DE2333576A1 - Strahlungsstabilisiertes pigmentiertes nylon - Google Patents
Strahlungsstabilisiertes pigmentiertes nylonInfo
- Publication number
- DE2333576A1 DE2333576A1 DE19732333576 DE2333576A DE2333576A1 DE 2333576 A1 DE2333576 A1 DE 2333576A1 DE 19732333576 DE19732333576 DE 19732333576 DE 2333576 A DE2333576 A DE 2333576A DE 2333576 A1 DE2333576 A1 DE 2333576A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nylon
- copper
- weight
- ppm
- pigmented
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F1/00—General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
- D01F1/02—Addition of substances to the spinning solution or to the melt
- D01F1/10—Other agents for modifying properties
- D01F1/106—Radiation shielding agents, e.g. absorbing, reflecting agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/16—Halogen-containing compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F1/00—General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
- D01F1/02—Addition of substances to the spinning solution or to the melt
- D01F1/04—Pigments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/58—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
- D01F6/60—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
. BEKG DI-3L-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE 2333 5/8
8 MÜNCHEN 8O. MAUERKIRCHERSTR. 45
Anwaltsakte 24 047 -2. JuI! 1973
Be/fech
Töonsanto Company
3t. Louis, Missouri / USA
3t. Louis, Missouri / USA
"Strahlungsstabilisiertes pigmentiertes Nylon"
Diese Erfindung betrifft Paser-bildende Nylonzubereitungen, sowie die aus diesen Zubereitungen erhaltenen Paser- oder
Padenprodukte mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegenüber dem durch Außenwetterbedingungen und Sonnenlicht bedingten
Abbau. Die Bezeichnung Nylonzubereitungen umfaßt
Gase-No. C-11-52-0202 AGW -2-
309884/1360
!0611) 4a 82 72 m rt .\:>
48 π η m 7Π 43>
'S 3310 <» 3310>
Telegramme: BERGSTAPFPATENT Miindien TELEX to 24 5<S0 BEiG d
Bank bayerische v„^^,bank München 453100 Postscheck: München 653 43
sowohl Nylon-6 (Polycaproamid) als auch Nylon-66 (Polyhexamethylenadipamid)
- Varietäten.
Bei den bisher mehr üblichen Verwendungszwecken für polymeres Nylon v/ird das Nylon nicht einer fortgesetzten und
langer anhaltenden Zeit den schädlichen Wirkungen von Sonnenlicht und /Zetter ausgesetzt. ,'lenn es jedoch bei der Herstellung
der neuerdings entwickelten Preilufterholungsflächen Verwendung findet, fallen solche Bedingungen weg. Diese grasähnlichen
synthetischen Rasen finden stetig zunehmende Verwendung als Ersatz für natürlichen Rasen auf den Spielflächen
von Football und Fußball, Baseball, Tennisplätzen, Kinderspielplätzen, Golfplätzen und auf den Flächen an den Schwimmbecken,
./eiterhin werden sie häufig im Freien zu dekorativen
Zwecken verwendet.
Aus diesen Verwendungsarten ist leicht zu ersehen, daß der
Grad der '."/iderstandsfähigkeit gegenüber Zerstörung durch
Strahlung wesentlich größer sein muß, als er für die bisher üblichen Uylon-Verwendungszweeke erforderlich war. Da die
Fäden in aufgerichteter Stellung, wie bei dem Flor eines Teppichs, verwendet v/erden, ist die ausgesetzte Oberfläche
sehr groß. V/eiterhin sind die Fäden pigmentiert, um die Farbe von lebendem Gras zu simulieren und oftmals neigen die
Pigmente dazu, das durch das Sonnenlicht eingeleitete Abbauverfahren
zu beschleunigen» Darüberhinaus müssen wegen der
Herstellungs- und Einrichtungskosten dieser synthetischen
309884/1380
ORIGINAL INSPECTED
Rasen die Anfangsnyloneigenschaften längere Zeit erhalten bleiben.
Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, Nylonfäden mit einem ausreichenden Grad an Widerstandsfähigkeit gegen die Abbauwirkungen
von Sonnenlicht und Wetter zur Verfügung zu stellen, die den oben beschriebenen Forderungen genügen.
In der U.S.-Patentschrift 3 565 910 ist eines von mehreren
bekannten Verfahren zur Stabilisierung von pigmentierten Nylonzubereitungen sG5Qn die Zerstörung durch V/arme und Licht
beschrieben. Man erreicht dies durch die Verwendung eines Additivsystems, das eine mit einem anorganischen Halogenid
kombinierte Kupferverbindung enthält. Die Kupferverbindung wird so ausgewählt, daß das Kupfer in der Nylonzubereitung
in gelöster Form zur Verfügung steht, während das anorganische Halogenid gewöhnlich in Form eines Alkalimetallsalzes
v.on Brom oder Jod vorliegt. Das Kupfer wird in einer Menge von 20 bis 200 ppm, bezogen auf das Nylongewicht·, verwendet, während
das Halogenid in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.^, bezogen
auf das Gewicht des Nylons, vorliegt. Gegebenenfalls kann eine Phosphor-enthaltende Verbindung, wie eine Phenylphosphinsäure,
in einer Menge bis zu 1 Gew.'^, bezogen auf
das Gewicht des Nylons, vorhanden sein.
