff wird von jedem Faden gleichmäßig absorbiert, während der rußschwarze Kationenfarbstoff hingegen am stärksten von Y5 und am wenigsten von Y1 absorbiert wird, da Y1 den geringsten Gehalt an Sulfonsäuregruppen enthält. Die Fäden Y1 weisen noch immer einen blauen Farbton auf, da Y1 den niedrigsten Gehalt an Sulfonsäuregruppen enthält und nur eine minimale Menge des rußschwarzen Kationsfarbstoffes absorbiert. Da der Faden Y2, der Faden Y3, der Faden Y4 und der Faden Y5 wegen dem steigenden Gehalt an Sulfonsäuregruppen zunehmend mehr rußschwarzen Kationenfarbstoff absorbieren, weisen sie einen zunehmend schwärzeren Farbton auf,, wobei der Faden Y5 eine dunkelblaue Farbe, die einem schwarzen Farbton ähnelt, aufweist.
  • Ein Stoff mit einem gleichmäßigen Gradienteneffekt gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst eine erste Mischung A und eine zweite Mischung B, wobei die erste Mischung A ein Polyesterharz und die zweite Mischung B ein kationisches und färbbares Polyester mit 2 mol-% des 5-Natrium-Sulfosiophthalats ist, wobei die erste Mischung A und die zweite Mischung B in Form eines segmentierten Kreisschnitts miteinander kombiniert werden. Beim Verspinnen von beispielsweise mindestens einem Faden Y1 beträgt das Ausgabeverhältnis der ersten Mischung A 70 %, wobei der Querschnitt der Mischung A 70 % der Faser beträgt und das Ausgabeverhältnis der Mischung B 30 % beträgt, wobei der Querschnitt der Mischung B 30 % der Faser beträgt. Beim Verspinnen des mindestens einen Fadens Y2 beträgt das Ausgabeverhältnis der ersten Mischung 60 % und das Ausgabeverhältnis der zweiten Mischung B 40 %. Beim Verspinnen des mindestens einen Fadens Y3 beträgt das Ausgabeverhältnis der ersten Mischung 50 % und das Ausgabeverhältnis der zweiten Mischung B 50 %. Beim Verspinnen des mindestens einen Fadens Y4 beträgt das Ausgabeverhältnis der ersten Mischung 40 % und das Ausgabeverhältnis der zweiten Mischung B 60 % und beim Verspinnen des mindestens einen Fadens Y5 beträgt das Ausgabeverhältnis der ersten Mischung 30 % und das Ausgabeverhältnis der zweiten Mischung B 70 %. Die Faser ist ein teilweise orienterter 120D/48F-Faden (POY) und ist 1,6 mal texturiert, um den 75D/48F-Faden zu bilden, wobei der mindestens eine Faden Y1, der mindestens eine Faden Y2, der mindestens eine Faden Y3, der mindestens eine Faden Y4 und der mindestens eine Faden Y5 einen 5-Natrium-Sulfoisophthalatgehalt von 0,6 mol-%, 0,8 mol-%, 1,0 mol-%, 1,2 mol-% und 1,4 mol-% der Fasern enthalten. Da die erste Mischung A und die zweite Mischung B in einer in einem segmentierten Kreisschnitt kombiniert werden, liegen die beiden Mischungen nach außen frei, wobei die Mischung B des mindestens einen Fadens Y1 mindestens den Querschnitt der Faser ausmacht, während mindestens ein Bereich des kationischen und färbbaren Polyesterharzes des einen Fadens Y1 nach außen freiliegt. Da ein zunehmender Bereich des kationischen und färbbaren Polyesters des mindestens einen Fadens Y2, Y3, Y4, Y5 nach außen freiliegen, machen die Mischungen B des mindestens einen Fadens Y2, Y3, Y4, Y5 zunehmend einen größeren Anteil des Querschnitts der Faser aus.
  • Beim Stricken eines Single-Jerseys mithilfe einer Kulierstrickmaschine lautet die Strickreihenfolge des Single-Jerseys wie folgt: Faden Y1, Faden Y1, Faden Y1, Faden Y2, Faden Y2, Faden Y2, Faden Y3, Faden Y3, Faden Y3, Faden Y4, Faden Y4, Faden Y4, Faden Y5, Faden Y5 und Faden Y5. Der Stoff wird danach mit einem gelben Dispersionsfarbstoff in einer niedrigen Konzentration gefärbt, wobei die Fäden Y1 anschließend mit dem geringsten Anteil an einem roten Kationenfarbstoff gefärbt werden, da das kationische und färbbare Polyester der Fäden Y1 in mindestens einem Bereich nach außen freiliegt, wodurch die Fäden Y1 einen goldgelben Farbton aufweisen. Die Fäden Y2, die Fäden Y3, die Fäden Y4 und die Fäden Y5 weisen einen zunehmend rötlichen Farbton auf und erscheinen orange, da diese einen zunehmend höheren Gehalt an Sulfonsäuregruppen enthalten und somit zunehmend mehr mit dem roten Kationsfarbstoff gefärbt werden, da der Bereich der kationischen und färbbaren Polyester zunehmend freiliegt.