Obgleich das voraus beschriebene Additivsystem, wie es nach dem Stand der Technik beschrieben ist, zur Stabilisierung von
309884/1360 ORIGINAL INSPECTED
pigmentierten Nylon-Zubereitungen gegen die nachteiligen Wir-,
kungen von Wärme, Licht und Wetter relativ wirksam ist, ist der dadurch gebildete Schutz nicht ausreichend, um den harten
Bedingungen, denen die synthetischen'Rasenflächen ausgesetzt
sind, ausreichend zu entsprechen.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine pigmentierte Nylonzubereitung mit verbesserter Stabilität gegenüber
Licht- und Wärmeabbau. Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist die Herstellung pigmentierter Nylonfäden mit
ausreichender 7/iderstandsfähigkeit gegenüber Abbau durch
Wärme, Licht und Wetterbedingungen, wobei diese längere Zeit als Flor von synthetischen Rasen als Freilufterholungsflächen
Verwendung finden sollen.
Die vorliegende Erfindung beruht hauptsächlich auf der überraschenden
Feststellung, daß die stabilisierende Wirkung der Kupfer-Halogenidadditivkombination, wie sie in der U.S.-Patentschrift
3 565 910 beschrieben ist, wesentlich erhöht werden
kann, wenn man die Kupferkonzentration über die bianer
vorgesehene Menge erhöht, während man ei-i spezifischen quantitatives
Verhältnis im Hinblick auf die Haiogenidkonzentration
beibehält, was bisher nicht erkannt oder als wirkungsvoll angesehen wurde.
Nach der Erfindung verleiht man einer pigmentierten, Facerbildenden
Nylonzubereitung eine wesentlich verbesserte Stabil!·
tat gegenüber Wetterbedingungen und Sonnenlicht, wenn maa in
-1J-
309884/1360
2333579
diese etwa 400 Ms 600 Gew.Teile pro Million, bezogen auf
das Nylon, "Kupfer in gelöster Form" zusammen mit etwa 0,4
bis 2,2 Gew.^, bezogen auf das Nylon, anorganisches Halogenid
einbaut· Die hervorragenden Ergebnisse sind weiter davon abhängig,
daß man das Verhältnis Kupfer in ppm, bezogen auf
das Nylon, zu dem Halogenid in Gew,^, bezogen auf das Nylon,
zwischen 325 i1 und 1150:1 hält.
Man kann auch in die pigmentierte Nylonzubereitung eine ausreichende
Menge einer Phosphor enthaltenden Verbindung einbauen» sodiaß ein Gehalt von bis zu 1000 Gew.Teilen pro Million,
bezogen auf das Nylon» Phosphor vorhanden ist. Eine besonders
bevorzugt© Phosphorquelle ist Phenylphosphinsaure.
vVie bereits festgestellt» gehören zu den vorgesehenen Nylonzubereitungen
sowohl ^ylon—6— als auch Nylon 66-Varietäten.
Weil die Absicht besteht» Fasern, Fäden und besonders monofile Bänder- zur Verwendung al© Teppiehfasern bei der Herstellung von synthetischen Hasen zu erhalten, muß das anfängliche; NylosnpolyiSi&risat faserbildenä sein, was ein Burchschnit:tsmol©lculajrge:W/ioh.t
von wenigstens 10 000 voraussetzt.
Es ist weiterhin ciar-auf hinzuweisen» daß die Nylonzubereitungen,
mit denen- sich diese Erfindung befaßt, pigmentiert
sind. Sem Fachmann ist teekanat, daß viele Pigmente zur Verfügung
stehen, um bei Nylon eine große Vielzahl von Farben
zu erhalten, lia »!.Lgeweinen werden die bei der Durchführung
der vorliegenden Brfla&UÄg erhaltenen Ergebnisse nicht
-6-
die Wahl des Pigments oder von Pigmentgemischen eingeschränkt.
Um jedoch eine dem lebenden Gras ähnliche Farbe zu erzielen,
ist es wünschenswert, als Teil des Pigmentgemischs einen Angehörigen
der Klasse der Kupferphthaloeyaninpigmente zu verwenden. Zu diesen Pigmenten gehören sowohl die halogenierten
Kupferphthaiacyanine als auch die blauen nicht halogenierten
Phthalocyaninpigmente. Besonders erwünscht sind die chlorierten
Kupferphthalocyaninpigmente. Im allgemeinen wird das
Ph t hai oey aninpigment in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 2
Gew.fa, bezogen auf das Gewicht des Nylons, verwendet.
Um eine die Grünfarbe des natürlichen Grases eher simulierende
Farbtönung zu erhalten, wird ein Chromgelbpigment mit dem Phthalocyaninpigment verwendet. Diese Pigmente erhält man entweder
aus reinem Bleichromat oder, im Falle hellerer Farbtönungen, durch Bleichromat, das mit geringeren Mengen Bleisulfate
Bleicarbonat oder Bleiphosphat gemischt ist. Im allgemeinen wird die Menge etwa 0,5 bis etwa 2f°% bezogen, auf
das Gewicht des Nylons, betragen.
Neben den Phthalocyanin-grün- und den Chromgelbpigmenten enthalten
die Pigmentgemische gewöhnlich in geringeren Mengen Ruß, um die gewünschte Farbe und Farbtönung zu erreichen.
Das in der Zubereitung vorliegende Gesamtpigment wird im allgemeinen
etwa 0,5 bis etwa 3 Gew.^, bezogen- auf das Nylon,
betragen·
-7-309884/1360 0R-emAL inspected
Aus Zweckmäßigkeitsgründen wird das gewünschte Pigmentge- * misch oftmals als Konzentrat verwendet, wobei die Pigmente
in einem Träger dispergiert sind. Verschiedene polymere Materialien, die mit dem zu pigmentierenden Nylon verträglich
sind, können als Träger verwendet werden, zum Beispiel Polyäthylen oder ein Nylon 6/66/610 - Terpolymerisat, *tss4. die
als besonders geeignet bekannt sind.
Die Verfahren, wodurch die Pigmentgemische in die Nylonzubereitungen
eingebaut werden, sind dem Fachmann bekannt. Es ist daher nicht notwendig, in dieser Beschreibung Einzelheiten
anzugeben, wobei hierzu auf die U.S.-Patentschrift 3 565 910
neben anderen vorliegenden Veröffentlichungen hingewiesen wird,
Das Kupfer, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt in der pigmentierten Nylonzubereitung in gelöster Form
vor. Das Verfahren, wodurch das Kupfer in dem Nylon gelöst wird, kann variieren. Beispielsweise kann durch Vermählen
von metallischem Kupfer in einer Nylonzubereitung eine Reaktion eintreten, wodurch eine lösliche Kupferverbindung gebildet
wird. Die Bezeichnung "Kupfer in gelöster Form" beinhaltet daher nicht elementares Kupfer, sondern das davon abstammende
lösliche Kupfer.
Die in den Polyamiden löslichen Kupferverbindungen, die verwendet
werden können, sind allgemein bekannt und in der Französischen Patentschrift 906 893, den U.S.-Patentsehriften
2 70S 227 und 3 565 910 angegeben. Lediglich zur Erläuterung
-8-309884/1380
— ο —
seien hier erwähnt: Kupferacetat, Kupferforraiat, Kupfercarbonat,
Kupfer-II-sulfit, ebenso Kupfer-butyrat, -citrat,
-lactat, -oleat, -oxalat, -stearat und -tartrat, weiterhin Kupferbenzoat und Hydroxybenzoesäure, Salze von Kupfer wie
Kupfersalicylat, weiterhin die SuIfonsäurekupfersalze, einschließlich
Kupfer-p-toluolsulfonat und Kupferphenolsulfonat,
sowie verschiedene Kupf erharzkoniplexe. VJs wurde festgestellt, daß die Kupferquelle keine oder nur geringe Wirkung auf die
Endergebnisse hat-und daß es nur notwendig ist, daß das Kupfer in der pigmentierten Nylonzubereitung in einer gelösten Form
vorliegt.
Ein anorganisches Halogenid wird zusammen mit dem Kupfer verwendet.
Obgleich die verschiedenen Erdalkalimetall-, Alkalimetall-
und Ammoniumhalogenide, ausgenommen die Fluoride, verwendet werden können, werden die besten Ergebnisse erzielt,
wenn man Natrium- und Kaliumbromide und -iodide verwendet.
'.Vie angegeben, kann gegebenenfalls eine phosphorhsltige Verbindung
dem Additivgemisch zugegeben werden. Phosphorige o:iure
ist eine bevorzugte Phosphorverbindung, obgleich Phosphorsäure ebenso neben den verschiedenen anderen phosphorigen und
Phosphorverbindungen, die leicht zu der entsprechenden Säure hydrolysierbar sind, verwendet werden können. Die aromatiscaen
Phosphinsäuren sind besonders und insbesondere die Phenylphosphinsäure
geeignet.
30988^/1380
Die Stabilisatoren der vorliegenden Erfindung v/erden in die Nylonzubereitungen naöh dem Fachmann bekannten herkömmlichen
'Verfahren eingebracht. Beispielsweise können sie dem Nylonsalz vor der Kondensationsreaktion oder zu irgendeinem Zeitpunkt
während der Kondensation zugegeben werden. Ein weiteres geeignetes Verfahren besteht darin, daß man die Stabilisatoren
dem geschmolzenen Polymerisat unter nachfolgender Homogenisierung während der Extrudierung zugibt. Das Mischen
der Statailisierungsadditive mit festen Nylonpartikeln, d.h.
dem Schmelzpulver, in einer Trommel unter nachfolgendem Extrudieren
der festen Partikel ist ein weiteres zufriedenstellendes Verfahren zum Einbringen der Stabilisatoren in
Nylon. Es kann irgendeines oder eine Kombination dieser Verfahren mit zufriedenstellenden Ergebnissen verwendet werden.
Die Pigmente können mit der Nylonzubereitung vor dem Einführen der Stabilisatoren, gleichzeitig damit oder zu einem
späteren Zeitpunkt, gemischt werden.
'l±e vorausgehend angegeben, sind die unerwartet verbesserten
Ergebnisse bei der Durchführung dieser Erfindung dadurch zu erreichen,daß man in die Paser-bildende Zubereitung etwa 400
bis 600 ppm, bezogen auf das Gewicht des Nylons, Kupfer in gelöster Form zusammen mit etwa 0,4 bis 2,2 Gew.$, bezogen
auf das Nylon, anorganisches Halogenid einbringt, wobei das Verhältnis Kupfer in ppm und Halogenid in Gew.$ zwischen
325:1 und 1150:1 liegt. Vorzugsweise ist das Kupfer in einer
Menge von etwa 450 bis 550 ppm, bezogen auf das Gewicht des
-10-
309884/1360
_io_ ■ . 233-Γ76
Nylon, das Halogenid in einer Menge von 0,4 bis 2,2 Gew.^,
bezogen auf das Gewicht des Nylon, vorhanden, wobei das voraus bezeichnet ο Verhältnis r.v/ischen 450:1 und 950:1 liegt.
Sofern man gegebenenfalls eine Phosphor enthaltende Verbindung
verwendet, geschieht dies wünschenswerterweise in der Form, daß die Menge ausreichend ist, daß man bis zu 1000 Gew.
Teile pro Million Phosphor, bezogen auf Nylon, verwendet, d.h. daß irgendeine Menge von 0 bis 1000 ppm Phosphor vorhanden
sein kann.
In den nachfolgenden Beispielen sind bevorzugte Ausführungsformen
.beschrieben.
Eine 50 Gew.^ige wäßrige Lösung des Adipinsäuresalzes von
Hexamethylendiamin wird hergestellt. Zu dieser wäßrigen Lösung gibt man eine ausreichende Menge Kupfer-II-acetat-monohydrat,
um einen Gehalt von 50 ppm Kupfer, bezogen auf das Gewicht des Bndpolymerisats,zu bilden.
Man gibt dann weiterhin eine Menge Phenylphosphinsäure zu, sodaß man einen Gehalt von 437 ppm Phosphor, bezogen auf das
Gewicht des Endnylonpolymerisats, erhält. Aus der erhaltenen Lösung stellt man in einem Autoklaven das Nylon-66-Polymerisat
her, wozu man das übliche Polymerisationsverfahren verwendet. Das erhaltene Nylonpolymerisat gießt man, kühlt es ab und
-11-
309884/1360 . ttiaerrm
ORIGINAL INSPECTED
zerkleinert en in Pellets in herkömmlicher V/eise. Die so
hergestellten Pellets trocknet man auf einen geringeren Feucntigkeitsgehalt
als 0,2'fo Feuchtigkeit, wie dies bei Nylon üblich
ist, um es in einer Schneckenstrangpresse zu verarbeiten.
Das pelletinierte Nylon mischt man dann durch Trommeln mit
2,2/ü, bezogen auf das Gewicht des Nylon, mit einem Pigment,
das das Farbkonzentrat enthält, das ebenso in Form von Pellets vorliegt. Das Farbkonzentrat enthielt die folgenden Bestandteile:
1°
Phthalocyaningrünpigment
(Ttemapo Grün G, Ι-ίο. G-755-D
2.1. du Pont de "Temours Go.) 15
Blei ehr omat (Ch*ronr;elbpigment
zur Gelbtömmg Uo. X-2801 ,
Imperial Color Chemical and
Paper Corp.) . 30
Ruß (Black Pearls "0",
Cabot Corp.) 1,2
Fein verteiltes ,/achs 100
(Chemetron Corp.) 0,8
Nylonha-rz (ein Produkt von E.T.
Ui Pont de iiemours Co., ./aren-
zeichen "Elvamid - 3063" -
als Träger) 53
Die mit dem voraus bezeichneten Farbkonzentrat gemischte
'Tylonzuberei tung gibt man in die Füllungstricht er einer
ochneckennreyne, wo das erhaltene Gemisch geschmolzen und
homogenisiert wird. Das pigmentierte geschmolzene Nylon ex—
-12-
309884/13 60
BAD OfiK3jNAL
trudiert man dann durch eine Spinndüse unter Bildung einer Vielzahl von bandähnlichen "Einzelfäden. Diese Fäden kühlt man
in einem Wasserbad, verstreckt sie um das Dreifache ihrer Anfangslänge
und wickelt sie auf Spulen.
Zu einer 50 G-ew.^igen wäßrigen Lösung von Hexamethylendiamin
on iumadi ρ at gibt man eine ausreichende Menge Kupfer-II-acetat-monohydrat
unter Bildung von 150 ppm Kupfer, bezogen
auf das Gewicht des Endpolymerisats. Man gibt weiterhin Kaliumbromid
in einer Menge zu, daP ein Gehalt von 1,1 Gew.vu, bezogen auf das Polymerisat, gebildet wird. '.Veiterhin gibt
man 2000 ppm Phenylphosphinsäure zu, wodurch man einen Gehalt von 437 ppm Phosphor, bezogen auf das Gewicht des Endpolymerisats,
bildet. Nylon-66 wird aus der erhaltenen Lösung unter Verwendung der herkömmlichen Polymerisierungsverfahren
hergestellt. Das erhaltene Nylon wird gegossen, gekühlt und in Pellets aufgeteilt, die auf einen Feuchtigkeitsgehalt
von weniger als 0,2>a getrocknet werden.
Das Nylon wird dann mit dem Pigmentkonzentrat von Beispiel 1
in der gleichen Weise und in derselben llenge gemischt. Das
pigmentierte Nylon, das auf den geschmolzenen Zustand gebracht wijrde, wird dann durch eine Spinndüse unter Bildung
einer Vielzahl von bandähnlichen Einzelfäden extrudiert. Die Fäden werden in einem Wasserbad gekühlt, um das Dreifache
ihrer Anfangslänge verstreckt und verpackt.
-13-309884/1360 ORIGINAL INSPECTED
2333Γ>76
Nylonpellets, wie in Beispiel 2 oben hergestellt, wurden durch Trommeln mit festen Partikeln eines kationischen Kupferharzkomplexes (hergestellt von Sandoz Corp. und Unter dem
7/arenzeichen "Cuprofix 52D" auf den Markt gebracht) gemischt.
Der Kupfer-harzkomplex wird dann in ausreichender Menge verwendet, daß man einen Kupfergehalt von 350 ppm, bezogen auf
das Gewicht des Nylons,' erhält. Der Zweck besteht darin, den Kupfergehalt in dem Nylon auf 500 ppm von 150 ppm, der vorausgehend
eingebracht wurde, zu erhöhen. Es ist unter Bezugnahme auf Beispiel 2 darauf hinzuweisen, daß das pelletisierte
Nylon weiterhin 1,1 Gew.^ Kaliumbromid und 2000 ppm Phenylphosphinsäure,entsprechend
437 ppm Phosphor, enthielt.
Das Farbkonzentrat von Beispiel 1 wurde in der gleichen Menge, wie vorausgehend angegeben, in das oben beschriebene Gemisch
eingemischt. Das erhaltene Gemisch bringt man dann zur Schmelze und extrudiert durch eine Spinndüse unter Bildung einer
Vielzahl von bandähnlichen Einzä.fäden. Diese Fäden werden in einem Wasserbad gekühlt, um das Dreifache ihrer Anfangslänge
verstreckt und auf Spulen gewickelt.
Nylonpellets, hergestellt win in Beispiel 1, mischt man durch
Trommeln mit einer Menge von Kupfer-II-acetat-monohydrat, sodaß man 450 ppm Kupfer, bezogen auf das Gewicht des Nylons,
erhält. Der Zweck ist, den Kupfergehalt in dem Nylon auf 500
-14-
309884/1360 ORfGiNAL INSPECTED
232 ? - 7 6
ppm von vorausgehend 50 ppm zu erhöhen. Unter Bezugnahme
auf Beispiel 1 ist festzustellen, daß die Nylonpellets weiterhin 0,55 Gew.^ Kaliumbromid und 2000 ppm Phenylphosphinsäure
enthalten, was einem Phospiiorgehalt von 437 ppm entspricht.
Das Farbkonzentrat von Beispiel 1 mischt man in einer ähnlichen Menge, wie vorausgehend angegeben, in dafj oben angegebene
Gemisch. Das erhaltene Gemisch bringt man dann in den geschmolzenen Zustand und extrudiert durch eine Spinndüse
unter Bildung von bandähnlichen Einzelfäden. Diese Fäden kühlt man in Wasser, streckt sie um das Dreifache ihrer An—
fangslänge und wickelt sie um Spulen.
Die nachfolgende Tabelle I gibt eine dem Vergleich dienende
Zusammenfassung der Konzentration von Kupfer, Hetallhalogenid, Phosphor und Pigmentkonzentrat, die in jedem der oben beschriebenen
Beispiele vorhanden sind. Alle Teile und Prozentsätze sind auf das Gewicht des ITylonpolymerisats bezogen, in
die diese Bestandteile eingebracht wurden. Es ist darauf hinzuweisen, daP die Beispiele 1 und 2 außerhalb dem Erfindungsbereich
liegen. Sie wurden eingefügt, um einen Vergleichsstandard zu haben, weil sie für den Stand der Technik,
wie er typischerweise in der U.S.-Patentschrift 3 565 910 beschrieben ist, kennzeichnend sind.
-15-
309884/1360 ORiQiNAL SNSPSuTEO
<-/■> Pi{T:nent- konzentrat |
Tabelle I | Cu ppm |
c/o KBr | |
2,2 | 50 | 0,55 | ||
Bei spiel |
2,2 | Phosphor ppm |
150 | 1,1 |
1 | 2,2 | 437 | 500 | 1,1 |
2 | 2,2 | 437 | 500 | 0,55 |
3 | 437 | |||
4 | 437 | |||
Die nachfolgende Tabelle II stellt zu Vergleionszwecken Angaben
über physikalische Messungen zusammen, die an einfädigen Bändern vorgenommen wurden, wie man sie von jedem der Beispiele
vor den Testbewertungen erhält.
Bei- Denier Bruchfestig- Dehnung Heißlänge Bruchspiel " keit - g J* g/den. energie
g/den.
1 | .523 | 1741 | 49,1 | 3,33 | 80,8 |
2 | 526 | 1651 | 5ö,ö | 3,14 | 92,4 |
3 | 560 | 1634 | 58,0 | 2,92 | 64,3 |
4 | 585 | 1622 | 54,2 | 2,77 | 75,2 |
I1Jn wurden Untersuchungen im Freien bei den in Durham, North
-16-
30988W1360
SAD ORIGINAL.
2 3 3 3 CS 7 6
Carolina vorherrschenden .Yetterbedingungen wahrend einer
Untersuchungszeit von 12 aufeinander folgenden I.Ionaten durchgeführt.
Die Untersuchungsproben wurden in der >.7eise hergestellt, daß
man das einfädige Band υπ rechteckige Platten aus Pappe
wickelt, sodaß die flache Seite des Bandes über die gesamte Untersuchungslänge des Fadens ausgesetzt wurde. Die Versuchcproben
wurden an den entgegengesetzten Enden der Pappe angeklebt, urn sie fest an ihrem Platz zu halten.
Die Platten wurden horizontal auf der Oberfläche eines Tisches, der im Freien stand, so befestigt, daß mir eine Seite der
Platte vollständig der Strahlungsenergie der Sonne und den allgemeinen '.Vetterbedingungen ausgesetzt war. Nach der einjährigen
Versuchsdauer wurden die Platten entfernt und AbbaubeStimmungen
an der ausgesetzten Länge der unter Versuch stehenden einfädigen Bänder vorgenommen.
Um diese Bestimmungen durchzuführen, wurden Messungen der
Festigkeit mit einem Standard-Instron-Tester unter Verwendung
einer 5 inch (127 mm) geeichten Versuchslänge vorgenommen.
Die Messungen der xieißlänge und Dehnung wurden nach dem ASTi:-
Verfahren D-2256 durchgeführt.
Die Untersuchungen der Abbauversuche können in verschiedener .'/eise dargestellt werden, wobei es jedoch am zweckmäßigsten
und sinnvollsten ist, die Ergebnisse im Hinblick auf die
-17-
30988^/1360 ORIGINAL INSPECTED
2333F76
Energie auszudrücken, die erforderlich ist, um ein Reißen
oder einen Bruch der Untersuchungsprobe zu bewirken. Sie 'wird hier als "Bruchenergie" bezeichnet und in g pro denier
ausgedrückt. Sie kann dadurch·errechnet werden, daß man die gemessene Reißlänge mit der Hälfte des gemessenen Prozentsatzes
der Dehnung multipliziert. Der Parameter "Bruchenergie" ("Breaking Energy") wird verwendet, um den Grad des Abbaues
auszudrücken, wie er in der Tabelle III angegeben ist.
Hinsichtlich der Tabelle III ist zu beachten, daß, obgleich Phosphor und Pigment in jeder der Vergleichsproben vorhanden
sind, ihr Vorliegen iryier Tabelle nicht angezeigt ist, weil
die Identität und die Mengen dieser Bestandteile nicht wechselten. D.h. daß jedes Beispiel 437 ppm, bezogen auf das Gewicht
des Nylons, Phosphor und 2,2 Gew.^, bezogen auf das Nylon,
ein gleiches Pigmentkonzentrat enthielt.
Kupfer (ppm) bezogen auf das Gewicht des Nylon) |
Tabelle III | Verhältnis Cu (ppm) zu KBr (Gew.V^) |
Bruehener- gie (g/den.) |
|
50 | 91:1 | 8,8 | ||
Bei spiel |
150 | KBr (Gew.^) bezogen auf das Gewicht des Nylon) |
136:1 | 8,5 |
1 | 500 | 0,55 | 453:1 | 16,2 |
2 | 500 | 1,1 | 910:1 | 17,5 |
3 | 1,1 | |||
4 | 0,55 | |||
-18-
309884/1360
ORIGINAL INSPECTED
?3Τ—76
Im Hinblick auf die Beispiele 1 und 2, die den Stand der
Technik darstellen, ist darauf hinzuweisen, daß das Beispiel 2 die dreifache !!enge Kupfer und die zweifache I.Ienge Kaliumbromid
gegenüber dem Beispiel 1 enthält, daß jedoch gegenüber
Beispiel 1 keine Stabilisierungssteigerung erreicht wurde, üis
ergibt sich daraus klar, daß die verbesserten Ergebnisse nicht in der üblichen ./eise dadurch erhalten v/erden können, daß man
die Konzentration der Komponenten in dem Stabilisierungssystem erhöht.
Demgegenüber ist zu beobachten, daß die Leistungssteigerung
der Beispiele 3 und 4 gegenüber der Abbauresistenz im wesentlichen
doppelt so groß ist wie bei den Beispielen 1 und 2. Dieses Ergebnis v/urde unerwartet dadurch erreicht, dai;. man
den Kupfergehalt gegenüber dem nach dem Stand der Technik erhöht, während man das vorausgehend beschriebene quantitative
Verhältnis zwischen dem Kupfergehalt und dem Lietallhalogenid
beibehält. Daß man diese wesentliche Verbesserung des Ergebnisses erhalten kann, war bisher nicht bekannt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Zubereitungen der vorliegenden Erfindung nicht nur brauchbar sind zur Bildung von einfädigen
Bändern, v/ie sie zur Herstellung von synthetischen grasähnlichen Produkten Verwendung finden. Vielmehr haben
sie überall dort allgemeine Brauchbarkeit, wo pigmentiertes Nylon gegenüber Strahlung, -beispielsweise bei verschiedenen *
pigmentierten geformten Gegenständen, geschützt werden muß.
-19-
309884/1360
7 33 3 576
Obgleich die Erfindung auch in Einzelheiten im Hinblick auf
bestimmte bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, ist
.darauf hinzuweisen, daß Abänderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Erfindungsbereich abzuweichen.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung Nylonzubereitunge1!,
die verbesserte .'Widerstandsfähigkeit gegenüber
Strahlung und 7/ettereinflüssen dadurch aufweisen, da·? in sie
et v/a 400 bin 600 Gew.Teile pro T-'illion, bezogen auf das Nylon,
Kupfer in gelöster 7orm und etwa 0,4 bis 2,2 Gev/.$, bezogen
auf das Nylon, anorganisches Halogenid eingebaut ist und daß das Verhältnis Kupfer in ppm zu Halogenid in Gew.'/a zwischen
325:1 und 1150:1 liegt.
-Patentansprüche—
-20
30988W1360
Claims (6)
1. Pigmentierte, Faser-bildende Nylonzubereitung d a —
durch gekennzeichnet, daß sie eine verbesserte
Additivkoffibination zum Verleihen von Stabilität
gegenüber den Abbauwirkungen von Strahlung und V/etter eingebaut
enthält, wobei die Additivkombinat ion. etwa. 400 bis GOO Gew.Teile pro Million, bezogen auf das Nylon, an gelöstem
ICu rf er und etwa 0,4 bis 2,2 Grew.;£, bezogen auf das Nylon,
an anorganischem Halogenid, nämlich Natrium- und/oder Kaiiumsalze
von Brom und/oder Jod enthält und daß das Verhältnis Kupfer in ppm zu Halogen in G-ew.,u zwischen 325:1 bis 1150:1
liegt.
2. Zubereitung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß sie zusätzlich ausreichend
Phenylphosphinsäure enthält, daß 0 bis 1000 Gew.Teile pro
Million, bezogen auf das Nylon, Phosphor vorhanden ist,
3. Ivlonofiles Band, soweit es aus der Zubereitung gemäß Anspruch
1 hergestellt ist.
4. Pigmentierte Faser-bildende ITylonzubereitung dadurch gekennzeichnet, daß ein verbessertes
Stabilisierungssystem zur Verleihung von Stabilität gegenüber den Abbauwirkungen von Strahlung und ',Vetter eingebaut
ist und das Stabilisierungssystem etwa 450 bis 550 Gew.Teile
-21-
309884/1380
7333576
pro I-iillion, bezogen auf Nylon, Kupfer in gelöster Form und.
etwa 0,55 bis 1,1 Gew.^, bezogen auf das Nylon, Kaliumbromid
vorliegt und daß das Verhältnis Kupfer in ppm zu Kaliumbromid in. Gew.?» zwischen 450:1 und 950:1 liegt.
5. Pigmentierte Paser-bildende Nylonzubereitung dadurch gekennzeichnet, daß sie gegenüber
den Abbauwirkungen von Strahlung und Wetter dadurch stabilisiert ist, daß sie 500 Gew.Teile pro Million, bezogen auf
das ITyIon, Kupfer in gelöster Form, 0,55 Gew.'/ό, bezogen auf
das Nylon, Kaliumbromid und ausreichend Phenylphosphinsäure enthält, daß ein Gehalt von 437 Gew.Teile pro Willion, bezogen
auf das Nylon, Phosphor vorhanden ist.
6. r.Ionofiles Band, hergestellt aus der Zubereitung gemäß
AnsOruch 5.
309884/1360
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00268345A US3806487A (en) | 1972-07-03 | 1972-07-03 | Stabilization of pigmented nylon against actinic radiation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2333576A1 true DE2333576A1 (de) | 1974-01-24 |
DE2333576C2 DE2333576C2 (de) | 1982-05-13 |
Family
ID=23022557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2333576A Expired DE2333576C2 (de) | 1972-07-03 | 1973-07-02 | Pigmentierte faserbildende Nylonzubereitung und deren Verwendung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3806487A (de) |
JP (1) | JPS5638616B2 (de) |
AR (1) | AR196019A1 (de) |
BE (1) | BE801788A (de) |
BR (1) | BR7304936D0 (de) |
DE (1) | DE2333576C2 (de) |
FR (1) | FR2236889B1 (de) |
GB (1) | GB1440387A (de) |
IT (1) | IT1009526B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0291833A1 (de) * | 1987-05-22 | 1988-11-23 | Bayer Ag | Glasfaserverstärkte stabilisierte Polyamidformmasse |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2187945B1 (de) * | 1972-06-02 | 1976-10-29 | Cornelis Jean Philippe | |
CN103243414B (zh) * | 2013-03-25 | 2016-08-03 | 辽阳市和源化纤有限公司 | 一种锦纶66有色低旦工业丝的制备方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB722724A (en) * | 1951-04-03 | 1955-01-26 | Du Pont | Stabilization of polyamides against the degradation effects of heat and oxygen |
US2705227A (en) * | 1954-03-15 | 1955-03-29 | Du Pont | Heat stabilization of polyamides |
FR1464645A (fr) * | 1965-08-25 | 1967-01-06 | Firestone Tire & Rubber Co | Composition de résines de polyamide stabilisée à l'égard de la chaleur et de la lumière |
DE1237309B (de) * | 1965-09-11 | 1967-03-23 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung waermestabilisierter Polyamide |
DE1247631B (de) * | 1966-01-12 | 1967-08-17 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung stabilisierter Polyamide |
DE1257425B (de) * | 1966-04-02 | 1967-12-28 | Bayer Ag | Verfahren zum Waermestabilisieren von Polyamiden |