  • Selbst wenn die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung zum Zweck der Beschreibung dargelegt sind, können von den Fachleuten auf diesem Gebiet weitere Modifikationen an den beschrigleichmäßigen Ausführungsbeispielen sowie an weiteren Ausführungsbeispielen derselben vorgenommen werden. In den nachstehenden Schutzansprüchen sollen sämtliche Ausführungsbeispiele, die nicht vom Geist und Umfang der Erfindung abweichen, miteinbezogen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/012128 [0004]

Claims (6)

  1. Stoff mit einem gleichmäßigen Gradienteneffekt umfassend: mindestens einen Faden Y1, mindestens einen Faden Y2 und mindestens einen Faden Y3; wobei mindestens einer des mindestens einen Fadens Y2 zwischen dem mindestens einen Faden Y1 und dem mindestens einen Faden Y3 angeordnet ist, wobei jeder des mindestens einen Fadens Y1, des mindestens einen Fadens Y2 und des mindestens einen Fadens Y3 durch Dotieren gefärbt ist und mindestens ein identisches Pigment aufweist, das in drei unterschiedlichen Konzentrationen vorhanden ist, wobei die Konzentrationen des identischen Pigments des mindestens einen Fadens Y1, des mindestens einen Fadens Y und des mindestens einen Fadens Y3 gleich X1, X2 und X3 Gew.-% der Faser beträgt, wobei 1,03·X1 ≦ X2 ≦ 0,97·X3 ist, und wobei der Stoff weiter in ein Färbebad eingetaucht wird, um einen gleichmäßigen Gradienteneffekt zu erzielen.
  2. Stoff mit einem gleichmäßigen Gradienteneffekt nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Faden Y1, der mindestens eine Faden Y2 und der mindestens eine Faden Y3 mit einer einzelnen Schmelz-Fließpresse versponnen werden, wobei beim Verspinnen des mindestens einen Fadens Y1, des mindestens einen Fadens Y2 und des mindestens einen Fadens Y3 diese mit mindestens einem identischen Pigment, das in drei unterschiedlichen Konzentrationen vorhanden ist, durch Dotieren gefärbt werden, wobei die Konzentrationen des identischen Pigments X1, X2 und X3 wt% der Faser betragen, wobei 1,03·X1 ≦ X2 ≦ 0,97·X3 ist, und wobei der Stoff weiter in ein Färbebad eingetaucht wird, um einen gleichmäßigen Gradienteneffekt zu erzielen.
  3. Stoff mit einem gleichmäßigen Gradienteneffekt nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Faden Y1, der mindestens eine Faden Y2 und der mindestens eine Faden Y3 eine konjugierte Faser beinhalten und mindestens zwei Mischungen enthalten, die mit mindestens zwei Schmelz-Fließpressen angefertigt werden, wobei mindestens eine Mischung mit mindestens einem Pigment durch Dotieren gefärbt wird, wobei das Ausgabeverhältnis der unter Dotieren gefärbten Mischung geändert wird, sodass der mindestens eine Faden Y1, der mindestens eine Faden Y2 und der mindestens eine Faden Y3 jeweils einen unterschiedlichen Pigmentgehalt aufweisen und diese drei Pigmentgehalte X1, X2 und X3 Gew.-% der Faser betragen, wobei 1,03·X1 ≦ X2 ≦ 0,97·X3 ist, wobei der Stoff weiter in ein Färbebad eingetaucht wird, um einen gleichmäßigen Gradienteneffekt zu erzielen.
  4. Stoff mit einem gleichmäßigen Gradienteneffekt umfassend: mindestens einen Faden Y1, mindestens einen Faden Y2 und mindestens einen Faden Y3; wobei mindestens einer des mindestens einen Fadens Y2 zwischen dem mindestens einen Faden Y1 und dem mindestens einen Faden Y3 angeordnet ist, wobei jeder des mindestens einen Fadens Y1, des mindestens einen Fadens Y2 und des mindestens einen Fadens Y3 als ein kationischer und färbbarer Polyesterfaden mit derselben Sulfonsäuregruppe mit drei unterschiedlichen Konzentrationen der Sulfonsäuregruppe ausgebildet ist, wobei die Inhalte der Sulfonsäuregruppen X1, X2 und X3 mol-% der Faser betragen, wobei 1,03·X1 ≦ X2 ≦ 0,97·X3 ist, und wobei der Stoff weiter in ein Färbebad eingetaucht wird, um einen gleichmäßigen Gradienteneffekt zu erzielen.