US3565910A (en) * | 1969-02-18 | 1971-02-23 | Monsanto Co | Pigmented fiber-forming nylon composition |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3377314A (en) * | 1964-09-14 | 1968-04-09 | Du Pont | Stabilized dye receptive polyamide containing copper acetate, potassium iodide and hexamethylenediammonium phenylphosphinate |
-
1972
- 1972-07-03 US US00268345A patent/US3806487A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-07-02 BE BE133012A patent/BE801788A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-02 IT IT26114/73A patent/IT1009526B/it active
- 1973-07-02 AR AR248876A patent/AR196019A1/es active
- 1973-07-02 FR FR7324206A patent/FR2236889B1/fr not_active Expired
- 1973-07-02 JP JP7376373A patent/JPS5638616B2/ja not_active Expired
- 1973-07-02 GB GB3144273A patent/GB1440387A/en not_active Expired
- 1973-07-02 DE DE2333576A patent/DE2333576C2/de not_active Expired
- 1973-07-03 BR BR4936/73A patent/BR7304936D0/pt unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB722724A (en) * | 1951-04-03 | 1955-01-26 | Du Pont | Stabilization of polyamides against the degradation effects of heat and oxygen |
US2705227A (en) * | 1954-03-15 | 1955-03-29 | Du Pont | Heat stabilization of polyamides |
FR1464645A (fr) * | 1965-08-25 | 1967-01-06 | Firestone Tire & Rubber Co | Composition de résines de polyamide stabilisée à l'égard de la chaleur et de la lumière |
DE1237309B (de) * | 1965-09-11 | 1967-03-23 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung waermestabilisierter Polyamide |
DE1245591B (de) * | 1965-09-11 | 1967-07-27 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung stabilisierter Polyamide |
DE1247631B (de) * | 1966-01-12 | 1967-08-17 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung stabilisierter Polyamide |
DE1257425B (de) * | 1966-04-02 | 1967-12-28 | Bayer Ag | Verfahren zum Waermestabilisieren von Polyamiden |
US3565910A (en) * | 1969-02-18 | 1971-02-23 | Monsanto Co | Pigmented fiber-forming nylon composition |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0291833A1 (de) * | 1987-05-22 | 1988-11-23 | Bayer Ag | Glasfaserverstärkte stabilisierte Polyamidformmasse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE801788A (fr) | 1974-01-02 |
BR7304936D0 (pt) | 1974-09-05 |
IT1009526B (it) | 1976-12-20 |
GB1440387A (en) | 1976-06-23 |
AR196019A1 (es) | 1973-11-23 |
FR2236889A1 (de) | 1975-02-07 |
DE2333576C2 (de) | 1982-05-13 |
US3806487A (en) | 1974-04-23 |
JPS4958148A (de) | 1974-06-05 |
FR2236889B1 (de) | 1978-02-10 |
JPS5638616B2 (de) | 1981-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69414143T2 (de) | Filamente, Fasern und pigmentierte Fäden zum Aussengebrauch | |
DE2752838C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spaltfasern, Fäden oder Bändchen | |
DE69808917T2 (de) | Garn für kunstrasen, verfahren zu seiner hertstellung und aus diesem garn hergestellte kunstrasenfeld | |
DE2712541A1 (de) | Neue polyesteramide | |
DE2516805A1 (de) | Fluorhaltige faeden, fasern und filme mit guten faerbeeigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69509762T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polycarbonat enthaltenden gefärbten polyamidfasern sowie die hergestellten fasern | |
DE2333576A1 (de) | Strahlungsstabilisiertes pigmentiertes nylon | |
DE69610484T2 (de) | Leicht färbbare Metabindungen enthaltende aromatische Polyamidfasern | |
DE1494752A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilfaeden | |
DE3781316T2 (de) | Metallsalze enthaltendes nylon. | |
DE2158552A1 (de) | Faserbildende Polyamidmassen | |
DE1290658B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden und Folien aus Kondensationspolymeren | |
DE1912874A1 (de) | Verfahren zum Anfaerben von Textilfasern | |
DE3318105A1 (de) | Trockengesponnene polyacrylnitrilfaser und verfahren zu deren herstellung | |
DE1694613A1 (de) | Gegenueber Waerme- und Lichtverschlechterung stabilisierte pigmentierte Polycarbonamidmassen fuer Form-,Press- und UEberzugszwecke | |
DE2308225A1 (de) | Pvc-mischung | |
DE1951650A1 (de) | Polyesterfaser oder -faden und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2010753A1 (de) | At 06.03.70 | |
DE2501467A1 (de) | Verfahren zur herstellung faserbildender linearer polyamide | |
DE2222165A1 (de) | Verfahren zur Herstellung synthetischer Polymergarne | |
DE1645286A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von synthetischen Poly (omega-aminocarbonsaeuren) | |
DE2030007A1 (de) | Fäden oder Fasern aus Polyamiden | |
DE102014113782A1 (de) | STOFF MIT EINEM GLEICHMÄßIGEN GRADIENTENEFFEKT | |
AT208500B (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fasern aus Polyacrylnitrilpolymerisaten oder Mischpolymerisaten mit überwiegendem Anteil an Acrylnitril | |
DE4422140A1 (de) | Zeltstoff insbesondere für den militärischen Bereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN STEINMEISTER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4800 BIELEFELD |
|
8331 | Complete revocation |