  5. Stoff mit einem gleichmäßigen Gradienteneffekt nach Anspruch 4, wobei der mindestens eine Faden Y1, der mindestens eine Faden Y2 und der mindestens eine Faden Y3 mit einer einzelnen Schmelz-Fließpresse versponnen werden, wobei die Konzentrationen der Sulfonsäuregruppen X1, X2 und X3 mol-% der Faser betragen, wobei 1,03·X1 ≦ X2 ≦ 0,97·X3 ist, und wobei der Stoff weiter in ein Färbebad eingetaucht wird, um einen gleichmäßigen Gradienteneffekt zu erzielen.
  6. Stoff mit einem gleichmäßigen Gradienteneffekt nach Anspruch 4, wobei jeder des mindestens einen Fadens Y1, des mindestens eines Fadens Y2 und des mindestens einen Fadens Y3 eine konjugierte Faser umfassen und mindestens zwei Mischungen enthalten, die mit mindestens zwei Schmelz-Fließpressen versponnen werden, wobei der mindestens eine Faden Y1, der mindestens eine Faden Y2 und der mindestens eine Faden Y3 jeweils einen unterschiedlichen Anteil an Sulfonsäuregruppen enthalten, wobei die Konzentrationen an Sulfonsäuregruppen X1, X2 und X3 mol-% der Faser betragen, wobei 1,03·X1 ≦ X2 ≦ 0,97·X3 beträgt, und wobei der Stoff weiter in ein Färbebad eingetaucht wird, um einen gleichmäßigen Gradienteneffekt zu erzielen.
DE102014113782.5A 2014-09-23 2014-09-23 STOFF MIT EINEM GLEICHMÄßIGEN GRADIENTENEFFEKT Withdrawn DE102014113782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113782.5A DE102014113782A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 STOFF MIT EINEM GLEICHMÄßIGEN GRADIENTENEFFEKT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113782.5A DE102014113782A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 STOFF MIT EINEM GLEICHMÄßIGEN GRADIENTENEFFEKT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014113782A1 true DE102014113782A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=55444459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113782.5A Withdrawn DE102014113782A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 STOFF MIT EINEM GLEICHMÄßIGEN GRADIENTENEFFEKT

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014113782A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3473760A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 medi GmbH & Co. KG Gestrickteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012128A1 (zh) 2008-07-31 2010-02-04 Chen Yiyung 原著染色的渐层色纤维及其制造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012128A1 (zh) 2008-07-31 2010-02-04 Chen Yiyung 原著染色的渐层色纤维及其制造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3473760A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 medi GmbH & Co. KG Gestrickteil
WO2019081161A1 (de) * 2017-10-23 2019-05-02 Medi Gmbh & Co. Kg Gestrickteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506258C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischgarnen
EP1111124B1 (de) Verwendung von textilem, spinngefärbten Fasermaterial zur Herstellung von Tarnartikeln
DE1660182A1 (de) Aus Kern und damit verbundener Huelle aufgebaute Kunstfasern
DE10238890A1 (de) Textiles, spinngefärbtes Fasermaterial und seine Verwendung zur Herstellung von Tarnartikeln
DE1785349A1 (de) Textilstoff
DE1785209B2 (de) Verbundfaden vom huelle-kern-typ
DE102014113782A1 (de) STOFF MIT EINEM GLEICHMÄßIGEN GRADIENTENEFFEKT
DE2749533C2 (de)
DE1803435A1 (de) Mehrfachfilament-Garn
DE60215030T2 (de) Filament mit vierlappigem Außenprofil und vierseitigem Hohlraum
DE2507905B2 (de) Faerbezusammensetzung und deren verwendung
DE1469087A1 (de) Faerbeverfahren
DE1435500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verdickten Fadengarnen
DE2930001C2 (de)
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
DE2047686A1 (de) Synthetischer Verbundfaden besonderer Färbbarkeit mit inselartigem Aufbau
DE1619323A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbtem Fasermaterialkaus in der Schmelze mit einander vermischen Polyestern und Polyamiden
DE2459212A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbten acrylfasern
DE2502642C3 (de) Fäden und Fasern mit erhöhter Anfärbbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE3321658A1 (de) Verfahren zum faerben von polycapronamid-textilfabrikationsartikeln
DE1150519B (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus polymerisierten ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE2029790A1 (de) Vielfarbige Acryltextilerzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1719551B2 (de) Af 05.03.68 OT -Verfahren zur Regenerierung von mit Adsorbaten beladenen kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln
DE1794218C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben oder Bedrucken von Fasergemischen mit kationischen und anionischen Farbstoffen
DE2333576A1 (de) Strahlungsstabilisiertes pigmentiertes nylon

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee